WO1999030896A1 - Verstellbares werkzeug - Google Patents

Verstellbares werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999030896A1
WO1999030896A1 PCT/EP1998/008206 EP9808206W WO9930896A1 WO 1999030896 A1 WO1999030896 A1 WO 1999030896A1 EP 9808206 W EP9808206 W EP 9808206W WO 9930896 A1 WO9930896 A1 WO 9930896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
die
punch
tool frame
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Hoffmann
Roland Golle
Dieter Loibl
Original Assignee
Hartmut Hoffmann
Roland Golle
Dieter Loibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Hoffmann, Roland Golle, Dieter Loibl filed Critical Hartmut Hoffmann
Publication of WO1999030896A1 publication Critical patent/WO1999030896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Definitions

  • the invention relates to a tool according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to design a tool of the type mentioned in such a way that an improved adjustment accuracy is achieved in a simple manner.
  • a piezoelectric actuator that is to say a generally layered piezoelectric element, responds to the application of an electrical voltage with a change in length which, according to the invention, is used to change the position of the punch or the die in relation to his or her base body.
  • This adjustment can be controlled or regulated and, in particular, can therefore be carried out particularly easily during operation of the machine between the individual strokes, because it can be effected simply by changing an electrical voltage without extensive mechanical adjustment means.
  • the piezoelectric adjustment is also superior to the known mechanical one in that the piezo actuators can be positioned in the millisecond range with resolutions in the nanometer range.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a progressive tool according to the invention in vertical section
  • Fig. 4 shows an embodiment of a single tool according to the invention with redirection of the power flow in vertical section
  • Fig. 5 shows an embodiment of a coin minting tool according to the invention in vertical section.
  • FIG. 1 schematically shows a commercially available piezoelectric actuator 1. It contains a piezoceramic layer stack in a housing, which changes its length depending on an electrical voltage applied to it and adjustments in the range from clearly below 1 ⁇ m to, if necessary when using several actuators in succession , 1000 ⁇ m allowed. Such actuators can also be connected in parallel for the transmission of high forces (approximately 100 to 200 kN) and / or for realizing high inherent stiffnesses. As already mentioned, the piezo actuators can be positioned in the millisecond range with resolutions in the nanometer range.
  • a piezoelectric actuator 1 is supported on a base plate 2 of the tool and acts with its other end against an adjustable part of the lower tool (die) 4.
  • a stamp 6 (shown here as an embossing stamp) is attached in an upper tool frame 5.
  • the upper factory The tool frame is guided vertically on guides 7, which are designed here as quadruple round guides.
  • a sheet metal strip 8 is passed through a feed system (not shown) per stroke of the upper tool and is stamped by the punch 6 attached in the upper tool frame 5.
  • the die 4 guided in the lower tool frame 3 can be adjusted relative to the lower tool frame by applying an electrical control voltage to the piezo actuator 1. In this way, the depth of penetration of the tool into the workpiece can be changed during stamping.
  • the penetration depth of the embossing tool is advantageously measured directly and the penetration depth is kept constant via the work processes by position control with the voltage applied to the piezo actuator 1 as a manipulated variable.
  • the piezoelectric actuator 1 is only in the lower mold. However, it is also possible to provide a piezoelectric actuator in the upper mold or both in the lower mold and in the upper mold.
  • Fig. 3 shows a progressive tool, the same parts as in Figs. 2a and 2b are provided with the same reference numerals as there.
  • the tool shown in FIG. 2 essentially forms the first stage, with a drawing operation taking place in the second stage and a cutting operation in the third stage.
  • FIG. 4 shows a single tool with redirection of the power flow.
  • the same parts as in FIGS. 2a and 2b are again provided with the same reference numerals.
  • two hydraulic cylinders 10 are arranged horizontally in the lower tool frame 3 and act via pistons 10 against friction blocks 11, which are pressed laterally against the die 4 and thus the reduce process forces exerted on the actuator by the frictional force so that, depending on the contact pressure of the friction blocks 11, a more or less large part of the process force is passed on via the friction blocks into the lower tool frame 3.
  • the friction blocks are released to adjust the pieozoelectric actuator.
  • FIG. 5 shows a coin minting tool. Again, the same parts as in FIGS. 2a and 2b are provided with the same reference symbols as there.
  • the movable part of the lower tool here is a lower die, which in turn can be finely adjusted or regulated in height by a piezoelectric actuator 1.
  • the upper tool 6 designed as an upper die is held in an upper tool frame 5 designed as a plunger.
  • the stamping surface of the lower stamp is surrounded by a stamping ring 11, into which the upper stamp dips during the stamping process.
  • Fig. 5 shows the coin minting tool in the closed state; the coin to be minted and the mechanism that ejects the coin from the minting ring are not shown.
  • Coinage is a process in which an exact setting of the dies in the direction of the die stroke is particularly important, so that controlling or regulating the position of the lower die with the aid of a piezoelectric actuator is particularly advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist es, Werkzeug mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, welche einen Stempel (6) bzw. eine Matrize (4) aufweisen, die in einem Oberwerkzeug- bzw. Unterwerkzeugrahmen (3, 5) angebracht sind, wobei wenigstens die Matrize (4) oder der Stempel (6) gegenüber dem zugehörigen Werkzeugrahmen verstellbar ist, und wobei eine zwischen dem Stempel bzw. der Matrize und dem zugehörigen Werkzeugrahmen wirkende Verstelleinrichtung vorgesehen ist, welche für eine Veränderung der Lage der Matrize (4) bzw. des Stempels (6) in Bezug auf den zugehörigen Werkzeugrahmen in Hubrichtung eingerichtet ist, wobei die Verstelleinrichtung einen piezoelektrischen Aktor (1) aufweist.

Description

Verstellbares Werkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Pressen, insbesondere Schnellaufenden Präge-, Schneid- und Stanzpressen ändert sich ohne besondere Vorkehrungen im Laufe der Zeit und bei unterschiedlichen Be- triebszuständen aufgrund von Abnutzung des Werkzeugs oder sonstigen Einflüssen, wie unterschiedlichen Werkstoffen, unterschiedlichen Materialdicken und Materialkennwerten, sowie dynamischen Effekten von Werkstück, Werkzeug und Maschine die Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück, so daß das Arbeitsergebnis zeitabhängig ist. Hinzu kommt, daß die Hubzahl der Presse Einfluß auf die Eindringtiefe des Werkzeugs haben kann.
Es ist daher erforderlich, das Werkzeug verstellbar zu machen und die Eindringtiefe des Werkzeugs zu steuern oder zu regeln .
Hierzu ist es bekannt (DE-OS 27 31 084) , die Verstellung eines Schneidwerkzeugs mittels einer Verstellspindel und einer Verstellmutter über einen Motor mit Untersetzungsgetriebe vorzunehmen.
Eine ähnliche Verstellvorrichtung ist aus DE 41 09 795 AI bekannt .
Diese bekannten Versteilvorrichtungen sind insofern nicht voll befriedigend, als sie mechanisch aufwendig und platzraubend sind. Die dabei erreichbaren Verstellgenauigkeiten liegen im Bereich von hundertstel Millimeter.
Aus DE 42 12 815 AI ist eine Presse bekannt, bei der als Antriebseinheiten für die Stempel piezoelektrische Betätigungsglieder verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß in einfacher Weise eine verbesserte Verstellgenauigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein piezoelektrischer Aktor, also ein im allgemeinen geschichtet aufgebautes piezoelektrisches Element reagiert auf das Anlegen einer elektrischen Spannung mit einer Längenänderung, die erfindungsgemäß dazu verwendet wird, die Lage des Stempels oder der Matrize in Bezug auf seinen bzw. ihren Grundkörper zu verändern. Diese Verstellung kann gesteuert oder geregelt und insbesondere deshalb besonders einfach auch während des Betriebs der Maschine zwischen den einzelnen Hüben erfolgen, weil sie einfach durch die Veränderung einer elektrischen Spannung, ohne umfangreiche mechanische Verstellmittel, bewirkt werden kann. Die piezoelektrische Verstellung ist der bekannten mechanischen dabei auch insofern überlegen, als die Piezoaktoren im Millisekundenbereich bei Auflösungen im Nanometerbereich positionierbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 einen handelsüblichen piezoelektrischen Aktor schematisiert in Perspektive,
Fig. 2a und 2b eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Umformwerkzeugs im Vertikalschnitt und in Explosions- darstellung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Folgeverbundwerkzeugs im Vertikalschnitt,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Einzelwerkzeugs mit Umleitung des Kraftflusses im Vertikalschnitt, und
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Münzprägewerkzeugs im Vertikalschnitt.
Fig. 1 zeigt schematisch dargestellt einen handelsüblichen piezoelektrischen Aktor 1. Er enthält in einem Gehäuse einen piezokeramischen Schichtstapel, der abhängig von einer an ihn angelegten elektrischen Spannung seine Länge ändert und Verstellungen im Bereich von deutlicher unter 1 μm bis, gegebenenfalls bei Verwendung mehrerer Aktoren hintereinander, 1000 μm gestattet. Für die Übertragung hoher Kräfte (etwa 100 bis 200 kN) und/oder zur Realisierung hoher Eigensteifigkeiten können derartige Aktoren auch parallel geschaltet werden. Wie bereits erwähnt, sind die Piezoaktoren im Millisekundenbereich bei Auflösungen im Nanometerbereich positionierbar.
Die Fig. 2a und 2b zeigen ein Umform-Einzelwerkzeug im Schnitt und in Explosionsdarstellung. Auf einer Grundplatte 2 des Werkzeugs stützt sich umgeben von einem Unterwerkzeug- rahmen 3 ein piezoelektrischer Aktor 1 ab, der mit seinem anderen Ende gegen einen verstellbaren Teil des Unterwerkzeugs (Matrize) 4 wirkt.
In einem Oberwerkzeugrahmen 5 ist ein Stempel 6 (hier als Prägestempel dargestellt) angebracht. Der obere Werk- zeugrahmen ist auf Führungen 7, die hier als Vierfach-Rund- führung ausgebildet sind, vertikal geführt.
Zwischen Matrize 4 und Stempel 6 wird durch ein (nicht dargestelltes) Vorschubsystem pro Hub des Oberwerkzeugs ein Blechstreifen 8 weitergeführt und von dem im Oberwerkzeugrahmen 5 angebrachten Stempel 6 geprägt .
Die im Unterwerkzeugrahmen 3 geführte Matrize 4 kann durch Anlegen einer elektrischen Steuerspannung an den Pie- zoaktor 1 gegenüber dem Unterwerkzeugrahmen verstellt werden. Auf diese Weise läßt sich die Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück beim Prägen verändern.
Mit Vorteil wird die Eindringtiefe des Prägewerkzeugs direkt gemessen und die Eindringtiefe über die Arbeitsvorgänge durch Lageregelung mit der an dem Piezoaktor 1 angelegten Spannung als Stellgröße konstant gehalten.
Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der piezoelektrische Aktor l nur in der Unterform. Ebenso ist es aber auch möglich, einen piezoelektrischen Aktor in der Oberform oder sowohl in der Unterform als auch in der Oberform vorzusehen.
Fig. 3 zeigt ein Folgeverbundwerkzeug, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 2a und 2b mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen sind. Beim Werkzeug der Fig. 3 bildet das in Fig. 2 dargestellte Werkzeug im wesentlichen die erste Stufe, wobei in der zweiten Stufe ein Ziehvorgang und in der dritten Stufe ein Schneidvorgang erfolgt .
Fig. 4 zeigt ein Einzelwerkzeug mit Umleitung des Kraftflusses. Gleiche Teile wie in den Fig. 2a und 2b sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Um eine Beschädigung des Aktors 1 durch zu hohe Prozeßkräfte zu vermeiden, sind, z.B. zwei, Hydraulikzylinder 10 horizontal angeordnet im Unterwerkzeugrahmen 3 vorgesehen und wirken über Kolben 10 gegen Reibklötze 11, die seitlich gegen die Matrize 4 gepreßt werden und so die beim Prägevor- gang auf den Aktor ausgeübten Prozeßkräfte um die Reibungskraft vermindern, so daß je nach Anpreßkraft der Reibklötze 11 ein mehr oder minder großer Teil der Prozeßkraft über die Reibklötze in den Unterwerkzeugrahmen 3 weitergeleitet wird. Zum Verstellen des pieozoelektrischen Aktors werden die Reibklötze jeweils gelöst.
Fig. 5 zeigt ein Münzprägewerkzeug. Wiederum sind gleiche Teile wie in den Fig. 2a und 2b mit den gleichen Bezugs- zeichen wie dort versehen. Der bewegliche Teil des Unterwerkzeugs ist hier ein unterer Prägestempel, der wiederum durch einen piezoelektrischen Aktor 1 in der Höhe feinjustiert oder geregelt werden kann.
Das als oberer Prägestempel ausgeführte Oberwerkzeug 6 ist in einem als Stößel ausgebildeten Oberwerkzeugrahmen 5 gehaltert. Die Prägefläche des unteren Prägestempels ist von einem Prägering 11 umgeben, in den der obere Prägestempel beim Prägevorgang eintaucht. Fig. 5 zeigt das Münzprägewerkzeug im geschlossenen Zustand; die zu prägende Münze und die Mechanik, die die Münze aus dem Prägering ausstößt, sind nicht dargestellt.
Die Münzprägung ist ein Vorgang, bei welchem eine exakte Einstellung der Prägestempel in Richtung des Prägehubs besonders wichtig ist, so daß eine Steuerung oder Regelung der Lage des unteren Prägestempels mit Hilfe eines piezoelektrischen Aktors von besonderem Vorteil ist.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, welche einen Stempel (6) und eine Matrize (4) aufweisen, die in einem Oberwerkzeug- und Unterwerkzeugrahmen (3, 5) angebracht sind, wobei wenigstens die Matrize (4) oder der Stempel (6) gegenüber dem zugehörigen Werkzeugrahmen verstellbar ist, und wobei eine zwischen dem Stempel (6) und/oder der Matrize (4) und dem zugehörigen Werkzeugrahmen wirkende Versteileinrichtung vorgesehen ist, welche für eine Veränderung der Lage der Matrize (4) und/oder des Stempels
(6) in Bezug auf den zugehörigen Werkzeugrahmen in Hubrichtung eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung einen piezoelektrischen Aktor (1) aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Entlastung des piezoelektrischen Aktors (1) von den Prozeßkräf en vorgesehen ist.
PCT/EP1998/008206 1997-12-17 1998-12-15 Verstellbares werkzeug WO1999030896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756232.9 1997-12-17
DE1997156232 DE19756232C1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verstellbares Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030896A1 true WO1999030896A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008206 WO1999030896A1 (de) 1997-12-17 1998-12-15 Verstellbares werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19756232C1 (de)
WO (1) WO1999030896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102294841A (zh) * 2011-08-12 2011-12-28 成都科盛石油科技有限公司 用于压力机中压制工件的可换冲头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018606A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tiefziehwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen eines Werkstückes
CN109047514B (zh) * 2018-05-31 2020-07-03 浙江智造热成型科技有限公司 热成型冲压模具中导向柱与成型板的连接机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63286299A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Komatsu Ltd プレス機の制御装置
EP0554501A1 (de) * 1991-06-28 1993-08-11 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer Presse
EP0649733A1 (de) * 1993-08-23 1995-04-26 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer mechanischen Presse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731084C3 (de) * 1977-07-09 1980-07-03 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen
DE4109795A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Georg Burger Verfahren und einrichtung zum stanzen, biegen und/oder pressen
JP2917615B2 (ja) * 1991-06-20 1999-07-12 富士電機株式会社 圧電アクチュエータ応用のプレス装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63286299A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Komatsu Ltd プレス機の制御装置
EP0554501A1 (de) * 1991-06-28 1993-08-11 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer Presse
EP0649733A1 (de) * 1993-08-23 1995-04-26 Aida Engineering Ltd. Vorrichtung zum Einstellen der Lage des untersten Totpunktes einer mechanischen Presse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 94 (M - 804) 6 March 1989 (1989-03-06) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102294841A (zh) * 2011-08-12 2011-12-28 成都科盛石油科技有限公司 用于压力机中压制工件的可换冲头

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756232C1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921029A1 (de) Pressen- und formhalteeinrichtung zum verdichten auf dem gebiet der pulvermetallurgie
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
CH680912A5 (de)
DE10218633B3 (de) Presse
EP0173184B1 (de) Insbesondere für Zieh- und Tiefziehoperationen zu verwendende Presse
EP0204266A1 (de) Tablettiermaschine
EP0429812A2 (de) Vielwalzengerüst mit hydraulischer Anstellung
EP0739663B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
EP2329944B1 (de) Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes
DE19954310B4 (de) Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
EP0353479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Pressenbelastung einer mit Festanschlägen ausgerüsteten Schnittpresse
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP0367035B1 (de) Presse oder Stanze
DE2829911C2 (de) Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker
EP0904495B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte proportional-wegeventileinrichtung
DE19756232C1 (de) Verstellbares Werkzeug
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
EP1287975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
DE19507396C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenlüften einer der Walzen an dynamischen Vorschubsystemen
DE2402190C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlblechen bzw. -platten
DE10063560C2 (de) Einrichtung zur Werkzeughöheneinstellung an Stanzpressen sowie Stanzpresse
EP2483065A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE19719557A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere kombinierte Proportional-Wegeventileinrichtung
DE19858758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hubübertragung
DE102004017677B4 (de) Werkzeugeinheit zum Pressen und/oder Stanzen und/oder Biegen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase