DE19836737A1 - Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen - Google Patents

Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen

Info

Publication number
DE19836737A1
DE19836737A1 DE19836737A DE19836737A DE19836737A1 DE 19836737 A1 DE19836737 A1 DE 19836737A1 DE 19836737 A DE19836737 A DE 19836737A DE 19836737 A DE19836737 A DE 19836737A DE 19836737 A1 DE19836737 A1 DE 19836737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicides
plants
maize
herbicide
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836737A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hacker
Hermann Bieringer
Lothar Willms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE19836737A priority Critical patent/DE19836737A1/de
Priority to PL397724A priority patent/PL217216B1/pl
Priority to PL397733A priority patent/PL217240B1/pl
Priority to PL397723A priority patent/PL217909B1/pl
Priority to PL397734A priority patent/PL217242B1/pl
Priority to PL384057A priority patent/PL212684B1/pl
Priority to PL397727A priority patent/PL217236B1/pl
Priority to TR2001/00618T priority patent/TR200100618T2/xx
Priority to CZ2001-558A priority patent/CZ305417B6/cs
Priority to PL397731A priority patent/PL217914B1/pl
Priority to PCT/EP1999/005796 priority patent/WO2000008936A1/de
Priority to CNA2005100039445A priority patent/CN1644052A/zh
Priority to PL393779A priority patent/PL212314B1/pl
Priority to PL397728A priority patent/PL215315B1/pl
Priority to PL397721A priority patent/PL217234B1/pl
Priority to CA2783196A priority patent/CA2783196C/en
Priority to YUP-110/01A priority patent/RS49988B/sr
Priority to EP10010490.0A priority patent/EP2319316B1/de
Priority to ES99944356T priority patent/ES2405266T3/es
Priority to PL397725A priority patent/PL215005B1/pl
Priority to AU57321/99A priority patent/AU5732199A/en
Priority to PT99944356T priority patent/PT1104243E/pt
Priority to CA2872408A priority patent/CA2872408C/en
Priority to PL397726A priority patent/PL215314B1/pl
Priority to PL393778A priority patent/PL214793B1/pl
Priority to EP10010489.2A priority patent/EP2319315B2/de
Priority to CNB998096113A priority patent/CN1220436C/zh
Priority to SK211-2001A priority patent/SK288503B6/sk
Priority to RU2001107012/04A priority patent/RU2251270C2/ru
Priority to BRPI9913638-4A priority patent/BR9913638B1/pt
Priority to CA2340013A priority patent/CA2340013C/en
Priority to CA2783627A priority patent/CA2783627C/en
Priority to PL346136A priority patent/PL212110B1/pl
Priority to IL14114599A priority patent/IL141145A0/xx
Priority to PL397730A priority patent/PL215316B1/pl
Priority to PL397729A priority patent/PL215008B1/pl
Priority to JP2000564450A priority patent/JP4523162B2/ja
Priority to US09/370,373 priority patent/US7012040B2/en
Priority to DK99944356.7T priority patent/DK1104243T3/da
Priority to HU0104049A priority patent/HU230844B1/hu
Priority to PL397722A priority patent/PL217232B1/pl
Priority to EP99944356A priority patent/EP1104243B1/de
Priority to PL397732A priority patent/PL215317B1/pl
Priority to PL397735A priority patent/PL217233B1/pl
Priority to PL403117A priority patent/PL218413B1/pl
Priority to ARP990104015A priority patent/AR020161A1/es
Priority to UA2001031684A priority patent/UA72741C2/uk
Publication of DE19836737A1 publication Critical patent/DE19836737A1/de
Priority to IL141145A priority patent/IL141145A/en
Priority to BG105229A priority patent/BG65288B1/bg
Priority to ZA200101143A priority patent/ZA200101143B/xx
Priority to HRP20010105AA priority patent/HRP20010105B1/hr
Priority to US11/323,085 priority patent/US20060111240A1/en
Priority to ARP070104917A priority patent/AR063563A2/es
Priority to US13/108,522 priority patent/US8772199B2/en
Priority to HRP20131064AA priority patent/HRP20131064A2/hr
Priority to HRP20131065AA priority patent/HRP20131065B1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Abstract

Zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Mais, der aus toleranten oder resistenten Mutanten oder transgenen Maispflanzen besteht, eignen sich Herbizid-Kombinationen (A) + (B), gegebenenfalls in Gegenwart von Safenern, mit einem wirksamen Gehalt an DOLLAR A (A) breitwirksamen Herbiziden aus der Gruppe DOLLAR A (A1) Glufosinate(salze) und verwandter Verbindungen DOLLAR A (A2) Glyphosate(salze) und verwandte Verbindungen wie Sulfosate, DOLLAR A (A3) Imidazolinone wie Imazethapyr, Imazapyr, Imazaquin, Imazamox oder deren Salzen und DOLLAR A (A4) herbiziden Azolen aus der Gruppe der Hemmstoffe der Protoporphyrinogen-oxidase (PPO-Hemmstoffe) und DOLLAR A (A5) Cyclohexandion-Herbiziden besteht, DOLLAR A und DOLLAR A (B) einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe der Verbindungen, welche aus DOLLAR A (B0) einem oder mehreren strukturell anderen Herbiziden aus der genannten Gruppe (A) oder DOLLAR A (B1) gegen monokotyle und dikotyle Schadpflanzen wirksamen Herbiziden mit Blatt- und Bodenwirkung oder DOLLAR A (B2) selektiv in Mais gegen Dikotyle einsetzbare Herbizide oder DOLLAR A (B3) Herbizide, die blattwirksam und bodenwirksam sind und selektiv in Mais überwiegend gegen dicotyle Schadpflanzen eingesetzt werden können, DOLLAR A oder aus Herbiziden aus mehreren Gruppen (B0) bis (B3) besteht, DOLLAR A aufweist und die Maiskulturen gegenüber den in der Kombination enthaltenen Herbiziden (A) und (B), gegebenenfalls in Gegenwart von Safenern, tolerant sind.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen Schadpflanzen in toleranten oder resistenten Kulturen von Maise eingesetzt werden können und als Herbizidwirkstoffe eine Kombination von zwei oder mehreren Herbiziden enthalten.
Mit der Einführung von toleranten oder resistenten Maissorten und -linien, insbesondere von transgenen Maissorten und -linien, wird das herkömmliche Unkrautbekämpfungssystem um neue, per se in herkömmlichen Maissorten nicht­ selektive Wirkstoffe ergänzt. Die Wirkstoffe sind beispielsweise die bekannte breitwirksame Herbizide wie Glyphosate, Sulfosate, Glufosinate, Bialaphos und Imidazolinon-Herbizide [Herbizide (A)], die nunmehr in den jeweils für sie entwickelten toleranten Kulturen eingesetzt werden können. Die Wirksamkeit dieser Herbizide gegen Schadpflanzen in den toleranten Kulturen liegt auf einem hohen Niveau, hängt jedoch - ähnlich wie bei anderen Herbizidbehandlungen - von der Art des eingesetzten Herbizids, dessen Aufwandmenge, der jeweiligen Zubereitungsform, den jeweils zu bekämpfenden Schadpflanzen, den Klima- und Bodenverhältnissen, etc. ab. Ferner weisen die Herbizide Schwächen (Lücken) gegen spezielle Arten von Schadpflanzen auf. Ein weiteres Kriterium ist die Dauer der Wirkung bzw. die Abbaugeschwindigkeit des Herbizids. Zu berücksichtigen sind gegebenenfalls auch Veränderungen in der Empfindlichkeit von Schadpflanzen, die bei längerer Anwendung der Herbzide oder geographisch begrenzt auftreten können. Wirkungsverluste bei einzelnen Pflanzen lassen sich nur bedingt, wenn überhaupt, durch höhere Aufwandmengen der Herbizide ausgleichen. Außerdem besteht immer Bedarf für Methoden, die Herbizidwirkung mit geringerer Aufwandmenge an Wirkstoffen zu erreichen. Eine geringere Aufwandmenge reduziert nicht nur die für die Applikation erforderliche Menge eines Wirkstoffs, sondern reduziert in der Regel auch die Menge an nötigen Formulierungshilfsmitteln. Beides verringert den wirtschaftlichen Aufwand und verbessert die ökologische Verträglichkeit der Herbizidbehandlung.
Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Anwendungsprofils eines Herbizids kann in der Kombination des Wirkstoffs mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen bestehen, welche die gewünschten zusätzlichen Eigenschaften beisteuern. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der physikalischen und biologischen Unverträglichkeit auf, z. B. mangelnde Stabilität einer Coformulierung, Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus der Wirkstoffe. Erwünscht dagegen sind Kombinationen von Wirkstoffen mit günstigem Wirkungsprofil, hoher Stabilität und möglichst synergistisch verstärkter Wirkung, welche eine Reduzierung der Aufwandmenge im Vergleich zur Einzelapplikation der zu kombinierenden Wirkstoffe erlaubt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Wirkstoffe aus der Gruppe der genannten breitwirksamen Herbizide (A) in Kombination mit anderen Herbiziden aus der Gruppe (A) und gegebenenfalls bestimmten Herbiziden (B) in besonders günstiger Weise zusammenwirken, wenn sie in den Maiskulturen eingesetzt werden, die für die selektive Anwendung der erstgenannten Herbizide geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Herbizid-Kombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Maiskulturen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Herbizid-Kombination einen synergistisch wirksamen Gehalt an
  • (A) einem breitwirksamen Herbizid aus der Gruppe der Verbindungen, welche aus
    • (A1) Verbindungen der Formeln (A1),
      worin Z einen Rest der Formel -OH oder einen Peptidrest der Formel -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOH oder -NHCH(CH3)CONHCH(CH2CH(CH3)2)COOH bedeutet, oder deren Ester und Salze, vorzugsweise Glufosinate oder dessen Salze mit Säuren und Basen, insbesondere Glufosinate-ammonium, L = Glufosinate oder dessen Salze, Bialaphos oder dessen Salze mit Säuren und Basen,
    • (A2) Verbindungen der Formel (A2) und deren Ester und Salze,
      vorzugsweise Glyphosate oder dessen Alkalimetallsalze oder Salze mit Aminen, insbesondere Glyphosate-isopropylammonium, oder Sulfosate,
    • (A3) Imidazolinonen, vorzugsweise Imazethapyr, fmazapyr, lmazamethabenz, lmazamethabenz-methyl, Imazaquin, Imazamox oder deren Salzen und
    • (A4) herbiziden Azolen aus der Gruppe der Hemmstoffe der Protoporphyrinogen-oxidase (PPO-Hemmstoffe) wie WC9717 ( = CGA276854) und
    • (A5) Cyclohexandion-Herbiziden besteht, und
  • (B) einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe der Verbindungen, welche aus
    • (B0) einem oder mehreren strukturell anderen Herbiziden aus der genannten Gruppe (A) und/oder
    • (B1) gegen monokotyle und dikotyle Schadpflanzen wirksamen Herbiziden mit Blatt- und Bodenwirkung und/oder
    • (B2) selektiv in Mais gegen Dikotyle einsetzbare Herbizide-und/oder
    • (B3) Herbizide, die blattwirksam und bodenwirksam sind und selektiv in Mais überwiegend gegen dicotyle Schadpflanzen eingesetzt werden können, besteht,
aufweist und die Maiskulturen gegenüber den in der Kombination enthaltenen Herbiziden (A) und (B), gegebenenfalls in Gegenwart von Safenern, tolerant sind.
Neben den erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen können weitere Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und im Pflanzenschutz übliche Hilfsstoffe und Formulierungshilfsmittel verwendet werden.
Die synergistischen Wirkungen werden bei gemeinsamer Ausbringung der Wirkstoffe (A) und (B) beobachtet, können jedoch auch bei zeitlich getrennter Anwendung (Splitting) festgestellt werden. Möglich ist auch die Anwendung der Herbizide oder der Herbizid-Kombinationen in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z. B. nach Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf-Applikationen oder nach frühen Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die simultane Anwendung der Wirkstoffe der jeweiligen Kombination, gegebenenfalls in mehreren Portionen. Aber auch die zeitversetzte Anwendung der Einzelwirkstoffe einer Kombination ist möglich und kann im Einzelfall vorteilhaft sein. In diese Systemanwendung können auch andere Pflanzenschutzmittel wie Fungizide, Insektizide, Akarizide etc. und/oder verschiedene Hilfsstoffe, Adjuvantien und/oder Düngergaben integriert werden.
Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduktion der Aufwandmengen der Einzelwirkstoffe, eine höhere Wirkungsstärke gegenüber derselben Schadpflanzenart bei gleicher Aufwandmenge, die Kontrolle bislang nicht erfasster Arten (Lücken), eine Ausdehnung des Anwendungszeitraums und/oder eine Reduzierung der Anzahl notwendiger Einzelanwendungen und - als Resultat für den Anwender - ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Unkrautbekämpfungssysteme.
Bespielsweise werden durch die erfindungsgemäßen Kombinationen aus (A)+(B) synergistische Wirkungssteigerungen möglich, die weit und in unerwarteter Weise über die Wirkungen hinausgehen, die mit den Einzelwirkstoffen (A) und (B) erreicht werden.
In WO-A-98/09525 ist bereits ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in transgenen Kulturen beschrieben, welche gegenüber phosphorhaltigen Herbiziden wie Glufosinate oder Glyphosate resistent sind, wobei Herbizid-Kombinationen eingesetzt werden, welche Glufosinate oder Glyphosate und mindestens ein Herbizid aus der Gruppe Prosulfuron, Primisulfuron, Dicamba, Pyridate, Dimethenamid, Metolachlor, Flumeturon, Propaquizafop, Atrazin, Clodinafop, Norflurazone, Ametryn, Terbutylazin, Simazin, Prometryn, NOA-402989(3-Phenyl, 4-hydroxy-6- chlorpyridazin), eine Verbindung der Formel,
worin R = 4-Chlor-2-fluor-5-(methoxycarbonylmethylthio)-phenyl bedeutet, (bekannt aus US-A-4671819), CGA276854 = 2-Chlor-5-(3-methyl-2,6-dioxo-4-trifluormethyl- 3,6-dihydro-2H-pyrimidin-1-yl)-benzoesäure-1-allyloxycarbonyl-1-methylethyl-ester ( = WC9717, bekannt aus US-A-5183492) und 2-(N-[N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)- aminocarbonyl]-aminosulfonyl}-benzoesäure-4-oxetanylester (bekannt aus EP-A- 496701) enthalten. Einzelheiten über die erzielbaren oder erzielten Effekte gehen aus der Druckschrift WO-A-98/09525 nicht hervor. Beispiele zu synergistischen Effekten oder zur Durchführung des Verfahrens in bestimmten Kulturen fehlen ebenso wie konkrete Kombinationen aus zwei, drei oder weiteren Herbiziden.
In eigenen Versuchen wurde gefunden, daß überraschenderweise große Unterschiede zwischen der Verwendbarkeit der in WO-A-98/09525 erwähnten Herbizid-Kombinationen und auch anderer neuartiger Herbizid-Kombinationen in Pflanzenkulturen bestehen.
Erfindungsgemäß werden Herbizid-Kombinationen bereitgestellt, die in toleranten Maiskulturen besonders günstig eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der Formel (A1) bis (A5) sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Formel (A1) umfaßt alle Stereoisomeren und deren Gemische, insbesondere das Racemat und das jeweils biologisch wirksame Enantiomere, z. B. L-Glufosinate und dessen Salze. Beispiele für Wirkstoffe der Formel (A1) sind folgende:
(A1.1) Glufosinate im engeren Sinne, d. h. D,L-2-Amino-4- [hydroxy(methyl)phosphinyl]-butansäure,
(A1.2) Glufosinate-monoammoniumsalz,
(A1.3) L-Glufosinate, L- oder (2S)-2 Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinyl]- butansäure,
(A1.4) L-Glufosinate-monoammoniumsalz,
(A1.5) Biafaphos (oder Bilanafos), d. h. L-2-Amino-4- [hydroxy(methyl)phosphinyl]-butanoyl-L-alanyl-L-alanin, insbesondere dessen Natriumsalz.
Die genannten Herbizide (A1.1) bis (A1.5) werden über die grünen Teile der Pflanzen aufgenommen und sind als Breitspektrum-Herbizide oder Totalherbizide bekannt; sie sind Hemmstoffe des Enzyms Glutaminsynthetase in Pflanzen; siehe 'The Pesticide Manual" 11 th Edition, British Crop Protection Council 1997, S. 643-645 bzw. 120-121. Während ein Einsatzgebiet im Nachauflauf-Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutem und Ungräsern in Plantagen-Kulturen und auf Nichtkulturland sowie mittels spezieller Applikationstechniken auch zur Zwischenreihenbekämpfung in landwirtschaftlichen Flächenkulturen wie Mais, Baumwolle u. a. besteht, nimmt die Bedeutung der Verwendung als selektive Herbizide in resistenten transgenen Pflanzenkulturen zu.
Glufosinate wird üblicherweise in Form eines Salzes, vorzugsweise des Ammoniumsalzes eingesetzt. Das Racemat von Glufosinate bzw. Glufosinate­ ammonium wird alleine üblicherweise in Dosierungen ausgebracht, die zwischen 200 und 2000 g AS/ha ( = g a.i./ha = Gramm Aktivsubstanz pro Hektar) liegen. Glufosinate ist in diesen Dosierungen vor allem dann wirksam, wenn es über grüne Pflanzenteile aufgenommen wird. Da es im Boden mikrobiell innerhalb weniger Tage abgebaut wird, hat es keine Dauerwirkung im Boden. Ähnliches gilt auch für den verwandten Wirkstoff Bialaphos-Natrium (auch Bilanafos-Natrium); siehe "The Pesticide Manual" 11th Ed., British Crop Protection Council 1997 S. 120-121.
In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel deutlich weniger Wirkstoff (A1), beispielsweise eine Aufwandmenge im Bereich von 20 bis 800, vorzugsweise 20 bis 600 Gramm Aktivsubstanz Glufosinate pro Hektar (g AS/ha oder g a.i./ha). Entsprechende Mengen, vorzugsweise in Mol pro Hektar umgerechnete Mengen, gelten auch für Glufosinate-ammonium und Bialafos bzw. Bialafos-Natrium.
Die Kombinationen mit den blattwirksamen Herbiziden (A1) werden zweckmäßig in Maiskulturen eingesetzt, die gegenüber den Verbindungen (A1) resistent oder tolerant sind. Einige tolerante Maiskulturen, die gentechnisch erzeugt wurden, sind bereits bekannt und werden in der Praxis eingesetzt; vgl. Artikel in der Zeitschrift "Zuckerrübe" 47. Jahrgang (1998), S. 217 ff.; zur Herstellung transgener Pflanzen, die gegen Glufosinate resistent sind, vgl. EP-A-0242246, EP A-242236, EP-A- 257542, EP-A-275957, EP-A-0513054).
Beispiele für Verbindungen (A2) sind
(A2.1) Glyphosate, d. h. N-(Phosphonomethyl)-glycin,
(A2.2) Glyphosate-monoisopropylammoniumsalz,
(A2.3) Glyphosate-natriumsalz,
(A2.4) Sulfosate, d. h. N-(Phosphonomethyl)-glycin-trimesiumsalz = N- (Phosphonomethyl)-glycin-trimethylsulfoxoniumsalz,
Glyphosate wird üblicherweise in Form eines Salzes, vorzugsweise des Monoisopropylammoniumsalzes oder des Trimethylsulfoxoniumsalzes ( = Trimesiumsalzes = Sulfosate) eingesetzt. Bezogen auf die freie Säure Glyphosate liegt die Einzeldosierung im Bereich von 0,5-5 kg AS/ha. Glyphosate ist unter manchen anwendungstechnischen Aspekten dem Glufosinate ähnlich, jedoch ist es im Gegensatz dazu ein Hemmstoff für des Enzyms 5-Enolpyruvylshikimat-3- phosphat-Syntase in Pflanzen; siehe "The Pesticide Manual" 11th Ed., British Crop Protection Council 1997 S. 646-649. In den erfindungsgemäßen Kombinationen benötigt man in der Regel Aufwandmengen im Bereich von 20 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 800 g AS/ha Glyphosate.
Auch für Verbindungen (A2) sind bereits gentechnisch erzeugte tolerante Pflanzen bekannt und in der Praxis eingeführ worden; vgl. "Zuckerrübe" 47. Jahrgang (1998), S. 217 ff.; vgl. auch WO 92/00377, EP-A-115673, EP-A-409815.
Beispiele für Imidazolinon-Herbizide (A3) sind
(A3.1) Imazapyr und dessen Salze und Ester,
(A3.2) Imazethapyr und dessen Salze und Ester,
(A3.3) Imazamethabenz und dessen Salze und Ester,
(A3.4) Imazamethabenz-methyl,
(A3.5) lmazamox und dessen Salze und Ester,
(A3.6) Imazaquin und dessen Salze und Ester, z. B. das Ammoniumsalz.
Die Herbizide hemmen das Enzym Acetolactatsynthase (ALS) und damit die Proteinsynthese in Pflanzen; sie sind sowohl boden- als auch blattwirksam und weisen teilweise Selektivitäten in Kulturen auf; vgl. "The Pesticide Manual" 11th Ed., British Crop Protection Council 1997 S. 697-699 zu (A3.1), S. 701-703 zu (A3.2), S. 694-696 zu (A3.3) und (A3.4), S. 696-697 zu (A3.5) und 699-701 zu (A3.6). Die Aufwandmengen der Herbizide sind üblicherweise zwischen 0,1 bis 2 kg AS/ha. In den erfindungsgemäßen Kombinationen liegen sie im Bereich von 10 bis 200 g AS/ha.
Die Kombinationen mit Imidazolinonen werden zweckmäßig in Maiskulturen eingesetzt, die gegenüber den Imidazolinonen resistent sind. Derartige tolerante Kulturen sind bereits bekannt. EP-A-0360750 beschreibt z. B. die Herstellung von ALS-inhibitor-toleranten Pflanzen durch Selektionsverfahren oder gentechnische Verfahren. Die Herbizid-Toleranz der Pflanzen wird hierbei durch einen erhöhten ALS-Gehalt in den Pflanzen erzeugt. US-A-5,198,599 beschreibt sulfonylharnstoff- und imidazolinon-tolerante Pflanzen, die durch Selektionsverfahren gewonnen wurden.
Beispiele für PPO-Hemmstoffe (A4) sind
(A4.1) Pyraflufen und dessen Ester wie Pyraflufen-ethyl,
(A4.2) Carfentrazone und dessen Ester wie Carfentrazone-ethyl,
(A4.3) Oxadiargyl
(A4.4) Sulfentrazone
(A4.5) WC9717 oder CGA276854 = 2-Chlor-5-(3-methyl-2,6-dioxo-4- trifluormethyl-3,6-dihydro-2H-pyrimidin-1-yl)-benzoesäure-1- allyloxycarbonyl-1-methylethyl-ester (bekannt aus US-A-5183492)
Die genannten Azole sind bekannt als Hemmstoffe des Enzyms Protoporphyrinogenoxidase (PPO) in Pflanzen; siehe 'The Pesticide Manual" 11th Ed., British Crop Protection Council 1997 S. 1048-1049 zu (A4.1), S. 191-193 zu (A4.2), S. 904-905 zu (A4.3) und S. 1126-1127 zu (A4.4). Tolerante Pflanzenkulturen sind bereits beschrieben. Die Aufwandmengen der Azole sind in der Regel im Bereich von 5 bis 200 g AS/ha.
Einige gegenüber PPO-Hemmern tolerante Pflanzen sind bereits bekannt.
Beispiele für Cyclohexandion-Herbizide (A5) sind
(A5.1) Sethoxydim ("The Pesticide Manual" 11th Ed., British Crop Protection Council 1997 (im folgenden "PM", S. 1101-1103), d. h. (E,Z)-2-(1-Ethoxyiminobutyl)-5-[2-(ethylthio)-propyl]-3-hydroxy- cyclohex-2-enon,
(A5.2) Cycloxydim (PM, S. 290-291), d. h. 2-(1-Ethoxyiminobutyl)-3-hydroxy-5-thian-3-ylcyclohex-2-enon,
(A5.3) Clethodim (PM, S. 250-251), d. h. 2-{(E)1-[(E)-3-Chlorallyloxyimino)-propyl}-5-[-2(ethylthio)-propyl]-3- hydroxycyclohex-2-enon.
Die Herbizide hemmen die Mitosis und damit die Fettsäuresynthese in Pflanzen; sie sind besonders blattwirksam und weisen teilweise Selektivitäten in Kulturen auf. Die Aufwandmengen der Herbizide sind üblicherweise zwischen 0,2 bis 1 kg A5/ha. In den erfindungsgemäßen Kombinationen liegen sie im Bereich von 10 bis 1000 g AS/ha. Die Kombinationen mit Cyclohexandionen werden zweckmäßig in Maiskulturen eingesetzt, die gegenüber den Cyclohexandionen resistent sind. Derartige tolerante Kulturen sind bereits bekannt.
Als Kombinationspartner (B) kommen beispielsweise Verbindungen der Untergruppen (B1) bis (B4) in Frage:
  • (B1) Herbizide, die sowohl blattwirksam als auch bodenwirksam sind und selektiv in Mais gegen Gräser und Dikotyle eingesetzt werden können, beispielsweise die folgenden Verbindungen (Angabe mit dem "common name" und der Referenzstelle aus "The Pesticide Manual" 11 th Ed., British Crop Protection Council 1997, abgekürzt "PM"):
    • (B1.1) Cyanazine (PM, S. 280-283), d. h. 2-(4-Chlor-6-ethylamino-1,3,5- triazin-2-ylamino)-2-methyl-propionsäurenitril,
    • (B1.2) Atrazin (PM, S. 55-57), d. h. N-Ethyl-N'-isopropyl-6-chlor = 2,4- diamino-1,3,5-triazin,
    • (B1.3) Terbuthylazin (PM, S. 1168-1170), d. h. N-Ethyl-N'-tert.-butyl-6- chlor-2,4-diamino-1,3,5-triazin,
    • (B1.4) Acetochlor (PM, S. 10-12), d. h. 2-Chlor-N-(ethoxymethyl)-N-(2- ethyl-6-methylphenyl)-acetamid,
    • (B1.5) Metolachlor (PM, S. 833-834), d. h. 2-Chlor-N-(2-ethyl-6- methylphenyl)-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-acetamid,
    • (B1.6) Alachtor (PM, S. 23-24), d. h. 2-Chlor-N-(2,6-diethylphenyl)-N- (methoxymethyl)-acetamid,
    • (B1.7) Terbutryn (PM, S. 1170-1172), d. h. N-(1,1-Dimethylethyl)-N'- ethyl-6-methylthio-2,4-diamino-1,3,5-triazin,
    • (B1.8) Benoxacor (PM, S. 102-103), d. h. 4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3- methyl-2H-1,4-benzoxazin,
    • (B1.9) Nicosulfuron (PM, S. 877-879), d. h. 2-(4,6-Dimethoxypyrimidin- 2-yl)-3-(3-dimethylcarbamoyl-2-pyridylsulfonyl)-harnstoff,
    • (B1.9) Rimsulfuron (PM, S. 1095-1097), d. h. 1-(4,6- Dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(3-ethylsulfonyl-2-pyridylsulfonyl)- harnstoff,
    • (B1.9) Primisulfuron und Ester wie der Methylester (PM, S. 997-999), d. h. 2-[4,6-Bis(difluormethoxy)-pyrimidin-2- ylcarbamoylsulfamoyl]-benzoesäure bzw. -methylester,
    • (B1.10) Dimethenamid (PM, S. 409410), d. h. 2-Chlor-N-(2,4-dimethyl-3- thienyl)-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-acetamid,
    • (B1.11) Fluthiamide (BAY FOE 5043) (PM, S. 82-83), d. h. 4'-Fluor-N­ isopropyl-2-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxy)-acetanilid,
    • (B1.12) Sulcotrione (PM, S. 1124-1125), d. h. 2-(2-Chlor-4- mesylbenzoyl)-cyclohexan-1,3-dion,
    (B2) selektiv in Mais gegen Dikotyle einsetzbare Herbizide, beispielsweise die Verbindungen(B2.1) Pendimethalin (PM, S. 937-939), d. h. N-(1-ethylpropyl)-2,6- dinitro-3,4-xylidin,
    • (B2.2) Pyridate (PM, S. 1064-1066), d. h. Thiokohlensäure-O-(6-Chlor- 3-phenyl-pyridazin-4-yl)-S-(octyl)-diester,
    • (B2.3) lodosulfuron (proposed common name) und vorzugsweise der Methylester (vgl. WO 96/41537), d. h. 4-10d-2-(4-Methoxy-6- methyl-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-benzoesäure bzw. -methylester, bekannt aus WO-A-92/13845,
    • (B2.4) Metosulam (PM, S. 836-495), d. h. 2',6'-Dichlor-5,7-dimethoxy-3'- methyl-[1,2,4]triazolo[1,5a]pyrimidin-2-sulfonanilid,
    • (B2.5) Isoxaflutole (PM, S. 737-739), d. h. (5-Cyclopropyl-4- isoxazolyl)[2-(methylsulfonyl}-4-(trifluormethyl)phenyl]methanon,
    • (B2.6) Metribuzin (PM, S. 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4- triazin-5(4H)-on,
    • (B2.7) Cloransulam und vorzugsweise der Methylester (PM, S. 165), d. h. 3-Chlor-2-(5-ethoxy-7-fluor-[1,2,4]triazolo-[1,5-c]pyrimidin-2- ylsulfonamido)benzoesäure oder -methylester,
    • (B2.8) Flumetsulam (PM, S. 573-574), d. h. 2',6'-Dichlor-5-methyl- [1,2,4]triazolo[1,5a]pyrimidin-2-sulfonanilid und
    • (B2.9) Linuron (PM, S. 751-753), d. h. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy- 1-methyl-harnstoff und
  • (B3) Herbizide, die blattwirksam und bodenwirksam sind und selektiv in Mais überwiegend gegen dicotyle Schadpflanzen eingesetzt werden können, beispielsweise die Verbindungen:
    • (B3.1) Bromoxynil (PM, S. 149-151), d. h. 3,5-Dibrom-4-hydroxy- benzonitril,
    • (B3.2) Dicamba (PM, S. 356-357), d. h. 3,6-Dichlor-o-anissäure und deren Salze,
    • (B3.3) 2,4-D (PM, S. 323-327), d. h. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze und Ester,
    • (B3.4) Clopyralid (PM, S. 260-263), d. h. 3,6-Dichlor-2- pyridincarbonsäure und deren Salze und Ester,
    • (B3.5) Prosulfuron (PM, S. 1041-1043), d. h. 1-(4-Methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(3,3,3-trifluorpropyl)-phenylsulfonyl]- harnstoff,
    • (B3.6) Thifensulfuron und dessen Ester, vorzugsweise der Methylester (PM, S. 1188-1190), d. h. 3-[[[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin- 2-yl)-amino]-carbonyl]-amino]sulfonyl)-2-thiophencarbonsäure bzw. -methylester,
    • (B3.6) Carfentrazone und deren Salze und Ester, vorzugsweise der Ethylester (PM, S. 191-193), d. h. 2-Chlor-3-[2-chlor-5- (difluormethyl-4,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 4-flourphenyl]-propionsäure bzw. -ethylester,
    • (B3.8) Lab271272 und
    • (B3.9) CGA152008.
Im Falle von Wirkstoffen auf Basis von Carbonsäuren oder anderen salz- oder esterbildenden Wirkstoffen soll die Bezeichnung der Herbizide durch den "common name" der Säure auch die Salze und Ester erfassen, vorzugsweise die handelsüblichen Salze und Ester, insbesondere die gängige Handelsform des Wirkstoffes.
Die Aufwandmengen der Herbizide (B) können von Herbizid zu Herbizid stark variieren. Als grobe Richtgröße können folgende Bereiche gelten:
Zu Verbindungen (B0): 5-2000 g A5/ha (vgl. die Angaben zur Gruppe der Verbindungen (A)
Zu Verbindungen (B1): 1-5000 g ASha Zu Verbindungen (B2): 1-5000 g AS/ha Zu Verbindungen (B3): 1-5000 g AS/ha
Die Mengenverhältnisse der Verbindungen (A) und (B) ergeben sich aus den genannten Aufwandmengen für die Einzelstoffe und sind beispielsweise folgende Mengenverhältnisse von besonderem Interesse:
(A) :(B) im Bereich von 2000 : 1 bis 1 : 1000, vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A):(B0) vorzugsweise von 400 : 1 bis 1 : 400, insbesondere 200 : 1 bis 1 : 200,
(A1):(B1) vorzugsweise von 1500 : 1 bis 1 : 250, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A1):(B2) vorzugsweise von 1500 : 1 bis 1 : 250, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A1):(B3) vorzugsweise von 1500 : 1 bis 1 : 250, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A2):(B1) vorzugsweise von 2000 : 1 bis 1 : 50, insbesondere von 300 : 1 bis 1 : 20,
(A2):(B2) vorzugsweise von 2000 : 1 bis 1 : 50, insbesondere von 300 : 1 bis 1 : 20,
(A2):(B3) vorzugsweise von 2000 : 1 bis 1 : 50, insbesondere von 300 : 1 bis 1 : 20,
(A3):(B1) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 200,
(A3):(B2) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 200,
(A3):(B3) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 200,
(A4):(B1) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 250,
(A4):(B2) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 250,
(A4):(B3) vorzugsweise von 200 : 1 bis 1 : 1000, insbesondere von 100 : 1 bis 1 : 250,
(A5):(B1) vorzugsweise von 1000 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A5):(B2) vorzugsweise von 1000 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
(A5):(B3) vorzugsweise von 1000 : 1 bis 1 : 500, insbesondere von 200 : 1 bis 1 : 100,
Von besonderem Interesse ist die Anwendung der Kombinationen
(A1.1) + (B1.1), (A1.1) + (B1.2), (A1.1) + (B1.3), (A1.1) + (B1.4), (A1.1) + (B1.5),
(A1.1) + (B1.6), (A1.1) + (B1.7), (A1.1) + (B1.8), (A1.l) + (B1.9), (A1.1) + (81.10),
(A1.1) + (B1.11), (A1.1) + (B1.12),
(A1.2) + (81.l), (A1.2) + (B1.2), (A1.2) + (81.3), (A1.2) + (B1.4), (A1.2) + (B1.5),
(A1.2) + (B1.6), (A1.2) + (B1.7), (A1.2) + (B1.8), (A1.2) + (B1.9), (A1.2) + (B1.10),
(A1.2) + (B1.11), (A1.2) + (81.12),
(A1.1) + (B2.1), (A1.1) + (B2.2), (A1.1) + (82.3), (A1.1) + (82.4), (A1.1) + (B2.5),
(A1.1) + (82.6), (A1.1) + (B2.7), (All) + (82.8), (A1.1) + (82.9),
(A1.2) + (82.1), (A1.2) + (82.2), (A1.2) + (B2.3), (A1.2) + (B2.4), (A1.2) + (B2.5),
(A1.2) + (B2.6), (A1.2) + (B2.7), (A1.2) + (B2.8), (A1.2) + (B2.9),
(A1.1) + (83.1), (A1.1) + (B3.2), (A1.l) + (B3.3), (A1.l) + (B3.4), (A1.1) + (B3.5),
(A1.1) + (83.6), (A1.1) + (83.7), (A1.1) + (B3.8), (A1.1) + (B3.9),
(A1.2) + (B3.1), (A1.2) + (B3.2), (A1.2) + (B3.3), (A1.2) + (83.4), (A1.2) + (B3.5),
(A1.2) + (B3.6), (A1.2) + (83.7), (A1.2) + (B3.8), (A1.2) + (83.9),
(A2.2) + (B1.1), (A2.2) + (81.2), (A2.2) + (B1.3), (A2.2) + (81.4), (A2.2) + (81.5),
(A2.2) + (B1.6), (A2.2) + (B1.7), (A2.2) + (B1.8), (A2.2) + (B1.9), (A2.2) + (B1.10),
(A2.2) + (B1.11), (A2.2) + (B1.12),
(A2.2) + (B2.1), (A2.2) + (B2.2), (A2.2) + (B2.3), (A2.2) + (B2.4), (A2.2) + (B2.5),
(A2.2) + (B2.6), (A2.2) + (B3.7), (A2.2) + (B2.8), (A2.2) + (B2.9),
(A2.2) + (B3.1), (A2.2) + (B3.2), (A2.2) + (B3.3), (A2.2) + (B3.4), (A2.2) + (B3.5),
(A2.2) + (B3.5), (A2.2) + (B3.6), (A2.2) + (B3.7), (A2.2) + (B3.8), (A2.2) + (B3.9),
Im Falle der Kombination einer Verbindung (A) mit einer oder mehreren Verbindungen (B0) handelt es sich definitionsgemäß um eine Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe (A). Wegen der breitwirksamen Herbizide (A) setzt eine solche Kombination voraus, daß die transgenen oder Pflanzen oder Mutanten kreuzresistent gegenüber verschiedenen Herbiziden (A) sind. Derartige Kreuzresistenzen bei transgenen Pflanzen sind bereits bekannt; vgl. WO-A-98/20144.
In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, eine oder mehrere der Verbindungen (A) mit mehreren Verbindungen (B), vorzugsweise aus den Klassen (B1), (B2), und (B3) zu kombinieren.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Kombinationen zusammen mit anderen Wirkstoffen beispielsweise aus der Gruppe der Safener, Fungizide, Insektizide und Pflanzenwachstumsregulatoren oder aus der Gruppe der im Pflanzenschutz üblichen Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmittel eingesetzt werden.
Zusatzstoffe sind beispielsweise Düngemittel und Farbstoffe.
Bevorzugt sind Herbizid-Kombinationen aus einer oder mehreren Verbindungen (A) mit einer oder mehreren Verbindungen der Gruppe (B1) oder (B2) oder (B3). Weiter bevorzugt sind Kombinationen von einer oder mehreren Verbindungen (A), z. B. (A1.2) + (A2.2), vorzugsweise einer Verbindung (A), mit einer oder mehreren Verbindungen (B) nach dem Schema:
(A) + (B1) + (B2), (A) + (B1) + (B3), (A) + (B2) + (B3).
Dabei sind auch solche Kombinationen e!!rflndungsgemäß, denen noch ein oder mehrere weitere Wirkstoffe anderer Struktur [Wirkstoffe (C)] zugesetzt werden wie
(A) + (B1) + (C), (A) + (B2) + (C) oder (A) + (B3) + (C),
(A) + (81) + (B2) + (C) oder (A) + (B1) + (B3) + (C) oder (A) + (B2) + (83) + (C).
Für Kombinationen der letztgenannten Art mit drei oder mehr Wirkstoffen gelten die nachstehend insbesondere für erfindungsgemäße Zweierkombinationen erläuterten bevorzugten Bedingungen in erster Linie ebenfalls, sofern darin die erfindungsgemäßen Zweierkombinationen enthalten sind und bezüglich der betreffenden Zweierkombination.
Von besonderem Interesse ist auch die erfindungsgemäße Verwendung der Kombinationen mit einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe (A), vorzugsweise (A1.2) oder (A2.2), insbesondere (A1.2) und
mit einem oder mehreren Herbiziden, vorzugsweise einem Herbizid, aus der Gruppe (B1') Cyanazine, Acetochlor, Metolachlor, Alachlor, Terbutryn, Benoxacor, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Fluthiamide und Sulcotrione oder
(B2') Pendimethalin, lodosulfuron, Metosulam, Isoxaflutole, Metribuzin, Cloransulam, Flumetsulam und Linuron oder
(B3') Bromoxynil, Dicamba, 2,4-D, Clopyralid, Thifensulfuron, Carfentrazone, Lab271272 und CGA152008 oder
Herbiziden aus mehreren der Gruppen (B1') bis (B3').
Bevorzugt sind dabei die Kombinationen aus der jeweiligen Komponente (A) mit einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe (B1'), (B2') oder B3').
Weiter bevorzugt sind die Kombinationen (A)+(B1')+(B2'), (A)+(B1')+(B3') oder (A)+(B2')+(B3').
Die erfindungsgemäßen Kombinationen ( = herbiziden Mittel) weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Bevorzugt ist die Anwendung im Nachauflaufverfahren oder im frühen Nachsaat-Vorauflaufverfahren.
Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne daß durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll. Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z. B. Echinochloa spp., Setaria spp., Digitaria spp., Brachiaria spp., Panicum spp., Agropyron spp.,
Wildgetreideformen und Sorghum spp. gut erfaßt, aber auch Avena spp., Alopecurus spp., und Cynodon spp, Lolium spp., Phalaris spp., Poa spp. sowie Cyperusarten und Imperata.
Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z. B. Chenopodium spp., Amaranthus spp., Solanum spp., Datura spp., Abutilon spp., Ipomoea spp., Polygonum spp., Xanthium spp., Stellaria spp., Kochia spp. und Viola spp., aber auch Chrysanthemum spp., Matricaria spp., Veronica spp.,Anthemis spp., Thlaspi spp., Galium spp., Lamium spp., Pharbitis spp., Sida spp., Sinapis spp., Cupsella spp., Cirsium spp., Convolvulus spp., Rumex und Artemisia.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel zeichnen sich im Vergleich zu den Einzelpräparaten durch eine schneller einsetzende und länger andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Kombinationen ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, daß die in den Kombinationen verwendeten und wirksamen Dosierungen von Verbindungen (A) und (B) so gering eingestellt werden können, daß ihre Bodenwirkung optimal ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäßen Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht.
Bei der gemeinsamer Anwendung von Herbiziden des Typs (A)+(B) treten überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide. Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern und Ungräsern, einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Teilweise wird durch den Einsatz der Mittel auch die Menge an schädlichen Inhaltsstoffen in der Kulturpflanze, wie Stickstoff oder Ölsäure, reduziert. Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Unkrautbekämpfung gefordert, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden die toleranten bzw. kreuztoleranten Maispflanzen nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt.
Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Mittel teilweise hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei den Maispflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Mittel zur Bekämpfung von Schadpflanzen in bekannten toleranten oder kreuztoleranten Maiskulturen oder noch zu entwickelnden toleranten oder gentechnisch veränderten Maiskulturen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, neben den Resistenzen gegenüber den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise durch Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Ölgehalt oder veränderter Qualität, z. B. anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A- 0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen
  • - gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/11376, WO 92/14827, WO 91/19806),
  • - transgene Kulturpflanzen, welche Resistenzen gegen andere Herbizide aufweisen, beispielsweise gegen Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A- 5013659),
  • - transgene Kulturpflanzen, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924, EP-A-0193259).
  • - transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung (WO 91/13972).
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996 oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431).
Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe der obengenannten Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codierenden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-­ 3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d. h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.
So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer ( = natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer ( = fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in toleranten Maiskulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Herbizide des Typs (A) mit einem oder mehreren Herbiziden des Typs (B) auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile davon oder die Anbaufläche appliziert.
Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen Kombinationen aus Verbindungen (A)+(B) und diese enthaltende herbizide Mittel.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl als Mischformulierungen der zwei Komponenten, gegebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Verbindungen (A) und (B) oder deren Kombinationen können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch­ physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in- Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; von Valkenburg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N. Y., 1973; K Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie lnertmaterialisn, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J.; H.v. Olphen, "lntroduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., lnterscience, N. Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N. J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Egents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie anderen Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, sowie Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder lnertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'- dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden:
Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes lnertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.
Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Typen A und/oder B, wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind:
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z. B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen.
Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff.
Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Farb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Beispielsweise ist bekannt, daß die Wirkung von Glufosinate-ammonium (A1.2) ebenso wie die seines L-Enantiomeren durch oberflächenaktive Substanzen verbessert werden kann, vorzugsweise durch Netzmittel aus der Reihe der Alkyl­ polyglykolethersulfate, die beispielsweise 10 bis 18 C-Atomen enthalten und in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze, aber auch als Magnesiumsalz verwendet werden, wie C12/C14-Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (®Genapol LRO, Hoechst); siehe EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 oder US-A-4,400,196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227-232 (1988). Weiterhin ist bekannt, daß Alkylpolyglykolethersulfate auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet ist; siehe EP-A-0502014.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvem, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden. Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird.
Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen Kombination an Wirkstoffen (A) und (B) hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden, während ein Tankmix von unterschiedlichen Formulierungen unerwünschte Kombinationen von Hilfstoffen ergeben kann.
A. Formulierungsbeispiele allgemeiner Art
  • a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile eines WirkstoffslWirksstoffgemischs und 90 Gew.-Teile Talkum als lnertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
  • b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines WirkstoffslWirksstoffgemischs, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines WirkstoffslWirksstoffgemischs mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (®Triton X 207), 3 Gew.-Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis 277°C) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator:
  • e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium, 5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat, 3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und 7 Gew.-Teile Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert.
  • f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, 2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium, 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol, 17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und 50 Gew.-Teile Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
Biologische Beispiele 1. Unkrautwirkung im Vorauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Papptöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von konzentrierten wäßrigen Lösungen, benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten Mittel werden dann als wäßrige Lösung, Suspension bzw. Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha in unterschiedlichen Dosierungen auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen- bzw. Auflaufschäden erfolgt nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Wie die Testergebnisse zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Mittel eine gute herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsem und Unkräutern auf.
Dabei werden häufig Wirkungen der erfindungsgemäßen Kombinationen beobachtet, die die formale Summe der Wirkungen bei Einzelapplikation der Herbizide übertreffen (= synergistische Wirkung).
Wenn die beobachteten Wirkungswerte bereits die formale Summe der Werte zu den Versuchen mit Einzelapplikationen übertreffen, dann übertreffen sie den Erwartungswert nach Colby ebenfalls, der sich nach folgender Formel errechnet und ebenfalls als Hinweis auf Synergismus angesehen wird (vgl. S. R. Colby; in Weeds 15 (1967) S. 20 bis 22):
E = A+B-(A.B/100)
Dabei bedeuten: A, B = Wirkung der Wirkstoffe A bzw. in % bei a bzw. b g A5/ha; E = Erwartungswert in % bei a+b g AS/ha.
Die beobachteten Werte der Versuche zeigen bei geeigneten niedrigen Dosierungen eine Wirkung der Kombinationen, die über den Erwartungswerten nach Colby liegen.
2. Unkrautwirkung im Nachauflauf
Samen bzw. Rhizomstücke von mono- und dikotylen Unkräutern werden in Papptöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Mittel werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachauflauf eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf.
Dabei werden häufig Wirkungen der erfindungsgemäßen Kombinationen beobachtet, die die formale Summe der Wirkungen bei Einzelapplikation der Herbizide übertreffen. Die beobachteten Werte der Versuche zeigen bei geeigneten niedrigen Dosierungen eine Wirkung der Kombinationen, die über den Erwartungswerten nach Colby (vgl. Bonitur in Beispiel 1) liegen.
3. Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit (Feldversuch)
Pflanzen von transgener Maise mit einer Resistenz gegen ein oder mehrere Herbizide (A) wurden unter zusammen mit typischen Unkrautpflanzen im Freiland auf Parzellen der Größe 2 × 5 m unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen; alternativ stellte sich beim Heranziehen der Maispflanzen die Verunkrautung natürlich ein. Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Mitteln und zur Kontrolle separat mit alleiniger Applikation der Komponentenwirkstoffe erfolgte unter Standardbedingungen mit einem Parzellen-Spritzgerät bei einer Wasseraufwandmenge von 200-300 Liter Wasser je Hektar in Parallelversuchen gemäß dem Schema aus Tabelle 1, d. h. im Vorsaat-Vorauflauf, im Nachsaat- Vorauflauf oder im Nachauflauf im frühen, mittleren oder späten Stadium.
Tabelle 1
Anwendungsschema - Beispiele
Im Abstand von 2, 4, 6 und 8 Wochen nach Applikation wurde die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe bzw. Wirkstoffmischungen anhand der behandelten Parzellen im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Parzellen visuell bonitiert. Dabei wurde Schädigung und Entwicklung aller oberirdischen Pflanzenteile erfaßt. Die Bonitierung erfolgte nach einer Prozentskala (100% Wirkung = alle Pflanzen abgestorben; 50% Wirkung = 50% der Pflanzen und grünen Pflanzenteile abgestorben; 0% Wirkung = keine erkennbare Wirkung = wie Kontrollparzelle. Die Boniturwerte von jeweils 4 Parzellen wurden gemittelt.
Der Vergleich zeigte, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen meist mehr, teilweise erheblich mehr herbizide Wirkung aufweisen als die Summe der Wirkungen der Einzelherbizide. Die Wirkungen lagen in wesentlichen Abschnitten des Boniturzeitraums über den Erwartungswerten nach Colby (vgl. Bonitur in Beispiel 1) und weisen deshalb auf einen Synergismus hin. Die Maispflanzen dagegen wurden infolge der Behandlungen mit den herbiziden Mitteln nicht oder nur unwesentlich geschädigt.
Tabelle 2
Herbizide Wirkung im Feldversuch in Mais
Tabelle 3
Herbizide Wirkung im Feldversuch in Mais

Claims (11)

1. Verwendung von Herbizid-Kombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Maiskulturen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Herbizid-Kombination einen wirksamen Gehalt an
  • A) einem breitwirksamen Herbizid aus der Gruppe der Verbindungen, welche aus
    • (A1) Verbindungen der Formeln (A1),
      worin Z einen Rest der Formel -OH oder einen Peptidrest der Formel
      -NHCH(CH3)CONHCH(CH3)COOH oder
      -NHCH(CH3)CONHCH[CH2CH(CH3)2]COOH bedeutet, oder deren Ester und Salze,
    • (A2) Verbindungen der Formel (A2) und deren Ester und Salze,
    • (A3) Imidazolinonen,
    • (A4) herbiziden Azolen aus der Gruppe der Hemmstoffe der Protoporphyrinogen-oxidase (PPO-Hemmstoffe) und
    • (A5) Cyclohexandion-Herbiziden besteht, und
  • B) einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe der Verbindungen, welche aus
    • (B0) einem oder mehreren strukturell anderen Herbiziden aus der genannten Gruppe (A) oder
    • (B1) gegen monokotyle und dikotyle Schadpflanzen wirksamen Herbiziden mit Blatt- und Bodenwirkung oder
    • (B2) selektiv in Mais gegen Dikotyle einsetzbare Herbizide oder
    • (B3) Herbizide, die blattwirksam und bodenwirksam sind und selektiv in Mais überwiegend gegen dicotyle Schadpflanzen eingesetzt werden können, oder aus Herbiziden aus mehreren der Gruppen (B0) bis (B3) besteht,
aufweist und die Maiskulturen gegenüber den in der Kombination enthaltenen Herbiziden (A) und (B), gegebenenfalls in Gegenwart von Safenern, tolerant sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff (A) Glufosinate-ammonium eingesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff (A) Glyphosate-isopropylammonium eingesetzt wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ein oder mehrere Herbizide aus der Gruppe, weiche aus
  • 1. Herbiziden (A) aus der Gruppe der Herbizide (A1) bis (A5), die nicht mit dem
  • 2. der Komponente (A) identisch sind,
  • 3. Cyanazine, Atrazin, Terbuthylazin, Acetochlor, Metolachlor, Alachlor, Terbutryn, Benoxacor, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Primisulfuron, Dimethenamid, Fluthiamide und Sulcotrione oder
  • 4. Pendimethalin, Pyridate, lodosulfuron, Metosulam, Isoxaflutole, Metribuzin, Cloransulam, Flumetsulam und Linuron oder
  • 5. Bromoxynil, Dicamba, 2,4-D, Clopyralid, Prosulfuron, Thifensulfuron, Carfentrazone, Lab271272 und CGA152008 oder oder aus Herbiziden aus mehreren der Gruppen (B0) bis (B3) besteht.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herbizid-Kombinationen in Gegenwart weiterer Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und im Pflanzenschutz übliche Hilfsstoffe und Formulierungshilfsmittel verwendet werden.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen in toleranten Maiskulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herbizide der Herbizid-Kombination, definiert gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gemeinsam oder getrennt im Vorauflauf, Nachauflauf oder im Vor- und Nachauflauf auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert.
7. Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Herbizide der Herbizid-Kombination, definiert gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
8. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kombination aus einem oder mehreren Herbiziden (A) und einem oder mehreren Herbiziden aus der Gruppe
  • (B1') Cyanazine, Acetochlor, Metolachlor, Alachlor, Terbutryn, Benoxacor, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Fluthiamide und Sulcotrione oder
  • (B2') Pendimethalin, Iodosulfuron, Metosulam, Isoxaflutole, Metribuzin, Cloransulam, Flumetsulam und Linuron oder
  • (B3') Bromoxynil, Dicamba, 2,4-D, Clopyralid, Thifensulfuron, Carfentrazone, Lab271272 und CGA152008 oder Herbiziden aus mehreren der Gruppen (B1') bis (B3').v
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und Formulierungshilfsmittel enthält.
10. Verwendung der nach Anspruch 6 oder 7 definierten Zusammensetzung zur Wachstumsregulierung von Maispflanzen.
11. Verwendung der nach Anspruch 6 oder 7 definierten Zusammensetzung zur Beeinflussung des Ertrags oder der Inhaltstoffe von Maispflanzen.
DE19836737A 1998-08-13 1998-08-13 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen Withdrawn DE19836737A1 (de)

Priority Applications (56)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836737A DE19836737A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
PL397724A PL217216B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierającej glufosynat i flufenacet do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397733A PL217240B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierającej glifosat i metosulam, chloransulam, flumetsulam lub florasulam do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397723A PL217909B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierającej glufosynat i alachlor lub petoksamid do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397734A PL217242B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierającej glifosat i bromoksynil do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
PL384057A PL212684B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów w uprawach kukurydzy i sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy
PL397727A PL217236B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierającej glufosynat i karfentrazon oraz sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
TR2001/00618T TR200100618T2 (tr) 1998-08-13 1999-08-10 Toleranslı ve dayanıklı mısır kültürleri için herbisitler
CZ2001-558A CZ305417B6 (cs) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidní prostředek pro tolerantní nebo rezistentní kultury kukuřice
PL397731A PL217914B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierającej glifosat oraz 2,4-D lub MCPA do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
PCT/EP1999/005796 WO2000008936A1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Herbizide mittel für tolerante oder resistente maiskulturen
CNA2005100039445A CN1644052A (zh) 1998-08-13 1999-08-10 用于耐性或抗性玉米作物的除草组合物
PL393779A PL212314B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397728A PL215315B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierajacej glifosat i diflufenzopir, sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397721A PL217234B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierającej glufosynat i sulkotrion lub mezotrion do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
CA2783196A CA2783196C (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions comprising glyphosate for tolerant or resistant maize crops
YUP-110/01A RS49988B (sr) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidna sredstva za tolerantne ili rezistentne kulture kukuruza
EP10010490.0A EP2319316B1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
ES99944356T ES2405266T3 (es) 1998-08-13 1999-08-10 Agentes herbicidas para cultivos de maíz tolerantes o resistentes
PL397725A PL215005B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierajacej glufosynat i diflufenzopir do zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
AU57321/99A AU5732199A (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicides for tolerant or resistant corn cultures
PT99944356T PT1104243E (pt) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidas para culturas de milho tolerantes ou resistentes
CA2872408A CA2872408C (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions comprising glyphosate for tolerant or resistant maize crops
PL397726A PL215314B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierajacej glifosat i pendimetaline oraz sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy
PL393778A PL214793B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierajacej glifosat i flutiamid do zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy i sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy
EP10010489.2A EP2319315B2 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
CNB998096113A CN1220436C (zh) 1998-08-13 1999-08-10 用于耐性或抗性玉米作物的除草组合物
SK211-2001A SK288503B6 (sk) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicídny prostriedok pre tolerantné alebo rezistentné kultúry kukurice
RU2001107012/04A RU2251270C2 (ru) 1998-08-13 1999-08-10 Гербициды для толерантных или резистентных культур кукурузы, способ борьбы с сорными растениями
BRPI9913638-4A BR9913638B1 (pt) 1998-08-13 1999-08-10 composição herbicida, aplicação da mesma e processo para o combate de plantas daninhas em culturas de milho tolerantes.
CA2340013A CA2340013C (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
CA2783627A CA2783627C (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
PL346136A PL212110B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów w uprawach kukurydzy i sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
IL14114599A IL141145A0 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
PL397730A PL215316B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierajacej glifosat i pentoksamid do zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz kompozycja herbicydów
PL397729A PL215008B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierajacej glufosynat i bromoksynil do zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy
JP2000564450A JP4523162B2 (ja) 1998-08-13 1999-08-10 耐性または抵抗性トウモロコシ作物に対する除草組成物
US09/370,373 US7012040B2 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
DK99944356.7T DK1104243T3 (da) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicide midler til tolerante eller resistente majskulturer
HU0104049A HU230844B1 (en) 1998-08-13 1999-08-10 Herbicides for tolerant or resistant corn cultures
PL397722A PL217232B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji herbicydów zawierającej glufosynat i 2,4-D lub MCPA do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
EP99944356A EP1104243B1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Herbizide mittel für tolerante oder resistente maiskulturen
PL397732A PL215317B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierajacej glifosat i sulkotrion lub mezotrion do zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy oraz sposób zwalczania szkodliwych roslin w uprawach kukurydzy
PL397735A PL217233B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierającej glifosat i izoksaflutol do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy, sposób zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy
PL403117A PL218413B1 (pl) 1998-08-13 1999-08-10 Zastosowanie kompozycji zawierającej glifosat oraz chlopyralid do zwalczania szkodliwych roślin w uprawach kukurydzy oraz sposób zwalczania szkodliwych roślin w tolerujących uprawach kukurydzy
ARP990104015A AR020161A1 (es) 1998-08-13 1999-08-11 Productos herbicidas para cultivos de maiz tolerantes o resistentes.
UA2001031684A UA72741C2 (en) 1998-08-13 1999-10-08 Method of controlling weed plants and an herbicidal agent (variants)
IL141145A IL141145A (en) 1998-08-13 2001-01-28 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
BG105229A BG65288B1 (bg) 1998-08-13 2001-02-08 Хербицидни средства за толерантни или устойчиви царевични култури
ZA200101143A ZA200101143B (en) 1998-08-13 2001-02-09 Herbicides for tolerant or resistant corn cultures.
HRP20010105AA HRP20010105B1 (hr) 1998-08-13 2001-02-09 Herbicidna sredstva za tolerantne ili rezistentne kulture kukuruza
US11/323,085 US20060111240A1 (en) 1998-08-13 2005-12-30 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
ARP070104917A AR063563A2 (es) 1998-08-13 2007-11-05 Composicion herbicida
US13/108,522 US8772199B2 (en) 1998-08-13 2011-05-16 Herbicidal compositions for tolerant or resistant maize crops
HRP20131064AA HRP20131064A2 (hr) 1998-08-13 2013-11-08 Herbicidna sredstva za tolerantne ili rezistentne kulture kukuruza
HRP20131065AA HRP20131065B1 (hr) 1998-08-13 2013-11-08 Herbicidna sredstva za tolerantne ili rezistentne kulture kukuruza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836737A DE19836737A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836737A1 true DE19836737A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836737A Withdrawn DE19836737A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19836737A1 (de)
RU (1) RU2251270C2 (de)
UA (1) UA72741C2 (de)
ZA (1) ZA200101143B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058472A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Bayer Cropscience Ag Herbizide wirkstoffkombinationen
US10285404B2 (en) 2013-02-27 2019-05-14 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
US10334849B2 (en) 2011-10-26 2019-07-02 Monsanto Technology Llc Salts of carboxylic acid herbicides
US10499646B2 (en) 2004-03-10 2019-12-10 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing N-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
US10736322B2 (en) 2012-06-04 2020-08-11 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
CN113016816A (zh) * 2021-03-12 2021-06-25 淄博新农基作物科学有限公司 一种包含异噁唑草酮和磺草唑胺的除草组合物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8754009B2 (en) 2005-06-09 2014-06-17 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations
CN104902746B (zh) * 2012-11-05 2018-09-21 孟山都技术公司 低挥发性除草剂组合物

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058472A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Bayer Cropscience Ag Herbizide wirkstoffkombinationen
US10499646B2 (en) 2004-03-10 2019-12-10 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing N-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
US11864558B2 (en) 2004-03-10 2024-01-09 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing N-phosphonomethyl glycine and an auxin herbicide
US10334849B2 (en) 2011-10-26 2019-07-02 Monsanto Technology Llc Salts of carboxylic acid herbicides
US10736322B2 (en) 2012-06-04 2020-08-11 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
US10285404B2 (en) 2013-02-27 2019-05-14 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
US11399544B2 (en) 2013-02-27 2022-08-02 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
CN113016816A (zh) * 2021-03-12 2021-06-25 淄博新农基作物科学有限公司 一种包含异噁唑草酮和磺草唑胺的除草组合物

Also Published As

Publication number Publication date
UA72741C2 (en) 2005-04-15
RU2251270C2 (ru) 2005-05-10
ZA200101143B (en) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104243B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente maiskulturen
EP1104992B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente getreidekulturen
EP1104241B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente rapskulturen
EP1104244B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente baumwollkulturen
EP1104242B2 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente reiskulturen
EP1107667B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente sojakulturen
EP1107668B1 (de) Herbizide mittel für tolerante oder resistente zuckerrübenkulturen
DE19836737A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
DE19919993A1 (de) Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Maiskulturen
DE19836725A1 (de) Herbizide Mittel mit acylierten Aminophenylsulfonylharnstoffen
DE19919853A1 (de) Herbizide Mittel mit acylierten Aminophenylsulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 13509 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS CROPSCIENCE GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee