WO1999062512A1 - 3-, 8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der photodynamischen therapie und mri-diagnostik - Google Patents

3-, 8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der photodynamischen therapie und mri-diagnostik Download PDF

Info

Publication number
WO1999062512A1
WO1999062512A1 PCT/EP1999/003514 EP9903514W WO9962512A1 WO 1999062512 A1 WO1999062512 A1 WO 1999062512A1 EP 9903514 W EP9903514 W EP 9903514W WO 9962512 A1 WO9962512 A1 WO 9962512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
hydrogen atom
diethyl
mmol
general formula
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999062512A9 (de
Inventor
Johannes Platzek
Ulrich Niedballa
Bernd Radüchel
Wolfgang Ebert
Hanns-Joachim Weinmann
Thomas Frenzel
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to AU43653/99A priority Critical patent/AU4365399A/en
Publication of WO1999062512A1 publication Critical patent/WO1999062512A1/de
Publication of WO1999062512A9 publication Critical patent/WO1999062512A9/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/085Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier conjugated systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds

Definitions

  • the invention relates to the subject matter characterized in the claims, that is to say 3-, 8-substituted deuteroporphyrin derivatives, their use in photodynamic therapy and MRI diagnostics, pharmaceutical compositions containing these compounds, and methods for producing these compounds and compositions.
  • Photodynamic therapy is a promising method in the treatment of diseases, particularly tumors in near-surface tissues or in hollow organs (bladder, esophagus).
  • This technique uses a photosensitizing dye that accumulates in the tumor. If it is then irradiated, oxygen changes under the influence of the dye into the highly reactive form singlet oxygen 'O_. This form of oxygen is cytotoxic and kills the surrounding tissue (preferably tumor tissue).
  • Porphyrins also belong to the classes of substances that are suitable for PDT: They accumulate in tumors and absorb light in an area in which living tissue is still sufficiently permeable, namely between 700 and 900 nm.
  • the porphyrins show still further properties that are valuable for PDT: high yields on the excited triplet state, a long lifespan of this
  • Photofrin II is a mixture of oligomers of the Hematoporphyrins, whereby ester and ether bonds connect the subunits.
  • the clinical phase II is the BPDMA (verteporphin, WO 97/48393), a benzoporphyrin derivative.
  • BPDMA verporphin, WO 97/48393
  • AMD age-related macular degeneration
  • the mTHPC (WO 95/29915) is examined for the treatment of esophageal or bronchial carcinomas.
  • MACE a monoaspartyl chlorine (CA 2121716; JP 09071531), also belongs to the chlorine group.
  • the patent literature names a group of chlorines suitable for PDT (see WO 97/19081, WO 97/32885; EP 0 569113; US 5587394, US 5648485, US 5693632).
  • prophyrin-like unsaturated systems such as the porphyrin isomer porphycene (WO 92/12636, WO 93/00087, WO 96/31451, WO 96/31452; US 5610175, US 5637608), as well as phthalocyanines (US 5686439), texaphyrins (WO 95 / 10307; US 5591422, US 5594136, US 5599923, US 5599928, US 5622946) and purple.
  • a common structural feature of the last three classes mentioned is that they are metal derivatives. The absorption band in the long-wave range is often shifted by the metallization.
  • Paramagnetic metal ions have a negative effect on the lifetime of the triplet state.
  • the shortening of the service life can exceed the factor 10 3 .
  • the triplet state is responsible for the energy transfer to oxygen: if the life span becomes too short, singlet oxygen can no longer be formed.
  • Diamagnetic metal ions stabilize the triplet state and thereby increase the quantum yield at 'O-.
  • Zn-phathalocyanin is being investigated as an active ingredient against age-related macular degeneration (AMD).
  • a sulfonated phthalocyanine is tested as an aluminum derivative for its effectiveness (Photosense, Russia).
  • Lu-Texaphyrin must be mentioned as a representative of the expanded porphyrins.
  • the compound has a very long-lived triplet state and delivers singlet oxygen in quantum yields of over 70%. It is being tested for its usefulness as an agent in restenosis treatment and is already in clinical phase I.
  • the expanded porphyrins also include the rubyrins (US 5622945), sapphyrins (US 5457195) and porphyrazines (US 5675001), which are also suitable for PDT due to their absorption at 620 - 690 nm.
  • M for two hydrogen atoms or a diamagnetic metal
  • Rl for a hydrogen atom, for a straight-chain C 1 -C 6 -alkyl radical, a C7-C12 aralkyl radical or for a group OR 'in which
  • R ' is a hydrogen atom or a -C -C3 alkyl radical
  • R2 is R3, a group -CO-Z or a group - (NH) 0 - (A) q-NH-D
  • Z is a group -OL is, with L in the meaning of an inorganic or organic cation or a C1-C4-Alky-res.
  • A is a phenyleneoxy or a C ⁇ -C ⁇ alkylene or C7-C12 aralkylene group interrupted by one or more oxygen atoms means, o and q independently of one another represent the digits 0 or 1 and D denotes a hydrogen atom or a group -CO-A- (COOL) 0 - (H) m , with m equal to 0 or 1 and provided that the sum from m and 0 is 1,
  • (He) means, where R ⁇ in the case that K is a complexing agent of the formula (Ha) has the same meaning as R 4 and R 5 in the case that K is a complexing agent of the formula (Ilb), (IIc), (Ild) or (He) has the same meaning as D, with the proviso that a direct oxygen-nitrogen bond is not permitted, and K for a complexing agent of the general formula (Ha), (Ilb), (IIc) , (Ild) or (He)
  • R 6 for a hydrogen atom, a straight-chain or branched G- C? - alkyl group, a phenyl or benzyl group, A 2 for a phenylene, -CH.-NHCO-CH.-CH (CH2COOH) -C ⁇ H -.-, phenyleneoxy - Or a G-Cn-alkylene or C7 optionally interrupted by one or more oxygen atoms, 1 to 3-NHCO, 1 to 3 -CONH groups and / or substituted by 1 to 3- (CH_) o-5COOH groups -C12-
  • Alkylene group X for a -CO or NHCS group and
  • L 1 , L, 1? and L 4 independently represents a hydrogen atom or a metal ion equivalent of an element of the above atomic number, provided that at least two of these substituents are for
  • metal ion equivalents there are metal ion equivalents, and that additional anions are present in the metalloporphyrin to balance any charges present, and also include free carboxylic acid groups not required for complexation can be present as salts with physiologically tolerable inorganic and / or organic cations or as esters or as amides, are surprisingly suitable both for PDT and for MRI diagnostic therapy control.
  • the compounds of the general formula I contain paramagnetic ions and are suitable for use in MRI diagnostics.
  • paramagnetic metal ions must be present in the complex. These are in particular divalent and trivalent ions of the elements of atomic numbers 21-29, 42, 44 and 57- 70. Suitable ions are, for example, chromium (III) -, manganese (II) -, manganese (III) -, iron (III) -, cobalt (II) -, cobalt (III) -, nickel (II) -, copper (II) -, praseodymium (II) -, neodymium (III) -, samarium (III) - and ytterbium (III) -ion .
  • M preferably represents two hydrogen atoms, Zn 2+ , Sn 2+ , Sn 4+ , Cd 2+ , Mg 2+ , Al 3+ , Lu 3+ , In 3+ , B 3+ and Ga 3+ ; particularly preferred for two hydrogen atoms and Zn 2+ .
  • the complexes according to the invention show a significantly higher relaxivity than the previously known, structurally similar compounds. Since the relaxivity can be regarded as a measure of the contrast agent activity of a compound, when using the complexes according to the invention in the field of NMR diagnostics, a comparable, positive signal influence is achieved even at a low dose. This significantly increases the safety margin, for which the product of relaxivity and tolerance can be regarded as a guideline.
  • the complexes according to the invention can be used for the therapy of autoimmune diseases, psoriatric arthritis and rheumatic arthritis.
  • the excess charge (s) is (are) caused, for example, by anions of organic or inorganic acids, preferably by acetate, chloride, sulfate, Nitrate, tartrate, succinate and maleate ions or balanced by negative charges present in R 2 and / or R 3 .
  • the carboxyl groups which are not required for the complexation of the metal ions can be present as esters, as amides or as salts of inorganic or organic bases.
  • Suitable ester residues are those with 1 to 6 carbon atoms, preferably the ethyl esters;
  • Suitable inorganic cations are, for example, the lithium and the potassium ion and in particular the sodium ion.
  • Suitable cations of organic bases are those of primary, secondary or tertiary amines, such as, for example, ethanolamine, diethanolamine, morpholine, glucamine, N, N-dimethylglucamine, in particular meglumine.
  • R 2 and R 3 preferably each represent the groups -CONHNHK
  • R 2 and R 3 are preferably the same radical.
  • a 2 is preferably a -CH2-, - (CH 2 ) 2- , -CH_OC ⁇ H4-ß, -CH.OCH2- -G5H4-,
  • X preferably represents the CO group.
  • R6 preferably represents a hydrogen atom or a methyl group.
  • complexing agent residue K are preferably derivatives of
  • the complex compounds of the general formula I are prepared by methods known from the literature (see, for example, DE 4232925 for II a and II b; see for example DE 19507822, DE 19580858 and DE 19507819 for III c; see, for example, US Pat. No. 5,053,503, WO 96/02669, WO 96/01655 , EP 0430863, EP 255471, US-5,277,895, EP 0232751, US-4,885,363 for II d and II e).
  • the compounds in which R2 and R3 represent CONHNHK groups are preferred.
  • the introduction of the desired metals (for example Zn) into the porphyrins is carried out using methods known from the literature (for example The Porphyrins, ed. D. Dolphin, Academic Press, New York 1980, Vol. V, p. 459; DE 4232925), essentially to are: a) the substitution of the pyrrolic NH's (by heating the metal-free ligand with the corresponding metal salt, preferably the acetate, optionally with the addition of acid-buffering agents, such as sodium acetate, in a polar solvent) or b) the "re-complexing" a metal already complexed by the ligand is displaced by the desired metal.
  • the desired metals for example Zn
  • Polar solvents such as e.g. Suitable for methanol, glacial acetic acid, dimethylformamide, chloroform and water.
  • the diamagnetic metal M can be introduced into the porphyrin system before or after the complexing agent residue K has been linked. This enables a particularly flexible procedure for the synthesis of the compounds according to the invention.
  • the residue K is chelated in a manner known from the literature (see, for example, DE 34 01 052) by suspending the metal oxide or salt (for example the nitrate, acetate, carbonate, chloride or sulfate) of the desired metal in polar solvents such as water or aqueous alcohols or is dissolved and reacted with the appropriate amount of the complex-forming ligand. If desired, acidic hydrogen atoms or acid groups can be present Cations of inorganic and / or organic bases or amino acids can be substituted.
  • the neutralization takes place with the help of inorganic bases such as Alkali or alkaline earth metal hydroxides, carbonates or bicarbonates and / or organic bases such as primary, secondary and tertiary amines, e.g. Ethanolamine, morpholine, glucamine, N-methyl and N, N-dimethylglucamine, as well as basic amino acids, e.g. Lysine, arginine and ornithine or amides of originally neutral or acidic amino acids.
  • inorganic bases such as Alkali or alkaline earth metal hydroxides, carbonates or bicarbonates and / or organic bases
  • primary, secondary and tertiary amines e.g. Ethanolamine, morpholine, glucamine, N-methyl and N, N-dimethylglucamine
  • basic amino acids e.g. Lysine, arginine and ornithine or amides of originally neutral or acidic amino acids.
  • the acidic complex salts in aqueous solution or suspension can be added with enough of the desired bases that the neutral point is reached.
  • the solution obtained can then be evaporated to dryness in vacuo.
  • water-miscible solvents such as lower alcohols (e.g. methanol, ethanol, isopropanol), lower ketones (e.g. acetone), polar ethers (e.g. tetrahydrofuran, dioxane, 1,2- Dimethoxyethane) to precipitate and to obtain crystals that are easy to isolate and easy to clean.
  • lower alcohols e.g. methanol, ethanol, isopropanol
  • ketones e.g. acetone
  • polar ethers e.g. tetrahydrofuran, dioxane, 1,2- Dimethoxyethane
  • acidic complex compounds contain several free acidic groups, it is often expedient to prepare neutral mixed salts which contain both inorganic and organic cations as counterions.
  • the order of base addition can also be reversed.
  • Another possibility of obtaining neutral complex compounds is to convert all or part of the remaining acid groups in the complex into esters. This can be done by subsequent reaction on the finished complex (e.g. by exhaustive reaction of the free carboxy groups with dimethyl sulfate).
  • compositions according to the invention are likewise prepared in a manner known per se by suspending or dissolving the complex compounds according to the invention - if appropriate with addition of the additives customary in galenicals - in an aqueous medium and then optionally sterilizing the suspension or solution.
  • suitable additives are, for example, physiologically acceptable buffers (such as tromethamine), small additions of complexing agents (such as diethylenetriaminepentaacetic acid) or, if necessary, electrolytes such as e.g. Sodium chloride or, if necessary, antioxidants such as e.g. Ascorbic acid.
  • suspensions or solutions of the agents according to the invention in water or in physiological saline solution are desired for enteral administration or other purposes, they are mixed with one or more adjuvants common in galenics.
  • cellulose eg methyl cellulose, lactose, mannitol
  • surfactant eg Lecifhine, Tween, Myrj ®
  • flavoring agents for flavor correction eg essential oils
  • the pharmaceutical compositions according to the invention without isolating the complex salts.
  • special care must be taken to carry out the chelation so that the salts and salt solutions according to the invention are practically free of non-complexed toxic metal ions. This can be ensured, for example, with the help of color indicators such as xylenol orange through control titrations during the manufacturing process.
  • the invention therefore also relates to processes for the preparation of the complex compounds and their salts. The final security is cleaning the isolated complex salt.
  • the compounds and compositions according to the invention should be stored and handled as far as possible in the absence of light.
  • compositions according to the invention preferably contain 20 ⁇ mol / L to 200 mmol / L of the complex salt and are generally dosed in amounts of 0.01 ⁇ mol to 2 mmol / kg body weight, both in their use for PDT and for therapy control by means of MRI diagnostics. They are intended for enteral and parenteral application or are applied using the methods of interventional radiology.
  • the agents according to the invention meet the diverse requirements for suitability as agents for the PDT and MW contrast agents. Thus, they are excellently suited to improve the meaningfulness of the image obtained with the aid of the magnetic resonance tomograph after application by increasing the signal intensity. They also show the high effectiveness that is necessary to burden the body with the smallest possible amount of foreign substances and the good tolerance that is necessary to maintain the non-invasive character of the examinations.
  • the good water solubility of the agents according to the invention makes it possible to produce highly concentrated solutions, thus keeping the volume load of the circuit within reasonable limits and compensating for the dilution with body fluid. Furthermore, the agents according to the invention not only have a high stability in vitro, but also a surprisingly high stability in vivo, so that a release or an exchange of the ions which are not convexly bound in the complexes - in themselves toxic - within the time in which the contrast agents are completely excreted can be neglected.
  • Zinc acetylacetonate-1 hydrate is heated in 150 ml acetic acid / 100 ml chloroform at 80 ° C for 5 hours. Then it is evaporated in vacuo, the residue is slurried in water, filtered off and washed with water. The dried crude product is recrystallized from pyridine / diethyl ether. Yield: 1.25 g (95% of theory) of red-brown powder
  • Example Ib 1.3 g (0.887 mmol) of the ligand prepared in Example Ib are dissolved in 400 ml of water. The pH is adjusted to 13 by adding 10 molar aqueous sodium hydroxide solution and the mixture is stirred at room temperature for 5 hours. After the ester groups have been saponified, the pH is adjusted to 3 using concentrated hydrochloric acid.
  • Example 2a and the resulting reaction mixture is stirred for 3 days at room temperature.
  • the mixture is filtered, the solvent is stripped off in vacuo and the remaining oil is triturated with 500 ml of diethyl ether.
  • the precipitated solid is filtered off and washed with diethyl ether and n-hexane. Chromatograph on silica gel RP-18 for purification
  • DTPA monoethyl ester monoanhydride 3,6-diaza octanedioic acid (DTPA monoethyl ester monoanhydride) are suspended in 250 ml of absolute dimethylformamide. The mixture is covered with nitrogen, 1.0 g (10 mmol) of triethylamine and 678.77 mg (1 mmol) of the title compound from Example 3a are added, and the resulting reaction mixture is stirred for 3 days at room temperature. After the reaction is filtered, the solvent in
  • Gadolinium chloride and 2N aqueous sodium hydroxide solution are added so that the pH of the reaction mixture always fluctuates between 6.8 and 7.2. Is everything
  • Gadolinium chloride added, is stirred overnight at room temperature.
  • Gadolinium chloride and 2N aqueous sodium hydroxide solution are added so that the pH of the reaction mixture always fluctuates between 6.8 and 7.2. Is everything
  • Gadolinium chloride added, is stirred overnight at room temperature.
  • the ligand thus obtained is dissolved in 100 ml of water and 1.01 g (2.79 mmol) of gadolinium oxide is added. The mixture is stirred at 60.degree. C. and held by adding 1N aqu. Sodium hydroxide solution the pH at 5. The solution is filtered and the filtrate with 1 N aqu. Sodium hydroxide solution adjusted to pH 7.2. Then it is chromatographed on RP 18 (mobile phase: gradient from water / acetonitrile).
  • N, N'Dicyclohexylcarbodiimide added and preactivated for 12 hours.
  • the resulting suspension is then mixed with sufficient acetone until precipitation is complete, the precipitate is filtered off with suction, dried, taken up in water, filtered off from insoluble dicyclohexylurea and the filtrate is chromatographed on RP 18 (mobile solvent: gradient from tetrahydromran water).
  • Example 9 50 mmol of the title compound from Example 1c, WO 94/07894, 10 mmol of TRIS buffer (trishydroxymethyl-methylamine-hydrochloric acid, pH 7.4) and 120 mmol of mannitol are dissolved in 500 ml of bidistilled water and in a volumetric flask with 1 liter volume replenished. The solution thus obtained is filtered through a 0.2 ⁇ m membrane and filled into vials. A solution prepared in this way can be used directly for photodynamic therapy.
  • TRIS buffer trishydroxymethyl-methylamine-hydrochloric acid, pH 7.4
  • mice 15 nude mice weighing 24-30 g are implanted intracutaneously with human colon carcinoma (HT-29 P9) in the flank.
  • the tumors are grown to a size of 5-10 mm.
  • the mice are divided into 3 groups of 5 animals each, within which the tumor size is a comparable distribution - 4.6 x 5.2 mm 2 to 7.1 x 10.8 mm 2 - has.
  • the animals are administered iv substance under anesthesia.
  • the animals in group 1 receive 2 x 130 ⁇ ⁇ 0.9% NaCl solution and they remain in the dark all the time.
  • the animals in the second group received 2 x 130 ⁇ ⁇ a 100 mmolar solution of the title compound, which corresponds to a dose of 2 x 0.5 mmol / kg body weight.
  • the animals are exposed 30 minutes after application for 45 minutes with a xenon lamp (8.5 k lux, 1 cm glass as UV filter). The rest of the trial period is spent in the dark.
  • the animals of the third group are also injected with 2 ⁇ 130 ⁇ l of a 100 mmolar solution of test substance. However, the animals remain in the dark for the duration of the experiment.
  • the animals are killed in ether.
  • the tumor is measured, examined macroscopically, removed and examined histologically.
  • the findings for groups 1 and 3 are comparable.
  • the tumors continued to grow unhindered. In group 1, the area is 6.5 x 7.7 mm 2 to 8.6 x 12.0 mm 2 .
  • small lesions of the skin possibly bite marks
  • the animals do not appear to be affected by the tumor or treatment and are in good condition.
  • Group 3 animals showed no discoloration of the skin at the time of sacrifice.
  • the tumors ranged from 5.8 x 7.0 mm 2 to 9.4 x 12.0 mm 2 .
  • the histology showed multifocal central necrosis (diameter: 0.1-0.8 mm).
  • a comparative measurement of the tumor size was no longer possible given the extent of the tumor destruction. If at all, tumor growth only occurred in the periphery and in the deeper tumor layers. The three surviving animals did not appear to be affected by the tumor or treatment at the end of the study despite the tumor wound. The muscle tissue beneath the tumor appeared to be undamaged, despite radial radiation. The tumor had not grown into the muscle layer. Histology of the three non-eroded tumors showed multifocal central necrosis. The diameter of 1.5 - 2.1 mm is significantly larger than that of the unirradiated animals. The test substance shows strong phototoxic effects.
  • a culture of human colon carcinoma (HT-29 P9) is grown for 3 days at 37 ° C. in culture bottles of 25 ml content.
  • the cultures are divided into two groups and with solutions of the test substances (50 mmol porphyrin unit (PE) / l, diluted with fetal calf serum) in increasing amounts (0; 1.5; 5; 8.5; 12; 15.5; 19 ⁇ mol PE / 1) added.
  • the samples are irradiated for three days with a xenon lamp (8.5 k lux, UV filter).
  • the first group receives 2 treatments of 30 minutes each, every 4 hours. The rest of the time she stays in the dark Incubator.
  • the second group is not exposed and remains in the incubator all the time in the dark.
  • cell growth is determined by living-dead staining and counting with the counting chamber.
  • the table shows the concentration at which about half of the cells are no longer vital. (I: Example 1 c from DE 4232925; II: Title compound from Example 1 d)

Abstract

Die Erfindung betrifft 3-, 8-substituierte Deuteroporphyrinderivate mit verschiedenen Substituenten in den Positionen 13 und 17 des Porphyringerüstes, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel, ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie (PDT) und MRI-Diagnostik als Therapiekontrolle sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Mittel.

Description

3-, 8- substituierte Deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische
Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie und MRI-Diagnostik
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand, das heißt 3-, 8- substituierte Deuteroporphyrinderivate, ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie und MRI-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Mittel.
Ein vielversprechendes Verfahren bei der Behandlung von Erkrankungen besonders von Tumoren in oberflächennahen Geweben oder in Hohlorganen (Blase, Speiseröhre) ist die Photodynamische Therapie (PDT). Bei dieser Technik wird ein photosensibilisierender Farbstoff eingesetzt, der sich im Tumor anreichert. Wird dann bestrahlt, so wandelt sich unter dem Einfluß des Farbstoffes Sauerstoff in die hochreaktive Form Singulett-Sauerstoff 'O_ um. Diese Sauerstoff-Form ist cytotoxisch und tötet das sich in ihrer Umgebung befindliche Gewebe (bevorzugt Tumorgewebe) ab.
Zu den Stoffklassen, die für die PDT geeignet sind, gehören auch die Porphyrine: Sie reichern sich in Tumoren an und absorbieren Licht in einem Bereich, in dem lebendes Gewebe noch ausreichend durchlässig ist, nämlich zwischen 700 - 900 nm. Darüber hinaus zeigen die Porphyrine noch weitere für die PDT wertvolle Eigenschaften: hohe Ausbeuten an dem angeregten Triplett- Zustand, eine lange Lebensdauer dieses
Zustandes und eine gute Energieübertragung auf den Sauerstoff unter Bildung von O2.
Von den Porphyrinen (WO 92/06097, WO 97/20846; EP 0 811626; US 5633275, US 5654423, US 5675001, US 5703230, US 5705622) und ihren Derivaten ist das Photofrin II (US 4882234) bereits im Handel, andere wiederum befinden sich in der klinischen Erprobung. Photofrin II ist ein Gemisch aus Oligomeren des Hematoporphyrins, wobei Ester- und Etherbindungen die Untereinheiten miteinander verbinden.
In klinischer Phase II befindet sich das BPDMA (Verteporphin, WO 97/48393), ein Benzoporphyrinderivat. Diese Verbindung wird gegen Hautkrebs, Psoriasis und besonders erfolgreich bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer Erkrankung, die zur Blindheit führen kann, eingesetzt.
Für die Behandlung von Speiseröhren- bzw. Bronchialcarcinomen wird das mTHPC (WO 95/29915) untersucht. Ebenfalls zur Gruppe der Chlorine gehört das MACE, ein Monoaspartyl-chlorin (CA 2121716; JP 09071531). Die Patentliteratur nennt eine Gruppe für die PDT geeigneter Chlorine (s. WO 97/19081 , WO 97/32885; EP 0 569113; US 5587394, US 5648485, US 5693632).
Neben den bereits genannten Verbindungen werden z. Zt. auch prophyrinähnliche ungesättigte Systeme wie das porphyrinisomere Porphycen (WO 92/12636, WO 93/00087, WO 96/31451, WO 96/31452; US 5610175, US 5637608), sowie Phthalocyanine (US 5686439), Texaphyrine (WO 95/10307; US 5591422, US 5594136, US 5599923, US 5599928, US 5622946) und Purpurine untersucht. Gemeinsames Strukturmerkmal der drei zuletzt genannten Klassen ist, daß sie Metallderivate sind. Durch die Metallierung wird die Absorbtionsbande im langwelligen Bereich häufig verschoben.
Paramagnetische Metallionen haben einen negativen Effekt auf die Lebensdauer des Triplett-Zustandes. Die Verkürzung der Lebensdauer kann den Faktor 103 übersteigen. Der Triplett-Zustand ist jedoch verantwortlich für die Energieübertragung auf den Sauerstoff: wenn die Lebensdauer zu gering wird, kann kein Singulett-Sauerstoff mehr gebildet werden.
Diamagnetische Metallionen dagegen stabilisieren den Triplett-Zustand und erhöhen dadurch die Quantenausbeute an 'O-. So finden sich Zink, Zinn, Cadmium, Aluminium, Lutetium, Indium und Yttrium als Zentralionen in photosensibilisierenden π-Systemen.
Zn-Phathalocyanin wird als Wirkstoff gegen die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) untersucht. Ein sulfoniertes Phthalocyanin wird als Aluminiumderivat auf seine Wirksamkeit (Photosense, Rußland) geprüft.
Das Zinn-Ethiopurpurin (WO 96/32094) wird dagegen auf seine Wirksamkeit gegen das Kaposi 's Sarkom untersucht.
Als Vertreter der erweiterten Porphyrine muß das Lu-Texaphyrin genannt werden. Die Verbindung hat einen sehr langlebigen Triplett-Zustand und liefert Singulett-Sauerstoff in Quantenausbeuten von über 70% . Sie wird auf ihre Verwendbarkeit als Mittel bei der Restenosebehandlung getestet und befindet sich bereits in klinischer Phase I.
Mit den erweiterten Porphyrinen sind auch die Rubyrine (US 5622945), Sapphyrine (US 5457195) und Porphyrazine (US 5675001) zu nennen, die aufgrund ihrer Absorption bei 620 - 690 nm ebenfalls für die PDT geeignet sind.
Eine sehr umfangreiche Beschreibung der chemischen Synthesen und der
Eigenschaften hinsichtlich einer Eignung für die Photodynamische Therapie befindet sich in Chem. Rev. 1997, 97, 2267 - 2340, A. Jasat und D. Dolphin, Expanded Porphyrins and Their Heterologs.
Wie bereits erwähnt, macht sich die toxische Wirkung der Photosensitizer dort bemerkbar, wo Wirkstoff und Licht zusammentreffen. Das bedeutet, daß eine Anreicherung oder ein längerer Aufenthalt in der Haut zu einer unerwünschten Photosensibilisierung der Haut führt. Die Dauer der Sensibilisierung reicht von einigen Tagen (MACE, BPDMA ~ 3 Tage) über einige Wochen (m-THPC ~ 3 Wochen) bis in den Monatsbereich (Photofrin II ~ 30 d). In dieser Zeit muß Lichteinwirkung sorgfältig vermieden werden. Ein gravierender Nachteil der bisher für die PDT verwendeten, oben genannten Verbindungen ist, daß sie nur für die Therapie geeignet sind, eine gleichzeitige MRI-diagnostische Kontrolle des Therapieerfolges ist mit ihnen nicht möglich. Hierfür ist die Applikation einer weiteren, paramagnetischen Substanz erforderlich, die zudem eine möglichst gleiche Bioverteilung wie das Therapeutikum aufweisen muß. Dieses Erfordernis ist häufig nicht zu erfüllen.
Es besteht daher ein Bedarf an MRI-diagnostischen Mitteln für die Therapie-Kontrolle der PDT. Ideal wären Verbindungen, die sowohl für die PDT als auch für die MRI- diagnostische Therapiekontrolle geeignet sind.
Es wurde gefunden, daß überraschenderweise Porphyrin-Komplexe bestehend aus einem Liganden der allgemeinen Formel I
Figure imgf000006_0001
sowie mindestens einem Ion eines Elementes der Ordnungszahl 20-32, 37-39, 42-51 oder 57-83, worin
M für zwei Wasserstoffatome oder ein diamagnetisches Metall, Rl für ein Wasserstoffatom, für einen geradkettigen Ci-Cß-Alkylrest, einen C7-C12- Aralkylrest oder für eine Gruppe OR' worin
R' ein Wasserstoffatom oder ein Cι -C3-Alkylrest ist, steht, R2 für R3, eine Gruppe -CO-Z oder eine Gruppe -(NH)0-(A)q-NH-D steht, worin Z eine Gruppe -OL ist, mit L in der Bedeutung eines anorganischen oder organischen Kations oder eines C1-C4-Alky-res.es ist, A eine Phenylenoxy- oder eine durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene C^-C^-Alkylen- oder C7-C12 Aralkylengruppe bedeutet, o und q unabhängig voneinander die Ziffern 0 oder 1 bedeuten und D ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CO-A-(COOL)0-(H)m bedeutet, mit m gleich 0 oder 1 und unter der Maßgabe, daß die Summe aus m und 0 gleich 1 ist, R3 für eine Gruppe -(C=Q)(NR4)0-(A)q-(NR5)-K steht, worin Q für ein Sauerstoffatom oder für zwei Wasserstoffatome steht, R4 eine Gruppe -(A)q-H bedeutet und K einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (Ha), (Ilb), (IIc), (Ild) oder
(He) bedeutet, wobei R^ für den Fall, daß K ein Komplexbildner der Formel (Ha) ist die gleiche Bedeutung wie R4 hat und R5 für den Fall, daß K ein Komplexbildner der Formel (Ilb), (IIc), (Ild) oder (He) ist, die gleiche Bedeutung wie D hat, mit der Maßgabe, daß eine direkte Sauerstoff-Stickstoff Bindung nicht zugelassen ist, und K für einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (Ha), (Ilb), (IIc), (Ild) oder (He)
Figure imgf000008_0001
(Ha)
Figure imgf000008_0002
(Ilb),
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
(Ild),
Figure imgf000010_0001
(He),
steht, worin q die oben angegebene Bedeutung hat, A1 die für A angegebene Bedeutung hat,
R6 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte G- C?- Alkylgruppe, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, A2 für eine Phenylen-, -CH.-NHCO-CH.-CH (CH2COOH) -CβH-.-, Phenylenoxy- oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, 1 bis 3-NHCO-, 1 bis 3 -CONH-gruppen unterbrochene und/oder mit 1 bis 3-(CH_)o-5COOH-Gruppen substituierte G-Cn-Alkylen- oder C7-C12-
Alkylengruppe, X für eine -CO- oder NHCS-gruppe und
L1, L , 1? und L4 unabhängig voneinander für einWasserstoffatom oder ein Metallionenäquivalent eines Elements der oben genannten Ordnungszahl steht, unter den Maßgaben, daß mindestens zwei dieser Substituenten für
Metallionenäquivalente stehen, und daß zum Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Ladungen im Metalloporphyrin weitere Anionen vorhanden sind und worin freie, nicht zur Komplexierung benötigte Carbonsäuregruppen auch als Salze mit physiologisch verträglich anorganischen und/oder organischen Kationen oder als Ester oder als Amide vorliegen können, überraschenderweise sowohl für die PDT als auch für die MRI-diagnostische Therapiekontrolle geeignet sind.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten paramagnetische Ionen und sind für die Verwendung in der MRI-Diagnostik geeignet.
Überraschend ist jedoch, daß trotz des Vorhandenseins dieser Ionen im Molekül die Quantenausbeute an Triplett-Zustand so hoch ist, daß genügend Singlett-Sauerstoff erzeugt wird, um eine erfolgreiche PDT zu betreiben. Nach der allgemein akzeptierten Auffassung von „long distance - electron/energy transfer" Vorgängen (Photoprocesses in Transition Metal Complexes, Biosystems and other Molecules: Experiment and Theory, Herausgeber Elise Kochanski, Kluwer Academic Publishers, NATO DSI Series, p. 375; Photoinduced Electron Transfer, Vol. 1-4, Herausgeber M. A. Fox, M. Charon, Elsevir, New York 1988;
M. D. Ward, Chem. Soc. Rev. 1997, 26, 365; T. Hayshi und H. Ogoshi, Chem. Soc. Rev. 1997, 26, 355; H. Dugas, Bioinorganic Chemistry, Springer Verlag, New York 1989; P. Tecilla et al., J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 9408; Y. Aoyama et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 6233) wäre eine starke Störung des Triplett-Zustandes - eine drastische Verkürzung seiner Lebensdauer - zu erwarten gewesen; dieses um so mehr, da bekannt ist, daß eine Wechselwirkung photoaktiver Zentren in Molekülen mit Donor- oder Akzeptorstellen selbst über Wasserstoffbrücken erfolgt, während in den Verbindungen der allgemeinen Formel I sogar kovalente Bindungen vorliegen.
Als weitere Vorteile der Verbindungen der allgemeinen Formel I seien, auch im Gegensatz zu den strukturähnlichen Verbindungen der EP0355041, angeführt: a) gute Verträglichkeit b) sehr gute Wasserlöslichkeit c) hohe Wirksamkeit in der PDT d) gute chemische Stabilität in wäßriger Lösung e) kurze Halbwertszeit im Körper f) vollständige Ausscheidung aus dem Körper g) hohe Relaxivität
Für die Verwendung der erfmdungsgemäßen Mittel in der NMR-Diagnostik müssen paramagnetische Metallionen im Komplex vorhanden sein. Dies sind insbesondere zwei- und dreiwertige Ionen der Elemente der Ordnungszahlen 21-29, 42, 44 und 57- 70. Geeignete Ionen sind beispielsweise Chrom(III)-, Mangan(II)-, Mangan(III)-, Eisen(III)-, Cobalt(II)-, Cobalt(III)-, Nickel(II)-, Kupfer(II)-, Praseodym(II)-, Neodym(III)-, Samarium(III)- und Ytterbium(III)-ion. Wegen ihres hohen magnetischen Moments sind besonders bevorzugt das Gadolinium(III)-, Dysprosium(III)-, Mangan(II)- und Eisen(III)-ion. Bevorzugt steht M für zwei Wasserstoffatome, Zn2+, Sn2+, Sn4+, Cd2+, Mg2+, Al3+, Lu3+, In3+, B3+ und Ga3+; besonders bevorzugt für zwei Wasserstoffatome und Zn2+.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Komplexe gegenüber den bislang bekannten, strukturell ähnlichen Verbindungen eine deutlich höhere Relaxivität. Da die Relaxivität als ein Maß für die Kontrastmittelwirksamkeit einer Verbindung angesehen werden kann, gelingt bei Verwendung der erfindungsgemäßen Komplexe im Bereich der NMR-Diagnostik eine vergleichbare, positive Signalbeeinflussung schon bei einer niedrigen Dosis. Dadurch vergrößert sich der Sicherheitsabstand signifikant, für den als Richtwert das Produkt aus Relaxivität und Verträglichkeit angesehen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Komplexe können für die Therapie von Autoimmun- krankheiten, psoriatrische Arthritis und rheumatische Arthritis verwendet werden.
Sofern eines der im Porphyrin gebundenen Ionen in einer höheren Oxidationsstufe als +2 vorliegt, so wird (werden) die überschüssige(n) Ladung(en) z.B. durch Anionen von organischen oder anorganischen Säuren, bevorzugt durch Acetat-, Chlorid-, Sulfat-, Nitrat-, Tartrat-, Succinat-, und Maleat-Ionen oder durch in R2 und/oder R3 vorhandenen negativen Ladungen ausgeglichen. Gewünschtenfalls können die Carboxylgruppen, die nicht für die Komplexierung der Metallionen benötigt werden, als Ester, als Amide oder als Salze anorganischer oder organischer Basen vorliegen. Geeignete Esterreste sind solche mit 1 bis 6 C- Atomen vorzugsweise die Ethylester; geeignete anorganische Kationen sind beispielsweise das Lithium- und das Kalium-Ion und insbesondere das Natrium-Ion. Geeignete Kationen organischer Basen sind solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie zum Beispiel Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N, N- Dimethylglucamin, insbesondere das Meglumin.
Bevorzugt stehen R2 und R3 jeweils für die Gruppen -CONHNHK,
-CONH(CH2)2NHK, -CONH(CH2)3NHK, -CONH(CH2)4NHK und
-CONH(CH2)2O(CH_)2NHK, wobei die erste Gruppe bevorzugt ist, R2 und R3 stehen bevorzugt für den gleichen Rest. A2 steht bevorzugt für eine -CH2-, -(CH2)2-, -CH_OCδH4-ß, -CH.OCH2- -G5H4-,
-CH2-NHCO-CH2-CH(CH2COOH)-C6H4-ß, wobei ß für die Bindungsstelle an X steht.
X steht bevorzugt für die CO-gruppe.
R6 steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Als besondere Verbindung seien das {mu-[{ 16, 16'-[Zink (II)-7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylprophyrin-2, 18-diyl] bis [3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l 1, 14-dioxo-3, 6, 9,
12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]}digodolinato(2-), Dinatrium, bzw. die zinkfreie
Verbindung genannt.
Als Komplexbildnerrest K seien vorzugsweise Derivate der
Diethylentriaminpentaessigsäure und der l,4,7,10-Tetraazacyclododecan-l,4,7- triessigsäure genannt, die über einen linker an das jeweilige Prophyrin gebunden sind.
Die Herstellung der Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach literaturbekannten Methoden ( s. z.B. DE 4232925 für II a und II b; s. z.B. DE 19507822, DE 19580858 und DE 19507819 für III c; s. z.B. US-5,053,503, WO 96/02669, WO 96/01655, EP 0430863, EP 255471, US-5,277,895, EP 0232751, US-4,885,363 für II d und II e). Die Verbindungen worin R2 und R3 für CONHNHK-gruppen stehen, sind bevorzugt. Die Synthese des hierfür als Edukt benötigten 3, 3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2, 18-diyl)di(propanohydrazid) wird in Z. Physiol Chem. 241, 209 (1936) beschrieben.
Die Einführung der gewünschten Metalle (z.B. Zn) in die Porphyrine erfolgt nach literaturbekannten Methoden (z.B. The Porphyrins, ed. D. Dolphin, Academic Press, New York 1980, Vol. V, p. 459; DE 4232925), wobei im wesentlichen zu nennen sind: a) die Substitution der pyrrolischen NH's (durch Erwärmen des metallfreien Liganden mit dem entsprechenden Metallsalz , vorzugsweise dem Acetat, gegebenenfalls unter Zusatz von säurepuffernden Mitteln, wie z.B. Natriumacetat , in einem polaren Lösungsmittel) oder b) die "Umkomplexierung", bei der ein bereits vom Liganden komplexiertes Metall durch das gewünschte Metall verdrängt wird.
Als Lösungsmittel sind vor allem polare Solventien, wie z.B. Methanol, Eisessig, Dimethylformamid, Chloroform und Wasser geeignet.
Die Einführung des diamagnetischen Metalls M in das Porphyrinsystem kann vor oder nach Anknüpfung des Komplexbildner-Restes K erfolgen. Dadurch wird eine besonders flexible Vorgehensweise für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen ermöglicht. Die Chelatisierung des Restes K erfolgt in literaturbekannter Weise (siehe z.B. DE 34 01 052) indem das Metalloxid oder -salz (z.B. das Nitrat, Acetat, Carbonat, Chlorid oder Sulfat) des jeweils gewünschten Metalls, in polaren Lösungsmitteln wie Wasser oder wäßrigen Alkoholen suspendiert oder gelöst wird und mit der entsprechenden Menge des komplexbildenden Liganden umgesetzt wird. Soweit gewünscht, können vorhandene acide Wasserstoffatome oder Säuregruppen durch Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren substituiert werden.
Die Neutralisation erfolgt dabei mit Hilfe anorganischer Basen wie z.B. Alkali- oder Erdalkali-hydroxiden, -carbonaten oder -bicarbonaten und/oder organischer Basen wie unter anderem primärer, sekundärer und tertiärer Amine, wie z.B. Ethanolamin, Morpholin, Glucamin, N-Methyl- und N,N-Dimethylglucamin, sowie basischer Aminosäuren, wie z.B. Lysin, Arginin und Ornithin oder von Amiden ursprünglich neutraler oder saurer Aminosäuren.
Zur Herstellung der neutralen Komplexverbindungen kann man beispielsweise den sauren Komplexsalzen in wäßriger Lösung oder Suspension soviel der gewünschten Basen zusetzen, daß der Neutralpunkt erreicht wird. Die erhaltene Lösung kann anschließend im Vakuum zur Trockne eingeengt werden. Häufig ist es von Vorteil, die gebildeten Neutralsalze durch Zugabe von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie zum Beispiel niederen Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol), niederen Ketonen (z.B. Aceton), polaren Ethern (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2- Dimethoxyethan) auszufällen und so leicht zu isolierende und gut zu reinigende Kristallisate zu erhalten. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die gewünschte Base bereits während der Komplexbildung der Reaktionsmischung zuzusetzen und dadurch einen Verfahrensschritt einzusparen.
Enthalten die sauren Komplexverbindungen mehrere freie acide Gruppen, so ist es oft zweckmäßig, neutrale Mischsalze herzustellen, die sowohl anorganische als auch organische Kationen als Gegenionen enthalten.
Dies kann beispielsweise geschehen, indem man den komplexbildenden Liganden in wäßriger Suspension oder Lösung mit dem Oxid oder Salz des das Zentralion liefernden Elements und der Hälfte des zur Neutralisation benötigten Menge einer organischen Base umsetzt, das gebildete Komplexsalz isoliert, es gewünschtenfalls reinigt und dann zur vollständigen Neutralisation mit der benötigten Menge anorganischer Base versetzt. Die Reihenfolge der Basenzugabe kann auch umgekehrt werden.
Eine andere Möglichkeit, zu neutralen Komplexverbindungen zu kommen, besteht darin, die verbleibenden Säuregruppen im Komplex ganz oder teilweise in Ester zu überführen. Dies kann durch nachträgliche Reaktion am fertigen Komplex geschehen (z.B. durch erschöpfende Umsetzung der freien Carboxy-Gruppen mit Dimethylsulfat).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise, indem man die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen - gegebenenfalls unter Zugabe der in der Galenik üblichen Zusätze - in wäßrigem Medium suspendiert oder löst und anschließend die Suspension oder Lösung gegebenenfalls sterilisiert. Geeignete Zusätze sind beispielsweise physiologisch unbedenkliche Puffer (wie z.B. Tromethamin), geringe Zusätze von Komplexbildnern (wie z.B. Diethylentriaminpentaessigsäure) oder, falls erforderlich, Elektrolyte wie z. B. Natriumchlorid oder, falls erforderlich, Antioxidantien wie z.B. Ascorbinsäure.
Sind für die enterale Verabreichung oder andere Zwecke Suspensionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser oder in physiologischer Salzlösung erwünscht, werden sie mit einem oder mehreren in der Galenik üblichen Hilfsstoff(en)
(z.B. Methylcellulose, Lactose, Mannit) und/oder Tensid(en) (z.B. Lecifhine, Tween , Myrj®) und/oder Aromastoffen zur Geschmackskorrektur (z.B. etherischen Ölen) gemischt.
Prinzipiell ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel auch ohne Isolierung der Komplexsalze herzustellen. In jedem Fall muß besondere Sorgfalt darauf verwendet werden, die Chelatbildung so vorzunehmen, daß die erfindungsgemäßen Salze und Salzlösungen praktisch frei sind von nicht komplexierten toxisch wirkenden Metallionen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Farbindikatoren wie Xylenolorange durch Kontrolltitrationen während des Herstellungsprozesses gewährleistet werden. Die Erfindung betrifft daher auch Verfahren zur Herstellung der Komplexverbindungen und ihrer Salze. Als letzte Sicherheit bleibt eine Reinigung des isolierten Komplexsalzes.
Um unerwünschte Photoreaktionen der Porphyr ine zu vermeiden, sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel möglichst unter Lichtausschluß gelagert und gehandhabt werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten vorzugsweise 20 μmol/L bis 200 mmol/L des Komplexsalzes und werden in der Regel in Mengen von 0,01 μmol bis 2 mmol/kg Körpergewicht dosiert, sowohl in ihrer Anwendung für die PDT als auch für die Therapiekontrolle mittels MRI-Diagnostik. Sie sind zur enteralen und parenteralen Applikation bestimmt oder werden mit den Methoden der interventionellen Radiologie appliziert.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfüllen die vielfältigen Voraussetzungen für die Eignung als Mittel für die PDT und MW-Kontrastmittel. So sind sie hervorrragend dazu geeignet, nach Applikation durch Erhöhung der Signalintensität das mit Hilfe des Kernspintomographen erhaltene Bild in seiner Aussagekraft zu verbessern. Ferner zeigen sie die hohe Wirksamkeit, die notwendig ist, um den Körper mit möglichst geringen Mengen an Fremdstoffen zu belasten und die gute Verträglichkeit, die notwendig ist, um den nichtinvasiven Charakter der Untersuchungen aufrechtzuerhalten.
Die gute Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Mittel erlaubt es hochkonzentrierte Lösungen herzustellen, damit die Volumenbelastung des Kreislaufs in vertretbaren Grenzen zu halten und die Verdünnung durch Körperflüssigkeit auszugleichen. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur eine hohe Stabilität in vitro auf, sondern auch eine überraschend hohe Stabilität in vivo, so daß eine Freigabe oder ein Austausch der in den Komplexen nicht konvalent gebundenen - an sich giftigen - Ionen innerhalb der Zeit, in der die Kontrastmittel vollständig wieder ausgeschieden werden, zu vernachlässigen ist.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
a) [7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18-dipropionylhydrazinato (2-)-K N21, K N22, K N23, K N24]-Zink
1190 mg (2 mmol) 3,3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18- diyl)-di(propanohydrazid) (hergestellt analog zu H. Fischer, E. Haarer und F. Stadler, Z. Physiol. Chem. 241, 209 (1936) und 427,18 mg (2 mmol)
Zinkacetylacetonat- 1 Hydrat werden in 150 ml Essigsäure/ 100 ml Chloroform 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Rohprodukt wird aus Pyridin/Diethylether umkristallisiert. Ausbeute: 1,25 g (95 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 62,05 H 6.13 N 17,03 Zn 9,94 gef : C 63,27 H 6,29 N 16,88 Zn 9,81
b) [7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis {3, 6, 16-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl) 17-oxa-4, 5, 8, 11, 14-pentaazanonadec-l-yl}porphyrinato (2-)]-Zink
806,8 mg (2 mmol) 3-Ethoxy-carbonylmethyl-6-[2-(2,6-dioxomo holino)efhyl]- 3,6-diazaoctandi-säure (DTPA-monoethylester-monoanhydrid) werden in 250 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert. Man überschichtet mit Stickstoff, setzt 1,0 g (10 mmol) Triethylamin und 658 mg (1 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel la zu und rührt das resultierende Reaktionsgemisch 3 Tage bei
Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und das verbleibende Öl mit 500 ml Diethylether verrieben.
Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Diethylether und n-Hexan gewaschen. Zur Reinigung wird an Kieselgel RP-18 chromatographiert (Eluens:
H2θ/Tetrahydrofuran: 0-30 %).
Ausbeute: 1,33 g (91 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 4,8 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 54, 11 H 6,19 N 13,39 Zn 4,46 gef : C 54,31 H 6,29 N 13,29 Zn 4,35
[7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis{3, 6, 16-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl)-4, 5, 8, 11 , 14-pentaazahexadecanoato}porphinato(2-)]-Zink
1,3 g (0,887 mmol) des unter Beispiel lb hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst. Durch Zugabe von 10 molarer wäßriger Natronlauge wird pH 13 eingestellt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollzogener Verseifung der Estergruppen wird mit konzentrierter Salzsäure pH 3 eingestellt.
Man dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an RP 18 chromatographiert (Eluens: H∑O/Tetrahydrofuran/Gradient). Ausbeute: 1,17 g (94 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 5,7 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 52,86 H 5,87 N 13,92 Zn 4,64 gef : C 52,68 H 5,99 N 13,81 Zn 4,57 d) {mu-[{ 16, 16'-[Zink(II)-7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18- diyl]-bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-ll, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13- pentaazahexadecanoato] } (8-)] } -digadolinato(2-) , Dinatrium
1,14 g (0,81 mmol) ) des unter Beispiel lc hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst und abwechselnd portionsweise 427 mg 1,62 mmol) Gadoliniumchlorid und 2n wäßrige Natronlauge zugesetzt, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets zwischen 6,8 und 7,2 pendelt. Ist alles Gadoliniumchlorid zugesetzt, wird über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der
Rückstand an Kieselgel RP-18 chromatographiert (Eluens: H2θ/Tetrahydrofuran:
0-30 %).
Ausbeute: 1,412 g (99 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 7,4 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 42,28 H 4,24 N 11,13 Gd 17,86 Na 2,61 Zn 3,71 gef : C 42,35 H 4,36 N 11,01 Gd 17,69 Na 2,38 Zn 3,58
Beispiel 2
a) [7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18-dipropionylhydrazinato (2-)-K N21, K N22, K N23, K N24] -Magnesium
1190 mg (2 mmol) 3,3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2,18-diyl)- di(propanohydrazid) (hergestellt analog zu H. Fischer, E. Haarer und F. Stadler, Z.
Physiol. Chem. 241, 209; 1936) und 517,12 mg (2 mmol) Magnesiumacetylacetonat-Dihydrat werden in 150 ml Essigsäure/ 100 ml Chloroform 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Rohprodukt wird aus Pyridin/ Diethylether umkristallisiert. Ausbeute: 1,16 g (94 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 66,18 H 6,53 N 18,16 Mg 3,94 gef : C 66,01 H 6,49 N 18,02 Mg 3,87
[7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis {3, 6, 16-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl) 17-oxa-4, 5, 8, 11, 14-pentaazanonadec-l-yl}porphyrinato (2-)] -Magnesium
806,8 mg (2 mmol) 3-Ethoxy-carbonylmethyl-6-[2-(2,6-dioxomorpholino)ethyl]- 3,6-diazaoctandi-säure (DTPA-monoethylester-monoanhydrid) werden in 250 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert. Man überschichtet mit Stickstoff, setzt 1,0 g (10 mmol) Triethylamin und 658 mg (1 mmol) der Titelverbindung aus
Beispiel 2a zu und rührt das resultierende Reaktionsgemisch 3 Tage bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und das verbleibende Öl mit 500 ml Diethylether verrieben. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Diethylether und n-Hexan gewaschen. Zur Reinigung wird an Kieselgel RP-18 chromatographiert
(Eluens: H-O/Tetrahydrofuran: 0-30 %). Ausbeute: 1,28 g (90 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 6,1 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 55,68 H 6,37 N 13,77 Mg 1,71 gef : C 55,55 H 6,48 N 13,68 Mg 1,61
c) [7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis{3, 6, 16-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl)-4, 5, 8, 11, 14-pentaazahexadecanoato}porphinato(2-)]-
Magnesium
1,25 g (0,878 mmol) des unter Beispiel 2b hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst. Durch Zugabe von 10 molarer wäßriger Natronlauge wird pH 13 eingestellt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollzogener
Verseifung der Estergruppen wird mit konzentrierter Salzsäure pH 3 eingestellt. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an RP 18 chromatographiert (Eluens: H.O/Tetrahydrofuran/Gradient). Ausbeute: 1,12 g (93 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 5,8 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 54,45 H 6,04 N 14,34 Mg 1,78 gef : C 54,51 H 6,21 N 14,17 Mg 1,63
d) {mu-[{ 16, 16 '-[Magnesium(II)-7, 12-diefhyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18-diyl]-bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13- pentaazahexadecanoato] } (8-)] } -digadolinato(2-) , -Dinatrium
1,09 g (0,797 mmol) ) des unter Beispiel 2c hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst und abwechselnd portionsweise 420,2 mg (1,594 mmol) Gadoliniumchlorid und 2n wäßrige Natronlauge zugesetzt, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets zwischen 6,8 und 7,2 pendelt. Ist alles Gadoliniumchlorid zugesetzt, wird über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel RP-18 chromatographiert (Eluens: H2θ/Tetrahydrofuran:
0-30 %).
Ausbeute: 1,36 g (99 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 7,2 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 43,20 H 4,34 N 11,40 Gd 18,28 Mg 1,41 Na 2,67 gef : C 43,10 H 4.51 N 11,28 Gd 18,13 Mg 1,36 Na 2,41
Beispiel 3
a) Acetato[7, 12-Diefhyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2,18- dipropionylhydrazinato(2-)-K N21, K N22, K N23, K N24] -Aluminium
1190 mg (2 mmol) 3,3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2,18-diyl)- di(propanohydrazid) (hergestellt analog zu H. Fischer, E. Haarer und F. Stadler, Z. Physiol. Chem. 241, 209 (1936) und 648,62 mg (2 mmol) Alummiumacetylacetonat werden in 150 ml Essigsäure/ 100 ml Chloroform 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Rohprodukt wird aus Pyridin/ Diethylether umkristallisiert. Ausbeute: 1,30 g (96 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 63,70 H 6,39 N 16,51 AI 3,98 gef : C 63,58 H 6,51 N 16,37 AI 3,81 b) Acetato[7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramefhyl-2, 18-bis{3, 6, 18-trioxo-8, 11, 14 tris(carboxymethyl)-17-oxa-4, 5, 8, 11, 14-pentaazanonadec-l-yl}porphinato(3-)]- Aluminium
806,8 mg (2 mmol) 3-Efhoxy-carbonylmethyl-6-[2-(2,6-dioxomorpholino)ethyl]-
3,6-diaza octandi-säure (DTPA-monoethylester-monoanhydrid) werden in 250 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert. Man überschichtet mit Stickstoff, setzt 1,0 g (10 mmol) Triethylamin und 678,77 mg (1 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 3a zu und rührt das resultierende Reaktionsgemisch 3 Tage bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, das Lösungsmittel im
Vakuum abgezogen und das verbleibende Öl mit 500 ml Diethylether verrieben. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Diethylether und n-Hexan gewaschen. Zur Reinigung wird an Kieselgel RP-18 chromatographiert (Eluens: H-O/Tetrahydrofuran: 0-30 %). Ausbeute: 1,29 g (87 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 6,9 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 54,98 H 6,31 N 13,20 AI 1,82 gef : C 54,88 H 6,52 N 13,10 AI 1,67
c) Chloro[7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis{3, 6, 18-trioxo-8, 11, 14 tris(carboxymethyl)-4, 5, 8, 11, 14-pentaazahexadecanoato}porphinato(3-)]- Aluminium
1,26 g (0,848 mmol) des unter Beispiel 3b hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst. Durch Zugabe von 10 molarer wäßriger Natronlauge wird pH 13 eingestellt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollzogener Verseifung der Estergruppen wird mit konzentrierter Salzsäure pH 3 eingestellt. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an RP 18 chromatographiert (Eluens: H2O/Tetrahydrofuran/Gradient). Ausbeute: 1,09 g (91 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 5,3 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 52,97 H 5,88 N 13,95 AI 1,92 Cl 2,52 gef : C 52,90 H 6,03 N 13,87 AI 1,83 Cl 2,43
{mu-[{ 16, 16 '-[Chloroaluminum(III)-7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2,18-diyl]-bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]}-digadolinato(2-), Dinatrium
1,05 g (0,747 mmol) ) des unter Beispiel 3c hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst und abwechselnd portionsweise 393,82 mg (1 ,494 mmol)
Gadoliniumchlorid und 2n wäßrige Natronlauge zugesetzt, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets zwischen 6,8 und 7,2 pendelt. Ist alles
Gadoliniumchlorid zugesetzt, wird über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der
Rückstand an Kieselgel RP-18 chromatographiert
(Eluens: O/Tetrahydrofuran: 0-30 %). Ausbeute: 1,30 g (99 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 4,8 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 42,35 H 4,24 N 11, 15 Gd 17,89 AI 1 ,53 Cl 2,02 Na 2,62 gef : C 42,48 H 4,38 N 11 ,03 Gd 17,77 AI 1 ,47 Cl 1 ,87 Na 2,51 Beispiel 4
a) Acetato[7, 12-Diethyl-3 , 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18- dipropionylhydrazinato(2-)-K N21, K N22, K N23, K N24]-Lutetium
1190 mg (2 mmol) 3,3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2,18- diyl)-di(propanohydrazid) (hergestellt analog zu H. Fischer, E. Haarer und F.
Stadler, Z. Physiol. Chem. 241, 209 (1936) und 944,6 mg (2 mmol) Lutetiumacetylacetonat werden in 150 ml Essigsäure/ 100 ml Chloroform 5 Stunden auf 80°C erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Rohprodukt wird aus Pyridin/ Diethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 1,50 g (91 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 52,30 H 5,24 N 13,55 Lu 21,16 gef : C 52,15 H 5, 18 N 13,47 Lu 21,03
b) Acetato[7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis | 3, 6, 18-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl)-17-oxa-4, 5, 8, 11, 14-pentaazanonadec-l-yl}-porphinato (3-)]-Lutetium
806,8 mg (2 mmol) 3-Etho\y-carbonylmethyl-6-[2-(2,6-dioxomorpholino)ethyl]- 3,6-diaza octandi-säure (DTPA-noethylester-monoanhydrid) werden in 250 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert. Man überschichtet mit Stickstoff, setzt 1,01 g (10 mmol) Triethylamin und 826,76 mg (1 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 4a zu und rührt das resultierende Reaktionsgemisch 3 Tage bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und das verbleibende Öl mit 500 ml Diethylether verrieben. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Diethylether und n-Hexan gewaschen. Zur Reinigung wird an Kieselgel RP-18 chromatographiert (Eluens: O/Tetrahydrofuran: 0-30 %). Ausbeute: 1,42 g (87 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 4,6 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 50,00 H 5,74 N 12,00 Lu 10,71 gef : C 49,81 H 5,85 N 11,87 Lu 10,58
Chloro[7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis{3, 6, 18-trioxo-8, 11, 14- tris(carboxymethyl)-4, 5, 8, 11, 14-pentaazahexadecanoato}porphinato (3-)]-Lutetium
1,39 g (0,851 mmol) des unter Beispiel 4b hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst. Durch Zugabe von 10 molarer wäßriger Natronlauge wird pH 13 eingestellt und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollzogener Verseifung der Estergruppen wird mit konzentrierter Salzsäure pH 3 eingestellt. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an RP 18 chromatographiert (Eluens: H_O/Tetrahydrofuran/Gradienf).
Ausbeute: 1,22 g (92 % d. Th.) rotbraunes Pulver Wassergehalt: 5,3 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 47,93 H 5,32 N 12,62 Cl 2,28 Lu 11,26 gef : C 47,81 H 5,47 N 12,48 Cl 2, 14 Lu 11,14 d) {mu-[{ 16, 16'-[Chlorolutetium(III)-7, 12-diefhyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2,18-diyl]-bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]}-digadolinato(2-), Dinatrium
1,19 g (0,766 mmol) des unter Beispiel 4c hergestellten Liganden werden in 400 ml Wasser gelöst und abwechselnd portionsweise 403,8 mg (1,532 mmol)
Gadoliniumchlorid und 2n wäßrige Natronlauge zugesetzt, so daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches stets zwischen 6,8 und 7,2 pendelt. Ist alles
Gadoliniumchlorid zugesetzt, wird über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der
Rückstand an Kieselgel RP-18 chromatographiert
(Eluens: O/Tetrahydrofuran: 0-30 %). Ausbeute: 1,44 g (99 % d. Th.) rotbraunes Pulver
Wassergehalt: 6,5 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 39,07 H 3,91 N 10,29 Gd 16,50 Cl 1,86 Lu 9, 18 Na 2,41 gef : C 38,98 H 4,13 N 10,14 Gd 16,37 Cl 1,78 Lu 9,03 Na 2,35
Beispiel 5
a) {7, 12-Diefhyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-2, 18-bis[15, 15-dimethyl-3, 6, 13-trioxo- 8-(2-{N, N-bis[(t butoxycarbonyl)methyl]amino}-ethyl)-ll-[(t butoxycarbonyl)- methyl]14-oxa-4, 5, 8, 11-tetraazahexadec-l-yl} -porphyrin 8,31 g (13,45 mmol) 3,9-Bis(t.butoxycarbonylmethyl)-6-carboxymethyl-3,6,9- triazaundecandisäure-di-t.butylester, dargestellt nach DE 19507819, Beispiel lf, und 2,09 g (15 mmol) 4-Nitrophenol werden in 60 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0°C 5,16 g (25 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Man rührt 3 Stunden bei 0°C, dann über Nacht bei Raumtemperatur. Zu der so hergestellten
Aktivester-Lösung tropft man 2 g (3,36 mmol) 3,3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylpoφhyrin-2,18-diyl)-di(propanohydrazid), dargestellt nach H. Fischer, E. Haarer und F. Stadler, Z. Physiol. Chem., 241, 209 (1936), (gelöst in 50 ml Pyridin) zu und rührt über Nacht. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/2-Pro- panol= 20: l). Ausbeute: 5,24 g (87 % d. Th.) eines dunkelbraunen Feststoffes
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 62,92 H 8,31 N 10,93 ef : C 62,81 H 8,45 N 10,80
{mu-[{ 13, 13 '-[7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethyl-porphyrin-2, 18-diyl]- bis{3-carboxymethyl-6-(2-{N, N-bis[(carboxy)methyl]amino}ethyl)-8, 1 l-dioxo-3, 6, 9, 10-tetraazatridecanoato]}(8-)]}digadolinato(2-), Dinatrium
5 g (2,79 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 5a werden in 100 ml Trifluor- essigsaure gelöst und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft im
Vakuum zur Trockne ein. Der so erhaltene Ligand wird in 100 ml Wasser gelöst und 1,01 g (2,79 mmol) Gadoliniumoxid zugegeben. Man rührt bei 60 °C und hält durch Zugabe von 1 N aqu. Natronlauge den pH-Wert bei 5. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit 1 N aqu. Natronlauge auf pH 7,2 gestellt. Anschließend wird an RP 18 chromatographiert (Laufmittel: Gradient aus Wasser/ Acetonitril).
Ausbeute: 4,49 g (95 % d. Th.) eines amorphen Feststoffes Wassergehalat: 10,3 % Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 43,86 H 4,51 N 11,55 Gd 18,52 Na 2,71 gef : C 43,61 H 4,70 N 11,38 Gd 18,37 Na 2,50
Beispiel 6
{ 10, 10'-(my-{ 10, 10'-(7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylpoφhyrin-2, 18- diyl)bis[(lRS)-l-methyl-2, 5, 8-trioxo-3, 6, 7-triaza-dec-l-yl]})bis[l, 4, 7, 10- tetraazacyclododecan-1, 4, 7-triacetato(3-)]}digadolinium
8,47 g (13,45 mmol) des Gd-Komplexes der 10-(4-Carboxy-2-oxo-3-aza-l-methyl- butyl)-l,4,7,10-tetraazacyclododecan-l,4,7-triessigsäure, 0,64 g Lithiumchlorid (15 mmol) und 2,09 g (15 mmol) 4-Nitrophenol werden in 100 ml Dimethylsulfoxid bei 50°C gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 5,16 g (25 mmol)
N,N'Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt und 12 Stunden voraktiviert. Zu der so hergestellten Lösung gibt man 2 g (3,36 mmol) 3, 3'-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2, 18-diyl)di(propanohydrazid) und 0,71 g (7 mmol) Triethylamin und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Die erhaltene Suspension wird anschließend mit ausreichend Aceton bis zur vollständigen Fällung versetzt, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet, in Wasser aufgenommen, von unlöslichem Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat an RP 18 chromatographiert (Laufmittel: Gradient aus Tetrahydromran Wasser). Ausbeute: 5,07 g (83 % d. Th.) eines dunkelbraunen amorphen Pulvers Wassergehalt: 7,9 % Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber. : C 47,56 H 5,43 N 13,87 Gd 17,30 gef : C 47,42 H 5,53 N 13,68 Gd 17, 15
Beispiel 7
a) Konjugat aus 3, 3 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18- diyl)di(propanohydrazid) und dem 10-[7-(4-Isothiocyanatophenyl)-2-hydroxy-5- oxo-7-(carboxymethyl)-4-aza-heptyl)]-l,4,7-tris(carboxylatomethyl)-l,4,7- tris(carboxylatomethyl)-l ,4,7, 10-tetraazacyclododecan, Gadoliniumkomplex,
Natriumsalz
({ 10,10'-{my-[(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18-diyl)bis{(l- oxopropan-3, l-diyl)hydrazino-thiocarbonylamino-4, l-phenylen[(3RS)-3- carboxy methy 1- 1 -oxopropan-3 , 1 -diy 1] amino(2-hy dr oxypropan-3 , 1 -diy 1) } ] } bis [ 1 ,
4, 7, 10-tetraazacyclododecan-l, 4, 7-triacetato
(4-)]}digadolinium, dinatrium)
Zu 594,8 mg (1 mmol) 3, 3 '-(1, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylpoφhyrin-2,
18-diyl)di(propanohydrazid) und 1806 mg (2,2 mmol) 10-[7-(4- Isothiocyanatophenyl)-2-hydroxy-5-oxo-7-(carboxymethyl)-4-aza-heptyl)- 1,4,7- tris(carboxylatomethyl)-l ,4,7, 10-tetraazacyclododecan, Gd-Komplex, Natriumsalz, hergestellt nach WO 94/07894, Beispiel 1, in 50 ml Wasser gibt man 1,01 g (10 mmol) Triethylamin und rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel: Methanol/Wasser/Eisessig = 10/5/1). Die produkthaltigen Fraktionen werden zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 100 ml Wasser gelöst und mit 2 N Natronlauge auf pH 7,2 gestellt. Anschließend wird gefriergetrocknet. Ausbeute: 2,03 g (89 % d. Th.) eines dunkelbraunen amorphen Pulvers Wassergehalt: 7,9 %
Elementaranalyse (berechnet auf wasserfreie Substanz): ber.: C 48,45 H 5,22 N 12,28 S 2,81 Gd 13,79 Na 2,02 gef : C 48,37 H 5,37 N 12,15 S 2,72 Gd 13,58 Na 1,75
Beispiel 8
Herstellung einer Formulierung des [mu-16, 16 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2, 18-diyl] bis [3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]} diagadolinato (2-), Dinatrium (Titelverbindung aus Beispiel lc, WO 94/07894)
50 mmol der Titelverbindung aus Beispiel lc, WO 94/07894, 10 mmol TRIS-Puffer (Trishydroxymethyl-methylamin-Salzsäure, pH 7,4) und 120 mmol Mannitol werden in 500 ml bidestilliertem Wasser gelöst und im Meßkolben mit Wasser auf 1 1 Volumen aufgefüllt. Die so erhaltene Lösung wird über eine 0,2 μm Membran filtriert und in Vials abgefüllt. Eine so hergestellte Lösung kann direkt für die photodynamische Therapie verwendet werden. Beispiel 9
Herstellung einer Formulierung des [mu-[{ 16, 16 '-[Zink-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2, 18-diyl] bis [3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]}digadolinato(2), Dinatrium
50 mmol der Titelverbindung aus Beispiel lc, 10 mmol TRIS-Puffer (Trishydroxymethyl-mefhylamin-Salzsäure, pH 7,4) und 60 mmol Natriumchlorid werden in 500 ml bidestilliertem Wasser gelöst und im Meßkolben mit Wasser auf 1 1 Volumen aufgefüllt. Die so erhaltene Lösung wird über eine 0,2 μm Membran filtriert und in Vials abgefüllt. Eine so hergestellte Lösung kann direkt für photodynamische Therapie verwendet werden.
Beispiel 10
Phototoxischer Effekt der Verbindung [mu-16, 16 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17- tetramethylporphyrin-2, 18-diyl]bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-ll, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]}(8-)]}digadolinato(2-), Dinatrium (Beispiel lc aus WO 94/07894) auf einen Tumor der Nacktmaus
15 Nacktmäusen vom Gewicht 24-30 g wird intracutan humanes Coloncarcinom (HT- 29 P9) in die Flanke implantiert. Die Tumore werden bis zu einer Größe von 5-10 mm wachsen gelassen. Die Mäuse werden in 3 Gruppen zu jeweils 5 Tieren aufgeteilt, innerhalb derer die Tumorgröße eine vergleichbare Verteilung - 4,6 x 5,2 mm2 bis 7,1 x 10,8 mm2 - aufweist. Am Tag 1 und 3 wird den Tieren unter Narkose i.v. Substanz appliziert. Dabei erhalten die Tiere der Gruppe 1 2 x 130 μ\ 0,9 % NaCl-Lösung und sie bleiben die ganze Zeit im Dunkeln. Die Tiere der zweiten Gruppe erhalten 2 x 130 μ\ einer 100 mmolaren Lösung der Titelverbindung, was einer Dosis von 2 x 0,5 mmol/kg Körpergewicht entspricht. Die Tiere werden jeweils 30 Minuten nach Applikation für 45 Minuten mit einer Xenon-Lampe (8,5 k Lux, 1 cm Glas als UV- Filter) belichtet. Die restliche Versuchszeit verbringen sie im Dunkeln. Den Tieren der dritten Gruppe werden ebenfalls 2 x 130 μl einer 100 mmolaren Lösung Prüfsubstanz injiziert. Die Tiere verbleiben jedoch für die Versuchsdauer im Dunkeln. Am 6. Tag nach der Substanzapplikation werden die Tiere in Ether getötet. Der Tumor wird vermessen, makroskopisch begutachtet, entnommen und histologisch untersucht. Die Befunde für die Gruppen 1 und 3 sind vergleichbar. Die Tumore sind ungehindert weiter gewachsen. In Gruppe 1 ist der Bereich 6,5 x 7,7 mm2 bis bis 8,6 x 12,0 mm2. Bei den sehr großen Tumoren, versorgt durch zahlreiche Blutgefäße, zeigen sich in der Mitte kleine Läsionen der Haut (möglicherweise Biß spuren) und teilweise tiefere
Einblutungen. Die Tiere scheinen durch Tumor oder Behandlung nicht beeinträchtigt zu sein und befinden sich in guter Kondition. Die Tiere der Gruppe 3 zeigen zum Zeitpunkt der Tötung keine Verfärbung der Haut. Die Tumore bewegten sich in einem Bereich von 5,8 x 7,0 mm2 bis 9,4 x 12,0 mm2. Die Histologie zeigte multifokale zentrale Nekrose (Durchmesser: 0, 1 - 0,8 mm) .
Bei den Tieren der Gruppe 2 werden folgende Beobachtungen gemacht:
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Eine vergleichende Messung der Tumorgröße war bei dem Ausmaß der Zerstörung der Tumore nicht mehr möglich. Tumorwachstum fand, wenn überhaupt, nur in der Peripherie und in tieferen Tumorschichten statt. Die drei überlebenden Tiere erschienen trotz der Tumorwunde am Ende der Untersuchung durch den Tumor oder die Behandlung nicht beeinträchtigt zu sein. Das Muskelgewebe unter dem Tumor erschien, trotz radialer Bestrahlung, unbeschädigt. Der Tumor war nicht in die Muskelschicht eingewachsen. Histologie der drei nicht erodierten Tumore zeigte multifokale zentrale Nekrose. Der Durchmesser ist mit 1,5 - 2,1 mm deutlich größer als er es bei den unbestrahlten Tieren ist. Die Prüfsubstanz zeigt starke phototoxische Wirkung.
Beispiel 11
Bestimmung der Phototoxizität (ED50) von Verbindung lc aus WO 94/07894 ( I ) und von der Titelverbindung aus Beispiel 1 d) ( II ) auf eine Tumorzellkultur.
In Kulturflaschen von 25 ml Inhalt wird eine Zellkultur von humanen Coloncarcinom (HT-29 P9) 3 Tage bei 37°C vermehrt. Die Kulturen werden in zwei Grupen aufgeteilt und mit Lösungen der Prüfsubstanzen (50 mmol Porphyrineinheit (PE) /l, verdünnt mit fötalem Kälberserum) in zunehmender Menge (0; 1,5; 5; 8,5; 12; 15,5; 19 μmol PE/1) versetzt. Die Proben werden drei Tage lang mit einer Xenon-Lampe (8,5 k Lux, UV- Filter) bestrahlt. Die erste Gruppe erhält täglich 2 Bestrahlungen von je 30 Minuten Dauer im Abstand von 4 Stunden. Die restliche Zeit bleibt sie im Dunkeln im Brutschrank. Die zweite Gruppe wird nicht belichtet und bleibt die gesamte Zeit im Dunkeln im Brutschrank. Am vierten Tag wird das Zellwachstum durch Lebend-Tot- Färbung und Zählung mit der Zählkammer bestimmt.
In der Tabelle ist die Konzentration angegeben, bei der etwa die Hälfte der Zellen nicht mehr vital ist. ( I : Beispiel 1 c aus DE 4232925 ; II : Titelverbindung aus Beispiel 1 d )
Figure imgf000037_0002
1 ,200
Figure imgf000037_0001
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Konz. in μmol PE/L

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von mindestens einem Porphyrin-Komplex bestehend aus einem Liganden der allgemeinen Formel I
Figure imgf000038_0001
sowie mindestens einem Ion eines Elementes der Ordnungszahl 20-32, 37-39, 42-51 oder 57-83, worin
M für zwei Wasserstoffatome oder ein diamagnetisches Metall, Rl für ein Wasserstoffatom, für einen geradkettigen C -Cö-Alkylrest, einen C7-C12- Aralkylrest oder für eine Gruppe OR' worin
R' ein Wasserstoffatom oder ein C -C3-Alkylrest ist, steht, R2 für R3, eine Gruppe -CO-Z oder eine Gruppe -(NH)0-(A)q-NH-D steht, worin Z eine Gruppe -OL ist, mit L in der Bedeutung eines anorganischen oder organischen Kations oder eines C1-C4-Alkylres.es ist, A eine Phenylenoxy- oder eine durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene Cj-C^-Alkylen- oder C7-C12 Aralkylengruppe bedeutet, o und q unabhängig voneinander die Ziffern 0 oder 1 bedeuten und D ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CO-A-(COOL)0-(H)m bedeutet, mit m gleich 0 oder 1 und unter der Maßgabe, daß die Summe aus m und o gleich 1 ist, eine Gruppe -(C=Q)(NR4)0-(A)q-(NR5)-K steht, worin Q für ein Sauerstoffatom oder für zwei Wasserstoffatome steht, R4 eine Gruppe -(A)q-H bedeutet und
K einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (Ila), (Ilb), (IIc), (Ild) oder (He) bedeutet, wobei R^ für den Fall, daß K ein Komplexbildner der Formel (Ila) ist die gleiche Bedeutung wie R4 hat und R^ für den Fall, daß K ein Komplexbildner der Formel (Ilb), (IIc), (Ild) oder (He) ist, die gleiche Bedeutung wie D hat, mit der Maßgabe, daß eine direkte Sauerstoff-Stickstoff Bindung nicht zugelassen ist, und K für einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (Ila), (Ilb), (IIc), (Ild) oder (He)
Figure imgf000039_0001
(Ha)
Figure imgf000040_0001
(Ilb),
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001
(Hd),
Figure imgf000041_0002
(He),
steht, worin q die oben angegebene Bedeutung hat, A1 die für A angegebene Bedeumng hat,
R6 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Ci- Ci- Alkylgruppe, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, A2 für eine Phenylen-, -CH.-NHCO-CH.-CH (CH2COOH) -CeH4-ß, Phenylenoxy- oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, 1 bis 3-NHCO-, 1 bis 3 -CONH-gruppen unterbrochene und/oder mit 1 bis 3-(CH_)o-5COOH-Gruppen substituierte Ci-Cπ-Alkylen- oder Ci-Ca- Alkylengruppe, wobei ß für die Bindungsstelle an X steht, X für eine -CO- oder NHCS-gruppe und
L1, L , \? und L4 unabhängig voneinander für einWasserstoffatom oder ein Metallionenäquivalent eines Elements der oben genannten Ordnungszahl steht, unter den Maßgaben, daß mindestens zwei dieser Substituenten für Metallionenäquivalente stehen, und daß zum Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Ladungen im Metalloporphyrin weitere Anionen vorhanden sind und worin freie, nicht zur Komplexierung benötigte Carbonsäuregruppen auch als Salze mit physiologisch verträglich anorganischen und/oder organischen Kationen oder als Ester oder als Amide vorliegen können,
für die Herstellung von Mitteln für die photodynamische Therapie (PDT).
2. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel I von Anspruch 1 für die Herstellung von MRI-diagnostischen Mitteln für die Therapiekontrolle in der PDT.
3. Komplex- Verbindungen gemäß Formel I von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M für ein Zn2+, Sn2+, Sn4+,Cd2+- Mg2+, Al3+, Lu3+, In3+, B3+ oder Ga3+-Ion steht.
4. Verwendung von Porphyrin-Komplex-Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 jeweils für eine
-CONHNHK, -CONH(CH_)_NHK, -CONH(CH.)3NHK, -CONH(CH.)4NHK, -CONH(CH2)2O(CH_)2NHK-Gruppe stehen. phyrin-Komplex-Verbindungen, bestehend aus einem Liganden der allgemeinen Formel I
Figure imgf000043_0001
sowie mindestens einem Ion eines Elementes der Ordnungszahl 20-32, 37-39, 42- 51 oder 57-83, worin
M für zwei Wasserstoffatome oder ein diamagnetisches Metall,
Rl für ein Wasserstoffatom, für einen geradkettigen Ci-Cg-Alkylrest, einen
C7-C 2-Aralkylrest oder für eine Gruppe OR' worin
R' ein Wasserstoffatom oder ein Cι-C3-Alkylrest ist, steht,
R2 für R3, eine Gruppe -CO-Z oder eine Gruppe -(NH)0-(A)q-NH-D steht, worin
Z eine Gruppe -OL ist, mit L in der Bedeumng eines anorganischen oder organischen Kations oder eines C1-C4-Alkylres.es ist,
A eine Phenylenoxy- oder eine durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene C -C 2-Alkylen- oder C7-C12 Aralkylengruppe bedeutet, o und q unabhängig voneinander die Ziffern 0 oder 1 bedeuten und D ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CO-A-(COOL)0-(H)m bedeutet, mit m gleich 0 oder 1 und unter der Maßgabe, daß die Summe aus m und o gleich 1 ist,
R3 für eine Gruppe -(C=Q)(NR4)0-(A)q-(NR5)-K steht, worin Q für ein Sauerstoffatom oder für zwei Wasserstoffatome steht, R4 eine Gruppe -(A)q-H bedeutet und
K einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (IIc), (Ild) oder (Ile) bedeutet, wobei R^ die gleiche Bedeumng wie D hat, mit der Maßgabe, daß eine direkte Sauerstoff-Stickstoff Bindung nicht zugelassen ist, und K für einen Komplexbildner der allgemeinen Formel (IIc), (Ild) oder (He)
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
(Hd),
Figure imgf000045_0001
(He),
worin q die oben angegebene Bedeumng hat,
A1 die für A angegebene Bedeumng hat,
R6 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Ci- C7-
Alkylgruppe, eine Phenyl- oder Benzylgruppe,
A2 für eine Phenylen-, -CH2-NHCO-CH2-CH (CH2COOH)-C6H4-, Phenylenoxy- oder eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, 1 bis 3-NHCO-, 1 bis 3-CONH-gruppen unterbrochene und/oder mit 1 bis 3-(CH_)_-5COOH-Gruppen substituierte Cι-Ci2-Alkylen- oder C7-C 12- Alky lengruppe ,
X für eine -CO- oder NHCS-gruppe und
L1 , L , ? und L4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Metallionenäquivalent eines Elements der oben genannten Ordnungszahl steht, unter den Maßgaben, daß mindestens zwei dieser Substituenten für Metallionenäquivalente stehen, und daß zum Ausgleich gegebenenfalls vorhandener Ladungen im Metalloporphyrin weitere Anionen vorhanden sind und worin freie, nicht zur Komplexierung benötigte Carbonsäuregruppen auch als Salze mit physiologisch verträglich anorganischen und/oder organischen Kationen oder als Ester oder als Amide vorliegen können.
6. Komplexverbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß A2 für eine -CH2-, -(CH_)2-, -CH2θC6H4-ß, -CH2OCH2-, -C6H4-,
CH2-NHCO-CH2-CH(CH2COOH) -C6H4-ß-gruppe steht, wobei ß für die Bindungsstelle an X steht.
7. Komplex- Verbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine CO-Gruppe steht.
8. Komplex- Verbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R6 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das
{mu-[{ 16, 16'-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18-diyl]bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-ll, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]} (8-)]}digadolinato(2-), Dinatrium eingesetzt wird.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
{mu-[{ 16, 16 '-[Zink(II)-7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylporphyrin-2, 18- diyl]bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13- pentaazahexadecanoato]}(8-)]}digadolinato, Dinatrium eingesetzt wird.
11. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
{mu-[{ 16, 16 '-(7, 12-Diethyl-3, 8, 13, 17-tetramefhylporphyrin-2, 18-diyl]bis[3, 6, 9-tris(carboxymethyl)-ll, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato]} (8-)]}digadolinato(2-), Dinatrium eingesetzt wird.
2. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das {mu-[{ 16, 16'- [Zink(II)-7, 12-diethyl-3, 8, 13, 17-tetramethylpoφhyrin-2, 18-diyl]bis[3, 6, 9- tris(carboxymethyl)-l l, 14-dioxo-3, 6, 9, 12, 13-pentaazahexadecanoato
PCT/EP1999/003514 1998-06-02 1999-05-25 3-, 8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der photodynamischen therapie und mri-diagnostik WO1999062512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43653/99A AU4365399A (en) 1998-06-02 1999-05-25 3-, 8-substituted deuteroporphyrin derivatives, pharmaceutical substances containing the same, method for the production and use thereof in photodynamic therapyand mri diagnosis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825512.8 1998-06-02
DE1998125512 DE19825512A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 3-,8-subsituierte Deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie und MRI-Diagnostik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999062512A1 true WO1999062512A1 (de) 1999-12-09
WO1999062512A9 WO1999062512A9 (de) 2000-03-23

Family

ID=7870254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003514 WO1999062512A1 (de) 1998-06-02 1999-05-25 3-, 8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der photodynamischen therapie und mri-diagnostik

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4365399A (de)
DE (1) DE19825512A1 (de)
WO (1) WO1999062512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148057A1 (de) * 1999-11-30 2001-10-24 Photochemical Co., Ltd. Nitroimidazol unterstützender porphyrin komplex
US6482943B1 (en) 1999-04-30 2002-11-19 Slil Biomedical Corporation Quinones as disease therapies
WO2004019936A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Schering Aktiengesellschaft Peroxynitrit-umlagerungskatalysatoren zur behandlung oder prophylaxe von krankheiten, die durch peroxynitrit-vermittelte reaktionen verursacht werden
EP1401430A1 (de) * 2001-05-31 2004-03-31 Miravant Pharmaceuticals, Inc. Substituierte porphyrin- und azaporphyrin-derivate und ihre verwendung bei der photodynamischen therapie, radioimaging und mrt-diagnose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355041A2 (de) * 1988-08-13 1990-02-21 Schering Aktiengesellschaft 13,17-Propionsäure- und Propionsäurederivat-substituierte Porphyrin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
WO1994007894A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-14 Institut Für Diagnostikforschung Gmbh 3-,8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355041A2 (de) * 1988-08-13 1990-02-21 Schering Aktiengesellschaft 13,17-Propionsäure- und Propionsäurederivat-substituierte Porphyrin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
WO1994007894A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-14 Institut Für Diagnostikforschung Gmbh 3-,8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482943B1 (en) 1999-04-30 2002-11-19 Slil Biomedical Corporation Quinones as disease therapies
US6809176B2 (en) 1999-04-30 2004-10-26 Slil Biomedical, Corporation Quinones as disease therapies
EP1148057A1 (de) * 1999-11-30 2001-10-24 Photochemical Co., Ltd. Nitroimidazol unterstützender porphyrin komplex
EP1148057A4 (de) * 1999-11-30 2002-05-29 Photochemical Co Ltd Nitroimidazol unterstützender porphyrin komplex
EP1401430A1 (de) * 2001-05-31 2004-03-31 Miravant Pharmaceuticals, Inc. Substituierte porphyrin- und azaporphyrin-derivate und ihre verwendung bei der photodynamischen therapie, radioimaging und mrt-diagnose
US6906050B2 (en) 2001-05-31 2005-06-14 Miravant Pharmaceuticals, Inc. Substituted porphyrin and azaporphyrin derivatives and their use in photodynamic therapy, radioimaging and MRI diagnosis
EP1401430A4 (de) * 2001-05-31 2005-10-19 Miravant Pharm Inc Substituierte porphyrin- und azaporphyrin-derivate und ihre verwendung bei der photodynamischen therapie, radioimaging und mrt-diagnose
WO2004019936A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Schering Aktiengesellschaft Peroxynitrit-umlagerungskatalysatoren zur behandlung oder prophylaxe von krankheiten, die durch peroxynitrit-vermittelte reaktionen verursacht werden

Also Published As

Publication number Publication date
AU4365399A (en) 1999-12-20
DE19825512A1 (de) 1999-12-09
WO1999062512A9 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831217A1 (de) Neue Porphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und ihre Verwendung in der photodynamischen Therapie und MRI-Diagnostik
EP0662972B1 (de) 3-,8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE60010028T2 (de) Chlorin- und Bakteriochlorin-aminophenylDTPA Konjugate als MR Kontrastmittel und Radiopharmazeutika
EP0430863B1 (de) Kaskadenpolymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe und Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US6906050B2 (en) Substituted porphyrin and azaporphyrin derivatives and their use in photodynamic therapy, radioimaging and MRI diagnosis
DE3809671A1 (de) Porphyrin-komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
US6136841A (en) 3-, 8-substituted deuteroporphyrin derivatives, pharmaceutical agents that contain the latter, process for their production and their use in photodynamic therapy and MRI diagnosis
EP0684948A1 (de) Meso-tetraphenylporphyrin-komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel.
DE19744003B4 (de) Kontrastmittel für das Infarkt- und Nekroseimaging
EP0714298B1 (de) Phthalocyaninderivate enthaltender Photosensibilisator in der photodynamischen Therapie von Tumoren
DE10002939C1 (de) Paramagnetische DOTA-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Herstellung von pharmazeutischen Mitteln
WO1999062512A1 (de) 3-, 8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der photodynamischen therapie und mri-diagnostik
WO2002013875A2 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1102770B1 (de) Paramagnetische 3-,8-substituierte deuteroporphyrinderivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung für das nekrose- und infarkt-mr-imaging
DE4428874A1 (de) Dimere DTPA-Derivate und deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik und Therapie sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
US6251367B1 (en) Paramagnetic 3-,8-substituted deuteroporphyrin derivatives, pharmaceutical agents that contain the latter, process for their production, and their use for MR imaging of necrosis and infarction
AU2003203569A1 (en) Chlorin and bacteriochlorin-based difunctional aminophenyl DTPA and N2S2 conjugates for MR contrast media and radiopharmaceuticals
JPH0680671A (ja) ポルフィリン二量体とその用途
EP1531808A1 (de) Peroxynitrit-umlagerungskatalysatoren zur behandlung oder prophylaxe von krankheiten, die durch peroxynitrit-vermittelte reaktionen verursacht werden
JP2001233883A (ja) カゴ状ホウ素化合物担持ポルフィリン錯体
AU2002314857A1 (en) Substituted porphyrin and azaporphyrin derivatives and their use in photodynamic therapy, radioimaging and MRI diagnosis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 35, DESCRIPTION, REPLACED BY A NEW PAGE 35; PAGES 36-45, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 36-45; PAGE 1/1, DRAWINGS, ADDED; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA