WO1999016186A1 - Sende- und/oder empfangsstation für ein tdma-funksystem - Google Patents

Sende- und/oder empfangsstation für ein tdma-funksystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999016186A1
WO1999016186A1 PCT/DE1998/002200 DE9802200W WO9916186A1 WO 1999016186 A1 WO1999016186 A1 WO 1999016186A1 DE 9802200 W DE9802200 W DE 9802200W WO 9916186 A1 WO9916186 A1 WO 9916186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
program
time slot
processor
transmitting
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Boetzel
Christian Kranz
Bern Schmandt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999016186A1 publication Critical patent/WO1999016186A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]

Definitions

  • the invention relates to a transmitting and / or receiving station for a TDMA radio system in which data are transmitted in time slots.
  • FIG. 2 shows such a frame F.
  • the frame F is divided into 24 time slots or slots S1 to S24 (these are so-called “fill slots”; in the case of half and double slots, there is a different number in each case Time slots per frame). 12 of the time slots are used for data transmission from the base station to the handset and the 12 remaining time slots are used for data transmission in the opposite direction. If data are transmitted in a time slot, they have the format shown in FIG. 3.
  • an S field is transmitted which contains data for bit synchronization and word synchronization.
  • the subsequent A field mainly contains log data.
  • the voice data of the call to be transmitted then follows in the B field.
  • the X field and Z field are used for error detection and error correction.
  • BMC burst mode controller
  • the BMC obtains the transmission clock from the S field and then breaks down the received data into its individual components. Then the data of the B-field for speech output forwarded, while the log data of the A field are forwarded to a processor for further processing.
  • the BMC can be implemented as wired logic or as a microcontroller.
  • the invention is based on the object of specifying a transmitting and / or receiving station for a TDMA radio system in which the hardware outlay is reduced.
  • the transmitting and / or receiving station has a program memory for a first program for generating the data to be transmitted or for processing the received data and for a second program for compiling the data to be transmitted into a program which is suitable for transmission in a time slot Form or to decompose the data received in one of the time slots. Furthermore, the station has a processor which processes the first program during at least one first time slot and which interrupts the processing of the first program and processes the second program during at least one subsequent second time slot.
  • the second program serves the S, A, B, X and Z fields in a DECT system in the form required for transmission during a time slot or to split the received data into the individual fields in the case of a reception time slot.
  • the invention is therefore suitable for use in TDMA radio systems in which data is not transmitted in every time slot. This means that data is only transmitted during the second time slot, but not in the preceding first time slot.
  • the second time slot (s) can follow the first time slot (s) directly or indirectly.
  • the first and second time slots alternate. This means that the time slots in which processing of data received or to be sent are processed by the processor and the second time slots in which data are sent and received alternate. Groups of the first time slots and groups of the second time slots can alternate.
  • the transmitting and / or receiving station has a transmitting and / or receiving device connected to the processor for transmitting or receiving the data transmitted with a carrier frequency.
  • the transmitting and / or receiving device adjusts itself to the respective carrier frequency in the first time slot and only sends or receives data in the second time slot.
  • Such transmitting and / or receiving devices or transceivers which adjust relatively slowly to the carrier frequency during a DECT time slot are relatively inexpensive. It is therefore assumed a reduction in usable for the transceiver bandwidth into account, which would be achieved if more expensive transceivers are used, which can be adjusted so quickly to a possibly of ⁇ time slot changing to timeslot carrier frequency that is transmitted in each time slot data can.
  • a low-cost transceiver can handle six phone calls during a DECT frame. This is completely sufficient for home applications.
  • the invention has the advantage that the processor performs tasks during the second time slot by executing the second program, which tasks are performed by the burst mode controller (BMC) in conventional transmitting and / or receiving stations. Therefore, the BMC at the station according to the invention omitted or at least partially replaced by the processor.
  • BMC burst mode controller
  • the processor decomposes the data in terms of time by executing program instructions contained in the second program PR2 with a deterministic duration.
  • the second program has therefore been programmed in such a way that the received data are broken down solely by processing the program instructions contained therein, without an additional bit counter having to be present.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the sending and / or receiving station
  • FIG. 2 shows a DECT frame
  • FIG. 3 shows the composition of a DECT time slot
  • FIG. 4 shows a section of a second program that is to be processed by the processor in FIG. 1,
  • FIGS. 5a and 5b show the state of the processor from FIG. 1 during the second and first time slot, respectively.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a transmitting and receiving station according to the invention.
  • the transmitting and receiving station 1 under consideration is a DECT mobile station or a DECT base station. This has a transmitting and receiving device or a transceiver HF for receiving or transmitting carrier-modulated digital data present at a connection I / O D.
  • the station 1 also has a processor P and a program memory MEM connected to it, in which a first program PR1 and a second program PR2 are stored.
  • Station 1 also contains a codec C for the A / D or D / A conversion of voice signals. Codec C is connected to a connector I / 0 A for analog voice signals.
  • the station 1 also has peripheral units 10, such as a display or a keyboard. If necessary, a digital signal processor can also be arranged between the processor P and the codec C, which serves to process data to be transmitted to the codec C.
  • FIG. 2 shows a DECT frame F, for which different operating states of station 1 from FIG. 1 are shown in the lower part of FIG. 2 for the first 4 time slots S1 to S4.
  • the transceiver HF oscillates in the first time slot S1 and adjusts itself to a carrier frequency of data to be received in the second time slot S2. After the data has been received during the reception time slot S2, the transceiver HF sets itself to a new carrier frequency during the third time slot, with which data is subsequently sent from the station 1 in the fourth time slot S4.
  • the time slots in which the transceiver HF sets in and the receive and transmit time slots alternate.
  • Figure 2 can also be seen that the processor P during those time slots S1, S3 in which the
  • Transceiver HF adjusts, executes the first program PR1 and processes the second program PR2 during the receive and transmit time slots S2, S4.
  • Transceiver HF forwards the data contained therein to the processor P during the reception time slot S2. This breaks down the data contained in the reception time slot S2 into the individual fields explained with reference to FIG. 3. It forwards the user data of the B field to codec C, which ensures conversion into voice signals at connection I / 0 A.
  • the protocol data of the A field are processed by the processor P and converted into corresponding control signals for actuating the display or a call sign within the peripheral units 10.
  • FIG. 1 also shows a counter 2 which triggers an interrupt at the beginning of the transmission time slots S2, S4, whereupon the processor P interrupts the processing of the first program PR1 and starts processing the second program PR2.
  • the processor P compiles the necessary data for the transmission time slot S4 in the form shown in FIG. 3 and transmits them to the transceiver HF. He previously received the data to be transmitted from codec C or from peripheral units 10 (for example by pressing a button by a user of the station).
  • FIGS. 5a and 5b once again show a section from FIG. 1.
  • FIG. 5a shows that the processor P executes the second program PR2 during the reception time slot S2 and during the transmission time slot S4.
  • the processor P controlled by the second program PR2, decomposes the data received by the transceiver HF and supplied by it. This is indicated by the S, A, B, X, and Z fields individually drawn in FIG. 5a within processor P.
  • FIG. 5b shows that the processor P carries out a processing of the first program PR1 before and after the processing of the second program PR2.
  • the state shown corresponds to the first time slot S1 or the third time slot S3 (see FIG. 2). Since the transceiver HF adjusts itself to a new carrier frequency at the same time as the processor P executes the first program PR1, no data can be transmitted or received, so that the processor P does not process or decompose data, as shown in FIG. 5a , is needed.
  • the processor P can, for example, payload data of the B- received in a previous time slot.
  • FIG. 4 shows a section of the second program PR2.
  • the processor P is a CISC controller that requires several work cycles per command.
  • the frequency of its work cycle is twenty times as large as the DECT bit cycle of the time slots S1 to S4. If the processor P according to FIG. 1 receives an interrupt I from the counter 2, with which it starts the second program PR2 in the first line of FIG. 4 that it needs exactly twenty clock cycles to execute the first three commands in FIG. 4, so that the next bit of the receive time slot S2 is then present and is recognized as such by the processor P.
  • the processor P If the processor P has therefore started processing the second program PR2 due to the interrupt I, it does not need an additional bit counter in order to be able to recognize the presence of the next bit to be received, but derives this directly from the program instructions of the second program PR2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Sende- und/oder Empfangsstation (1) für ein TDMA-Funksystem, bei dem Daten in Zeitschlitzen (S1 bis S4) übertragen werden, die einen Programmspeicher (MEM) für ein erstes Programm (PR1) zum Erzeugen der zu sendenden Daten bzw. zur Verarbeitung der empfangenen Daten und für ein zweites Programm (PR2) zum Zusammenstellen der zu sendenden Daten in eine für das Senden in einem Zeitschlitz geeignete Form bzw. zum Zerlegen der in einem der Zeitschlitze empfangenen Daten aufweist. Weiterhin weist die Station einen Prozessor (P) auf, der während wenigstens eines ersten Zeitschlitzes (S1, S3) das erste Programm (PR1) abarbeitet und der während wenigstens eines darauffolgenden zweiten Zeitschlitzes (S2, S4) die Abarbeitung des ersten Programms unterbricht und das zweite Programm (PR2) abarbeitet.

Description

Beschreibung
Sende- und/oder Empfangsstation für ein TDMA-Funksystem
Die Erfindung betrifft eine Sende- und/oder Empfangsstation für ein TDMA-Funksystem, bei dem Daten in Zeitschlitzen übertragen werden.
Ein Beispiel für ein TDMA- (Time Division Multiplex Access-) Funksystem ist das in Europa bei schnurlosen Telefonen weit verbreitete DECT- (Digital Enhanced Cordless Telecommunicati- on-) System. Bei diesem werden Daten zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation mittels sogenannter Frames bzw. Rahmen übertragen. Figur 2 zeigt einen solchen Frame F. Der Frame F ist in 24 Zeitschlitze bzw. Slots Sl bis S24 aufgeteilt (es handelt sich dabei um sogenannte "Füll-Slots" ; bei Half- bzw. Double-Slots ergibt sich jeweils eine andere Anzahl von Zeitschlitzen pro Rahmen) . 12 der Zeitschlitze die- nen der Datenübertragung von der Basisstation zum Mobilteil und die 12 übrigen Zeitschlitze dienen einer Datenübertragung in umgekehrter Richtung. Werden in einem Zeitschlitz Daten übertragen, haben sie das in Figur 3 dargestellte Format. Zu Beginn des Zeitschlitzes wird ein S-Feld übertragen, das Da- ten für eine Bit-Synchronisation und eine Wort- Synchronisation enthält. Im anschließenden A-Feld sind hauptsächlich Protokolldaten enthalten. Im B-Feld folgen dann die Sprachdaten des zu übertragenden Gesprächs. X-Feld und Z-Feld dienen der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.
Um die innerhalb eines Zeitschlitzes empfangenen Daten in ihre Einzelkomponenten zu zerlegen, weisen herkömmliche DECT- Stationen einen sogenannten Burst Mode Controller (BMC) auf. Bei einem Empfangszeitschlitz gewinnt der BMC aus dem S-Feld den Übertragungstakt und nimmt anschließend eine Zerlegung der empfangenen Daten in ihre einzelnen Komponenten vor . Anschließend werden die Daten des B-Feldes zur Sprachausgabe weitergeleitet, während die Protokolldaten des A-Feldes einem Prozessor zur weiteren Bearbeitung zugeleitet werden. Der BMC kann als verdrahtete Logik oder als Microcontroller ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sende- und/oder Empfangsstation für ein TDMA-Funksystem anzugeben, bei der der Hardware-Aufwand reduziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Sende- und/oder Empfangsstation gemäß Anspruch 1 gelöst . Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist die Sende- und/oder Empfangsstation ei- nen Programmspeicher für ein erstes Programm zum Erzeugen der zu sendenden Daten bzw. zur Verarbeitung der empfangenen Daten und für ein zweites Programm zum Zusammenstellen der zu sendenden Daten in eine für das Senden in einem Zeitschlitz geeignete Form bzw. zum Zerlegen der in einem der Zeitschlit- ze empfangenen Daten auf. Weiterhin weist die Station einen Prozessor auf, der während wenigstens eines ersten Zeitschlitzes das erste Programm abarbeitet, und der während wenigstens eines darauffolgenden zweiten Zeitschlitzes die Abarbeitung des ersten Programms unterbricht und das zweite Programm abarbeitet. Während also das erste Programm beispielsweise zum Erzeugen bzw. Verarbeiten der Protokolldaten des A-Feldes dient, dient das zweite Programm dazu, das S-, das A- , das B-, das X- und das Z-Feld bei einem DECT-System in die für die Übertragung während eines Zeitschlitzes erfor- derliche Form zu bringen bzw. bei einem Empfangszeitschlitz die empfangenen Daten in die einzelnen Felder zu zerlegen.
Die Erfindung eignet sich daher zur Anwendung in TDMA-Funk- systemen, bei denen nicht in jedem Zeitschlitz Daten übertra- gen werden. Das heißt, Daten werden nur während des zweiten Zeitschlitzes übertragen, nicht jedoch im diesem vorausgehenden ersten Zeitschlitz . Der oder die zweiten Zeitschlitze können unmittelbar oder mittelbar auf den oder die ersten Zeitschlitze folgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung alternieren die ersten und zweiten Zeitschlitze. Das bedeutet, daß sich die Zeitschlitze, in denen eine Verarbeitung empfangener bzw. zu sendender Daten durch den Prozessor erfolgt und die zweiten Zeitschlitze, in denen Daten gesendet bzw. empfangen werden, abwechseln. Dabei können auch Gruppen der ersten Zeitschlitze und Gruppen der zweiten Zeitschlitze alternieren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sende- und/oder Empfangsstation eine mit dem Prozessor verbundene Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden bzw. zum Empfangen der mit einer Trägerfrequenz übertragenen Daten auf. Die Sende und/oder Empfangseinrichtung stellt sich im ersten Zeitschlitz auf die jeweilige Trägerfrequenz ein und sendet bzw. empfängt Daten erst im zweiten Zeitschlitz. Derartige Sende- und/oder Empfangseinrichtungen bzw. Transceiver, die sich relativ langsam während eines DECT-Zeitschlitzes auf die Trägerfrequenz einstellen, sind relativ kostengünstig. Man nimmt daher eine Reduzierung der für den Transceiver nutzbaren Bandbreite in Kauf, die erreichbar wäre, wenn teurere Transceiver zum Einsatz kommen, die sich so schnell auf eine sich möglicherweise von Zeitschlitz zu Zeitschlitz ändernde Trägerfrequenz einstellen können, daß in jedem Zeitschlitz Daten übertragen werden können. Ein kostengünstiger Transceiver kann während eines DECT-Rahmens beispielsweise sechs Te- lefongespräche bedienen. Dies ist für Heimanwendungen vollkommen ausreichend.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Prozessor während des zweiten Zeitschlitzes durch Ausführung des zweiten Programms Aufgaben ausführt, die bei herkömmlichen Sende- und/oder Empfangsstationen durch den Burst Mode Controller (BMC) erfüllt werden. Daher kann der BMC bei der erfindungsgemäßen Station entfallen oder zumindest teilweise durch den Prozessor ersetzt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung findet in einem Emp- fangszeitschlitz, das heißt einem Zeitschlitz, in dem Daten von der Station empfangen werden, eine zeitliche Steuerung des Zerlegens der Daten durch den Prozessor durch Ausführung von im zweiten Programm PR2 enthaltenen Programmbefehlen deterministischer Dauer. Das zweite Programm ist also so pro- grammiert worden, daß das Zerlegen der empfangenen Daten allein durch das Abarbeiten der darin enthaltenen Programmbefehle erfolgt, ohne daß hierfür ein zusätzlicher Bitzähler vorhanden sein muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausfuhrungsbeispiel der Sende- und/oder Empfangsstation,
Figur 2 einen DECT-Rahmen,
Figur 3 die Zusammensetzung eines DECT- Zei - Schlitzes,
Figur 4 einen Ausschnitt aus einem zweiten Programm, das durch den Prozessor in Figur 1 abzuarbeiten ist,
Figuren 5a und 5b den Zustand des Prozessors aus Figur 1 während des zweiten bzw. ersten Zeit- schlitzes .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sende- und Empfangsstation. Bei der betrachteten Sende- und Empfangsstation 1 handelt es sich um eine DECT-Mobilstation oder eine DECT-Basisstation. Diese weist eine Sende- und Empfangseinrichtung bzw. einen Transceiver HF auf zum Empfang bzw. zum Senden von an einem Anschluß I/0D anliegenden trägermodulierten digitalen Daten. Weiterhin weist die Station 1 einen Prozessor P sowie einen damit verbundenen Programmspeicher MEM auf, in dem ein erstes Programm PRl und ein zweites Programm PR2 gespeichert sind. Die Station 1 enthält ferner einen Codec C für die A/D- bzw. D/A-Wandlung von Sprachsignalen. Der Codec C ist mit einem Anschluß I/0A für analoge Sprachsignale verbunden. Die Station 1 weist außerdem Peripherieeinheiten 10 auf, wie beispielsweise ein Display oder eine Tastatur. Gegebenenfalls kann zwischen dem Prozessor P und dem Codec C noch ein digitaler Signalprozessor angeordnet sein, der einer Aufbereitung von an den Codec C zu übermit- telnden Daten dient .
Figur 2 zeigt einen DECT-Frame F, für den im unteren Teil der Figur 2 für die ersten 4 Zeitschlitze Sl bis S4 verschiedene Betriebszustände der Station 1 aus Figur 1 eingezeichnet sind. Im ersten Zeitschlitz Sl schwingt der Transceiver HF und stellt sich auf eine Trägerfrequenz von im zweiten Zeitschlitz S2 zu empfangenden Daten ein. Nachdem die Daten während des Empfangszeitschlitzes S2 empfangen worden sind, stellt sich der Transceiver HF während des dritten Zeit- Schlitzes auf eine neue Trägerfrequenz ein, mit der anschließend im vierten Zeitschlitz S4 Daten von der Station 1 gesendet werden. Die Zeitschlitze, in denen sich der Transceiver HF einstellt und die Empfangs- bzw. Sendezeitschlitze alternieren. Figur 2 ist auch zu entnehmen, daß der Prozessor P während derjenigen Zeitschlitze Sl, S3 , in denen sich der
Transceiver HF justiert, das erste Programm PRl ausführt und während der Empfangs- bzw. Sendezeitschlitze S2, S4 das zweite Programm PR2 abarbeitet.
Betrachten wir erneut Figur 1, so ist zu erkennen, daß der
Transceiver HF während des Empfangszeitschlitzes S2 die darin enthaltenen Daten an den Prozessor P weiterleitet. Dieser zerlegt die im Empfangszeitschlitz S2 enthaltenen Daten in die einzelnen anhand von Figur 3 erläuterten Felder. Die Nutzdaten des B-Feldes leitet er dabei an den Codec C weiter, der für eine Umwandlung in Sprachsignale am Anschluß I/0A sorgt. Die Protokolldaten des A-Feldes werden vom Prozessor P verarbeitet und in entsprechende Steuersignale zur Betätigung des Displays bzw. eines Rufzeichens innerhalb der Peripherieeinheiten 10 umgewandelt.
Figur 1 ist auch ein Zähler 2 zu entnehmen, der zu Beginn der Übertragungszeitschlitze S2, S4 einen Interrupt auslöst, woraufhin der Prozessor P die Abarbeitung des ersten Programms PRl unterbricht und mit der Abarbeitung des zweiten Programms PR2 beginnt .
Für den Sendezeitschlitz S4 stellt der Prozessor P die erforderlichen Daten in der in Figur 3 gezeigten Form zusammen und überträgt diese an den Transceiver HF. Die zu übertragenden Daten hat er zuvor vom Codec C bzw. von den Peripherieeinhei- ten 10 (beispielsweise durch Drücken einer Taste durch einen Nutzer der Station) erhalten.
Die Figuren 5a und 5b zeigen noch einmal einen Ausschnitt aus Figur 1. Anhand dieser Figuren soll im folgenden noch einmal genauer der zeitliche Ablauf beim Senden bzw. Empfangen von Daten durch die Station 1- erläutert werden. Figur 5a ist zu entnehmen, daß der Prozessor P während des Empfangszeitschlitzes S2 und während des Sendezeitschlitzes S4 das zweite Programm PR2 ausführt. Während des Empfangszeitschlitzes S2 nimmt der Prozessor P, gesteuert vom zweiten Programms PR2, eine Zerlegung der vom Transceiver HF empfangenen und von diesem ihm zugeführten Daten vor. Angedeutet ist das durch die in Figur 5a innerhalb des Prozessors P einzeln eingezeichneten S-, A- , B-, X- und Z-Felder. Im Falle des Sende- zeitschlitzes S4 liegen die Daten dieser einzelnen Felder S, A, B, X, Z bereits im Prozessor P bzw. in entsprechenden Zwischenspeichern vor, und der Prozessor P stellt diese in Aus- führung des zweiten Programms PR2 zum für die Übertragung erforderlichen Zeitschlitzformat zusammen.
Figur 5b ist zu entnehmen, daß der Prozessor P vor und nach der Abarbeitung des zweiten Programms PR2 eine Abarbeitung des ersten Programms PRl vornimmt. Der gezeigte Zustand entspricht dabei dem ersten Zeitschlitz Sl oder dem dritten Zeitschlitz S3 (siehe Figur 2) . Da der Transceiver HF sich gleichzeitig zur Abarbeitung des ersten Programms PRl durch den Prozessor P auf eine neue Trägerfrequenz einstellt, können keine Daten gesendet oder empfangen werden, so daß der Prozessor P nicht für die Zerlegung oder das Zusammenstellen von Daten, wie in Figur 5a gezeigt, benötigt wird. Wie in Figur 5b angedeutet, kann der Prozessor P beispielsweise in ei- nem vorhergehenden Zeitschlitz empfangene Nutzdaten des B-
Feldes an den Codec C übertragen oder entsprechende Nutzdaten von diesem empfangen, die in einem nachfolgenden Zeitschlitz zu senden sind. Außerdem kann er in Abhängigkeit von in einem vorhergehenden Zeitschlitz empfangenen Protokolldaten des A- Feldes eine Ansteuerung der Peripherieeinheiten 10 vornehmen oder von den Peripherieeinheiten 10 übermittelte Daten für ein in einem darauffolgenden Zeitschlitz erfolgendes Senden überarbeiten.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des zweiten Programms PR2. Im rechten Teil der Figur 4 sind zu jedem Befehl die Anzahl der zu seiner Abarbeitung erforderlichen Taktzyklen des Prozessors P eingetragen, die für jeden der Programmbefehle feststeht und damit determisistisch ist. Beim Prozessor P handelt es sich um einen CISC-Controller, der mehrere Arbeitstakte pro Befehl benötigt. Die Frequenz seines Arbeitstaktes ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel zwanzigmal so groß wie der DECT-Bittakt der Zeitschlitze Sl bis S4. Wenn der Prozessor P gemäß Figur 1 also vom Zähler 2 eine Interrupt I erhält, mit dem er das zweite Programm PR2 in der ersten Zeile der Figur 4 beginnt, steht wegen der deterministischen Dauer, die der Prozessor P zur Ausführung der einzelnen Befehle benötigt, fest, daß er zur Ausführung der ersten drei Befehle in Figur 4 genau zwanzig Taktzyklen benötigt, so daß das nächste Bit des Empfangszeitschlitzes S2 anschließend vorliegt und vom Prozessor P als solches erkannt wird. Für die in Figur 4 nicht dargestellten, folgenden Programmbefehle des zweiten Programms PR2 gilt Entsprechendes .
Hat der Prozessor P also aufgrund des Interrupts I die Abarbeitung des zweiten Programms PR2 begonnen, benötigt er kei- nen weiteren Bitzähler, um das Anliegen des jeweils nächsten zu empfangenden Bits erkennen zu können, sondern leitet dies direkt aus den Programmbefehlen des zweiten Programms PR2 ab.

Claims

Patentansprüche
1. Sende- und/oder Empfangsstation (1) für ein TDMA-Funksystem, bei dem Daten in Zeitschlitzen (S1-S4) übertragen werden,
- mit einem Programmspeicher (MEM) für ein erstes Programm
(PRl) zum Erzeugen der zu sendenden Daten bzw. zur Verarbeitung der empfangenen Daten und für ein zweites Programm
(PR2) zum Zusammenstellen der zu sendenden Daten in eine für das Senden in einem Zeitschlitz (S4) geeignete Form bzw. zum Zerlegen der in einem der Zeitschlitze (S2) empfangenen Daten,
- und mit einem Prozessor (P) , der während wenigstens eines ersten Zeitschlitzes (Sl; S3) das erste Programm (PRl) ab- arbeitet und der während wenigstens eines darauf folgenden zweiten Zeitschlitzes (S2; S4) die Abarbeitung des ersten Programms (PRl) unterbricht und das zweite Programm (PR2) abarbeitet .
2. Station nach Anspruch 1, mit einer mit dem Prozessor (P) verbundenen Sende- und/oder Empfangseinrichtung (HF) zum Senden bzw. zum Empfang der mit einer Trägerfrequenz übertragenen Daten, die sich im ersten Zeitschlitz (Sl; S3) auf die jeweilige Trägerfrequenz ein- stellt und die im zweiten Zeitschlitz (S2; S4) die Daten sendet bzw . empfängt .
3. Station nach Anspruch 1 oder 2 , bei der die ersten (Sl; S3) und zweiten (S2; S4) Zeitschlitze alternieren.
4. Station nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Zähler (2) , der zu Beginn des zweiten Zeitschlitzes (S2; S4) einen Interrupt (I) erzeugt, aufgrund dessen der Prozessor (P) die Abarbeitung des zweiten Programms (PR2) beginnt .
5. Station nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der in einem Empfangszeitschlitz (S2) eine zeitliche Steuerung des Zerlegens der Daten durch den Prozessor (P) durch Ausführung von im zweiten Programm (PR2) enthaltenen Programmbefehlen deterministischer Dauer erfolgt.
PCT/DE1998/002200 1997-09-24 1998-07-31 Sende- und/oder empfangsstation für ein tdma-funksystem WO1999016186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142128 DE19742128C1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Sende- und/oder Empfangsstation für ein TDMA-Funksystem
DE19742128.8 1997-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016186A1 true WO1999016186A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7843464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002200 WO1999016186A1 (de) 1997-09-24 1998-07-31 Sende- und/oder empfangsstation für ein tdma-funksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19742128C1 (de)
WO (1) WO1999016186A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299189A (en) * 1991-07-19 1994-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha TDMA processing apparatus
EP0662775A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Ericsson Inc. Zugriffsverfahren für TDMA/FDMA/CDMA hybride Funksysteme
US5606560A (en) * 1994-09-23 1997-02-25 Motorola, Inc. Between a base station and a portable device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598405A (en) * 1994-01-25 1997-01-28 Alps Electric Co., Ltd. Time division multiple access time division duplex type transmitter-receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299189A (en) * 1991-07-19 1994-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha TDMA processing apparatus
EP0662775A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Ericsson Inc. Zugriffsverfahren für TDMA/FDMA/CDMA hybride Funksysteme
US5606560A (en) * 1994-09-23 1997-02-25 Motorola, Inc. Between a base station and a portable device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RASKY P D ET AL: "SLOW FREQUENCY-HOP TDMA/CDMA FOR MACROCELLULAR PERSONAL COMMUNICATIONS", IEEE PERSONAL COMMUNICATIONS, vol. 1, no. 2, 1 April 1994 (1994-04-01), pages 26 - 35, XP000449743 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742128C1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926123T2 (de) Zeit-/frequenzmultiplexkommunikationssystem mit vielfach-steuerungszeitschlitzen
DE60038699T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung/auslösung von interferenz bei einer drahtlosen vorrichtung
DE4292402C1 (de) Datenübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zum Übertragen von Daten
DE60132156T2 (de) Verfahren zur Koexistenz in einem Gateway zwischen WLAN and Bluetooth drahtlosen Netzen.
DE69125948T2 (de) Verbindungs- und Verarbeitungsverfahren zur ermöglichung eines Frequenzsprungverfahrens.
DE4026841A1 (de) Drahtloses kommunikationssystem
DE69124196T2 (de) Signalverarbeitungseinheit für das europäische digitale zellulare Funktelefonsystem
DE19931369A1 (de) Verfahren und System zum Vermeiden von gestörten Frequenzuntergruppen in einem mit Frequenzsprüngen arbeitenden drahtlosen Telephonsystem
DE69532569T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Nachrichtenübertragung durch Packete
DE60225942T2 (de) System und verfahren zum ruhen eines verkehrskanals einer drahtlosen kommunikation im socket-modus
DE3687203T2 (de) Funktelefonsystemsteuergeraet.
DE3687281T2 (de) Kommunikationssystem mit unterbrechungsfaehigkeit fuer sprache waehrend einer datenuebertragungund dessen betrieb.
DE19961674A1 (de) Synchrones TDD System
DE60133022T2 (de) Sprachkommunikation zwischen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung und einem externen endgerät
EP1002374B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer trägerfrequenz-sequenz
DE69636888T2 (de) Erzeugen von realzeitzuständen in einem digitalen drahtlosen tdma übertragungssystem
DE19742128C1 (de) Sende- und/oder Empfangsstation für ein TDMA-Funksystem
EP1078458B1 (de) Zeitgabevorrichtung und zeitgabeverfahren
DE68927084T2 (de) Funkübertragungssystem und entsprechendes regelungsverfahren
DE3225443C2 (de) Einrichtung zur zweiseitigen drahtlosen Übertragung von Sprache
DE10344278B4 (de) Vorrichtung für eine Funkstation, welche mehrere Funkstandards unterstützt
DE69723658T2 (de) GSM Sende-Empfangseinrichtung mit tragbarem Protokollstapel
DE10160526A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards,entsprechende Vorrichtung sowie Steuerungssoftware-Programme
EP1018282A1 (de) Optimierte nachbarkanalsuche und timeslotzuweisung für mehrfachzeitschlitz-mobilstationen
DE3300053A1 (de) Auf sprache ansprechende mobile statuseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase