WO1999056998A2 - Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule Download PDF

Info

Publication number
WO1999056998A2
WO1999056998A2 PCT/DE1999/001407 DE9901407W WO9956998A2 WO 1999056998 A2 WO1999056998 A2 WO 1999056998A2 DE 9901407 W DE9901407 W DE 9901407W WO 9956998 A2 WO9956998 A2 WO 9956998A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
hub
groove
screw
steering column
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001407
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999056998A3 (de
Inventor
Hung Hodac
Original Assignee
Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri Ag filed Critical Petri Ag
Priority to JP2000546985A priority Critical patent/JP2002513714A/ja
Priority to DE59901065T priority patent/DE59901065D1/de
Priority to BR9910204-8A priority patent/BR9910204A/pt
Priority to US09/674,874 priority patent/US6634254B1/en
Priority to EP99934461A priority patent/EP1075410B1/de
Publication of WO1999056998A2 publication Critical patent/WO1999056998A2/de
Publication of WO1999056998A3 publication Critical patent/WO1999056998A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/10Selectively engageable hub to shaft connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/608Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a hub to a shaft, in particular a steering wheel hub on a steering column, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to achieve a play-free connection between the shaft and hub with less effort.
  • a device for fastening a hub on a shaft in particular a steering wheel hub on a steering column, by means of a fastening screw running transversely to the shaft, which is guided in the hub and has a conical section for engaging in a groove or groove of the shaft Axis of the screw when the hub axially abuts a stop on the shaft higher than the groove or groove center of the shaft, and the hub lies positively on the shaft above and below the groove or groove.
  • the hub is pressed against the stop when the conical part of the screw engages in the groove of the shaft. This eliminates the axial play.
  • the positive engagement of the hub on the shaft both above and below the groove or groove in the shaft prevents the hub from tilting around the axis of the screw.
  • the axis of the screw is 0.5 mm higher than the groove center of the shaft.
  • a toothing is provided above and below the groove or groove between the shaft and the hub, by means of which the positive connection between the shaft and the hub is produced.
  • the stop is flat or conical.
  • the shaft in the attachment region of the hub is designed as a prism, which is followed by a truncated pyramid-shaped section which widens downward to a larger cross section, the prism and the truncated-pyramid-shaped section having the same number of edges which are aligned with one another.
  • the hub has a correspondingly designed receiving opening for producing the positive connection between the shaft and the hub, the truncated pyramid-shaped section representing the axial stop for the hub in this embodiment.
  • the prism and the truncated pyramid section each have six edges. It is also appropriate that the edges are rounded.
  • the groove or groove is expediently designed such that the screw touches the shaft linearly after it has been locked.
  • a screw with a right-hand thread is located on the right side of the shaft axis when viewed in the direction in which the screw is screwed in. This pushes the hub onto the shaft stop.
  • the screw is expediently supported at both ends of the conical area in cylindrical bearings. Compared to a bearing in the thread, simpler production is achieved with the same tolerances.
  • the cone angle of the conical section of the shaft is preferably less than 12 ° in order to achieve self-locking.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of a steering column.
  • FIG. 2 seen a section through a hub part according to FIG. 3 in the direction of the arrows II - II;
  • FIG. 3 seen a cross section through the hub part according to FIG. 2 in the direction of the arrows III - III;
  • FIG. 5 shows the steering column according to FIG. 1 with the attached hub part
  • FIG. 6 shows a side view of a second embodiment of a steering column
  • FIG. 7 is a plan view of the steering column of FIG .. 6
  • a steering column 1 has at its upper end a receptacle for a hub part 2 of a steering wheel.
  • the receptacle is provided with a serration 3, which is followed by a circumferential groove 4, below which a further serration 5 is provided.
  • a stop 6 for the axial contact of the hub part 2 is arranged below the last-mentioned serration.
  • the serrations 3 and 5 are assigned corresponding serrations, not shown, in a bore 7 in the hub part 2.
  • the hub part 2 has a receptacle for a screw 8 which extends transversely to the bore 7.
  • This receptacle has a cylindrical bearing 9, a hollow-conical section 10, a further cylindrical bearing 11 and a threaded section 12, to which sections 13, 14, 15 and 16 of the screw 8 are assigned in the order mentioned.
  • the longitudinal axis 17 of the receptacle and thus the longitudinal axis 18 of the screw 8 guided in it are such that after the hub part 2 has been placed on the steering column 1 and when the underside 19 of the hub part 2 bears against the stop 6, the axis 18 of the screw 8 is around a dimension a (Fig. 5) is higher than the groove center 20 of the steering column 1.
  • a steering column 21 is shown, which is formed in the upper area as a hexagonal prism 22, which is followed at the bottom by a hexagonal truncated pyramid-shaped section 23 which extends downward to a larger steering column dimension.
  • the edges 24 of the prism 22 and the edges 25 of the truncated pyramid-shaped section 23 are aligned with one another.
  • the prism 22 has a groove 26 on one side for the engagement of the screw 8. This groove is designed so that the contact between the screw and the steering column Represents line contact.
  • the engagement of the conical section 14 of the screw 8 in the groove 26 is indicated in FIG. 7 (shown in broken lines).
  • the hub (not shown) for this second embodiment of the steering column has a receiving opening which is adapted to the prism 22 and the widening truncated pyramid-shaped section 23.
  • This part of the receiving opening which is adapted to the latter section has a length such that it at least partially covers this section of the shaft.
  • This truncated pyramid-shaped section 23 represents the stop for the hub in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe (2) auf einer Welle (1), insbesondere einer Lenkradnabe (2) auf einer Lenksäule (1), mittels einer quer zur Welle verlaufenden Befestigungsschraube, die in der Nabe (2) geführt ist und einen kegelförmigen Abschnitt zum Eingreifen in eine Rille oder Nut der Welle aufweist. Des weiteren liegt die Achse (18) der Schraube bei axialer Anlage der Nabe (2) an einem Anschlag (6) der Welle (1) höher als die Rillen- oder Nutmitte (20) der Welle (1) und die Nabe (2) oberhalb und unterhalb der Rille oder Nut formschlüssig an der Welle an.

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 16 234 AI ist eine Vorrichtung für die Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule mit einer quer in die Welle eingreifenden Schraube bekannt. Die Schraube ist in der Nabe geführt und greift mit einem kegelförmigen Abschnitt partiell in die Welle bzw. die Lenksäule ein. Die Welle ist mit einer Kerbverzahnung versehen, der eine entsprechende Verzahnung in der Nabe zugeordnet ist.
Bei dieser Verbindungsart ist eine genaue Fertigung der einzelnen Verbindungsteile erforderlich, um die Nabe spielfrei auf der Welle zu befestigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spielfreie Verbindung zwischen Welle und Nabe mit geringerem Aufwand zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einer Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule, mittels einer quer zur Welle verlaufenden Befestigungsschraube, die in der Nabe geführt ist und einen kegelförmigen Abschnitt zum Eingreifen in eine Rille oder Nut der Welle aufweist, liegt erfindungsgemäß die Achse der Schraube bei axialer Anlage der Nabe an einem Anschlag der Welle höher als die Rillen- oder Nutmitte der Welle, und die Nabe liegt oberhalb und unterhalb der Rille oder Nut formschlüssig an der Welle an.
Wegen der höherliegenden Achse der Schraube wird die Nabe beim Eingreifen des kegelförmigen Teils der Schraube in die Nut der Welle gegen den Anschlag gedrückt. Damit ist das Axialspiel beseitigt. Durch die formschlüssige Anlage der Nabe an der Welle sowohl ober- als auch unterhalb der Rille bzw. Nut in der Welle wird eine Kippen der Nabe um die Achse der Schraube verhindert .
Es ist zweckmäßig, daß die Achse der Schraube 0,5 mmm höher als die Nutmitte der Welle liegt.
In einer ersten Ausführungsform ist oberhalb und unterhalb der Rille oder Nut zwischen der Welle und der Nabe eine Verzahnung vorgesehen, mittels derer der Formschluß zwischen Welle und Nabe hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlag eben oder kegelförmig. In einer zweiten Ausführungsform ist die Welle im Befestigungsbereich der Nabe als Prisma ausgebildet, dem sich ein pyramidenstumpfförmiger Abschnitt anschließt, der sich nach unten auf einen größeren Querschnitt erweitert, wobei das Prisma und der pyramidenstumpfförmige Abschnitt dieselbe Anzahl Kanten aufweisen, die zueinander fluchten. Die Nabe weist eine entsprechend ausgebildete Aufnahmeöffnung für die Herstellung des Formschlusses zwischen Welle und Nabe auf, wobei in dieser Ausführungsform der pyramidenstumpfförmige Abschnitt den axialen Anschlag für die Nabe darstellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Ausführungs- form weisen das Prisma und der pyramidenstumpfförmige Abschnitt jeweils sechs Kanten auf. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Kanten abgerundet sind.
Die Nut oder Rille ist zweckmäßig so ausgebildet, daß die Schraube die Welle nach ihrer Arretierung linienförmig berührt .
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß eine Schraube mit Rechtsgewinde in Eindrehrichtung der Schraube gesehen auf der rechten Seite der Wellenachse liegt. Dadurch wird die Nabe auf den Anschlag der Welle gedrückt.
Die Schraube ist zweckmäßig an beiden Enden des Kegelbereichs in zylindrischen Lagern gelagert . Gegenüber einer Lagerung im Gewinde wird bei gleichen Toleranzen eine einfachere Fertigung erzielt.
Der Kegelwinkel des kegelförmigen Abschnitts der Welle ist vorzugsweise kleiner als 12°, um Selbsthemmung zu erzielen. Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Lenksäule;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Nabenteil nach Fig. 3 in Richtung der Pfeile II - II gesehen;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Nabenteil nach Fig. 2 in Richtung der Pfeile III - III gesehen;
Fig. 4 eine Ansicht der Schraube zum Befestigen des Nabenteils auf der Lenksäule;
Fig. 5 die Lenksäule nach Fig. 1 mit dem aufgesetzten Nabenteil;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lenksäule;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Lenksäule nach Fig. 6.
Eine Lenksäule 1 weist an ihrem oberen Ende eine Aufnahme für ein Nabenteil 2 eines Lenkrades auf. Die Aufnahme ist mit einer Kerbverzahnung 3 versehen, der sich eine umlaufende Nut 4 anschließt, unterhalb derer eine weitere Kerbverzahnung 5 vorgesehen ist. Unterhalb der letztgenannten Kerbverzahnung ist ein Anschlag 6 für die axiale Anlage des Nabenteils 2 angeordnet. Den Kerbverzahnungen 3 und 5 sind entsprechende nicht dargestellte Kerbverzahnungen in einer Bohrung 7 im Nabenteil 2 zugeordnet. Das Nabenteil 2 weist eine quer zur Bohrung 7 verlaufende Aufnahme für eine Schraube 8 auf . Diese Aufnahme weist ein zylindrisches Lager 9, einen hohlkegelförmigen Abschnitt 10, ein weiteres zylindrisches Lager 11 sowie einen Gewindeabschnitt 12 auf, denen in der genannten Reihenfolge Abschnitte 13, 14, 15 und 16 der Schraube 8 zugeordnet sind. Die Längsachse 17 der Aufnahme und damit die Längsachse 18 der in dieser geführten Schraube 8 liegen so, daß nach dem Aufsetzen des Nabenteils 2 auf die Lenksäule 1 und bei Anlage der Unterseite 19 des Nabenteils 2 am Anschlag 6, die Achse 18 der Schraube 8 um ein Maß a (Fig. 5) höher als die Nutmitte 20 der Lenksäule 1 liegt. Dadurch wird erreicht, daß der kegelförmige Abschnitt 14 der Schraube 8 bei Einführung in die Nut 4 zunächst an deren Oberseite angedrückt wird, und somit das Nabenteil 2 bei weiterem Eindrehen der Schraube 8 gegen den Anschlag 6 gedrückt wird. Damit ist das axiale Spiel des Nabenteils auf der Lenksäule beseitigt. Zusätzlich wird das Kippen des Nabenteils auf der Lenksäule durch die beiderseits der Nut 4 vorhandene Kerbverzahnung 3 , 5 verhindert .
Die in den Figuren 6 und 7 ist eine Lenksäule 21 dargestellt, die im oberen Bereich als sechskantiges Prisma 22 ausgebildet ist, dem sich nach unten ein sechskantiger pyramidenstumpfförmiger Abschnitt 23 anschließt, der sich nach unten auf eine größere Lenksäulenabmessung erweitert. Wie insbesondere aus der Fig. 6 erkennbar ist, fluchten die Kanten 24 des Prismas 22 und die Kanten 25 des pyramidenstumpfförmigen Abschnitts 23 miteinander.
Das Prisma 22 weist einseitig eine Nut 26 für den Eingriff der Schraube 8 auf. Diese Nut ist so ausgeführt, daß die Berührung zwischen der Schraube und der Lenksäule eine Linienberührung darstellt. In der Fig. 7 ist der Eingriff des kegelförmigen Abschnitts 14 der Schraube 8 in die Nut 26 angedeutet (gestrichelt dargestellt) .
Die nicht dargestellte Nabe für diese zweite Ausführungsform der Lenksäule weist eine Aufnahmeöffnung auf , die dem Prisma 22 und dem sich anschließenden erweiternden pyramidenstumpfförmigen Abschnitt 23 angepaßt ist. Dieser dem letzgenannten Abschnitt angepaßte Teil der Aufnahmeöffnung weist eine solche Länge auf, daß er diesen Abschnitt der Welle zumindest teilweise überdeckt. Dieser pyramidenstumpfförmige Abschnitt 23 stellt in dieser Ausführungsform den Anschlag für die Nabe dar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule, mittels einer quer zur Welle verlaufenden Befestigungsschraube, die in der Nabe geführt ist und einen kegelförmigen Abschnitt zum Eingreifen in eine Rille oder Nut der Welle aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (18) der Schraube (8) bei axialer Anlage der Nabe (2) an einem Anschlag (6) der Welle (1) höher als die Rillen- oder Nutmitte (20) der Welle (1) liegt, und daß die Nabe (2) oberhalb und unterhalb der Rille oder Nut (4, 26) formschlüssig an der Welle anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) der Schraube (8) 0,5 mmm höher als die Nutmitte (20) an der Welle (1) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Rille oder Nut (4) zwischen der Welle und der Nabe eine Verzahnung vorgesehen ist.
Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) eben oder kegelförmig ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) im Befestigungsbereich der Nabe als Prisma (22) ausgebildet ist, dem sich ein pyramidenstumpfförmiger Abschnitt (23) anschließt, der sich nach unten auf einen größeren Querschnitt erweitert, wobei das Prisma (22) und der pyramidenstumpfförmige Abschnitt (23) dieselbe Anzahl Kanten (24, 25) aufweisen, die zueinander fluchten und daß die Nabe eine entsprechend ausgebildete Aufnahmeöffnung aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (22) und der pyramidenstumpfförmige Abschnitt (23) jeweils sechs Kanten (24, 25) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (24, 25) abgerundet sind.
Vorrichtung nach mindestes einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) oder Rille (26) so ausgebildet ist, daß die Schraube (8) die Welle (1, 21) nach ihrer Arretierung li- nienförmig berührt .
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) mit Rechtsgewinde in Eindrehrichtung der Schraube (8) gesehen auf der rechten Seite der Wellenachse liegt.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) an beiden Enden des Kegelbereichs in zylindrischen Lagern (9, 11) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des kegelförmigen Abschnitts (14) der Schraube (8) kleiner als 12° ist.
PCT/DE1999/001407 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule WO1999056998A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000546985A JP2002513714A (ja) 1998-05-05 1999-05-05 ステアリングコラムにステアリングホイールハブを固定するための装置
DE59901065T DE59901065D1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule
BR9910204-8A BR9910204A (pt) 1998-05-05 1999-05-05 Dispositivo para prender um cubo sobre um eixo, em particular um cubo de roda de direção sobre uma coluna de direção
US09/674,874 US6634254B1 (en) 1998-05-05 1999-05-05 Device for fixing a hub on a shaft, especially a steering wheel hub on a steering column
EP99934461A EP1075410B1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808420U DE29808420U1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule
DE29808420.1 1998-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999056998A2 true WO1999056998A2 (de) 1999-11-11
WO1999056998A3 WO1999056998A3 (de) 1999-12-23

Family

ID=8056952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001407 WO1999056998A2 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6634254B1 (de)
EP (1) EP1075410B1 (de)
JP (1) JP2002513714A (de)
BR (1) BR9910204A (de)
DE (2) DE29808420U1 (de)
ES (1) ES2177302T3 (de)
WO (1) WO1999056998A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808420U1 (de) * 1998-05-05 1998-07-30 Petri Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule
CN101939206B (zh) * 2009-04-07 2013-02-13 丰田自动车株式会社 轴结合结构
US9027437B2 (en) 2012-05-29 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Steering wheels, steering wheel and steering column assemblies, and methods for assembling steering wheels and steering columns
KR102098408B1 (ko) * 2014-11-25 2020-04-07 현대자동차주식회사 스티어링 휠

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616234A1 (de) 1996-04-15 1997-10-16 Petri Ag Vorrichtung für die Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184238B (nl) 1954-01-12 Garrett Corp Warmtewisselaar.
US3240519A (en) 1962-09-26 1966-03-15 Anthony V Weasler Quickly detachable connection for coupled shaft sections
US3923409A (en) * 1975-01-22 1975-12-02 Gen Motors Corp Adjustable coupling clamp assembly
EP0088589A1 (de) 1982-03-10 1983-09-14 Eaton Corporation Einbauwelle und Zwischenstück für Viskosefluidumkupplung
DE3710173A1 (de) 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
DE8805632U1 (de) 1988-04-28 1988-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co, 7520 Bruchsal, De
FR2724359B1 (fr) 1994-09-14 1996-12-13 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation d'un moyeu de volant de direction de vehicule automobile sur un arbre de direction
DE4439576A1 (de) 1994-11-05 1996-05-09 Opel Adam Ag Airbagmodul
US5588337A (en) * 1994-11-17 1996-12-31 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
US5580184A (en) * 1995-04-28 1996-12-03 The Torrington Company Angular adjustable clamp yoke
DE29516622U1 (de) 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
US5615910A (en) * 1995-12-14 1997-04-01 Trw Inc. Apparatus for restraining a driver of a vehicle
US5741025A (en) * 1996-05-22 1998-04-21 Ks Centoco Ltd. Integral steering wheel and air bag assembly
JPH10167081A (ja) 1996-12-12 1998-06-23 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール芯金とその製造方法
DE29808420U1 (de) * 1998-05-05 1998-07-30 Petri Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule
US5975561A (en) * 1998-12-04 1999-11-02 Trw Inc. Steering shaft attachment
DE29902033U1 (de) 1999-02-05 1999-04-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbagmodul als Schwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616234A1 (de) 1996-04-15 1997-10-16 Petri Ag Vorrichtung für die Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
ES2177302T3 (es) 2002-12-01
DE59901065D1 (de) 2002-05-02
EP1075410A2 (de) 2001-02-14
US6634254B1 (en) 2003-10-21
WO1999056998A3 (de) 1999-12-23
EP1075410B1 (de) 2002-03-27
JP2002513714A (ja) 2002-05-14
BR9910204A (pt) 2001-01-09
DE29808420U1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2010022841A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0802104A1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0836981A1 (de) Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und Neigungsverstellung
DE3831948C2 (de)
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1772633B1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
EP0681662B1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen
WO1999056998A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer nabe auf einer welle, insbesondere einer lenkradnabe auf einer lenksäule
DE3339513C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3205415C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3416262A1 (de) Kunststoffhalteteil
EP3889448B1 (de) Befestigungselement
DE4428371B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wischerarms
EP3606767B1 (de) Achssystem
DE10200480B4 (de) Befestigungssystem
WO2005073041A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19850759B4 (de) Radbefestigung
EP0315922A1 (de) Scheibenkupplung
DE3417860C2 (de)
DE102023108147A1 (de) Gewindeeinsatz für Kunststoff-Direktverschraubungen
DE3709300C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Mikrowellen-Bauteilen
DE102020132316A1 (de) Höhenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674874

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934461

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999934461

Country of ref document: EP