WO1999052367A1 - Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden - Google Patents

Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden Download PDF

Info

Publication number
WO1999052367A1
WO1999052367A1 PCT/EP1999/002187 EP9902187W WO9952367A1 WO 1999052367 A1 WO1999052367 A1 WO 1999052367A1 EP 9902187 W EP9902187 W EP 9902187W WO 9952367 A1 WO9952367 A1 WO 9952367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
herbicides
salts
herbicide
glufosinate
group
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tai Choon Kuah
Soon Huat Ooi
Gill Jagdish Singh
Daniel Anthonysamy
Original Assignee
Aventis Cropscience Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Cropscience Gmbh filed Critical Aventis Cropscience Gmbh
Priority to APAP/P/2000/001976A priority Critical patent/AP1064A/en
Priority to JP2000542989A priority patent/JP4563580B2/ja
Priority to BR9909464-9A priority patent/BR9909464A/pt
Priority to DE59904334T priority patent/DE59904334D1/de
Priority to EP99917925A priority patent/EP1069826B1/de
Priority to IL13883599A priority patent/IL138835A/xx
Priority to AU36030/99A priority patent/AU763130B2/en
Priority to US09/647,830 priority patent/US6436874B1/en
Priority to CA002327732A priority patent/CA2327732C/en
Priority to NZ507379A priority patent/NZ507379A/en
Publication of WO1999052367A1 publication Critical patent/WO1999052367A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Definitions

  • the invention is in the field of crop protection agents which can be used against undesirable plant growth and contain a combination of more than two herbicides as herbicide active ingredients.
  • herbicidal compositions which comprise, as active ingredient, a broad-spectrum herbicide of the herbicide-type herbicide, such as glufosinate, bialaphos, glyphosate and sulfosate, in combination with two further herbicides from certain other groups of substances
  • the herbicides having a foliar action are absorbed via the green parts of the plants and are known as broad-spectrum herbicides or total herbicides; see 'The Pesticide Manual "11th Edition, British Crop Protection Council 1997, pp. 120, 382 and 646. They are mainly used in the post-emergence process to control weeds and weeds in plantation crops and on non-crop land as well as by means of special application techniques Inter-row control in agricultural crops such as maize, cotton, etc. Another area of increasing use is in transgenic crops that are resistant to herbicides.
  • the effectiveness of herbicides depends, among other things, on the type of herbicide used, its application rate, the preparation, the harmful plants to be controlled, the climatic and soil conditions, etc. Another criterion is the duration of action or the rate of degradation of the herbicide. If necessary, changes in the sensitivity of harmful plants to an active ingredient, which can occur with prolonged use or geographically limited, loss of effectiveness or resistance may also have to be taken into account Harmful plants can only be compensated for to a limited extent by the higher application rates of the herbicides.
  • a frequently used method for improving the application profile of a herbicide is to combine the active ingredient with one or more other active ingredients which contribute the desired additional properties.
  • phenomena of physical and biological incompatibility often occur with the combined use of several active ingredients, e.g. B. lack of stability of a co-formulation, decomposition of an active ingredient or antagonism of the active ingredients.
  • combinations of active ingredients with a favorable activity profile, high stability and, as far as possible, synergistically enhanced action are desired, which allow a reduction in the application rate compared to the individual application of the active ingredients to be combined.
  • the invention thus relates to herbicidal compositions, characterized by an effective content of a combination of 3
  • one or more active compounds from the group of the imidazolinone herbicides preferably imazapyr, imazethapyr, imazamethabenz, in particular imazapyr, and their salts,
  • DE-A-2856260 discloses synergistic combinations of glufosinates with growth herbicides such as 2,4-D, MCPA, 2,3,6-TBA, CMPP, dichloroprop, 2,4-DB, MCPB and dicamba known.
  • growth herbicides such as 2,4-D, MCPA, 2,3,6-TBA, CMPP, dichloroprop, 2,4-DB, MCPB and dicamba known.
  • the combinations of herbicides A + B + C according to the invention enable synergistic increases in activity which go far and unexpectedly beyond the increases in activity which are achieved with the two combinations A + B and A + C.
  • the formula (A1) includes all stereoisomers and their mixtures, in particular the racemate and the respective biologically active enantiomer, for. B. L-glufosinate and its salts.
  • active substances of the formula (A1) are as follows:
  • Glufosinate is usually used in the form of a salt, preferably the ammonium salt.
  • glufosinate is particularly effective when it is absorbed through green parts of plants. Since it degrades microbially in the soil within a few days, it has no permanent effect in the soil. The same applies to the related active ingredient bialaphos sodium; see "The Pesticide Manual" 11th edition British Crop Protection Council 1997. p. 382 or p. 120.
  • active substance (A1) is required, for example an application rate in the range from 20 to 500, preferably 20 to 100 grams of active ingredient glufosinate per hectare (g AS / ha or g ai / ha).
  • glufosinate ammonium and bialafos or bialafos sodium are also applicable.
  • Glyphosate is usually used in the form of a salt, preferably the monoisopropylammonium salt or the trimethylsulfoxonium (trimesium) salt (sulfosate). Based on the free acid glyphosate, the single dose is in the range of 1 to 5 kg ai / ha. Glyphosate is similar to glufosinate in many aspects and areas of application. In the combinations according to the invention, application rates in the range from 20 to 500, preferably 20 to 100 g ai / ha glyphosate are generally required.
  • the application rates of the individual herbicides are generally in the range from 0.25 to 2 kg of AS / ha. In the combinations according to the invention, application rates in the range from 20 to 500, preferably 20 to 100 g ai / ha of the imidazolinones, preferably of imazapyr, are generally required.
  • Examples of compounds (C) are growth herbicides such as
  • the proportions of components A: B: C based on the weight can be varied within a wide range.
  • the quantitative ratio is preferably in the range from 1: 0.5: 0.1 to 1: 2: 2, in particular in the range from 1: 0.6: 0.2 to 1: 1: 1; the quantitative ratios mentioned preferably apply to the combinations with Herbicides of the formula (A1).
  • Optimal proportions can depend on the respective area of application, weed spectrum and the active ingredient combination used and can be determined in preliminary tests.
  • the agents according to the invention can be used for the selective control of annual and perennial harmful plants in plantation crops such as oil palm, coconut palm, rubber tree, citrus, pineapple, cotton, coffee, cocoa and others. as well as in fruit and wine growing.
  • the combinations according to the invention can be used in arable farming in the so-called “no till” or "zero till” method.
  • Another area of application is the control of harmful plants in transgenic crops or crops selected in the classical way which are resistant to the active compounds (A) + (B) + (C).
  • the agents according to the invention can also be used non-selectively on paths, squares, industrial plants, etc., in order to keep these areas free from undesired vegetation.
  • the agents according to the invention cover a wide range of chewing. They are suitable, for example, for controlling annual and perennial weeds, such as from the species Agropyron, Paspalum, Cynodon, Imperata, Pennisetum, Convolvulus, Cirsium, Rumex, Hedyotis, Asystasia, Borraria, Clidemia, Ageratum, Ottochloa, Axonopus, Brachiara, Digitaria, Panicum, Echinochloa u. a.
  • They can preferably be used against tropical weeds in plantation crops, for example against Hedyotis verticillata, Asystasia intrusa, Borraria tatifolia, Clidemia hirta, Ageratum conyzoides, Ottochloa nodosa, Axonopus compressus, Brachiara mutica, Digitaria horizontalis, Panicum maximum, Echinochloa colona.
  • the herbicidal compositions according to the invention are notable for a rapid onset and long-lasting herbicidal action.
  • the rain resistance of the active substances in the combinations according to the invention is favorable.
  • a particular advantage is that the effective and used in the combinations 8th
  • the invention therefore also relates to a process for controlling unwanted vegetation, characterized in that one or more herbicides of type (A) with one or more herbicides of type (B) and one or more herbicides of type (C) are applied to the Harmful plants, parts of plants thereof or the cultivated area applied.
  • the synergistic effects allow a reduction in the application rate, the control of a broad spectrum of weeds and weeds, a faster use of the herbicidal action, a longer lasting effect, better control of the harmful plants with only one or a few applications and an expansion of the possible application period.
  • These properties are required in practical weed control in order to keep agricultural crops free of undesired competing plants and thus to secure and / or increase the yields qualitatively and quantitatively.
  • the active compound combinations according to the invention can be present both as mixed formulations of the three components, if appropriate with further customary formulation auxiliaries which are then diluted with water in the customary manner, or as so-called tank mixes by diluting the separately formulated or partially separately formulated components with water .
  • the compounds (A), (B) and (C) or their combinations can be formulated in various ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are specified.
  • general formulation options are: wettable powder (WP), emulsifiable concentrates (EC), aqueous solutions (SL), emulsions (EW) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions or emulsions, Dispersions based on oil or water, suspoemulsions, dusts (DP), mordants, granules for soil or litter application or water-dispersible granules (WG), ULV formulations, microcapsules or waxes.
  • combinations with other pesticidally active substances such as other herbicides, fungicides or insecticides, and safeners, fertilizers and / or growth regulators can also be prepared, e.g. in the form of a finished formulation or as a tank mix.
  • Spray powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active substance, contain not only a diluent or inert substance, but also ionic or nonionic surfactants (wetting agents, dispersing agents), e.g. polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates, ligninsulfonic acid sodium, 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonic acid sodium, dibutylnaphthalenesulfonic acid sodium or also oleoylmethyltauric acid sodium.
  • ionic or nonionic surfactants e.g. polyoxethylated alkylphenols, polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates
  • Emulsifiable concentrates are made by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more ionic or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics or hydrocarbons.
  • ionic or nonionic surfactants emulsifiers
  • alkylarylsulfonic acid calcium salts such as Ca-dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid ester sorbetyl ester, polyoxyethylene fatty acid sorbetyl ester, polyoxyethylene ethoxylate sorbet, polyoxyethylene ethoxylate or polyoxyethylene ethoxylate.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided solid substances, for example talc, natural clays, such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth. 1 1
  • Granules can either be produced by spraying the active ingredient onto adsorbable, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, sodium polyacrylic acid or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinite or granulated inert material. Suitable active ingredients can also be granulated in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in a mixture with fertilizers. Water-dispersible granules are generally produced using processes such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical preparations usually contain 0.1 to 99
  • the active substance concentration in wettable powders is e.g. about 10 to 95% by weight of the
  • the remainder to 100 wt .-% consists of conventional formulation components.
  • the active substance concentration can e.g. 5 to 80% by weight.
  • Dust-like formulations usually contain 5 to 20% by weight of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25% by weight of active ingredient.
  • the active ingredient content depends in part on whether the active compound is liquid or solid and which one
  • Granulating agents and fillers can be used.
  • the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90
  • the active ingredient formulations mentioned may contain the customary adhesives, wetting agents, dispersants, emulsifiers, preservatives, antifreezes and solvents, fillers, dyes and carriers, defoamers,
  • glufosinate ammonium is also 12 how that of its L-enantiomer can be improved by surface-active substances, preferably by wetting agents from the series of alkyl polyglycol ether sulfates which contain, for example, 10 to 18 carbon atoms and are used in the form of their alkali metal or ammonium salts, but also as a magnesium salt, such as C 12 / C 14 fatty alcohol diglycol ether sulfate nathum (OGenapol LRO, Hoechst); see EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 or US-A-4,400,196 and Proc. EWRS Symp.
  • wetting agents from the series of alkyl polyglycol ether sulfates which contain, for example, 10 to 18 carbon atoms and are used in the form of their alkali metal or ammonium salts, but also as a magnesium salt, such as C 12 / C 14 fatty alcohol diglycol ether
  • alkyl polyglycol ether sulfates are also suitable as penetration aids and activity enhancers for a number of other herbicides, including herbicides from the imidazolinone series; see EP-A-0502014.
  • the formulations present in the commercial form are optionally diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules using water.
  • Preparations in the form of dust, ground granules or granules for spreading, and sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the active compounds can be applied to the plants, parts of plants, plant seeds or the area under cultivation (arable soil), preferably to the green plants and parts of plants and, if appropriate, additionally to the arable soil.
  • One possible application is the joint application of the active ingredients in the form of tank mixes, the optimally formulated concentrated formulations of the individual active ingredients being mixed together with water in the tank and the spray liquor obtained being applied.
  • a common herbicidal formulation of the combination according to the invention of active ingredients (A) and (B) and (C) has the advantage of being easier to use because the amounts of the components have already been set in the correct ratio to one another 13 are.
  • the auxiliaries in the formulation can be optimally coordinated with one another, while a tank mix of different formulations can result in undesired combinations of auxiliaries.
  • a dusting agent is obtained by mixing 10 parts by weight of an active substance / active substance mixture and 90 parts by weight of talc as an inert substance and comminuting them in a hammer mill.
  • a wettable powder which is readily dispersible in water is obtained by adding 25 parts by weight of an active substance / active substance mixture, 64 parts by weight of kaolin-containing quartz as inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium mixes as a wetting and dispersing agent and grinds in a pin mill.
  • a dispersion concentrate which is readily dispersible in water is obtained by mixing 20 parts by weight of an active substance / active substance mixture with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether ( ⁇ Triton X 207), 3 parts by weight of isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 parts by weight. Parts of paraffinic mineral oil (boiling range approx. 255 to 277 ° C) and ground in a friction ball mill to a fineness of less than 5 microns.
  • An emulsifiable concentrate is obtained from 15 parts by weight of an active substance / active substance mixture, 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of oxyethylated nonylphenol as emulsifier.
  • Water-dispersible granules are obtained by adding 75 parts by weight of an active ingredient / active ingredient mixture,
  • a water-dispersible granulate is also obtained by adding 25 parts by weight of an active ingredient / active ingredient mixture, 5 parts by weight of 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonic acid sodium, 2 parts by weight of oleoylmethyl tauric acid sodium, 1 Part by weight of polyvinyl alcohol, 17 parts by weight of calcium carbonate and 50 parts by weight of water homogenized and pre-comminuted on a colloid mill, then ground on a bead mill and the suspension thus obtained is atomized and dried in a spray tower using a single-component nozzle.
  • the economically important tropical weed Hedyotis verticillata was grown on plots of size 2 x 5m under natural field conditions and with the herbicides A1.2, B1 and C1 or their mixtures in the tank mix under standard conditions using a plotter sprayer at one Water application rate of 450 liters of water per hectare treated (overhead application to the weeds; plant growth initially with more than 95% soil coverage).
  • the herbicidal activity of the active compounds or mixtures of active compounds was assessed visually on the basis of the treated plots in comparison to untreated control plots. Damage and development of all parts of the plant above ground were recorded.
  • A, B, C, AB, AC activity of the active ingredients A, B, C, A + B or A + C in% at a, b, c, a + b or a + cg AS / ha ;
  • E expected value in% for a + b + c g AS / ha.
  • Table 1 Herbicidal activity against Hedyotis verticillata in oil palm plantations
  • A1.2 Glufosinate-ammonium (g AS / ha refers to the amount of salt)
  • Table 2 Herbicidal activity against Asystasia intrusa in rubber tree plantation
  • plots with the tropical weed Axonopus compressus were grown under natural outdoor conditions (plot size 2 x 5m).
  • the herbicides or their mixtures in the tank mix were applied under standard conditions with a plot sprayer with a water application rate of 450 liters of water per hectare (overhead application).
  • the herbicidal activity of the active compounds or mixtures of active compounds was assessed visually on the basis of the treated plots in comparison with untreated control plots. Damage and development of all parts of the plant above ground were recorded. The rating was carried out as described in Example 1. The results are summarized in Table 3.
  • test 1 has considerably better long-term effects than the sum of the herbicidal effects of the individual herbicides (see the tests after 13 to 21 weeks after application).
  • Table 3 Herbicidal activity against Axonopus compressus in rubber tree plantation
  • Table 4 Herbicidal activity against weeds in sugar cane plantation
  • Control parcel has more than 95% weed growth.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Herbizide Mittel mit einem Gehalt an einer Kombination (A)+(B)+(C) aus (A) blattwirksamen Herbiziden aus der Gruppe Glufosinate und dessen Ester und Salze, Glufosinat-Peptide, wie Bialaphos, und dessen Salze, Glyphosate und dessen Salze, z.B. auch Sulfosate, (B) Imidazolinon-Herbiziden und dessen Salzen und (C) einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Wuchsstoffherbizide und deren Ester und Salze weisen synergistische herbizide Wirkungen auf.

Description

Beschreibung
SYNERGISTISCHE HERBIZIDE MITTEL AUF BASIS VON PHOSPHORHALTIGEN BLATTHΕRBIZIDEN, IMIDAZOLINONEN UND WUCHSSTOFFHERBIZIDEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen unerwünschten Pflanzenwuchs eingesetzt werden können und als Herbizidwirkstoffe eine Kombination von mehr als zwei Herbiziden enthalten.
Spezieller betrifft sie herbizide Mittel, welche als Wirkstoff ein Breitspektrumherbizid des Typs der blattwirksamen Herbizide wie Glufosinate, Bialaphos, Glyphosate und Sulfosate in Kombination mit zwei weiteren Herbiziden aus bestimmten anderen Stoffgruppen enthalten
Die genannten blattwirksamen Herbizide werden über die grünen Teile der Pflanzen aufgenommen und sind als Breitspektrum-Herbizide oder Totalherbizide bekannt; siehe 'The Pesticide Manual" 11th Edition, British Crop Protection Council 1997, S. 120, 382 bzw. 646. Sie werden vorwiegend im Nachauflauf-Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Plantagen-Kulturen und auf Nichtkulturland sowie mittels spezieller Applikationstechniken auch zur Zwischenreihenbekämpfung in landwirtschaftlichen Flächenkulturen wie Mais, Baumwolle u.a. eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet mit zunehmender Bedeutung besteht in transgenen Pflanzenkulturen, die gegen die Herbizide resistent sind.
Die Wirksamkeit von Herbiziden hängt unter anderem von der Art des eingesetzten Herbizids, dessen Aufwandmenge, der Zubereitung, den jeweils zu bekämpfenden Schadpflanzen, den Klima- und Bodenverhältnissen, etc. ab. Ein weiteres Kriterium ist die Dauer der Wirkung bzw. die Abbaugeschwindigkeit des Herbizids. Zu berücksichtigen sind gegebenenfalls auch Veränderungen in der Empfindlichkeit von Schadpflanzen gegenüber einem Wirkstoff, die bei längerer Anwendung oder geographisch begrenzt auftreten können, Wirkungsverluste bis hin zur Resistenz von Schadpflanzen lassen sich nur bedingt durch höhere Aufwandmengen der Herbizide ausgleichen.
Wegen der Vielzahl möglicher Einflußfaktoren gibt es praktisch keinen einzelnen Wirkstoff, der die gewünschten Eigenschaften für unterschiedliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Schadpflanzenspezies und der Klimazonen, in sich vereinigt. Dazu kommt die ständige Aufgabe, die Wirkung mit immer geringerer Aufwandmenge an Herbiziden zu erreichen. Eine geringere Aufwandmenge reduziert nicht nur die für die Applikation erforderliche Menge eines Wirkstoffs, sondern reduziert in der Regel auch die Menge an nötigen Formulierungshilfsmitteln. Beides verringert den wirtschaftlichen Aufwand und verbessert die ökologische Verträglichkeit der Herbizidbehandlung.
Eine häufig angewandte Methode zur Verbesserung des Anwendungsprofils eines Herbizids besteht in der Kombination des Wirkstoffs mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen, welche die gewünschten zusätzlichen Eigenschaften beisteuern. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der physikalischen und biologischen Unverträglichkeit auf, z. B. mangelnde Stabilität einer Coformulierung, Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus der Wirkstoffe. Erwünscht dagegen sind Kombinationen von Wirkstoffen mit günstigem Wirkungsprofil, hoher Stabilität und möglichst synergistisch verstärkter Wirkung, welche eine Reduzierung der Aufwandmenge im Vergleich zur Einzelapplikation der zu kombinierenden Wirkstoffe erlaubt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Wirkstoffe aus der Gruppe der genannten blattwirksamen Herbizide mit einer Kombination von Herbiziden aus der Gruppe der Imidazolinone und der Wuchsstoffherbizide in besonders günstiger Weise zusammenwirken.
Gegenstand der Erfindung sind somit herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Kombination aus 3
A) einem oder mehreren blattwirksamen Herbiziden aus der Gruppe der
Verbindungen der Formeln (A1 ) und (A2) und deren Ester und Salze, o o
H3C P
Figure imgf000005_0001
OH EL
Figure imgf000005_0002
(AI) (A2) worin Z einen Rest der Formel -OH oder einen Peptidrest der Formel -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOH oder -NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]COOH bedeutet,
B) einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Imidazolinon- Herbizide, vorzugsweise Imazapyr, Imazethapyr, Imazamethabenz, insbesondere Imazapyr, und deren Salze,
C) einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Wuchsstoffherbizide, vorzugsweise 2,4-D und MCPA
Aus EP-A-0252237 (CA-A-1291344) ist bereits bekannt, Glufosinate und dessen Salze mit Imidazolinon-Herbiziden zu kombinieren, wobei synergistische Wirkungssteigerungen beobachtet worden sind. Aus EP-A-0502014 (US-A- 5525578) ist bekannt, daß die Wirkung von Kombinationen von Glufosinate und Imidazolinonen durch Zusatz bestimmter Tenside, z. B. aus der Reihe der Fettalkohol-polyglykolether-sulfate, gesteigert werden kann.
Aus DE-A-2856260 (GB-A-2011416) sind synergistische Kombinationen von Glufosinate mit Wuchsstoffherbiziden wie 2,4-D, MCPA, 2,3,6-TBA, CMPP, Dichlorprop, 2,4-DB, MCPB und Dicamba bekannt. Überraschenderweise werden durch die erfindungsgemäßen Kombinationen aus Herbiziden A+B+C synergistische Wirkungssteigerungen möglich, die weit und in unerwarteter Weise über die Wirkungssteigerungen hinausgehen, die mit den Zweierkombinationen A+B und A+C erreicht werden.
Die Formel (A1 ) umfaßt alle Stereoisomeren und deren Gemische, insbesondere das Racemat und das jeweils biologisch wirksame Enantiomere, z. B. L-Glufosinate und dessen Salze. Beispiele für Wirkstoffe der Formel (A1) sind folgende:
(A1.1) Glufosinate im engeren Sinne, d. h. D,L-2-Amino-4-
[hydroxy(methyl)phosphinyl]-butansäure, (A1.2) Glufosinate-monoammoniumsalz,
(A1.3) L-Glufosinate, L- oder (2S)-2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinyl]- butansäure, (A1.4) L-Glufosinate-monoammoniumsalz,
(A1.5) Bialaphos (oder Bilanafos), d.h. L-2-Amino-4-
[hydroxy(methyl)phosphinyl]-butanoyl-L-alanyl-L-alanin, insbesondere dessen Natriumsalz.
Glufosinate wird üblicherweise in Form eines Salzes, vorzugsweise des Ammoniumsalzes eingesetzt. Das Racemat von Glufosinate bzw. Glufosinate- ammonium wird alleine überlicherweise in Dosierungen ausgebracht, die zwischen 200 und 1000 g AS/ha (= g a.i./ha = Gramm Aktivsubstanz pro Hektar) liegen. Glufosinate ist in diesen Dosierungen vor allem dann wirksam, wenn es über grüne Pflanzenteile aufgenommen wird. Da es im Boden mikrobiell innerhalb weniger Tage abgebaut wird, hat es keine Dauerwirkung im Boden. Ähnliches gilt auch für den verwandten Wirkstoff Bialaphos-Natrium; siehe "The Pesticide Manual" 11. Auflage British Crop Protection Council 1997. S. 382 bzw. S. 120. In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel wesentlich weniger Wirkstoff (A1), beispielsweise eine Aufwandmenge im Bereich von 20 bis 500, vorzugsweise 20 bis 100 Gramm Aktivsubstanz Glufosinate pro Hektar (g AS/ha oder g a.i./ha). Entsprechende Mengen, vorzugsweise in Mol pro Hektar umgerechnete Mengen, gelten auch für Glufosinate-ammonium und Bialafos bzw. Bialafos-Natrium.
Beispiele für Verbindungen (A2) sind
(A2.1) Glyphosate, d. h. N-(Phosphonomethyl)-glycin,
(A2.2) Glyphosate-monoisopropylammoniumsalz,
(A2.3) Glyphosate-natriumsalz,
(A2.4) Glyphosate-monoammoniumsalz
(A2.5) Sulfosate, d. h. N-(Phosphonomethyl)-glycin-trimesiumsalz = N-
(Phosphonomethyl)-glycin-trimethylsulfoniumsalz, (A2.6) Glyphosate-monoethylester.
Glyphosate wird üblicherweise in Form eines Salzes, vorzugsweise des Monoisopropylammoniumsalzes oder des Trimethylsulfoxonium- (Trimesium-)- salzes (Sulfosate) eingesetzt. Bezogen auf die freie Säure Glyphosate liegt die Einzeldosierung im Bereich von 1 bis 5 kg AS/ha. Glyphosate ist unter vielen Aspekten und Anwendungsgebieten dem Glufosinate ähnlich. In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel Aufwandmengen im Bereich von 20 bis 500, vorzugsweise 20 bis 100 g AS/ha Glyphosate.
Beispiele für Verbindungen (B) sind
(B1) Imazapyr und dessen Salze und Ester,
(B2) Imazethapyr und dessen Salze und Ester,
(B3) Imazamethabenz und dessen Salze und Ester,
(B4) Imazamethabenz-methyl,
(B5) Imazamox und dessen Salze und Ester,
(B6) Imazaquin und dessen Salze und Ester, z. B. das Ammoniumsalz,
(B7) AC 263,222 (Imazapic) und dessen Salze und Ester. Die Aufwandmengen der Einzelherbizide sind in der Regel im Bereich von 0,25 bis 2 kg AS/ha. In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel Aufwandmengen im Bereich von 20 bis 500, vorzugsweise 20 bis 100 g AS/ha der Imidazolinone, vorzugsweise von Imazapyr.
Beispiele für Verbindungen (C) sind Wuchsstoffherbizide wie
(C1) 2,4-D [= 2,4-Dichlorphenoxy)-essigsäure] und deren Salze und Ester, (C2) MCPA [= 4-Chlor-2-methylphenoxy)-essigsäure] und deren Salze und Ester, (C3) 2,3,6-TBA [= 2,3,6-Trichlorbenzoesäure] und deren Salze und Ester, (C4) CMPP (Mecoprop) (C4.1 ) [= (RS)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)- propionsäure], Mecoprop-P (C4.2) [= +-(R)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)- propionsäure] und deren Salze und Ester. (C5) Dichlorprop (C5.1) [= (RS)-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure],
Dichlorprop-P (C5.2) [= (+)-(R)-2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure] und deren Salze und Ester, (C6) 2,4-DB [= 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-butansäure] und deren Salze und Ester, (C7) MCPB [= 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-butansäure] und deren Salze und
Ester, (C8) Dicamba [= 3,6-Dichlor-2-methoxy-benzoesäure] und deren Salze und Ester.
Die genannten Wirkstoffe sind ebenfalls alle bekannt; siehe 'The Pesticide Manual" 11. Auflage British Crop Protection Council 1997. In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel Aufwandmengen im Bereich von 10 bis 1000, vorzugsweise 10 bis 80 g AS/ha der Wuchsstoffherbizide, vorzugsweise von 2,4-D und MCPA, inbesondere von 2,4-D.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten A:B:C bezogen auf das Gewicht können in weiten Bereichen variiert werden. Vorzugsweise ist das Mengenverhältnis im Bereich von 1:0,5:0,1 bis 1:2:2, insbesondere im Bereich von 1:0,6:0,2 bis 1:1:1; die genannten Mengenverhältnisse gelten vorzugsweise für die Kombinationen mit Herbiziden der Formel (A1 ). Optimale Mengenverhältnisse können vom jeweiligen Applikationsgebiet, Unkrautspektrum und der eingesetzten Wirkstoffkombination abhängen und in Vorversuchen bestimmt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich zur selektiven Bekämpfung von annuellen und perennierenden Schadpflanzen in Plantagenkulturen wie Ölpalme, Kokospalme, Gummibaum, Zitrus, Ananas, Baumwolle, Kaffee, Kakao u.a. sowie im Obst- und Weinbau einsetzen. Ebenso können die erfindungsgemäßen Kombinationen im Ackerbau im sogenannten "no till" bzw. "zero till"-Verfahren eingesetzt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturen oder auf klassischem Wege selektierten Kulturen, die gegen die Wirkstoffe (A)+(B)+(C) resistent sind. Die erfindungsgemäßen Mittel können aber auch nicht-selektiv auf Wegen, Plätzen, Industrieanlagen etc. angewendet werden, um diese Flächen von unerwünschtem Pflanzenwuchs frei zu halten.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfassen ein breites Unkautspektrum. Sie eignen sich beispielsweise zur Bekämpfung von annuellen und perennierenden Unkräutern wie beispielsweise aus den Spezies Agropyron, Paspalum, Cynodon, Imperata, Pennisetum, Convolvulus, Cirsium, Rumex, Hedyotis, Asystasia, Borraria, Clidemia, Ageratum, Ottochloa, Axonopus, Brachiara, Digitaria, Panicum, Echinochloa u. a. Bevorzugt lassen sie sich gegen tropische Unkräuter in Plantagenkulturen einsetzen, beispielsweise gegen Hedyotis verticillata, Asystasia intrusa, Borraria tatifolia, Clidemia hirta, Ageratum conyzoides, Ottochloa nodosa, Axonopus compressus, Brachiara mutica, Digitaria horizontalis, Panicum maximum, Echinochloa colona.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeichnen sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Kombinationen ist günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, daß die in den Kombinationen verwendeten und wirksamen 8
Dosierungen von Verbindungen (A), (B) und (C) so gering sind, daß ihre Bodenwirkung erheblich reduziert ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäßen Kombinationen von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmengen der Wirkstoffe ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide des Typs (A) mit einem oder mehreren Herbiziden des Typs (B) und einem oder mehreren Herbiziden des Typs (C) auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert.
Bei der gemeinsamer Anwendung von Herbiziden des Typs (A)+(B)+(C) treten überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide oder der Summe der Wirkungen von Zweierkombinationen, wie beispielsweise 1/2(A)+(B) und 1/2(A)+(C), oder einer Zweierkombination (A)+(B), (A)+(C) oder (B)+(C) und der Wirkung des jeweiligen einzelnen Herbizids (A), (C), (B) bzw. (C). Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern und Ungräsern, einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Diese Eigenschaften sind in der praktischen Unkrautbekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl als Mischformulierungen der drei Komponenten, gegebenenfalls mit weiteren üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Verbindungen (A), (B) und (C) oder deren Kombinationen können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl- in-Wasser- und Wasser-in-öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvente Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Egents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive 10
Athylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'- dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. 1 1
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99
Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Typen A und/oder
B, wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind:
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der
Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen.
Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff.
Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche
Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90
Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer,
Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Beispielsweise ist bekannt, daß die Wirkung von Glufosinate-ammonium ebenso 12 wie die seines L-Enantiomeren durch oberflächenaktive Substanzen verbessert werden kann, vorzugsweise durch Netzmittel aus der Reihe der Alkyl- polyglykolethersulfate, die beispielsweise 10 bis 18 C-Atomen enthalten und in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, aber auch als Magnesiumsalz verwendet werden, wie C12/C14-Fettalkohol-diglykolethersulfat-Nathum (OGenapol LRO, Hoechst); siehe EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 oder US-A- 4,400,196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227 - 232 (1988). Weiterhin ist bekannt, daß Alkyl- polyglykolethersulfate auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet ist; siehe EP-A-0502014.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden.
Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird.
Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen Kombination an Wirkstoffen (A) und (B) und (C) hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt 13 sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden, während ein Tank-mix von unterschiedlichen Formulierungen unerwünschte Kombinationen von Hilfstoffen ergeben kann.
A Formulierungsbeispiele allgemeiner Art
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs und 90 Gew. -Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 64 Gew.- Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew. -Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew. -Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (©Triton X 207), 3 Gew. -Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew. -Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277 °C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew. -Teilen eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 75 Gew. -Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gew. -Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs,
10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium, 5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat, 14
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
7 Gew.-Teile Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch
Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, 2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium, 1 Gew. -Teil Polyvinylalkohol, 17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und 50 Gew.-Teile Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
15
Biologische Beispiele
Beispiel 1 (Feldversuch)
In einer Ölpalmen-Plantage wurde das wirtschaftlich wichtige tropische Unkraut Hedyotis verticillata auf Parzellen der Größe 2 x 5m unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen und mit den Herbiziden A1.2, B1 und C1 bzw. deren Mischungen im Tankmix unter Standardbedingungen mit einem Parzellen- Spritzgerät bei einer Wasseraufwandmenge von 450 Liter Wasser je Hektar behandelt (Überkopfapplikation auf die Unkräuter; Pflanzenbewuchs anfangs mit mehr als 95% Bodenbedeckung). Im Abstand von 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 Wochen nach Applikation wurde die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Parzellen visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte nach einer Prozentskala (100% Wirkung = alle Plfanzen abgestorben; 50 % Wirkung = 50% der Pflanzen und grünen Pflanzenteile abgestorben; 0 % Wirkung = keine erkennbare Wirkung = wie Kontrollparzelle. Die Boniturwerte von jeweils 4 Parzellen wurden gemittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Der Vergleich zeigt, daß die Dreiermischungen (Versuche 1 und 2) meist mehr, teilweise erheblich mehr herbizide Wirkung aufweisen als die Summe der Wirkungen der Einzelherbizide oder Summe der Wirkungen von entsprechenden Zweiermischungen bzw. von Zweiermischungen und Einzelherbiziden; vgl. z. B. Versuch Nr. 1 mit den Versuchen Nr. 6+15, Nr. 7+14 oder Nr. 5+10 bzw. Versuch Nr. 2 mit den Versuchen Nr. 8+14, Nr. 3+9 oder Nr. 4+16, jeweils in der gleichen Woche nach Applikation.
Wenn die beobachteten Wirkungswerte bereits die formale Summe der Werte zu den Versuchen mit Zweier- bzw. Einzelapplikationen übertreffen, dann übertreffen sie den Erwartungswert nach Colby ebenfalls, der sich nach folgender Formel errechnet (vgl. S. R. Colby; in Weeds 15 (1967) S. 20 bis 22): 16 E = A+B+C-(A B C/1000) oder E = AB+C-(AB C/100) oder E=AB+AC-(AB AC/100)
Dabei bedeuten: A, B, C, AB, AC = Wirkung der Wirkstoffe A, B, C, A+B bzw. A+C in % bei a, b, c, a+b bzw. a+c g AS/ha; E = Erwartungswert in % bei a+b+c g AS/ha.
Nach allen Betrachtungsweisen liegen die beobachteten Werte der Versuche 1 und 2 über den Erwartungswerten nach Colby.
Tabelle 1: Herbizide Wirkung gegen Hedyotis verticillata in Ölpalmplantagen
Nr. Wirkstoff(e) Dosis HerbizideWirkung Wo. n Appl. (g AS/ha) 1 2 3 4 5 6 7 8
1 A1.2 + B1 +C1 50+50+40 68 73 90 100 100 100 99 95
2 A1.2 + B1 +C1 80+50+20 75 80 100 100 100 100 100 100
3 A1.2 + B1 40+50 45 38 40 25 18 10 10 0
4 A1.2 + B1 80+50 60 50 48 40 40 38 33 8
5 A1.2 + B1 25+50 40 38 33 35 13 10 10 0
6 A1.2 + C1 50+50 45 38 35 20 15 10 10 0
7 A1.2 + C1 50+40 50 40 33 20 10 10 10 0
8 A1.2 + C1 80+20 60 58 50 45 40 30 23 10
9 A1.2 + C1 40+20 50 38 30 20 10 10 10 0
10 A1.2 + C1 25+40 40 34 30 20 10 12 10 7
11 A1.2 25 35 28 23 20 10 10 10 0
12 A1.2 50 35 25 20 20 10 10 10 0
13 A1.2 80 58 45 40 40 40 30 28 8
14 B1 50 8 5 5 5 10 13 15 15
15 C1 40 6 5 5 4 0 0 0 0
Figure imgf000018_0001
16 C1 20 6 5 5 1 0 0 0 0 17
Abkürzungen in Tabelle 1 (siehe nachstehend):
Wo. n. Appl. = Woche(n) nach Applikation
A1.2 = Glufosinate-ammonium (g AS/ha bezieht sich auf die Menge an Salz)
B1 = Imazapyr (g AS/ha bezieht sich auf die Menge an Säureäquivalent)
C1 = 2,4-D-Natriumsalz (g AS/ha bezieht sich auf die Menge an Salz)
Beispiel 2 (Feldversuch)
In einer Gummibaum-Plantage wurden Parzellen mit dem tropischen Unkraut Asystasia intrusa unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen (Größe der Parzellen 2 x 5m). Die Herbizide bzw. deren Mischungen im Tankmix wurden unter Standardbedingungen ausgebracht (Überkopfapplikation mit Parzellen-Spritzgerät, Wasseraufwandmenge 450 l/ha). Im Abstand von 4, 7, 13, 17 und 21 Wochen nach Applikation wurde die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. deren Mischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll- Parzellen visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Der Vergleich der Boniturwerte zeigt, daß die Dreiermischung (Versuch 1 ) erheblich bessere Langzeitwirkung hat als die Summe der herbiziden Wirkungen der Einzelherbizide (siehe die Versuche nach 13 bis 21 Wochen nach Applikation).
Tabelle 2: Herbizide Wirkung gegen Asystasia intrusa in Gummibaum-Plantage
Nr. Wirkstoff(e) Dosis Wirt ιng ( %), W o. n. A ppl. (g AS/ha) 4 7 13 17 21
1 A1.2 + B1 + C1 60+50+40 90 90 80 80 80
2 A1.2 60 23 5 0 0 0
Figure imgf000019_0001
3 B1 50 45 40 40 47 53 18
Nr. Wirkstoff(e) Dosis Wirkung (%), Wo. n. Appl. (g AS/ha) 13 17 21
16 C1 40 77 67 20 10 8
Abkürzungen zu Tabelle 2: Siehe Abkürzungen zu Tabelle 1
Beispiel 3 (Feldversuch)
In einer Gummibaum-Plantage wurden Parzellen mit dem tropischen Unkraut Axonopus compressus unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen (Parzellengröße 2 x 5m). Die Herbizide bzw. deren Mischungen im Tankmix wurden unter Standardbedingungen mit einem Parzellen-Spritzgerät bei einer Wasseraufwandmenge von 450 Liter Wasser je Hektar ausgebracht (Uberkopfapplikation). Im Abstand von 4, 7, 13, 17 und 21 Wochen nach Applikation wurde die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Parzellen visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Der Vergleich der Boniturwerte zeigt, daß die Dreiermischung (Versuch 1) erheblich bessere Langzeitwirkung hat als die Summe der herbiziden Wirkungen der Einzelherbizide (siehe die Versuche nach 13 bis 21 Wochen nach Applikation).
19
Tabelle 3: Herbizide Wirkung gegen Axonopus compressus in Gummibaum- Plantage
Nr. Wirkstoff(e) Dosis Wirkung (%), Wo. n. Appl. (g AS/ha) 4 7 13 17 21
1 A1.2 + B1 + C1 60+50+40 70 80 80 80 70
2 A1.2 60 17 10 0 0 0
3 B1 50 35 35 45 45 50
Figure imgf000021_0001
16 C1 40 5 5 0 0 0
Abkürzungen zu Tabelle 3: Siehe Abkürzungen zu Tabelle 1
20
Beispiel 4 (Feldversuch)
In einer Zuckerrohrplantage wurden Parzellen mit den Unkräutern Brachiaria mutica, Digitaria horizontalis, Panicum maximum, Echinochloa colona und Ageratum conyzoides unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen (Größe der Parzellen 2 x 5m). Die Herbizide bzw. deren Mischungen im Tankmix wurden unter Standardbedingungen ausgebracht (Uberkopfapplikation mit Parzellen-Spritzgerät, Wasseraufwandmenge 450 l/ha). Vier Wochen nach Applikation wurde die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. deren Mischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Parzellen visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Der Vergleich der Boniturwerte zeigt, daß die Dreiermischung (Versuch 1 ) erheblich bessere mittlere Wirkung und Breitenwirkung hat als die Wirkung der Komponente A1.2 bei höherer Aufwandmenge.
Tabelle 4: Herbizide Wirkung gegen Unkräuter in Zuckerrohrplantage
Nr. Wirkstoff(e) Dosis 1) Herbizide 2) Unkraut(g AS/ha) Wirkung (%) bewuchs (%)
1 A1.2 + B1 + C1 100+100+80 92 4
Figure imgf000022_0001
2 A1.2 300 72 27
Abkürzungen zu Tabelle 4:
1 ) Mittlere herbizide Wirkung in Prozent, vier Wochen nach Applikation; Mittelung über die fünf Unkräuter Brachiaria mutica, Digitaria horizontalis, Panicum maximum, Echinochloa colona und Ageratum conyzoides
2) Unkrautbewuchs in Prozent Bodenbedeckung; Kontrollparzelle hat mehr als 95% Unkrautbewuchs.

Claims

21Patentansprüche:
1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Kombination aus
A) einem oder mehreren blattwirksamen Herbiziden aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln (A1 ) und (A2) und deren Ester und Salze,
o
«3°-
Figure imgf000023_0001
OH NH„
Figure imgf000023_0002
(AI) (A2)
worin Z einen Rest der Formel -OH oder einen Peptidrest der Formel -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOH oder -NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]COOH bedeutet,
B) einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Imidazolinon-Herbizide und deren Salze,
C) einem oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Wuchsstoffherbizide und deren Ester und Salze.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Herbizid (A) ein Herbizid aus der Gruppe D, L-Glufosinate, D, L-Glufosinate- ammonium, L-Glufosinate, L-Glufosinate-ammonium, Bialaphos und Bialaphos- natrium, Glyphosate, Glyphosate-natrium, Glyphosate-monoisopropylammonium, Sulfosate und Glyphosate-monoethylester und deren Mischungen enthalten. 22
3. Herbizide Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Herbizid (B) ein Herbizid aus der Gruppe Imazapyr, Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazamethabenz-methyl, Imazamox, Imazaquin, AC 263,222 und Salze und Ester der genannten Herbizide und Mischungen der genannten Herbizide enthalten.
4. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Herbizid (C) ein Herbizid aus der Gruppe 2,4-D, MCPA, 2,3,6-TBA, Mecoprop, Mecoprop-P, Dichlorprop, Dichlorprop-P, 2,4-DB, MCPB und Dicamba und deren Salze, Ester und Mischungen der genannten Herbidzide enthalten.
5. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Herbizide eine Kombination aus
(A) Glufosinate-ammonium, (B) Imazapyr und (C) 2,4-D-Natriumsalz enthalten.
6. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse A:B:C der kombinierten Herbizide A, B und C im Bereich von 1 :0,5:0,5 bis 1 :2:2 sind.
7. Herbizide Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1-99 Gew.-% Herbizide und 99 bis 1 Gew.-% im Pflanzenschutz übliche Formulierungsmittel enthalten.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide (A) mit einem oder mehreren Herbiziden (B) und einem oder mehreren Herbiziden (C) auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert, wobei die Kombination der Herbzide (A), (B) und (C) wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist. 23
9. Verwendung einer Kombination aus Herbiziden (A), (B) und (C) als herbizides Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, wobei die Kombination der Herbizide (A), (B) und (C) wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist.
PCT/EP1999/002187 1998-04-08 1999-03-30 Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden WO1999052367A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
APAP/P/2000/001976A AP1064A (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal compositions based on phosphorus-containing folia herbicides, imidazolinones and growth-promoting herbicides.
JP2000542989A JP4563580B2 (ja) 1998-04-08 1999-03-30 リン含有の葉作用性除草剤、イミダゾリノン除草剤および生長促進除草剤をベースとする相乗性除草剤組成物
BR9909464-9A BR9909464A (pt) 1998-04-08 1999-03-30 Agentes herbicidas sinergìsticos à base de herbicidas de folhas contendo fósforo, imidazolinonas e herbicidas de substâncias de crescimento
DE59904334T DE59904334D1 (de) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden
EP99917925A EP1069826B1 (de) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden
IL13883599A IL138835A (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal agents based on leaf herbicides containing phosphorus, imidazolinones and hormone weed-killers
AU36030/99A AU763130B2 (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal compositions based on phosphorus containing foliar herbicides, imidazolinones and growth promoting herbicides
US09/647,830 US6436874B1 (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal agents based on leaf herbicides containing phosphorus, imidazolinones and hormone weed killers
CA002327732A CA2327732C (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal compositions based on phosphorus-containing foliar herbicides, imidazolinones and growth-promoting herbicides
NZ507379A NZ507379A (en) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistic herbicidal agents based on phosphorus containing foliar herbicides; imidazolinones and growth promoting herbicides.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815820A DE19815820A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Synergistische herbizide Mittel auf Basis von phosphorhaltigen Blattherbiziden, Imidazolinonen und Wuchsstoffherbiziden
DE19815820.3 1998-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052367A1 true WO1999052367A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002187 WO1999052367A1 (de) 1998-04-08 1999-03-30 Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6436874B1 (de)
EP (1) EP1069826B1 (de)
JP (1) JP4563580B2 (de)
KR (1) KR100738764B1 (de)
CN (1) CN1119079C (de)
AP (1) AP1064A (de)
AR (1) AR016459A1 (de)
AU (1) AU763130B2 (de)
BR (1) BR9909464A (de)
CA (1) CA2327732C (de)
CO (1) CO5050302A1 (de)
DE (2) DE19815820A1 (de)
ES (1) ES2193697T3 (de)
ID (1) ID28939A (de)
IL (1) IL138835A (de)
MY (1) MY123468A (de)
NZ (1) NZ507379A (de)
OA (1) OA12190A (de)
PT (1) PT1069826E (de)
TR (1) TR200002903T2 (de)
TW (1) TW490289B (de)
WO (1) WO1999052367A1 (de)
ZA (1) ZA200005053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008935A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide mittel für tolerante oder resistente reiskulturen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003528117A (ja) 2000-03-27 2003-09-24 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 相乗作用による除草方法及び除草剤組成物
WO2005087007A1 (en) 2004-03-10 2005-09-22 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing n-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
ES2364149T3 (es) * 2004-03-12 2011-08-25 Fmc Corporation Composición de glifosato.
EP2170079B1 (de) * 2007-06-29 2013-05-29 Dow AgroSciences LLC Synergistische herbizide zusammensetzung, die ein substituiertes phenoxyalkansäurederivat und ein glyphosate-derivat enthält
AU2013201552B2 (en) * 2007-06-29 2015-01-15 Corteva Agriscience Llc Synergistic herbicidal composition containing a substituted phenoxy alkanoic acid derivative and a glyphosate derivative
WO2012148820A2 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Dow Agrosciences Llc Method for controlling weeds in a field of cotton plants
BR122019001001B1 (pt) 2011-10-26 2019-08-27 Monsanto Technology Llc sais herbicidas de auxina, mistura de aplicação herbicida compreendendo os mesmos para uso na eliminação e controle do crescimento de plantas indesejadas, bem como métodos de controle de plantas indesejadas e de plantas suscetíveis ao herbicida de auxina
WO2013184622A2 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
CA2889666C (en) * 2012-11-05 2021-07-20 Monsanto Technology Llc Low volatility herbicidal compositions comprising an auxin herbicide and a monocarboxylic acid or monocarboxylate thereof
WO2014134235A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
US10492490B2 (en) * 2015-03-06 2019-12-03 Board Of Trustees Of Michigan State University Adjuvant compositions and related methods for reducing herbicide volatility
WO2019030091A2 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN COTTON CULTURES
BR112020002666A2 (pt) 2017-08-09 2020-07-28 Basf Se uso de mistura de herbicidas, mistura de pesticidas, composição pesticida e método de controle da vegetação
WO2019030088A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN CEREAL CROPS
CA3070177A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se Herbicidal mixtures comprising l-glufosinate and their use in canola cultures
WO2019030090A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN RICE CROPS
WO2019030089A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE OR SALT THEREOF AND AT LEAST ONE ALS INHIBITOR
EP3440939A1 (de) 2017-08-09 2019-02-13 Basf Se Herbizidmischungen mit l-glufosinat
WO2019030103A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE OR SALT THEREOF AND AT LEAST ONE AUXINIC HERBICIDE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856260A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Meiji Seika Kaisha Herbicide
EP0252237A2 (de) * 1986-05-09 1988-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
DE4019362A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicide zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin und ihre verwendung
EP0502014A1 (de) * 1989-11-21 1992-09-09 Hoechst Ag Herbizide mittel.
EP0569944A2 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistisch wirksame Herbizidkombinationen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839127B2 (ja) * 1978-03-09 1983-08-27 明治製菓株式会社 除草剤組成物
JPS5492627A (en) * 1977-12-28 1979-07-23 Meiji Seika Kaisha Ltd Herbicidal composition
JPS59484B2 (ja) * 1978-03-30 1984-01-07 明治製菓株式会社 除草剤組成物
HU182980B (en) * 1979-12-28 1984-03-28 Nitrokemia Ipartelepek Concentrates and spray solutions containing n-bracket-phosphono-methyl-bracket closed-glycine
JPS6341407A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 明治製菓株式会社 除草剤組成物
NZ231897A (en) * 1988-12-30 1992-09-25 Monsanto Co Dry water-soluble granular composition comprising glyphosate and a liquid surfactant
FR2644036B1 (fr) * 1989-03-07 1992-01-17 Rhone Poulenc Agrochimie Combine herbicide constitue d'un emballage polymere hydrosoluble et d'un herbicide contenant de la n-phosphonomethylglycine
US5525578A (en) 1989-11-21 1996-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal agents containing imidazole herbicide and ether sulfate surfactants
CA2100339A1 (en) * 1991-01-24 1992-07-25 Erhard John Prill Glyphosate formulations
US5481258A (en) * 1993-08-11 1996-01-02 Glenayre Electronics, Inc. Method and apparatus for coordinating clocks in a simulcast network
DE4432888A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayer Ag Verwendung von Aryluracilen im semi- und nicht-selektiven Bereich der Unkrautbekämpfung
US5696024A (en) * 1995-06-06 1997-12-09 American Cyanmid Herbicidal water soluble granular compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856260A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Meiji Seika Kaisha Herbicide
EP0252237A2 (de) * 1986-05-09 1988-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
DE4019362A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Rhone Poulenc Agrochimie Herbicide zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin und ihre verwendung
EP0502014A1 (de) * 1989-11-21 1992-09-09 Hoechst Ag Herbizide mittel.
EP0569944A2 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistisch wirksame Herbizidkombinationen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 110, no. 17, 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 149765, FLINT ET AL.: "Effects of glyphosate combinations with 2,4-D or Dicamba on field bindweed (Convolvulus arvensis)" XP002111765 *
DATABASE CAPLUS [online] BRUFF ET AL.: "Tank-mix combinations for weed control in stale seedbed soybean (Glycine max)", XP002111734, Database accession no. 117:106230 *
DATABASE CAPLUS [online] LANIE ET AL.: "Herbicide combinations for soybean (Glycine max) planted in stale seedbed", XP002111732, Database accession no. 121:172977 *
DATABASE CAPLUS [online] WILLARD ET AL.: "Influence of herbicide combination and application technology on cogongrass (Imperata cylindrica) control", XP002111733, Database accession no. 126:326810 *
WEED SCI:, vol. 37, no. 1, 1989, pages 12 - 18 *
WEED TECHNOL., vol. 6, no. 1, 1992, pages 45 - 51 *
WEED TECHNOL., vol. 8, no. 1, 1994, pages 17 - 22 *
WEED. TECHNOL., vol. 11, no. 1, 1997, pages 76 - 80 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008935A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide mittel für tolerante oder resistente reiskulturen
US8536094B2 (en) 1998-08-13 2013-09-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Herbicidal compositions for tolerant or resistant rice crops

Also Published As

Publication number Publication date
CN1119079C (zh) 2003-08-27
PT1069826E (pt) 2003-06-30
ZA200005053B (en) 2001-11-27
JP4563580B2 (ja) 2010-10-13
AP1064A (en) 2002-04-26
TR200002903T2 (tr) 2000-12-21
CA2327732C (en) 2008-03-25
CN1295436A (zh) 2001-05-16
NZ507379A (en) 2003-10-31
CO5050302A1 (es) 2001-06-27
BR9909464A (pt) 2000-12-12
KR20010052242A (ko) 2001-06-25
CA2327732A1 (en) 1999-10-21
DE19815820A1 (de) 1999-10-14
MY123468A (en) 2006-05-31
TW490289B (en) 2002-06-11
DE59904334D1 (de) 2003-03-27
KR100738764B1 (ko) 2007-07-12
IL138835A (en) 2005-08-31
OA12190A (en) 2006-05-09
ID28939A (id) 2001-07-19
AR016459A1 (es) 2001-07-04
JP2002511394A (ja) 2002-04-16
AU763130B2 (en) 2003-07-17
AP2000001976A0 (en) 2000-12-31
AU3603099A (en) 1999-11-01
ES2193697T3 (es) 2003-11-01
EP1069826B1 (de) 2003-02-19
IL138835A0 (en) 2001-10-31
US6436874B1 (en) 2002-08-20
EP1069826A1 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069826B1 (de) Synergistische herbizide mittel auf basis von phosphorhaltigen blattherbiziden, imidazolinonen und wuchsstoffherbiziden
EP1104244B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
EP1104992B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente getreidekulturen
EP1107667B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente sojakulturen
EP1104241B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente rapskulturen
EP0805627A1 (de) Synergistische herbizide mittel aus basis glufosinate und nitrodiphenylethern sowie deren formulierungen
EP1104243B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente maiskulturen
EP1107668B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente zuckerrübenkulturen
EP0557308B2 (de) Synergistische herbizide mittel
DE19836737A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
MXPA00009848A (en) Synergistic herbicidal agents based on leaf herbicides containing phosphorus, imidazolinones and hormone weed-killers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99804590.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KG KP KR KZ LC LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK SL TJ TM TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999917925

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/05053

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200005053

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 138835

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/477/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02903

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2327732

Country of ref document: CA

Ref document number: 2327732

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/009848

Country of ref document: MX

Ref document number: 507379

Country of ref document: NZ

Ref document number: 1200000886

Country of ref document: VN

Ref document number: 36030/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011187

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999917925

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647830

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011187

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999917925

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 36030/99

Country of ref document: AU