WO1999039126A1 - Verbindung für rohrleitungssysteme, insbesondere schnelltrennkupplung mit sicherheitseinrichtung - Google Patents

Verbindung für rohrleitungssysteme, insbesondere schnelltrennkupplung mit sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999039126A1
WO1999039126A1 PCT/DE1999/000245 DE9900245W WO9939126A1 WO 1999039126 A1 WO1999039126 A1 WO 1999039126A1 DE 9900245 W DE9900245 W DE 9900245W WO 9939126 A1 WO9939126 A1 WO 9939126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
insert
pin
connection according
check valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Zimmermann
Original Assignee
Az Industrietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Industrietechnik Gmbh filed Critical Az Industrietechnik Gmbh
Priority to GB9922326A priority Critical patent/GB2339455B/en
Publication of WO1999039126A1 publication Critical patent/WO1999039126A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings

Definitions

  • the invention is used in the production of line connections in pipeline networks.
  • the invention is used in particular in pipeline networks for gas supply, preferably those pipeline networks which serve to distribute and provide fuel gases.
  • a preferred application is the use of the connection in gas supply systems for the provision of household fuel gases.
  • the invention is preferably used to connect portable, non-stationary consumers to the pipeline network, with a flexible line section also advantageously being used.
  • so-called gas sockets which consist of a combination of a ball valve with a hose coupling
  • the so-called gas socket is part of the permanently installed pipe network, while the coupling counterpart is usually mounted on a hose.
  • the hose coupling part is plugged into the permanently installed gas socket, the hose end is first locked in the same, sealed to the gas socket and only then opened by turning the integrated ball valve. Only then is the line section released.
  • connection it is also known to design gas sockets according to the British standard BS 669, part 1, 1 989, section 3.
  • the connections to be designed according to this standard consist of a gas socket in the form of an elbow with an integrated non-return valve, which is closed in the initial state of the connection and prevents the gas from escaping.
  • the hose coupling part is inserted into a hole standardized according to the above standard when the hose line is connected. When inserting the same, this opens the check valve in the gas socket with a pin and releases the line section. The connection is then locked by means of a bayonet ring arranged on the hose coupling piece.
  • a major disadvantage of this connection is the lack of an indication of the status of the connection. So it is possible to push the hose coupling part into the gas socket, to open the check valve there and to leave the hose coupling itself without locking. In this state, the connection is only held by any elastic sealing elements that may be present. Even if it is assumed that the spring of the integrated check valve pushes the hose coupling part back again at the same time and the check valve closes at the same time, an uncontrollable amount of gas can escape into the consumer and possibly also into the open until this time is reached.
  • Another disadvantage of this connection is that all parts are designed without precaution for accidents.
  • the existing sealing elements can become inoperative, the connection can at the same time allow fuel gases to flow through them and escape them in an uncontrolled manner.
  • An existing source of fire can possibly be expanded and / or an additional explosion hazard can be caused by the escaping fuel gases.
  • Another disadvantage is the standardized design of the bayonet ring, which is difficult to handle due to this prescribed shape and at the same time does not match the design of this connection, both in terms of production costs and aesthetic requirements. Since the hose coupling part must first be inserted into the gas socket when establishing the connection, an axial be applied by force. While maintaining this axial force, the bayonet ring must then be turned laterally until the bayonet engages. Due to its design, the bayonet ring does not do justice to the overall picture of the resulting requirements. Thus, it cannot be ruled out that sometimes axial or lateral forces act on the hose during assembly of the connection and that the hose experiences an undesirable deformation.
  • connection according to BS 668, Part 1, 1989, Section 3 requires a coaxially arranged pin that opens the check valve.
  • the plug nipple was therefore made exclusively from metallic materials. This design in turn requires that at least two holes drilled in opposite directions, which are laterally offset from one another, be made.
  • a plug nipple designed in this way is complex to produce, since it has to go through several processing stages in the manufacturing process and has to be re-tensioned several times.
  • the manufacturing outlay associated with the connection described above is out of date, cost-intensive and leads overall to a result which cannot meet today's technological and security requirements to a sufficient extent.
  • the object of the invention is to propose a connection designed from a gas socket according to the British standard BS 669, part 1, 1 989, section 3, having an integrated check valve and a hose connector with a concentrically arranged pin for unlocking the check valve
  • a gas socket which is easy and simple to produce, has a display element for the switching state, is aesthetically pleasing and at the same time is much more economical to handle than the design of the hose coupling standardized according to BS 669, Part 1, 1 989, Section 3.
  • the permanently installed pipeline network is terminated by means of a gas socket designed according to the British standard BS 669, part 1, 1989, section 3 or an analog structure.
  • a hose coupling part which is also designed according to this standard or analogously to it, is connected to the same.
  • the same consists of an inner sleeve firmly connected to the line end, a part inserted into this sleeve, which at the same time carries the coaxially arranged pin, a bayonet ring rotatably fastened thereon and a handle piece connected to the same.
  • the gas socket essentially consists of a housing, which is provided at the line-side end with a threaded sleeve or a threaded pin as required, and a check valve inserted into the media channel, which only releases the media channel when its closure element is subjected to external forces Have caused the sealing body to lift off the sealing seat.
  • This lifting off of the sealing body takes place regularly by coupling the hose coupling part with the help of the concentric pin arranged therein.
  • the sealing body of the check valve is designed as a truncated cone, seals against a tapered bore, has an additional soft seal, works spring-loaded and has a flat surface on the connection side.
  • the gas socket is not necessarily angled.
  • the one connected to the bayonet ring is on the visible area
  • the control panel has a mark that is suitable for determining the switching status of the connection in conjunction with the mark on the housing of the gas socket.
  • a connection piece is used which is supplemented by an insert part forming the head of the coupling part.
  • the insert is designed so that it is held securely in a bore in the connecting part, at the same time can safely overcome the closing force of the spring of the check valve present in the gas socket and at the same time constricts the cross-section of the line as little as possible.
  • the insert is supported on an edge of the stepped bore of the coupling part and is also secured against accidental falling out of the bore by the arrangement of suitable elements.
  • the bayonet ring pushed over the connecting part is held on the jacket of the same by means of a securing element in the axial direction and at the same time remains rotatable thereon.
  • An advantageous embodiment of the securing part can be a snap ring or a wire clip.
  • any other form of fastening in particular a form-fitting holder, which is suitable for transmitting the axial forces which occur when coupling and uncoupling the coupling part.
  • the bayonet ring is connected to a handle using the same material. The same is used to operate the bayonet ring.
  • a handle is attached to the bayonet ring, which serves to actuate the same and at the same time has a pointing element which signals the switching state of the connection in connection with a pointing element present on the housing of the gas socket.
  • a handle which is made as a molded plastic part and is ergonomically shaped.
  • a further embodiment uses a handle with an elongated, sleeve-like shaft, which can be used particularly advantageously if the coupling part merges into a flexible hose, whereby both the connection point can be covered by the sleeve and the same can be protected against excessive stress due to bending or bending stress.
  • the insert part which is arranged coaxially in the coupling part is preferably a component which is produced in one piece and which has at least one bore outside the region of the concentrically arranged actuating pin.
  • this part can be produced in an advantageous embodiment by non-cutting shaping. It is particularly advantageous to manufacture the insert part from a thermoplastic material, the same being able to be produced in an injection molding process.
  • the insert part With its back, the insert part is supported against an edge present in the connecting part.
  • suitable elements that form a shape undercut, it is also secured against slipping out of the stepped bore.
  • Further advantageous embodiments of such a fuse are, for example, the attachment of elevations to the circumference of the insert, the use of snap rings, wire rings, the crimping or the gluing of the insert. It is also possible to insert a thread-like profile or a thread in connection with a screw-in insert that can be easily replaced later.
  • a particularly advantageous embodiment of the insert part consists of a one-piece plastic part which is introduced into the existing stepped bore of the connecting piece and is held there in a positive and / or non-positive manner.
  • Another embodiment of the invention uses a metallic molded part made of a low-melting material instead of the plastic part described above.
  • the response behavior of the thermal fuse can be set within narrow limits by selecting alloys with suitable melting points.
  • the gas supply is interrupted after a short exposure time to elevated temperatures, and at least a remaining metallic seal is ensured even if the sealing effect of the sealing elements present in the gas socket is lost.
  • a handle which is also made of plastic, preferably thermoplastic, the material of which has a comparatively low softening or melting point.
  • the handle When exposed to elevated temperatures, the handle is initially softened and deformed, and if it is heated further, it can lose its grip on the bayonet ring and detach from it. At the same time, there is an optical signal effect that this connection has been exposed to the influence of elevated temperatures.
  • This embodiment is particularly advantageous because the loss of functionality under the influence of elevated temperatures is otherwise not signaled and it may be necessary to troubleshoot the malfunction. Even such troubleshooting is associated with a not inconsiderable risk, since considerable gas quantities can also escape here.
  • the handle can be equipped with elements that produce a signal effect as soon as the connection has been exposed to excess temperatures.
  • elements that produce a signal effect for this purpose, additionally attached display elements that change color when a limit temperature is exceeded, as well as the filling of the thermoplastic plastic of the handle with an additive that has analog properties. It is also possible to apply the display elements to the housing of the gas socket.
  • Another advantageous embodiment of the handle is connected to a pointing element which is arranged so that it is exactly opposite another pointing element on the housing of the gas socket when properly connected.
  • connection for pipeline systems for transporting gaseous media is described in the form of a hose connection.
  • a gas socket with a horizontal inlet hole (1) and a vertically arranged outlet hole (2) is connected to the fixed part of a pipeline by means of a threaded connector (3).
  • the outlet bore is designed according to the requirements of the British standard BS 669, part 1, 1 989, section 3. However, a different dimensional design is also possible.
  • the housing (4) of the gas socket is angled.
  • a valve seat (5) is incorporated, which is sealed by the closure body (6) of a check valve loaded with spring (7).
  • the closure body (6) receives a sealing element (9) in a groove (8). At the top, this unit is closed by a sealing plug (10) and a sealing element (1 1).
  • the inside of the sealing plug (10) has a bore (12) for receiving and guiding the spring (7) of the check valve.
  • the bore (2) on the outlet side is designed as a stepped cylindrical bore and has a groove (14) in the area of its smallest diameter (1 3) for receiving a sealing element (1 5). In the area of the largest diameter of the bore (1 6) it has two protruding cams (1 7).
  • a pointing element (18) is additionally attached to the housing (4) of the gas socket.
  • the check valve of the gas socket is designed so that its closure body (6) reliably closes and seals the outlet bore (2). In this respect, the check valve also takes over the shut-off function of the gas socket.
  • the hose coupling piece to be connected to the gas socket consists of a plug nipple (1 9) with a through hole (20) which is expanded in the upper part (21). The same is dimensioned so that it can be inserted into the bore (2) of the gas socket.
  • An insert (22) is inserted in the bore (21) of the plug nipple (1 9) and has a pin-like extension (23) coaxially.
  • the insert (22) is on its circumference (24) with elevations (25), which ensure a secure hold in a groove (26) of the plug nipple (1 9) during assembly. With its rear edge (27), the insert part (22) is supported on an edge (28) of the plug core nipple (1 9).
  • a gas hose (30) is attached to the hose-side end (29) of the plug nipple (19) in the usual way.
  • the insert (22) is made of thermoplastic.
  • a sleeve (31) with a ring (32) is rotatably attached.
  • the sleeve (31) has at its front end (33) recesses (34) for a bayonet lock.
  • the rear end (35) of the sleeve (31) receives a handle (36), which partially extends beyond the gas hose (30) with its elongated shaft (37), thereby protecting the connection point to the plug nipple (1 9) as an operating element for the Hose coupling is used and at the same time with the help of the integrated indicator element (38) provides information about the switching status of the connection.
  • Fig. 1 shows the connection in the uncoupled state.
  • the base material of the insert (22) softens. Under the pressure of the biasing force of the spring (7), the coaxially arranged, pin-like extension (23) and / or the insert part (22) deforms until a degree of deformation is reached in which the spring force completely engages the closure body (6) of the check valve against the Valve seat (5) presses.
  • This behavior of the plastic part used is a thermal WO 99/39126 _.,. _ PCT / DE99 / 00245
  • connection This ensures that no medium can escape from the fixed part of the pipeline network. Even with a further increase in the ambient temperatures and a possible loss of the sealing effect of the sealing element (1 1), the metallic seal of the closure body (6) of the check valve with respect to the valve seat (5) is retained.
  • This behavior of the connection provides thermal protection for the first time in comparison with the previously known connections which correspond to the British standard BS 669, Part 1, 1989, Section 3. In the fully coupled state, there is no possibility to determine by external inspection whether the connection has already been exposed to excess temperatures, what degree of deformation the insert (22) and its coaxial, pin-like extension (23) has, whether the media channel is released or not.
  • the handle (36) is therefore made of a material that softens, deforms and slips off the sleeve (31) even at relatively lower ambient temperatures than is the case with the insert (22).
  • This process which only occurs when the temperature is too high, is a sure external sign that the connection has already been exposed to excess temperature. In this way, not only is there factual certainty in the event of an excess temperature, but at the same time also information about any temperature load that has already been eliminated.
  • the entire connection, including the connected hose does not lose its function in the event of overtemperature, so that no medium can escape in an uncontrollable manner.
  • an insert part (22) which has the effect already shown.
  • An outer ring (39) has on its outer surface (40) a plurality of elevations (41) which, when later inserted into the plug nipple (1 9), establish a positive connection with the groove (26) in the bore (21) of the latter.
  • the insert (22) is made of plastic which softens so much above an ambient temperature of about 343 ° K that the spring (7) of the check valve can deform the insert (22) with its compressive force.
  • the coaxially arranged, pin-like extension (23) is connected to the outer ring (39) with the same material by means of the webs (42).
  • the same can be dimensioned to the adapt to the given installation conditions and at the same time open up the possibility of adapting to the pressure force of the spring (7) of the check valve.
  • the temperature behavior of the connection can be optimized through the material properties of the plastic used, the dimensioning of the coaxial, pin-like extension (23), the webs (42), the height (43) and possibly further cross-sectional changes on the insert part (22).
  • a concentrically arranged pin (46) is centered and held in the bore (21) of the plug nipple (1 9) by means of three webs (47) distributed evenly around the circumference. Three cutouts (48) allow the unhindered flow of the medium to the hose line.
  • thermoplastic is used as the base material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung für Rohrleitungssysteme, bestehend aus einer sogenannten Gassteckdose mit integriertem Rückschlagventil, ein in dieselbe einzubringendes Kupplungsteil, verbunden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, gesichert durch einen Bajonettring (32), ferner ausgestattet mit einem am Kupplungsteil konzentrisch angeordneten Stift (23), der beim Ankuppeln das in die Gassteckdose integrierte Rückschlagventil öffnet, wobei derselbe und/oder das diesen aufnehmende Einsatzteil (22) aus einem bei höheren Umgebungstemperaturen erweichenden oder schmelzenden Werkstoff besteht und das Kupplungsteil durch ein mit dem Bajonettring verbundenes und gleichzeitig als Knickschutz dienendes Griffstück angeordnet ist und sowohl am Gehäuse der Gassteckdose als auch am Griffstück je ein Zeigeelement zur Festellung des Schaltzustandes der Verbindung angeordnet ist.

Description

WO 99/39126 . , . PCT/DE99/00245
Titel der Erfindung
Verbindung für Rohrleitungssysteme, insbesondere Schnelltrennkupplung mit Sicherheitseinrichtung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Verwendung bei der Herstellung von Leitungsanschlüssen in Rohrleitungsnetzen. Die Erfindung findet insbesondere Verwendung in Rohrleitungsnetzen zur Gasversorgung, vorzugsweise solchen Rohrleitungsnetzen, die der Verteilung und Bereitstellung von Brenngasen dienen. Bevorzugte Einsatzmöglichkeit ist die Verwendung der Verbindung in Gasversor- gungssystemen zur Bereitstellung haushaltüblicher Brenngase.
Die Erfindung findet vorzugsweise Verwendung zum Anschluß transportabler, nicht ortsgebundener Verbraucher an das Rohrleitungsnetz, wobei in vorteilhafter Weise ein flexibler Leitungsabschnitt ebenfalls Verwendung findet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Allgemein bekannt ist die Ausführung des Anschlusses transportabler, nicht ortsgebundener Verbraucher an Gasversorgungsnetze mittels einer flexiblen Leitung. Ebenso bekannt ist der Anschluß derselben an das festinstallierte Rohrleitungsnetz mit Hilfe ebenso bekannter Rohrverschraubungen. Bei dieser Anschlußform muß in das festinstallierte Gasversorgungsnetz stets ein Absperrventil eingebaut werden. Diese Bauweise ist aufwendig, material- und kostenintensiv und erfüllt zudem nicht die heute zu stellenden techni- sehen, Sicherheits- und ästhetischen Anforderungen.
Allgemein bekannt ist ferner die Verwendung sogenannter Gassteckdosen, die aus einer Kombination eines Kugelhahnes mit einer Schlauchkupplung bestehen. Die sogenannte Gassteckdose ist dabei Bestandteil des fest installierten Rohrleitungsnetzes, während das Kupplungsgegenstück zumeist an einem Schlauch montiert ist. Beim Einstecken des Schlauchkupplungsteiles in die fest installierte Gassteckdose wird zunächst das Schlauchende in derselben arretiert, zur Gassteckdose hin abgedichtet und erst danach durch Verdrehen der integrierte Kugelhahn geöffnet. Erst dann ist der Leitungsabschnitt freigegeben. Darüber hinaus erfolgt durch zusätzliche Bauelemente eine Information über die Schaltstellung aufgrund sichtbarer äußerer Merkmale.
Diese, in einigen Staaten Westeuropas übliche Bauform der Gassteckdose ist jedoch nicht überall einsetzbar, da deren Verwendung in einigen Staaten bestehende Normen und Abnahmevorschriften im Wege stehen.
Es ist ferner bekannt, Gassteckdosen nach der britischen Norm BS 669, Teil 1 , 1 989, Abschnitt 3 auszuführen. Die nach dieser Norm auszulegenden Verbindungen bestehen aus einer Gassteckdose in der Form eines Winkelstückes mit integriertem Rückschlagventil, das im Ausgangszustand der Verbindung geschlossen ist und das Ausströmen des Gases verhindert. In eine, nach obigem Standard genormte Bohrung wird beim Anschluß der Schlauchleitung das Schlauchkupplungsteil eingesetzt. Beim Einschieben desselben öffnet dieses mit Hilfe eines Stiftes das in der Gassteckdose vorhandene Rückschlagventil und gibt den Leitungsabschnitt frei. Anschließend wird mittels eines auf dem Schlauchkupplungsstück angeordneten Bajonettrings die Verbindung arretiert.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Verbindung ist das Fehlen einer Anzeige über den Zustand der Verbindung. So ist es möglich, das Schlauchkupplungsteil in die Gassteckdose einzuschieben, dabei das dort vorhandene Rückschlagventil zu öffnen und die Schlauchkupplung selbst ohne Arretierung zu lassen. In diesem Zustand wird die Verbindung ausschließlich durch eventuell vorhandene elastische Dichtelemente gehalten. Selbst wenn unterstellt wird, daß die Feder des integrierten Rückschlagventils irgendwann das Schlauchkupplungsteil wieder zurückschiebt und sich dabei gleichzeitig das Rückschlagventil schließt, kann bis zum Erreichen dieses Zeitpunktes eine unkontrollierbare Gasmenge in den Verbraucher und gegebenenfalls auch ins Freie entweichen. Ein weiterer Nachteil dieser Verbindung besteht darin, daß sämtliche Teile ohne Vorkehrung für Havariefälle ausgelegt sind. So können im Falle eines Brandes die vorhandenen Dichtelemente funktionsuntüchtig werden, die Verbindung gleichzeitig das Durchströmen von Brenngasen ermöglichen und dieselben unkontrolliert entweichen. Durch die entweichenden Brenngase kann ein vorhandener Brandherd möglicherweise ausgeweitet und/oder zusätzlich Explosionsgefahr herbeigeführt werden. Nachteilig ist des weiteren die genormte Ausführung des Bajonettrings, der aufgrund dieser vorgeschriebenen Form schwer handhabbar ist und gleichzeitig sowohl hinsichtlich der Herstellungskosten als auch ästhetischer Anforderungen nicht zur Ausgestaltung dieser Verbindung paßt. Da bei der Herstellung der Verbindung zuerst das Schlauchkupplungsteil in die Gassteckdose einzuschieben ist, muß auf den Bajonettring eine Axial- kraft aufgebracht werden. Unter Beibehaltung dieser Axialkraft muß sodann der Bajonettring bis zum Einrasten des Bajonetts seitlich verdreht werden. Dem Gesamtbild der sich daraus ergebenden Anforderungen wird der Bajonettring aufgrund seiner Gestaltung nicht gerecht. Somit ist nicht auszu- schließen, daß bei der Montage der Verbindung zuweilen Axial- oder seitliche Kräfte auf den Schlauch wirken und derselbe eine nicht wünschenswerte Deformation erfährt.
Des gleichen kann beim Montieren der Schlauchkupplung eine Deformation der Verbindung zwischen Kupplungsinnenteil und Schlauchmanschette ein- treten, die im ungünstigsten Fall eine Undichtheit dieser Verbindung mit sich bringt.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Verbindung nach BS 668, Teil 1 , 1989, Abschnitt 3 besteht darin, daß diese einen koaxial angeordneten Stift, der das Rückschlagventil öffnet, erforderlich macht. Bei allen bisher bekannten Schlauchverbindungsstücken ist deshalb eine Ausführung des Steckernippel ausschließlich aus metallischen Werkstoffen realisiert worden. Diese Bauweise erfordert es wiederum, wenigstens zwei gegensinnig eingebrachte Bohrungen, die gegeneinander seitlich versetzt ist, anzubringen. Ein so ausgestaltetes Steckernippel ist aufwendig zu fertigen, da es im Herstel- lungsprozeß mehrere Verarbeitungsetappen durchlaufen muß und dabei mehrfach neu zu spannen ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, den Bajonettring ebenfalls aus metallischen Werkstoffen zu fertigen. Der mit der oben beschriebenen Verbindung einhergehende Herstellungsaufwand ist unzeitgemäß, kostenintensiv und führt insgesamt zu einem Er- gebnis, das heutigen technologischen und Sicherheitsanforderungen nicht in ausreichendem Maße genügen kann.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verbindung vorzuschlagen, die aus einer Gassteckdose, nach der britischen Norm BS 669, Teil 1 , 1 989, Abschnitt 3 ausgelegt, ein integriertes Rückschlagventil besitzend und einem Schlauchanschlußstück mit konzentrisch angeordnetem Stift zur Entsper- rung des Rückschlagventils der Gassteckdose besteht, die leicht und einfach herstellbar ist, ein Anzeigeelement für den Schaltzustand besitzt, ästhetisch gefälliger gestaltet ist und zugleich wesentlich günstiger handhabbar ist, als die nach BS 669, Teil 1 , 1 989, Abschnitt 3 genormte Bauform der Schlauchkupplung. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsein- richtung vorzuschlagen, die bei thermischer Überlastung der Verbindung ein Verschließen des Medienkanals sichert.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung vorzuschlagen, die alle oben genannten erfindungsgemäßen Merkmale in Kombination enthält und im übrigen die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik nicht aufweist.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß ist das festinstallierte Rohrleitungsnetz mittels einer nach der britischen Norm BS 669, Teil 1 , 1989, Abschnitt 3 oder einem analogen Aufbau ausgelegten Gassteckdose abgeschlossen. An dieselbe wird ein Schlauchkupplungsteil, das ebenso nach dieser Norm oder analog zu dieser ausgelegt ist, angeschlossen. Dasselbe besteht aus einer inneren, fest mit dem Leitungsende verbundenen Hülse, einem in diese Hülse eingesetzten Teil, das zugleich den koaxial angeordneten Stift trägt, einem darauf drehbar befestigten Bajonettring und einem mit demselben verbundenen Griffstück. Die Gassteckdose besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse, das an dem leitungsseitigen Ende je nach Erfordernis mit einer Gewindemuffe oder einem Gewindezapfen versehen ist und einem, in den Medienkanal eingefügten Rückschlagventil, das den Medienkanal nur dann freigibt, wenn dessen Verschlußelement durch von außen einwirkende Kräfte ein Abheben des Dichtkörpers vom Dichtsitz bewirkt haben. Dieses Abheben des Dichtkör- pers erfolgt regelmäßig durch das Ankuppeln des Schlauchkupplungsteiles mit Hilfe des darin angeordneten konzentrischen Stiftes. Der Norm entsprechend ist der Dichtkörper des Rückschlagventiles als Kegelstumpf ausgeführt, dichtet gegen eine keglig ausgeführte Bohrung, besitzt eine zusätzliche Weichdichtung, arbeitet federbelastet und besitzt zur Anschlußseite hin eine Planfläche.
Vorzugs jedoch nicht notwendigerweise ist die Gassteckdose winklig ausgeführt.
Am Gehäuse der Gassteckdose ist an geeigneter Stelle eine Markierung vorhanden, die der Anzeige des Schaltzustandes der Verbindung dient. An die so ausgelegte Gassteckdose kann sowohl das im Stand der Technik beschriebene als auch das noch zu beschreibende, erfindungsgemäße Kupplungsstück angekuppelt werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Kupplungsstückes ist auf dem sichtbaren Bereich des mit dem Bajonettring verbundenen Bedienteiles eine Markierung vorhanden, die geeignet ist, in Verbindung mit der Markierung am Gehäuse der Gassteckdose den Schaltzustand der Verbindung zu ermitteln. Bei einer weiteren Ausführungsform des Kupplungsteiles findet ein An- schlußstück Verwendung, das durch ein den Kopf desselben bildendes Ein- satzteil ergänzt ist. Das Einsatzteil ist so ausgelegt, daß es in einer Bohrung des Verbindungsteiles sicher gehalten wird, gleichzeitig die Schließkraft der Feder des in der Gassteckdose vorhandenen Rückschlagventils sicher überwinden kann und zugleich den Querschnitt der Leitung so wenig wie mög- lieh einengt. Das Einsatzteil stützt sich auf einer Kante der gestuften Bohrung des Kupplungsteiles ab und ist zudem durch die Anordnung geeigneter Elemente gegen versehentliches Herausfallen aus der Bohrung gesichert. In vorteilhafter Weise geschieht dies durch Erhebungen, die in eine Ausnehmung der Bohrung des Kupplungsteiles eingreifen und dort formschlüssig gehalten werden. Vor dem Wirksamwerden der Formhinterschneidung muß das Einsatzteil unter erhöhtem Kraftaufwand in die gestufte Bohrung eingepreßt werden. Wird es danach wieder entfernt oder anderweitig beschädigt, ist ein wirksames Herstellen der Verbindung nicht mehr möglich, da in einem solchen Falle das Öffnen des in die Gassteckdose integrierten Rückschlag- ventiles nicht mehr möglich ist.
Der über das Verbindungsteil geschobene Bajonettring wird auf dem Mantel desselben mittels eines Sicherungselementes in axialer Richtung gehalten und bleibt gleichzeitig auf demselben drehbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Sicherungsteiles kann ein Sprengring oder eine Drahtklammer sein. Es ist jedoch auch jede andere Form der Befestigung, insbesondere eine formschlüssige Halterung, denkbar, die geeignet ist, die beim An- und Abkuppeln des Kupplungsteiles auftretenden Axialkräfte zu übertragen. Der Bajonettring ist materialeinheitlich mit einem Griffstück verbunden. Dasselbe dient der Betätigung des Bajonettrings. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß auf dem Bajonettring ein Griffstück befestigt ist, das der Betätigung desselben dient und gleichzeitig ein Zeigeelement besitzt, das in Verbindung mit einem am Gehäuse der Gassteckdose vorhandenen Zeigeelement den Schaltzustand der Verbindung signalisiert. Eine weitere Ausführungsform verwendet ein Griffstück, das als Kunststoff- Formteil hergestellt und ergonomisch günstig ausgeformt ist. Eine weitere Ausführungsform verwendet ein Griffstück mit einem verlängerten, hülsenartigen Schaft, das insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden kann, wenn das Kupplungsteil in einen flexiblen Schlauch übergeht, wobei durch die Hülse sowohl die Verbindungsstelle abgedeckt als auch dieselbe gegen übermäßige Belastung durch Biege- bzw. Knickbeanspruchung geschützt werden kann. Für das Wesen der Erfindung ist es jedoch unerheblich, ob das Kupplungsteil mit einer starren Leitung oder einem flexiblen Schlauch verbunden ist. Ebenso ist es für das Wesen der Erfindung unerheblich, auf welche Weise die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und der davon abgehenden Leitung erfolgt.
Das im Kupplungsteil koaxial angeordnete Einsatzteil ist vorzugsweise ein einstückig hergestelltes Bauteil, das außerhalb des Bereiches des konzen- trisch angeordneten Betätigungsstiftes wenigstens eine Bohrung besitzt. Unter Berücksichtigung der gegebenen technischen Anforderungen kann dieses Teil in einer vorteilhaften Ausführungsform durch spanlose Formung erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Herstellung des Einsatzteiles aus einem thermoplastischen Kunststoff, wobei dasselbe im Spritzgußver- fahren erzeugt werden kann.
Mit seiner Rückseite stützt sich das Einsatzteil gegen eine im Verbindungsteil vorhandene Kante ab. Mittels geeigneter Elemente, die eine Formhinterschneidung bilden, ist es zugleich gegen Herausrutschen aus der gestuften Bohrung gesichert. Weitere vorteilhafte Ausführungsformeπ einer solchen Sicherung sind beispielsweise das Anbringen von Erhebungen am Umfang des Einsatzteiles, die Verwendung von Sprengringen, Drahtringen, das Einbördeln oder das Einkleben des Einsatzteiles. Auch die Einbringung einer gewindeähnlichen Profilierung oder eines Gewindes in Verbindung mit einem einschraubbaren Einsatzteil, das später problemlos ausgewechselt werden kann, ist möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Einsatzteiles besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil, das in die vorhandene gestufte Bohrung des Anschlußstückes eingebracht und dort form- und/oder kraftschlüssig gehalten wird. Durch entsprechende Auswahl des Werkstoffes kann erreicht werden, daß das Einsatzteil bei Einwirken erhöhter Temperaturen erweicht, plastisch deformiert wird, sich dadurch das in der Gassteckdose befindliche Rückschlagventil schließt und gleichzeitig der Medienkanal abgesperrt wird. Durch geeignete Werkstoffauswahl und zweckentsprechende Ausgestaltung des Einsatzteiles kann dessen Ansprechverhalten den gegebenen Anforde- rungen weitgehend angepaßt werden. Auf diese Weise erhält die Verbindung eine zusätzliche thermische Sicherung. So wird beispielsweise im Falle eines Brandes nach kurzer Einwirkungszeit erhöhter Temperaturen die Deformation und/oder das Abschmelzen des Einsatzteiles beginnen und durch die Federkraft der Rückstellfeder des in der Gassteckdose vorhandenen Rückschlagventiles der Medienkanal verschlossen. Dadurch ist gewährleistet, daß bereits nach kurzer Einwirkzeit erhöhter Temperaturen die weitere Zufuhr von Brenngasen unterbunden wird. Selbst wenn die in der Verbindung ansonsten vorhandenen elastischen Dichtelemente ihre Wirksamkeit verloren haben, verbleibt immer noch eine metallische Abdichtung durch den Schließkörper des Rückschlagventiles, wodurch das Austreten von Gasen aus dem Leitungsnetz unterbunden bleibt.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet anstelle des oben beschriebenen Kunststoffteiles ein metallisches Formteil aus einem niedrig schmelzenden Werkstoff. Je nach Einsatzerfordernis kann dabei durch Auswahl von Legierungen mit geeigneten Schmelzpunkten das Ansprechverhalten der thermischen Sicherung in engen Grenzen eingestellt werden. Im Falle eines Brandes beispielsweise wird nach kurzer Einwirkungszeit erhöhter Temperaturen die Gaszufuhr unterbrochen und selbst bei Verlust der Dichtwirkung der in der Gassteckdose vorhandenen Dichtelemente wenigstens eine verbleibende metallische Abdichtung gewährleistet. Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der Verbindung verwendet ein Griffstück, das gleichfalls aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellt ist, wobei dessen Werkstoff einen vergleichsweise niedrigen Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt aufweist. Bei Einwirkung erhöhter Temperaturen wird das Griffstück zunächst erweicht und deformiert, kann bei weiterer Erwärmung die Haftung zum Bajonettring verlieren und sich von diesem lösen. Damit ist zugleich eine optische Signalwirkung verbunden, daß diese Verbindung überhaupt dem Einfluß erhöh- ter Temperaturen ausgesetzt gewesen ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere auch deshalb von Vorteil, da der Verlust der Funktionsfähigkeit bei Einwirkung erhöhter Temperaturen ansonsten nicht signalisiert wird und möglicherweise eine aufwendige Fehlersuche zur Lokalisierung der Fehlfunktion unternommen werden muß. Bereits eine solche Fehlersuche ist mit ei- nem nicht unerheblichen Risiko verbunden, da auch hierbei erhebliche Gasmengen austreten können.
Weiterhin kann in einer vorteilhaften Ausführungsform das Griffstück mit Elementen ausgestattet sein, die eine Signalwirkung entfalten, sobald die Verbindung Übertemperaturen ausgesetzt war. Hierfür kommen zusätzlich befestigte Anzeigeelemente, die sich bei Überschreiten einer Grenztemperatur verfärben, ebenso in Frage, wie das Füllen des thermoplastischen Kunststoffes des Griffstückes mit einem Zusatzstoff, der analoge Eigenschaften besitzt. Das Aufbringen der Anzeigeelemente auf das Gehäuse der Gassteckdose ist ebenso möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Griffstückes ist mit einem Zeigeelement verbunden, das so angeordnet ist, daß es bei ordnungsgemäß hergestellter Verbindung einem weiteren Zeigeelement am Gehäuse der Gassteckdose genau gegenübersteht. Auf diese Weise wird möglichen Installationsfehlern begegnet, indem der tatsächliche Schaltzustand, insbesondere die Stellung des Bajonettrings signalisiert wird und das bloße Anstecken des Schlauchverbindungsteiles ohne Einrasten des Bajonettrings un- schwer erkennbar ist.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 3 Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind, beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1
In diesem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, wird die Verbindung für Rohrleitungssysteme zum Transport gasförmiger Medien in der Form einer Schlauchverbindung beschrieben.
Eine Gassteckdose mit horizontal liegender Eingangsbohrung (1 ) und vertikal angeordneter Austrittsbohrung (2) ist mittels eines Gewindestutzens (3) am festen Teil einer Rohrleitung angeschlossen. Die Austrittsbohrung ist nach den Vorgaben der britischen Norm BS 669, Teil 1 , 1 989, Abschnitt 3 ausgelegt. Es ist jedoch auch eine davon abweichende maßliche Gestaltung möglich. Das Gehäuse (4) der Gassteckdose ist abgewinkelt ausgeführt. Im Bereich des Zusammentreffens beider Bohrungen ist ein Ventilsitz (5) eingearbeitet, der durch den Verschlußkörper (6) eines mit Feder (7) belasteten Rückschlagventils abgedichtet wird. Der Verschlußkörper (6) nimmt in einer Nut (8) ein Dichtelement (9) auf. Nach oben ist diese Baueinheit durch einen Verschlußstopfen (10), sowie ein Dichtelement (1 1 ) abgeschlossen. Die Innenseite des Verschlußstopfens (10) trägt eine Bohrung (12) zur Aufnahme und Führung der Feder (7) des Rückschlagventiles. Die ausgangsseitige Bohrung (2) ist als gestufte zylindrische Bohrung ausge- führt und besitzt im Bereich ihres kleinsten Durchmessers (1 3) eine Nut (14) zur Aufnahme eines Dichtelements (1 5). Im Bereich des größten Durchmessers der Bohrung ( 1 6) weist dieselbe zwei vorstehende Nocken (1 7) auf. Am Gehäuse (4) der Gassteckdose ist zusätzlich ein Zeigeelement (18) angebracht. Das Rückschlagventil der Gassteckdose ist so ausgelegt, daß dessen Verschlußkörper (6) die Austrittsbohrung (2) zuverlässig verschließt und abdichtet. Insoweit übernimmt das Rückschlagventil zugleich auch die Absperrfunktion der Gassteckdose. Das in die Gassteckdose anzuschließende Schlauchkupplungsstück besteht aus einem Steckernippel (1 9) mit Durchgangsbohrung (20), die im oberen Teil (21 ) erweitert ist. Dasselbe ist so dimensioniert, daß es in die Bohrung (2) der Gassteckdose eingesteckt werden kann. In der Bohrung (21 ) des Steckernippels ( 1 9) ist ein Einsatzteil (22) eingelegt, das koaxial eine stiftartige Verlängerung (23) besitzt. Das Einsatzteil (22) ist an seinem Umfang (24) mit Erhebungen (25) versehen, die bei dessen Montage einen sicheren Halt in einer Nut (26) des Steckernippels ( 1 9) gewährleisten. Mit seiner Hinterkante (27) stützt sich das Einsatzteil (22) an einer Kante (28) des Stekkernippels (1 9) ab. Am schlauchseitigen Ende (29) des Steckernippels (19) ist auf übliche Weise ein Gasschlauch (30) befestigt.
Das Einsatzteil (22) ist aus thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Auf dem Steckernippel (1 9) ist eine Hülse (31 ) mit einem Ring (32) drehbar befestigt. Die Hülse (31 ) besitzt an ihrem vorderen Ende (33) Aussparungen (34) für einen Bajonettverschluß. Das hintere Ende (35) der Hülse (31 ) nimmt ein Griffstück (36) auf, das mit seinem verlängerten Schaft (37) den Gasschlauch (30) teilweise überragt, dadurch die Verbindungsstelle zum Steckernippel (1 9) schützt, als Bedienelement für die Schlauchkupplung dient und gleichzeitig mit Hilfe des integrierten Zeigeelements (38) eine Information über den Schaltzustand der Verbindung liefert. Fig. 1 zeigt die Verbindung im entkuppelten Zustand. Fig. 2 zeigt diese Verbindung im angekuppelten Zustand, wobei die Hülse (31 ) mittels ihrer Aussparungen (34) am vorderen Ende (33) in die Nocken (17) der Gassteckdose eingerastet ist und so einen Bajonettverschluß bildet. Das Einsatzteil (22) hat mittels seiner koaxial angeordneten, stiftartigen Verlängerung (23) den Verschlußkörper (6) des Rückschlagventils zurückgedrückt und den Medienkanal freigegeben. In diesem Schaltzustand wird das Durchströmen des Mediums von dem ortsfesten Leitungsnetz in die Schlauchleitung ermöglicht. Mit Hilfe des Zeigeelements (38) am Griffstück (36), sowie eines Zeigeele- ments (18) am Gehäuse (4) der Gassteckdose kann der Schaltzustand der Verbindung durch Sichtprüfung ermittelt werden. Beide Zeigeelemente müssen sich bei vollständiger Ankupplung beider Verbindungsteile direkt gegenüberstehen. Im betriebsbereiten Zustand der Verbindung öffnet die koaxial angeordnete, stiftartige Verlängerung (23) des Einsatzstücks (22) den Verschlußkörper (6) des Rückschlagventils. Dadurch wird gleichzeitig die Feder (7) des Rückschlagventils gespannt.
Im Falle eines Brandes und bei Einwirkung ungewöhnlich hoher Temperaturen tritt eine Erweichung des Grundwerkstoffes des Einsatzteiles (22) ein. Unter dem Druck der Vorspannkraft der Feder (7) verformt sich die koaxiale angeordnete, stiftartige Verlängerung (23) und/oder das Einsatzteil (22), bis ein Verformungsgrad erreicht ist, bei dem die Federkraft den Verschlußkörper (6) des Rückschlagventils vollständig gegen den Ventilsitz (5) drückt. Durch dieses Verhalten des eingesetzten Kunststoffteiles ist eine thermische WO 99/39126 _ ., . _ PCT/DE99/00245
Sicherung der Verbindung gewährleistet. Dadurch ist gesichert, daß kein Medium aus dem festen Teil des Rohrleitungsnetzes entweichen kann. Selbst bei weiterer Erhöhung der Umgebungstemperaturen und einem möglichen Verlust der Dichtwirkung des Dichtelements (1 1 ) bleibt die metallische Abdichtung des Verschlußkörpers (6) des Rückschlagventils gegenüber dem Ventilsitz (5) erhalten. Durch dieses Verhalten der Verbindung ist im Vergleich zu den bisher bekannten Verbindungen, die der britischen Norm BS 669, Teil 1 , 1989, Abschnitt 3 entsprechen, erstmalig eine thermische Sicherung gegeben. Im vollständig angekuppelten Zustand besteht keine Möglichkeit, durch äußere Prüfung festzustellen, ob die Verbindung bereits einmal Übertemperaturen ausgesetzt war, welchen Deformationsgrad das Einsatzteil (22) und dessen koaxiale, stiftartige Verlängerung (23) aufweist, ob der Medienkanal freigegeben ist oder nicht. Zur Verbesserung der Information ist deshalb das Griffstück (36) in einem Werkstoff ausgeführt, der bereits bei verhältnismäßig niedrigeren Umgebungstemperaturen, als dies beim Einsatzteil (22) der Fall ist, erweicht, sich deformiert und gleichzeitig von der Hülse (31 ) rutscht. Dieser Vorgang, der ausschließlich bei Übertemperatur eintritt, ist ein sicheres äußeres Merkmal dafür, daß die Verbindung bereits Übertempe- ratur ausgesetzt gewesen ist. Auf diese Weise ist nicht nur faktisch Sicherheit im Falle wirkender Übertemperatur gegeben, sondern zugleich auch eine Information über eventuell bereits wieder beseitigte Temperaturbelastung. Trotz dieser Funktionen verliert die gesamte Verbindung einschließlich des angeschlossenen Schlauches bei Übertemperatur nicht ihre Funktion, so daß kein Medium auf unkontrollierbare Weise entweichen kann.
Ausführungsbeispiel 2
In diesem, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Einsatzteil (22) beschrieben, das die bereits dargestellte Wirkung besitzt. Ein äußerer Ring (39) besitzt an seiner Mantelfläche (40) mehrere Erhebungen (41 ), die beim späteren Einsetzen in das Steckernippel (1 9) eine formschlüssige Verbindung mit der Nut (26) in der Bohrung (21 ) des letzteren herstellen. Das Einsatzteil (22) ist aus Kunststoff gefertigt, der oberhalb einer Umgebungstem- peratur von etwa 343 °K so stark erweicht, daß die Feder (7) des Rückschlagventils das Einsatzteil (22) mit ihrer Druckkraft deformieren kann. Die koaxial angeordnete, stiftartige Verlängerung (23) ist mittels der Stege (42) mit dem äußeren Ring (39) materialeinheitlich verbunden. Durch eine Anpassung der Höhe (43) des Einsatzteiles läßt sich dasselbe maßlich an die gegebenen Einbaubedingungen anpassen und eröffnet zugleich die Möglichkeit, eine Anpassung an die Druckkraft der Feder (7) des Rückschlagventils zu erreichen. Durch die Werkstoffeigenschaften des verwendeten Kunststoffes, die Dimensionierung der koaxialen, stiftartigen Verlängerung (23), der Stege (42), der Höhe (43) sowie eventuell weitere Querschnittsänderungen am Einsatzteil (22) läßt sich das Temperaturverhalten der Verbindung optimieren.
Ausführungsbeispiel 3
In diesem, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine andere Ausführungsform des Einsatzteiles beschrieben.
Ein konzentrisch angeordneter Stift (46) wird mittels dreier, gleichmäßig am Umfang verteilter Stege (47) in der Bohrung (21 ) des Steckernippels (1 9) zentriert und gehalten. Drei Aussparungen (48) ermöglichen den ungehinderten Durchfluß des Mediums zur Schlauchleitung. Auch bei dieser Ausführungsform des Einsatzteiles wird thermoplastischer Kunststoff als Grundwerkstoff eingesetzt. Durch entsprechende Optimierung von Werkstoffeigenschaften, Dimensionierung von konzentrischem Stift (44) sowie Stegen (47) und der Gesamthöhe (49) läßt sich auch bei dieser Ausführungsform das Temperaturverhalten der thermischen Sicherung einstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung für Rohrleitungssysteme, insbesondere selbstschließende Schnelltrennkupplung mit Sicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest installiertes Rohrleitungsnetz an einem beliebigen Endpunkt mit einer Kupplungseinheit, vorzugsweise einer Gassteckdose, in die ein ent- sperrbares Rückschlagventil integriert ist, abgeschlossen ist und in eine Ausgangsbohrung (2) ein Anschlußstück eingeführt ist, das mit einem Dichtele- ment (15) zum Gehäuse (4) der Gassteckdose dichtet, an wenigstens einem Nocken (17) mittels eines Bajonettringes (32) gehalten wird und mittels einer stiftartigen Verlängerung (23) den Verschlußkörper (6) des Rückschlagventils in geöffneter Stellung hält, wobei die stiftartige Verlängerung (23) von einem Einsatzteil (22) aufgenommen wird, das in einer Bohrung (21 ) des Steckernippels (19) gehalten und fixiert wird, das Einsatzteil (22) wenigstens eine Durchgangsbohrung besitzt, der Bajonettring (32) eine Griff- und Betätigungsfläche besitzt, derselbe auf dem Anschlußstück mittels eines Sicherungselementes axial abgestützt und zugleich drehbar ist und eine thermische Sicherung im Anschlußteil angeordnet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 ., dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (22) und die stiftartige Verlängerung (23) materialeinheitlich als ein Teil ausgeführt sind.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartige Verlängerung (23) und/oder das Einsatzteil (22) aus Kunststoff und/oder niedrig schmelzenden Metall-Legierungen hergestellt sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartige Verlängerung (23) und/oder das Einsatzteil (22) aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff hergestellt sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 3. oder 4., dadurch gekennzeich- net, daß für die stiftartige Verlängerung (23) und/oder das Einsatzteil (22) ein Werkstoff mit einer Erweichungs- oder Schmelztemperatur gleich oder größer 343 °K Verwendung findet.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (22) mit wenigstens zwei gleichmäßig über den Umfang desselben verteilten Öffnungen (45) und/oder Aussparungen (48) ausgeführt ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (22) als stiftförmiges Bauteil mit wenigstens zwei materialeinheitlich angeformten Schenkeln, die zur Abstützung desselben in der Bohrung (16) des Steckernippels dienen, ausgeführt ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . bis 7., dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettring (32) ein Griffstück (36) trägt, das mit seinem Schaft (37) die Verbindungsstelle zwischen Steckernippel (19) und Schlauch (30) oder einer Leitung überdeckt, wobei das Griffstück (36) aus metallischem Werkstoff oder Kunststoff oder thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . bis 8., dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (4) der Gassteckdose ein Zeigeelement (18), am Bajo- nettring (32) und/oder am Griffstück (36) ein Zeigeelement (38) so angeordnet sind, daß die Zeigeelemente (18) und (38) bei ordnungsgemäß und vollständig hergestellter Verbindung einander gegenüberliegen.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 . bis 9., dadurch gekennzeich- net, daß am Gehäuse (4) der Gassteckdose und/oder am Bajonettring (32) und/oder am Griffstück (36) Signaleinrichtungen vorhanden sind, die während oder nach Einwirkung erhöhter Temperaturen auf die Verbindung eine bleibende Signalwirkung erzeugen und/oder wenigstens teilweise erkennbar ihre Funktionstüchtigkeit verlieren.
PCT/DE1999/000245 1998-01-30 1999-01-29 Verbindung für rohrleitungssysteme, insbesondere schnelltrennkupplung mit sicherheitseinrichtung WO1999039126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9922326A GB2339455B (en) 1998-01-30 1999-01-29 Quick-release pipe coupling with thermal safety device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801396U DE29801396U1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Verbindung für Rohrleitungssysteme zum Transport gasförmiger Medien, insbesondere Schlauchverbindung
DE29801396.7 1998-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999039126A1 true WO1999039126A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=8051850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000245 WO1999039126A1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Verbindung für rohrleitungssysteme, insbesondere schnelltrennkupplung mit sicherheitseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE29801396U1 (de)
ES (1) ES2176063B2 (de)
GB (1) GB2339455B (de)
WO (1) WO1999039126A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376734A (en) * 2001-03-21 2002-12-24 Roland Geoffrey Brown Domestic tap removably fitted to a base with a sprung shut off valve
US7306586B2 (en) 2003-12-30 2007-12-11 Opmi Funding Corporation Continuous drainage adaptor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248701A (en) * 1939-09-09 1941-07-08 Harold W Fowler Coupling
US2459477A (en) * 1946-02-05 1949-01-18 John Van Schuyver Valve coupling
FR1405726A (fr) * 1963-08-23 1965-07-09 Shell Int Research Raccord pour tuyau à démontage rapide, en particulier pour des récipients contenant un gaz ou un gaz liquéfié
US3334860A (en) * 1964-07-13 1967-08-08 Jr Cecil G Bolton Fluid coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248701A (en) * 1939-09-09 1941-07-08 Harold W Fowler Coupling
US2459477A (en) * 1946-02-05 1949-01-18 John Van Schuyver Valve coupling
FR1405726A (fr) * 1963-08-23 1965-07-09 Shell Int Research Raccord pour tuyau à démontage rapide, en particulier pour des récipients contenant un gaz ou un gaz liquéfié
US3334860A (en) * 1964-07-13 1967-08-08 Jr Cecil G Bolton Fluid coupling

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176063B2 (es) 2004-03-16
ES2176063A1 (es) 2002-11-16
GB2339455A (en) 2000-01-26
GB2339455B (en) 2003-02-12
DE29801396U1 (de) 1999-06-02
GB9922326D0 (en) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
EP1359361A1 (de) Rohrkupplung für Rohrleitungen
DE2728192A1 (de) Zerbrechliches schlauchend-fitting
DE3835765C2 (de)
DE19963912C1 (de) Steckvorrichtung
EP0766805A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für fahrzeug-gastanks
DE10202676C1 (de) Armatur
DE10135793C1 (de) Hydraulikfluidbehälter für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3077717B1 (de) Fluidkupplung
WO1999039126A1 (de) Verbindung für rohrleitungssysteme, insbesondere schnelltrennkupplung mit sicherheitseinrichtung
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
EP1753993B1 (de) Gassteckdose
WO2007033694A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
EP0766800B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE3637176A1 (de) Leckfreie hydraulik-kupplung
DE8209703U1 (de) Schlauchbruchsicherung fuer gasanlagen
DE19608165C1 (de) Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
DE19813307B4 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn
DE3932900A1 (de) Waermeventil
DE7500293U (de) Steckvorrichtung eines Verteilungssystems vom Strömungsmitteln oder Vakuum
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE19837146B4 (de) Brandschutzeinsatz für gasführende Rohrdurchgänge
DE102008054841A1 (de) Gasentnahmearmatur mit Betätigungsverriegelung
DE102020127867A1 (de) Fluidverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ ES GB HU SK

ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 9922326

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 9950049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P009950049

Country of ref document: ES

Ref document number: 009950049

Country of ref document: ES

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 9950049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 9950049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A