WO1999052245A1 - Busmasterumschalteinheit - Google Patents

Busmasterumschalteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1999052245A1
WO1999052245A1 PCT/DE1999/000973 DE9900973W WO9952245A1 WO 1999052245 A1 WO1999052245 A1 WO 1999052245A1 DE 9900973 W DE9900973 W DE 9900973W WO 9952245 A1 WO9952245 A1 WO 9952245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
bus master
master
switching unit
redundant
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Griessbach
Enrico Ramm
Bernhard Weissbach
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT99922080T priority Critical patent/ATE214221T1/de
Priority to EP99922080A priority patent/EP1066702B1/de
Priority to US09/647,704 priority patent/US6757777B1/en
Priority to DE59900933T priority patent/DE59900933D1/de
Priority to JP2000542884A priority patent/JP3803250B2/ja
Publication of WO1999052245A1 publication Critical patent/WO1999052245A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40202Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of master stations

Definitions

  • the present invention relates to a bus master switchover unit and a method for operating redundant bus masters.
  • bus subscribers are usually connected to a bus system, the data being transmitted via a bus system in accordance with a defined protocol.
  • Special data transmission protocols require that at least one of the bus users functions as a so-called bus master, the bus master actively operating the transmission protocol.
  • bus master fails in such a bus system, this usually results in at least a functional impairment of the other bus participants, if not a functional failure of all bus participants, because no data transmission via the bus is possible without the bus master.
  • the bus system comes e.g. the Profibus, while as the bus master e.g. Central units of programmable logic controllers can be used.
  • the central unit with peripheral units, in particular also decentralized, are directly controlled and / or monitored via the bus
  • Process-provided peripheral units can be communicatively connected, whereby on the one hand the states of the technical process are recorded by the peripheral units and transmitted cyclically to the central units, and on the other hand control instructions are transmitted cyclically to the peripheral units.
  • the object of the present invention is, on the one hand, a switchover unit, by means of which a bus master from a group of redundant bus masters can be connected to a non-redundant bus system, and, on the other hand, a Specify procedures for operating redundant bus masters on a non-redundant bus system.
  • a bus master switching unit for connecting a bus master from a group of at least two redundant bus masters to a non-redundant bus system
  • the bus master switching unit having at least connections for connecting one bus master each and at least one connection for connecting the has non-redundant bus systems and at least one bus changeover switch and means connected to the bus for controlling the bus changeover switch, the means or means being controllable exclusively by the bus master or masters, and the bus changeover switch depending on the switching position to connect one bus master connected to the bus master changeover unit causes the bus.
  • a method for operating redundant bus masters on a non-redundant bus system is also achieved, wherein a bus master switchover unit is provided for connecting a bus master from a group of at least two redundant bus masters to the bus system, which has at least connections for connecting one bus master and at least one connection for Has connection of the non-redundant bus system and at least one bus changeover switch and means connected to the bus for controlling the bus changeover switch, the means or means being controlled exclusively by the bus master (s) and, depending on the switching position, the bus changeover switch connecting one bus master connected to the bus master changeover unit to the bus does this task.
  • the bus master switchover unit can be implemented in terms of circuitry in a simple manner if the means or the means have outputs which, with appropriate control assume a predeterminable or predefined logic state for the control of the bus switch by the bus master (s) and thus bring about a defined switching position of the bus switch.
  • the circuit-related feasibility of the bus master switchover unit is further facilitated if the means are designed as application-specific integrated circuits - ASIC - with a plurality of inputs and outputs, the inputs and outputs being written or written by the respectively connected bus master. are legible.
  • a periodic signal change can be effected at least one output of the respective application-specific integrated circuit and this signal change can be recognized by the other bus master via at least one input of the respective application-specific integrated circuit, this is a particularly efficient monitoring option active bus master given by the redundant, currently passive bus master.
  • the periodic signal change represents something like a "sign of life" of the active bus master. If there is no signal change during a predefined or specifiable period of time, this is evaluated by the passive bus master in such a way that the active bus master has failed. The passive bus master can then separate the failed bus master from the bus and "install" itself as bus master on the bus.
  • a data transfer between a first bus master connected to the bus master switchover unit and a second bus master connected to the bus master switchover unit takes place via the inputs or outputs of the application-specific integrated circuits, or if the bus comprises at least one data line and the data line connects everyone to the bus master
  • the bus master can be connected to the switchover unit bypassing the bus switchover, it is also possible to transmit the data transmitted on the bus to the passive bus master. This is done either by the active bus aster transmitting the data to the passive bus master via a communication path implemented between the application-specific integrated circuits, or by the passive bus master listening to the bus traffic at any time through a direct connection at least to the data line.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a bus master switchover unit
  • FIG. 2 shows a block diagram of a bus master switching unit and FIG. 3, 4 configurations of the bus master switching unit.
  • a plurality of bus masters 1 ', 2' are connected to a non-redundant bus system 11 by means of a bus master switchover unit 10. ..n 'connectable.
  • the bus master switchover unit 10 connects one of the bus masters 1 ', 2' ... n 'connected to it with the non-redundant bus system 11 to which, for example, peripheral modules 12 can be connected.
  • peripheral modules 12 can be connected.
  • a data line 11 'and a clock line two control lines, an alarm line, a ready line, a line for blocking the outputs of the peripheral modules 12 and the power supply are carried in the bus 11.
  • the individual lines of the bus system 11 are not shown in FIG. 2 (the data line 11 ′ is shown as an individual line only in connection with the configuration of the bus master switch 10 according to FIG. 3 to be described below).
  • the data line 11 is looped through by every bus subscriber connected to the bus system 11.
  • the data transmission takes place according to a protocol system which supports an addressing of the bus participants 10, 12 connected to the bus 11 and a data transmission for different data lengths.
  • a BUS-ASIC For the connection of simple peripheral modules 12, e.g. a digital input or digital output module 12, a BUS-ASIC is provided.
  • This BUS-ASIC interprets the bus protocol and, in the operating mode relevant in connection with the present invention, provides an interface for 16 digital inputs and 16 digital outputs in the direction of the connected peripherals, it also being understood that embodiments with more or less than 16 inputs or Exits are conceivable; However, an integer divided by eight divisible number of inputs or outputs is common.
  • bus ASIC is used in the bus master switchover unit 10 to control or trigger the switchover processes.
  • each bus master 1 ', 2' ... n ' is connected to such a BUS-ASIC 4, 5.
  • the bus master 1 ', 2' ... n 'actively operating the transmission protocol agreed for the bus system 11 is thus able to receive this 16 input information via the bus system 11 and can also send the 16 output information.
  • predetermined or specifiable addresses are assigned to the input and output channels. Consequently, each individual bit of the 16 input information can be read separately and each individual bit of the 16 output information can be written separately.
  • a large number of BUS-ASICs can be operated on the bus 11. However, the BUS ASICs are not shown in FIG. 1. As will be shown below with reference to the illustration according to FIG. 2, the BUS-ASICs suitable for operation on the bus 11 are switched on in a bus master switchover unit 10 for switching on a bus master 1 ', 2' ... n 'connected to the bus master switchover unit 10 uses the non-redundant bus system 11.
  • bus masters 1 ', 2' for a bus system 11 be redundant, i.e. several times, e.g. To execute twice, a bus master 1 ', 2' always works actively with the peripherals 12 connected to the bus 11, i.e. it reads inputs and writes outputs.
  • the passive bus master 2 ', 1' must be able to simulate the operations with the periphery 12 at least in the memory in order to be able to switch to the active state at any time.
  • the bus master switchover unit 10 has two connections 1, 2 for a bus master 1 ', 2' and a connection 3 for connecting the peripheral modules 12 via the non-redundant bus 11,
  • switchover unit 10 with more than two connections 1, 2 for bus masters 1 ', 2' - as already shown in FIG. 1 - and with more than one connection 3 for a bus system 11 are also conceivable.
  • the bus switch 6 is e.g. designed as a multiplexer.
  • a bus ASIC 4, 5 is assigned to each bus master connection 1, 2 and is looped into the chain of the peripheral ASICs in the first place with regard to the data line.
  • BUS-ASICs such as the BUS-ASICs 4, 5 shown in FIG. 2 serve to connect the periphery to the bus system 11.
  • bus systems in which the BUS-ASICs are connected in series and bus systems with parallel connection of the BUS ASICs.
  • the BUS-ASICs 4, 5 are arranged in a chain, the BUS-ASICs 4, 5 being arranged in the first position of the chain, ie immediately behind the respective bus master 1 ', 2', according to the exemplary embodiment.
  • the interfaces to the inputs and outputs of the BUS-ASICs 4, 5 form the peripheral side of the BUS-ASICs 4, 5.
  • the BUS-ASICs 4, 5 use this periphery only to control the bus switch 6, which is completely hidden from the user.
  • Real inputs or outputs for example external sensors or actuators of a technical process to be controlled and / or monitored, can be connected to the subsequent BUS-ASICs, that is to say that can be connected to the bus 11 outside the bus master switchover unit 10.
  • the actual bus changeover switch 6 is arranged after the BUS ASICs 4, 5.
  • the bus master 1 'or the bus master 2' can be switched through to the peripheral modules 12 using the bus changeover switch 6. Since the two bus ASICs 4, 5 are arranged in front of the bus switch 6, each bus master 1 ', 2' can operate the ASIC 4, 5 assigned to them at any time, that is, regardless of the current switching position of the bus switch 6.
  • the bus changeover switch 6 is controlled by means of the individual output bits of the 16 output information items of the respective BUS ASICs 4, 5.
  • the respective logical states of the output bits can be tapped at the connection points of the bus ASICs 4, 5 provided for this purpose.
  • the logic states of two output bits of the BUS-ASIC 4 are tapped at the connection points 41, 42 of the BUS-ASIC 4; analogously, the logic states of two output bits of the BUS-ASIC 5 are tapped at the connection points 51, 52 of the BUS-ASIC 5.
  • the logic states of the respective output bits are supplied to a switchover logic 7, 7 ', with on the one hand the output bit 41 of the BUS-ASIC 4 and the inverted output bit 51 of the BUS-ASIC 5 of the switchover logic 7 and on the other hand the output bit 42 of the BUS-ASIC 4 and the inverted output bit 52 of the BUS-ASIC 5 of the switching logic 7 'are supplied.
  • switching signals 74, 75 are generated for the control of the switching unit 6, the switching signal 74 being generated by the switching logic 7 and for one intended for the bus changeover switching element 6 'and the switching signal 75 from the switching logic 7' is generated and control 'is provided for controlling a switching power supply provided for pre ⁇ switching element 6'.
  • the switching elements 6 ', 6'' together form the switching unit 6.
  • a special feature of the implementation according to the exemplary embodiment is therefore that on the one hand both the data lines and the supply lines can be switched over and that on the other hand the data lines and the supply lines can in principle be switched over separately from one another.
  • the corresponding individual lines of the bus system 11 are of course fed to the switching elements 6 ', 6' 'so that they can effect the desired switchover.
  • the switching elements 6 ', 6' 'so that they can effect the desired switchover.
  • at least the data line, the clock line, the two control lines, an alarm line, a ready line and a line for blocking the outputs of the peripheral modules 12 are used for switching the bus by means of the switching element 6 ' switchable.
  • at least the power supply can be switched over by means of the switching element 6 ′′ for the power supply circuit.
  • the data exchange that is, at least the setting of certain output bits to a predeterminable logical state, with the so-called virtual peripherals 4, 5 is reserved for the firmware of the respective bus master 1 ', 2'.
  • the 16 input and 16 output channels per BUS-ASIC 4, 5 can thus be used to control the bus switchover 6.
  • a special feature of the switchover unit 10 is that it is operated itself on the bus 11 to be switched over, so that no special signals are required for the switchover. This makes it possible to interconnect existing bus masters 1 ', 2', which are not actually intended for redundancy operation, to form redundant systems.
  • the switchover unit 10 supports the following processes when switching buses or when operating redundant bus masters 1 ', 2' on a non-redundant bus system 11:
  • An output channel 44, 53 of each ASIC 4, 5 changes with a corresponding control by the respective bus master 1 ', 2' between logic 0 and logic 1 with each peripheral access cycle.
  • the output channel 44, 53 is with an input channel 43, 54 of the other ASICs 5, 4 connected.
  • the other bus master 2 ', 1' can thus monitor the function of the issuing bus master 1 ', 2'.
  • the ASIC 4 When the ASIC 4 is activated by the active bus master 1 ', e.g. the output channel 44 for every peripheral access cycle between logic 0 and logic 1.
  • the output channel 44 is connected to the input channel 54 of the other BUS-ASIC 5, so that the passive bus master 2 'connected to the BUS-ASIC 5' by reading out the state of the Input channel 54 can recognize the signal change.
  • the continuous signal change is understood as a so-called “sign of life”.
  • the output bus master 1 ', 2' has failed. 12 th of the bus master 1 ', 2' before (first switchover criterion), with the switchover the failed bus master becoming a passive bus master and its function being taken over by the redundant bus master.
  • a bus master 1 ', 2' - e.g. for diagnostic purposes - also program-controlled switching of the bus master without the bus master to be passivated having to fail (second switching criterion).
  • connection 45 does not necessarily have to be via a single bidirectional connection 45 but rather via a multiplicity, e.g. eight, individual lines which are led from the respective output channels of the first BUS-ASICs 4, 5 to the corresponding input channels of the second BUS-ASICs 5, 4.
  • the switching logic distinguishes between a so-called “single mode * and a so-called” double mode *. If one of the bus masters is not available, has not yet started up or has failed, the redundant bus master is in "single mode *". The bus masters inform each other about their bit via a bit of the connection 44, 54 or 43, 53 13
  • the respective passive bus master 2 ', 1' can filter out the input information from the transmission protocol.
  • the data line 11 ' is brought to the bus master 1', 2 'regardless of the respective switching state of the bus switch 6, by the data line 11' past the switching elements 6 ', 6' 'past the bus masters 1 ', 2' is fed directly.
  • a listening driver 13 is provided for decoupling.
  • a second, additional bus system 20 which enables direct data exchange between the redundant bus masters 1 ', 2', is also conceivable, as shown in FIG.
  • This additional bus system 20 is also optional and represents a further advantageous embodiment of the invention.
  • a switchover unit 10 In order to operate a bus master 1 'from a group of redundant bus masters 1', 2 'on a fundamentally non-redundant bus system 11, a switchover unit 10 is provided, the special feature of the switchover unit 10 being that it itself is operated on the bus 11 to be switched over and consequently, no special signals are required to switch the bus masters 1 ', 2'.
  • the central aspect of the present invention is therefore that the switchover unit 10 itself is operated on the bus 11 to be switched over, ie no special signals are required for the switchover. This makes it possible to interconnect existing bus masters that are not actually intended for redundancy operation to redundant systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Abstract

Um an einem grundsätzlich nichtredundanten Bussystem (11) jeweils einen Busmaster (1') aus einer Gruppe redundanter Busmaster (1', 2') zu betreiben, ist eine Umschalteinheit (10) vorgesehen, wobei die Besonderheit der Umschalteinheit (10) darin besteht, daß diese selbst am umzuschaltenden Bus (11) betrieben wird und folglich keine Sondersignale zum Umschalten der Busmaster (1', 2') erforderlich sind.

Description

1 Beschreibung
Busmasterumschalteinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Busmasterumschaltein- heit bzw. ein Verfahren zum Betreiben redundanter Busmaster.
An ein Bussystem sind üblicherweise mehrere Busteilnehmer angeschlossen, wobei die Datenübertragung über ein Bussystem gemäß einem definierten Protokoll erfolgt. Spezielle Datenübertragungsprotokolle erfordern, daß mindestens einer der Busteilnehmer als sogenannter Busmaster funktioniert, wobei der Busmaster aktiv das Übertragungsprotokoll betreibt.
Fällt in einem solchen Bussystem der Busmaster aus, so zieht dies üblicherweise zumindest eine Funktionsbeeinträchtigung der weiteren Busteilnehmer, wenn nicht sogar einen Funktionsausfall sämtlicher Busteilnehmer nach sich, weil ohne den Busmaster keine Datenübertragung über den Bus möglich ist.
Als Bussystem kommt z.B. der Profibus in Betracht, während als Busmaster z.B. Zentraleinheiten speicherprogrammierbarer Steuerungen zum Einsatz kommen können. Über den Bus sind die Zentraleinheit mit Peripherieeinheiten, insbesondere auch de- zentralen, unmittelbar im gesteuerten und/oder überwachten
Prozeß vorgesehenen Peripherieeinheiten kommunikativ verbindbar, wobei einerseits die Zustände des technischen Prozesses von den Peripherieeinheiten aufgenommen werden und zyklisch an die Zentraleinheiten übermittelt werden und andererseits Steueranweisungen zyklisch an die Peripherieeinheiten übermittelt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einerseits eine Umschalteinheit, vermittels der jeweils ein Busmaster aus einer Gruppe redundanter Busmaster an ein nicht- redundantes Bussystem anschließbar ist und andererseits ein Verfahren zum Betreiben redundanter Busmaster an einem nichtredundanten Bussystem anzugeben.
Diese Aufgabe wird für die Vorrichtung mit einer Busmasterum- schalteinheit zum Anschalten eines Busmasters aus einer Grup- pe von mindestens zwei redundanten Busmastern an ein nichtredundantes Bussystem gelöst, wobei die Busmasterumschaltein- heit zumindest Anschlüsse zum Anschluß jeweils eines Busmasters und zumindest einen Anschluß zum Anschluß des nichtredundanten Bussystems und zumindest einen Busumschalter und an den Bus angeschlossene Mittel zur Ansteuerung des Busumschalters aufweist, wobei das oder die Mittel ausschließlich durch den oder die Busmaster ansteuerbar sind und wobei der Bus-umschalter je nach Schaltstellung eine Anschaltung jeweils eines an die Busmasterumschalteinheit angeschlossenen Busmasters an den Bus bewirkt.
Ferner löst auch ein Verfahren zum Betreiben redundanter Busmaster an einem nichtredundanten Bussystem, wobei zum Anschalten eines Busmasters aus einer Gruppe von mindestens zwei redundanten Busmastern an das Bussystem eine Busmaster- umschalteinheit vorgesehen ist, die zumindest Anschlüsse zum Anschluß jeweils eines Busmasters und zumindest einen Anschluß zum Anschluß des nichtredundanten Bussystems und zumindest einen Busumschalter und an den Bus angeschlossene Mittel zur Ansteuerung des Busumschalters aufweist, wobei das oder die Mittel ausschließlich durch den oder die Busmaster angesteuert werden und wobei durch den Busumschalter je nach Schaltstellung eine Anschaltung jeweils eines an die Busmasterumschalteinheit angeschlossenen Busmasters an den Bus bewirkt wird, diese Aufgabe.
Eine schaltungstechnisch einfache Realisierung der Busmasterumschalteinheit ist möglich, wenn das oder die Mittel Ausgänge aufweisen, welche bei einer entsprechenden Ansteuerung durch den oder die Busmaster einen vorgebbaren oder vorgegebenen logischen Zustand zur Ansteuerung des Busumschalters einnehmen und damit eine definierte Schaltstellung des Busumschalters bewirken.
Die schaltungstechnische Realisierbarkeit der Busmasterum- schalteinheit wird weiter erleichtert, wenn die Mittel als anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise - ASIC - mit einer Mehrzahl von Ein- bzw. Ausgängen ausgebildet sind, wobei die Ein- bzw. Ausgänge vom jeweils angeschlossenen Busma- ster schreib- bzw. lesbar sind.
Wenn bei einem durch den Busmaster bewirkten Datentransfer auf dem Bus ein periodischer Signalwechsel zumindest eines Ausgangs des jeweiligen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises bewirkbar ist und dieser Signalwechsel für den anderen Busmaster über zumindest einen Eingang des jeweiligen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises erkennbar ist, ist eine besonders effiziente Überwachungsmöglichkeit des gerade aktiven Busmasters durch den redundanten, gerade passiven Busmaster gegeben. Der periodische Signalwechsel stellt so etwas wie ein „Lebenszeichen* des aktiven Busmasters dar. Findet während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne kein Signalwechsel statt, so wird dies durch den passiven Busmaster dahingehend ausgewertet, daß der aktive Busmaster ausgefallen ist. Der passive Busmaster kann dann eine Trennung des ausgefallenen Busmasters vom Bus bewirken und sich selbst als Busmaster am Bus „installieren* .
Wenn entweder ein Datentransfer zwischen einem ersten an die Busmasterumschalteinheit angeschlossenen Busmaster und einem zweiten an die Busmasterumschalteinheit angeschlossenen Bus- master über die Ein- bzw. Ausgänge der anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreise erfolgt oder der Bus zumindest eine Datenleitung umfaßt und die Datenleitung jedem an die Busma- sterumschalteinheit anschließbaren Busmaster unter Umgehung des Busumschalters zugeführt ist, besteht die Möglichkeit, auch dem passiven Busmaster die am Bus übertragenen Daten zu übermitteln. Dies geschieht entweder indem der aktive Bus a- ster dem passiven Busmaster die Daten über einen zwischen den anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen realisierten Kommunikationsweg übermittelt oder indem der passive Busmaster den Busverkehr jederzeit durch einen direkten Anschluß zumindest an die Datenleitung mithört.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Dabei zeigen
FIG 1 eine Prinzipdarstellung einer Busmasterumschaltein- heit,
FIG 2 ein Blockschaltbild einer Busmasterumschalteinheit und FIG 3, 4 Ausgestaltungen der Busmasterumschalteinheit.
Gemäß der Darstellung in FIG 1 sind an ein nichtredundantes Bussystem 11 mittels einer Busmasterumschalteinheit 10 mehrere Busmaster 1' , 2 ' . ..n' anschließbar. Die Busmasterumschalteinheit 10 verbindet jeweils einen der an sie angeschlossenen Busmaster 1', 2'...n' mit dem nichtredundanten Bussystem 11 an das beispielsweise Peripheriebaugruppen 12 anschließbar sind. Zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß das nichtredundante Bussystem 11 seriell synchron arbeitet. Im Bus 11 werden neben einer Datenleitung 11' und einer Taktleitung zwei Steuer- leitungen, eine Alarmleitung, eine Readyleitung, eine Leitung zum Sperren der Ausgänge der Peripheriebaugruppen 12 und die Stromversorgung geführt. Die Einzelleitungen des Bussystems 11 sind in FIG 2 nicht dargestellt (lediglich im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Busmasterumschaltung 10 gemäß der weiter unten zu beschreibenden FIG 3 ist die Datenleitung 11' als Einzelleitung dargestellt) .
Grundsätzlich wird die Datenleitung 11' durch jeden, an das Bussystem 11 angeschlossenen Busteilnehmer durchgeschleift .
Die Datenübertragung erfolgt nach einem Protokollsystem, wel- ches eine Adressierung der an den Bus 11 angeschlossenen Busteilnehmer 10, 12 und eine Datenübertragung für verschiedene Datenlängen unterstützt.
Für den Anschluß einfacher Peripheriebaugruppen 12, z.B. einer Digitaleingabe- bzw. Digitalausgabebaugruppe 12, ist ein BUS-ASIC vorgesehen. Dieser BUS-ASIC interpretiert das Busprotokoll und stellt in der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung relevanten Betriebsart in Richtung der angeschlossenen Peripherie eine Schnittstelle für 16 Digitaleingänge und 16 Digitalausgänge zur Verfügung, wobei selbstver- ständlich auch Ausführungsformen mit mehr oder weniger als 16 Ein- oder Ausgängen denkbar sind; üblich ist jedoch eine ganzzahlig durch acht teilbare Anzahl von Ein- oder Ausgängen.
Ein derartiger BUS-ASIC wird in der Busmasterumschalteinheit 10 zur Steuerung bzw. Auslösung der Umschaltvorgänge eingesetzt. Wie im folgenden noch anhand von FIG 2 beschrieben wird, ist dazu jeder Busmaster 1', 2' ...n' an einen solchen BUS-ASIC 4, 5 angeschlossen.
Der aktiv das für das Bussystem 11 vereinbarte Übertragungsprotokoll betreibende Busmaster 1', 2'...n' ist damit in der Lage, über das Bussystem 11 diese 16 Eingangsinformationen zu erhalten und kann darüber hinaus auch die 16 Ausgangsinformationen verschicken.
Dazu sind den Eingangs- und Ausgangskanäle vorgegebene bzw. vorgebbare Adressen zugewiesen. Folglich ist jedes einzelne Bit der 16 Eingangsinformationen separat lesbar und jedes einzelne Bit der 16 Ausgangsinformationen separat schreibbar.
Am Bus 11 ist eine Vielzahl von BUS-ASICs betreibbar. Die BUS-ASICs sind in FIG 1 jedoch nicht dargestellt. Wie im folgenden anhand der Darstellung gemäß FIG 2 gezeigt wird, wer- den die zum Betrieb am Bus 11 geeigneten BUS-ASICs in einer Busmasterumschalteinheit 10 zum Anschalten jeweils eines an die Busmasterumschalteinheit 10 angeschlossenen Busmasters 1', 2' ...n' an das nichtredundante Bussystem 11 verwendet.
Besteht nun die Forderung, die Busmaster 1', 2' für ein Bus- system 11 redundant, d.h. mehrfach, z.B. doppelt, auszuführen, arbeitet stets ein Busmaster 1', 2' aktiv mit der an den Bus 11 angeschlossenen Peripherie 12, d.h. er liest Eingänge und schreibt Ausgänge.
Der passive Busmaster 2', 1' hingegen muß, um jederzeit in den aktiven Zustand wechseln zu können, die Operationen mit der Peripherie 12 zumindest im Speicher simulieren.
Um dabei dem jeweils passiven Busmaster 2', 1' die Informationen über die jeweils aktuellen Zustände der Prozeßperipherie 12 zu übermitteln, gibt es prinzipiell zwei Möglichkei- ten: Im Rahmen der ersten Möglichkeit erfolgt eine unmittel- 7 bare Übertragung der die aktuellen Zustände der Prozeßperi¬ pherie repräsentierenden Daten vom aktiven Busmaster 1', 2' zum passiven Busmaster 2', 1'. Im Rahmen der zweiten Möglichkeit interpretiert auch der passive Busmaster 2', 1' das Bus- protokoll und liest die Zustände der Prozeßperipherie 12, z.B. die Eingangsdaten, mit. Man spricht in diesem Falle vom sogenannten „Mithörbetrieb* .
Gemäß der Darstellung in FIG 2 besitzt die Busmasterumschalteinheit 10, im folgenden kürzer als Umschalteinheit 10 be- zeichnet, zwei Anschlüsse 1, 2 für jeweils einen Busmaster 1', 2' und einen Anschluß 3 zur Anschaltung der Peripheriebaugruppen 12 über den nichtredundanten Bus 11, wobei selbstverständlich auch Ausführungsformen der Umschalteinheit 10 mit mehr als zwei Anschlüssen 1, 2 für Busmaster 1', 2' - wie bereits in FIG 1 dargestellt - und mit mehr als einem Anschluß 3 für ein Bussystem 11 denkbar sind. Bei mehr als zwei anschließbaren Busmastern 1', 2' ist der Busumschalter 6 z.B. als Multiplexer ausgebildet.
Jedem Busmasteranschluß 1, 2 ist ein BUS-ASIC 4, 5 zugeord- net, der bezüglich der Datenleitung an erster Stelle in die Kette der Peripherie-ASICs eingeschleift ist.
Grundsätzlich dienen BUS-ASICs derart, wie die in FIG 2 dargestellten BUS-ASICs 4, 5 dem Anschluß der Peripherie an das Bussystem 11. Man unterscheidet zwischen Bussystemen, bei de- nen die BUS-ASICs hintereinander geschaltet sind und Bussystemen mit paralleler Anschaltung der BUS-ASICs. Im Falle einer Hintereinanderschaltung der jeweiligen BUS-ASICs sind diese in einer Kette angeordnet, wobei die BUS-ASICs 4, 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel an erster Stelle der Kette, d.h. gleich hinter dem jeweiligen Busmaster 1', 2' angeordnet. Die Schnittstellen zu den Ein- bzw. Ausgängen der BUS-ASICs 4, 5 bilden die Peripherieseite des BUS-ASICs 4, 5. Die BUS-ASICs 4, 5 benutzen diese Peripherie nur zur Steuerung der Busum- schaltung 6, die für den Anwender vollkommen verborgen erfolgt. An die nachfolgenden, also außerhalb der Busmasterumschalteinheit 10 an den Bus 11 anschließbaren BUS-ASICs sind echte Eingänge oder Ausgänge, also z.B. externe Sensorik oder Aktorik eines zu steuernden und/oder überwachenden technischen Prozesses anschließbar.
Nach den BUS-ASICs 4, 5 ist der eigentliche Busumschalter 6 angeordnet. Mit dem Busumschalter 6 kann wahlweise der Busmaster 1' oder der Busmaster 2' auf die Peripheriebaugruppen 12 durchgeschaltet werden. Da die beiden BUS-ASICs 4, 5 vor der Busumschaltung 6 angeordnet sind, kann jeder Busmaster 1', 2' jederzeit - also unabhängig von der gerade aktuellen Schalt- Stellung des Busumschalters 6 - den ihm zugeordneten ASIC 4, 5 bedienen.
Der Busumschalter 6 wird mittels der einzelnen Ausgangsbits der jeweils 16 Ausgangsinformationen der jeweiligen BUS-ASICs 4, 5 angesteuert. Die jeweiligen logischen Zustände der Ausgangsbits sind an dafür vorgesehenen Anschlußstellen der BUS- ASICs 4, 5 abgreifbar. Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 werden an den Anschlußstellen 41, 42 des BUS-ASICs 4 die logischen Zustände zweier Ausgangsbits des BUS-ASICs 4 abge- griffen; analog werden an den Anschlußstellen 51, 52 des BUS- ASICs 5 die logischen Zustände zweier Ausgangsbits des BUS- ASICs 5 abgegriffen.
Die logischen Zustände der jeweiligen Ausgangsbits werden einer Umschaltlogik 7, 7' zugeführt, wobei einerseits das Aus- gangsbit 41 des BUS-ASICs 4 und das invertierte Ausgangsbit 51 des BUS-ASICs 5 der Umschaltlogik 7 und andererseits das Ausgangsbit 42 des BUS-ASICs 4 und das invertierte Ausgangsbit 52 des BUS-ASICs 5 der Umschaltlogik 7' zugeführt werden. Mit der von der Umschaltlogik 7, 7' bewirkten logischen UND- Verknüpfung der jeweils zugeführten Signale 41, 51 bzw. 42, 52 werden Umschaltsignale 74, 75 zur Ansteuerung der Umschalteinheit 6 generiert, wobei das Umschaltsignal 74 von der Umschaltlogik 7 generiert wird und zur Ansteuerung eines zur Busumschaltung vorgesehenen Schaltelements 6' und das Umschaltsignal 75 von der Umschaltlogik 7' generiert wird und zur Ansteuerung eines zur Stromversorgungsumschaltung vorge¬ sehenen Schaltelements 6'' vorgesehen ist. Die Schaltelemente 6', 6'' bilden zusammen die Umschalteinheit 6.
Eine Besonderheit der Realisierung gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht daher darin, daß einerseits sowohl die Datenleitungen als auch die Versorgungsleitungen umschaltbar sind und daß andererseits die Datenleitungen und die Versorgungsleitungen grundsätzlich getrennt voneinander umschaltbar sind.
Wenn die Signale 41, 42 des ASICs 4 den Zustand logisch 1 und die Signale 51, 52 des ASICs 5 den Zustand logisch 0 innehaben bewirkt die Verknüpfung ([41 UND NICHT 51] = [„1* UND NICHT „0*] = [„1* und ,,r] = „1*) an der Umschaltlogik 7, daß auch das Umschaltsignal 74 den Zustand logisch 1 innehat. Analog bewirkt die Verknüpfung ([42 UND NICHT 52] = [„1* UND NICHT „0*] = [„1* und „1*] = „1*) an der Umschaltlogik 7, daß auch das Umschaltsignal 75 den Zustand logisch 1 innehat. Diese beiden Umschaltsignale 74, 75 bewirken eine definierte Schaltstellung der Schaltelemente 6', 6'', die z.B. eine Durchschaltung des Busmasters 1' auf den Bus 11 zur Folge hat.
Der komplementäre Zustand, bei dem also die Signale 41, 42 den Zustand logisch 0 und die Signale 51, 52 jeweils den Zustand logisch 1 innehaben, bewirkt für die Umschaltsignale 74, 75 jeweils einen Zustand logisch 0, der entsprechend zu 10 einer zum vorbeschriebenen Fall komplementären Schaltstellung der Schaltelemente 6', 6'' führt, hat mithin z.B. eine Durch- schaltung des Busmasters 2' auf den Bus 11 zur Folge.
Den Schaltelementen 6' , 6' ' sind - damit sie die gewünschte Umschaltung bewirken können - selbstverständlich die entsprechenden Einzelleitungen des Bussystems 11 zugeführt. So sind gemäß dem Ausführungsbeispiel - auch wenn in FIG 2 nicht explizit dargestellt — mittels des Schaltelements 6' zur Busum- schaltung zumindest die Datenleitung, die Taktleitung, die zwei Steuerleitungen, eine Alarmleitung, eine Readyleitung sowie eine Leitung zum Sperren der Ausgänge der Peripheriebaugruppen 12 umschaltbar. Ferner ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mittels des Schaltelements 6' ' zur Stromversorgungs- u schaltung zumindest die Stromversorgung umschaltbar.
Die Adressierung der 16 Eingangs- und 16 Ausgangskanäle je
BUS-ASIC 4, 5 und das damit bewirkbare Setzen bestimmter Aus- gangsbits auf einen vorgebbaren logischen Zustand bleibt für den Anwender verborgen. Da die BUS-ASICs 4, 5 an den Bus 11 angeschlossen sind, für den Anwender jedoch als Busteilneh- mer, insbesondere als separate Busteilnehmer, nicht in Erscheinung treten, werden die BUS-ASICs 4, 5 auch als virtuelle Busteilnehmer 4, 5, als virtuelle Busperipherie 4, 5 oder kurz als virtuelle Peripherie 4, 5 bezeichnet.
Der Datenaustausch, also zumindest das Setzen bestimmter Aus- gangsbits auf einen vorgebbaren logischen Zustand, mit der sogenannten virtuellen Peripherie 4, 5 ist der Firmware des jeweiligen Bus-Masters 1', 2' vorbehalten. Somit können die 16 Eingangs- und 16 Ausgangskanäle je BUS-ASIC 4, 5 zur Steuerung der Busumschaltung 6 verwendet werden.
Wie in FIG 2 dargestellt, sind die BUS-ASICs 4, 5 und die Umschaltlogik 7, 7' zu einem Umschaltmittel 10' zusammenfaßbar, 11 wobei das Umschaltmittel 10' als anwenderspezifischer integrierter Schaltkreis - ASIC - realisierbar ist.
Eine Besonderheit der Umschalteinheit 10 besteht darin, daß diese selbst am umzuschaltenden Bus 11 betrieben wird, also keine Sondersignale zum Umschalten erforderlich sind. Damit ist es möglich, vorhandene Busmaster 1', 2', die eigentlich nicht für den Redundanzbetrieb vorgesehen sind, zu redundanten Systemen zu verschalten.
Die Umschalteinheit 10 unterstützt folgende Vorgänge bei der Busumschaltung bzw. beim Betrieb redundanten Busmaster 1', 2' an einem nichtredundanten Bussystem 11:
I . ) Lebenszeichen-Überwachung: Ein Ausgangskanal 44, 53 jedes ASICs 4, 5 wechselt bei entsprechender Ansteuerung durch den jeweiligen Busmaster 1', 2' bei jedem Peripheriezugriffszyklus zwischen logisch 0 und logisch 1. Der Ausgangskanal 44, 53 ist mit einem Eingangskanal 43, 54 des jeweils anderen ASICs 5, 4 verbunden. Der andere Busmaster 2', 1' kann somit die Funktion des ausgebenden Busmasters 1', 2' überwachen.
Bei einer Ansteuerung des ASICs 4 durch den aktiven Busmaster 1' wechselt z.B. der Ausgangskanal 44 bei jedem Peripheriezugriffszyklus zwischen logisch 0 und logisch 1. Der Ausgangs- kanal 44 ist mit dem Eingangskanal 54 des anderen BUS-ASICs 5 verbunden, so daß der an den BUS-ASIC 5 angeschlossene passive Busmaster 2' durch Auslesen des Zustands des Eingangskanals 54 den Signalwechsel erkennen kann. Der kontinuierliche Signalwechsel wird als sogenanntes „Lebenszeichen* verstan- den.
Bleiben die Signalwechsel aus, ist der ausgebende Busmaster 1', 2' ausgefallen, es liegt eine Notwendigkeit zum Umschal- 12 ten des Busmasters 1', 2' vor (erstes Umschaltkriterium), wobei mit dem Umschalten der ausgefallene Busmaster zum passiven Busmaster wird und dessen Funktion vom redundanten Busmaster übernommen wird.
II.) Programmgesteuerte Umschaltung:
Selbstverständlich kann ein Busmaster 1', 2' — z.B. zu Diagnosezwecken — auch programmgesteuert eine Busmasterumschal- tung bewirken, ohne daß der zu passivierende Busmaster ausgefallen sein muß (zweites Umschaltkriterium) .
III.) Datenübertragung:
Da der jeweils passive Busmaster 2', 1' zyklisch die Eingangsinformationen der Peripherie benötigt, besteht die Möglichkeit, die Daten durch Verschaltung weiterer Ausgangskanäle mit Eingangskanälen der Gegenseite zu übergeben. Dazu sind auch Steuerleitungen erforderlich. Zur Erhöhung der Datenrate können beispielsweise immer 8 Kanäle parallel übergeben werden. Die damit bewirkbare Datenübertragung erfolgt über die in FIG 2 mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnete bidirektionale Verbindung 45. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Ver- bindung 45 in der Praxis nicht notwendigerweise über eine einzelne bidirektionale Verbindung 45 sondern über eine Vielzahl, z.B. acht, einzelner Leitungen die von den jeweiligen Ausgangskanälen des ersten BUS-ASICs 4, 5 zu den entsprechenden Eingangskanälen des zweiten BUS-ASICs 5, 4 geführt sind, erfolgt.
IV.) Umschaltlogik:
Die Umschaltlogik unterscheidet zwischen einem sogenannten „Singlemode* und einem sogenannten „Doublemode* . Ist einer der Busmaster nicht vorhanden, noch nicht hochgelaufen oder ausgefallen, befindet sich der redundante Busmaster in „Singlemode* . Die Busmaster informieren sich gegenseitig über ein Bit der Verbindung 44, 54 bzw. 43, 53 über ihre 13
Funktionsbereitschaft. Ist einer der Busmaster 1', 2' nicht funktionsbereit, arbeitet der andere Busmaster 2', 1' in „Singlemode* . Die Funktionsbereitschaft des nichtbereiten Masters 1', 2' wird zyklisch abgefragt, bis dieser wieder be- reit ist. Dann erfolgt der Wechsel in den „Doublemode*. Im „Doublemode* erfolgt die Abstimmung beider Busmaster vor dem Umschalten. Im „Singlemode* ist eine solche Abstimmung nicht möglich und wird daher ignoriert.
V.) Mithörtreiber:
Falls die Datenübertragung nicht über die virtuelle Peripherie 4, 5 erfolgen soll, kann der jeweils passive Busmaster 2', 1' die Eingangsinformationen aus dem Übertragungsprotokoll herausfiltern. Dazu ist — wie in der Darstellung gemäß FIG 3 gezeigt — die Datenleitung 11' unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand des Busumschalters 6 an den Busmaster 1', 2' herangeführt, indem die Datenleitung 11' an den Schaltelementen 6', 6'' vorbei den Busmastern 1', 2' direkt zugeführt ist. In dem jeweils zu einem Busmaster 1', 2' führenden Zweig der Datenleitung 11' ist jeweils zur Entkopplung ein Mithörtreiber 13 vorgesehen.
Zusatzdatenaustausch:
Als weitere Alternative für den Datenaustausch zwischen den Busmastern 1', 2' ist gemäß der Darstellung in FIG 4 auch ein zweites, zusätzliches Bussystem 20, das einen direkten Datenaustausch zwischen den redundanten Busmastern 1', 2' ermöglicht, denkbar. Auch dieses zusätzliche Bussystem 20 ist optional und stellt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar.
Zusammenfassend läßt sich die vorliegende Erfindung wie folgt kurz beschreiben: 14
Um an einem grundsätzlich nichtredundanten Bussystem 11 jeweils einen Busmaster 1' aus einer Gruppe redundanter Busmaster 1', 2' zu betreiben, ist eine Umschalteinheit 10 vorgesehen, wobei die Besonderheit der Umschalteinheit 10 darin besteht, daß diese selbst am umzuschaltenden Bus 11 betrieben wird und folglich keine Sondersignale zum Umschalten der Busmaster 1', 2' erforderlich sind.
Der zentrale Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher, daß die Umschalteinheit 10 selbst am umzuschaltenden Bus 11 betrieben wird, also keine Sondersignale zum Umschalten erforderlich sind. Damit ist es möglich, vorhandene Busmaster, die eigentlich nicht für einen Redundanzbetrieb vorgesehen sind, zu redundanten Systemen zu verschalten.

Claims

15 Patentansprüche
1. Busmasterumschalteinheit (10) zum Anschalten eines Busmasters (1', 2') aus einer Gruppe von mindestens zwei redun- danten Busmastern (1', 2') an ein nichtredundantes Bussystem (11) , wobei die Busmasterumschalteinheit (10) zumindest Anschlüsse (1, 2) zum Anschluß jeweils eines Busmasters (1', 2') und zumindest einen Anschluß (3) zum Anschluß des nichtredundanten Bussystems (1) und - zumindest einen Busumschalter (6) und an den Bus (11) angeschlossene Mittel (4, 5) zur Ansteuerung des Busumschalters (6) aufweist, wobei die Mittel (4, 5) ausschließlich durch den Busmaster (1', 2') ansteuerbar sind und - wobei der Busumschalter (6) je nach Schaltstellung eine
Anschaltung jeweils eines an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmasters (1', 2') an den Bus (11) bewirkt.
2. Busmasterumschalteinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel (4, 5) Ausgänge (41, 42, 51, 52) aufweisen, welche bei einer entsprechenden Ansteuerung durch den Busmaster (1', 2') einen vorgebbaren oder vorgegebenen logischen Zustand zur An- Steuerung des Busumschalters (6) einnehmen und damit eine definierte Schaltstellung des Busumschalters (6) bewirken.
3. Busmasterumschalteinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel (4, 5) als anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise - ASIC -
(4, 5) mit einer Mehrzahl von Ein- (43, 45, 53) bzw. Ausgängen (41, 42, 44, 45, 51, 52, 54) ausgebildet sind, wobei die Ein- (43, 45, 53) bzw. Ausgänge (41, 42, 44, 45, 51, 52, 54) vom jeweils angeschlossenen Busmaster (1, 2) schreib- bzw. lesbar sind. 16
4. Busmasterumschalteinheit nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch einen durch den Busmaster (1', 2') bewirkten Datentransfer auf dem Bus (11) ein periodischer Signalwechsel zumindest eines Ausgangs (44, 53) des jeweiligen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises (4, 5) bewirkbar ist und daß der Signalwechsel für den anderen Busmaster (2', 1') über zumindest einen Eingang (43, 54) des jeweiligen anwendungs- spezifischen integrierten Schaltkreises (5, 4) erkennbar ist.
5. Busmasterumschalteinheit nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datentransfer zwischen einem ersten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (1') und einem zweiten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (2') über die Ein- (43, 45, 53) bzw. Ausgänge (41, 42, 44, 45, 51, 52, 54) der anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreise (4, 5) erfolgt.
6. Busmasterumschalteinheit nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bus (11) zumindest eine Datenleitung (11') umfaßt und daß die Datenlei- tung (11') jedem an die Busmasterumschalteinheit (10) anschließbaren Busmaster (1', 2') unter Umgehung des Busumschalters (6) zugeführt ist.
7. Verfahren zum Betreiben redundanter Busmaster (1', 2') an einem nichtredundanten Bussystem (11), wobei zum Anschalten eines Busmasters (1', 2') aus einer Gruppe von mindestens zwei redundanten Busmastern (1', 2') an das Bussystem (11) eine Busmasterumschalteinheit (10) vorgesehen ist, die 17 zumindest Anschlüsse (1, 2) zum Anschluß jeweils eines Busmasters (1', 2') und zumindest einen Anschluß (3) zum Anschluß des nichtredundanten Bussystems (1) und zumindest einen Busumschalter (6) und an den Bus (11) an- geschlossene Mittel (4, 5) zur Ansteuerung des Busumschalters (6) aufweist, wobei die Mittel (4, 5) durch den Busmaster (1', 2') angesteuert werden und wobei durch den Busumschalter (6) je nach Schaltstellung eine Anschaltung jeweils eines an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmasters (1', 2') an den Bus (11) bewirkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel (4, 5) als anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise - ASIC - (4, 5) mit einer Mehrzahl von Ein- (43, 45, 53) bzw. Ausgängen (41, 42, 44, 45, 51, 52, 54) ausgebildet sind und daß ein durch einen Busmaster (1', 2') bewirkter Datentransfer auf dem Bus (11) einen periodischen Signalwechsel zumindest eines Ausgangs (44, 53) des jeweiligen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises (4, 5) bewirkt und daß der Signalwechsel für den anderen Busmaster (2', 1') über zumindest einen Eingang (43, 54) des jeweiligen anwen- dungsspezifischen integrierten Schaltkreises (5, 4) erkannt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datentransfer zwi- sehen einem ersten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (1') und einem zweiten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (2') über die Ein- (43, 45, 53) bzw. Ausgänge (41, 42, 44, 45, 51, 52, 54) der anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreise (4, 5) erfolgt. 18
10.Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datentransfer zwischen einem ersten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (1') und einem zweiten an die Busmasterumschalteinheit (10) angeschlossenen Busmaster (2') über ein zusätzliches Bussystem (20) erfolgt.
PCT/DE1999/000973 1998-04-03 1999-03-31 Busmasterumschalteinheit WO1999052245A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99922080T ATE214221T1 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Busmasterumschalteinheit
EP99922080A EP1066702B1 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Busmasterumschalteinheit
US09/647,704 US6757777B1 (en) 1998-04-03 1999-03-31 Bus master switching unit
DE59900933T DE59900933D1 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Busmasterumschalteinheit
JP2000542884A JP3803250B2 (ja) 1998-04-03 1999-03-31 バスマスター切換ユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815097A DE19815097C2 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Busmasterumschalteinheit
DE19815097.0 1998-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052245A1 true WO1999052245A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000973 WO1999052245A1 (de) 1998-04-03 1999-03-31 Busmasterumschalteinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6757777B1 (de)
EP (1) EP1066702B1 (de)
JP (1) JP3803250B2 (de)
CN (1) CN1122392C (de)
AT (1) ATE214221T1 (de)
DE (2) DE19815097C2 (de)
ES (1) ES2174609T3 (de)
WO (1) WO1999052245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413247A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 Cooper Cameron Corp A plurality of redundant devices each send a data stream, and one of the streams is selected to be forwarded, the selection being based on several factors
GB2440867A (en) * 2004-04-15 2008-02-13 Cooper Cameron Corp A plurality of redundant devices each send a data stream, and one of the streams is selected to be forwarded, the selection being based on several factors

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6950893B2 (en) * 2001-03-22 2005-09-27 I-Bus Corporation Hybrid switching architecture
FR2830152B1 (fr) * 2001-09-27 2004-08-20 Airbus France Bus de terrain deterministe et procede de gestion d'un tel bus
US20040022094A1 (en) * 2002-02-25 2004-02-05 Sivakumar Radhakrishnan Cache usage for concurrent multiple streams
DE102004012723A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Alexander Wiesner Festplatten-Umschalter für einen digitalen Satelliten-Reciver mit Aufnahmefunktion
US20080123522A1 (en) * 2006-07-28 2008-05-29 David Charles Elliott Redundancy coupler for industrial communications networks
EP1895717B1 (de) 2006-08-28 2010-06-30 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von verschiedenen Datenströmen auf eine Hardwarebusschnittstelle
DE102006055887A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Kommunikationssystem mit einer Master-Slave-Struktur
DE102006055889B3 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Kommunikationssystem mit einer Master-Slave-Struktur
DE102008037610A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Fachhochschule Rosenheim Vorrichtung und Verfahren zur wahlweisen Umschaltung zweier Master für zugeordnete Slaves
CN101621507B (zh) * 2008-07-02 2012-06-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双网物理隔离电路
JP5493575B2 (ja) * 2009-08-10 2014-05-14 富士通株式会社 情報処理装置及び情報処理装置の制御方法
CN101854574A (zh) * 2010-04-28 2010-10-06 中兴通讯股份有限公司 一种双模双待移动终端中的麦克风电路及其实现方法
EP2466405A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungssystem für eine industrielle Einrichtung mit wahlfreier Umschaltung auf verschiedene Zentraleinheiten
DE102011083001B4 (de) 2011-09-20 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks und Verfahren zur deterministischen Übertragung über ein Kommunikationsmedium des Kommunikationsnetzwerks
FR2986881B1 (fr) 2012-02-15 2014-08-29 Schneider Electric Ind Sas Procede d'election de l'equipement maitre actif parmi deux equipements maitres redondants
ES2534377T3 (es) * 2012-07-31 2015-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para transmitir mensajes en una red de comunicación industrial que puede hacerse funcionar de forma redundante y aparato de comunicación para una red de comunicación industrial que puede hacerse funcionar de forma redundante
EP2917836B1 (de) * 2012-11-07 2017-09-20 ABB Schweiz AG Redundanzgeräteeinheit und verfahren zur bestimmung von fehlern in einem industriellen steuerungssystem, industrielles steuerungssystem und industrielles system mit redundanzgeräteeinheit
DE102013106474A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit einem Vakuumgerät sowie Verfahren zur Erfassung von in einer Kommunikationsleitung zwischen einem Vakuumgerät und einer zentralen Steuereinrichtung kommunizierten Daten
DE102015208836B4 (de) * 2015-05-12 2017-01-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung, System und Verfahren zur Kommunikationsbussteuerung
US10929324B2 (en) 2016-10-07 2021-02-23 Schneider Electric Systems Usa, Inc. Systems and methods for communication and/or control of scalable, modular network nodes
DE102017208833B4 (de) 2017-05-24 2018-12-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Moduleinheit
DE102017010691B4 (de) * 2017-11-18 2019-05-29 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Sichere Übertragung von Daten in einer Automatisierungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146810A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Westinghouse Electric Corp Achieving redundancy in a distributed process control system
US5313386A (en) * 1992-06-11 1994-05-17 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable controller with backup capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442502A (en) * 1981-03-30 1984-04-10 Datapoint Corporation Digital information switching system
US4484270A (en) * 1982-07-07 1984-11-20 Sperry Corporation Centralized hardware control of multisystem access to shared and non-shared subsystems
DE4000921A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-18 Mtc Mikrotec Gmbh Schaltbare kopplungseinrichtung fuer ein netzwerk mit mehreren dezentralen stationen und einem steuergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146810A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Westinghouse Electric Corp Achieving redundancy in a distributed process control system
US5313386A (en) * 1992-06-11 1994-05-17 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable controller with backup capability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLZ M: "PROFIBUS-DP - DER SCHNELLE BRUDER. STANDARDISIERTE KOMMUNIKATION FUR DIE DEZENTRALE PERIPHERIE", ELEKTRONIK, vol. 42, no. 26, 28 December 1993 (1993-12-28), pages 50 - 53, 58 - 60, XP000421408, ISSN: 0013-5658 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413247A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 Cooper Cameron Corp A plurality of redundant devices each send a data stream, and one of the streams is selected to be forwarded, the selection being based on several factors
GB2440867A (en) * 2004-04-15 2008-02-13 Cooper Cameron Corp A plurality of redundant devices each send a data stream, and one of the streams is selected to be forwarded, the selection being based on several factors
GB2413247B (en) * 2004-04-15 2008-08-06 Cooper Cameron Corp Systems and methods of providing reduntant communication to an electronic device
GB2440867B (en) * 2004-04-15 2008-10-08 Cooper Cameron Corp System and methods of providing redundant communication to an electronic device
US7768908B2 (en) 2004-04-15 2010-08-03 Cameron International Corporation Systems and methods of providing redundant communication to an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1286856A (zh) 2001-03-07
ATE214221T1 (de) 2002-03-15
CN1122392C (zh) 2003-09-24
DE59900933D1 (de) 2002-04-11
EP1066702B1 (de) 2002-03-06
JP2002510937A (ja) 2002-04-09
DE19815097A1 (de) 1999-10-07
JP3803250B2 (ja) 2006-08-02
US6757777B1 (en) 2004-06-29
EP1066702A1 (de) 2001-01-10
DE19815097C2 (de) 2002-03-14
ES2174609T3 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066702B1 (de) Busmasterumschalteinheit
DE102010049534B4 (de) Kopplungseinheiten, System mit einer Kopplungseinheit und Verfahren zur Anwendung in einem System mit einer Kopplungseinheit
DE2840246A1 (de) Fernmeldevermittlungssystem
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
DE102005016596A1 (de) Teilnehmer, Master-Einheit, Kommunikationssystem und Verfahren zu deren Betreiben
DE19541637A1 (de) Multiplex-Kommunikationssystem
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
DE102008049126B3 (de) Schiffsruder-Steuerung/Autopilot mit einem CAN-Bus
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE4416795A1 (de) Redundant konfigurierbares Übertragungssystem zum Datenaustausch und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013105097A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Umschalten von Ein-/Ausgabeeinheiten einer Steuerungseinrichtung
EP0920154A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven digitalen seriellen Übertragung
DE10136853A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation mehrerer Halbleiterbausteine mit einem Controllerbaustein und dafür eingerichteter Halbleiterbaustein
EP1881652B1 (de) Feldbussystem bestehend aus Knoten mit integrierter Buswächtereinheit
DE2242279C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer Speichereinheit eines programmgesteuerten Datenvermittlungssystems
DE19513316C2 (de) Segmentierbares Ethernet-Bussystem
EP1543652A1 (de) Kommunikationssystem mit teilnehmer und diagnoseeinheit
DE3806262C1 (en) Circuit arrangement for monitoring the state of switching points in a digital space-division switching network
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE2365871C3 (de) Datenübertragungsanlage
DE19752031C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven digitalen Übertragung von Bitfolgen
EP0392245B1 (de) Automatische Adressierung von zur Überwachung und/oder Steuerung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem enthaltene Prozessoreinheiten
DE102006027550B3 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines datenbusvernetzten Systems und Diagnosesystem
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99801663.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999922080

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647704

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999922080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999922080

Country of ref document: EP