WO1999011911A1 - Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau - Google Patents

Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau Download PDF

Info

Publication number
WO1999011911A1
WO1999011911A1 PCT/EP1998/005364 EP9805364W WO9911911A1 WO 1999011911 A1 WO1999011911 A1 WO 1999011911A1 EP 9805364 W EP9805364 W EP 9805364W WO 9911911 A1 WO9911911 A1 WO 9911911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catalyst carrier
housing
flange
carrier body
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Holpp
Friedrich-Wilhelm Kaiser
Uwe Siepmann
Ludwig Wieres
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997138585 external-priority patent/DE19738585A1/de
Priority claimed from DE19739476A external-priority patent/DE19739476A1/de
Priority claimed from DE1997155703 external-priority patent/DE19755703B4/de
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to BR9812161-8A priority Critical patent/BR9812161A/pt
Priority to DE59806293T priority patent/DE59806293D1/de
Priority to JP2000508890A priority patent/JP2001515168A/ja
Priority to KR10-2000-7002281A priority patent/KR100517786B1/ko
Priority to EP98948860A priority patent/EP1009924B1/de
Publication of WO1999011911A1 publication Critical patent/WO1999011911A1/de
Priority to US09/518,469 priority patent/US6660235B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing

Definitions

  • Catalyst carrier arrangement for installation close to the engine
  • the subject matter of the invention relates to a catalyst carrier arrangement and a structural unit, and to an exhaust system of a ner internal combustion engine.
  • the catalyst carrier body has gas channels through which an exhaust gas can flow.
  • the gas channels extend in the longitudinal direction of the catalyst carrier body.
  • the catalyst carrier body can be formed from at least partially structured sheet metal layers.
  • catalyst carrier bodies are known, which consist of a ceramic material. Such catalyst carrier bodies are extruded.
  • the catalyst carrier body is arranged in a housing which is part of an exhaust system. Depending on the material of the catalyst carrier body, different configurations of the housing are known.
  • WO 90/02251 discloses a housing with a catalyst carrier body, which is particularly suitable for installation close to the engine within the exhaust system.
  • the housing has a larger cross section than the catalyst carrier body.
  • the housing has an approximately rectangular opening, the length of which is greater than the maximum length of the catalyst carrier body and the width of which is greater than the maximum width of the catalyst carrier body.
  • the catalyst carrier body is attached to a flat or curved support plate, which has a greater length and width than the opening in the case.
  • the holding plate serves as a closure cover of the housing, the catalyst carrier body projecting into an interior of the housing. This enables simplified installation and removal of the catalyst carrier body in or out of the housing.
  • catalyst carrier arrangements are known, for example, from WO 96/27735, WO 96/01698 and WO 96/19647.
  • a catalyst carrier arrangement with a housing in which at least one catalyst carrier body is arranged is known.
  • the catalyst carrier body has a multiplicity of channels separated from one another by partition walls and extending in an axial direction of the catalyst carrier body.
  • the housing has a substantially radially outward flange.
  • the flange can be arranged between a cylinder head and a manifold of an internal combustion engine.
  • the housing with the flange is made in one piece.
  • a catalyst carrier arrangement which is arranged in the exhaust manifold of an internal combustion engine.
  • the catalyst carrier arrangement has a housing which is frame-shaped.
  • the frame-shaped housing has collar-shaped flanges in order to ensure both a radial and an axial tight fit of a catalyst carrier body in the housing.
  • the housing is connected to a flange.
  • the flange is one of the collar-shaped Welded flanges. From DE 43 17 092 AI it is also known that the flange can be connected to several housings.
  • the catalyst carrier arrangement has a housing in which a catalyst carrier body is arranged.
  • a flange is connected to the housing and has a collar which is fixed to the housing. The flange is fixed together with an exhaust pipe on the cylinder head of an internal combustion engine.
  • the configuration of the catalyst arrangement according to the invention has a housing in which a catalyst carrier body with a plurality of channels separated from one another by partition walls and extending in an axial direction of the catalyst carrier body is arranged.
  • the housing extends at least partially in an axial direction of the catalytic converter. carrier body.
  • the arrangement according to the invention has a housing which has at least one essentially radially outward-facing flange which at least partially surrounds the catalyst carrier body and which can be arranged between a cylinder head and a manifold of an internal combustion engine.
  • the flange has at least one section that projects at least partially into the housing.
  • This configuration of the catalyst arrangement according to the invention forms a sharp transition between the housing and the flange, so that the catalyst carrier arrangement according to the invention requires a relatively small installation space.
  • a catalyst carrier arrangement as is known, for example, from DE 43 22 526 AI, has a radius of curvature in the transition region between and the housing.
  • An assembly of such a catalyst carrier arrangement is only possible by adapting the other components.
  • Such an adaptation of the exhaust manifold or the cylinder head is not absolutely necessary in the configuration of the catalyst carrier arrangement according to the invention.
  • the fact that the flange extends at least partially into the housing also relieves the pressure on a connection between the flange and the housing, since part of the forces acting on the catalyst carrier body and the housing is introduced directly into the flange via the housing. Relieving the stress on the connection between the housing and the flange also has a positive effect on the durability of the catalyst carrier assembly.
  • the configuration of the catalyst carrier arrangement according to the invention also retrofits existing internal combustion engines enables, whereby an emission of certain pollutant components of the exhaust gas can be reduced.
  • the catalyst carrier arrangement preferably has dimensions such that the catalyst carrier body can at least partially be introduced into an outlet duct of an internal combustion engine. This arrangement ensures that the catalyst carrier body, which is provided with a catalyst, can be brought quickly to its operating temperature, so that a reduction in the emission of pollutant components during a cold start phase of an internal combustion engine, in particular an engine of a vehicle, is achieved.
  • the housing have a receptacle on or in its outer wall into which at least a portion of the flange projects.
  • the receptacle is preferably formed by a groove, in particular a circumferential groove.
  • the flange has a through opening, which preferably has an inner diameter that is larger than the outer diameter of the housing.
  • the flange is positioned in the area of the groove. Due to a radially outward deformation of the housing, at least in the region of the groove, the section of the flange enters the receptacle.
  • the plastic deformation of the housing can be done by placing the housing under a sufficiently high internal pressure.
  • the housing may be deformed at an elevated temperature.
  • the receptacle is formed by at least one radially outward embossing in the outer wall.
  • the embossing is preferably bead-like.
  • a section of the flange extend as far as the catalyst carrier body.
  • the housing is preferably formed in two parts.
  • the housing have an extension in the axial direction of the catalyst carrier body that is small, preferably substantially smaller, than a length of the catalyst carrier body. This ensures that the catalyst carrier arrangement has a relatively low heat storage mass, so that an operating temperature of the catalyst carrier arrangement can be reached more quickly.
  • Another advantage of this embodiment is the fact that the outer dimensions of the catalyst carrier arrangement can be reduced to a necessary extent, so that with an arrangement of the catalyst carrier arrangement in an outlet of an internal combustion engine an enlargement of an outlet channel is not necessary. It is also achieved that the free flow cross section in the outlet channel is only insignificantly reduced by the catalyst carrier arrangement or the flow behavior of the exhaust gas is insignificantly influenced.
  • a housing the extension of which in the axial direction of the catalyst carrier body is smaller, preferably substantially smaller, than a length of the catalyst carrier body, is particularly suitable for accommodating metallic catalyst carrier bodies which are spirally wound.
  • an S-shaped catalyst carrier body is to be arranged in the housing
  • the housing be formed by at least two housing parts, each housing part extending over part of the longitudinal extent of the catalyst carrier body.
  • the housing has the advantage that spreading of the catalyst carrier body through the housing parts is prevented. It is not necessary that the total length of the individual housing parts corresponds to the total length of the catalyst carrier body. There may be free sections between individual housing parts. If the housing is long enough, an S-shaped, wound catalyst carrier body can also be arranged in a one-part housing.
  • the housing or the housing parts is or are ring-shaped or sleeve-shaped.
  • This embodiment has the advantage that the housing or the housing parts are relatively easy to manufacture.
  • the outer contour of the housing or the housing parts preferably corresponds to the cross section of the outlet channel or of the exhaust gas flow path adjoining the outlet channel.
  • the flange form a support unit with a housing or with a housing part. This has the advantage that manipulation of several parts is not necessary.
  • the housing or a housing part has at least one stop which can be brought into contact with a catalyst carrier body. This enables a defined installation position of a catalyst carrier body within the housing or the housing part.
  • the catalyst carrier arrangement is preferably designed such that the
  • Flange has at least one sealing surface for gas-tight connection with a manifold and a cylinder head.
  • the sealing surface is preferred ring-shaped so that it surrounds the catalyst carrier body.
  • An embodiment of the catalytic converter arrangement is preferred in which the flange itself forms a seal.
  • Such a configuration of the catalyst carrier arrangement is particularly suitable when the catalyst carrier arrangement is arranged directly on the internal combustion engine, since additional sealing means can be dispensed with.
  • the flange thus forms a seal between an engine block and a manifold of the internal combustion engine. Due to the proximity of the catalyst carrier arrangement to the combustion chamber of an internal combustion engine, the catalyst carrier body heats up relatively quickly, as a result of which the catalyst carrier arrangement can develop its full effectiveness within a short time.
  • the flange preferably forms a metallic seal.
  • the flange may be expedient to design the flange with at least one sealing element, as a result of which the manufacturing costs of the flange can be reduced, since an exact formation of sealing surfaces on the flange is not necessary.
  • the catalyst carrier body is a metallic catalyst carrier body.
  • This is preferably a monolithic honeycomb body.
  • the use of a metallic catalyst carrier body has the advantage that the catalyst carrier body can be soldered to at least the housing and / or the flange, so that an increased stability of the catalyst carrier arrangement is achieved.
  • the metallic catalyst carrier body can consist of at least partially structured sheet metal layers.
  • the catalyst carrier body can be made from a sintered metal.
  • a ceramic catalyst carrier body can also be used.
  • the different thermal expansions due to different expansion coefficients of the materials of the catalyst carrier body and of the housing, which is a metallic housing must be compensated for by appropriate measures.
  • the catalyst carrier body has at least one area that has at least one channel that has an enlarged cross section compared to the other channels. This measure has the effect that the flow behavior of the exhaust gas flow is not influenced or only influenced to a very small extent by the catalyst carrier. This influencing is particularly important if it has a feedback on the mixture formation within a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • a structural unit with at least two catalyst carrier arrangements according to one of claims 1 to 21 is proposed, the catalyst carrier arrangements having a common flange.
  • the number of catalyst carrier arrangements preferably corresponds to a number of the outlet channels of an internal combustion engine.
  • this structural unit can be connected directly to the internal combustion engine, so that part of each catalyst carrier body into an outlet channel of the internal combustion engine protrudes.
  • Such a structural unit is preferably designed such that each catalyst carrier is arranged within a sealing surface. Alternatively, corresponding seals can be formed on the common collar for each catalyst carrier.
  • an exhaust system of an internal combustion engine with a catalyst carrier arrangement according to one of claims 1 to 21 and / or with a structural unit according to claim 22 or 23 is proposed, the exhaust system having at least one exhaust gas flow path in which a catalyst carrier body is at least partially arranged is.
  • the exhaust system according to the invention enables the installation of catalyst carrier bodies in the immediate vicinity of an internal combustion engine.
  • a catalyst carrier body is preferably arranged in each flow path, as a result of which a reduction in the emission of pollutant components of the exhaust gas can be reduced.
  • each catalyst carrier body with a housing has a cross section which essentially corresponds to a cross section of an exhaust gas flow path.
  • the collar at least partially abuts the flange.
  • the collar is designed so that it can be connected to the flange in a gas-tight manner.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a catalyst carrier arrangement in a front view
  • FIG. 2 shows the catalyst carrier arrangement according to FIG. 1 in a side view and in section
  • FIG. 3 shows a detail X according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows the catalyst carrier arrangement according to FIG. 4 in full section
  • FIG. 6 shows a detail X according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a catalyst carrier arrangement in a front view
  • FIG. 8 shows the catalyst carrier arrangement according to FIG. 7 in a side view and in full section
  • FIG. 11 shows a detail X according to FIG. 10, 12 shows a further exemplary embodiment of a catalyst carrier arrangement in a front view,
  • FIG. 13 shows the catalyst carrier arrangement according to FIG. 12 in a side view and in full section
  • FIG. 16 shows the catalyst carrier arrangement according to FIG. 15 in a side view and in full section
  • FIG. 17 shows a detail X according to FIG. 16,
  • Fig. 18 shows a first embodiment of a support unit with a catalyst carrier body in a plan view
  • Fig. 19 shows a part of an exhaust system in full section.
  • the catalyst carrier arrangement has a housing 1 which is formed in two parts.
  • the housing 1 has a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • the first 2 and the second 3 housing part are essentially tubular.
  • a catalyst carrier body 4 is arranged inside the housing 1.
  • the catalyst carrier body 4 has a multiplicity of channels 8, which are separated from one another by partition walls 7 and extend in the longitudinal direction of the longitudinal axis 12 of the catalyst carrier body 4.
  • the The catalyst carrier body 4 is formed by at least partially structured sheet metal layers which are essentially S-shaped. Other configurations of the catalyst carrier body 4 are possible.
  • the catalyst carrier body can also consist of a non-metallic material, in particular of a ceramic.
  • the housing 1 is subdivided into a division plane E which runs essentially transversely to the longitudinal direction of the channels 8.
  • the division plane E is essentially in a plane of symmetry of the catalyst carrier body 4. However, this is not absolutely necessary.
  • the housing can also be divided asymmetrically.
  • a flange 5 is arranged between the first 2 and the second 3 housing part.
  • the flange 5 is arranged in the division plane E.
  • the catalyst carrier body 4 penetrates the flange 5.
  • the flange 5 has a through opening 13 adapted to the outer contour of the catalyst carrier body 4.
  • the flange 5 extends as far as the catalyst body 4 through the housing 1.
  • the metallic catalyst carrier body 4 is at least partially connected to the first 2 and the second 3 housing part of the housing 1.
  • the connection between the catalyst carrier body 4 and the first 2 or the second 3 housing part is preferably a soldered connection.
  • the connection between the flange 5 and the first 2 and / or the second 3 housing part of the housing 1 can also be a material connection.
  • the connection can for example, be formed by welding, in particular by laser welding, friction welding, arc welding or resistance welding.
  • the flange 5 is essentially perpendicular to the longitudinal axis 12 of the catalyst carrier body 4. It is also essentially perpendicular to the housing 1. Characterized in that the flange 5 extends to the catalyst carrier body 4, there is a sharp-edged transition between the flange 5 and the housing 1. This sharp-edged transition between the flange 5 and the housing 1 enables the catalyst carrier arrangement to be positioned very precisely in the exhaust duct of an exhaust system. In particular, it is not absolutely necessary to machine the edge of an exhaust port on the cylinder. Characterized in that the flange 5 extends into the housing 1, the forces acting on the housing 1 from the catalyst carrier body 4 are also introduced into the flange 5 via the housing 3.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the connection area between the housing parts 2, 3 and the flange 5.
  • the flange 5 has two bores 6, through which fastening elements, in particular screws, can extend, by means of which the catalyst carrier arrangement is connected to an exhaust system.
  • the bores 6 lie on a common axis 10.
  • the flange 5 is designed as a seal which has at least one sealing surface 9.
  • the catalyst carrier body 4 has two channels 14 which are formed at a distance from one another and which have a larger cross section than the other channels 8 of the catalyst carrier body 4.
  • the channels 14 are essentially formed in the central region of the catalyst carrier body 4.
  • the channels 14 are formed in the areas in which mandrels engage for the production of the catalyst carrier body 4.
  • the catalyst carrier body is preferably produced in accordance with the method known from WO 97/00725 or WO 97/00135.
  • the catalyst carrier arrangement has a two-part housing 1.
  • a catalyst carrier body 4 is arranged in the housing 1.
  • the catalyst carrier body 4 has a multiplicity of channels 8 which are separated from one another by partition walls 7.
  • the channels 8 extend in the longitudinal direction of the catalyst carrier body.
  • the partition walls 7 can be formed by at least partially structured metal sheets.
  • the housing 1 is subdivided into a division plane E which runs essentially transversely to the longitudinal direction of the channels 8, so that the housing 1 has a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • Each housing part 2, 3 partially surrounds the catalyst carrier body 4.
  • a flange 5 is arranged between the first 2 and the second 3 housing part of the housing 1.
  • the flange 5 is plate-shaped. It is arranged in the division plane E.
  • the flange 5 has a through opening 13 through which the catalyst carrier body 4 extends.
  • the shape of the passage opening 13 corresponds essentially to the outer contour of the catalyst carrier body 4.
  • the inner edge 15 of the passage opening 13 lies on the outer jacket of the catalyst carrier body 4.
  • the flange 5 is preferably soldered to the catalyst carrier body 4.
  • the flange 5 has sealing elements 11 with sealing surfaces 9 arranged on opposite surfaces.
  • the sealing elements 11 end at a distance from the first 2 and the second 3 housing part, as can be seen in particular from FIG. 6.
  • the flange 5 is arranged between the housing parts 2, 3, as shown in FIG. 6.
  • the mutually facing end faces of the housing parts 2, 3 abut the flange 5.
  • the flange 5 extends as far as the catalyst carrier body 4.
  • the flange 5 can be connected to the housing 1 or to the housing parts 2, 3 in the manner already described for the first exemplary embodiment.
  • the catalyst carrier arrangement has a housing 1 which is formed in two parts.
  • the housing 1 has a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • the first 2 and the second 3 housing part are essentially tubular.
  • a catalyst carrier body 4 is arranged within the housing 1.
  • the catalyst carrier body 4 has a multiplicity of channels 8, which are separated from one another by partition walls 7 and extend in the longitudinal direction of the longitudinal axis 12 of the catalyst carrier body 4.
  • the catalyst carrier body 4 is formed by at least partially structured sheet metal layers which are essentially S-shaped, as can be seen from FIG. 7. Other configurations of the catalyst carrier body 4 are possible.
  • the housing 1 is subdivided into a division plane E which runs essentially transversely to the longitudinal direction of the channels 8.
  • the division plane E is essentially in a plane of symmetry of the catalyst carrier body 4. However, this is not absolutely necessary.
  • a flange 5 is formed between the first 2 and the second 3 housing part.
  • the flange 5 lies in the division plane E.
  • the catalyst carrier body 4 penetrates the flange 5.
  • the flange 5 has a through opening 13 which is adapted to the outer contour of the catalyst carrier body 4.
  • the flange 5 and the housing part 2 form a support unit 27.
  • the housing part 2 and the flange 5 are connected to the housing part 2.
  • the flange 5 is preferably soldered or welded to the housing part 2.
  • the second housing part 3 is spaced a certain distance in the axial direction from the flange 5.
  • the metallic catalyst carrier body 4 is preferably at least partially connected to the first 2 and the second 3 housing part of the housing 1.
  • the connection between the catalyst carrier body 4 and the first 2 or the second 3 housing part is preferably a soldered connection.
  • the flange 5 has two bores 6, through which fastening elements, in particular screws, can extend, by means of which the catalyst carrier arrangement is connected to a cylinder head and / or a manifold of an internal combustion engine, not shown.
  • the bores lie on a common axis 10.
  • the flange 5 is plate-shaped. It preferably forms a seal that has at least one sealing surface 9.
  • the catalyst carrier body 4 has two main channels 14 which are formed at a distance from one another and which have a larger cross section than the other channels 8 of the catalyst carrier body 4.
  • the channels 14 are essentially formed in the central region of the catalyst carrier body 4.
  • the main channels 14 are formed in the areas in which mandrels engage for the production of the catalyst carrier body 4.
  • the catalyst carrier body is preferably produced in accordance with the method known from WO 97/00725 or WO 97/00135.
  • the catalyst carrier arrangement has a catalyst carrier body 4.
  • the catalyst carrier body 4 has a plurality of channels 8 which are separated from one another by partition walls 7 and which extend in the longitudinal direction of the longitudinal axis 12 of the catalyst carrier body.
  • the housing 1 surrounds the catalyst carrier body 4.
  • the housing 1 has an extension in the longitudinal direction of the catalyst carrier body 1 that is smaller, in particular substantially smaller, than the length of the catalyst carrier body 4.
  • the housing 1 is annular.
  • the housing 1 is connected to a flange 5, which forms a support unit 27 with the housing 1.
  • the flange 5 as such can form a seal.
  • the flange 5 has a through opening 13 through which the catalyst carrier body 4 extends. A section 43 adjacent to the through opening 13 projects into the housing 1.
  • the housing 1 has a circumferential recess 44 into which the section 43 projects.
  • the recess 44 is in the form of a step, as can be seen from FIG. 11.
  • the recess 44 is delimited by two essentially perpendicular surfaces, against which the flange 5 rests.
  • the transition area between the flange 5 and the housing 1 is sharp-edged, so that the catalyst carrier arrangement can assume a predefined installation position.
  • the flange 5 is connected to the housing 1, preferably by a solder connection to the housing 1. Alternatively, the flange 5 can be connected to the housing 1 by welding.
  • the formation of the soldered connection between the flange 5 and the housing 1 can take place simultaneously with the formation of a soldered connection between the housing 1 and the catalyst support body.
  • the flange 5 be connected to the housing 1 in a non-positive and / or positive manner.
  • At least one housing part can be provided at a distance from the housing 1.
  • the catalyst carrier arrangement has a one-piece housing 1.
  • a catalyst carrier body 4 is arranged in the housing 1.
  • the catalyst carrier body 4 has a multiplicity of channels 8 which are separated from one another by partition walls 7.
  • the channels 8 extend in the longitudinal direction of the catalyst carrier body.
  • the partition walls 7 can be formed by at least partially structured metal sheets.
  • the catalyst carrier arrangement has a flange 5.
  • a section 43 of the flange 5 projects partially into the housing 1.
  • the housing 1 has a receptacle 46 in its outer wall 45.
  • Section 43 of flange 5 projects into receptacle 46.
  • the receptacle 46 is formed by a groove.
  • the groove 46 is formed circumferentially in the circumferential direction of the housing 1.
  • connection, shown in particular in FIG. 14, between the flange 5 and the housing 1 can also be formed by dividing the housing 1 in the region of the receptacle 46.
  • the introduction of the section 43 of the flange 5 into the receptacle 46 of the housing 1 preferably takes place in that the outer diameter of the housing 1 in the unassembled state of the housing 1 is smaller than the inner diameter of the through opening 13, preferably somewhat smaller than the inner diameter of the through opening 13 of the flange 5.
  • the flange 5 is positioned in the area of the receptacle 46.
  • the housing 1 is then widened at least in the region of the receptacle 46, so that the section 43 of the flange 5 enters the receptacle 46.
  • the expansion of the housing 1 can be achieved, for example, by plastic deformation of the housing 1. This plastic deformation can be achieved by mechanical action on the housing 1.
  • a widening of the housing 1 can also take place in that the interior of the housing 1 is pressurized by a medium, in particular air.
  • the flange 5 has sealing elements 11 which are arranged on both sides of the flange 5.
  • the sealing elements 11 end at a distance from the first 2 and the second 3 housing part, as can be seen in particular from FIG. 14.
  • the axial extent of the housing 1 essentially corresponds to the axial extent of the catalyst carrier body 4. This is not absolutely necessary.
  • the axial extent of the individual or both housing parts 2, 3 can also be less than the axial extent of the catalyst carrier body 4.
  • the catalyst carrier body 4 can also protrude from the housing 1.
  • FIGS. 15 to 17 show a further exemplary embodiment of a catalyst carrier arrangement.
  • the catalyst carrier arrangement comprises a housing 1 and a flange 5.
  • a catalyst carrier body 4 is arranged in the housing 1.
  • the catalyst body 4 has a plurality of channels separated from one another by partition walls 7 and extending in the axial direction of the catalyst carrier body 4.
  • the partition walls 7 extend essentially in the longitudinal direction of a longitudinal axis 12 of the catalyst carrier body 4.
  • FIG. 15 shows that the catalyst carrier body 4 is essentially S-shaped. It is formed by a plurality of at least partially structured sheet metal layers.
  • the flange 5 extends essentially radially outwards. It is essentially plate-shaped. In the exemplary embodiment shown, the flange 5 has two bores 6 through which suitable ones Fastening means, in particular screws, can extend through which the catalyst carrier arrangement is connected to an exhaust system. The holes 6 lie on a common axis 10. This is not mandatory.
  • the flange 5 has sealing elements 11 on its opposite surfaces. The sealing elements have sealing surfaces 9. The seals 11 form a gas-tight connection between the exhaust system and the catalytic converter arrangement and between a housing of an engine, in particular an internal combustion engine.
  • the flange 5 has a through hole 13 through which the housing 1 extends.
  • the flange 5 has a section 43 which is adjacent to the through hole 13.
  • the section 43 of the flange 5 extends partially into the housing 1.
  • the housing 1 has a receptacle 47 on its outer wall 45. Section 43 projects into receptacle 47.
  • the receptacle 47 is formed by embossments 48 directed radially outwards.
  • the embossments 48 are formed on both sides of the flange 5 in the exemplary embodiment shown.
  • the embossments are bulge-like. They can also have a knob-like or different shape.
  • the embossing can be formed by stamps or the like.
  • FIG. 18 shows a structural unit 25 with a plurality of housings 1 which have a common flange 5.
  • the flange 5 is connected to the housings 1.
  • the flange 5 is formed essentially transversely to the longitudinal extent of the housing 1.
  • Each housing 1 is in the embodiment shown in FIG.
  • the flange 5 is preferably designed such that the opposite side surfaces 34, 35 each form a sealing surface.
  • the side surfaces 34, 35 serve for the sealing connection of the assembly 25 between a cylinder head and a manifold of an internal combustion engine, not shown.
  • each housing 1 is arranged within the area of the flange 5 delimited by the sealing surface 39.
  • each housing 1 can be surrounded by at least one sealing surface.
  • a sealing element can also be used, which comes to rest against the collar 5.
  • the flange 5 has bores 6, through which a connecting element, for example a screw or a threaded pin, can extend.
  • Each housing 1 preferably has one in a space 28 of the housing
  • the stop 38 is preferably annular.
  • the stop 38 can also be in the form of projections. be trained.
  • the stop 38 serves to fix a catalyst carrier body arranged in the space 28 of the housing 1.
  • the flange 5 has bores 6 through which, for example, a screw can extend.
  • a catalyst support body 4 is arranged in each housing 1.
  • the longitudinal extent of the catalyst carrier body 4 preferably corresponds to the axial length of the housing 1.
  • the catalyst carrier body 4 is a metallic honeycomb body which consists of smooth 29 and structured 30 sheets which delimit channels 8 for an exhaust gas.
  • the catalyst carrier body 1 extend on both sides of the flange 5.
  • a ceramic catalyst carrier body can also be used. With such a use of a ceramic catalyst carrier body, an insulating mat is arranged between the catalyst carrier body and the housing, as a result of which different thermal expansions of the honeycomb body are compressed in the structural unit.
  • FIG. 19 shows the catalyst carrier arrangement shown in FIG. 2 in the installed state.
  • a cylinder head 16 of an internal combustion engine has an outlet channel 17. The mouth of the outlet channel 17 is surrounded by a sealing surface 18.
  • a catalyst carrier body 4 partially projects into the outlet channel 17.
  • the catalyst carrier body 4 is arranged in a two-part housing 1. net.
  • the flange 5 bears against a sealing surface 18 of the cylinder head 16.
  • the flange 5 is designed as a metallic seal. Threaded bolts 19 extend through the openings 6 of the flange 5.
  • the second housing part 3 protrudes with the section 41 of the catalyst carrier body 4 arranged in the second housing part 3 into an exhaust gas duct 21 of the manifold 20.
  • the exhaust duct 21 forms an exhaust gas flow path 42 for an exhaust gas of the internal combustion engine.
  • the manifold 20 has a nozzle 22.
  • the nozzle 22 has bores 23 which are formed corresponding to the bores 6 of the flange 5.
  • the threaded bolts 19, which are connected to the cylinder head 16, extend through the bores 6 of the flange 5 and the bores 23 of the connecting piece 22.
  • nuts 24 are screwed onto the threaded bolts 19.
  • the flange 5 is designed in the form of a metallic seal. This configuration of the flange 5 produces a gas-tight connection between the cylinder head 16 and the manifold 20. For this purpose, the flange 5 bears against the sealing surface 18 of the cylinder head 16.
  • the connector 22 also has a sealing surface 26 which comes into contact with the flange 5.
  • the manifold 20 forms part of an exhaust system of an internal combustion engine with the catalyst carrier arrangement.

Abstract

Der Gegenstand der Patentanmeldung bezieht sich auf eine Katalysatorträgeranordnung mit einem Gehäuse (1), in dem ein Katalysatorträgerkörper (4) angeordnet ist. Der Katalysatorträgerkörper (4) weist eine Vielzahl von durch Trennwänden (7) voneinander getrennten, sich in einer axialen Richtung des Katalysatorträgerkörpers (4) erstreckenden Kanäle auf. Das Gehäuse (1) erstreckt sich wenigstens teilweise in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers (4). Das Gehäuse (1) weist wenigstens einen im wesentlichen radial auswärts gerichteten, den Katalysatorträgerköper (4) wenigstens teilweise umgebenden, Kragen (5) auf. Der Kragen (5) ist zwischen einen Zylinderkopf (16) und einen Krümmer (20) einer Verbrennungskraftmaschine anordenbar. Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Katalysatorträgeranordnung wird ein motornaher Einbau eines Katalysatorträgerkörpers ermöglicht.

Description

Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatorträgeranordnung und eine Baueinheit sowie auf ein Abgassystem einer Nerbrennungs- kraftmaschine.
Zur katalytischen Umsetzung von Komponenten eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine ist es bekannt, auf einen Katalysatorträgerkörper wenigstens eine kataly tisch wirkende Substanz aufzubringen. Der Katalysator- trägerkörper weist für ein Abgas durchströmbare Gaskanäle auf. Die Gaskanäle erstrecken sich in Längsrichtung des Katalysatorträgerkörpers. Es ist bekannt, einen Katalysatorträgerkörper wabenförmig auszubilden. Der Katalysatorträgerkörper kann aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen gebildet sein. Ferner sind Katalysatorträger körper bekannt, die aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Solche Katalysatorträgerkörper werden extrudiert.
Der Katalysatorträgerkörper wird in einem Gehäuse angeordnet, welches ein Teil eines Abgassystems ist. In Abhängigkeit von dem Material des Kataly- satorträgerkörpers sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Gehäuses bekannt.
Durch die WO 90/02251 ist ein Gehäuse mit einem Katalysatorträgerkörper bekannt, welches insbesondere für einen motornahen Einbau innerhalb des Abgassystems geeignet ist. Das Gehäuse weist einen größeren Querschnitt auf als der Katalysatorträgerkörper. Das Gehäuse weist eine etwa recht- eckförmige Öffnung auf, deren Länge größer als die maximale Länge des Katalysatorträgerkörpers und deren Breite größer als die maximale Breite des Katalysatorträgerkörpers ist. Der Katalysatorträgerkörper ist an einer flachen oder gewölbten Halteplatte befestigt, die eine größere Länge und Breite hat als die Öffnung im Gehäuse. Die Halteplatte dient als Verschlußdeckel des Gehäuses, wobei der Katalysatorträgerkörper in einen Innenraum des Gehäuses hineinragt. Hierdurch wird ein vereinfachter Ein- und Ausbau des Katalysatorträgerkörpers in das oder aus dem Gehäuse ermöglicht.
Weitere Ausgestaltungen von Katalysatorträgeranordnungen sind beispielsweise durch die WO 96/27735, WO 96/01698 und WO 96/19647 bekannt.
Insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen, die in Personenkraftfahrzeugen eingebaut werden, ist ein motornaher Einbau eines Katalysatorträgerkörpers nicht unproblematisch, da die räumlichen Gegebenheiten innerhalb eines Motorraumes des Fahrzeugs relativ beengt sind.
Durch die DE 26 35 725 AI ist eine Katalysatorträgeranordnung mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Katalysatorträgerkörper angeordnet ist, bekannt. Der Katalysatorträgerkörper weist eine Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten, sich in einer axialen Richtung des Katalysatorträgerkörpers erstreckenden, Kanäle auf. Das Gehäuse weist einen im wesentlichen radial auswärts gerichteten Flansch auf. Der Flansch ist zwi- sehen einem Zylinderkopf und einem Krümmer einer Verbrennungskraftmaschine anordenbar. Das Gehäuse mit dem Flansch ist einstückig ausgebildet.
Durch die DE 43 17 092 AI ist eine Katalysatorträgeranordnung bekannt, die im Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein Gehäuse auf, welches rahmenförmig ausgebildet ist. Das rahmenförmige Gehäuse weist kragenförmige Umbörde- lungen auf, um sowohl einen radialen als auch einen axialen Festsitz eines Katalysatorträgerkörpers in dem Gehäuse sicherzustellen. Das Gehäuse ist mit einem Flansch verbunden. Der Flansch ist mit einer der kragenförmigen Umbördelungen verschweißt. Durch die DE 43 17 092 AI ist auch bekannt, daß der Flansch mit mehreren Gehäusen verbunden werden kann.
Durch die DE 43 22 526 AI ist eine weitere Ausgestaltung einer Katalysa- torträgeranordnung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Katalysatorträgerkörper angeordnet ist. Mit dem Gehäuse ist ein Flansch verbunden, der einen Kragen aufweist, der am Gehäuse festgelegt ist. Der Flansch wird gemeinsam mit einem Abgasrohr am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine festge- legt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine Katalysatorträgeranordnung anzugeben, die konstruktiv einfach ist und einen motornahen Einbau ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Baueinheit anzugeben, durch die eine Montage von wenigstens zwei Katalysatorträgerkörpern in der Nähe der Verbrennungskraftmaschine vereinfacht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben, welches mit einem geringen Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, eine Baueinheit nach Anspruch 22 bzw. ein Abgassystem nach Anspruch 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Katalysatorträgeranordnung, der Baueinheit bzw. des Abgassystems sind Gegenstand der j eweiligen Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Katalysatoranordnung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Katalysatorträgerkörper mit einer Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten, sich in einer axialen Richtung des Katalysatorträgerkörpers erstreckenden, Kanälen angeordnet ist. Das Gehäuse erstreckt sich wenigstens teilweise in einer axialen Richtung des Katalysator- trägerkörpers. Die erfindungsgemäße Anordnung weist ein Gehäuse auf, das wenigstens einen im wesentlichen radial auswärts gerichteten, den Katalysatorträgerkörper wenigstens teilweise umgebenden, Flansch aufweist, der zwischen einen Zylinderkopf und einen Krümmer einer Verbrennungskraftmaschi- ne anordenbar ist. Der Flansch weist wenigstens einen Abschnitt auf, der mindestens teilweise in das Gehäuse hineinragt. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung wird zwischen dem Gehäuse und dem Flansch ein scharfer Übergang gebildet, so daß die erfindungsgemäße Katalysatorträgeranordnung einen relativ geringen Einbauraum benö- tigt. Insbesondere besteht bei bereits vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen das Problem, daß diese mit derartigen Katalysatorträgeranordnungen nicht nachrüstbar sind, da eine Katalysatorträgeranordnung, wie sie beispielsweise durch die DE 43 22 526 AI bekannt ist, im Übergangsbereich zwischen und Gehäuse einen Krümmungsradius aufweist. Eine Montage einer solchen Katalysatorträgeranordnung ist nur durch Anpassung der weiteren Bauteile möglicht. Eine solche Anpassung des Abgaskrümmers bzw. des Zylinderkopfes ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung nicht zwingend notwendig.
Dadurch, daß der Flansch sich wenigstens teilweise in das Gehäuse hinein erstreckt, wird auch eine Entlastung einer Verbindung zwischen Flansch und Gehäuse erreicht, da ein Teil der auf den Katalysatorträgerkörper und das Gehäuse wirkenden Kräfte über das Gehäuse unmittelbar in den Flansch eingeleitet wird. Die Entlastung der Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Flansch hat auch eine positive Wirkung auf die Haltbarkeit der Katalysatorträgeranordnung .
Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Katalysatorträgeranordnung wird auch eine Nachrüstung bereits vorhandener Verbrennungskraftmaschinen ermöglicht, wodurch eine Emission bestimmter Schadstoffkomponenten des Abgases verringert werden kann.
Die Katalysatorträgeranordnung weist vorzugsweise solche Abmessungen auf, daß der Katalysatorträgerkörper wenigstens teilweise in einen Auslaßkanal einer Verbrennungskraftmaschine eingebracht werden kann. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Katalysatorträgerkörper, der mit einem Katalysator versehen ist, rasch auf seine Betriebstemperatur gebracht werden kann, so daß eine Verringerung des Ausstoßes von Schadstoffkomponenten während einer Kaltstartphase einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Motors eines Fahrzeugs, erreicht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse an oder in seiner Außenwandung eine Aufnahme aufweist, in die wenigstens ein Abschnitt des Flansches hineinragt. Vorzugsweise ist die Aufnahme durch eine Nut, insbesondere eine umlaufende Nut, gebildet. Der Flansch weist eine Durchgangsöffnung auf, die vorzugsweise einen Innendurchmesser hat, der größer ist als der Außendurchmesser des Gehäuses. Der Flansch wird im Bereich der Nut positioniert. Durch eine radial auswärts gerichtete Verformung des Gehäuses, zumindest im Bereich der Nut, gelangt der Abschnitt des Flansches in die Aufnahme hinein. Die plastische Verformung des Gehäuses kann dadurch erfolgen, daß das Gehäuse unter einen ausreichend hohen Innendruck gesetzt wird. Gegebenenfalls findet die Verformung des Gehäuses bei einer erhöhten Temperatur statt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatoranordnung wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme durch wenigstens eine radial auswärts gerichtete Prägung in der Außenwandung gebildet ist. Die Prägung ist vorzugsweise wulstartig ausgebildet. Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich ein Abschnitt des Flansches bis zum Katalysatorträgerkörper hin erstreckt. Bei einer solchen Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung ist das Gehäuse vorzugsweise zweiteilig ausgebildet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse eine Erstreckung in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers aufweist, die kleine, vorzugsweise wesentlich kleiner, als eine Länge des Katalysatorträgerkörpers ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Katalysatorträgeranordnung eine relativ geringe Wärmespeichermasse aufweist, so daß eine Betriebstemperatur der Katalysatorträgeranordnung schneller erreicht werden kann. Ein weiterer Vorzug dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Außenabmessungen der Katalysatorträgeranordnung auf ein notwendiges Maß reduziert werden kann, so daß bei einer Anordnung der Katalysatorträgeranordnung in einem Auslaß einer Verbrennungskraftmaschine ein Vergrößern eines Auslaß kanals nicht notwendig ist. Es wird auch erreicht, daß der freie Strömungsquerschnitt im Auslaßkanal durch die Katalysatorträgeranordnung nur unwesentlich verringert wird bzw. das Strömungsverhalten des Abgases unwesentlich beeinflußt wird.
Ein Gehäuse, dessen Erstreckung in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, ist als eine Länge des Katalysatorträgerkörpers, ist insbesondere dazu geeignet metallische Katalysatorträgerkörper, die spiralig gewunden sind, aufzunehmen.
Soll statt eines spiralig gewundenen Katalysatorträgerkörpers beispielsweise ein S-förmig gewundener Katalysatorträgerkörper im Gehäuse angeordnet werden, so wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse durch wenigstens zwei Gehäuseteile gebildet ist, wobei sich jedes Gehäuseteil über einen Teil der Längserstreckung des Katalysatorträgerkörpers erstreckt. Diese Ausgestaltung des Gehäuses hat den Vorteil, daß ein Aufspreizen des Katalysatorträgerkörpers durch die Gehäuseteile verhindert wird. Es ist nicht notwendig, daß die Gesamtlänge der einzelnen Gehäuseteile der Gesamtlänge des Katalysatorträgerkörpers entspricht. Zwischen einzelnen Gehäuseteilen können freie Abschnitte vorliegen. Bei einem ausreichend langen Gehäuse kann auch ein S-förmig gewundener Katalysatorträgerkörper in einem einteiligen Gehäuse angeordnet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranord- nung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse oder die Gehäuseteile ringförmig oder hülsenförmig ausgebildet ist bzw. sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorzug, daß das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile relativ einfach herstellbar sind. Die Außenkontur des Gehäuses bzw. der Gehäuseteile entspricht vorzugsweise dem Querschnitt des Auslaßkanals bzw. des sich an den Auslaß kanal anschließenden Abgaßströmungswegs.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Flansch mit einem Gehäuse oder mit einem Gehäuseteil eine Trageinheit bildet. Dies hat den Vorteil, daß eine Manipulation mehrerer Teile nicht notwendig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Trageinheit wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse oder ein Gehäuseteil wenigstens einen zur Anlage an einen Katalysatorträgerkörper bringbaren Anschlag aufweist. Hierdurch wird eine definierte Einbaulage eines Katalysatorträgerkörpers innerhalb des Gehäuses bzw. des Gehäuseteiles ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Katalysatorträgeranordnung so ausgestaltet, daß der
Flansch wenigstens eine Dichtfläche zur gasdichtenden Verbindung mit einem Krümmer und einem Zylinderkopf aufweist. Die Dichtfläche ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, so daß diese den Katalysatorträgerkörper umgibt. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Katalysatoranordnung, bei der der Flansch selbst eine Dichtung bildet. Eine solche Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung ist besonders bei einer unmittelbaren Anordnung der Katalysatorträgeranordnung an der Verbrennungskraftmaschine geeignet, da auf zusätzliche Dichtungsmittel verzichtet werden kann. So bildet der Flansch eine Dichtung zwischen einem Motorblock und einem Krümmer der Verbrennungskraftmaschine. Durch die Nähe der Katalysatorträgeranordnung zum Verbrennungsraum einer Verbrennungskraftmaschine wird ein relativ schnelles Aufheizen des Katalysatorträgerkörpers erreicht, wodurch innerhalb kurzer Zeit die Katalysatorträgeranordnung ihre volle Wirksamkeit entfalten kann. Vorzugsweise bildet der Flansch eine metallische Dichtung.
In Abhängigkeit von der Geometrie der Dichtung ist es unter Umständen zweckmäßig, den Flansch mit wenigstens einem Dichtungselement auszugestalten, wodurch die Herstellungskosten des Flansches verringert werden können, da eine genaue Ausbildung von Dichtflächen am Flansch nicht notwendig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung wird vorgeschlagen, daß der Katalysatorträgerkörper ein metallischer Katalysatorträgerkörper ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen monolithischen Wabenkörper. Die Verwendung eines metallischen Katalysatorträgerkörpers hat den Vorteil, daß der Katalysatorträgerkörper wenigstens mit dem Gehäuse und/oder dem Flansch verlötbar ist, so daß eine erhöhte Stabilität der Katalysatorträgeranordnung erreicht wird.
Der metallische Katalysatorträgerkörper kann aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen bestehen. Alternativ kann der Katalysatorträgerkörper aus einem Sintermetall hergestellt sein. Anstelle eines metallischen Katalysatorträgerkörpers kann auch ein keramischer Katalysatorträgerkörper verwendet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die unterschiedlichen thermischen Dehnungen aufgrund verschiedener Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe des Katalysatorträger- körpers und des Gehäuses, bei dem es sich um ein metallisches Gehäuse handelt, durch entsprechende Maßnahmen kompensiert werden müssen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung wird vorgeschlagen, daß der Katalysatorträgerkörper wenigstens einen Bereich aufweist, der wenigstens einen Kanal hat, der gegenüber den weiteren Kanälen einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß das Strömungsverhalten des Abgasstromes nicht oder nur in einem sehr geringen Maße durch den Katalysatorträger beeinflußt wird. Diese Beeinflussung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn diese eine Rückkopplung auf die Gemischbildung innerhalb eines Verbrennungsraumes einer Verbrennungskraftmaschine hat.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Baueinheit mit wenigstens zwei Katalysatorträgeranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgeschlagen, wobei die Katalysatorträgeranordnungen einen gemeinsamen Flansch aufweisen. Die Anzahl der Katalysatorträgeranordnungen entspricht vorzugsweise einer Anzahl der Auslaßkanäle einer Verbrennungskraftmaschine. Hierdurch kann der Montageaufwand der Katalysatorträgeranordnungen verringert werden. Insbesondere bei einer Baueinheit, deren Anzahl der Katalysatorträgeranordnungen der Anzahl der Auslaßkanäle einer Verbrennungskraftmaschine entspricht, kann bei geeigneter Ausgestaltung der Verbrennungskraftmaschine und an diese angepaßte Ausbildung der Baueinheit, diese Baueinheit unmittelbar mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden werden, so daß ein Teil eines jeden Katalysatorträgerkörpers in einen Auslaß kanal der Verbrennungskraftmaschine hineinragt. Vorzugsweise ist eine solche Baueinheit derart ausgestaltet, daß ein jeder Katalysatorträger innerhalb einer Dichtfläche angeordnet ist. Alternativ können für jeden Katalysatorträger an dem gemeinsamen Kragen entsprechende Dichtungen ausgebildet sein.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder mit einer Baueinheit nach Anspruch 22 oder 23 vorgeschlagen, wobei das Abgassystem wenigstens einen Abgass- trömungsweg aufweist, in dem ein Katalysatorträgerköφer wenigstens teilweise angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Abgassystem ermöglicht einen Einbau von Katalysatorträgerkörpern in unmittelbarer Nähe einer Verbrennungskraftmaschine .
Vorzugsweise ist in einem jeden Strömungsweg jeweils ein Katalysatorträgerkörper angeordnet, wodurch eine Reduktion der Emission von Schadstoffkomponenten des Abgases verringert werden kann.
Um eine möglichst hohe Wirksamkeit des Abgassystems zu bewirken, und um Bypaß Strömungen eines Abgases zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß jeder Katalysatorträgerkörper mit einem Gehäuse einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen einem Querschnitt eines Abgasströmungsweges entspricht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Abgassystems mit wenigstens einem Krümmer, der wenigstens einen Flansch zum Anschluß an eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, wird vorgeschlagen, daß der Kragen wenigstens teilweise an dem Flansch anliegt. Insbesondere ist der Kragen so ausgebildet, daß dieser gasdicht mit dem Flansch verbindbar ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und im Schnitt,
Fig. 3 vergrößert eine Einzelheit X nach Fig. 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 5 die Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 4 im Vollschnitt,
Fig. 6 eine Einzelheit X nach Fig. 5,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 8 die Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 7 in einer Seitenansicht und im Vollschnitt,
Fig. 9 vergrößert eine Einzelheit X nach Fig. 8,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung im Vollschnitt,
Fig. 11 eine Einzelheit X nach Fig. 10, Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 13 die Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 12 in einer Seiten- ansieht und im Vollschnitt,
Fig. 14 eine Einzelheit X nach Fig. 13,
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranord- nung in einer Vorderansicht,
Fig. 16 die Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 15 in einer Seitenansicht und im Vollschnitt,
Fig. 17 eine Einzelheit X nach Fig. 16,
Fig. 18 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Trageinheit mit Katalysatorträgerkörper in einer Draufsicht und
Fig. 19 einen Teil eines Abgassystems im Vollschnitt.
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein Gehäuse 1 auf, welches zweiteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 weist ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf. Das erste 2 und das zweite 3 Gehäuseteil sind im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Katalysatorträgerkörper 4 angeordnet. Der Katalysatorträgerkörper 4 weist eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten, sich in Längsrichtung der Längsachse 12 des Katalysatorträgerkörpers 4 erstrek- kenden, Kanälen 8 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Katalysatorträgerkörper 4 durch wenigstens teilweise strukturierte Blechlagen gebildet, die im wesentlichen S-förmig verschlungen sind. Andere Ausgestaltungen des Katalysatorträgerkörpers 4 sind möglich. Der Katalysatorträgerkörper kann auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus einer Keramik bestehen.
Das Gehäuse 1 ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle 8 verlaufenden Teilungsebene E unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Teilungsebene E im wesentlichen in einer Symmetrieebene des Katalysatorträgerköφers 4. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Das Gehäuse kann auch asymmetrisch geteilt sein.
Zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil ist ein Flansch 5 angeordnet. Der Flansch 5 ist in der Teilungsebene E angeordnet. Der Katalysatorträgerkörper 4 durchdringt den Flansch 5. Hierzu weist der Flansch 5 eine an die Außenkontur des Katalysatorträgerköφers 4 angepaßte Durchgangsöffhung 13 auf. Der Flansch 5 erstreckt sich bis zum Katalysa- torköφer 4 durch das Gehäuse 1 hindurch.
Der metallische Katalysatorträgerköφer 4 ist wenigstens teilweise mit dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Katalysatorträgerköφer 4 und dem ersten 2 bzw. dem zweiten 3 Gehäuseteil ist vorzugsweise eine Lötverbindung. Auch zwischen dem Flansch 5 und dem Katalysatorträgerköφer 4 besteht vorzugs- weise eine Lötverbindung. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen dem Flansch 5 und dem ersten 2 und/oder dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 eine Lötverbindung bestehen. Die Verbindung zwischen dem Flansch 5 und dem ersten 2 und/oder dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 kann auch eine stoffliche Verbindung sein. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen, Reibschweißen, Lichtbogenschweißen oder Widerstandsschweißen gebildet sein.
Der Flansch 5 steht im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 12 des Katalysatorträgerköφers 4. Er ist auch im wesentlichen senkrecht zum Gehäuse 1 ausgebildet. Dadurch, daß der Flansch 5 sich bis zum Katalysatorträgerköφer 4 erstreckt, ist ein scharfkantiger Übergang zwischen dem Flansch 5 und dem Gehäuse 1 gegeben. Dieser scharfkantige Übergang zwischen dem Flansch 5 und dem Gehäuse 1 ermöglicht eine sehr genaue Positionierung der Katalysatorträgeranordnung im Abgaskanal eines Abgassystems. Insbesondere ist es nicht zwingend notwendig, den Rand eines Auslaßkanals am Zylinder zu bearbeiten. Dadurch, daß sich der Flansch 5 in das Gehäuse 1 hineinerstreckt, werden auch die vom Katalysatorträgerkörper 4 auf das Gehäuse 1 einwirkenden Kräfte über das Gehäuse 3 in den Flansch 5 eingeleitet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stoßen die Stirnflächen der Gehäuseteile 2, 3 an den Flansch 5 an. Über diese Stirnflächen wird eine auf den Katalysatorträgerköφer einwirkende Kraft, die durch das strömende Abgas bewirkt wird, in den Flansch 5 eingeleitet. Hierdurch wird eine verringerte Belastung der Verbindung zwischen dem Flansch 5 und dem Katalysatorträgerköφer 4 bzw. zwischen dem Flansch 5 und dem ersten 2 und/oder dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 entlastet. Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Verbindungsbereich zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 und dem Flansch 5.
Der Flansch 5 weist zwei Bohrungen 6 auf, durch die sich Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, hindurcherstrecken können, mittels derer die Katalysatorträgeranordnung mit einem Abgassystem verbunden wird. Die Bohrungen 6 liegen auf einer gemeinsamen Achse 10. Der Flansch 5 ist als eine Dichtung ausgebildet, die wenigstens eine Dichtfläche 9 aufweist. Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Katalysatorträgerköφer 4 zwei im Abstand zueinander ausgebildete Kanäle 14 auf, die gegenüber den weiteren Kanälen 8 des Katalysatorträgerköφers 4 einen größeren Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 14 sind im wesentlichen im zentralen Bereich des Katalysatorträgerköφers 4 ausgebildet. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Katalysatorträgerköφer 4 sind die Kanäle 14 in den Bereichen ausgebildet, in denen Wickeldorne für die Herstellung des Katalysatorträgerköφers 4 eingreifen. Die Herstellung des Katalysatorträgerköφers erfolgt vorzugsweise entsprechend dem durch die WO 97/00725 oder WO 97/00135 bekannten Verfahren.
Fig. 4 und 5 sowie 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein zweiteiliges Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist ein Katalysatorträgerköφer 4 angeord- net. Der Katalysatorträgerköφer 4 hat eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten Kanälen 8. Die Kanäle 8 erstrecken sich in Längsrichtung des Katalysatorträgerköφers. Die Trennwände 7 können durch wenigstens teilweise strukturierte Bleche gebildet sein.
Das Gehäuse 1 ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle 8 verlaufenden Teilungsebene E unterteilt, so daß das Gehäuse 1 ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 aufweist. Ein jedes Gehäuseteil 2, 3 umgibt teilweise den Katalysatorträgerköφer 4.
Zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 ist ein Flansch 5 angeordnet. Der Flansch 5 ist plattenförmig ausgebildet. Er ist in der Teilungsebene E angeordnet. Der Flansch 5 weist eine Durch- gangsöffhung 13 auf, durch die sich der Katalysatorträgerköφer 4 erstreckt. Die Gestalt der Durchgangsöffnung 13 entspricht im wesentlichen der Außen- kontur des Katalysatorträgerköφers 4. Der Innenrand 15 der Durchgangsöff- nung 13 liegt am Außenmantel des Katalysatorträgerköφers 4 an. Der Flansch 5 ist vorzugsweise mit dem Katalysatorträgerköφer 4 verlötet.
Der Flansch 5 weist an gegenüberliegenden Flächen angeordnete Dichtungs- elemente 11 mit Dichtflächen 9 auf. Die Dichtungselemente 11 enden mit Abstand zu dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil, wie dies insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist.
Der Flansch 5 ist zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 angeordnet, wie dies die Figur 6 darstellt. Die einander zugewandten Stirnflächen der Gehäuseteile 2, 3 liegen an dem Flansch 5 an. Der Flansch 5 erstreckt sich bis zum Katalysatorträgerköφer 4. Die Verbindung des Flansches 5 mit dem Gehäuse 1 bzw. mit den Gehäuseteilen 2, 3 kann in der bereits zum ersten Ausführungsbeispiel dargelegten Weise erfolgen.
Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein Gehäuse 1 auf, welches zweiteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 weist ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf. Das erste 2 und das zweite 3 Gehäuseteil sind im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Katalysatorträgerköφer 4 angeordnet. Der Katalysatorträgerköφer 4 weist eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten, sich in Längsrichtung der Längsachse 12 des Katalysatorträgerköφers 4 erstreckenden, Kanälen 8 auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Katalysatorträgerköφer 4 durch wenigstens teilweise strukturierte Blechlagen gebildet, die im wesentlichen S-förmig verschlungen sind, wie dies aus der Fig. 7 ersichtlich ist. Andere Ausgestaltungen des Katalysatorträgerköφers 4 sind möglich. Das Gehäuse 1 ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle 8 verlaufenden Teilungsebene E unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Teilungsebene E im wesentlichen in einer Symmetrieebene des Katalysatorträgerköφers 4. Dies ist jedoch nicht zwin- gend notwendig.
Zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil ist ein Flansch 5 ausgebildet. Der Flansch 5 liegt in der Teilungsebene E. Der Katalysatorträgerköφer 4 durchdringt den Flansch 5. Hierzu weist der Flansch 5 eine an die Außenkontur des Katalysatorträgerköφers 4 angepaßte Durchgangsöffnung 13 auf.
Der Flansch 5 sowie das Gehäuseteil 2 bilden eine Trageinheit 27. Das Gehäuseteil 2 sowie der Flansch 5 sind mit dem Gehäuseteil 2 verbunden. Der Flansch 5 ist vorzugsweise mit dem Gehäuseteil 2 verlötet oder verschweißt.
Wie insbesondere aus der Fig. 9 ersichtlich ist, ist das zweite Gehäuseteil 3 mit einem gewissen Abstand in axialer Richtung zu dem Flansch 5 beabstandet.
Der metallische Katalysatorträgerköφer 4 ist vorzugsweise wenigstens teilweise mit dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Katalysatorträgerköφer 4 und dem ersten 2 bzw. dem zweiten 3 Gehäuseteil ist vorzugsweise eine Lötverbindung. Auch zwischen dem Flansch 5 und dem Katalysatorträgerköφer 4 besteht vorzugsweise eine Lötverbindung.
Der Flansch 5 weist zwei Bohrungen 6 auf, durch die sich Befestigungs- elemente, insbesondere Schrauben, hindurcherstrecken können, mittels derer die Katalysatorträgeranordnung mit einem Zylinderkopf und/oder einem Krümmer einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine verbunden wird. Die Bohrungen liegen auf einer gemeinsamen Achse 10.
Der Flansch 5 ist plattenförmig ausgebildet. Er bildet vorzugsweise eine Dichtung, die wenigstens eine Dichtfläche 9 aufweist.
Wie insbesondere aus der Fig. 7 ersichtlich ist, weist der Katalysatorträgerköφer 4 zwei im Abstand zueinander ausgebildete Hauptkanäle 14 auf, die gegenüber den weiteren Kanälen 8 des Katalysatorträgerköφers 4 einen größeren Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 14 sind im wesentlichen im zentralen Bereich des Katalysatorträgerköφers 4 ausgebildet. Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Katalysatorträgerköφer 4 sind die Hauptkanäle 14 in den Bereichen ausgebildet, in denen Wickeldorne für die Herstellung des Katalysatorträgerköφers 4 eingreifen. Die Herstellung des Katalysatorträgerköφers erfolgt vorzugsweise entsprechend dem durch die WO 97/00725 oder WO 97/00135 bekannten Verfahren.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranord- nung in Vollschnitt. Die Katalysatorträgeranordnung weist einen Katalysatorträgerköφer 4 auf. Der Katalysatorträgerköφer 4 weist eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten, sich in Längsrichtung der Längsachse 12 des Katalysatorträgerköφers erstreckenden, Kanälen 8 auf.
Das Gehäuse 1 umgibt den Katalysatorträgerköφer 4. Das Gehäuse 1 weist eine Erstreckung in Längsrichtung des Katalysatorträgerköφers 1 auf, die kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, ist als die Länge des Katalysatorträgerköφers 4. Das Gehäuse 1 ist ringförmig ausgebildet. Das Gehäuse 1 ist mit einem Flansch 5 verbunden, der mit dem Gehäuse 1 eine Trageinheit 27 bildet. Der Flansch 5 als solcher kann eine Dichtung bilden.
Der Flansch 5 weist eine Durchgangsöffnung 13 auf, durch die sich der Katalysatorträgerköφer 4 hindurcherstreckt. Ein der Durchgangsöffhung 13 benachbarter Abschnitt 43 ragt in das Gehäuse 1 hinein. Das Gehäuse 1 weist eine umlaufende Ausnehmung 44 auf, in die der Abschnitt 43 hineinragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 44 in Form einer Stufe ausgebildet, wie dies aus der Figur 11 ersichtlich ist. Die Ausnehmung 44 ist durch zwei im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Flächen begrenzt, an denen der Flansch 5 anliegt. Der Übergangsbereich zwischen dem Flansch 5 und dem Gehäuse 1 ist scharfkantig, so daß die Katalysatorträgeranordnung eine vordefinierte Einbaulage einnehmen kann. Der Flansch 5 ist mit dem Gehäuse 1 vorzugsweise durch eine Lötverbindung mit dem Gehäuse 1 verbunden. Alternativ kann der Flansch 5 durch Schweißen mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. Die Ausbildung der Lötverbindung zwischen dem Flansch 5 und dem Gehäuse 1 kann gleichzeitig mit der Ausbildung einer Lötverbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Katalysatorträgerköφer erfolgen. Um sicherzustellen, daß der Flansch 5 bei der Handhabung der unverlöteten Katalysatoranordnung seine vorgegebene Position nicht verläßt, wird vorgeschlagen, daß der Flansch 5 mit dem Gehäuse 1 kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
Zusätzlich zu dem in der Fig. 10 dargestellten Gehäuse 1 kann mit Abstand zum Gehäuse 1 wenigstens ein Gehäuseteil vorgesehen sein. Eine solche Anordnung ist besonders dann zweckmäßig, wenn es sich bei dem Katalysatorträgerköφer 4 um einen S-förmig gewundenen, metallischen Katalysatorträgerköφer handelt. Fig. 12 und 13 sowie 14 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Katalysatorträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein einteiliges Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist ein Katalysatorträgerköφer 4 angeordnet. Der Katalysatorträgerköφer 4 hat eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten Kanälen 8. Die Kanäle 8 erstrecken sich in Längsrichtung des Katalysatorträgerköφers. Die Trennwände 7 können durch wenigstens teilweise strukturierte Bleche gebildet sein.
Die Katalysatorträgeranordnung weist einen Flansch 5 auf. Ein Abschnitt 43 des Flansches 5 ragt teilweise in das Gehäuse 1 hinein. Das Gehäuse 1 weist in seiner Außenwandung 45 eine Aufnahme 46 auf. In die Aufnahme 46 ragt der Abschnitt 43 des Flansches 5 hinein. Die Aufnahme 46 ist durch eine Nut gebildet. Die Nut 46 ist umlaufend in Umfang srichtung des Gehäuses 1 ausgebildet.
Die insbesondere in der Figur 14 dargestellte Verbindung zwischen dem Flansch 5 und dem Gehäuse 1 kann auch dadurch gebildet werden, daß das Gehäuse 1 im Bereich der Aufnahme 46 geteilt ist.
Das Einbringen des Abschnitts 43 des Flansches 5 in die Aufnahme 46 des Gehäuses 1 erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Außendurchmesser des Gehäuses 1 im nichtmontierten Zustand des Gehäuses 1 kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13, vorzugsweise etwas kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsöff ung 13 des Flansches 5. Der Flansch 5 wird im Bereich der Aufnahme 46 positioniert. Danach wird das Gehäuse 1 wenigstens im Bereich der Aufnahme 46 aufgeweitet, so daß der Abschnitt 43 des Flansches 5 in die Aufnahme 46 hinein gelangt. Die Aufweitung des Gehäuses 1 kann beispielsweise durch plastische Deformation des Gehäuses 1 erreicht werden. Diese plastische Deformation kann durch mechanische Einwirkung auf das Gehäuse 1 erreicht werden. Ein Aufweiten des Gehäuses 1 kann auch dadurch erfolgen, daß der Innenraum des Gehäuses 1 durch ein Medium, insbesondere Luft, und mit Druck beaufschlagt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Flansch 5 Dichtungselemente 11 auf, die beidseits des Flansches 5 angeordnet sind. Die Dichtungselemente 11 enden mit Abstand zu dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil, wie dies insbesondere aus der Fig. 14 ersichtlich ist.
Die axiale Erstreckung des Gehäuses 1 entspricht im wesentlichen der axialen Erstreckung des Katalysatorträgerköφers 4. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die axiale Erstreckung der einzelnen oder beider Gehäuseteile 2, 3 kann auch geringer sein als die axiale Erstreckung des Katalysatorträgerköφers 4. Der Katalysatorträgerköφer 4 kann auch aus dem Gehäuse 1 vorstehen.
Figuren 15 bis 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung umfaßt ein Gehäuse 1 und einen Flansch 5. In dem Gehäuse 1 ist ein Katalysatorträgerköφer 4 an- geordnet. Der Katalysatorköφer 4 weist ein Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten, sich in axialer Richtung des Katalysatorträgerkörpers 4 erstreckenden, Kanälen auf. Die Trennwände 7 erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung einer Längsachse 12 des Katalysatorträgerkörpers 4. Die Figur 15 zeigt, daß der Katalysatorträgerköφer 4 im wesentli- chen S-förmig gebildet ist. Er ist durch eine Mehrzahl von wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen gebildet.
Der Flansch 5 erstreckt sich im wesentlichen radial auswärts. Er ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Der Flansch 5 weist in dem darge- stellten Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen 6 auf, durch die sich geeignete Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, hindurcherstrecken können, mittels derer die Katalysatorträgeranordnung mit einem Abgassystem verbunden wird. Die Bohrungen 6 liegen auf einer gemeinsamen Achse 10. Dies ist nicht zwingend. Der Flansch 5 weist an seinen gegenüberliegenden Flächen Dichtungselemente 11 auf. Die Dichtungselemente weisen Dichtflächen 9 auf. Durch die Dichtungen 11 wird eine gasdichte Verbindung zwischen dem Abgassystem und der Katalysatoranordnung sowie zwischen einem Gehäuse eines Motors, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, ausgebildet.
Der Flansch 5 weist eine Durchgangsbohrung 13 auf, durch die sich das Gehäuse 1 hindurch erstreckt. Der Flansch 5 weist einen Abschnitt 43 auf, der benachbart zur Durchgangsbohrung 13 ist. Der Abschnitt 43 des Flansches 5 erstreckt sich teilweise in das Gehäuse 1 hinein. Das Gehäuse 1 weist an seiner Außenwandung 45 eine Aufnahme 47 auf. In die Aufnahme 47 ragt der Abschnitt 43 hinein. Die Aufnahme 47 ist durch radial auswärts gerichtete Prägungen 48 gebildet. Die Prägungen 48 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beidseits des Flansches 5 ausgebildet. Die Prägungen sind wulstartig. Sie können auch noppenartig oder andersförmig ausgebildet sein. Die Ausbildung der Prägung kann durch Stempel oder desgleichen erfolgen.
Fig. 18 zeigt eine Baueinheit 25 mit mehreren Gehäusen 1, die einen gemeinsamen Flansch 5 aufweisen. Der Flansch 5 ist mit den Gehäusen 1 verbunden. Der Flansch 5 ist im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Gehäuse 1 ausgebildet.
Ein jedes Gehäuse 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig.
18 oval ausgebildet. Andere Querschnitte der Gehäuse 1 sind möglich. Es ist nicht zwingend notwendig, daß ein jedes Gehäuse 1 den gleichen Quer- schnitt aufweist. Die Anpassung der Querschnitte der Gehäuse 1 sowie der Abstand der Gehäuse 1 zueinander kann unterschiedlich sein. Die Ausgestaltung der Querschnitte der Gehäuse sowie deren Anordnung relativ zueinander wird im wesentlichen von der Geometrie einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von der Anordnung der Auslaß kanäle sowie deren Anzahl, bestimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier im Abstand zueinander ausgebildete Gehäuse 1 vorgesehen.
Der Flansch 5 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die gegenüberliegenden Seitenflächen 34, 35 jeweils eine Dichtfläche bilden. Die Seitenflächen 34, 35 dienen zur dichtenden Verbindung der Baueinheit 25 zwischen einem Zylinderkopf und einem Krümmer einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine.
Insbesondere ist aus der Fig. 18 ersichtlich, daß die Seitenfläche 34 eine Dichtfläche 39 aufweist, die umlaufend ausgebildet ist. Ein jedes Gehäuse 1 ist innerhalb der durch die Dichtfläche 39 begrenzten Fläche des Flansches 5 angeordnet. Alternativ kann ein jedes Gehäuse 1 von wenigstens einer Dichtfläche umgeben sein. Statt der unmittelbaren Ausbildung einer Dicht- fläche auf dem Flansch 5 kann auch ein Dichtungselement verwendet werden, welches zur Anlage an den Kragen 5 gelangt.
Zur Verbindung der Baueinheit 25 mit einem Zylinderkopf und/oder einem Krümmer einer Verbrennungskraftmaschine weist der Flansch 5 Bohrungen 6 auf, durch die sich jeweils ein Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube oder ein Gewindestift, hindurcherstrecken kann.
Vorzugsweise weist jedes Gehäuse 1 einen in einem Raum 28 des Gehäuses
1 hineinragenden Anschlag 38 auf. Der Anschlag 38 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Der Anschlag 38 kann auch in Form von Vorsprün- gen ausgebildet sein. Der Anschlag 38 dient zur Festlegung eines in den Raum 28 des Gehäuses 1 angeordneten Katalysatorträgerköφers.
Zur Festlegung des Flansches 5 an einen Zylinderkopf oder einen Krümmer weist der Flansch 5 Bohrungen 6 auf, durch die sich beispielsweise eine Schraube hindurcherstrecken kann.
In jedem Gehäuse 1 ist ein Katalysatorträgerköφer 4 angeordnet. Die Längserstreckung des Katalysatorträgerköφers 4 entspricht vorzugsweise der axialen Länge des Gehäuses 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Katalysatorträgerköφer 4 ein metallischer Wabenköφer, der aus glatten 29 und strukturierten 30 Blechen besteht, die Kanäle 8 für ein Abgas begrenzen. Die Katalysatorträgerköφer 1 erstrecken sich beidseits des Flansches 5.
Statt eines metallischen Katalysatorträgerköφers kann auch ein keramischer Katalysatorträgerköφer verwendet werden. Bei einer solchen Verwendung eines keramischen Katalysatorträgerköφers ist zwischen dem Katalysatorträgerköφer und dem Gehäuse eine Dämmatte angeordnet, wodurch unter- schiedliche thermische Ausdehnungen des Wabenköφers in der Baueinheit komprimiert werden.
Die erfindungsgemäße Katalysatorträgeranordnung ist besonders für einen motornahen Einbau geeignet. Fig. 19 zeigt die in der Fig. 2 dargestellte Katalysatorträgeranordnung im eingebauten Zustand. Ein Zylinderkopf 16 einer Verbrennungskraftmaschine weist einen Auslaß kanal 17 auf. Die Mündung des Auslaßkanals 17 ist umgeben von einer Dichtfläche 18.
In den Auslaßkanal 17 ragt teilweise ein Katalysatorträgerköφer 4 hinein. Der Katalysatorträgerköφer 4 ist in einem zweiteiligen Gehäuse 1 angeord- net. Der in der Trageinheit 27, die durch den Flansch 5 und das erste Gehäuseteil 2 gebildet ist, angeordnete Abschnitt 10 des Katalysatorträgerkörpers 4 ragt in den Auslaß kanal 17 hinein. Der Flansch 5 liegt an einer Dichtfläche 18 des Zylinderkopfes 16 an. Der Flansch 5 ist als eine metalli- sehe Dichtung ausgebildet. Durch die Öffnungen 6 des Flansches 5 erstrek- ken sich Gewindebolzen 19.
Das zweite Gehäuseteil 3 ragt mit dem in dem zweiten Gehäuseteil 3 angeordneten Abschnitt 41 des Katalysatorträgerköφers 4 in einen Abgaska- nal 21 des Krümmers 20 hinein. Der Abgaskanal 21 bildet einen Abgasströmungsweg 42 für ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine.
Der Krümmer 20 weist einen Stutzen 22 auf. Der Stutzen 22 hat Bohrungen 23, die entsprechend den Bohrungen 6 des Flansches 5 ausgebildet sind. Durch die Bohrungen 6 des Flansches 5 und die Bohrungen 23 des Stutzens 22 erstrecken sich die Gewindebolzen 19, die mit dem Zylinderkopf 16 verbunden sind. Zur Festlegung des Krümmers 20 und des Flansches 5 an dem Zylinderkopf 16 sind auf die Gewindebolzen 19 Muttern 24 aufgeschraubt.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist der Flansch 5 in Form einer metallischen Dichtung ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung des Flansches 5 wird zwischen dem Zylinderkopf 16 und dem Krümmer 20 eine gasdichte Verbindung hergestellt. Hierzu liegt der Flansch 5 an der Dichtfläche 18 des Zylinderkopfes 16 an. Der Stutzen 22 weist auch eine Dichtfläche 26 auf, die zur Anlage an den Flansch 5 kommt. Der Krümmer 20 bildet mit der Katalysatorträgeranordnung einen Teil eines Abgassystems einer Verbrennungskraftmaschine .
Weist eine Verbrennungskraftmaschine mehrere Auslaß kanäle 17 auf, so kann in jedem Auslaßkanal eine Katalysatorträgeranordnung eingebracht werden. Bezugszeichenliste
Gehäuse erstes Gehäuseteil zweites Gehäuseteil
Katalysatorträgerköφer
Flansch
Bohrung
Trennwand
Kanal
Dichtfläche
Achse
Dichtungselement
Längsachse
Durchgangsöffhung
Hauptkanal
Innenrand
Zylinderkopf
Auslaß kanal
Dichtfläche
Gewindebolzen
Krümmer
Abgaskanal
Stutzen
Bohrung
Mutter
Baueinheit
Dichtfläche
Trageinheit glattes Blech strukturiertes Blech
Dichtung
Fase
Fase ,35 Seitenflächen
Übergangsbereich
Stirnfläche
Anschlag
Dichtfläche ,41 Abschnitt
Abgasströmungsweg
Abschnitt
Ausnehmung
Außenwandung ,47 Aufnahme
Prägung

Claims

Patentansprüche
1. Katalysatorträgeranordnung mit einem Gehäuse (1), in dem wenigstens ein Katalysatorträgerköφer (4) mit einer Vielzahl von durch Trennwände (7) voneinander getrennten, sich in einer axialen Richtung des Katalysatorträgerköφers (4) erstrek- kenden, Kanälen (8) angeordnet ist, und mit wenigstens einem im wesentlichen radial auswärts gerichteten Flansch (5), der wenigstens den Katalysatorköφer (4) umgibt und der zwischen einen Zylinderkopf (16) und einen Krümmer (20) einer Verbrennungskraftmaschine anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Abschnitt (43) des Flansches (5) mindestens teilweise in das Gehäuse (1) hinein erstreckt.
2. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an oder in seiner Außenwandung (45) eine Aufnahme (46, 47) aufweist, in die wenigstens ein Abschnitt (43) des Flansches (5) hineinragt.
3. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (46) durch eine Nut, insbesondere eine umlaufende Nut, gebildet.
4. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (47) durch wenigstens eine radialauswärts gerichtet Prägung (48) in der Außenwandung (45) gebildet ist.
5. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Flansches (5) jeweils wenigstens eine Prägung (48) ausgebildet ist.
6. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Prägung (48) wulstartig ausgebildet ist.
7. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein Abschnitt des Flansches (5) bis zum Katalysatorköφer (4) hin erstreckt.
8. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (1) durch wenigstens zwei Gehäuseteile (2, 3) gebildet ist, wobei sich jedes Gehäuseteil (2, 3) über einen Teil der
Längserstreckung des Katalysatorträgerköφers (4) erstreckt.
9. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Erstreckung in Längsrichtung des Katalysatorträgerköφers (4) aufweist, die kleiner, vorzugsweise wesentlich kleiner, ist als eine axiale Länge des Katalysatorträgerköφers (4).
10. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oder die Gehäuseteile (2, 3) ringförmig ausgebildet ist bzw. sind.
11. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und/oder wenigstens ein Gehäuse- teil (2) wenigstens einen zur Anlage an einen Katalysatorträgerköφer (4) bringbaren Anschlag aufweist.
12. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) wenigstens eine Dichtfläche (9) aufweist.
13. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (9) im wesentlichen umlaufend ausgebildet ist.
14. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flansch (5) wenigstens ein Dichtungselement (11) angeordnet ist.
15. Katalysatorträgeranordnung einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) eine Dichtung bildet.
16. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) wenigstens einen plattenförmigen Abschnitt aufweist.
17. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) wenigstens mit dem Gehäuse (1) verlötet ist.
18. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerköφer (4) ein metallischer Katalysatorträgerköφer ist.
19. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) wenigstens mit dem Katalysatorträgerköφer (4) verlötet ist.
20. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerköφer (4) ein keramischer Katalysatorträgerköφer ist.
21. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerköφer (4) wenigstens einen
Bereich aufweist, der wenigstens einen Hauptkanal (14) aufweist, der gegenüber den weiteren Kanälen (8) einen größeren Querschnitt hat.
22. Baueinheit mit wenigstens zwei Katalysatorträgeranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Katalysatorträgeranordnungen wenigstens einen gemeinsamen Flansch (5) aufweisen.
23. Baueinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Katalysatorträger (4) innerhalb einer gemeinsamen Dichtfläche angeordnet ist.
24. Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder mit einer Baueinheit nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Abgassystem wenigstens einen Abgasströmungsweg (42) aufweist, in dem ein Katalysatorträgerköφer (4) wenigstens teilweise angeordnet ist.
25. Abgassystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem jeden Strömungsweg jeweils ein Katalysatorträgerköφer (4) angeordnet ist.
26. Abgassystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Katalysatorträgerköφer (4) mit Gehäuse (1) einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen einem Querschnitt des Abgasströmungsweges (42) entspricht.
27. Abgassystem nach Anspruch 24, 25 oder 26 mit wenigstens einem Krümmer (20), der wenigstens einen Stutzen (22) zum Anschluß an eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Flansch (5) wenigstens teilweise an dem Stutzen (22) anliegt.
28. Abgassystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) gasdicht mit dem Stutzen (22) verbunden ist.
PCT/EP1998/005364 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau WO1999011911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9812161-8A BR9812161A (pt) 1997-09-03 1998-08-24 Disposição de suporte para catalisador para uma montagem perto do motor
DE59806293T DE59806293D1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
JP2000508890A JP2001515168A (ja) 1997-09-03 1998-08-24 エンジンの近くに設置するための触媒担体配列
KR10-2000-7002281A KR100517786B1 (ko) 1997-09-03 1998-08-24 엔진실에 장착되는 촉매 지지 장치
EP98948860A EP1009924B1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
US09/518,469 US6660235B1 (en) 1997-09-03 2000-03-03 Catalyst carrier configuration for installation close to an engine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738585.0 1997-09-03
DE1997138585 DE19738585A1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper
DE19739476A DE19739476A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE19739476.0 1997-09-09
DE1997155703 DE19755703B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE19755703.1 1997-12-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/518,469 Continuation US6660235B1 (en) 1997-09-03 2000-03-03 Catalyst carrier configuration for installation close to an engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011911A1 true WO1999011911A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=27217713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005364 WO1999011911A1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6660235B1 (de)
EP (1) EP1009924B1 (de)
JP (1) JP2001515168A (de)
KR (1) KR100517786B1 (de)
CN (1) CN1147663C (de)
BR (1) BR9812161A (de)
DE (1) DE59806293D1 (de)
MY (1) MY123156A (de)
WO (1) WO1999011911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011209A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Haerle Hans A Abgaskrümmer
DE10341868B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-22 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements
WO2006100090A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024685A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-Trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen Konverter
US7954314B1 (en) 2005-09-06 2011-06-07 Brunswick Corporation Marine propulsion system with a catalyst contained within the body of the engine
US20100112878A1 (en) * 2005-12-12 2010-05-06 Brunswick Corporation Catalyst device for a marine engine which is generally tubular with a rim portion
US20100087108A1 (en) * 2005-12-12 2010-04-08 Brunswick Corporation Concentricity spacer for a catalyst device of a marine engine
US20100087109A1 (en) * 2005-12-12 2010-04-08 Brunswick Corporation Marine engine with thermally insulated catalyst structures
US7552586B1 (en) 2005-12-12 2009-06-30 Brunswick Corporation Marine exhaust system with a downstream oxygen sensor located away from a water reversion liquid trajectory path
US20110039461A1 (en) * 2005-12-12 2011-02-17 Brunswick Corporation Exhaust plenum for distributing exhaust gas uniformly through a catalyst module
US20100130079A1 (en) * 2005-12-12 2010-05-27 Brunswick Corporation Marine engine exhaust system having a plurality of catalyst devices disposed in parallel with each other
US7698889B1 (en) 2005-12-12 2010-04-20 Brunswick Corporation Porous insert for an exhaust system of a marine engine
DE102008060787A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
JP5368838B2 (ja) * 2009-03-17 2013-12-18 ヤンマー株式会社 エンジン
DE102010045871A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungseinheit für eine AGR-Leitung
DE102010062335A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugbauteil
US9086007B2 (en) 2012-12-21 2015-07-21 Caterpillar Inc. System and method for accommodating aftertreatment bricks
US9464550B2 (en) 2012-12-21 2016-10-11 Caterpillar Inc. System and method for retaining aftertreatment bricks
US9050559B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 Caterpillar Inc. System and method for accommodating aftertreatment bricks
JP6604895B2 (ja) * 2016-04-13 2019-11-13 日立造船株式会社 排ガス処理装置の製造方法
DE102016210235A1 (de) 2016-06-09 2017-12-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
WO2020194339A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Tvs Motor Company Limited A power unit for a motor vehicle

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS6345035A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Nec Corp 光コネクタ用モ−ルドスリ−ブの製造方法
WO1990002251A1 (de) 1988-08-26 1990-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-gehäuse und trägerkörper insbesondere für startkatalysatoren
WO1990013736A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh In einer trennwand befestigter metallischer katalysator-trägerkörper
JPH03260314A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 触媒サイレンサ
DE4038169A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem aus zylinderkopf und kurbelgehaeuse bestehenden motorgehaeuse
DE4317092A1 (de) 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Anordnung zumindest eines Katalysators
DE4322526A1 (de) 1993-07-06 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Katalysator im Auslaßkanal
WO1996001698A1 (en) 1993-07-07 1996-01-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Automated test panel spray/bake device
WO1996019647A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
WO1996027735A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallischer wabenkörper
WO1997000135A1 (de) 1995-06-14 1997-01-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers, insbesondere eines katalysator-trägerkörpers
WO1997000725A1 (de) 1995-06-20 1997-01-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus verschlungenen blechlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944841A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
US4504294A (en) * 1983-07-08 1985-03-12 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor assembly
JPH0733875Y2 (ja) 1989-05-08 1995-08-02 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
DE9317050U1 (de) * 1993-11-08 1995-03-09 Emitec Emissionstechnologie Mechanisch stabilisierte Heizkatalysatoranordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635725A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Honda Motor Co Ltd Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS6345035A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Nec Corp 光コネクタ用モ−ルドスリ−ブの製造方法
WO1990002251A1 (de) 1988-08-26 1990-03-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-gehäuse und trägerkörper insbesondere für startkatalysatoren
WO1990013736A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh In einer trennwand befestigter metallischer katalysator-trägerkörper
JPH03260314A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 触媒サイレンサ
DE4038169A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem aus zylinderkopf und kurbelgehaeuse bestehenden motorgehaeuse
DE4317092A1 (de) 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Anordnung zumindest eines Katalysators
DE4322526A1 (de) 1993-07-06 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Katalysator im Auslaßkanal
WO1996001698A1 (en) 1993-07-07 1996-01-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Automated test panel spray/bake device
WO1996019647A1 (de) 1994-12-20 1996-06-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
WO1996027735A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallischer wabenkörper
WO1997000135A1 (de) 1995-06-14 1997-01-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers, insbesondere eines katalysator-trägerkörpers
WO1997000725A1 (de) 1995-06-20 1997-01-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus verschlungenen blechlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 262 (M - 721) 22 July 1988 (1988-07-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 069 (M - 1212) 20 February 1992 (1992-02-20) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011209A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Haerle Hans A Abgaskrümmer
US6789386B1 (en) 1999-08-05 2004-09-14 Hans A. Haerle Exhaust gas manifold
DE10341868B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-22 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements
WO2006100090A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806293D1 (de) 2002-12-19
BR9812161A (pt) 2000-07-18
KR100517786B1 (ko) 2005-09-30
EP1009924A1 (de) 2000-06-21
MY123156A (en) 2006-05-31
JP2001515168A (ja) 2001-09-18
EP1009924B1 (de) 2002-11-13
CN1147663C (zh) 2004-04-28
KR20010023630A (ko) 2001-03-26
CN1268996A (zh) 2000-10-04
US6660235B1 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009924B1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
EP1628764B1 (de) Mikrostruktur mit kerbentlastung
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP1206631A1 (de) Abgaskrümmer
EP1319120B1 (de) Fest- los-lagerung eines katalysator-trägerkörpers
EP2285560B1 (de) Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen
EP2260190B1 (de) Wabenkörper und verfahren zur herstellung eines gelöteten wabenkörpers
WO1997001698A1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
DE10392744B4 (de) Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19755703B4 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
EP1495215B1 (de) Kalibrierter katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
WO2012035163A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
DE10001287A1 (de) Abgaskrümmer
DE10357953B4 (de) Halterung für eine Abgasreinigungskomponente eines Abgassystems
DE10212236A1 (de) Abgaskrümmer
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
EP2194251B1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
WO2001053668A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit einer dehnungen erlaubenden manschette mit mikrostrukturen
DE19743399C2 (de) Flansch für eine mehrflutige Abgasanlage von Kraftfahrzeugen
DE10218856A1 (de) Kalibrierter Katalysator-Trägerkörper mit Wellmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19739476A1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE10254763A1 (de) Gekrümmtes Mantelrohr mit Strömungsbeeinflusser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0695858A1 (de) Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage
DD278382A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen umwandlung von gasen, insbesondere auspuffgasen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808757.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007002281

Country of ref document: KR

Ref document number: 09518469

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998948860

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998948860

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002281

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998948860

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007002281

Country of ref document: KR