WO1999054854A2 - Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage - Google Patents

Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999054854A2
WO1999054854A2 PCT/DE1999/001117 DE9901117W WO9954854A2 WO 1999054854 A2 WO1999054854 A2 WO 1999054854A2 DE 9901117 W DE9901117 W DE 9901117W WO 9954854 A2 WO9954854 A2 WO 9954854A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting system
microcontroller
light
underfloor
illuminant
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999054854A3 (de
Inventor
Lothar Belger
Helmut Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT99926240T priority Critical patent/ATE257967T1/de
Priority to CA002329621A priority patent/CA2329621A1/en
Priority to EP99926240A priority patent/EP1078344B1/de
Priority to DE59908311T priority patent/DE59908311D1/de
Priority to DK99926240T priority patent/DK1078344T3/da
Publication of WO1999054854A2 publication Critical patent/WO1999054854A2/de
Publication of WO1999054854A3 publication Critical patent/WO1999054854A3/de
Priority to US09/693,886 priority patent/US6489733B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • Lighting system e.g. Airport or street lighting system, obstacle warning light, warning, warning and signal light or the like.
  • the invention relates to a lighting system, e.g. an airport or street lighting system, an obstacle warning lamp, an indicator, warning and signal lamp or the like, with a device for monitoring, controlling and regulating its light sources or groups of light sources, each of which has at least one lamp unit, the transmitter / receiver device is assigned to a microcontroller which is connected via a power supply line and a router to a control center which has a transmitting / receiving part and a control computer and from which control commands can be applied.
  • a lighting system e.g. an airport or street lighting system, an obstacle warning lamp, an indicator, warning and signal lamp or the like
  • the transmitter / receiver device is assigned to a microcontroller which is connected via a power supply line and a router to a control center which has a transmitting / receiving part and a control computer and from which control commands can be applied.
  • the present invention has for its object to provide a lighting system of the above configuration, in which a large number of lamps or lamp units can be controlled, monitored and regulated in a particularly favorable manner, but still centrally without additional lines, whereby high demands are placed on the security-related transmission technology and the hardware-related structural identicality of the decentrally used components.
  • each illuminant unit is components of a decentralized control device which has application-specific components, for example switching, monitoring and setting elements.
  • the lighting system can be assembled or expanded in a modular manner in any manner, the one for control, regulation and monitoring provided components only need to be installed to such an extent as is necessary for the scope of the lighting system according to the invention.
  • Lighting systems according to the invention can thus be inexpensive at small airports, heliports, mobile airport equipment, field airports, landing sites and the like. be used.
  • the use of lighting systems according to the invention can also be expediently carried out in street lighting systems, for example for temporarily changing the course of the lane and the like.
  • Obstacle warning lights such as are frequently used at airports, or conventional warning, warning and signal lights can also be advantageously configured using lighting systems according to the invention.
  • the illuminant units of the lighting system according to the invention are each formed from a number or a cluster of light-emitting diodes (LED), it is possible to reduce the supply energy of the individual illuminant units; The lifespan of illuminant units designed in this way is considerably increased, so that maintenance and repair intervals of the lighting system are significantly increased, which results in a significantly reduced maintenance and repair effort. Due to the lower energy and maintenance as well as maintenance costs, the lighting systems according to the invention can be operated economically considerably cheaper than conventional lighting systems. As an alternative to designing the illuminant units by means of light-emitting diodes (LEDs), the illuminant units can also be embodied as light-emitting polymers, with the same advantages.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the decentralized Control devices of the lighting system are designed as LON.
  • lighting systems according to the invention has proven to be particularly expedient and advantageous if, when used as an airport or street lighting system, the light sources are designed as underfloor lights.
  • the microcontroller is designed as a one-chip controller, which leads to considerable savings in terms of the technical-constructive and the economic outlay.
  • the microcontroller advantageously has an EEPROM, a RAM, three CPUs, a clocking and control block
  • Clock / timer elements an application input / output block and a communication port
  • the EEPROM the RAM, the three CPU, the application input / output block and the communication port using an internal address bus and an internal one Data bus and the EEPROM, the RAM, the three CPU, the application input / output block, the communication port and the clocking and control block are connected to each other by means of a timing and control line.
  • the EEPROM of the microcontroller expediently has 512 bytes, wherein network parameters and application programs can be stored in it.
  • the three CPUs of the microcontroller should advantageously each be designed as an 8-bit CPU.
  • LONTALK protocol processing can be used, whereby the processable protocols have all seven layers of the reference model according to ISO / OSI.
  • the application input / output block can advantageously be used as a parallel interface to an external microprocessor with eight data and three control lines.
  • the application input / output block of the microcontroller has a 16-bit load register, a counting device, an intermediate store (latch), a clock source (clock source), four 20 mA sink curves. rent pens, four programmable pull-ups and possibly other elements.
  • the communication port of the microcontroller advantageously has five network interface pins, by means of which it connects to a baseband medium, e.g. can be connected to a twisted pair cable or to an external transceiver.
  • the microcontroller can have a low-voltage detector and reset circuit, by means of which faulty operation or malfunctions of the EEPROM can be prevented if the applied voltage is less than 4.1 VDL +/- 300 mV tolerance.
  • the microcontroller does not have a ROM, it is useful if it has an external memory interface.
  • the RAM of the microcontroller can then advantageously have 2048 bytes.
  • the microcontroller has a RAM with 1024 or 2048 bytes and a ROM with 10240 bytes.
  • Each microcontroller has a unique, captive identification number, by means of which the respective lamp function state can be linked to an address, which preferably has 48 bits and for which 6 bytes of the EEROM can be used.
  • the microcontroller should expediently have a service pen, so that an effective network device is possible.
  • Each underfloor light should have a light intensity control circuit that adjusts a predetermined illuminant current setpoint via a pulse width modulation element and adjusts the actual value that is set.
  • This luminous intensity control circuit is advantageously designed for load dependency and line length compensation of the drop voltage or the voltage drop.
  • a switched-mode power supply is advantageously provided which, as a separating element, has a ring core transmitter which, in cooperation with the pulse width modulation element, determines the transmitted power.
  • each underfloor light is expediently provided with a disconnection circuit, which brings about a rapid disconnection in the event of impermissible currents and after fault rectification, e.g. by replacing the lamp, this separation cancels.
  • a measuring circuit is provided, via which a disconnection and a re-connection can be detected by the microcontroller.
  • all of the lamp functions can be detected by means of the measuring circuit and entered into the microcontroller.
  • ⁇ bar in which the actual illuminant values are comparable with the illuminant setpoints.
  • each underfloor light has a supply circuit by means of which the illuminant current can be adapted to the supply voltage.
  • Each underfloor light should advantageously have an actuator circuit, by means of which a signal can be generated, by means of which the true functional state of the lamp, e.g. a light bulb defect, wire break or short circuit can be reported.
  • Each underfloor fire should also be provided with a further supply circuit for the microcontroller, which ensures that a differentiated message can be sent to the LON in the event of faults in the lighting circuit.
  • function data on the state of the individual circuits can be reported to the control center by means of the microcontroller, which leads to considerable savings in maintenance and repair.
  • the individual underfloor lights are connected to the main power supply line via a detachable connection, in particular via a pressurized water-protected first plug connection, which is preferably designed as a shock-proof plug connection.
  • the illuminant unit of the underfloor light can have an internal second plug connection, which is preferably designed as a two-pole FAA plug connection, and by means of the it is connected to upstream elements of the underfloor light.
  • the individual underfloor lights can expediently be lifted out of their seat in the underground and separated from the main power supply line by means of the first plug connection.
  • the communication on the power supply line should be feasible in the C-band according to CENELEC, so that the standards applicable in Europe can be met.
  • the underfloor lights are advantageously connected in parallel on the power supply line.
  • the microcontrollers and the other switching and monitoring components of the underfloor light which are connected upstream of the illuminant, are arranged on a circuit board which is adapted to the shape of a housing of the underfloor light and is fastened in the underfloor light so that it is shock and vibration-proof.
  • Each underfloor light advantageously has a module part which has the microcontroller and the switching and monitoring components connected upstream of the illuminant of the underfloor light.
  • This part of the module enables quick repairs in the event of malfunctions, since it can be easily replaced.
  • the module part of each underfloor light can be connected to the main power supply line by means of the pressurized water-protected plug connection and to the illuminant of the underfloor light by means of the internal second plug connection.
  • each underfloor light has a metallic, earthed housing.
  • circuit board is crescent-shaped, it can be arranged in the round housing around the illuminant of the underfloor light, which results in a flat design of the underfloor light.
  • the module part is cast in a watertight manner, for example in plastic, a cable tail then being provided for each of the two plug connections.
  • the module part is advantageously arranged next to or around the illuminant of the underfloor light, the housing being able to be adapted to the crescent shape of the circuit board.
  • the illuminant can be e.g. Cluster arrangements of light-emitting diodes can be used.
  • the lighting system according to the invention permits an almost potential-free operation of the underfloor lights with minimal energy consumption, with a further reduced energy consumption occurring in standby mode.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a device for
  • FIG. 1 shows a block diagram of a module part and an illuminant of an underfloor light
  • 3 shows the spatial arrangement of underfloor lights, with multiple underfloor lights being provided
  • 4 shows a microcontroller of an underfloor light of the lighting system according to the invention
  • 5 shows a schematic diagram of the underfloor light and its connection to the power supply line;
  • FIG. 6 shows a plan view of a module part of the lighting system according to the invention
  • 7 shows a bottom view of the module part shown in FIG. 6
  • 8 shows a plan view of an embodiment of an underfloor light of the lighting system according to the invention
  • 9 shows a plan view of a second embodiment of the
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of an underfloor light of the lighting system according to the invention
  • FIG. 12 shows a sectional illustration of a further embodiment of an underfloor light of the lighting system according to the invention.
  • the lighting system according to the invention is described below by way of example as an airport lighting system. In principle, however, it is also possible to use the lighting system according to the invention as a street lighting system, hazard warning light, warning, warning and signal light or the like. To design, wherein the lighting system can include a variety of light sources or a variety of light source groups.
  • the lighting system according to the invention in the embodiment shown has a device for monitoring, controlling and regulating underfloor fires, as is shown in principle in FIG. 1.
  • the device shown there is subdivided into data communication within a LON (Local Operating Network) 1, control and monitoring by means of a center designed as a PC 2 in the exemplary embodiment shown, and the function of a module part 3 shown in detail in FIG. 2, each of which has an underground fire 4.
  • LON Local Operating Network
  • the data communication between the module part 3 of the underfloor light 4 and the PC 2 forming the center is implemented in the LON.
  • the transmission method is based on a differential Manchester code with a bit synchronization that can be adapted to the respective communication medium.
  • a CSMA procedure with access priorities realizes the collision avoidance. Priorities can be assigned for important messages.
  • routers 8 While data communication within operating buildings preferably takes place via twisted two-wire lines 5, since a high transmission rate is required there, routers 8 are installed in the area of the main low-voltage distributors, by means of which data protocols are integrated into one or more
  • Supply networks 6 can be coupled.
  • a star-shaped feed into the distribution level can take place.
  • the transmitters 9 for the power supply line 6 and the routers 8 via the twisted two-wire lines 5 to the LON 1 operate in the C-band according to CENELEC, which is approved for Europe.
  • the PC 2 forming the central unit takes over the central configuration, control and monitoring of the lights of the underfloor lights 4, which may have multiple lamps 10, via the module parts 3 thereof. It is possible to integrate several PC 2 without hierarchy at different locations in the LON, which then work redundantly and can monitor each other.
  • each module part 3 is configured with regard to its affiliation with underfloor fire chains 11, 12, 13, 14, 15, 16 shown in FIG.
  • the corresponding data are loaded into the respective module parts 3 of the underfloor lights 4, where they are stored captively. Because of the intersecting underfloor fire chains 11, 12, 13, 14, underfloor lights 4A are provided, which belong to different underfloor fire chains and underfloor fire chain groups.
  • a graphic user interface on the PC 2 takes over the representation of the module parts 3, with different colors of the symbols of the module parts 3 signaling the different operating and error states of the module parts 3 with their connected lighting means 10.
  • a history function makes it possible to record the on-time of all module parts 3 and the illuminants 10 assigned to them and automatically gives maintenance instructions for the exchange of illuminants 10.
  • the illuminant work is taken as a basis here, since an operating life below the nominal data results in an extension of the service life. All history and maintenance data are stored in a file that can be output from the system of the facility. Operating times, malfunctions and selection messages of the module parts 3 can be freely combined with a PC 2 in groups and arranged according to priorities; these can be further processed via data traffic with other control room computers and automatically forwarded to the maintenance companies.
  • Terminal "function is available with which the new module part 3 from a PC 2 is assigned the data of the defective module part 3, so that the work within the airport lighting system is restricted to changing the module part 3.
  • All module parts 3 can be individually controlled by the PC 2 for test purposes with variable illuminance levels.
  • a host computer can call up 2 freely programmable scenarios for controlling the underfloor fire chains 11, 12, 13, 14, 15, 16 via a PC; however, the PC 2 can also act as a master computer.
  • the computer coupling to third-party systems is implemented, for example, via an RS 232 interface.
  • the module part 3 shown in FIG. 2 in its block diagram serves to control and monitor one illuminant 10 each of an underfloor light 4.
  • a isolating circuit 17 is provided in the series circuit with the illuminant 10, which ensures rapid disconnection of the subordinate illuminant circuit part and the illuminant 10 of the underfloor light 4 also subordinate to it in the event of impermissible currents.
  • the isolating circuit 17 switches after a fault has been rectified, e.g. by means of a lamp replacement, the lamp circuit again.
  • Illuminant circuit is detected by a microcontroller 19 via a measuring circuit 18, since there is an impermissible deviation of the actual value from the target value via a connecting line 20 in the microcontroller 19.
  • This inadmissible deviation is in the power supply line by means of the transmitter 9 6 or in LON 1.
  • the same function applies to the return of the lamp circuit from the fault, for example after the lamp replacement has been completed.
  • a supply circuit 21 adjusts the lamp voltage when using light-emitting diodes (LED) to the supply voltage. Potential isolation can then be provided in such a lighting circuit.
  • LED light-emitting diodes
  • An actuator circuit 22 enables the level of the current flowing through the output to be influenced when the illuminant circuit is terminated by the illuminant 10.
  • the actuator circuit 22 receives its manipulated variable via a connecting line 23 from the microcontroller 19, in which a constant comparison of the pending setpoint with the Illuminant current actual value is carried out. With this procedure, not only is the feedback of the actual illuminant current value checked, but also the true functional state of the illuminant 10 is reported via the transmitter 9 into the energy supply line 6 or the LON 1.
  • the microcontroller 19 contains the captive network address of the module part 3; the illuminant function state is provided with it there, so that identification is possible in the PC 2 forming the center.
  • a second supply circuit 24 which operates separately from the illuminant series circuit formed by the isolating circuit 17, the supply circuit 21, the actuator circuit 22 and the measuring circuit 18, is used to supply energy to the
  • Microcontrollers 19 and the transmitter 9 ensures that in the event of faults in the lamp series circuit, that is to say also in the event of a separation thereof, a differentiated message is sent to the LON 1 or to the energy supply line 6.
  • the microcontroller 19 must acknowledge the desired functional operating state, which the microcontroller 19 receives as an instruction from the transmitter 9 from the supply network 6 or the LON 1, for example from the PC 2, via a connecting line 26; he must carry out the instruction and must then report the true state of the functional data via a connecting line 25 and the transmitter 9 into the LON 1 with address.
  • the module part 3 shown in principle in FIG. 2 is used in the case of the airport lighting system shown and described as an example for the lighting system according to the invention as a transmitter / receiver device for the underfloor light 4 and is located above the LON 1, router 8 and the twisted two-wire lines 5 with the PC 2 acting as the center, which has a corresponding transceiver and a control computer.
  • the microcontroller 19 of the module part 3 is designed as a one-chip controller.
  • the microcontroller 19 has an EEPROM 27, a RAM 28, three CPUs 29, 30, 31, a clocking and control block 32, an application input / output block 33 and a communication port 34, which is connected via the on the basis of FIG 2 described transformer 9 can connect to the LON.
  • the EEPROM 27, the RAM 28, the three CPU 29, 30, 31, the application input / output block and the communication port 34 are by means of an internal 16-bit address bus 35 and by means of an internal 8-bit data bus 36 connected to each other.
  • the EEPROM 27, the RAM 28, the three CPU 29, 30, 31, the application input / output block 33, the communication port 34 and the clocking and control block 32 are by means of a timing and control line 37 connected to each other.
  • the EEPROM 27 of the microcontroller 19 has at least 512
  • Network parameters and application programs can be stored in it.
  • the three CPU 29, 30, 31 of the microcontroller 19 are each designed as an 8-bit CPU.
  • the first CPU 29 is used for application programs.
  • the two other CPU 30, 31 of the microcontroller 19 are used for LONTALK protocol processing.
  • the application input / output block 33 of the microcontroller 19 has eleven input / output connections 38 to 45 or 46, 47, 48, of which eight 38 to 45 can be used as data lines and three 46, 47, 48 as control lines , if the application input / output block 33 is used as a parallel interface to an external microprocessor.
  • the application / input / output block 33 has a 16-bit load register, a counting device and a buffer
  • the communication port 34 of the microcontroller 19 has five network interface pins 49, by means of which it connects to a baseband medium, e.g. a twisted two-wire line, or can be connected to an external transceiver.
  • a baseband medium e.g. a twisted two-wire line
  • the clocking and control block 32 has a control block 50 and a clock / timer block 51; the microcontroller 19 may further include a low voltage detector and reset circuit 52. The latter prevents erroneous operation or incorrect EEPROM values if the applied voltage is below a minimum voltage.
  • the control block 50 of the service block 32 has a reset and a service connection.
  • the clock / timer block 51 has a connection via which standard clock inputs of 20 MHz, 10 MHz, 5 MHz, 2.5 MHz, 1.25 MHz and 625 kHz are possible.
  • Two programmable 16-bit counters or timers are provided.
  • the microcontroller 19 can be connected to an external memory interface 53, which is shown in the FIG only by the corresponding reference symbol.
  • the RAM 28 of the microcontroller 19 has 2048 bytes.
  • the RAM 28 of the microcontroller 19 has 1024 bytes and a ROM additionally provided in the microcontroller 19 has 10240 bytes.
  • each module part 3 there is a unique identification number which is stored in a captive manner and by means of which a network address of the respective illuminant 10 of the underfloor light 4 can be linked; the identification number has 48 bits; 6 bytes of EEPROM 27 can be used for this.
  • the microcontroller 19 also has a service pin. 5 shows the connection of an underfloor light 4 to the
  • Power supply line 6 shown.
  • a sleeve or a branch 54 is provided on the energy supply line 6, the branching cable section 55 of which is connected to the module part 3 of the underfloor light 4 via a first plug-in connection 56, which is designed as a shockproof plug connection.
  • the module part 3 has a cable section 57, at the free end of which the first plug 56 on the module part side is provided.
  • the module part 3 On its side facing the illuminant 10 of the underfloor light 4, the module part 3 likewise has a cable section 58, at the free end of which a second plug connection 59 is provided inside the underfloor light, by means of which the module part 3 can be connected to the illuminant 10.
  • the second plug connection 59 is designed as a two-pole FAA plug connection.
  • FIGS. 6 and 7 show a top view and a bottom view of a circuit board 60 having the functional elements of the module part 3.
  • the circuit board 60 has a curved configuration so that, as can be seen from FIGS. 6 and 7, it is more or less crescent-shaped. Due to this crescent-shaped design of the circuit board 60, the module part 3 can be practically at the same level as the illuminant 10 of the underfloor light 4 around the illuminant 10 to be ordered. This results in an overall particularly flat design of the underfloor light 4.
  • the circuit board 60 with the functional elements arranged on it is advantageously provided with a metallic housing 61, which is shown in FIG. 8 only in principle by the dashed line.
  • the circuit board 60 with the functional elements arranged on it can be cast in plastic in order to avoid any malfunctions due to moisture or the like. sure to rule out.
  • the cable ends 57, 58 protrude from the metallic housing 61 of the circuit board 60 or the module part 3, by means of which the module part 3 can be connected on the one hand to the illuminant 10 of the underfloor light 4 shown in FIG. 8 and on the other hand to the power supply line 6 not shown in FIG is.
  • the underfloor light 4 has a housing 62 which can be lifted out of its seat in the ground and can be separated from the power supply line 6 by the first plug connection 56.
  • FIGS. 8 to 10 show different embodiments of an underfloor light 4 of the lighting system according to the invention. What they have in common is the design of the illuminants 10 made of light-emitting diodes (LEDs).
  • LEDs light-emitting diodes
  • the light radiation takes place in the antiparallel direction by means of lamps 10 arranged in each case in a three-cluster.
  • the light emission takes place at an obtuse angle, whereas in the case of the embodiment according to FIG. 10 there is an all-round light emission.
  • the underfloor light shown in FIG. 10 has only one illuminant cluster 10, which is designed as an all-round radiation lamp.
  • the module part 3 is connected to the power supply line 6, not shown in FIG. 10, via the cable end 57, the module part 3 is connected to the illuminant 10 via the cable end 58.
  • the housing 62 of the underfloor light 4 is, as in the embodiment according to FIG. 8 , can be brought into a releasable engagement with the base by means of screw connections 63.
  • FIGS. 11 and 12 different illuminants 10, each configured by light-emitting diodes (LED), are provided in order to serve each as illuminants 10 for an underfloor fire 4.
  • LED light-emitting diodes
  • the light-emitting diodes or the illuminants 10 formed by them are emitted directly, in the case of the embodiment according to FIG. 12 the emission takes place via a reflector.

Abstract

Eine Beleuchtungsanlage, z.B. eine Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage, eine Hinderniswarnleuchte, eine Hinweis-, Warn- und Signalleuchte od. dgl. hat eine Einrichtung zur Überwachung, Steuerung und Regelung ihrer Lichtquellen (4) oder Gruppen von Lichtquellen (4), die jeweils zumindest eine Leuchtmitteleinheit (10) aufweisen, der eine Sender/Empfängereinrichtung (3) mit einem Microcontroller zugeordnet ist, die über eine Energieversorgungsleitung (6) und einen Router (8) an eine Zentrale (2), die ein Sende/Empfangsteil und einen Steuerrechner aufweist, angeschlossen und von dort mit Steuerungsbefehlen beaufschlagbar ist. Um auch größere Beleuchtungsanlagen, die eine Vielzahl von unterschiedlich zu steuernden und zu regelnden Lichtquellen aufweisen, mit einem vergleichsweise geringen Aufwand zuverlässig und sicher betreiben zu können, wird vorgeschlagen, daß die Microcontroller jeder Leuchtmitteleinheit (10) Bestandteile einer dezentralen Steuereinrichtung (3) sind, die applikationsspezifische Komponenten, z.B. Schalt-, Überwachungs- und Einstellelemente, aufweist.

Description

Beschreibung
Beleuchtungsanlage, z.B. Flughafen- oder Straßenbefeuerungs- anlage, Hinderniswarnleuchte, Hinweis-, Warn- und Signal- leuchte od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanlage, z.B. eine Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage, eine Hinderniswarnleuchte, eine Hinweis-, Warn- und Signalleuchte od.dgl., mit einer Einrichtung zur Überwachung, Steuerung und Regelung ihrer Lichtquellen oder Gruppen von Lichtquellen, die jeweils zumindest eine Leuchtmitteleinheit aufweisen, der eine Sender/Empfängereinrichtung mit einem Microcontroller zugeordnet ist, die über eine Energieversorgungsleitung und einen Router an eine Zentrale, die ein Sende/Empfangsteil und einen Steuerrechner aufweist, angeschlossen und von dort mit Steuerungsbefehlen beaufschlagbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanlage der vorstehend angegebenen Ausgestaltung zu schaffen, bei der auch eine große Anzahl von Leuchtmitteln bzw. Leuchtmitteleinheiten in besonders günstiger Weise, aber dennoch zentral unter Verzicht auf zusätzliche Leitungen gesteuert, überwacht und geregelt werden kann, wobei ein hoher Anspruch an die sicherheitsrelevante Übertragungstechnik und die hardwaremäßige Baugleichheit der dezentral eingesetzten Komponenten gestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Microcontroller jeder Leuchtmitteleinheit Bestandteile einer dezentralen Steuereinrichtung sind, die applikationsspezifische Komponenten, z.B. Schalt-, Überwachungs- und Einstellelemente, aufweist. Hierdurch kann die Beleuchtungsanlage in beliebiger Weise modulartig zusammengestellt bzw. erweitert werden, wobei die für die Steuerung, Regelung und Überwachung vorgesehenen Komponenten jeweils nur in einem solchen Ausmaß installiert werden müssen, wie es für den Umfang der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage erforderlich ist. Erfindungsgemäße Beleuchtungsanlagen können somit günstig auf Klein- flughäfen, Heliports, mobilen Flughafenausrüstungen, Feldflughäfen, Landeplätzen ud.dgl. eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der Einsatz erfindungsgemäßer Beleuchtungsanlagen auch bei Straßenbefeuerungsanlagen zweckmäßig durchführbar, beispielsweise zur zeitweiligen Änderung von Fahrspurverläu- fen ud.dgl. Auch Hinderniswarnleuchten, wie sie auf Flughäfen häufig zum Einsatz kommen, oder übliche Hinweis-, Warn- und Signalleuchten können vorteilhaft mittels erfindungsgemäßer Beleuchtungsanlagen ausgestaltet wrden.
Wenn die Leuchtmitteleinheiten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage jeweils aus einer Anzahl bzw. einem Cluster von lichtabstrahlenden Dioden (LED) ausgebildet sind, ist es möglich, die Versorgungsenergie der einzelnen Leuchtmitteleinheiten zu reduzieren; die Lebensdauer derartig ausgebildeter Leuchtmitteleinheiten ist erheblich erhöht, so daß Wartungsund Instandhaltungsintervalle der Beleuchtungsanlage deutlich erhöht werden, wodurch sich ein erheblich reduzierter War- tungs- und Instandhaltungsaufwand ergibt. Durch den niedrigeren Energie- und Wartungs- sowie Instandhaltungsaufwand las- sen sich die erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlagen wirtschaftlich erheblich günstiger betreiben als herkömmliche Beleuchtungsanlagen. Alternativ zur Ausgestaltung der Leuchtmitteleinheiten mittels lichtabstrahlender Dioden (LED) können die Leuchtmitteleinheiten auch als lichtabstrahlende Po- lymere ausgebildet werden, wobei sich gleichgelagerte Vorteile ergeben.
Zur weiteren Reduzierung des technologischen Aufwands für die Steuerung, Regelung und Überwachung erfindungsgemäßer Be- leuchtungsanlagen ist es vorteilhaft, wenn die dezentralen Steuereinrichtungen der Beleuchtungsanlage als LON ausgebildet sind.
Als besonders zweckmäßig und vorteilhaft hat sich der Einsatz erfindungsgemäßer Beleuchtungsanlagen herausgestellt, wenn beim Einsatz als Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage die Lichtquellen als Unterflurfeuer ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Microcontroller als One-Chip-Controller ausgebildet, was zu erheblichen Einsparungen hinsichtlich des technisch-konstruktiven sowie des wirtschaftlichen Aufwands führt.
Der Microcontroller weist vorteilhafterweise einen EEPROM, einen RAM, drei CPU, einen Clocking- und Control-Block mit
Clock/Timer-Elementen, einen Applikations-Input/Output-Block und einen Kommunikationsport auf, wobei der EEPROM, der RAM, die drei CPU, der Applikations-Input/Output-Block und der Kommunikationsport mittels eines internen Adreßbusses und ei- nes internen Datenbusses und der EEPROM, der RAM, die drei CPU, der Applikations-Input/Output-Block, der Kommunikationsport und der Clocking- und Control-Block mittels einer Ti- ming- und Steuerleitung miteinander verbunden sind.
Zweckmäßigerweise hat der EEPROM des Microcontrollers 512 Bytes, wobei in ihm Netzwerkparameter und Applikationsprogramme abspeicherbar sind.
Die drei CPU des Microcontrollers sollen vorteilhaft jeweils als 8-Bit-CPU ausgebildet sein.
Hierdurch ist es möglich, eine der drei CPU des Microcontrollers für Applikationsprogramme einzusetzen. Die beiden anderen CPU des Microcontrollers können zur
LONTALK-Protokollverarbeitung eingesetzt werden, wobei die verarbeitbaren Protokolle alle sieben Schichten des Referenzmodells nach ISO/OSI aufweisen.
Der Applikations-Input/Output-Block ist vorteilhafterweise als Parallelinterface zu einem externen Microprozessor mit acht Daten- und drei Steuerleitungen einsetzbar.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat der Applikati- ons-Input/Output-Block des Microcontrollers ein 16-Bit-Lade- register, eine Zähleinrichtung, einen Zwischenspeicher (Latch) , eine Taktquelle (Clock Source) , vier 20 mA-Sink Cur- rent-Stifte, vier programmierbare Pull-ups und ggf. weitere Elemente.
Der Kommunikationsport des Microcontrollers hat vorteilhafterweise fünf Netzwerkinterfacestifte, mittels denen er an ein Grundbandmedium, z.B. an eine verdrillte Zweiaderleitung, oder an einen externen Transceiver angeschlossen werden kann.
Der Microcontroller kann einen Niedrigspannungsdetektor und -resetkreis aufweisen, mittels dem ein fehlerhafter Betrieb oder Störungen des EEPROM verhindert werden können, falls die angelegte Spannung kleiner als 4,1 VDL +/- 300mV Toleranz ist .
Sofern der Microcontroller keinen ROM aufweist, ist es zweckmäßig, wenn er ein externes Speicherinterface hat. Der RAM des Microcontrollers kann dann vorteilhaft 2048 Bytes aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der Microcontroller einen RAM mit 1024 oder 2048 Bytes und einen ROM mit 10240 Bytes. Jeder Microcontroller hat eine eindeutige, unverlierbar abgelegte Identifikationsnummer, mittels der der jeweilige Leuchtmittelfunktionszustand mit einer Adresse verknupfbar ist, die vorzugsweise 48 Bit hat und für die 6 Bytes des EEROM einsetzbar sind.
Zweckmaßigerweise sollte der Microcontroller einen Servicestift aufweisen, so daß eine wirksame Netzwerkeinrichtung möglich ist.
Jedes Unterflurfeuer sollte eine Leuchtmtensitats-Regel- schaltung aufweisen, die einen vorgegebenen Leuchtmittel- strom-Sollwert über ein Pulsweitenmodulationselement einstellt und den sich einstellenden Istwert nachregelt.
Vorteilhafterweise ist diese Leuchtmtensitats-Regelschaltung zur Lastabhangigkeits- und Leitungslangenkompensation der Abfallspannung oder des Spannungsabfalls ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist ein Schaltnetzteil vorgesehen, das als Trennelement einen Rmgkernubertrager aufweist, der im Zusammenwirken mit dem Pulsweitenmodulationselement die übertragene Leistung bestimmt.
Desweiteren ist zweckmaßigerweise jedes Unterflurfeuer mit einer Trennschaltung versehen, die bei unzulässigen Strömen eine schnelle Trennung herbeifuhrt und nach Storungsbehebung, z.B. durch Leuchtmittelaustausch, diese Trennung aufhebt.
Es ist eine Meßschaltung vorgesehen, über die eine Trennung und eine Wiederanschaltung vom Microcontroller erfaßbar ist.
Vorteilhafterweise sind mittels der Meßschaltung alle Leucht- mittelfunktionen erfaßbar und in den Microcontroller eingeb- β bar, in dem die Leuchtmittelistwerte mit den Leuchtmittelsollwerten vergleichbar sind.
Sofern lichtabstrahlende Dioden (LED) für die Unterflurfeuer eingesetzt werden, ist es zweckmäßig, wenn jedes Unterflurfeuer eine Versorgungschaltung aufweist, mittels der der Leuchtmittelstrom an die Versorgungsspannung anpaßbar ist.
Vorteilhafterweise sollte jedes Unterflurfeuer eine Steller- Schaltung aufweisen, mittels der ein Signal generierbar ist, mittels dem der wahre Funktionszustand des Leuchtmittels, z.B. ein Leuchtmitteldefekt, Leitungsbruch oder Kurzschluß, rückmeldbar ist.
Jedes Unterflurfeuer sollte desweiteren mit einer weiteren Versorgungsschaltung für den Microcontroller versehen sein, mittels der gewährleistet ist, daß bei Fehlern im Leuchtmittelkreis eine differenzierte Meldung an das LON abgesetzt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind mittels des Microcontrollers Funktionsdaten über den Zustand der Einzelschaltungen an die Zentrale meldbar, was zu beträchtlichen Einsparungen bei Wartung und Reparatur führt.
Zur weiteren Erleichterung der Wartung und der Reparatur ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Unterflurfeuer über eine lösbare Verbindung, insbesondere über eine vorzugsweise als Schukosteckverbindung ausgebildete druckwassergeschützte er- ste Steckverbindung an einem Kabel mit der Hauptenergieversorgungsleitung verbunden sind.
Die Leuchtmitteleinheit des Unterflurfeuers kann eine interne zweite Steckverbindung aufweisen, die vorzugsweise als zwei- polige FAA-Steckverbindung ausgebildet ist, und mittels der sie an ihr vorgeschaltete Elemente des Unterflurfeuers angeschlossen ist.
Die einzelnen Unterflurfeuer sind zweckmäßigerweise aus ihrem Sitz im Untergrund heraushebbar und mittels der ersten Steckverbindung von der Hauptenergieversorgungsleitung trennbar.
Die Zugehörigkeit einzelner Unterflurfeuer zu vorgebbaren Unterflurfeuergruppen oder Unterflurfeuerketten, wobei die je- weilige Zugehörigkeit über die Energieversorgungsleitung konfigurierbar ist, sichert eine große Variabilität und Anpassungsfähigkeit der Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage an unterschiedliche Anforderungen.
Die Kommunikation auf der Energieversorgungsleitung sollte im C-Band nach CENELEC durchführbar sein, so daß den in Europa geltenden Normen entsprochen werden kann.
Die Unterflurfeuer sind in vorteilhafter Weise parallel an der Energieversorgungsleitung angeschaltet.
Zur Vereinfachung des Aufbaus der Unterflurfeuer sind die Microcontroller sowie die weiteren dem Leuchtmittel vorgeschalteten Schalt- und Überwachungskomponenten des Unterflur- feuers auf einer Platine angeordnet, die an die Form eines Gehäuses des Unterflurfeuers angepaßt und stoß- und rüttelfest im Unterflurfeuer befestigt ist.
Vorteilhafterweise weist jedes Unterflurfeuer ein Modulteil auf, welches den Microcontroller und die dem Leuchtmittel des Unterflurfeuers vorgeschalteten Schalt- und Überwachungskom- ponenten aufweist. Dieses Modulteil ermöglicht in Störungsfällen eine schnelle Wiederinstandsetzung, da es in einfacher Weise austauschbar ist. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Modulteil jedes Unterflurfeuers mittels der druckwassergeschützten ersten Steckverbindung an die Hauptenergieversorgungsleitung und mittels der internen zweiten Steckverbindung an das Leuchtmittel des Unterflurfeuers anschließbar ist.
Um Störungen hinsichtlich des empfangenen Signals zu unterdrücken, ist es zweckmäßig, wenn das Modulteil jedes Unterflurfeuers ein metallisches geerdetes Gehäuse aufweist.
Wenn die Platine sichelförmig ausgebildet ist, kann sie im runden Gehäuse um das Leuchtmittel des Unterflurfeuers herum angeordnet werden, wodurch sich eine flache Ausgestaltung des Unterflurfeuers ergibt.
Um zu verhindern, daß Feuchtigkeit in das Modulteil eindringt und zu Störungen des Unterflurfeuers führt, ist es vorteilhaft, wenn das Modulteil wasserdicht, beispielsweise in Kunststoff, eingegossen ist, wobei dann für die beiden Steck- Verbindungen jeweils ein Kabelschwanz vorgesehen ist.
Das Modulteil wird vorteilhafterweise neben dem bzw. um das Leuchtmittel des Unterflurfeuers herum angeordnet, wobei das Gehäuse an die sichelförmige Ausgestaltung der Platine ange- paßt werden kann.
Bei der vorstehend geschilderten Einrichtung können bei ausreichender Lichtausbeute als Leuchtmittel z.B. Clusteranord- nungen von lichtabstrahlenden Dioden eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage läßt einen nahezu potentialfreien Betrieb der Unterflurfeuer mit minimalem Energieverbrauch zu, wobei im Standby-Betrieb ein nochmals verringerter Energieverbrauch auftritt. Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 eine prinzipielle Darstellung einer Einrichtung zur
Überwachung, Steuerung und Regelung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 2 ein Blockschaltbild eines Modulteils sowie eines Leuchtmittels eines Unterflurfeuers; FIG 3 die räumliche Anordnung von Unterflurfeuern, wobei mehrfach zugeordnete Unterflurfeuer vorgesehen sind; FIG 4 einen Microcontroller eines Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 5 eine Prinzipdarstellung des Unterflurfeuers sowie des- sen Anschlusses an die Energieversorgungsleitung;
FIG 6 eine Draufsicht auf ein Modulteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 7 eine Unteransicht des in FIG 6 dargestellten Modulteils; FIG 8 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 9 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des
Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 10 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des
Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; FIG 11 eine Schnittdarstellung eines Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage; und FIG 12 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Unterflurfeuers der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage .
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage beispielhaft als Flughafenbefeuerungsanlage beschrieben. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die erfmdungsgema- ße Beleuchtungsanlage als Straßenbefeuerungsanlage, Hmder- niswarnleuchte, Hinweis-, Warn- und Signalleuchte od.dgl. auszugestalten, wobei zu der Beleuchtungsanlage eine Vielzahl von Lichtquellen oder eine Vielzahl von Lichtquellengruppen gehören kann.
Die erfmdungsgemaße Beleuchtungsanlage in der dargestellten Ausfuhrungform weist eine Einrichtung zur Überwachung, Steue- rung und Regelung von ünterflurfeuern auf, wie sie prinzipiell in FIG 1 dargestellt ist.
Die dort gezeigte Einrichtung gliedert sich auf in eine Datenkommunikation innerhalb eines LON (Lokal Operating Net- work) 1, in die Steuerung und Überwachung mittels einer im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel als PC 2 ausgebildeten Zentrale und die Funktion eines in FIG 2 im einzelnen dargestellten Modulteils 3, von denen jedes Unterflurfeuer 4 eines aufweist .
Die Datenkommunikation zwischen dem Modulteil 3 des Unterflurfeuers 4 und dem die Zentrale bildenden PC 2 wird im LON realisiert.
Alle sieben ISO/OSI-Protokollschichten werden erfüllt, da sie in den in der Einrichtung zur Überwachung, Steuerung und Regelung von ünterflurfeuern eingesetzten Microprozessoren hard- und softwaremaßig implementiert sind.
Es ist möglich, verschiedene miteinander kombinier- und mischbare Kommunikationsmedien zu wählen, wobei beispielsweise Lichtwellenleiter, verdrillte Zweidrahtleitungen (TWP) 5, das Energieversorgungsnetz 6 und Funkstrecken 7 als Kommunikationsmedien einsetzbar sind. Dem Übertragungsverfahren liegt ein differentieller Manchester-Code mit einer Bit-Synchronisation, die an das jeweilige Kommunikationsmedium anpaßbar ist, zugrunde. Ein CSMA-Ver- fahren mit Zugriffsprioritäten realisiert die Kollisionsvermeidung. Für wichtige Meldungen können Prioritäten vergeben werden.
Der Übergang zwischen den unterschiedlichen eingesetzten Kommunikationsmedien wird mittels Routern 8 realisiert.
Während die Datenkommunikation innerhalb von Betriebsgebäuden bevorzugt über verdrillte Zweidrahtleitungen 5 erfolgt, da dort eine hohe Übertragungsrate benötigt wird, sind im Bereich der Niederspannungshauptverteilungen Router 8 instal- liert, mittels denen Datenprotokolle in ein oder mehrere
Versorgungsnetze 6 einkoppelbar sind. Somit kann bei räumlich weitläufig angeordneten Niederspannungsnetzen mit evtl. zwischengeschalteten Mittelspannungstransformatoren eine sternförmige Einspeisung in die Verteilerebene erfolgen.
Im Modulteil 3 des Unterflurfeuers 4 vorgesehene, in FIG 2 dargestellte Übertrager 9 zur Energieversorgungsleitung 6 sowie die Router 8 über die verdrillten Zweidrahtleitungen 5 zum LON 1 arbeiten im für Europa zugelassenen C-Band nach CENELEC.
Der die Zentrale bildende PC 2 übernimmt die zentrale Konfiguration, Steuerung und Überwachung der unter Umständen mehrere Leuchtmittel 10 aufweisenden Leuchten der Unterflurfeuer 4 über die Modulteile 3 derselben. Es ist möglich, mehrere PC 2 ohne Hierarchie an verschiedenen Orten in das LON zu integrieren, die dann redundant arbeiten und sich gegenseitig überwachen können.
Ein Fernzugriff über Modemverbindungen oder ISDN ist möglich. Nach der wahllosen Installation der Modulteile 3 wird mit dem
PC 2 jedes Modulteil 3 bezüglich seiner Zugehörigkeit zu in FIG 3 dargestellten Unterflurfeuerketten 11, 12, 13, 14, 15, 16 konfiguriert. Die entsprechenden Daten werden in die jeweiligen Modulteile 3 der Unterflurfeuer 4 geladen, wo sie unverlierbar gespeichert werden. Aufgrund der einander überschneidenden Unterflurfeuerketten 11, 12, 13, 14 sind Unterflurfeuer 4A vorgesehen, die unterschiedlichen Unterflurfeuerketten sowie Unterflurfeuerkettengruppen zugehörig sind.
Eine grafische Oberfläche auf dem PC 2 übernimmt die Darstellung der Modulteile 3, wobei verschiedene Farben der Symbole der Modulteile 3 die unterschiedlichen Betriebs- und Fehlerzustände der Modulteile 3 mit ihren angeschlossenen Leucht- mittein 10 signalisieren.
Eine Historienfunktion ermöglicht die Erfassung der Einschaltdauer aller Modulteile 3 und der ihnen zugeordneten Leuchtmittel 10 und gibt automatisch Wartungshinweise zum Austausch von Leuchtmitteln 10. Hierbei wird die Leuchtmittelarbeit zugrundegelegt, da sich bei Betrieb unterhalb der Nenndaten eine Lebensdauerverlängerung ergibt. Alle Historien- und Wartungsdaten werden in einer aus dem System der Einrichtung ausgebbaren Datei abgelegt. Betriebszeiten, Stör- und Auswahlmeldungen der Modulteile 3 lassen sich mit einem PC 2 frei in Gruppen und nach Prioritäten geordnet zusammenfassen; diese können über Datenverkehr mit anderen Leitwartenrechnern weiterverarbeitet und den Wartungbetrieben automatisch zugeleitet werden.
Mit einem PC 2 kann von jedem Modulteil 3 das Montagedatum des jeweiligen Leuchtmittels 10 und die aufgelaufene Gesamtbetriebszeit nach der Arbeitshistorie ermittelt werden. Zum Austausch von defekten Modulteilen 3 steht eine „Service-
Terminal"-Funktion zur Verfügung, mit der dem neuen Modulteil 3 von einem PC 2 die Daten des defekten Modulteils 3 zugewiesen werden, so daß die Arbeit innerhalb der Flughafenbefeuerungsanlage sich ausschließlich auf das Wechseln des Modulteils 3 beschränkt.
Alle Modulteile 3 lassen sich durch den PC 2 zu Testzwecken mit variablen Beleuchtungsstärken einzeln ansteuern.
Ein Leitrechner kann über einen PC 2 frei programmierbare Szenarien bezüglich der Ansteuerung der Unterflurfeuerketten 11, 12, 13, 14, 15, 16 abrufen; der PC 2 kann jedoch gleichzeitig als Leitrechner fungieren. Die Rechnerkopplung zu Fremdsystemen wird beispielsweise durch eine RS 232-Schnitt- stelle realisiert.
Das in FIG 2 in seinem Blockschaltbild dargestellte Modulteil 3 dient zur Steuerung und Überwachung jeweils eines Leucht- mittels 10 eines Unterflurfeuers 4.
Im Serienkreis mit dem Leuchtmittel 10 ist eine Trennschaltung 17 vorgesehen, die bei unzulässigen Strömen eine schnelle Trennung des ihr nachgeordneten Leuchtmittelkreisteils und der ihr ebenfalls nachgeordneten Leuchtmittel 10 des Unterflurfeuers 4 sicherstellt. Die Trennschaltung 17 schaltet nach einer Störungsbehebung, z.B. mittels eines Leuchtmittelaustausches, den Leuchtmittelkreis wieder zu.
Die Abtrennung des der Trennschaltung 17 nachgeordneten
Leuchtmittelkreises wird über eine Meßschaltung 18 von einem Microcontroller 19 erfaßt, da eine unzulässige Abweichung des Istwertes vom Sollwert über eine Verbindungsleitung 20 im Microcontroller 19 vorliegt. Mittels des Übertragers 9 steht diese unzulässige Abweichung in der Energieversorgungsleitung 6 bzw. im LON 1 zur Verfügung. Die gleiche Funktion gilt für die Rückkehr des Leuchtmittelkreises aus der Störung, z.B. nach Beendigung des Leuchtmittelaustausches.
Eine Versorgungsschaltung 21 paßt die Leuchtmittelspannung beim Einsatz von lichtabstrahlenden Dioden (LED) an die Versorgungsspannung an. In einem derartigen Leuchtmittelkreis kann dann eine Potentialtrennung vorgesehen sein.
Eine Stellerschaltung 22 ermöglicht eine Einflußnahme auf das Niveau des durch den Ausgang fließenden Stromes bei Abschluß des Leuchtmittelkreises durch das Leuchtmittel 10. Die Stellerschaltung 22 erhält ihre Stellgröße über eine Verbindungsleitung 23 vom Microcontroller 19, in dem ein ständiger Ver- gleich des anstehenden Sollwertes mit dem Leuchtmittelstro- mistwert durchgeführt wird. Bei dieser Vorgehensweise wird nicht nur der rückgeführte Leuchtmittelstromistwert kontrolliert, sondern auch der wahre Funktionszustand des Leuchtmittels 10 wird über den Übertrager 9 in die Energieversorgungs- leitung 6 bzw. das LON 1 gemeldet.
Der Microcontroller 19 enthält die unverlierbar abgelegte Netzwerkadresse des Modulteils 3; der Leuchtmittelfunktions- zustand wird dort mit dieser versehen, so daß eine Identifi- kation in dem die Zentrale bildenden PC 2 ermöglicht ist.
Eine von dem durch die Trennschaltung 17, die Versorgungsschaltung 21, die Stellerschaltung 22 und die Meßschaltung 18 gebildeten Leuchtmittelserienkreis getrennt arbeitende zweite Versorgungsschaltung 24 dient zur Energieversorgung des
Microcontrollers 19 sowie des Übertragers 9 und stellt somit sicher, daß bei Fehlern im Leuchtmittelserienkreis, also auch bei einer Trennung desselben, eine differenzierte Meldung an das LON 1 bzw. an die Energieversorgungsleitung 6 abgesetzt wird. Der Soll-Funktionsbetriebszustand, den der Microcontroller 19 vom Übertrager 9 aus dem Versorgungsnetz 6 bzw. dem LON 1, z.B. vom PC 2, als Anweisung erhält, hat der Microcontroller 19 über eine Verbindungsleitung 26 zu quittieren; er muß die Anweisung ausführen und hat den wahren Zustand der Funktionsdaten dann über eine Verbindungsleitung 25 und den Übertrager 9 in das LON 1 mit Adresse zu melden.
Das in FIG 2 prinzipiell dargestellte Modulteil 3 dient im Falle der für die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage beispielhaft dargestellten und beschriebenen Flughafenbefeuerungsanlage als Sender/Empfängereinrichtung des Unterflurfeuers 4 und steht über das LON 1, Router 8 sowie die verdrillten Zweidrahtleitungen 5 mit dem als Zentrale fungierenden PC 2, der ein entsprechendes Sende/Empfangsteil und einen Steuerrechner aufweist, in Verbindung.
Der Microcontroller 19 des Modulteils 3 ist als One-Chip- Controller ausgebildet. Der Microcontroller 19 hat einen EEPROM 27, einen RAM 28, drei CPU 29, 30, 31, einen Clocking- und Control-Block 32, einen Applikations-Input/Output-Block 33 und einen Kommunikationsport 34, welcher über den an Hand von FIG 2 beschriebenen Übertrager 9 mit dem LON in Verbindung treten kann.
Der EEPROM 27, der RAM 28, die drei CPU 29, 30, 31, der Ap- plikations-Input/Output-Block und der Kommunikationsport 34 sind mittels eines internen 16-Bit-Adreßbusses 35 und mittels eines internen 8-Bit-Datenbusses 36 aneinander angeschlossen.
Der EEPROM 27, der RAM 28, die drei CPU 29, 30, 31, der Ap- plikations-Input/Output-Block 33, der Kommunikationsport 34 und der Clocking- und Control-Block 32 sind mittels einer Ti- ming- und Steuerleitung 37 miteinander verbunden. Der EEPROM 27 des Microcontrollers 19 weist mindestens 512
Bytes auf. In ihm sind Netzwerkparameter und Applikationsprogramme abspeicherbar.
Die drei CPU 29, 30, 31 des Microcontrollers 19 sind jeweils als 8-Bit-CPU ausgebildet. Die erste CPU 29 wird für Applikationsprogramme eingesetzt.
Die beiden anderen CPU 30, 31 des Microcontrollers 19 dienen zur LONTALK-Protokollverarbeitung.
Der Applikations-Input/Output-Block 33 des Microcontrollers 19 hat elf Input/Output-Anschlüsse 38 bis 45 bzw. 46, 47, 48, von denen acht 38 bis 45 als Daten- und drei 46, 47, 48 als Steuerleitungen einsetzbar sind, wenn der Applikations-Input/ Output-Block 33 als Parallelinterface zu einem externen Microprozessor eingesetzt wird.
Der Applikations/Input/Output-Block 33 hat ein 16-Bit-Lade- register, eine Zähleinrichtung, einen Zwischenspeicher
(Latch) , eine Taktquelle (Clock Source) , vier 20mA Sink Cur- rent-Stifte, vier programmierbare Pull-ups und ggf. weitere Elemente.
Der Kommunikationsport 34 des Microcontrollers 19 weist fünf Netzwerkinterfacestifte 49 auf, mittels denen er an ein Grundbandmedium, z.B. eine verdrillte Zweidrahtleitung, oder an einen externen Transceiver anschließbar ist.
Der Clocking- und Control-Block 32 hat einen Kontrollblock 50 und einen Clock/Timer-Block 51; der Microcontroller 19 kann desweiteren einen Niedrigspannungsdetektor- und -resetkreis 52 aufweisen. Der letztere verhindert einen fehlerbehafteten Betrieb oder falsche EEPROM-Werte, falls die angelegte Spannung unterhalb einer Mindestspannung liegt.
Der Kontrollblock 50 des Serviceblocks 32 hat einen Reset- und einen Service-Anschluß.
Der Clock/Timer-Block 51 hat einen Anschluß, über den Standardtakteingaben in Höhe von 20 MHz, 10 MHz, 5 MHz, 2,5 MHz, 1,25 MHz und 625 kHz möglich sind.
Es sind zwei programmierbare 16-Bit-Zähler bzw. -Timer vorgesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Microcontrollers 19 ist dieser an ein externes Speicherinterface 53, welches in der FIG lediglich durch das entsprechende Referenzzeichen dargestellt ist, anschließbar. Bei dieser Ausführungsform weist der RAM 28 des Microcontrollers 19 2048 Bytes auf.
Bei einer weiteren, in FIG 4 nicht dargestellten Ausführungsform des Microcontrollers 19 ist kein Anschluß an ein externes Speicherinterface vorgesehen; der RAM 28 des Microcontrollers 19 weist 1024 Bytes und ein zusätzlich im Microcon- troller 19 vorgesehener ROM weist 10240 Bytes auf.
Im Microcontroller 19 jedes Modulteils 3 ist eine eindeutige unverlierbar abgelegte Identifikationsnummer vorhanden, mittels der eine Netzwerk-Adresse des jeweiligen Leuchtmittels 10 des Unterflurfeuers 4 verknüpfbar ist; die Identifikationsnummer hat 48 Bit; hierfür sind 6 Bytes des EEPROM 27 einsetzbar.
Der Microcontroller 19 verfügt darüber hinaus über einen Ser- vicestift. In FIG 5 ist der Anschluß eines Unterflurfeuers 4 an die
Energieversorgungsleitung 6 dargestellt. An der Energieversorgungsleitung 6 ist eine Muffe bzw. ein Abzweig 54 vorgesehen, dessen abzweigender Kabelabschnitt 55 über eine als Schukosteckverbindung ausgebildete druckwassergeschützte erste Steckverbindung 56 mit dem Modulteil 3 des Unterflurfeuers 4 verbunden ist. Hierzu weist das Modulteil 3 einen Kabelabschnitt 57 auf, an dessen freiem Ende der modulteilsei- tige erste Stecker 56 vorgesehen ist.
An seiner dem Leuchtmittel 10 des Unterflurfeuers 4 zugewandten Seite weist das Modulteil 3 ebenfalls einen Kabelabschnitt 58 auf, an dessen freiem Ende eine unterflurfeuerin- terne zweite Steckverbindung 59 vorgesehen ist, mittels der das Modulteil 3 an das Leuchtmittel 10 anschließbar ist. Die zweite Steckverbindung 59 ist als zweipolige FAA-Steckver- bindung ausgebildet.
Aufgrund der in einfacher Weise lösbaren Steckverbindungen 56, 59, mittels denen das Modulteil 3 einerseits an die Energieversorgungsleitung 6 und andererseits an das Leuchtmittel 10 des Unterflurfeuers 4 angeschlossen ist, ist bei etwaigen Wartungs-, Reparatur- oder Austauscharbeiten in leichter Weise eine Trennung des Modulteils 3 bzw. des Leuchtmittels 10 aus dem Unterflurfeuer 4 möglich.
In den FIG 6 und 7 sind eine Draufsicht und eine Unteransicht einer die Funktionselemente des Modulteils 3 aufweisenden Platine 60 dargestellt. Die Platine 60 hat eine gekrümmte Ausgestaltung, so daß sie, wie sich aus den FIG 6 und 7 ergibt, mehr oder weniger sichelförmig ausgebildet ist. Aufgrund dieser sichelförmigen Ausbildung der Platine 60 kann das Modulteil 3 praktisch im gleichen Niveau wie das Leuchtmittel 10 des Unterflurfeuers 4 um das Leuchtmittel 10 herum angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt besonders flache Ausgestaltung des Unterflurfeuers 4.
Die Platine 60 mit den auf ihr angeordneten Funktionselemen- ten ist vorteilhafterweise mit einem metallischen Gehäuse 61 versehen, welches in FIG 8 lediglich prinzipiell durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Darüber hinaus kann die Platine 60 mit den an ihr angeordneten Funktionselementen in Kunststoff eingegossen sein, um jedwede Störungen aufgrund von Feuchtigkeit o.dgl. sicher auszuschließen.
Aus dem metallischen Gehäuse 61 der Platine 60 bzw. des Modulteils 3 stehen die Kabelenden 57, 58 vor, mittels denen das Modulteil 3 einerseits an das Leuchtmittel 10 des in FIG 8 dargestellten Unterflurfeuers 4 und andererseits an die in FIG 8 nicht dargestellte Energieversorgungsleitung 6 anschließbar ist.
Das Unterflurfeuer 4 hat ein Gehäuse 62, welches aus seinem Sitz im Untergrund heraushebbar und durch die erste Steckverbindung 56 von der Energieversorgungsleitung 6 trennbar ist.
In den FIG 8 bis 10 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines Unterflurfeuers 4 der erfindungsgemäßen Beleuchtungsan- läge dargestellt. Ihnen gemeinsam ist die Ausgestaltung der Leuchtmittel 10 aus lichtabstrahlenden Dioden (LED) . Bei der Ausführungsform gemäß FIG 8 erfolgt die Lichtabstrahlung mittels jeweils in einem Dreier-Cluster angeordneter Leuchtmittel 10 in antiparalleler Richtung. Gemäß FIG 9 erfolgt die Lichtabstrahlung unter Einschluß eines stumpfen Winkels, wohingegen im Falle der Ausführungsform gemäß FIG 10 eine allseitige Lichtabstrahlung vorliegt.
Durch den Einsatz lichtabstrahlender Dioden als Leuchtmittel 10, wobei diese lichtabstrahlenden Dioden in einer bestimmten Anzahl bzw. einem bestimmten Cluster angeordnet sind, kann der Energieverbrauch der Unterflurfeuer 4 erheblich reduziert und deren Lebensdauer erheblich verlängert werden, wodurch sich neben der Energieeinsparung auch eine erhebliche Verlan- gerung der Wartungsintervalle der Unterflurfeuer 4 ergibt.
Das in FIG 10 dargestellte Unterflurfeuer weist lediglich ein Leuchtmittelcluster 10 auf, welches als Rundumabstrahlleuchte ausgebildet ist. Der Anschluß des Modulteils 3 an die in FIG 10 nicht dargestellte Energieversorgungsleitung 6 erfolgt über das Kabelende 57, der Anschluß des Modulteils 3 an das Leuchtmittel 10 erfolgt über das Kabelende 58. Das Gehäuse 62 des Unterflurfeuers 4 ist, wie bei der Ausfuhrungsform gemäß FIG 8, mittels Schraubverbindungen 63 mit dem Untergrund in einen losbaren Eingriff bringbar.
In den FIG 11 und 12 sind unterschiedliche, jeweils durch lichtabstrahlende Dioden (LED) ausgestaltete Leuchtmittel 10 vorgesehen, um jeweils als Leuchtmittel 10 für ein Unterflur- feuer 4 zu dienen. Wahrend im Falle der Ausfuhrungsform gemäß FIG 11 die Abstrahlung der lichtabstrahlenden Dioden bzw. der von diesen gebildeten Leuchtmittel 10 unmittelbar erfolgt, erfolgt die Abstrahlung im Falle der Ausfuhrungsform gemäß FIG 12 über einen Reflektor.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsanlage, z.B. Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage, Hinderniswarnleuchte, Hinweis-, Warn- und Si- gnalleuchte od.dgl., mit einer Einrichtung zur Überwachung, Steuerung und Regelung ihrer Lichtquellen (4) oder Gruppen von Lichtquellen (4), die jeweils zumindest eine Leuchtmitteleinheit (10) aufweisen, der eine Sender/Empfängereinrichtung (3) mit einem Microcontroller (19) zugeordnet ist, die über eine Energieversorgungsleitung (6) und einen Router (8) an eine Zentrale (2) , die ein Sende/Empfangsteil und einen Steuerrechner aufweist, angeschlossen und von dort mit Steuerungsbefehlen beaufschlagbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Microcontroller (19) je- der Leuchtmitteleinheit (10) Bestandteile einer dezentralen Steuereinrichtung (1) sind, die applikationsspezifische Komponenten, z.B. Schalt-, Überwachungs- und Einstellelemente, aufweist.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, bei der zumindest eine Leuchtmitteleinheit (10) aus einer Anzahl bzw. einem Cluster von lichtabstrahlenden Dioden (LED) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der zumin- dest eine dezentrale Steuereinrichtung als LON (1) ausgebildet ist.
4. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Lichtquellen als Unterflurfeuer (4) einer Flughafen- oder Straßenbefeuerungsanlage ausgebildet sind.
5. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Microcontroller (19) als One-Chip-Controller ausgebildet ist.
6. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Microcontroller (19) einen EEPROM (27), einen RAM (28), drei CPU (29,30,31), einen Clocking- und Control-Block (32) mit einem Controllblock (50) und einem Clock/Timer-Block (51) , einen Applikations-Input/Output-Block (33) und einen Kommunikationsport (34) aufweist, wobei der EEPROM (27), der RAM (28), die drei CPU (29,30,31), der Applikations-Input/ Output-Block (33) und der Kommunikationsport (34) mittels eines internen Adreßbusses (35) und eines internen Datenbusses (36) und der EEPROM (27), der RAM (28), die drei CPU (29,30, 31) , der Applikations-Input/Output-Block (33) , der Kommunikationsport (34) und der Clocking- und Control-Block (32) mittels einer Timing- und Steuerleitung (37) miteinander verbunden sind.
7. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 6, bei der der EEPROM (27) des Microcontrollers (19) mindestens 512 Bytes aufweist und in ihm Netzwerkparameter und Applikationsprogramme abspeicherbar sind.
8. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, bei der die drei CPU (29,30,31) des Microcontrollers (19) jeweils als 8- Bit-CPU ausgebildet sind.
9. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der eine CPU (29) des Microcontrollers (19) für Applikationsprogramme eingesetzt ist.
10. Beleuchtungsanalge nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die beiden anderen CPU (30,31) des Microcontrollers (19) zur LONTALK-Protokollverarbeitung eingesetzt sind.
11. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der der Applikations-Input/Output-Block (33) des Microcon- trollers (19) elf Input/Output-Anschlüsse (38-45,46,47,48) aufweist .
12. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 11, bei der der Applika- tions-Input/Output-Block (33) als Parallelinterface zu einem externen Microprozessor mit acht Daten- und drei Steuerleitungen einsetzbar ist.
13. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der der Applikations-Input/Output-Block (33) des Microcontrollers (19) ein 16-Bit-Laderegister, eine Zähleinrichtung, einen Zwischenspeicher, eine Taktquelle, vier 20 mA-Sink Cur- rent-Stifte, vier programmierbare Pull-ups und ggf. weitere Elemente aufweist.
14. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der der Kommunikationsport (34) des Microcontrollers (19) fünf Netzwerkinterfacestifte (49) aufweist, mittels denen er an ein Grundbandmedium oder an einen externen Transceiver an- schließbar ist.
15. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei der der Microcontroller (19) einen Niedrigspannungsdetektor- und -resetkreis (52) aufweist.
16. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei der der Microcontroller (19) an ein externes Speicherinterface (53) anschließbar ist.
17. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 16, bei der der RAM (28) des Microcontrollers (19) 2048 Bytes aufweist .
18. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 15, bei der der Microcontroller (19) einen RAM mit 1024 oder 2048 Bytes und einen ROM mit 10240 Bytes aufweist.
19. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 18, deren Microcontroller (19) jeweils eine eindeutige, unverlierbar abgelegte Identifikationsnummer aufweisen, mittels der der jeweilige Lampenfunktionszustand mit einer Adresse verknüpfbar ist, die vorzugsweise 48 Bit hat und für die 6 Bytes des EEPROM (27) einsetzbar sind.
20. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 19, deren Microcontroller (19) einen Servicestift aufweist.
21. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, die eine Leuchtintensitäts-Regelschaltung aufweist, die einen vorgegebenen Leuchtmittelstrom-Sollwert über ein Pulsweitenmodulationselement einstellt und den sich einstellenden Istwert nachregelt.
22. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 21, deren Leuchtintensi- täts-Regelschaltung zur Lastabhängigkeits- und Leitungslängenkompensation der Spannung ausgebildet ist.
23. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 21 oder 22, die ein
Schaltnetzteil aufweist, das als Trennelement einen Ringkernübertrager aufweist, der im Zusammenwirken mit dem Pulsweitenmodulationselement die übertragene Leistung bestimmt.
24. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, die eine Trennschaltung (17) aufweist, die bei unzulässigen Strömen eine schnelle Trennung herbeiführt und nach Störungsbehebung, z.B. durch Leuchtmittelaustausch, die Trennung aufhebt.
25. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 24, die eine Meßschaltung (18) aufweist, über die eine Trennung und eine Wiederan- schaltung vom Microcontroller (19) erfaßbar ist.
26. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 25, mittels deren Meßschaltung (18) alle Leuchtmittelfunktionen erfaßbar und in den Microcontroller (19) eingebbar sind, in dem die Leuchtmittelistwerte mit den Leuchtmittelsollwerten vergleichbar sind.
27. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 26, die eine Versorgungsschaltung (21) aufweist, mittels der beim Einsatz von lichtabstrahlenden Dioden (LED) der Leuchtmittelstrom an die Versorgungsspannung anpaßbar ist.
28. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 27, die eine Stellerschaltung (22) aufweist, mittels der ein Signal generierbar ist, mittels dem der wahre Funktionszustand des Leuchtmittels (10), aber auch ein Leitungsbruch oder Kurz- schluß, rückmeldbar ist.
29. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 28, die eine zweite Versorgungsschaltung (24), die dem Microcontroller (19) zugeordnet ist, aufweist, mittels der gewährleistet ist, daß bei Fehlern im Leuchtmittelkreis eine differenzierte Meldung an das LON (1) absetzbar ist.
30. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei der mittels des Microcontrollers (19) Funktionsdaten über den Zustand der Einzelschaltungen an die Zentrale (2) meldbar sind.
31. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 30, bei der die einzelnen Unterflurfeuer (4) über eine lösbare Ver- bindung, insbesondere über eine vorzugsweise als Schukosteck- Verbindung ausgebildete druckwassergeschützte erste Steckverbindung (56) an einem Kabelabschnitt (55) mit der Hauptenergieversorgungsleitung (6) verbunden sind.
32. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 31, bei der das Leuchtmittel (10) des Unterflurfeuers (4) mittels einer internen zweiten Steckverbindung (59) , vorzugsweise einer zweipoligen FAA-Steckverbindung, an ihr vorgeschaltete Elemente des Unterflurfeuers (4) angeschlossen ist.
33. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 31 oder 32, bei der die einzelnen Unterflurfeuer (4) aus ihrem Sitz im Untergrund heraushebbar und mittels der ersten Steckverbindung (56) von der Energieversorgungsleitung (6) trennbar sind.
34. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 33, bei der die Zugehörigkeit einzelner Unterflurfeuer (4;4A) zu vorgebbaren Unterflurfeuergruppen oder Unterflurfeuerketten (11, 12,13,14,15,16) über die Energieversorgungsleitung (6) fest- legbar ist.
35. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 34, bei der die Kommunikation auf der Energieversorgungsleitung (6) im C-Band nach CENELEC durchführbar ist.
36. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 35, deren Unterflurfeuer (4) an der Energieversorgungsleitung (6) angeordnet sind.
37. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 36, bei der der Microcontroller (19) sowie die weiteren dem Leuchtmittel (10) vorgeschalteten Schalt- und Überwachungselemente (17,18,19,21,22,24,9) des Unterflurfeuers (4) auf einer Platine (60) angeordnet sind, die an die Form eines Gehäuses (62) des ünterflurfeuers (4) angepaßt und stoß- und rüttelfest im Unterflurfeuer (4) befestigt ist.
38. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 37, bei der jedes Unterflurfeuer (4) ein Modulteil (3) aufweist, welches den Microcontroller (19) und die dem Leuchtmittel (10) des Unterflurfeuers (4) vorgeschalteten Schalt- und Überwachungskomponenten (17,18,21,22,24,9) aufweist.
39. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 38, bei der das Modulteil (3) jedes Unterflurfeuers (4) mittels der druckwasserge- schützten ersten Steckverbindung (56) an die Energieversorgungsleitung (6) und mittels der internen zweiten Steckverbindung (59) an das Leuchtmittel (10) des Unterflurfeuers (4) anschließbar ist.
40. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 38 oder 39, bei der das Modulteil (3) jedes Unterflurfeuers (4) ein metallisches geerdetes Gehäuse (61) aufweist.
41. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 37 bis 40, bei der die Platine (60) sichelförmig ausgebildet ist.
42. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 38 bis 41, bei der das Modulteil (3) wasserdicht eingegossen ist und für die beiden Steckverbindungen (56,59) jeweils ein Kabelschwanz bzw. Kabelabschnitt (57,58) vorgesehen ist.
43. Beleuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 38 bis 42, bei der das Modulteil (3) neben dem bzw. um das Leuchtmittel
(10) des Unterflurfeuers etwa in dessen Niveau angeordnet ist .
PCT/DE1999/001117 1998-04-21 1999-04-14 Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage WO1999054854A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99926240T ATE257967T1 (de) 1998-04-21 1999-04-14 Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
CA002329621A CA2329621A1 (en) 1998-04-21 1999-04-14 Lighting installation, for instance, airport or road navigation lights
EP99926240A EP1078344B1 (de) 1998-04-21 1999-04-14 Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
DE59908311T DE59908311D1 (de) 1998-04-21 1999-04-14 Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
DK99926240T DK1078344T3 (da) 1998-04-21 1999-04-14 Belysningsanlæg, f.eks. lufthavns- eller vejbelysningsanlæg, hindringsadvarselslygter, henvisnings-, advarsels- og signallygter eller lignende
US09/693,886 US6489733B1 (en) 1998-04-21 2000-10-23 Multi-purpose lighting system for airports, roads or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817782 1998-04-21
DE19817782.8 1998-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999054854A2 true WO1999054854A2 (de) 1999-10-28
WO1999054854A3 WO1999054854A3 (de) 1999-12-09

Family

ID=7865312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001117 WO1999054854A2 (de) 1998-04-21 1999-04-14 Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6489733B1 (de)
EP (1) EP1078344B1 (de)
AT (1) ATE257967T1 (de)
CA (1) CA2329621A1 (de)
DE (1) DE59908311D1 (de)
DK (1) DK1078344T3 (de)
ES (1) ES2214857T3 (de)
PT (1) PT1078344E (de)
WO (1) WO1999054854A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047261A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 N.V. Adb S.A. Befeuerungsvorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
US8284751B2 (en) * 2002-07-23 2012-10-09 Adb Bvba Communications system for airport signaling devices
EP2581311A1 (de) 2011-10-10 2013-04-17 Hella KGaA Hueck & Co LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149261A1 (de) * 2001-10-05 2003-05-08 Siemens Ag Steuervorrichtung für Blitzfeueranlage auf Flughäfen
CN100450323C (zh) * 2003-06-25 2009-01-07 福建省电力试验研究院 路灯系统控制方式
GB2406977A (en) * 2003-10-04 2005-04-13 Alstom Airfield lighting system
DE102004008806A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben von Lampen an einem Elektronischen Vorschaltgerät und Elektronisches Vorschaltgerät
ITBO20040025U1 (it) * 2004-03-23 2004-06-23 Ocem Spa Segnalatore luminoso a semilivello
ITBO20040026U1 (it) * 2004-03-23 2004-06-23 Ocem Spa Segnalatore luminoso a semilivello
CN100505970C (zh) * 2004-09-16 2009-06-24 磊明(香港)有限公司 发光网络控制系统及控制方法
WO2006044902A2 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Bwt Property, Inc. A solid-state lighting apparatus for navigational aids
CN101326553B (zh) * 2005-05-09 2011-11-30 Bwt产权公司 具有精确光束控制的光信号装置
US7420663B2 (en) * 2005-05-24 2008-09-02 Bwt Property Inc. Spectroscopic sensor on mobile phone
DE102005032719A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Lichtsignalanlage, insbesondere für den Straßenverkehr
US7357530B2 (en) * 2005-07-15 2008-04-15 Bwt Property, Inc. Lighting apparatus for navigational aids
ITMC20050095A1 (it) 2005-09-16 2007-03-17 A E D S R L Dispositivo di struttura modulare per la stabilizzazione e la regolazione del flusso di tensione e di corrente da adottare sui pali delle reti pubbliche di illuminazione.
US20070127258A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Bwt Property, Inc. Projection lighting apparatus for marking and demarcation
US7545493B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-09 Bwt Property, Inc. Raman spectroscopic apparatus utilizing internal grating stabilized semiconductor laser with high spectral brightness
US7188986B1 (en) 2006-01-03 2007-03-13 Ronald Paul Harwood Illuminated sign
US7755513B2 (en) * 2006-01-13 2010-07-13 Bwt Property, Inc. Visual navigational aids based on high intensity LEDS
US8709056B2 (en) * 2006-04-10 2014-04-29 Bwt Property Inc Phototherapy apparatus with built-in ultrasonic image module
US7804251B2 (en) * 2006-04-10 2010-09-28 Bwt Property Inc. LED signaling apparatus with infrared emission
EP1937036A3 (de) * 2006-12-19 2015-01-14 Korea Electro Technology Research Institute Auf drahtloser Kommunikation basierendes sichereres Steuersystem für Straßenbeleuchtung
CN101578004A (zh) * 2008-05-07 2009-11-11 北京巨数数字技术开发有限公司 具有冗余容错功能的led像素灯及其组成的灯屏
CN101583225A (zh) * 2008-05-12 2009-11-18 北京巨数数字技术开发有限公司 一种集成冗余容错驱动控制芯片的柔性灯带
CN101588667A (zh) * 2008-05-21 2009-11-25 北京巨数数字技术开发有限公司 一种集成冗余容错驱动控制芯片的led地埋灯
CN101588670A (zh) * 2008-05-23 2009-11-25 北京巨数数字技术开发有限公司 具有冗余容错功能的led投光灯
CN101600284A (zh) * 2008-06-04 2009-12-09 北京巨数数字技术开发有限公司 一种集成冗余容错驱动控制芯片的灯笼灯饰
US8598986B2 (en) * 2009-04-28 2013-12-03 Dialight Corporation Remote monitoring and control of LED based street lights
US8901846B2 (en) 2009-04-28 2014-12-02 Dialight Corporation Method and apparatus for multi-zoned illumination
US8803662B2 (en) * 2009-04-28 2014-08-12 Dialight Corporation Remote monitoring and control of LED based street lights
CA2824967C (en) 2011-01-21 2018-11-06 Cooper Technologies Company Airfield lighting control and monitoring system utilizing fiber optic double loop self healing communications
DE202012003936U1 (de) * 2012-04-18 2013-07-22 Oase Gmbh Lichtsystem
DE102013005973A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Oase Gmbh Unterwasser-Schalteinheit
US11459119B2 (en) * 2018-03-19 2022-10-04 Umberto Cazzani Installation and method for controlling signalling lights arranged in series

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558349A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 LEGRAND ELECTRIC LIMITED (Reg. no. 2769820) Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE4232618A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Deutsche Aerospace Verfahren zur Betätigung der Steuerungselemente von Lampen
EP0723384A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 AEG EWS Stromversorgungen Sörnewitz GmbH Schaltungsanordnung zum programmgesteuerten Überwachen und/oder Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP0753986A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Bob Hammer Systems Solutions S.A. Einrichtung für den optimierten Einsatz von Entladungslampen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418333A (en) 1981-06-08 1983-11-29 Pittway Corporation Appliance control system
US4590471A (en) 1983-12-28 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electroluminescent (EL) remotely-controlled landing zone marker light system
GB2174852B (en) 1985-05-02 1988-12-07 Tann Electronics Ltd Airfield lighting installations
US4716344A (en) * 1986-03-20 1987-12-29 Micro Research, Inc. Microprocessor controlled lighting system
FR2613458B1 (fr) 1987-04-01 1991-08-16 Europhane Feu encastrable de balisage de piste, a bloc optique amovible
SE462698B (sv) 1988-10-07 1990-08-13 Swedish Airport Technology Han Faeltljusanlaeggning foer flygplats
DE4127254A1 (de) 1991-08-17 1993-02-18 Dirk Wortmeyer Fahrradruecklicht
DE19739055A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Aqua Signal Ag Verfahren zur Verkehrslenkung durch Unterflurleuchten sowie Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
US6138241A (en) * 1998-03-20 2000-10-24 Leviton Manufacturing Co., Inc. Apparatus for and method of inhibiting and overriding an electrical control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558349A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 LEGRAND ELECTRIC LIMITED (Reg. no. 2769820) Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE4232618A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Deutsche Aerospace Verfahren zur Betätigung der Steuerungselemente von Lampen
EP0723384A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 AEG EWS Stromversorgungen Sörnewitz GmbH Schaltungsanordnung zum programmgesteuerten Überwachen und/oder Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP0753986A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Bob Hammer Systems Solutions S.A. Einrichtung für den optimierten Einsatz von Entladungslampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8284751B2 (en) * 2002-07-23 2012-10-09 Adb Bvba Communications system for airport signaling devices
WO2009047261A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 N.V. Adb S.A. Befeuerungsvorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
WO2009047261A3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Siemens Ag Befeuerungsvorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
EP2581311A1 (de) 2011-10-10 2013-04-17 Hella KGaA Hueck & Co LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung
WO2013053632A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Led-airfield light

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214857T3 (es) 2004-09-16
PT1078344E (pt) 2004-05-31
DE59908311D1 (de) 2004-02-19
ATE257967T1 (de) 2004-01-15
EP1078344B1 (de) 2004-01-14
EP1078344A2 (de) 2001-02-28
DK1078344T3 (da) 2004-05-03
WO1999054854A3 (de) 1999-12-09
US6489733B1 (en) 2002-12-03
CA2329621A1 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078344B1 (de) Beleuchtungsanlage, z.b. flughafen- oder strassenbefeuerungsanlage
EP0082300B2 (de) Multiplex-Verkabelungssystem für Fahrzeuge
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE102009022874A1 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie
WO2008145204A1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
DE3112314C2 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP0941634B1 (de) Einrichtung zur überwachung, steuerung und regelung von unterflurfeuern einer flughafenbefeuerungsanlage
EP1351366B1 (de) Leuchte
EP1432611B1 (de) Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
DE69817673T2 (de) Gerät zur Steuerung und Überwachung von Beleuchtungssystemen
AT411315B (de) Installationsbussystem für eine stromschienenbeleuchtung
WO2017157848A1 (de) Hochfunktionales betriebsgerät
DE102006058147A1 (de) Verfahren und Funksteueranlage zum Schalten einer Straßenbeleuchtungsanlage
DE3230761C2 (de)
EP2858874B1 (de) Lichtsignal
WO2009026600A1 (de) Dezentrale energieversorgungseinrichtung für ein modulares, fehlersicheres steuerungssystem
DE102019127766B4 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE19715028B4 (de) Busfähige Dimmer, elektronische Transformatoren und Vorschaltgeräte zur Helligkeitssteuerung von Leuchten
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
WO1999014989A1 (de) Steuervorrichtung für lichtanlagen von flughäfen
DE4312814C1 (de) Anordnung zum Überwachen von Sicherungen in einem Wechsel- oder Drehstromnetz
DE10007896A1 (de) Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926240

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2329621

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09693886

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926240

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999926240

Country of ref document: EP