WO1999020012A1 - Übertragungsnetz für wellenlängenmultiplex-verfahren - Google Patents
Übertragungsnetz für wellenlängenmultiplex-verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999020012A1 WO1999020012A1 PCT/DE1998/001964 DE9801964W WO9920012A1 WO 1999020012 A1 WO1999020012 A1 WO 1999020012A1 DE 9801964 W DE9801964 W DE 9801964W WO 9920012 A1 WO9920012 A1 WO 9920012A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wavelength
- transmission network
- add
- subscriber
- drop
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0201—Add-and-drop multiplexing
- H04J14/0202—Arrangements therefor
- H04J14/0209—Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/03—WDM arrangements
- H04J14/0305—WDM arrangements in end terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/03—WDM arrangements
- H04J14/0307—Multiplexers; Demultiplexers
Definitions
- the invention relates to a transmission network for a wavelength division multiplex method according to the preamble of the main claim.
- modules are necessary which contain a wavelength chamber generation, a modulation and a wavelength division multiplex. It is known to use particularly wavelength-stable lasers for the transmitters, receivers and transceivers and to use special photodiodes as receivers. It happens again and again that individual wavelengths of the wavelength division multiplex overlap and lead to interference in the transmitter and the other components.
- the transmission network according to the invention for the wavelength division multiplex with the characterizing features of the main claim has the advantage that incoming and outgoing signals in the wavelength division multiplex each pass through a drop and / or add filter, so that the wavelengths are safely separated from one another and the individual modules are protected from interfering signals become.
- the transmission network has the advantage that add and drop filters used in the modules have reflection suppression so that there are no disturbing reflections in the network.
- the incoming signals are distributed to the subscribers in a cable distributor via a series connection of drop filters, with outgoing signals being bundled via a series connection of add filters.
- the drop and add filters are advantageously connected to the subscriber via separate subscriber lines, so that there are no interference between incoming and outgoing signals in the subscriber unit itself.
- Subscriber lines leads. One only has to take into account that incoming and outgoing signals must have different wavelengths so that a
- the signals are advantageously connected to the transmission lines via wavelength division multiplexers and demultiplexers.
- the selection of the wavelengths to be transmitted is limited via wavelength division multiplexers, however, defined losses occur for each wavelength. In contrast, when using add-drop filters that are connected in series, the loss is greater for the wavelength that all filters must pass through.
- the subscribers are connected to the multiplexer and demultiplexer in the cable distributor either via separate connecting lines or via a common connecting line. If wavelength multiplexers are used, it is possible in a simple and advantageous manner to place the incoming and outgoing signals in different wavelength ranges.
- the wavelength division multiplexers then process, for example, incoming signals in the filter order m, while outgoing signals in the filter order m + 1 pass through the multiplexer.
- FIG. 1 shows a transmission network with drop-add filters and 2 connecting lines per subscriber
- FIG. 2 shows a transmission network with drop-add filters and one subscriber connecting line
- FIG. 3 shows a transmission network with wavelength division multiplexers and 2 connecting lines per subscriber
- FIG. 4 shows a transmission network with
- FIG. 5 shows a transmission network with a transmission line.
- FIG. 6 shows a transmission network with a transmission line, a wavelength division multiplexer and a series connection of add / drop filters. Description of the embodiment
- FIG. 1 shows the terminal exchange 1, which is connected to the cable distributor 2 via the transmission lines 9, 10.
- the transmission line 9 denotes the upstream data stream
- the transmission line 10 the downstream data stream from the terminal exchange to the cable distributor.
- Add filters 5 are connected to the transmission line 10 and are connected in series. Each add filter has a connection to a transmitter 7.
- the transmission line 9 is connected to receivers 8 via a drop filter 6 in each case.
- the downstream transmission line is connected to drop filters 6, which are connected via
- Subscriber lines are connected to subscriber 3.
- the participants are connected via further subscriber lines 4 to add filters 5, the output of which is connected to the transition 9 of the upstream data stream.
- Different wavelengths ⁇ j _ - j are made available in the terminal exchange for the transmission of the signals via transmitters 7.
- the individual transmitters are coupled to the downstream transmission line 10 via add filters 5.
- the individual add filters reflect the respective wavelengths ⁇ j _ and thus feed this wavelength into the continuous transmission line.
- Transmitter which emits a signal with ⁇ _ -j, is undisturbed by all subsequent add filters, only with slight feed losses.
- the wavelengths are sent to the cable distributor 2 via the downstream transmission line 10.
- There is a series connection of drip filters 6 in the cable distributor 2 Filters each reflect a wavelength fed in via the transmission line into the respective subscriber line 4.
- the subscriber 3, i, i l ... n, receives the signal of the wavelength ⁇ j_ ⁇ specified for it and processes it in an internal transceiver with a receiver and its own Laser source.
- the signals of the transceiver of the subscriber 3 go via the second subscriber line 4 back into the cable distributor 2, where they are combined by add filters, which are connected in series, to form a common wavelength comb with ⁇ nu .
- the data Via the transmission line for the upstream data stream 9, the data reach the terminal exchange 1 and are there again divided by a series connection of drop filters 6 to the respective receivers 8.
- Transceivers used in the subscriber units 3 are in the parallel
- Filters are designed as bandpass filters and are e.g. "Planar Wave Guide", March 10 bandpass filter .... Kohnde et al, Proceedings OFC 1996, page 277. These drop-add filters are transparent to all wavelengths that do not correspond to the UV grating wavelength that is written in. Open terminations of these drop-add filters are not designed to be reflective, so that no disturbances in the transmission network are to be feared.
- FIG. 2 shows a transmission network, the terminal exchange being designed analogously to FIG. 1.
- the cable distributor 2 on the side of the downstream signals, there are a series connection of drop-add filters 5, 6, which distribute the incoming signals to the subscribers 3.
- the subscribers are connected to the filters 5 via a subscriber line 4.
- the incoming signal consists of a wavelength comb ⁇ j _ 3, which is divided between the individual participants 3 got to.
- the wavelength comb strikes the first drop-add filter 5, 6, which reflects the wavelength ⁇ _ and thus decouples it from the total data stream.
- the subscriber unit 3 again has a transceiver and transmits on a wavelength ⁇ 2 u different from ⁇ j _ ⁇ . This wavelength is reflected in the add filter 5 and fed back in via a further connection in the second drop-add filter. This procedure is carried out over the entire series connection of drop-add filters.
- the wavelength of the last emitting subscriber unit 3 ⁇ _ u is fed back into the first drop-add filter 5, 6.
- This arrangement of drop-add filters makes it possible to separate incoming and outgoing signals from one another, so that after passing through the filter bank in the cable distributor 2, a signal ⁇ - j _ u can be given to the upstream transmission line 9.
- FIG. 3 shows an embodiment, wherein the
- Wavelength division multiplex is produced in the cable distributor 2 and in the end switching center 1 via wavelength routers.
- the transmitters 7 are connected to the multiplexer 11 via add filters 5.
- the downstream transmission line 10 is connected to a demultiplexer 12, which in turn is connected to the subscribers 3 via subscriber lines.
- the subscribers are again connected via subscriber lines 4 to a multiplexer 11, the signals of which are sent to a demultiplexer 12 via the upstream transmission line 9.
- the signals present in the terminal exchange 1 are fed in via the drop filter 6 in the receiver 8.
- the multiplexers and demultiplexers used here are so-called waveguide grating routers, e.g. from the
- EP 58 390 A3 are known. These routers allow one To produce wavelength division multiplex from various different incoming wavelengths. The number of connections to such a multiplexer and demultiplexer is predetermined.
- FIG. 4 also shows a structure with multiplexers and demultiplexers, the subscriber units 3 being connected to the multiplexers and demultiplexers via a subscriber line 4.
- the use of add-drop filters in front of the input of the multiplexer 11 in the cable distributor 2 is necessary in this case. This is the only way to separate incoming and outgoing signals that run over the same subscriber line 4.
- FIG. 5 shows a transmission network, multiplexers and demultiplexers being designed as one component. Upstream and downstream signals must be separated. When using wavelength routers, it is possible to use different wavelength ranges
- FIG. 6 shows a transmission network, multiplexers and demultiplexers being formed as one component in the terminal exchange 1.
- the multi and demultiplexer is replaced by a series connection of drop-add filters. The respective downstream
- Wavelengths in the order m of the multiplexer 11 designed as a waveguide grating router are coupled out with the UV grating pair at the wavelength ⁇ i ⁇ md to the i-th participant 3 in a wavelength-selective manner .
- the upstream wavelength from the same subscriber ⁇ irm + 1; d in the order m + 1 is in each case with a second separate pair of gratings added reflectively to the transmission link in the respective drop-add filter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Abstract
Es wird ein Übertragungsnetz für ein Wellenlängenmultiplex-Verfahren vorgeschlagen, wobei eingehende und ausgehende Signale jeweils mindestens ein Drop- und/oder Addfilter mit Reflektionsunterdrückung zur Trennung der Wellenlängen durchlaufen.
Description
Übertragungsnetz für Wellenlängenmultiplex-Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Übertragungsnetz für ein ellenlängenmultiplexverfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Es ist bekannt, Nachrichten über WDM- (Wavelength-Division-
Multiplex) Verfahren von einer Endvermittlungsstelle zu einem Kabelverzweiger und von dort zum Teilnehmer zu verteilen. Dabei werden die Nachrichten, die über ein ellenlängenmultiplex übertragen werden, in selektive Wellenlängenübertragungskanäle überführt, die zu nur einem Teilnehmer führen. Ein solches passives WDM-Netz gestattet eine virtuelle Punkt zu Punkt-Verbindung. Um die Nachricht über das Netz zu verteilen sind Baugruppen notwendig, die eine Wellenlängenkammerzeugung, eine Modulation und einen Wellenlängenmultiplex beinhalten. Es ist bekannt für die Sender, Empfänger und Transceiver besonders wellenlängenstabile Laser und als Empfänger besondere Fotodioden einzusetzen. Dabei kommt es immer wieder vor, daß einzelne Wellenlängen des Wellenlängenmultiplex sich überlagern und zu Störungen der Sender und der anderen Bauteile führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Übertragungsnetz für den Wellenlängenmultiplex mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eingehende und ausgehende Signale im Wellenlängenmultiplex jeweils einen Drop- und/oder Addfilter durchlaufen, so daß die Wellenlängen sicher voneinander getrennt werden und die einzelnen Baugruppen vor störenden Signalen geschützt werden. Zusätzlich hat das Übertragungsnetz den Vorteil, daß in den Baugruppen verwendete Add- und Dropfilter eine Reflektionsunterdrückung aufweisen, so daß es nicht zu störenden Reflektionen im Netz kommt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Übertragungsnetzes möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die eingehenden Signale in einem Kabelverzweiger über eine Reihenschaltung von Dropfiltern an die Teilnehmer verteilt werden, wobei ausgehende Signale über eine Reihenschaltung von Addfiltern gebündelt werden. Vorteilhafterweise sind die Drop- und Addfilter über getrennte Teilnehmeranschlußleitungen am Teilnehmer angeschlossen, so daß es nicht zu Störungen zwischen eingehenden und ausgehenden Signalen in der Teilnehmereinheit selbst kommt.
Vorteilhaf erweise ist es auch möglich, die Reihenschaltungen der Drop- und Addfilter über gemeinsame
Teilnehmeranschlußleitungen anzuschließen, was zu
Ersparnissen bei der Verlegung von
Teilnehmeranschlußleitungen führt. Man muß lediglich berücksichtigen, daß eingehende und ausgehende Signale unterschiedliche Wellenlängen aufweisen müssen, damit eine
Trennung noch möglich ist.
Vorteilhafterweise werden die Signale über Wellenlängenmultiplexer und Demultiplexer an die Übertragungsleitungen angeschlossen. Über Wellenlängenmultiplexer ist die Auswahl der zu übertragenden Wellenlängen begrenzt, es treten allerdings für jede Wellenlänge definierte Verluste auf. Im Gegensatz dazu ist der Verlust bei Verwendung von Add-Drop-Filtern, die in Reihe geschaltet werden, für die Wellenlänge die alle Filter durchlaufenn muß, größer. Der Anschluß der Teilnehmer an den Multiplexer und Demultiplexer im Kabelverzweiger erfolgt entweder über getrennte Anschlußleitungen oder über eine gemeinsame Anschlußleitung. Verwendet man Wellenlängenmultiplexer, ist es auf einfache und vorteilhafte Weise möglich, die eingehenden und ausgehenden Signale in verschiedene Wellenlängenbereiche zu legen. Die Wellenlängenmultiplexer verarbeiten dann z.B. eingehende Signale in der Filterordnung m, während ausgehende Signale in der Filterordnung m+1 den Multiplexer durchlaufen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein Übertragungsnetz mit Drop- Add-Filtern und 2 Anschlußleitungen pro Teilnehmer, Figur 2 ein Übertragungsnetz mit Drop-Add-Filtern und einer Teilnehmeranschlußleitung, Figur 3 ein Übertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexern und 2 Anschlußleitungen pro Teilnehmer, Figur 4 ein Übertragungsnetz mit
Wellenlängenmultiplexern und einer Teilnehmeranschlußleitung sowie Figur 5 ein Ubertragungsnetz mit einer Übertragungsleitung. Figur 6 zeigt ein Ubertragungsnetz mit einer Übertragungsleitung, einem Wellenlängenmultiplexer und einer Reihenschaltung von Add-/Drop-Filtern.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt die Endvermittlungsstelle 1, die über die Übertragungsleitungen 9, 10 mit dem Kabelverzweiger 2 verbunden ist. Die Übertragungsleitung 9 bezeichnet den Upstreamdatenstrom, die Übertragungsleitung 10 den Downstreamdatenstrom von der Endvermittlungsstelle zum Kabelverzweiger. An die Übertragungsleitung 10 sind Addfilter 5 angeschlossen, die in Reihe hintereinander geschaltet sind. Jedes Addfilter weist eine Verbindung zu einem Sender 7 auf . Auf der Empfangsseite in der Endvermittlungsstelle ist die Übertragungsleitung 9 mit Empfängern 8 über jeweils ein Dropfilter 6 verbunden. Im Kabelverzweiger 2 ist die Downstreamübertragungsleitung mit Dropfiltern 6 verbunden, die über
Teilnehmeranschlußleitungen an die Teilnehmer 3 angeschlossen sind. Die Teilnehmer sind über weitere Teilnehmeranschlußleitungen 4 mit Addfiltern 5 verbunden, deren Ausgang an der Überleitung 9 des Upstreamdatenstroms angeschlossen ist.
In der Endvermittlungsstelle wird für die Übertragung der Signale über Sender 7 unterschiedliche Wellenlängen λj_ -j zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Sender sind über Addfilter 5 an die Downstreamübertragungsleitung 10 angekoppelt. Die einzelnen Addfilter reflektieren die jeweiligen Wellenlängen λj_ und speisen diese Wellenlänge somit in die durchgängige Übertragungsleitung ein. Die Wellenlänge des ersten. Senders, der ein Signal mit λη_ -j emittiert, wird durch alle folgenden Addfilter ungestört, nur mit leichten Einspeisungsverlusten geführt . Durch das Hintereinanderschalten von Sendern und Addfiltern erhält man einen Wellenlängenkamm, der zur Übertragung unterschiedlicher Signale verwendet wird. Die Wellenlängen werden über die Downstreamübertragungsleitung 10 an den Kabelverzweiger 2 gesendet. Im Kabelverzweiger 2 befindet sich eine Reihenschaltung von Dropfiltern 6. Diese
Filter reflektieren jeweils eine über die Übertragungsleitung eingespeisten Wellenlängen in die jeweilige Teilnehmeranschlußleitung 4. Der Teilnehmer 3,i ,i=l...n, erhält das für ihn spezifizierte Signal der Wellenlänge λj_ ^ und verarbeitet sie in einem internen Transceiver mit Empfänger und eigener Laserquelle. Die Signale des Transceivers des Teilnehmers 3 gehen über die zweite Teilnehmeranschlußleitung 4 wieder in den Kabelverzweiger 2, wo sie von Addfiltern, die in Reihe geschaltet sind, zu einem gemeinsamen Wellenlängenkamm mit λn u zusammengefaßt werden. Über die Übertragungsleitung für den Upstreamdatenstrom 9 gelangen die Daten in die Endvermittlungsstelle 1 und werden dort von einer Reihenschaltung von Dropfiltern 6 wieder auf die jeweiligen Empfänger 8 aufgeteilt. In den Teilnehmereinheiten 3 verwendeten Transceiver werden in der parallelen
Patentanmeldung beschrieben. Die verwendeten Drop-Add-
Filter sind als Bandpaßfilter ausgebildet und sind z.B. "Planar Wave Guide", March 10 Bandpaßfilter .... Kohnde et al, Proceedings OFC 1996, Seite 277 bekannt. Diese Drop-Add- Filter sind durchlässig für alle Wellenlängen, die nicht der eingeschriebenen UV-Gitterwellenlänge entsprechen. Offene Abschlüsse dieser Drop-Add-Filter sind nicht reflektiv ausgebildet, so daß keine Störungen im Ubertragungsnetz zu befürchten sind.
Figur 2 zeigt ein Ubertragungsnetz, wobei die Endvermittlungsstelle analog zur Figur 1 ausgebildet ist. Im Kabelverzweiger 2 befinden sich auf der Seite der Downstreamsignale eine Reihenschaltung von Drop-Add-Filtern 5, 6, die die einkommenden Signale auf die Teilnehmer 3 aufteilen. Die Teilnehmer sind über eine Teilnehmeranschlußleitung 4 mit den Filtern 5 verbunden.
Das hereinkommende Signal besteht aus einem Wellenlängenkamm λj_ 3, der auf die einzelnen Teilnehmer 3 aufgeteilt werden
muß. Der Wellenlängenkamm trifft auf das erste Drop-Add- Filter 5, 6, daß die Wellenlänge λη_ reflektiert und so aus dem Gesamtdatenstrom auskoppelt . Dieses Signal mit der Wellenlänge λ]_ ^ wie Downstream gelangt über das Addfilter 5 ungestört zur Teilnehmereinheit 3. Die Teilnehmereinheit 3 weist wiederum einen Transceiver auf, und sendet auf einer von λj_ ^ unterschiedlichen Wellenlänge λ2 u. Diese Wellenlänge wird im Addfilter 5 reflektiert und über eine weitere Verbindung im zweiten Drop-Add-Filter wieder eingespeist . Diese Vorgehensweise wird über die ganze Reihenschaltung von Drop-Add-Filtern durchgeführt. Die Wellenlänge der letzten emittierenden Teilnehmereinheit 3 λη_ u wird im ersten Drop-Add-Filter 5, 6 wieder eingespeist. Durch diese Anordnung von Drop-Add-Filtern ist es möglich, eingehende und ausgehende Signale voneinander zu trennen, so daß nach Durchlaufen der Filterbank im Kabelverzweiger 2 ein Signal λ-j_ u auf die Upstreamübertragungsleitung 9 gegeben werden kann.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, wobei das
Wellenlängenmultiplex im Kabelverzweiger 2 und in der Endvermittlungsstelle 1 über Wellenlängenrouter hergestellt wird. In der Endvermittlungsstelle 1 sind die Sender 7 über Addfilter 5 mit dem Multiplexer 11 verbunden. Die Downstreamübertragungsleitung 10 ist mit einem Demultiplexer 12 verbunden, der wiederum über Teilnehmeranschlußleitungen mit den Teilnehmern 3 in Verbindung steht. Ausgangsseitig sind die Teilnehmer wieder über Teilnehmeranschlußleitungen 4 mit einem Multiplexer 11 verbunden, dessen Signale über die Upstreamübertragungsleitung 9 einem Demultiplexer 12 zugeht. Die in der Endvermittlungsstelle 1 vorliegenden Signale werden über Dropfilter 6 im Empfänger 8 eingespeist.
Die hier verwendeten Multiplexer und Demultiplexer sind sogenannte Waveguide Gräting Router, wie sie z.B. aus der
EP 58 390 A3 bekannt sind. Diese Router ermöglichen es, ein
Wellenlängenmultiplex aus verschiedenen unterschiedlich eingehenden Wellenlängen herzustellen. Die Anzahl der Anschlüsse an einen solchen Multiplexer und Demultiplexer sind vorgegeben.
Figur 4 zeigt ebenfalls einen Aufbau mit Multiplexern und Demultiplexern, wobei die Teilnehmereinheiten 3 über eine Teilnehmeranschlußleitung 4 an die Multiplexer und Demultiplexer angeschlossen sind. Um eine korrekte Trennung der Wellenlängen durchzuführen, ist in diesem Fall die Verwendung von Add-Drop-Filtern vor dem Eingang des Multiplexers 11 im Kabelverzweiger 2 notwendig. Nur so können eingehende und ausgehende Signale, die über die gleiche Teilnehmeranschlußleitung 4 laufen, getrennt werden.
Figur 5 zeigt ein Ubertragungsnetz, wobei Multiplexer und Demultiplexer als ein Bauelement ausgebildet sind. Dabei müssen Upstream- und Downstreamsignale getrennt werden. Bei der Verwendung von Wellenlängenroutern ist es möglich, Wellenlängenbereiche durch Verwendung verschiedener
Ordnungen des Filters auszunützen. Es ist daher möglich, im Downstream Wellenlängen der Länge λjn £ zu senden, während die Upstreamverbindung die Wellenlänge λm+1 u verwendet, wobei m die Ordnung des Filters ist.
Figur 6 zeigt ein Ubertragungsnetz, wobei in der Endvermittlungsstelle 1 Multiplexer und Demultiplexer als ein Bauelement ausgebildet sind. Im Kabelverzeiger hingegen wird der Multi- und Demultiplexer durch eine Reihenschaltung von Drop-Add-Filtern ersetzt. Die jeweiligen Downstream-
Wellenlängen, die in der Ordnung m des als Waveguide grating routers ausgebildeten Multiplexers 11 liegen, werden mit dem UV-Gitterpaar bei der Wellenlänge λiιmd zu dem i-ten Teilnehmer 3 wellenlängenselektiv ausgekoppelt. Die upstream-Wellenlänge vom gleichen Teilnehmer λirm+1;d in der Ordnung m+1 wird jeweils mit einem 2. separaten Gitterpaar
im jeweiligen Drop-Add-Filter auf die Übertragungsstrecke reflektiv hinzugefügt .
Claims
1. Ubertragungsnetz für ein Wellenlängenmultiplex- Übertragungsverfahren mit optischen Sender (7) mit modulierbaren wellenlängenstabilen Laserquellen und Empfängern (8) , die sowohl in der Endvermittlungsstelle (1) als auch beim Teilnehmer (3) installiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eingehende (λk/d) und ausgehende Signale (λi,u) jeweils mindestens ein Drop- (6) und/oder Addfilter (5) mit Reflektionsunterdrückung zur Trennung der Wellenlängen durchlaufen.
2. Ubertragungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eingehende Signale in einem Kabelverzweiger (2) über Dropfilter (6) an Teilnehmer (3) verteilt und ausgehende Signale über Addfilter (5) gebündelt werden.
3. Ubertragungsnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Drop- und Addfilter über getrennte Teilnehmeranschlußleitungen (4) am Teilnehmer (3) angeschlossen sind.
. Ubertragungsnetz nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß Drop- und Addfilter über gemeinsame Teilnehmeranschlußleitungen (4) am Teilnehmer (3) angeschlossen sind.
5. Ubertragungsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (7) und Teilnehmer (3) über einen
Wellenlängenmultiplexer (11) und Empfänger (8) und Teilnehmer (3) über einen Demultiplexer (12) an den Übertragungsleitungen (9, 10) angeschlossen sind.
6. Ubertragungsnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (3) über getrennte Anschlußleitungen (4) an dem Multiplexer (11) und dem Demultiplexer (12) angeschlossen sind.
7. Ubertragungsnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer (3) über gemeinsame Anschlußleitungen (4) und Add/Drop-Filter (5,6) an dem Multiplexer (11) und dem Demultiplexer (12) angeschlossen sind.
8. Ubertragungsnetz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungsleitung (9,10) die Endvermittlungsstelle (1) mit dem Kabelverzweiger (2) verbindet, wobei die eingehenden Signale in einem von den ausgehenden Signalen getrennten Wellenlängenbereich liegen.
9.Ubertragungsnetz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Multiplexer (11) und Demultiplexer (12) Wellenlängen- Router sind und eingehende und ausgehende Signale unterschiedliche Ordnungen des Wellenlängen-Routers verwenden.
10. Ubertragungsnetz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Multiplexer (11) und Demultiplexer (12) Wellenlängen-Router sind und im Kabelverzweiger die Multiplexer- und Demultiplexerfunktion durch eine
Reihenschaltung von Add- /Drop-Filtern mit UV-induzierten Gittern ausgeführt sind, deren jeweilige Wellenlängen mit
der unterschiedlichen Ordnung des Wellenlängen-Routers übereinstimmen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744737.6 | 1997-10-10 | ||
DE19744737 | 1997-10-10 | ||
DE19746578.1 | 1997-10-22 | ||
DE19746578A DE19746578A1 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-22 | Übertragungsnetz für Wellenlängenmultiplex-Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999020012A1 true WO1999020012A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=26040720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1998/001964 WO1999020012A1 (de) | 1997-10-10 | 1998-07-14 | Übertragungsnetz für wellenlängenmultiplex-verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1999020012A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164652A2 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-18 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich |
US4901306A (en) * | 1987-02-24 | 1990-02-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Wavelength-division multiplexed optical fiber network |
EP0488241A2 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Hitachi, Ltd. | Optisches Übertragungsnetz mit Frequenzmultiplexierung |
US5311344A (en) * | 1992-09-02 | 1994-05-10 | At&T Bell Laboratories | Bidirectional lightwave transmission system |
EP0730173A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | France Telecom | Optischer Multiplexer mit Einfügung und Ausblendung von Kanälen und hoher Isolation |
-
1998
- 1998-07-14 WO PCT/DE1998/001964 patent/WO1999020012A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164652A2 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-18 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich |
US4901306A (en) * | 1987-02-24 | 1990-02-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Wavelength-division multiplexed optical fiber network |
EP0488241A2 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Hitachi, Ltd. | Optisches Übertragungsnetz mit Frequenzmultiplexierung |
US5311344A (en) * | 1992-09-02 | 1994-05-10 | At&T Bell Laboratories | Bidirectional lightwave transmission system |
EP0730173A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | France Telecom | Optischer Multiplexer mit Einfügung und Ausblendung von Kanälen und hoher Isolation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605542T2 (de) | Optische mehrkanalanordnung | |
DE69129893T2 (de) | Optisches Übertragungsnetz mit Frequenzmultiplexierung | |
DE69434078T2 (de) | Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert | |
DE69012162T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk. | |
DE69933559T2 (de) | Optisches wdm netzwerk mit effizientem gebrauch der wellenlänge und knoten dafür verwendeter | |
DE69125314T2 (de) | Optisches Übertragungssystem und -verfahren | |
EP0727889B1 (de) | Optisches Übertragungssystem für Kabelfernsehsignale und Video- und Telekommunikationssignale | |
EP0193190B1 (de) | Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich | |
DE69131668T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen schalten | |
EP0394728A2 (de) | Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich | |
EP0053236B1 (de) | Dienstintegriertes digitales Übertragungssystem | |
DE69820609T2 (de) | Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung | |
EP0151454A2 (de) | Breitbandiges integriertes Teilnehmeranschlusssystem | |
WO1991009476A1 (de) | Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke | |
DE69920451T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem | |
DE60026497T2 (de) | Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer | |
EP0419710A1 (de) | Bidirektionales LWL-Telekommunikationssystem für Wellenlängengetrenntlagebetrieb (Bidirektionales WDM) zwischen einer zentralen Telekommunikationsstelle und einer Mehrzahl von dezentralen Telekommunikationsstellen | |
EP0164652A2 (de) | Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich | |
EP0972367B1 (de) | Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen | |
DE69928033T2 (de) | Rekonfigurierbare Verzweigungseinheit für ein Unterseeübertragungssystem | |
DE60037651T2 (de) | Optischer add/drop-multiplexer | |
EP0691795B1 (de) | Optische WDM-Koppelanordnung | |
DE19752944A1 (de) | Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer | |
EP0474914A1 (de) | Bidirektionales Telekommunikationssystem | |
DE3632047A1 (de) | Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer schmalband- und breitband-nachrichtensignale, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |