WO1999056422A1 - Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem - Google Patents

Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999056422A1
WO1999056422A1 PCT/DE1999/001008 DE9901008W WO9956422A1 WO 1999056422 A1 WO1999056422 A1 WO 1999056422A1 DE 9901008 W DE9901008 W DE 9901008W WO 9956422 A1 WO9956422 A1 WO 9956422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synchronization
character
comparison
word
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Wedi
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99924758A priority Critical patent/EP1074105A1/de
Publication of WO1999056422A1 publication Critical patent/WO1999056422A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically

Definitions

  • the invention relates to a method for frame synchronization in a time-division multiplex system, in which a time-division multiplex terminal receives a digital character string in a time slot, the time position of which is identified by a synchronization word of predetermined length consisting of successive characters, in which
  • a position in the string is determined from a previous successful frame synchronization at which the synchronization word of the string is to be expected according to the frame structure of the time-division multiplex system
  • a synchronization area of a predetermined size around the expected position is determined
  • the substrings of the character string with the length of the synchronization word are compared character by character with a stored sample word until a comparison is rated positively or all comparisons in the synchronization area are rated negatively, a comparison being rated as positive if between the substring and there are no more character differences in the sample word than is determined by a predetermined error limit, and
  • the partial sequence is accepted as a synchronization word and its position is used for the correction of the frame synchronization, otherwise the frame is rejected as unsynchronized.
  • the transmission path can be divided into a plurality of transmission channels by means of a multiplex method, each of which is used by one subscriber.
  • TDMA Time Division Multiplex access
  • the transmission path is divided into time slots which represent periodically recurring time windows within which the entire transmission path is available to the subscriber.
  • the times of the time slots of different participants are shifted against each other in such a way that the individual pulse bundles transmitted therein are on the one hand strung together as seamlessly as possible within a so-called pulse frame, and on the other hand do not overlap with one another.
  • each participant must check the time synchronization with respect to the frame for his pulse bundle and correct it if necessary. Time slots that are not synchronized must be discarded; the associated information must be sent repeatedly or is lost.
  • a time drifting apart of the transmitter and receiver is always possible.
  • Such a synchronization drift can be the case, for example, due to changed transit times on the radio link after a movement relative to the remote station, as a result of the oscillator durations differing from one another, as a result of which noticeable phase differences can accumulate over a transmission interruption of several frame durations, or after a synchronization correction Remote site, if it has resynchronized with another terminal of the multi-user system.
  • searching for a synchronous base station for example to initiate a so-called handover in a multi-cell system, large synchronization differences can naturally also occur.
  • each pulse bundle contains, in addition to the user data, an additional synchronization field of fixed length, which is usually at the beginning of the pulse bundle.
  • the synchronization field contains a lead or preamble, a synchronization word and, if necessary, further information.
  • the preamble contains a defined code sequence, usually a change of 0 and 1 bits, and enables the carrier clock to be recognized quickly; the synchronization word is also predefined and is used to precisely identify the time position of the character string.
  • the time division multiplex method is provided, for example, in the cordless telecommunication system according to the DECT standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunication).
  • DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunication
  • Each carrier frequency of the DECT system is divided into 24 time slots in each case (so-called full slots ⁇ ') of 416 microseconds duration; one frame is 10 ms.
  • 424 data bits are transmitted in 367 ⁇ s, of which the first 32 bits are allotted to the synchronization field, which is referred to as the S field and which in turn consists of a 16-bit preamble and a 16-bit synchronization word.
  • frame synchronization is accepted if the comparison of the received synchronization word matches a stored synchronization word.
  • a certain maximum number of errors is permitted, for example 2 bits; this leads to an error tolerance for transmission errors.
  • an additional window is defined in which this comparison is carried out.
  • the synchronization word is therefore not only searched for at the position in time that is expected according to the frame structure, for example in the example of the DECT after an exact multiple of 10 ms since the last synchronization process, but in one defined by the window Area, e.g. 3 bits around the expected position. If the synchronization word is found in this synchronization area, the position is resynchronized.
  • the aim of the invention is to reduce the frame losses during the synchronization check, while at the same time maintaining a high tolerance towards synchronization drift.
  • This object is achieved on the basis of a method of the type mentioned at the outset, in which, according to the invention, the combination of at least two synchronization windows of different size and / or position and with an associated error limit is used as the synchronization area, and that the error limit of that synchronization window is used in each partial sequence comparison is used, within which the substring lies.
  • This solution makes it possible to make the permitted number of errors dependent on the distance from the expected synchronization position, as a result of which a reduction in frame losses is achieved without increasing the probability of incorrect synchronization.
  • the highest of the error limits of these synchronization windows is advantageously used for each partial sequence comparison, if the partial sequence lies within two or more synchronization windows.
  • each synchronization window includes the other synchronization windows with a higher error limit. This will stagger the
  • the characters of the entire partial sequence are combined into blocks each consisting of a predetermined number of successive characters.
  • the frame losses can be reduced even further in that in each partial sequence comparison the comparison is initially made character by character, characters of the partial sequence are combined into blocks of no more than a predetermined number of consecutive characters due to the character-by-character comparison, with all existing character differences of as much as possible a few blocks are covered, and the comparison is then re-evaluated block by block and using block-related error limits.
  • the digital character string and the sample word are bit sequences.
  • a particularly suitable application of the invention is that on the part of a terminal of a mobile radio system.
  • frame losses as well as incorrect synchronization are particularly noticeable as a disturbance in the communication connection, so that the extensive avoidance of these error states is highly desirable.
  • a particularly advantageous possibility here is that the method according to the invention is carried out by a terminal of a DECT system for a DECT frame.
  • FIG. 1 using a block diagram the essential components of a terminal device of a time-division multiplex system
  • 2 shows the essential components for carrying out the frame synchronization on the basis of a block diagram
  • 3 shows the synchronization window used for synchronization word recognition of a received character string
  • FIG. 4 shows a sequence of partial sequence comparisons, as occurs in the synchronization word recognition according to FIG. 3;
  • Fig. 5 different ways of comparative evaluation.
  • the invention is not limited to DECT systems and in particular not to the details of the devices shown in FIGS. 1 and 2, but can basically be used in any time-division multiplex system.
  • the frame synchronization is carried out in a synchronization word recognition unit SWE.
  • Fig. 1 shows the connection of this unit with the other components of the terminal END in a highly simplified manner.
  • the receiving part EMP which supplies a digital character stream ds, is used to receive the signals sent via the transmission path, in the example the cordless interface of the DECT.
  • the character stream ds is synchronized with the clock of the end station (the clock generation is not shown). A method for this is described for example in EP 0 667 073 B1.
  • the clock-synchronized character string df resulting from the scan synchronization is now fed to the decoding and control unit DEC, which determines the useful and control information from it and converts it into signals for the periphery PER, for example analog signals for a loudspeaker unit.
  • DEC decoding and control unit
  • the character stream ds and the character string df are bit sequences.
  • the characters can be, for example, words transmitted serially or in parallel, which correspond to several bits.
  • the components shown in FIG. 1 can be designed, for example, as integrated ASIC components or by means of software, for example in a digital signal processor be, in total or also a component or component group.
  • the decoding unit DEC For the evaluation of the digital character string df, the decoding unit DEC requires the information at which point in the character string the useful information begins.
  • the decoding unit obtains this information in the form of a synchronization pulse syp from the synchronization word recognition unit SWE, which carries out the frame synchronization for the character string df.
  • the character string df is shifted in the unit SWE as shown in FIG. 2 into a shift register SRG, which has the length of the synchronization word, thus 16 bits in the example.
  • the partial sequence buffered in the shift register is compared in a comparison register VRG character by character or bit by bit with a fixed “pattern M synchronization word and the number of character differences is determined.
  • the error limit fz is supplied by an error number switch FZS, which in turn is controlled by a frame cycle counter RZR. Based on the synchronization pulse of an earlier frame synchronization, this counter RZR counts the duration of a frame cycle and sends the error number switch FZS signals for the expected position of the synchronization word in this frame or for window areas around this position, with the aid of the number of errors - Switch FZS sets the error limit fz.
  • the details of these components are of no further relevance to the invention and are well known to the person skilled in the art, for which reason it will not be discussed in more detail here.
  • the bit sequence df consists of a sequence of bits, of which in the Only a section is shown in the drawing, namely those bits which are in the shift register SRG at the expected time of the synchronization, and four further, subsequent bits; Strictly speaking, the latter are not in the recognition unit SWE at the point in time shown in FIG. 3, but for example still in an upstream register, but are indicated in advance for better understanding. Note that the bits in the drawing are shifted from left to right, so that the current first bit is at the right end of the shift register.
  • a change in the error limit fz is permitted within the synchronization range when checking the synchronization range.
  • the third window SF3 is only partially shown in FIG. 3 for reasons of space.
  • the drawing shows the expected position SPO with reference to the latest bit of the shift register SRG; this only concerns the graphical representation and is otherwise irrelevant, since only differences of positions are important for the method in question.
  • the windows are advantageously staggered with respect to one another in such a way that the larger windows completely contain the smaller ones, the error limits decreasing as the interval size increases, so to speak from inside to outside.
  • the outermost window, in the example window SF3 has the error limit 0, which corresponds to the requirement of an exact match of the partial sequence srg of the shift register SRG with the sample word vrg of the comparison register VRG. Partial sequence comparisons are carried out for the area that results from the combination of all windows. For those places where the windows overlap, the rule that the window with the higher error limit should be used is favorable. Comparisons made outside all windows are not rated as positive.
  • a restriction to a small number of errors in the example under consideration is a too strong restriction under conditions in which only slight drifts occur, but in which, for example, errors occur which can briefly lead to an increased number of errors in the synchronization word.
  • the outermost window with error limit 0 can even be selected to be very large, for example ⁇ 12 bits, which means that one large tolerance to synchronization drifts, for example as a result of subscriber movement, is possible with bit transmission security guaranteed.
  • the frame synchronization is corrected based on a single synchronization word determined according to the invention on its position.
  • several previous synchronization positions can be accumulated and the next frame synchronization can be determined from these. This is done e.g. by calculating a weighted mean value from four previous successful synchronization word recognitions, the most recent recognition being given greater weight.
  • a further reduction in frame losses can be achieved in that the partial sequence comparison is not carried out character-wise or bit-wise, but for blocks, to which a number of characters are combined, and that the acceptance criterion of Number of errors refers to block-by-block differences.
  • FIG. 5 explains in which a partial sequence srg is compared with the same sample word vrg as in FIGS. 3 and 4.
  • the partial sequence comparison designated by (a) is carried out exactly according to the method described above, ie bit by bit, and provides five differences.
  • (b) 4 bits are combined to form a block and the partial sequence comparison is carried out block-related.
  • the block division can be carried out rigidly, as shown in (b) in FIG. 5, or “dynamically”.
  • the beginning of a block is in each case followed by the first character (in FIG. 5 at the right end) of the expected 5 based on case (c), whereby the dynamic block division can further reduce the number of errors to two, and the dynamic block division makes the characters into blocks of no more than 4 each Combining characters in such a way that the character differences are covered by as few blocks as possible.
  • error groups are treated as an error even if the error group would protrude into two blocks in a rigid block division.
  • the dynamic block division can further reduce frame losses.
  • the number of how many characters are combined in a block is in principle beli ebig and can also assume a different value instead of 4 as in the example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Rahmensynchronisation seitens einer Zeitmultiplex-Endstelle (END), bei welchem die Position eines Synchronisationswortes (syw) in einer empfangenen, digitalen Zeichenfolge (df) ermittelt wird. Innerhalb eines Synchronisationsbereichs um die erwartete Position (SP0) werden die Teilfolgen (srg) der Zeichenfolge mit der Länge des Synchronisationswortes mit einem abgespeicherten Musterwort (vrg) zeichenweise verglichen, wobei ein Vergleich als positiv bewertet wird, wenn zwischen der Teilfolge (srg) und dem Musterwort (vrg) nicht mehr Zeichenunterschiede bestehen, als durch eine Fehlergrenze (fz) bestimmt ist. Der Synchronisationsbereich ergibt sich aus der Kombination von zumindest zwei Synchronisationsfenstern (SF1, SF2, SF3) unterschiedlicher Größe und/oder Position und mit jeweils eigener Fehlergrenze, welche bei einem Teilfolgen-Vergleich in dem Synchronisationsfenster verwendet wird. Alternativ hierzu wird der Vergleich blockweise und mittels blockbezogener Fehlergrenzen für aus jeweils aufeinanderfolgende Zeichen der Teilfolge (srg) zusammengefaßten Blöcken bewertet.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsy- stem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsystem, wobei seitens einer Zeitmultiplex-Endstelle in einem Zeitschlitz eine digitale Zeichenfolge, deren Zeitlage mittels eines aus aufeinanderfol- gender Zeichen bestehenden Synchronisationswortes vorgegebener Länge gekennzeichnet ist, empfangen wird, bei welchem
- aus einer vorhergehenden erfolgreichen Rahmensynchronisation jene Position in der Zeichenfolge bestimmt wird, an welcher gemäß der Rahmenstruktur des Zeitmultiplexsystems das Synchronisationswort der Zeichenfolge zu erwarten ist,
- ein Synchronisationsbereich vorgegebener Größe um die erwartete Position ermittelt wird,
- innerhalb des Synchronisationsbereichs die Teilfolgen der Zeichenfolge mit der Länge des Synchronisationswortes mit einem abgespeicherten Musterwort zeichenweise verglichen werden, bis ein Vergleich positiv bewertet wird oder alle Vergleiche im Synchronisationsbereich negativ bewertet werden, wobei ein Vergleich dann als positiv bewertet wird, wenn zwischen der Teilfolge und dem Musterwort nicht mehr Zeichenunterschiede bestehen, als durch eine vorgegebene Fehlergrenze bestimmt ist, und
- im Falle eines positiven Vergleichs die Teilfolge als Synchronisationswort akzeptiert und deren Position für die Korrektur der Rahmensynchronisation verwendet wird, anson- sten der Rahmen als unsynchronisiert verworfen wird.
In einem Nachrichtensystem wie z.B. einem Mobilfunksystem, in welchem ein gemeinsamer Übertragungsweg von einer Anzahl von Teilnehmern benutzt wird, kann mittels eines Multiplexverfah- rens der Übertragungsweg in mehrere Übertragungskanäle aufgeteilt werden, die jeweils von einem Teilnehmer genutzt werden. Bei dem Zeitmultiplexverfahren (TDMA, Time Division Multiplex Access) wird der Übertragungsweg in Zeitschlitze aufgeteilt, die periodisch wiederkehrende Zeitfenster darstellen, innerhalb deren dem Teilnehmer jeweils der gesamte Übertragungsweg zur Verfügung steht. Die Zeitpunkte der Zeit- schlitze verschiedener Teilnehmer sind so gegeneinander verschoben, daß die einzelnen darin übertragenen Impulsbündel einerseits sich möglichst lückenlos innerhalb eines sogenannten Pulsrahmens aneinanderreihen, andererseits nicht miteinander überlappen. Hierzu muß jeder Teilnehmer für seinen Impulsbündel die Zeitsynchronisation in bezug auf den Rahmen kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Zeitschlitze, die nicht synchronisiert sind, müssen verworfen werden; die zugehörige Information muß wiederholt gesendet werden oder geht verloren.
Auch wenn in einem früheren Rahmen eine korrekte Synchronisation gegeben war, wird eine Überprüfung der Synchronisation durchgeführt, da ein zeitliches Auseinanderdriften von Sender und Empfänger stets möglich ist. Eine solche Synchronisa- tionsdrift kann beispielsweise wegen geänderter Laufzeiten auf der Funkstrecke nach einer Bewegung relativ zur Gegenstelle der Fall sein, infolge voneinander abweichender Schwingungsdauern der Zeitgeber, wodurch sich etwa über eine Übertragungsunterbrechung von mehreren Rahmendauern hinweg merkliche Phasendifferenzen akkumulieren können, oder nach einer Synchronisationskorrektur der Gegenstelle, wenn diese etwa ihrerseits einer anderen Endstelle des Mehrbenutzersystems nachsynchronisiert hat. Bei der Suche einer synchronen Basisstation beispielsweise zur Einleitung eines sogenannten Handover in einem Mehrzellensystem können naturgemäß ebenfalls große Synchronisationsdifferenzen auftreten.
Um die Überprüfung der Synchronisation zu ermöglichen, enthält jedes Impulsbündel neben den Nutzdaten zusätzliche ein Synchronisationsfeld fester Länge, welches gewöhnlicherweise am Beginn des Impulsbündels steht. Das Synchronisationsfeld enthält einen Vorlauf oder Präambel, ein Synchronisationswort sowie gegebenenfalls weitere Informationen. Die Präambel enthält eine festgelegte Codefolge, meist ein Wechsel von 0- und 1-Bits, und ermöglicht die schnelle Erkennung des Trägertaktes; das Synchronisationswort ist ebenfalls fest vorgege- ben und dient der genauen Kennzeichnung der zeitlichen Lage der Zeichenfolge.
Das Zeitmultiplexverfahren ist beispielsweise in dem Schnurlos-Telekommunikationssystem nach dem DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) vorgesehen. Jede Trägerfrequenz des DECT-Systems ist in jeweils 24 Zeitschlitze (sogenannte Λfull slots' ) von 416 μs Dauer unterteilt; ein Rahmen umfaßt 10 ms. In dem Zeitfenster eines Zeitschlitzes werden in 367 μs 424 Datenbits übertragen, von denen die ersten 32 Bits auf das als S-Feld bezeichnete Synchronisationsfeld entfallen, das wiederum aus einer 16-Bit-Präambel und einem 16-Bit-Synchronisationswort besteht. Für eine eingehendere Darstellung des DECT-Systems und seiner Synchronisationsstruktur sei auf „Struktur des DECT-Standardsλ von Ulrich Pilger, Nachrichtentechnik, Elektronik, Berlin 42 (1992) 1, sowie auf den Standard ETS 300 175-2, Abschnitt 4.2, des Europäischen Normeninstituts für Telekommunikation (ETSI) verwiesen.
Bei bisher bekannten Endstellen-Geräten wird eine Rahmensynchronisation akzeptiert, wenn der Vergleich des empfangenen Synchronisationswortes mit einem abgespeicherten Synchronisationswort übereinstimmt. Hierbei wird eine bestimmte maximale Fehlerzahl zugelassen, z.B. 2 Bits; dies führt zu einer Feh- lertoleranz gegenüber Übertragungsfehlem. Weiters wird, um eine mögliche Synchronisationsdrift abzufangen, zusätzlich ein Fenster definiert, in dem dieser Vergleich durchgeführt wird. Das Synchronisationswort wird somit nicht nur an der zeitlichen Position gesucht, die gemäß der Rahmenstruktur erwartet wird, also etwa im Beispiel des DECT nach einem exakten Vielfachen von 10 ms seit dem letzten Synchronisationsvorgang, sondern in einem durch das Fenster definierten Bereich, z.B. je 3 Bits um die erwartete Position. Wird in diesem Synchronisationsbereich das Synchronisationswort gefunden, so wird auf dessen Position nachsynchronisiert.
Es ist weiters bekannt, für die Korrektur der Rahmensynchronisation mehr als eine Synchronisationsworterkennung heranzuziehen. So können beispielsweise mehrere frühere Synchronisationspositionen akkumuliert werden und aus diesen nach einer vorgegebenen Vorschrift die nächste Rahmensynchronisation ermittelt werden.
Kann dagegen über mehrere Rahmen hinweg keine Nachsynchronisation erfolgen, wird die Synchronisation zur Gänze verworfen und von neuem auf die Rahmenstruktur aufsynchronisiert, even- tuell sogar mit einer neuerlichen Kanalbelegung, was naturgemäß mit erheblichen Störungen der Nachrichtenübertragung bis hin zum Verbindungsverlust verbunden sein kann. Die Wahl der Fenstergröße und der Fehlergrenze dient als Kompromiß zwischen exakter Synchronisation mit möglicherweise häufigen Rahmenverlusten einerseits und geringen Rahmenverlusten bei der Gefahr einer Fehlsynchronisation andererseits als Instrument der Datensicherheit.
Durch die Erfindung sollen die Rahmenverluste bei der Syn- chronisationsüberprüfung reduziert werden, wobei gleichzeitig eine hohe Toleranz gegenüber Synchronisationsdrift gewahrt bleiben soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß als Synchronisationsbereich die Kombination von zumindest zwei Synchronisationsfenstern unterschiedlicher Größe und/oder Position und mit jeweils zugeordneter Fehlergrenze verwendet wird, und daß bei jedem Teilfolgen-Vergleich jeweils die Fehlergrenze jenes Synchronisationsfensters verwendet wird, innerhalb dessen die Teilfolge liegt. Diese Lösung ermöglicht es, die erlaubte Fehleranzahl von dem Abstand zu der erwarteten Synchronisationsposition abhängig zu machen, wodurch eine Verringerung der Rahmenverluste erreicht wird, ohne die Wahrscheinlichkeit einer Fehlsynchroni- sation zu erhöhen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei jedem Teilfolgen-Vergleich, falls die Teilfolge innerhalb zwei oder mehr Synchronisationsfenster liegt, günstigerweise die höchste der Fehlergrenzen dieser Synchronisationsfenster verwendet .
Hierbei ist es nützlich, wenn jedes Synchronisationsfenster die jeweils übrigen Synchronisationsfenster mit höherer Fehlergrenze einschließt. Dadurch wird eine Staffelung der
Fehlergrenze erreicht, bei der die erlaubte Fehlerzahl höher ist, wenn man der erwarteten Synchronisationsposition näher kommt.
Die obige Aufgabe wird ebenso von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß in jedem Teilfolgen-Vergleich der Vergleich blockweise und mittels blockbezogener Fehlergrenzen für aus jeweils aufeinanderfolgende Zeichen der Teilfolge zusammengefaßten Blöcken bewertet wird.
Diese Lösung gestattet es, Fehler die dicht aufeinander folgen und somit in einen Block fallen, als einen Fehler zu bewerten. Somit können Fehlerhäufungen anders behandelt wer- den als einzelne, über die Registerbreite gestreute Fehler.
In einer vorteilhaften und in einfacher Weise realisierbaren Ausführungsform werden in dem Teilfolgen-Vergleich die Zeichen der gesamten Teilfolge zu Blöcken aus jeweils einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeichen zusammengefaßt. Die Rahmenverluste können noch weiter dadurch verringert werden, daß in jedem Teilfolgen-Vergleich der Vergleich zunächst zeichenweise erfolgt, Zeichen der Teilfolge aufgrund des zeichenweisen Vergleiches zu Blöcken aus jeweils nicht mehr als einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeichen zusammengefaßt werden, wobei sämtliche bestehenden Zeichenunterschiede von möglichst wenigen Blöcken überdeckt werden, und der Vergleich sodann blockweise und mittels blockbezogener Fehlergrenzen neu bewertet wird.
In einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die digitale Zeichenfolge und das Musterwort Bitfolgen.
Als besonders geeignete Anwendung der Erfindung ist die sei- tens einer Endstelle eines Mobilfunksystems zu nennen. Bei einer solchen Anwendung machen sich Rahmenverluste ebenso wie eine Fehlsynchronisation als Störung der KommunikationsVerbindung besonders störend bemerkbar, so daß die weitgehende Vermeidung dieser Fehlerzustände höchst erwünscht ist.
Hierbei ist eine besonders vorteilhafte Möglichkeit die, daß das erfindungsgemäße Verfahren seitens einer Endstelle eines DECT-Systems für einen DECT-Rahmen ausgeführt wird.
Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel, welches die Rahmensynchronisation in einer Endstelle eines DECT-Systems darstellt, unter Zuhilfenahme der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: Fig. 1 anhand eines Blockschaltbilds die wesentlichen Komponenten eines Endstellen-Gerätes eines Zeitmultiplex- systems;
Fig. 2 anhand eines Blockschaltbilds die wesentlichen Komponenten zur Durchführung der Rahmensynchronisation; Fig. 3 die bei einer Synchronisationsworterkennung einer empfangenen Zeichenfolge verwendeten Synchronisationsfenster;
Fig. 4 eine Folge von Teilfolgen-Vergleichen, wie sie bei der Synchronisationsworterkennung nach der Fig. 3 erfolgt; und
Fig. 5 verschiedene Möglichkeiten der Vergleichsbewertung.
Es sei an dieser Stelle nochmals angemerkt, daß die Erfindung nicht auf DECT-Systeme und insbesondere nicht auf die Einzelheiten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen beschränkt ist, sondern grundsätzlich in jedem Zeitmultiplexsy- stem anwendbar ist.
Die Rahmensynchronisation wird in einer Synchronisationswort- Erkennungseinheit SWE durchgeführt. Fig. 1 zeigt stark vereinfacht den Zusammenhang dieser Einheit mit den anderen Komponenten der Endstelle END. Zum Empfang der über den Übertragungsweg, in dem Beispiel die Schnurlos-Schnittstelle des DECT, gesendeten Signale dient der Empfangsteil EMP, der einen digitalen Zeichenstrom ds liefert. In einer Abtastsynchronisiereinheit ABS wird der Zeichenstrom ds mit dem Takt der Endstation synchronisiert (die Takterzeugung ist nicht gezeigt) . Ein Verfahren hierfür ist beispielsweise in der EP 0 667 073 Bl beschrieben. Die sich aus der Abtastsynchronisation ergebende taktsynchronisierte Zeichenfolge df wird nun der Decodier- und Steuereinheit DEC zugeführt, die daraus die Nutz- und Steuerinformation bestimmt und in Signale für die Peripherie PER, z.B. analoge Signale für eine Lautspre- chereinheit, umsetzt. Im hier betrachteten Fall des DECT sind der Zeichenstrom ds und die Zeichenfolge df Bitfolgen. In anderen Systemen ist es möglich, daß die Zeichen z.B. seriell oder parallel übertragene Wörtern sind, die mehreren Bits entsprechen. Die in Fig. 1 gezeigten Komponenten können bei- spielsweise als integrierte ASIC-Bausteine oder mittels Software, etwa in einem digitalen Signalprozessor, ausgebildet sein, insgesamt oder auch eine Komponente oder Komponentengruppe .
Für die Auswertung der digitalen Zeichenfolge df benötigt die Decodiereinheit DEC die Information, an welcher Stelle der Zeichenfolge die Nutzinformation beginnt. Diese Information bezieht die Decodiereinheit in Form eines Synchronisationspulses syp von der Synchronisationswort-Erkennungseinheit SWE, welche die Rahmensynchronisation für die Zeichenfolge df durchführt. Die Zeichenfolge df wird in der Einheit SWE wie in Fig. 2 gezeigt in ein Schieberegister SRG geschoben, welches die Länge des Synchronisationswortes hat, in dem Beispiel somit 16 Bits. Die in dem Schieberegister zwischengespeicherte Teilfolge wird in einem Vergleichsregister VRG zeichen- bzw. bitweise mit einem festen „MusterM-Synchronisa- tionswort verglichen und die Zahl der Zeichenunterschiede ermittelt. Ist - innerhalb des durch den Synchronisationsbereich vorgegebenem Intervalls - diese Zahl nicht größer als eine Fehlergrenze fz, so wird der Vergleich positiv bewertet, die Rahmensynchronisation gilt als erfolgreich durchgeführt und das Vergleichsregister gibt einen Synchronisationspuls syp aus. Die Fehlergrenze fz wird von einem Fehlerzahlschalter FZS geliefert, welcher wiederum über einen Rahmenzyklus- Zähler RZR angesteuert wird. Dieser Zähler RZR zählt, ausge- hend von dem Synchronisationspuls syp einer früheren Rahmensynchronisation, die Dauer eines Rahmenzyklus ab und gibt an den Fehlerzahlschalter FZS Signale für die erwartete Position des Synchronisationswortes in diesem Rahmen bzw. für Fensterbereiche um diese Position, mit deren Hilfe der Fehlerzahl- Schalter FZS die Fehlergrenze fz einstellt. Die Einzelheiten dieser Komponenten sind für die Erfindung nicht weiter von Belang und dem Fachmann wohlbekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden soll.
In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel, das die Erkennung des Synchronisationswortes eines DECT-Rahmens betrifft, besteht die Bitfolge df aus einer Abfolge von Bits, von der in der Zeichnung lediglich ein Ausschnitt gezeigt ist, nämlich jene Bits, die sich zum erwarteten Zeitpunkt der Synchronisation in dem Schieberegister SRG befinden, sowie vier weitere, nachfolgende Bits; letztere befinden sich genaugenommen zu dem in Fig. 3 dargestellten Zeitpunkt nicht in der Erkennungseinheit SWE, sondern beispielsweise noch in einem vorgeordneten Register, sind jedoch zum besseren Verständnis vorwegnehmend angedeutet. Man beachte, daß in der Zeichnung die Bits von links nach rechts gerückt werden, so daß das zeit- lieh erste Bit am rechten Ende des Schieberegisters steht. Es sei für ein konkretes Beispiel weiter angenommen, daß bei der Übertragung seit dem vorhergehenden Rahmen eine Synchronisationsdrift um +2 Bits sowie ein Übertragungsfehler an einer Bitstelle des Synchronisationswortes, das ursprünglich die Bitfolge 1010 1110 0110 1000 (im Sinne der Zeichnung, also gegen die Zeitrichtung gelesen; die Gruppierung ä 4 Bits dient lediglich der Lesbarkeit) ist, aufgetreten seien. Das positive Vorzeichen der Drift kennzeichnet eine Verspätung gegenüber der erwarteten Position SPO. Das empfangene Syn- chronisationswort syw ist in diesem Beispiel der Fig. 3 somit um zwei Stellen nach links verschoben und weist einen Fehler an der gekennzeichneten Stelle auf.
Gemäß der Erfindung wird bei der Überprüfung des Synchronisa- tionsbereichs eine Änderung der Fehlergrenze fz innerhalb des Synchronisationsbereichs zugelassen. Dies erfolgt mittels einer Anzahl von Synchronisationsfenstern, in dem Beispiel drei Fenster SF1,SF2,SF3, die jeweils ein Intervall zugelassener Verschiebungen s = Si bis s2 (si, s2 sind ganze Zahlen; si ist gewöhnlich kleiner als 0) des Synchronisationswortes syw gegenüber der erwarteten Position SPO definieren und denen jeweils eine Fehlergrenze zugeordnet ist. Das dritte Fenster SF3 ist in Fig. 3 aus Platzgründen nur teilweise dargestellt. In der Zeichnung ist die erwartete Position SPO mit Bezug auf das zeitlich späteste Bit des Schieberegisters SRG gezeigt; dies betrifft nur die graphische Darstellung und ist ansonsten belanglos, da für das gegenständliche Verfahren nur Unterschiede von Positionen von Bedeutung sind.
Die Fenster sind vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer Inter- vallgröße zueinander derart gestaffelt, daß die größeren Fenster die jeweils kleineren vollständig enthalten, wobei mit steigender Intervallgröße, gewissermaßen von innen nach außen, die Fehlergrenzen abnehmen. Die Fenster sind gewöhnlich symmetrisch um die erwartete Position SPO (d.h. s = -n bis +n) wie die in Fig. 3 gezeigten Synchronisationsfenster; dies muß jedoch nicht der Fall sein. Günstigerweise hat das äußerste Fenster, in dem Beispiel das Fenster SF3, die Fehlergrenze 0, was der Forderung einer exakten Übereinstimmung der Teilfolge srg des Schieberegisters SRG mit dem Musterwort vrg des Vergleichsregisters VRG entspricht. Teilfolgen-Vergleiche werden für den Bereich durchgeführt, der sich aus der Kombination sämtlicher Fenster ergibt. Für diejenigen Stellen, bei denen sich die Fenster überlappen, gilt günstigerweise die Regel, daß jeweils das Fenster mit der höheren Fehlergrenze anzuwenden ist. Außerhalb aller Fenster durchgeführte Vergleiche werden nicht als positiv bewertet.
Der gesamte Synchronisationsbereich, innerhalb dessen das Synchronisationswort syw gesucht wird, ergibt sich nach dem oben Gesagten aus der Kombination der Synchronisationsfenster Sfl,SF2,SF3. In dem Beispiel der Fig. 3 ist er dem Intervall des größten Fensters SF3 gleich, und Teilfolgen-Vergleiche in dem Bereich einer Verschiebung von -12 bis +12 werden berücksichtigt. Wie bereits erwähnt, liefern Teilfolgen-Vergleiche außerhalb des genannten Bereiches kein positives Vergleichsresultat, selbst wenn eine exakte Übereinstimmung gefunden werden sollte. In Fig. 4 sind drei der Teilfolgen-Vergleiche gezeigt, nämlich jene der Verschiebungen s = 0, 1 und 2. Es sind hierbei jeweils das abgespeicherte Musterwort vrg und der Inhalt srg des Schieberegisters SRG gezeigt; nicht übereinstimmende Zeichen sind in dem Vergleich jeweils hervorgehoben. Der erste in Fig. 4 gezeigte Vergleich ist jener bei der erwarteten Position SPO, s = 0. Für diesen gilt die Fehlergrenze fz = 2 des innersten Fensters SFl. Der Vergleich ergibt sieben Unterschiede, was über der Fehlergrenze liegt und somit negativ bewertet wird. Beim nächsten Takt, s = 1, wird der Schieberegister-Inhalt srg um eine Bitposition weiter gerückt; es ergeben sich neun Zeichenunterschiede, weshalb auch hier kein Synchronisationswort akzeptiert wird. Mit dem darauffolgenden Takt, s = 2, wird das innerste Fenster SFl verlassen und das nächste Fenster SF2 mit der nächstkleineren Fehlergrenze fz = 1 ist gültig. Der Teilfolgen-Vergleich wird zu einem Unterschied ermittelt, was nicht über der gerade gültigen Fehlergrenze liegt und somit positiv bewertet wird. Die Synchronisationsworterkennung ist erfolgreich, und es findet eine Nachsynchronisation auf diese Position statt.
Es sei angemerkt, daß bei dem gezeigten Beispiel bei einem bisher bekannten Verfahren zur Synchronisationsworterkennung dieses Ergebnis zwar mit einem einzigen Synchronisationsfen- ster der Fehlerzahl 2 erreichbar gewesen wäre; jedoch wäre dies, wenn man die Gesamtheit der möglichen Fälle betrachtet, mit dem Risiko häufiger Fehlsynchronisationen verbunden. Aus Gründen der Datensicherheit sollte ein Fenster großer Fehlerzahl nur kleine Verschiebungen zulassen, denn in Umgebungen, in denen eine Synchronisationsdrift begünstigt ist, was unter üblichen Bedingungen oft der Fall ist, ist die Gefahr einer Fehlsynchronisation unzumutbar hoch. Andererseits stellt eine Einschränkung auf eine geringe Fehlerzahl in dem betrachteten Beispiel unter Bedingungen, bei denen nur geringe Drifts auftreten, bei denen jedoch z.B. Störungen auftreten, die kurzzeitig zu einer gehäuften Fehlerzahl im Synchronisationswort führen können, eine zu starke Einschränkung dar. Gemäß der Erfindung kann die Endstelle in beiden Szenarien arbeiten, da die Verwendung mehrerer Synchronisationsfenster einer dynamischen Änderung der zulässigen Fehler gleichkommt. Das äußerste Fenster mit Fehlergrenze 0 kann unter Umständen sogar sehr groß gewählt werden, z.B. ±12 Bits, wodurch eine große Toleranz gegenüber Synchronisationsdrifts, z.B. infolge Teilnehmerbewegung, bei gut gewährleisteter Bit-Übertragungs- sicherheit ermöglicht ist.
Die Teilfolgen-Vergleiche vor und nach den in Fig. 4 dargestellten sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt, da sie zu dem oben Gesagten keine neue Information hinzufügen. Die Vergleiche vor s = 0 können infolge der Struktur des Synchronisationswortes und der Präambel, welche aus Wiederho- lungen einer 10- oder einer 01-Folge besteht, keinen positiven Vergleich liefern, solange die Übertragung nicht sehr stark gestört ist. Nach dem Auffinden des Synchronisationswortes bei s = 2 ist das Ergebnis der nachfolgenden Vergleiche in diesem Rahmen belanglos, da die Logik der Decoderein- heit DEC nur die erste im Rahmen gefundene Synchronisation verwendet. Falls jedoch kein Synchronisationswort in dem Rahmen erkannt wird, wird der Rahmen verworfen.
In dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Korrektur der Rahmensynchronisation aufgrund eines einzelnen, erfindungsgemäß bestimmten Synchronisationswortes auf dessen Position. In einer Variante des dargestellten Verfahrens können beispielsweise mehrere frühere Synchronisationspositionen akkumuliert werden und aus diesen die nächste Rahmen- Synchronisation ermittelt werden. Dies erfolgt z.B. durch Berechnen eines gewichteten Mittelwertes aus vier vorhergehenden erfolgreichen Synchronisationsworterkennungen, wobei der zuletzt erfolgten Erkennung ein stärkeres Gewicht zukommt.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Methode der Synchronisationsworterkennung kann eine weitere Reduzierung der Rahmenverluste dadurch erreicht werden, daß der Teilfolgen-Vergleich nicht zeichen- bzw. bitweise erfolgt, sondern für Blöcke, zu denen jeweils eine Anzahl von Zeichen zusammengefaßt werden, und daß das Akzeptanzkriterium der Fehlerzahl sich auf blockweise Unterschiede bezieht. Dies sei anhand der Fig. 5 erläutert, in der eine Teilfolge srg mit demselben Musterwort vrg wie in den Fig. 3 und 4 verglichen wird. Der mit (a) bezeichnete Teilfolgen-Vergleich erfolgt genau nach dem oben beschriebenen Verfahren, also bitweise, und liefert fünf Unterschiede. Bei (b) werden je 4 Bits zu einem Block zusammengefaßt und der Teilfolgen-Vergleich blockbezogen durchgeführt. Durch diese Art des Vergleichens werden Fehler, die dicht aufeinanderfolgen und so in einen Block fallen, vorteilhafterweise als lediglich ein Fehler bewertet; in dem Beispiel (b) etwa ergeben sich nur mehr drei Unterschiede. Auf diese Weise können Fehler, die in einer Fehlergruppe auftreten und typisch für äußere Störungen sind, anders behandelt werden, als solche Fehlerverteilungen, die „gleichmäßiger" über die Registerbreite reichen und z.B. auch von einer unerkannten Drift beim Vergleich des Synchronisationswortes mit einem Teil der Präambel oder Nutzinformation herrühren können. Wenn in letzterem Fall durch eine hohe bitweise Fehlergrenze ein Nachsynchronisieren zustandekäme, wäre die Gefahr einer Fehlsynchronisation hoch.
Die Blockaufteilung kann starr, wie in Fig. 5 unter (b) gezeigt, oder „dynamisch" ausgeführt werden. Bei letzterer Möglichkeit wird der Beginn jeweils eines Blockes auf das zeitlich erste Zeichen (in Fig. 5 am rechten Ende) des erwar- teten Synchronisationswortes oder auf den ersten erkannten Zeichenfehler gelegt. Dies ist in Fig. 5 anhand des Falles (c) gezeigt, wodurch die dynamische Blockaufteilung die Fehlerzahl weiter auf zwei verringerbar ist. Durch die dynamische Blockaufteilung werden die Zeichen zu Blöcken aus jeweils nicht mehr als 4 Zeichen derart zusammengefaßt, daß die Zeichenunterschiede von möglichst wenigen Blöcken überdeckt werden. Auf diese Weise werden Fehlergruppen auch dann als ein Fehler behandelt, wenn bei einer starren Blockaufteilung die Fehlergruppe in zwei Blöcke ragen würde. Auf diese Weise kann die dynamische Blockaufteilung Rahmenverluste zusätzlich verringern. Die Zahl, wieviele Zeichen in einem Block zusammengefaßt sind, ist im Prinzip beliebig und kann auch einen anderen Wert anstelle von 4 wie in dem Beispiel annehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmulti- plexsystem, wobei seitens einer Zeitmultiplex-Endstelle (END) in einem Zeitschlitz eine digitale Zeichenfolge (df) , deren Zeitlage mittels eines aus aufeinanderfolgender Zeichen bestehenden Synchronisationswortes (syw) vorgegebener Länge gekennzeichnet ist, empfangen wird, bei welchem
- aus einer vorhergehenden erfolgreichen Rah ensynchronisa- tion jene Position (SPO) in der Zeichenfolge bestimmt wird, an welcher gemäß der Rahmenstruktur des Zeitmultiplexsy- stems das Synchronisationswort (syw) der Zeichenfolge zu erwarten ist,
- ein Synchronisationsbereich vorgegebener Größe um die er- wartete Position (SPO) ermittelt wird,
- innerhalb des Synchronisationsbereichs die Teilfolgen (srg) der Zeichenfolge mit der Länge des Synchronisationswortes mit einem abgespeicherten Musterwort (vrg) zeichenweise verglichen werden, bis ein Vergleich positiv bewertet wird oder alle Vergleiche im Synchronisationsbereich negativ bewertet werden, wobei ein Vergleich dann als positiv bewertet wird, wenn zwischen der Teilfolge (srg) und dem Musterwort (vrg) nicht mehr Zeichenunterschiede bestehen, als durch eine vorgegebene Fehlergrenze (fz) bestimmt ist, und - im Falle eines positiven Vergleichs die Teilfolge als Synchronisationswort akzeptiert und deren Position für die Korrektur der Rahmensynchronisation verwendet wird, ansonsten der Rahmen als unsynchronisiert verworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Synchronisationsbereich die Kombination von zumindest zwei Synchronisationsfenstern (SFl, SF2, SF3) unterschiedlicher Größe und/oder Position und mit jeweils zugeordneter Fehlergrenze verwendet wird, und daß bei jedem Teilfolgen-Vergleich jeweils die Fehlergrenze jenes Synchronisationsfensters ver- wendet wird, innerhalb dessen die Teilfolge liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Teilfolgen- Vergleich, falls die Teilfolge innerhalb zwei oder mehr Synchronisationsfenster (SFl, SF2,SF3) liegt, die höchste der Fehlergrenzen dieser Synchronisationsfenster verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsfenster "die jeweils kleineren vollständig enthalten, wobei die Fehlergrenze des Synchronisationsfensters mit steigender Größe abnimmt .
4. Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmulti- plexsys'tem, wobei seitens einer Zeitmultiplex-Endstelle (END) in einem Zeitschlitz eine digitale Zeichenfolge (df) , deren Zeitlage mittels eines aus aufeinanderfolgender Zeichen bestehenden Synchronisationswortes (syw) vorgegebener Länge gekennzeichnet ist, empfangen wird, bei welchem
- aus einer vorhergehenden erfolgreichen Rahmensynchronisa- tion jene Position (SPO) in der Zeichenfolge bestimmt wird, an welcher gemäß der Rahmenstruktur des Zeitmultiplexsy- stems das Synchronisationswort (syw) der Zeichenfolge zu erwarten ist,
- ein Synchronisationsbereich vorgegebener Größe um die er- wartete Position (SPO) ermittelt wird,
- innerhalb des Synchronisationsbereichs die Teilfolgen (srg) der Zeichenfolge mit der Länge des Synchronisationswortes mit einem abgespeicherten Musterwort (vrg) zeichenweise verglichen werden, bis ein Vergleich positiv bewertet wird oder alle Vergleiche im Synchronisationsbereich negativ bewertet werden, wobei ein Vergleich dann als positiv bewertet wird, wenn zwischen der Teilfolge (srg) und dem Musterwort (vrg) nicht mehr Zeichenunterschiede bestehen, als durch eine vorgegebene Fehlergrenze (fz) bestimmt ist, und - im Falle eines positiven Vergleichs die Teilfolge als Synchronisationswort akzeptiert und deren Position für die Korrektur der Rahmensynchronisation verwendet wird, ansonsten der Rahmen als unsynchronisiert verworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Teilfolgen-Vergleich der Vergleich blockweise und mittels blockbezogener Fehlergrenzen für aus jeweils aufeinanderfolgende Zeichen der Teilfolge (srg) zusammengefaßten Blöcken bewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teilfolgen-Vergleich die Zeichen der gesamten Teilfolge (srg) zu Blöcken aus jeweils einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeichen zusammengefaßt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Teilfolgen- Vergleich der Vergleich zunächst zeichenweise erfolgt, sodann aufgrund des zeichenweisen Vergleiches Zeichen der Teilfolge (srg) zu Blöcken aus jeweils nicht mehr als einer vorgegebe- nen Anzahl von aufeinanderfolgenden Zeichen zusammengefaßt werden, wobei sämtliche bestehenden Zeichenunterschiede von möglichst wenigen Blöcken überdeckt werden, und der Vergleich blockweise und mittels blockbezogener Fehlergrenzen neu bewertet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Zeichenfolge (df) und das Musterwort (vrg) Bitfolgen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es seitens einer Endstelle eines Mobilfunksystems ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es seitens einer Endstelle eines DECT-Systems für einen DECT-Rahmen ausgeführt wird.
PCT/DE1999/001008 1998-04-24 1999-04-01 Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem WO1999056422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99924758A EP1074105A1 (de) 1998-04-24 1999-04-01 Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818514.6 1998-04-24
DE1998118514 DE19818514A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999056422A1 true WO1999056422A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001008 WO1999056422A1 (de) 1998-04-24 1999-04-01 Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074105A1 (de)
DE (1) DE19818514A1 (de)
WO (1) WO1999056422A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045290A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Ericsson Inc Method and system for detection of synchronization in communication systems
US7675945B2 (en) 2006-09-25 2010-03-09 Futurewei Technologies, Inc. Multi-component compatible data architecture
US7813271B2 (en) 2006-09-25 2010-10-12 Futurewei Technologies, Inc. Aggregated link traffic protection
US8837492B2 (en) 2006-09-25 2014-09-16 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream circuit architecture
US8976796B2 (en) 2006-09-25 2015-03-10 Futurewei Technologies, Inc. Bandwidth reuse in multiplexed data stream
US8982912B2 (en) 2006-09-25 2015-03-17 Futurewei Technologies, Inc. Inter-packet gap network clock synchronization
US9019996B2 (en) 2006-09-25 2015-04-28 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization floating window and window delineation
US9106439B2 (en) 2006-09-25 2015-08-11 Futurewei Technologies, Inc. System for TDM data transport over Ethernet interfaces

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911715B4 (de) * 1999-03-16 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsystem
EP1058434A3 (de) * 1999-05-31 2002-07-24 Sony Corporation Symbolensynchronisierung in Mehrträgerempfängern
DE19961557A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines Mobilfunkempfängers mit einer Zeitschlitzstruktur eines empfangenen Funksignals
DE10105794A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Philips Corp Intellectual Pty Kommunikationssystem, Verfahren und Signal für zeitlagencodierte Datenübertragung
US8644295B2 (en) 2010-04-30 2014-02-04 Motorola Solutions, Inc. Methods for fade detection and fade recovery in a wireless communication system
US9225509B2 (en) 2010-11-02 2015-12-29 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for achieving synchronization in a wireless communication system
US8437334B2 (en) * 2010-11-30 2013-05-07 Motorola Solutions, Inc. Methods and apparatus for method for maintaining a radio link at a mobile radio

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269974A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-08 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines vorgegebenes Bitsmusters in einem seriellen Bitsstrom
US5229996A (en) * 1991-02-28 1993-07-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Split-window time alignment
EP0564385A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 France Telecom Anordnung und Verfahren für Ausregeln des unkontrollierten Schlupfs von über digitale Verbindungen übergetragenen Datenfolgen
US5526297A (en) * 1994-07-29 1996-06-11 Comsat Corporation Random unique word detection method and apparatus
US5677935A (en) * 1995-01-11 1997-10-14 Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. Sync detecting method and sync detecting circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269974A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-08 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung eines vorgegebenes Bitsmusters in einem seriellen Bitsstrom
US5229996A (en) * 1991-02-28 1993-07-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Split-window time alignment
EP0564385A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 France Telecom Anordnung und Verfahren für Ausregeln des unkontrollierten Schlupfs von über digitale Verbindungen übergetragenen Datenfolgen
US5526297A (en) * 1994-07-29 1996-06-11 Comsat Corporation Random unique word detection method and apparatus
US5677935A (en) * 1995-01-11 1997-10-14 Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. Sync detecting method and sync detecting circuit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045290A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Ericsson Inc Method and system for detection of synchronization in communication systems
WO2002045290A3 (en) * 2000-11-28 2003-01-23 Ericsson Inc Method and system for detection of synchronization in communication systems
US6829253B1 (en) 2000-11-28 2004-12-07 Ericsson Inc. Methods and systems for efficiently using synchronization information in transitioning between channels in TDMA and CDMA communications systems
US7675945B2 (en) 2006-09-25 2010-03-09 Futurewei Technologies, Inc. Multi-component compatible data architecture
US7813271B2 (en) 2006-09-25 2010-10-12 Futurewei Technologies, Inc. Aggregated link traffic protection
US8837492B2 (en) 2006-09-25 2014-09-16 Futurewei Technologies, Inc. Multiplexed data stream circuit architecture
US8976796B2 (en) 2006-09-25 2015-03-10 Futurewei Technologies, Inc. Bandwidth reuse in multiplexed data stream
US8982912B2 (en) 2006-09-25 2015-03-17 Futurewei Technologies, Inc. Inter-packet gap network clock synchronization
US9019996B2 (en) 2006-09-25 2015-04-28 Futurewei Technologies, Inc. Network clock synchronization floating window and window delineation
US9106439B2 (en) 2006-09-25 2015-08-11 Futurewei Technologies, Inc. System for TDM data transport over Ethernet interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074105A1 (de) 2001-02-07
DE19818514A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078903B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherstellung der Start-Synchronisation eines aus Bit-Impulsfolgen bestehenden Telegramms innerhalb eines Empfängers
DE3105199C2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Datenpaketen
WO1999056422A1 (de) Verfahren zur rahmensynchronisation in einem zeitmultiplexsystem
DE2620368A1 (de) Vorrichtung zur funktionssteuerung fuer ein funksprechverbindungssystem
DE2841079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrahierung von periodischen Taktsignalen aus einem PCM-Signal
DE2528287A1 (de) Gemeinsam gesteuerter rahmendetektor fuer eine zeitmultiplexanlage
EP0416291B1 (de) Verfahren zur Zwischenverstärkung von digitalen Signalen sowie Zwischenverstärker für digitale Signale
DE2552221C3 (de)
EP0567517B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von digitalsignalen
DE2803424C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
CH659747A5 (de) Verfahren zur synchronisation zwischen teilnehmer und schaltnetzwerk in einer digital-fernsprechanlage.
EP0100820B1 (de) Verfahren zur Synchronübertragung rahmenstrukturierter Daten
EP1018282A1 (de) Optimierte nachbarkanalsuche und timeslotzuweisung für mehrfachzeitschlitz-mobilstationen
EP0898818B1 (de) Verfahren zur übertragung von information
DE19911715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rahmensynchronisation in einem Zeitmultiplexsystem
DE3438369A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE102010020772A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Signals im inversenen Multiplex, insbesondere über ein Optical Transport Network und Empfangseinrichtung für ein System zur Realisierung des Verfahrens
DE2741823C3 (de) Kanalüberwachungssystem
WO1998049799A2 (de) Verfahren zur gesicherten datenübertragung in synchronen übertragungssystemen
EP0914726A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von tdma-funksystemen
DE2756923A1 (de) Verfahren- und schaltungsanordnung zur nachrichten- und datenuebertragung
DE2849744A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen der verbindungen in einem zeitvielfach- koppelnetz
EP0833477A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Abtastphase
EP0877500B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung von Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673962

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924758

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999924758

Country of ref document: EP