WO1999051823A1 - Frostschutzvorrichtung - Google Patents

Frostschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999051823A1
WO1999051823A1 PCT/DE1999/000471 DE9900471W WO9951823A1 WO 1999051823 A1 WO1999051823 A1 WO 1999051823A1 DE 9900471 W DE9900471 W DE 9900471W WO 9951823 A1 WO9951823 A1 WO 9951823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
protection device
frost protection
pressure relief
valve body
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gauss
Original Assignee
Dieter Gauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Gauss filed Critical Dieter Gauss
Priority to US09/647,758 priority Critical patent/US6363960B1/en
Priority to EP99911609A priority patent/EP1068405A1/de
Publication of WO1999051823A1 publication Critical patent/WO1999051823A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/027Drinking equipment with water heaters, coolers or means for preventing freezing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1189Freeze condition responsive safety systems
    • Y10T137/1244With freeze waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1189Freeze condition responsive safety systems
    • Y10T137/1353Low temperature responsive drains

Definitions

  • the invention relates to a frost protection device for preventing the freezing of outdoor or in temporarily supercooled rooms, filled with water at a certain excess pressure and forming a flow path for the water, particularly in the area of fittings, according to the preamble of the main claim.
  • heating coils or other heating devices It is known to protect water line sections in frost-prone areas against freezing by attaching heating coils or other heating devices directly to the water line pipes. Thermal insulation can also be applied. While the insulation can make it difficult or prevent access to the lines because no fittings are allowed to open into the open, heating devices are generally very expensive to manufacture and assemble and disadvantageous due to ongoing energy consumption.
  • the known heating coils do not provide adequate frost protection in the area of horse drinkers or other fittings if only the water-supplying pipe sections are heated. For this reason, plastic plugs are provided on many horse drinkers in the frost-prone fitting area, for example, which should break open when the overpressure occurs when the water freezes, in order to prevent the horse drinker from breaking.
  • Such a pressure relief valve has a valve seat which communicates with the line section to be monitored and which cooperates with a movable valve body for sealing the line section, the valve body being biased into a closed position such that the pressure relief valve is closed at normal overpressure and when the pressure rises due to freezing of the water opens to drain a quantity of water from the pipe section. Since theoretically the freezing of pipes or the like.
  • valve parts attached to the inside of the line create flow obstacles which, on the one hand, impair the free flow through the line sections in normal operation and, on the other hand, form preferred deposits for deposits that gradually clog a line and could therefore render it unusable.
  • the frost protection device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the flow in the monitored line section is not disturbed or impaired by parts of the frost protection device. This is achieved in that the valve seat is arranged at a distance from the flow path outside the flow path in a branch which is in constant communication with the line section. It has surprisingly been found that the function of such frost protection devices is reliably ensured, although contrary to the teachings of the prior art mentioned, the valve seat area is not in the axial area of the flow path to be monitored. By using a branch to the monitored line section there are also advantages with regard to the freedom of the spatial arrangement of the pressure relief valve in relation to the monitored line or the fitting. Tests have shown that the invention can reliably prevent freezing at least down to -15 ° C.
  • the application of the invention is not to animal drinkers, such as horse drinkers, edge drinkers, pig drinkers or the like. restricted, in which pipe sections and / or fittings are very often in frost-prone areas, especially when the animals are kept free again. Frost protection problems in the area of water supply for caravans and the like, on campsites, in gardens, garages etc. can also be reliably solved by the invention.
  • the branch is aligned or aligned essentially vertically, so that the outflow of water is supported by gravity due to frost-related overpressure.
  • the branch has an end face facing away from the monitored line section and the pressure relief valve is arranged or can be arranged on the end face of the branch. This allows the Assembly are made easier and flow-favorable, largely straight flow paths are made possible.
  • the branch is oriented transversely, preferably essentially perpendicularly, to the flow path of the tap water, the tap preferably being provided on a T-piece that can be installed in the line section.
  • the line has a section for forming a coiled flow path which has two partial sections which are preferably at right angles to one another and that the branch is arranged essentially in the extension of a partial section, preferably the partial section on the inlet side.
  • the monitored line section is provided in a basic fitting body of an animal trough, in particular a livestock or horse trough, and the pressure relief valve is designed to be screwed into a threaded bore of the fitting body that communicates with the line section.
  • the closing force of the valve body is adjustable, preferably continuously. This makes it particularly easy to adapt the frost protection device to the normal water pressure at the installation site. This is particularly advantageous in drinking systems with several cattle or horse drinks or the like attached to a supply line at a distance from one another, since the water pressures prevailing at the installation location of the individual drinking troughs can be very different.
  • the setting can be made separately for each valve, for example, so that the pressure relief valve is just closed at ambient temperatures of approx. 5 to approx. 30 ° C. and then opens automatically slightly and temporarily when the temperature drops towards the freezing point.
  • the pressure relief valve has a cylindrical, sleeve-shaped valve housing in which a valve body, preferably designed as a piston and spring-loaded by means of a compression spring, is movably guided.
  • the valve housing preferably has at its upper end a connecting piece and at its lower end an axial thread for an adjusting screw engaging therein, on which the compression spring is supported, which on the other hand presses against the valve seat facing away from the underside of the valve body.
  • the valve body In the closed valve position, the valve body can seal outlet openings formed on the valve housing with respect to the connecting piece and release them in the open position or connect them to the monitored line section.
  • the connecting piece has an external thread, which enables the pressure relief valve to be connected in an uncomplicated manner, in particular without soldering or welding, for example in the receiving bore described for the frost protection plastic plug or on an internally threaded front end of a branch on a T-piece or also in a suitably dimensioned threaded hole in a pipe, fitting or tank wall.
  • the branch can be partially or essentially completely formed by the connection piece, which is preferably formed in one piece with the valve housing.
  • the sleeve-shaped valve housing can be easily made of metal, e.g. Manufacture brass or plastic, in particular POM, whereby the manufacturing costs can be kept very low.
  • the outer circumference can be essentially circular-cylindrical, but possibly also have a hexagonal configuration at least in sections, in order to make it possible to conveniently screw on the pressure relief valve by means of a suitable open-ended spanner or a pipe wrench or the like. If necessary, the installation can also be carried out without tools, i.e. by hand. For this, an at least partially non-circular, e.g. hexagonal outer contour is also an advantage.
  • At least one O-ring or. a round cord seal attached.
  • the valve seat in the valve housing can be formed by a round cord seal or an O-ring, against which the valve body, for example. with its end face or a conical ring surface in the closed position of the valve.
  • a sealing ring with corresponding sealing properties can also be used.
  • a ball in particular made of rubber, can also be provided as the valve body.
  • one or more outlet openings are provided in the wall of the valve housing, which are particularly simple as bore holes s can be educated. If the frost protection device opens its valve, the water can flow out of the area at risk of frost via the outlet openings, so that this flow movement prevents freezing.
  • the seal on the piston prevents water from penetrating into the space of the valve housing containing the compression spring and possibly impairing the function of the valve by freezing there.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a frost protection device in partial longitudinal section
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the piston used in the frost protection device of FIG. 1
  • Fig. 3 is a plan view of the underside of the frost protection device of Fig. 1 and
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a horse watering device with the frost protection device from FIG. 1.
  • the frost protection device 1 shown in FIG. 1 consists essentially of overpressure.
  • Pressure relief valve 2 which is a sleeve-shaped, relatively thin-walled, essentially cylindrical, valve-shaped valve housing 3 made of metal, e.g. made of corrosion-resistant brass.
  • the valve housing can also be inexpensively made of a suitable plastic material, e.g. POM.
  • a connecting piece 4 with an external thread 5 is formed in one piece with the valve housing.
  • a sealing ring 6 which surrounds the connecting piece 4 at the transition to the circular cylindrical part of the valve housing enables simple sealing in the area of the respective connection point.
  • a ring with six radial bores 18 of approximately 1 mm diameter distributed around the circumference of the valve housing is provided in the valve housing wall.
  • this has the outer contour of a hexagon nut (see also Fig. 3). In this area, an appropriate tool for mounting, i.e. screwing in or unscrewing the frost protection device, can be used.
  • the outer contour can e.g. can also be hexagonal over its entire length, which also favors possible manual installation.
  • the pressure relief valve 2 is on the end face of a radial branch 7 of a T-piece 8 screwed on.
  • the T-piece has a horizontal line section 9 in the example, in the middle of which the branch 7 of the same diameter branches off radially downward.
  • the T-piece can be installed in a manner known per se in the frost-prone area of a water pipe in such a way that the flow path of the water flowing through the pipe leads through the pipe section 9, into which the branch opens radially.
  • the overpressure valve which is screwed in as far as it will go on the end face of the branch and sealed by the seal 6 to the T-piece, closes approximately flush with the inside of the line 9 at the end of the threaded connector, so that no part of the valve projects into the horizontal flow path and there could disturb the flow.
  • an axially movable piston 10 which can also be clearly seen in FIG. 2, is used, which forms the valve body of the pressure relief valve and which is pressed by means of a compression spring 11 against a round cord seal 12 which is at the upper end of the circular-cylindrical region of the inside of the housing at the transition is arranged to a portion tapering conically to the connecting piece 4.
  • the round cord seal or the O-ring 12 forms the valve seat of the pressure relief valve 2.
  • the sealing ring 6 it preferably consists of a silicone material that is elastic even at frost temperatures.
  • the valve seat is arranged outside the flow path through line 9 and is at a distance from it which is essentially determined by the axial length of the threaded connector.
  • the end face 13 of the piston facing the valve seat 12 merges in the edge region into a conical annular surface 14 which bears on the O-ring 12 in the closed valve position.
  • the compression spring 11 which is designed as a helical spring, is supported on the one hand on the underside of the piston 10 and on the other hand on the top of an axially infinitely adjustable adjusting screw 15, which fits into a at the lower end of the valve housing 3 10
  • the top of the adjusting screw 15 like the underside of the piston 10 shown in FIG. 2, has a depression in which the end of the compression spring lies. If the set screw 1 is further screwed into the valve housing 3, the pressure exerted by the compression spring 11 on the piston 10 against the valve seat 12 increases.
  • the force with which the piston 10 acts on the valve seat acting as a valve seat Ring 12 rests set so that in frost-free operation, especially at temperatures in the range of about 5 to about 30 ° C, the pressure relief valve just remains in the closed position shown, in which the connected line section 9 is watertight to the outside or to Is sealed inside the pressure relief valve, while it opens when the pressure in the line rises due to frost and clears the path between the line and the outlet openings.
  • the setting of the closing force or the adjustment of the switching pressure of the pressure relief valve can be carried out very easily with a normal screwdriver or with another suitable tool, such as a pocket knife or a coin.
  • a slot 17 is provided on the underside of the adjusting screw 15 shown in FIG. 3 for inserting the tool.
  • a hexagon socket for an Allen key can also be provided, which can make adjustments by unauthorized persons more difficult.
  • the frost protection device works as follows. At temperatures above approximately 5 ° C., the water in line 9 is in the liquid state and the pressure relief valve is in the closed position shown in FIG. 1. A connected valve is closed so that the water is in the pipe. If the water temperature drops to 0 ° C when the temperature drops, the immobile water in the monitored line expands below approx. 4 ° C, causing the internal line pressure of the 11
  • valve seat in the region of which the sealing ring 12 and the top of the piston 10 cooperate to seal the line, lies outside the flow path which is formed by the line section 9, the distance between the central axis of the monitored line and the area of the valve seat corresponds approximately to two to three times the line radius.
  • the flow path itself is not impaired by the attachment of the pressure relief valve insofar as no part of the pressure relief valve screwed into branch 7 projects into the flow path.
  • a pressure relief valve of the type shown in FIG. 1 is arranged in the region of a horse trough 26 attached to the end of a water pipe 25.
  • the horse watering device has a fitting base body 27, on which a bowl-shaped drinking water tank 28 is attached in one piece.
  • a vertically continuous through-channel 29 running in the longitudinal direction thereof, with a one-sided one in the center 12
  • Radial canal 30 goes towards the drinking bowl.
  • a valve 31 is inserted into this channel, which can be opened by a horse, for example, by pressing an actuating lever 32 articulated in the upper region of the base of the fitting, so that water flows into the drinking container.
  • the end of the water line 25 is screwed, while at the opposite lower end the pressure relief valve 2 is screwed with its threaded connector 4 into an internal thread as far as it will go, that is normally for Includes an anti-freeze plastic stopper.
  • the screwing in can be done by hand by rotating the entire pressure relief valve relative to the valve body.
  • the flow path used in operation between the end of the water pipe and the valve 31 is kinked at right angles and is formed by an upper section 33 of the through hole and by the radial hole 30.
  • the lower section 34 of the through-channel 29 forms a branch to which the pressure relief valve is attached on the end face.
  • Its inlet opening or its valve seat is an extension of the part of the monitored line section formed by the upper section 33 of the through opening 29, the distance between this line section and the valve seat corresponding to approximately four times the diameter of the monitored line.
  • the flow during normal operation of the horse trough is in no way impaired by the frost protection device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird eine Frostschutzvorrichtung zur Unterbindung des Eingefrierens von frostgefährdeten Leitungsabschnitten (9) von Wasserleitungen beschrieben. Die Frostschutzvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Überdruckventil (2), das einen in einem zylindrischen Ventilgehäuse (3) axial beweglichen, kolbenartigen Ventilkörper (1) hat, der mit einem mit dem überwachten Leitungsabschnitt in Verbindung stehenden Ventilsitz (12) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist der Ventilsitz außerhalb des durch den Leitungsabschnitt definierten Strömungsweges in einem mit dem Leitungsabschnitt ständig kommunizierenden Abzweig (7) angeordnet.

Description

Frostschutzvorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Frostschutzvorrichtung zur Unterbindung des Eingefrierens von im Freien oder in vorübergehend unterkühlten Räumen angeordneten, mit Wasser bestimmten Überdrucks gefüllten und einen Strömungsweg für das Wasser bildenden Leitungsabschnitten, insbesondere im Bereich von Armaturen, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, Wasserleitungsabschnitte in frostgefährdeten Bereichen gegen Einfrieren dadurch zu schützen, daß Heizschlangen oder andere Heizeinrichtungen unmittelbar an den Wasserleitungsrohren angebracht werden. Es können auch wärmedämmende Isolierungen angebracht werden. Während die Isolation den Zugang zu den Leitungen erschweren oder verhindern kann, weil keine Armaturen ins Freie münden dürfen, sind Heizeinrichtungen in der Regel vom Herstellungsund Montageaufwand sehr teuer und aufgrund eines laufenden Energieverbrauches nachteilig. Außerdem bieten beispielsweise die bekannten Heizschlangen keinen ausreichenden Frostschutz im Bereich von Pferdetränken oder anderen Armaturen, wenn nur die wasserzuführenden Leitungsabschnitte erwärmt werden. Aus diesem Grund sind beispielsweise an vielen Pferdetränken im frostgefährdeten Armaturenbereich Kunststoffstopfen vorgesehen, die bei dem beim Einfrieren des Wassers auftretenden Überdruck aufbrechen sollen, um dadurch die Pferdetränke vor dem Zerbersten zu bewahren. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß diese Kunststoffstopfen keinen ausreichenden Schutz gegen Frostschäden gewährleisten können. Nachteilig ist auch, daß nach Aufbrechen des Kunststoffstopfens eine Dauerleckage entsteht, durch die Leitungswasser unkontrolliert abfließen kann. Zur Verhinderung von Frostschäden an Rohren ist schon vorgeschlagen worden, geeignete Überdruckventile einzusetzen. Ein derartiges Überdruckventil hat einen mit dem zu überwachenden Leitungsabschnitt kommunizierenden Ventilsitz, der mit einem beweglichen Ventilkörper zur Abdichtung des Leitungsabschnittes zusammenwirkt, wobei der Ventilkörper derart in eine Schließstellung vorgespannt ist, daß das Überdruckventil bei normalen Überdruck geschlossen ist und bei Druckanstieg aufgrund von Gefrieren des Wassers zur Ableitung einer Wassermenge aus dem Leitungsabschnitt öffnet. Da sich theoretisch das Einfrieren von Rohrleitungen odgl. von der wandungsnahen Rohrinnenseite in Richtung zur zentralen Leitungsachse hin vollziehen soll, ist es beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 827 629 oder in der US-Patentschrift 4 776 362 vorschlagen worden, das Überdruckventil teilweise derart im Inneren des Rohres anzuordnen, daß derjenige Teil des Ventils, der den Ventilsitz enthält, von der inneren Oberfläche der Rohrwandung odgl. weg nach innen verlegt ist. Dadurch soll erreicht werden, daß zu Beginn des Einfrierens und des damit verbundenen Druckanstieges der Bereich des Ventilsitzes noch im wärmeren, flüssigen Wasser nahe der Leitungsachse angeordnet ist, so daß ein Einfrieren des Ventils vermieden wird und Flüssigkeit durch das Überdruckventil abfließen kann. Ein Nachteil dieser Lösungen liegt darin, daß durch die im Leitungsinneren angebrachten Ventilteile Strömungshindernisse geschaffen werden, die einerseits die freie Durchströmung der Leitungsabschnitte im Normalbetrieb beeinträchtigen und andererseits bevorzugte Anlagerungsstellen für Ablagerungen bilden, die eine Leitung allmählich zusetzen und damit unbrauchbar machen könnten.
Die erfindungsgemäße Frostschutzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die im überwachten Leitungsabschnitt fließende Strömung nicht durch Teile der Frostschutzvorrichtung gestört oder beeinträchtigt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Ventilsitz mit Abstand zum Strömungsweg außerhalb des Strömungsweges in einem mit dem Leitungsabschnitt ständig kommunizierenden Abzweig angeordnet ist. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Funktion derartiger Frostschutzvorrichtungen zuverlässig sichergestellt ist, obwohl der Ventilsitzbereich entgegen den Lehren des genannten Stands der Technik nicht im Axialbereich des zu überwachenden Strömungsweges liegt. Durch die Nutzung eines Abzweiges zum überwachten Leitungsabschnitt ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich der Freiheit der räumlichen Anordnung des Überdruckventils bezogen auf die überwachten Leitung oder die Armatur. Versuche haben ergeben, daß durch die Erfindung mindestens bis -15° C ein Eingefrieren zuverlässig unterbunden werden kann. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Tiertr änke n , w i e Pfe rdetränke n , Ri n de rtr änke n , Schweinetränken odgl. eingeschränkt, bei denen gerade bei der wieder zunehmenden Freihaltung der Tiere Leitungsabschnitte und/oder Armaturen sehr häufig in frostgefährdeten Bereichen liegen. Durch die Erfindung können auch Frostschutzprobleme im Bereich der Wasserversorgung von Wohnwagen udgl, auf Campingplätzen, von Gärten, Garagen usw. zuverlässig gelöst werden .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abzweig im wesentlichen vertikal ausgerichtet oder ausrichtbar, so daß das Abfließen von Wasser aufgrund frostbedingten Überdrucks durch Schwerkraft unterstützt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat der Abzweig eine vom überwachten Leitungsabschnitt abgewandte Stirnseite und das Überdruckventil ist an der Stirnseite des Abzweiges angeordnet oder anordenbar. Hierdurch kann die Montage erleichtert werden und es werden strömungsgünstige, weitgehend gerade Strömungswege ermöglicht.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abzweig quer, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg des Leitungswassers ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise der Abzweig an einem in den Leitungsabschnitt einbaubaren T-Stück vorgesehen ist. Durch Einbau eines derartigen T-Stückes im frostgefährdeten Bereich einer Leitung ist die Nachrü stung exi s tierender Leitungen mit erfindungsgemäßen Überdruckventilen ohne großen Aufwand möglich.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Leitung s ab s chni tt zur B ildung ei nes gewi nkelten Strömungsweges zwei im vorzugsweise rechten Winkel zueinander ausgerichtete Teilabschnitte hat und das der Abzweig im wesentlichen in Verlängerung eines Teilabschnittes, vorzugsweise des einlaßseitigen Teilabschnittes angeordnet ist. Dadurch kann in den Leitungsabschnitt einströmendes Wasser im wesentlichen ohne Strömungsrichtungsänderung zur Ventilöffnung des Überdruckventils gelangen, so daß besonders günstige Strömungsverhältnisse für die bei Frostgefahr abfließenden Flüssigkeit möglich sind. Insbesondere kann besonders schnell wärmeres, nachfließendes Wasser in den frostgefährdeten Bereich gelangen und diesen vor Einfrieren schützen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der überwachte Leitungsabschnitt in einem Armaturengrundkörper einer Tiertränke, insbesondere einer Vieh- oder Pferdetränke vorgesehen und das Überdruckventil ist zum Einschrauben in eine mit dem Leitung s ab schnitt kommunizierende Gewindebohrung des Armaturenkörpers ausgebildet. Hierdurch ist es auf sehr einfache Weise möglich, die an den meisten Tiertränken, insbesondere Pferdetränken, zur Aufnahme des b e s c h ri e b e n e n Ku n s t s t o f f s t o p fe n s v o r g e s e h e n e n
Gewindebohrungen zu nutzen, um eine erfindungsgemäße
Frostschutzsicherung ohne bauliche Veränderungen der Armatur kostengünstig auch an bereits installierten Tränken odgl. zu anzubringen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schließkraft des Ventilkörpers, vorzugsweise stufenlos, einstellbar. So ist es besonders einfach, die Frostschutzeinrichtung an den an der Einbaustelle vorliegenden normalen Wasserdruck anzupassen. Gerade bei Tränkenanlagen mit mehreren mit Abstand voneinader an einer Zuleitung angebrachten Vieh- oder Pferdetränken o. dgl. ist dies vorteilhaft, da die am Installationsort der einzelnen Tränken herrschenden Wasserdrücke sehr unterschiedlich sein können. Die Einstellung kann für jedes Ventil gesondert beispielsweise so erfolgen, daß das Überdruckventil bei Umgebungstemperaturen von ca. 5 bis ca. 30° C gerade noch geschlossen ist um dann bei Absinken der Temperatur in Richtung auf den Gefrierpunkt automatisch geringfügig und vorübergehend zu öffnen.
Einen besonders einfachen Aufbau für die Frostschutzvorrichtung erhält man bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, daß das Überdruckventil ein zylindrisches, hülsen- förmiges Ventilgehäuse hat, in dem ein vorzugsweise als Kolben ausgebildeter, mittels einer Druckfeder federbelasteter Ventilkörper beweglich geführt ist. Das Ventilgehäuse hat vorzugseweise an seinem oberen Ende einen Anschlußstutzen und an seinem unteren Ende ein Axialgewinde für eine darin eingreifende Stellschraube, an der sich die Druckfeder abstützt, die andererseits gegen die ventilsitzabgewandte Unterseite des Ventilkörpers drückt. Der Ventilkörper kann in der geschlossenen Ventilstellung am Ventilgehäuse ausgebildete Auslaßöffnungen gegenüber dem Anschlußstutzen abdichten und sie in Öffnungsstellung freigeben bzw. mit dem überwachten Leitungsabschnitt verbinden. Der Anschlußstutzen hat bei einer bevorzugten Ausgestaltung ein Außengewinde, welches es ermöglicht, das Überdruckventil auf unkomplizierte Weise, insbesondere ohne Anlöten oder Anschweißen, beispielsweise in der beschriebenen Aufnahmebohrung für den Frostsicherungs-Kunststoffstopfen oder an einem mit Innengewinde versehenen Stirnende eines Abzweiges an einem T-Stück oder auch in einer geeignet dimensionierten Gewindebohrung in einer Leitungs- , Armaturen- oder Behälterwand anzubringen. Der Abzweig kann teilweise oder im wesentlichen vollständig durch den vorzugsweise einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildeten Anschlußstutzen gebildet sein.
Das hülsenförmige Ventilgehäuse läßt sich sehr einfach aus Metall, z.B. Messing, oder Kunststoff, insbesondere POM, herstellen, wodurch die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden können. Der Außenumfang kann im wesentlichen kreiszylindrisch sein, ggf. aber auch mindestens abschnittsweise eine sechseckige Konfiguration haben, um das Anschrauben des Überdruckventil mittels eines geeigneten Maulschlüssels oder einer Rohrzange o. dgl. bequem zu ermöglichen. Die Installantion kann ggf. auch werkzeuglos, also von Hand durchgeführt werden. Hierfür ist eine mindestens abschnittsweise unrunde, z.B. sechseckige Außenkontur ebenfalls von Vorteil.
Zur besseren Abdichtung des Ventilkörpers, insbesondere des Kolbens, gegenüber der Innenwand des Ventilgehäuses ist am Kolben vorzugsweise wenigstens ein O-Ring bzw . eine Rundschnurdichtung angebracht.
Der Ventilsitz im Ventilgehäuse kann durch eine Rundschnurdichtung bzw. einen O-Ring gebildet sein, gegen den der Ventilkörper z.B . mit seiner Stirnfläche oder einer konischen Ringfläche in der Schließstellung des Ventils anliegt. Anstelle des O-Rings kann auch ein anderer Dichtungsring mit entsprechenden Dichtungseigenschaften Verwendung finden. Anstatt eines einachsig-rotationssymmetrischen Ventilkörpers mit zumindest abschnittsweise kreiszylindrischer oder kegelförmiger Mantelfläche kann als Ventilkörper auch eine Kugel, insbesondere aus Gummi, vorgesehen sein.
Oberhalb des Dichteingriffs zwischen Ventilkörper und Gehäuseinnenwand, insbesondere oberhalb des an der Mantelfläche des Ventilkörpers bzw. Kolbens angeordneten O- Rings, sind bei einer Ausgestaltung der Erfindung in der Wandung des Ventilgeh äuses eine oder mehrere Auslaßöffnungen vorgesehen, die besonders einfach als B ohrun gen au s gebi ldet sein können . Öffnet die Frostschutzvorrichtung ihr Ventil, so kann das Wasser aus dem frostgefährdeten Bereich über die Auslaßöffnungen abfließen, so daß durch diese Fließbewegung ein Einfrieren verhindert wird. Dabei verhindert die Dichtung am Kolben, daß Wasser in den die Druckfeder enthaltenden Raum des Ventilgehäuses eindringt und dort ggf. durch Gefrieren die Funktion des Ventils beeinträchtigt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Frostschutzvorrichtung im teilweisen Längsschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt des in der Frostschutzvorrichtung von Fig. 1 verwendeten Kolbens, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite der Frostschutzvorrichtung von Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Pferdetränke mit der Frostschutzvorrichtung von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Frostschutzvorrichtung 1 besteht im w e sen tli chen au s ei nem Üb erdru c kv e n ti l b z w . Druckbegrenzungsventil 2, das ein hülsenförmiges, relativ dünnw andi ge s , im we s entli chen krei s zylin dri s che s Ventilgehäuse 3 aus Metall, z.B. aus korrosionsfestem Messing, besitzt. Das Ventilgehäuse kann kostengünstig auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, z.B. POM, gefertigt sein.
Am oberen Ende des im eingebauten Zustand bevorzugt vertikal ausgerichteten Ventilgehäuses ist ein Anschlußstutzen 4 mit einem Außengewinde 5 einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildet. Ein den Anschlußstutzen 4 am Übergang zum kreiszylindrischen Teil des Ventilgehäuse umschließender Dichtungsring 6 ermöglicht auf einfache Weise ein sicheres Abdichten im Bereich der jeweiligen Anschlußstelle. Im gewindenahen Bereich des Zylinderabschnitts ist in der Ventilgehäusewand ein Ring mit sechs um den Umfang des Ventilgehäuses verteilten radialen Bohrungen 18 von ca. 1 mm Durchmesser vorgesehen. Am unteren Ende des Ventilgehäuses besitzt die se s die Außenkontur einer S echskant- Schraubenmutter (siehe auch Fig. 3). In diesem Bereich kann ein entsprechendes Werkzeug zum Montieren, d.h zum Ein- oder Ausschrauben der Frostschutzvorrichtung angesetzt werden. Die Außenkontur kann z.B. auch auf voller Länge sechseckig sein, was eine ebenfalls mögliche Installation per Hand begünstigt.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Überdruckventil 2 an einen radialen Abzweig 7 eines T-Stückes 8 stirnseitig angeschraubt. Das T-Stück hat einen im Beispiel waagerecht verlaufenden Leitungsabschnitt 9, in dessen Mitte der Abzweig 7 gleichen Durchmessers radial nach unten abzweigt. Das T- Stück kann in an sich bekannter Weise im frostgefährdeten Bereich einer Wasserleitung derart eingebaut werden, daß der Strömungsweg des durch die Leitung fließenden Wassers durch den Leitungsabschnitt 9 führt, in den der Abzweig radial einmündet. Das bis zum Anschlag an der Stirnseite des Abzweigs eingeschraubte und durch die Dichtung 6 dem T-Stück gegenüber abgedichtete Überdruckventil schließt mit dem Ende des Gewindestutzens etwa bündig mit der Innenseite der Leitung 9 ab, so daß kein Teil des Ventils in den waagerechten Strömungsweg hineinragt und dort die Strömung stören könnte.
Im Ventilgehäuse 3 ist ein auch in Fig. 2 gut zu erkennender axial beweglicher Kolben 10 eingesetzt, der den Ventilkörper des Überdruckventils bildet und der mittels einer Druckfeder 1 1 gegen eine Rundschnurdichtung 12 gedrückt wird, die am oberen Ende des kreiszylindrischen Bereichs der Gehäuseinnenseite am Übergang zu einem sich konisch zum Anschlußstutzen 4 verjüngenden Abschnittes angeordnet ist. Die Rundschnurdichtung bzw. der O-Ring 12 bildet den Ventilsitz des Überdruckventils 2. Er besteht, genau wie der Dichtring 6, vorzugsweise aus einem auch bei Frosttemperaturen elastischen Silikonmaterial. Der Ventilsitz ist außerhalb des Strömungsweges durch Leitung 9 angeordnet und hat von diesem einen Abstand, der im wesenlichen durch die axiale Länge des Gewindestutzens bestimmt ist. Die dem Ventilsitz 12 zugewandte Stirnfläche 13 des Kolbens geht im Randbereich in eine konische Ringfläche 14 über, die in geschlossener Ventilstellung am O-Ring 12 anliegt.
Die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 11 stützt sich einerseits an der Unterseite des Kolbens 10 und andererseits an der Oberseite einer axial stufenlos einstellbaren Stellschraube 15 ab, die in ein am unteren Ende des Ventilgehäuses 3 10
ausgebildetes, axiales Innengewinde 16 eingeschraubt ist. Zur Abrutschsicherung der Druckfeder 1 1 hat die Oberseite der Stellschraube 15, genau wie die in Fig. 2 gezeigte Unterseite des Kolbens 10, eine Vertiefung, in der die Druckfeder mit ihrem Ende einliegt. Wird die Stellschraube 1 weiter in das Ventilgehäuse 3 eingeschraubt, so erhöht sich dadurch der von der Druckfeder 11 auf den Kolben 10 ausgeübte Druck gegen den Ventilsitz 12. Auf diese Weise kann die Kraft, mit der der Kolben 10 an den als Ventilsitz wirkenden O-Ring 12 anliegt, so eingestellt werden, daß im frostfreien Betrieb, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von ca. 5 bis ca. 30° C, das Überdruckventil gerade noch in der dargestellten Schließstellung verbleibt, in der der angeschlossene Leitungsabschnitt 9 wasserdicht nach außen bzw zum Inneren des Überdruckventils abgedichtet ist, während es bei frostbedingtem Drückanstieg in der Leitung öffnet und den Weg zwischen Leitung und den Auslaßöffnungen freigibt. Die Einstellung der Schließkraft, bzw. die Justierung des Schaltdruckes des Überdruckventiles kann mit einem normalen Schraubenzieher oder mit einem anderen geeigneten Werkzeug, wie einem Taschenmesser oder einem Geldstück, sehr einfach durchgeführt werden. Hierzu ist an der in Fig. 3 dargestellten Unterseite der Einstellschraube 15 ein Schlitz 17 zum Einführen des Werkzeuges vorgesehen. Stattdessen kann z.B. auch eine Sechskantaufnahme für einen Imbusschlüssel vorgesehen sein, wodurch Verstellungen durch Unbefugte erschwert werden können.
Die Frostschutzvorrichtung arbeitet wie folgt. Bei Temperaturen oberhalb ca. 5° C befindet sich das in der Leitung 9 befindliche Wasser in flüssigem Zustand und das Überdruckventil ist in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung. Eine angeschlossene Armatur ist geschlossen, so daß das Wasser in der Leitung steht. Wenn die Wassertemperatur bei sinkenden Temperaturen gegen 0° C geht, dehnt sich unterhalb ca. 4 °C das in der überwachten Leitung unbewegliche Wasser aus, wodurch der Leitungsinnendruck der 11
Leitung steigt. Der Kolben 10 wird dann aus der dargestellten Schließstellung durch einen über den Anschlußstutzen 4 übertragenen erhöhten Leitungsinnendruck gegen die Kraft der Druckfeder 1 1 nach unten in eine geöffnete Ventilstellung gedrückt. Sobald der Kolben vom Ventilsitz 12 abhebt, kann Wasser aus dem Leitungsabschnitt 9 durch den Anschlußstutzen 4 am Kolben 10 seitlich vorbei über die Auslaßöffnungen 18 nach außen abfließen. Damit kein Wasser in den Raum eindringen kann, in dem sich die Druckfeder 11 befindet, ist an der kreiszylindrischen Mantelfläche 19 des Kolbens 10 eine in einer Aufnahmenut eingesetzte Rundschnurdichtung 20 vorgesehen, die den Ringspalt zwischen der Kolbenaußenseite 19 und der Innenseite des Ventilgehäuses abdichtet.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Ventilsitz, in dessen Bereich der Dichtring 12 und die Oberseite des Kolbens 10 zur Abdichtung der Leitung zusammenwirken, außerhalb des Strömungsweges liegt, der durch den Leitungsabschnitt 9 gebildet ist, wobei der Abstand zwischen der Zentralachse der überwachten Leitung und dem Bereich des Ventilsitzes etwa dem zwei- bis dreifachen des Leitungsradius entspricht. Der Strömungsweg selbst ist durch die Anbringung des Überdruckventil insoweit nicht beeinträchtigt, als kein Teil des in den Abzweig 7 eingeschraubten Überdruckventils in den Strömungsweg hineinragt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Verwendung erfindungsgemäßer Überdruckventile ist ein Überdruckventil der in Fig. 1 gezeigten Bauart im Bereich einer am Ende einer Wasserleitung 25 angebrachten Pferdetränke 26 angeordnet. Die Pferdetränke hat einen Armaturengrundkörper 27, an dem einstückig ein schalenförmiger Tränkenbehälter 28 angebracht ist. Im Inneren des Armaturengrundkörpers ist ein in dessen Längsri chtung verlaufender, vertikal durchgehender Durchgangskanal 29 vorgesehen, an dem mittig ein einseitiger 12
Radialkanal 30 Richtung Trinkschale abgeht. In diesen Kanal ist ein Ventil 31 eingesetzt, das z.B von einem Pferd durch Druck auf einen im Oberbereich des Armaturengrundkörpers angelenkten Betätigungshebel 32 geöffnet werden kann, so daß Wasser in den Tränkenbehälter fließt.
Am oberen Ende des Durchgangskanals 29 ist das Ende der W a s s er l ei tung 25 ei n ge s c hrau b t , w ähre n d am gegenüberliegenden unteren Ende das Überdruckventil 2 mit seinem Gewindestutzen 4 bis zum Anschlag in ein Innengewinde eingeschraubt ist, daß normalerweise zur Aufnahme eines Frostschutz-Plastikstopfens dient. Das Einschrauben kann ggf. per Hand durch Dreuhung des gesamten Überdruckventils gegenüber dem Armaturengrundkörper erfolgen. Bei dieser Anwendung ist der in Betrieb genutzte Strömungsweg zwischen dem Ende der Wasserleitung und dem Ventil 31 rechtwinklig abgeknickt un d wird durch einen oberen Teilabschnitt 33 der Durchgangsbohrung sowie durch die Radialbohrung 30 gebildet. Der untere Teilabschnitt 34 des Durchgangskanals 29 bildet einen Abzweig, an dem stirnseitig das Überdruckventil angebracht ist. Dessen Einlaßöffnung bzw. sein Ventilsitz liegt in Verlängerung des durch den oberen Abschnitt 33 der Durchgangsöffnung 29 gebildeten Teils des überwachten Leitungsabschnitts, wobei der Abstand zwischen diesem Leitungsabschnitt und dem Ventilsitz etwa dem vierfachen des Durchmessers der überwachten Leitung entspricht. Auch hier wird die Strömung im Normalbetrieb der Pferdetränke durch die angebrachte Fro sts chutzsicherung in keiner Wei se beeinträchtigt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebi ger Kombinati on miteinander erfindungswesentlich sein. 13
Bezugszahlenliste
1 Frostschutzvorrichtung
2 Überdruckventil
3 Ventilgehäuse
4 Anschlußstutzen
5 Außengewinde
6 Dichtungsring
7 Abzweig
8 T-Stück
9 Leitungsabschnitt 1 0 Kolben
1 1 Druckfeder
1 2 Rundschnurdichtung (Ventilsitz)
1 3 Stirnfläche
1 4 konische Ringfläche
1 5 Stellschraube
1 6 axiales Innengewinde
1 7 Schlitz
1 8 Auslaßöffnung 1 9 Mantelfläche
2 0 Rundschnurdichtung 2 1
2 2
2 3
24
2 5 Wasserleitung
2 6 Pferdetränke
2 7 Armaturengrundkörper
2 8 Trinkbehälter
2 9 Durchgangskanal
3 0 Radialkanal 3 1 Ventil
3 2 Betätigungshebel
3 3 oberer Teilabschnitt
3 4 unterer Teilabschnitt

Claims

14Ansprüche
1. Frostschutzvorrichtung zur Unterbindung des Eingefrierens von im Freien oder in vorübergehend unterkühlten Räumen angeordneten, mit Wasser bestimmten Überdrucks gefüllten und einen Strömungsweg für das Wasser bildenden Leitungsabschnitten, insbesondere im Bereich von Armaturen, mit einem Überdruckventil (2), das mindestens einen mit dem Leitungsabschnitt kommunizierenden Ventilsitz ( 12) hat, der mit einem Ventilkörper ( 10) zur Abdichtung des Leitungsabschnittes zusammenwirkt, wobei der Ventilkörper derart in eine Schließstellung vorgespannt ist, daß das Überdruckventil bei normalen Überdruck geschlossen ist und bei Druckanstieg infolge Gefrierens des Wassers zur Ableitung einer Wassermenge aus dem Leitungsabschnitt öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (12) außerhalb des Strömungsweges in einem mit dem Leitungsabschnitt ständig kommunizierenden Abzweig (7; 34) angeordnet ist.
2. Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (7; 34) im wesentlichen vertikal ausgerichtet oder ausrichtbar ist.
3. Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (7; 34) eine von dem Leitungsabschnitt (9; 30, 33) abgewandte Stirnseite hat und daß das Überdruckventil (2) an der Stirnseite angeordnet oder anordenbar, insbesondere anschraubbar ist.
4. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (7) quer, insbesondere im wesentlichen senkrecht zum 15
Strömungsweg ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise der Abzweig an einem in eine Leitung einbaubaren T-Stück (8) vorgesehen ist.
5. Frostschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt zur Bildung eines gewinkelten Strömungsweges zwei im vorzugsweise rechten Winkel zueinander ausgerichtete Teilabschnitte (33, 30) hat und daß der Abzweig (34) im wesentlichen in Verlängerung eines Teilabschnittes, vorzugsweise eines einlaßseitigen Teilabschnittes (33) angeordnet ist.
6. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (33, 30) in einem Armaturengrundkörper (27) einer Tiertränke, insbesondere einer Vieh- oder Pferdetränke, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Überdruckventil (2) zum Einschrauben in eine mit dem Leitungsabschnitt kommunizierende Gewindebohrung des Armaturengrundkörpers ausgebildet ist.
7. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß das Überdrückventil (2) werkzeuglos an dem zu überwachenden Leitungsabschnitt anbringbar, insbesondere anschraubbar ist.
8. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzei chnet, daß d as Überdruckventil eine, vorzugsweise stufenlos, einstellbare Schließkraft hat.
9. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che , dadurch gekennzei chnet, daß d as Überdruckventil (2) ein Ventilgehäuse (3) hat, in dem ein mittels einer Druckfeder (1 1 ) federbelasteter, vorzugsweise 16
als Kolben ( 10) ausgebildeter, Ventilkörper beweglich geführt ist, wobei vorzugsweise das Ventilgehäuse (3) an seinem oberen Ende einen, vorzugsweise mit einem Außengewinde (5) versehenen, Anschlußstutzen (4) und vorzugsweise an seinem unteren Ende ein Axialgewinde, insbesondere Innengewinde ( 16), für eine Stellschraube (15) hat und wobei sich die Druckfeder einerseits an der Stellschraube und andererseits an der Unterseite des Ventilkörpers abstützt.
10. Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3) mit axialem Abstand von dem Anschlußstutzen (4) mindestens eine, vorzug sweise mehrere in einer Wandung des Ventilgehäuses vorgesehene , vorzu gs wei se durch Bohrungen gebildete Auslaßöffnungen ( 18) hat, wobei vorzugsweise der Ventilkörper in der geschlossenen Ventilstellung die Auslaßöffnungen ( 18) gegenüber dem Anschlußstutzen (4) abdichtet.
1 1 . Frostschutzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3), vorzugsweise an seinem dem Anschlußstutzen abgewandten Ende, einen Axialabschnitt mit der Außenkontur einer Sechskantmutter hat.
12. Frostschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ( 10) an s ei ner M an te l fl äc he ( 1 9 ) w eni g s ten s ei n e Rundschnurdichtung (20) aufweist, die einen Ringspalt zwischen Ventilkörper und einer Innenwand des Ventilgehäuses abdichtet und daß im Bereich zwischen dem Ventilsitz ( 12) und der am Ventilkörper angeordneten Rundschnurdichtung (20) wenigstens eine Auslaßöffnung (18) in der Wandung des Ventilgehäuses (3) vorgesehen ist. 17
13. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse eine Rundschnurdichtung ( 12) einliegt, die den Ventilsitz bildet, an dem der Ventilkörper ( 10) in geschlossener Ventilstellung abdichtend anliegt.
14. Frostschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Kugel ist, insbesondere aus einem gummiartigen Material.
15. Verwendung eines Überdruckventils zur Unterbindung des Eingefrierens von im Freien oder in vorübergehend unterkühlten Räumen angeordneten, mit Was ser bestimmten Überdrucks gefüllten Leitungsabschnitten im Bereich von Tiertränken, insbesondere Pferdetränken, durch Einschrauben des Überdruckventils in eine in einem Armaturengrundkörper der Tiertränke vorhandene, zur Aufnahme eines Kunststoffs topfens vorge sehene Gewindebohrung.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14 ausgebildet ist.
PCT/DE1999/000471 1998-04-03 1999-02-19 Frostschutzvorrichtung WO1999051823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/647,758 US6363960B1 (en) 1998-04-03 1999-02-19 Frost protection device
EP99911609A EP1068405A1 (de) 1998-04-03 1999-02-19 Frostschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814974 1998-04-03
DE19814974.3 1998-04-03
DE19852483.8 1998-11-13
DE19852483 1998-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999051823A1 true WO1999051823A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=26045249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000471 WO1999051823A1 (de) 1998-04-03 1999-02-19 Frostschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6363960B1 (de)
EP (1) EP1068405A1 (de)
DE (1) DE19907217A1 (de)
WO (1) WO1999051823A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK199900407Y6 (da) * 1999-11-17 2001-06-08 Nielsen Hanne Korsgaard Ventilindretning til selvvanding af husdyr
DE10121417A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Md Elektrotechnik Gmbh Frostschutzanlage
CA2370454C (en) * 2002-02-04 2008-01-29 James Harold Eugene Squire Freeze resistant animal watering installation
KR20040110953A (ko) * 2003-06-21 2004-12-31 장성익 동파방지용 배관 부속 장치
US6883534B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-26 Wcm Industries, Inc. Freeze protection device for wall hydrants/faucets
US6830063B1 (en) 2003-10-09 2004-12-14 Wcm Industries, Inc. Freezeless protection device for wall hydrants/faucets
US20070039649A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Wcm Industries, Inc. Yard hydrant with drain port air line
US7730901B2 (en) * 2005-11-01 2010-06-08 Wcm Industries, Inc. Hydrant roof mount
GB2452867B (en) * 2008-10-17 2009-08-05 Cambridge Reactor Design Ltd A valve assembly
US20100206392A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Wcm Industries, Inc. Automatic Draining Freezeless Wall Faucet
WO2010137749A1 (ko) * 2009-05-25 2010-12-02 한국생산기술연구원 상변화물질을 이용한 동파 방지 밸브
US8307848B2 (en) * 2009-06-12 2012-11-13 Aerocontrolex Group, Inc. Freeze resistant manifold assembly and system
US9386942B2 (en) 2009-06-26 2016-07-12 Cianna Medical, Inc. Apparatus, systems, and methods for localizing markers or tissue structures within a body
US9052024B2 (en) 2009-11-17 2015-06-09 Finishing Brands Holdings Inc. Non-intrusive, low chatter pressure relief valve system
CA2734529C (en) 2010-03-15 2013-11-26 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant
US9080674B1 (en) 2013-02-19 2015-07-14 Ronald Lehman Freeze tolerant ball valve
KR101301965B1 (ko) * 2013-03-21 2013-08-30 유수진 수도계량기용 동파방지장치
CN103742753B (zh) * 2014-01-06 2016-01-27 易科路通轨道设备有限公司 套管防冻装置
JP6062471B2 (ja) * 2015-03-13 2017-01-18 株式会社タカギ コネクタ
US9890867B2 (en) 2016-02-29 2018-02-13 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant
KR102263076B1 (ko) * 2019-08-21 2021-06-09 에쓰엠팹 주식회사 온도에 따라 배출유량의 제어가 가능한 동파방지밸브
CN116025755A (zh) * 2022-04-27 2023-04-28 宁波方太厨具有限公司 防冻裂阀体及包含其的燃气热水器
CN114776883B (zh) * 2022-04-29 2023-12-08 嘉兴艾迪西暖通科技有限公司 一种注水管道防冻式柱塞阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827629C (de) 1940-08-12 1952-01-10 August Sanitary Patents Ltd Ventil zur Verhuetung von Frostschaeden an Rohren, Ventilen, Kesseln o. dgl.
US4397266A (en) * 1979-10-05 1983-08-09 Noland Wayne B Freeze protected livestock watering device
US4776362A (en) 1984-11-07 1988-10-11 Domingue Sr Chris J Relief valve for fluid line
FR2707315A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Barnay Michel Système de piston à ressort pour éviter aux canalisations d'eau d'éclater lors du gel.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA447072A (en) * 1948-03-09 Charles August Frederick Device for the prevention of burst pipes, valves or vessels caused by freezing
US2995140A (en) * 1961-08-08 Dsain-a-mattc valve
US1744407A (en) * 1929-02-11 1930-01-21 John B Meccia Hopper
US1878002A (en) * 1930-11-08 1932-09-20 George W Beatty Emergency release valve
US3380464A (en) * 1965-04-08 1968-04-30 Roy L Arterbury Thermostatic freezing valve
US3446226A (en) * 1967-03-22 1969-05-27 Howard M Canterbury Automatic hydrant dripping apparatus
US3464391A (en) * 1967-10-17 1969-09-02 Klinzing Co Inc A F Animal drinking fountain
US3618625A (en) * 1969-10-29 1971-11-09 William R Walters Ice axe valve
DE8205822U1 (de) * 1982-03-03 1982-09-02 Suevia Haiges GmbH & Co, 7125 Kirchheim Viehselbsttraenkebecken
US4437481A (en) * 1982-05-20 1984-03-20 Chamberlin John M Self-actuating drip valve
US4476812A (en) * 1982-07-23 1984-10-16 H. W. Hart Mfg. Co. Watering cup
US4471722A (en) * 1982-12-21 1984-09-18 H. W. Hart Mfg. Co. Watering cup
US4538791A (en) * 1984-04-10 1985-09-03 Norse Leasing Corp. Valve mechanism for a livestock watering bowl
US4967780A (en) * 1988-05-14 1990-11-06 Mic Co., Ltd. Anti-freezing device
US4784173A (en) * 1988-06-06 1988-11-15 Carney Frederick P Water freeze prevention valve
US5715855A (en) * 1997-02-21 1998-02-10 Bennett; Brady J. Temperature-activated valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827629C (de) 1940-08-12 1952-01-10 August Sanitary Patents Ltd Ventil zur Verhuetung von Frostschaeden an Rohren, Ventilen, Kesseln o. dgl.
US4397266A (en) * 1979-10-05 1983-08-09 Noland Wayne B Freeze protected livestock watering device
US4776362A (en) 1984-11-07 1988-10-11 Domingue Sr Chris J Relief valve for fluid line
FR2707315A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Barnay Michel Système de piston à ressort pour éviter aux canalisations d'eau d'éclater lors du gel.

Also Published As

Publication number Publication date
US6363960B1 (en) 2002-04-02
EP1068405A1 (de) 2001-01-17
DE19907217A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999051823A1 (de) Frostschutzvorrichtung
DE2734131A1 (de) Ausgusshahn
DE69410449T2 (de) Automatisches steuerventil
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
EP2090813B1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
DE8525261U1 (de) Verlängerbarer Verbinder für hydraulische Anlagen
EP1018063B1 (de) Regler
DE29718257U1 (de) Regler
DE69402131T2 (de) Thermostatventil
DE29903733U1 (de) Frostschutzvorrichtung
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE10304952B3 (de) Anbohrventil mit Sicherheitsfunktion
EP1798485B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
EP0736718A1 (de) Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
DE8029630U1 (de) Armatur zur fernbetaetigung des ablaufventils eines spueltisches
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
EP1722140A1 (de) Frostsicheres Standventil
DE60027874T2 (de) Wärmesteuerungsventil
DE19908986B4 (de) Tränkenventil
DE10211533B4 (de) Hahnblock
DE29904537U1 (de) Tränkenventil
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
EP4067710B1 (de) Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE202004001093U1 (de) Regulier- und Absperrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911609

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647758

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911609

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999911609

Country of ref document: EP