WO1999009701A2 - Verfahren und anordnung zur übertragung von daten - Google Patents

Verfahren und anordnung zur übertragung von daten Download PDF

Info

Publication number
WO1999009701A2
WO1999009701A2 PCT/DE1998/002335 DE9802335W WO9909701A2 WO 1999009701 A2 WO1999009701 A2 WO 1999009701A2 DE 9802335 W DE9802335 W DE 9802335W WO 9909701 A2 WO9909701 A2 WO 9909701A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
communication
ztn
subscriber
communication terminal
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002335
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999009701A3 (de
Inventor
Plamen Simeonov
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999009701A2 publication Critical patent/WO1999009701A2/de
Publication of WO1999009701A3 publication Critical patent/WO1999009701A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/186Processing of subscriber group data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/20Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on geographic position or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data and to an arrangement for carrying out the method.
  • data also refers to voice, signaling and / or control data.
  • transmission encompasses the processes during transmission and / or reception in the form of point-to-point and / or in the form of Point to multipoint communication, especially in the radio area.
  • the transfer of data can be connection-oriented or connectionless.
  • Communication networks allow a temporary or permanent transport of information with or between spatially separated communication partners (participants).
  • the information can have various information formats such as language, text, characters, graphics, still or moving images, etc.
  • the information is routed along a fixed or variable path, the transmission path from a source (start) to one or more sinks (destination).
  • This transmission path can consist of several transmission sections on which the information can be transported using different methods and forms of representation (analog, digital, multiplex, modulated, coded, etc.) and via different transmission media (copper cable, fiber optic cable, radio, etc.).
  • the data to be transmitted is directed to a communication terminal in a person-dependent manner depending on the positions of the communication terminals and the target subscriber.
  • communication terminals also includes telephones, fax machines, personal computers, and consumer electronics devices such as radio and television sets, possibly with additional decoders or set top boxes.
  • the data to be received can originate from the communication terminal of a starting participant or, as in the case of radio transmissions, from the broadcasting stations of broadcasters.
  • the invention ensures that a mobile subscriber can also be reached via stationary communication terminals.
  • a further development of the invention is based on the idea that the destination of a data transmission is determined by a destination subscriber and the transmission of the data takes place to a communication terminal which is currently in the vicinity of the Target participant is located. For this purpose, information about the local relationship between the target subscriber and the communication terminals is determined and processed.
  • 1 shows a schematic representation of a communication network in which the position of the subscribers is ascertained via a positioning system.
  • 2 shows a schematic representation of a communication network in which the distance between the communication terminal and the subscriber is determined via a field strength measuring device.
  • KE communication terminals
  • TN subscriber
  • KE communication terminals
  • TNDB databases
  • a subscriber can have all communication end rate, the position of which is known to the system. It is also possible for a communication terminal to be assigned to several subscribers.
  • the position of the communication terminals can be continuously determined and transmitted to the databases (KEDB) or, in particular in the case of stationary communication terminals, can be determined once by the connection of the communication terminal to the communication network (KN), for example by a technician, and entered in the databases (KEDB) become.
  • the position of the communication terminals can advantageously be determined using a positioning system (GPS), in particular a satellite-based positioning system such as the known Global Positioning System GPS or a differential GPS, DGPS.
  • GPS positioning system
  • GPS Global Positioning System
  • DGPS differential GPS
  • POS Position Information about the positions (POS) of the participants (TN) are also stored in central databases (TNDB).
  • TNDB central databases
  • the current position of the participants can be determined continuously at fixed or speed-dependent intervals and transmitted to the databases (TNDB) via transmission devices (SEVE).
  • SEVE transmission devices
  • the position of the participants can advantageously be determined by a positioning system, in particular a satellite-based positioning system (GPS).
  • GPS satellite-based positioning system
  • the Participant has a GPS receiver with him, which determines the current position of the participant and transmits it to the databases (TNDB).
  • the positions of the subscribers and / or the communication terminal (KE) can also be determined by a GSM-based positioning system.
  • the positions of the subscribers and / or the communication terminal (KE) can be determined via the transit times of the signals between the GSM terminals and the base stations. This position information can then possibly be transmitted via the GSM system as an SMS message to central processing devices (VE).
  • VE central processing devices
  • STN start subscriber
  • KE communication terminal
  • ZTN target subscriber
  • VE processing device
  • KE1 communication terminal which is located in the vicinity of the target subscriber
  • Information about the addressing of this communication terminal is transmitted to switching devices (VME) and a communication connection from the communication terminal of the start participant via switching and transmission facilities (UEE) to this determined communication terminal (KE1) in the vicinity of the target participant.
  • VME switching devices
  • UEE switching and transmission facilities
  • a transmitter transmits signals at the locations of the participants periodically or after activation by the participant, their field strength by a field strength measuring device
  • FSM field strength mobile subscriber
  • a communication connection to a mobile radio terminal of a target subscriber can be established when processing the information about the local relationship between the target subscriber and the communication terminal devices shows that the distance between the target subscriber and the next communication terminal assigned to it exceeds a certain threshold.
  • the incoming call can be intended for several subscribers.
  • a different call signal for example different melodies, can be assigned to each subscriber, and the call signal that is assigned to the target subscriber can be output for an incoming call.
  • a fax is to be transmitted to a target subscriber, but the next communication terminal to the target subscriber is a telephone.
  • the communication terminals that can process and display the information format to be transmitted can be selected in a preselection before selecting the closest communication terminal.
  • Signals and information that are transmitted for the implementation of the invention can be physically transmitted at least in part via the communication network (KN), which is already available, or via transmission paths that are available specifically for this purpose.
  • Special signaling channels, signaling protocols or transmission methods based on the principle of Data Communication Networks (DCN) can be used to transmit these signals.
  • DCN Data Communication Networks
  • VE processing devices
  • the processing devices (VE) can also be implemented by software-controlled processors and memory modules.
  • a GPS or a differential GPS system is integrated into the IN architecture.
  • the DGPS system dynamically determines the current position of the service subscribers and enters them into a database (TNDB) at fixed or variable intervals.
  • TNDB database
  • the processing devices are implemented by distributed intelligent network elements or by service nodes.
  • the position (POS) of all stationary and / or mobile communication terminals (KE) participating in the system is stored in another database (KEDB).
  • KEDB geographical coordinates
  • the geographical coordinates (POS) of the communication terminals (KE) involved in the system can be entered in the database (KEDB) during installation or when connected to the communication network (KN) (eg public telephone booths) or by the service subscriber himself
  • KN communication network
  • Customer Service Control Interface must be entered after the coordinates have been determined with the aid of a GPS receiver on the communication terminal.
  • Automatic storage of communication terminal coordinates for example in the case of mobile radio terminals with an integrated GPS receiver, which periodically signal their position to a database (KEDB) or a processing device (VE) of the communication network is also possible.
  • the communication terminal coordinates in the database capture two types of communication terminals (KE): stationary communication terminals and mobile communication terminals.
  • KE communication terminals
  • the difference between the two types of databases is that the database for the mobile communication terminals is constantly updated, whereas the databases for the stationary communication terminals are updated when a new communication terminal is installed.
  • the base reference station of a DGPS, the subscriber database (TNDB), the communication terminal database (KEDB) can also be integrated in the Service Control Point or in the Service Node Controller of the IN.
  • the usual IN databases have suitable interfaces to these databases (TNDB, KEDB).
  • the service subscriber coordinates are compared with the position of all communication terminals participating in the system or of certain communication terminals assigned to the subscriber by a processing device (VE) and the call routing to that Communication terminal carried out to the position of the Target participant has the shortest distance or the connection to a communication terminal is established in the vicinity of the service subscriber.
  • VE processing device
  • the means of communication of the service subscriber can be implemented by a GPS receiver and a bidirectional pager or a mini radio transmitter (SEVE) for the transmission of the position information via a special feedback telephone number or frequency.
  • SEVE mini radio transmitter
  • the new service can be combined with parts of your own customer profile (e.g. time window).
  • the invention also makes it possible for a specific subscription service, such as pay TV, to be decrypted and received on a specific, suitable communication terminal, depending on the request by a service subscriber, depending on the customer's geographical position and the existing communication terminals.
  • the invention makes it possible to exchange information (on-line and off-line) between one or more participants. and his / her server or between the individual participants, by means of an intelligent network (IN).
  • the selection of the communication terminal depends on the positions of the communication terminals (stationary or mobile) and the participants, as well as the type of the communication terminals (selective with regard to information format) and takes into account the conventional IN service profile (OAM data such as time window, access rights) , Etc.).
  • the solution according to the invention can be implemented in the areas of Personal Communication Services (PCS) and Universal Personal Telecommunication (UPT) regardless of the network technology used. It is both for delivery-on-demand services in the radio sector (e.g. delivery of the subscription TV program in the hotel room during a trip via set-top box with identity and position entry of the service subscriber or via portable GPS subscriber device with the same functionality ), as well as for contact-on-request services (e.g. telephony, data transmission, email).
  • PCS Personal Communication Services
  • UPT Universal Personal Telecommunication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Daten, bei dem einem Teilnehmer mehrere Kommunikationsendgeräte zugeordnet sind, und die Lenkung der zu übertragenden Daten zu einem dieser Kommunikationsendgeräte in Abhängigkeit von den Positionen der Kommunikationsendgeräte und des Zielteilnehmers erfolgt. Die Datenübertragung erfolgt zu dem Kommunikationsendgerät, das sich momentan in der Nähe des Zielteilnehmers befindet. Dadurch wird erreicht, daß ein mobiler Teilnehmer auch über stationäre Kommunikationsendgeräte erreicht werden kann.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Übertragung von Daten, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Der Begriff „Daten" bezieht sich im Rahmen dieser Anmeldung auch auf Sprach-, Signalisierungs- und/oder Steuerdaten. Der Begriff „Übertragung" umfaßt die Vorgänge beim Senden und/oder Empfangen in Form von Punkt zu Punkt- und/oder in Form von Punkt zu Mehrpunkt-Kommunikation insbesondere im Rundfunkbereich. Die Übertragung der Daten kann dabei verbindungsorientiert oder verbindungslos erfolgen.
Kommunikationsnetze erlauben einen vorübergehenden oder dauernden Informationstransport mit oder zwischen räumlich getrennten Kommunikationspartern (Teilnehmern) . Die Information kann verschiedene Informationsformate wie Sprache, Text, Zeichen, Grafiken, Fest- oder Bewegtbildern, etc aufweisen. Die Informationen werden längs eines festen oder variablen Weges, des Übertragungsweges von einer Quelle (Start) zu einer oder mehreren Senken (Ziel) geführt. Dieser Übertragungsweg kann aus mehreren Übertragungsabschnitten bestehen, auf denen die Informationen mit verschiedenen Verfahren und Darstellungs- formen (analog, digital, im Multiplex, moduliert, codiert, etc) und über verschiedene Übertragungsmedien (Kupferkabel, Glasfaserkabel, Funk, etc) transportiert werden.
Um Kommunikation zwischen bestimmten Teilnehmerstationen bzw. Kommunikationsendgeräten zu ermöglichen, werden in der Regel Vermittlungseinrichtungen benötigt. Mit Hilfe dieser Vermittlungseinrichtungen können entlang der Übertragungsabschnitte Kommunikationsverbindungen aufgebaut oder die gezielte Übertragung von Datenpaketen gesteuert werden, so daß bestimmten Teilnehmern bestimmte Kommunikationsdienste (Dienste) wie Fernsprechen, Fernsprechkonferenz, Telefax, Bildschirmtext, Voice Mail, Text Mail, Fax Mail, Datenübertragung, etc erbracht werden können.
Da das Ziel einer Kommunikationsverbindung dabei in der Regel durch ein bestimmtes Kommunikationsendgerät bestimmt ist, kann die Erreichbarkeit eines mobilen Teilnehmers auf diese Weise nicht ermöglicht werden. Die Erreichbarkeit mobiler Teilnehmer ist bislang nur durch moderne Mobilfunksysteme realisierbar. Allerdings weisen Mobilfunksysteme auch Nachteile, wie geringe Datenraten, hohe Kosten und EMV-Probleme auf.
In vielen Haushalten und Büros sind bereits stationäre Kommu- nikationsendgeräte mit einer erheblichen Anzahl von Leistungsmerkmalen und mit Anschlüssen für hohe Datenraten vorhanden. Gezieltes Routing von Diensten zu mobilen Zielteilnehmern findet dabei aber bisher nur zeitabhängig statt: beispielsweise erfolgt eine Ruflenkung von 9 bis 17 Uhr zum Ar- beitsplatz, von 18 bis 22 Uhr nach Hause und die restliche Zeit zum eigenen Mobilfunkendgerät . Dieses Verfahren ist allerdings äußerst unflexibel und kann so den Wunsch mobiler Teilnehmer nach personenbezogener Kommunikation nicht erfüllen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit denen eine personenbezogene Übertragung von Daten effizient durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst .
Dabei erfolgt die Lenkung der zu übertragenden Daten perso- nenbezogen zu einem Kommunikationsendgerät in Abhängigkeit von den Positionen der Kommunikationsendgerate und des Ziel- teilnehmers .
Der Begriff „Kommunikationsendgeräte" beinhaltet auch Telefo- ne, Faxgeräte, Personal Computer, und Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Radio und Fernsehgeräte eventuell mit zusätzlichen Decodern oder Set Top Boxen.
Die zu empfangenden Daten können von dem Kommunikationsendge- rät eines Startteilnehmers oder wie bei Rundfunkübertragungen aus den Sendestationen von Rundfunkanstalten stammen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein mobiler Teilnehmer auch über stationäre Kommunikationsendgeräte erreicht werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß das Ziel einer Datenübertragung durch einen Zielteilnehmer bestimmt ist, und die Übertragung der Daten zu einem Kommuni- kationsendgerat erfolgt, das sich momentan in der Nähe des Zielteilnehmers befindet. Dazu werden Informationen über die örtliche Beziehung zwischen dem Zielteilnehmer und den Kommunikationsendgeräten ermittelt und verarbeitet.
Durch Einbringen der Erfindung in das Systemkonzept Intelligenter Netze kann ein neuer Dienst erbracht werden, der effiziente personenbezogene Kommunikation ermöglicht.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran- Sprüchen. Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 11 bis 13 angegeben.
Zur Erläuterung von Ausführungsformen der Erfindung dienen die nachstehend aufgelisteten Figuren. Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnetzes, bei dem die Ermittlung der Position der Teilnehmer über ein Positioniersystem erfolgt. FIG 2 eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnet- zes, bei dem die Ermittlung des Abstandes Kommunikationsendgerät-Teilnehmer über eine Feldstärkemeßvorrichtung erfolgt .
Einem Teilnehmer (TN) sind mehrere Kommunikationsendgeräte (KE) zugeordnet. Dabei handelt es sich vorteilhafterweise um die Kommunikationsendgeräte, in deren Umgebung sich der Teilnehmer üblicherweise aufhält (zu Hause, Büro, Freunde, Bekannte, Geschäfte, Restaurants, Fitnesstudio, etc) . Diese Zuordnung kann in Datenbanken (TNDB) abgespeichert sein. Es ist auch möglich, daß einem Teilnehmer alle Kommunikationsendge- rate zugeordnet werden, deren Position dem System bekannt ist. Dabei ist es auch möglich, daß ein Kommunikationsendgerät mehreren Teilnehmern zugeordnet ist .
Informationen über die Positionen (POS) der Kommunikationsendgeräte (KE) sind in zentralen Datenbanken (KEDB) abgespeichert.
Die Position der Kommunikationsendgeräte kann dabei ständig ermittelt werden und an die Datenbanken (KEDB) übermittelt werden oder insbesondere bei stationären Kommunikationsendgeräten einmal beim Anschluß des Kommunikationsendgerätes an das Kommunikationsnetz (KN) beispielsweise durch einen Techniker ermittelt werden und in die Datenbanken (KEDB) einge- tragen werden. Die Ermittlung der Position der Kommunikationsendgerate kann vorteilhafterweise durch ein Positioniersystem (GPS) , insbesondere ein satellitengestütztes Positio- niersystem wie das bekannte Global Positioning System GPS oder ein differentiales GPS, DGPS erfolgen.
Informationen über die Positionen (POS) der Teilnehmer (TN) sind ebenfalls in zentralen Datenbanken (TNDB) abgespeichert.
Die aktuelle Position der Teilnehmer kann dabei ständig in festen oder geschwindigkeitsabhängigen Abständen ermittelt werden und über Sendeeinrichtungen (SEVE) an die Datenbanken (TNDB) übermittelt werden. Die Ermittlung der Position der Teilnehmer kann vorteilhafterweise wie in Figur 1 dargestellt durch ein Positioniersystem, insbesondere ein satellitenge- stutztes Positioniersystem (GPS) erfolgen. Dazu trägt der Teilnehmer einen GPS-Empfänger mit sich, der die aktuelle Position des Teilnehmers ermittelt und an die Datenbanken (TNDB) übermittelt.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante können die Positionen der Teilnehmer und/oder der Kommunikationsendgerät (KE) auch durch ein GSM-basiertes Positioniersystem bestimmt werden. Dabei können die Positionen der Teilnehmer und/oder der Kommunikationsendgerät (KE) über die Laufzeiten der Signale zwi- sehen GSM-Endgeräten und den Basisstationen ermittelt werden. Diese Positionsinformationen können dann über das GSM-System eventuell als SMS-Nachricht an zentrale Verarbeitungseinrichtungen (VE) übermittelt werden.
Wünscht nun ein Startteilnehmer (STN) den Aufbau einer Kommunikationsverbindung von seinem Kommunikationsendgerät (KE) zu dem Zielteilnehmer (ZTN) , so wählt er die Rufnummer des Ziel- teilnehmers und signalisiert zusätzlich durch einen Teil der Rufnummer oder eine andere Signalisierungsinformation, daß das Ziel der Kommunikationsverbindung personenbezogen und nicht endgerätebezogen ermittelt werden soll .
Daraufhin werden in einer Verarbeitungseinrichtung (VE) Informationen über die Positionen der dem Zielteilnehmer zuge- ordneten Kommunikationsendgeräte und des Zielteilnehmers verarbeitet und das Kommunikationsendgerät (KE1) ermittelt, das sich in der Nähe des Zielteilnehmers befindet. Informationen über die Adressierung dieses Kommunikationsendgerätes werden an Vermittlungseinrichtungen (VME) übermittelt und eine Kom- munikationsverbindung vom Kommunikationsendgerät des Start- teilnehmers über Vermittlungs- und Übertragungseinrichtungen (UEE) zu diesem ermittelten Kommunikationsendgerät (KE1) in der Nähe des Zielteilnehmers aufgebaut .
Eine Ausführungsvariante zur Ermittlung der Informationen über die örtliche Beziehung zwischen dem Zielteilnehmer und den Kommunikationsendgeräten ist in Figur 2 dargestellt . Dazu sendet ein Sender (FSS) an den Orten der Teilnehmer periodisch oder nach Aktivierung durch den Teilnehmer Signale aus, deren Feldstärke durch eine Feldstärkemeßvorrichtung
(FSM) am Ort der Kommunikationsendgeräte ermittelt wird. Informationen über diese Feldstärke und die Identität des Teilnehmers, von dessen Feldstärkesender die Signale stammen werden von den Kommunikationsendgeräten an eine Verarbeitungs- einrichtung (VE) übermittelt und eine Verarbeitung dieser Informationen ergibt die Adressierung des Kommunikationsendgerätes (KE1) , das sich in der Nähe des Zielteilnehmers befindet.
Durch das Einbringen der Erfindung in das Systemkonzept zellularer Mobilfunknetze kann der Aufbau einer Kommunika ions- verbindung zu einem Mobilfunkendgerät eines Zielteilnehmer erfolgen, wenn eine Verarbeitung der Informationen über die örtliche Beziehung zwischen dem Zielteilnehmer und den Kommu- nikationsendgeraten ergibt, daß die Entfernung zwischen dem Zielteilnehmer und dem nächsten ihm zugeordneten Kommunikationsendgerät eine gewisse Schwelle überschreitet.
Befindet sich nun ein Zielteilnehmer in einem Restaurant, und es ertönt ein Rufsignal eines stationären Kommunikationsend- gerätes, so kann der ankommende Ruf für mehrere Teilnehmer bestimmt sein. Um Verwechslungen auszuschließen, kann jedem Teilnehmer ein anderes Rufsignal beispielsweise unterschiedliche Melodien zugeordnet werden, und bei einem ankommenden Ruf das Rufsignal ausgegeben werden, das dem Zielteilnehmer zugeordnet ist.
Es ist denkbar, daß zu einem Zielteilnehmer ein Fax übertragen werden soll, das dem Zielteilnehmer nächste Kommunikati- onsendgerat allerdings ein Telefon ist. Um dennoch die fehlerlose Übertragung des Faxes zu ermöglichen, können vor Auswahl des nächstgelegenen Kommunikationsendgerätes in einer Vorauswahl die Kommunikationsendgeräte ausgewählt werden, die das zu übertragende Informationsformat (Fax, e ail, Daten, ...) verarbeiten und darstellen können.
Signale und Informationen, die zur Durchführung der Erfindung übermittelt werden, können physikalisch zumindest teilweise über das eh schon vorhandene Kommunikationsnetz (KN) oder über eigens zu diesem Zweck vorhandene Ubertragungswege übermittelt werden. Zur Übermittlung dieser Signale können spezielle Signalisierungskanäle, Signalisierungsprotokolle oder Übertragungsverfahren nach dem Prinzip von Data Communication Networks (DCN) verwendet werden. Bei einer Integration der Erfindung in das Konzept zellularer Mobilfunknetze können auch Sprach- , Daten- oder Signalisierungskanäle dieser Systeme verwendet werden. Die Verarbeitungseinrichtungen (VE) können auch durch softwaregesteuerte Prozessoren und Speicherbausteine realisiert werden. Das Einbringen der Erfindung als Dienst eines Intelligenten Netzes IN ermöglicht, daß die Dienstteilnehmer unabhängig von ihrem geographischen Standort auch über stationäre Kommunikationsendgeräte erreicht werden können.
Dabei wird ein GPS- oder ein differentiales GPS-System in die IN-Architektur integriert. Das DGPS-System ermittelt dynamisch die aktuelle Position der Dienstteilnehmer und trägt sie in festen oder variablen Abständen in eine Datenbank (TNDB) ein. Dabei handelt es sich um eine zentrale Datenbank im klassischen IN und/oder eine verteilte Datenbank in einem verteilten IN, das aus einem Netzwerk von Verarbeitungseinrichtungen (VE) besteht.
Die Verarbeitungseinrichtungen (VE) werden durch verteilte intelligente Netzelemente oder durch Service Nodes realisiert.
Die Position (POS) von allen am System teilnehmenden statio- nären und/oder mobilen Kommunikationsendgeräten (KE) ist in einer anderen Datenbank (KEDB) gespeichert. Dazu können die geographischen Koordinaten (POS) der am System beteiligten Kommunikationsendgeräte (KE) bereits bei der Installation bzw. beim Anschluß ans Kommunikationsnetz (KN) (z.B. öffent- liehe Telefonzellen) in die Datenbank (KEDB) eingetragen werden oder vom Dienstteilnehmer selbst über sein Customer Service Control-Interface eingetragen werden, nachdem die Koordinaten mit Hilfe eines GPS-Empfängers am Kommunikationsendgerat ermittelt worden sind. Eine automatische Abspeicherung von Kommunikationsendgerät- Koordinaten, z.B. bei Mobilfunkendgeräten mit integriertem GPS-Empfänger, die ihre Position periodisch an eine Datenbank (KEDB) oder eine Verarbeitungseinrichtung (VE) des Kommunika- tionsnetzes signalisieren ist ebenfalls möglich.
Die Kommunikationsendgerät-Koordinaten in der Datenbank (KEDB) erfassen zwei Typen von Kommunikationsendgeräten (KE) : stationäre Kommunikationsendgeräte und mobile Kommunikation- sendgeräte. Der Unterschied zwischen den beiden Datenbank- Typen besteht darin, daß die Datenbank für die mobilen Kommunikationsendgeräte ständig aktualisiert wird, wohingegen die Datenbanken für die stationären Kommunikationsendgeräte bei der Installation eines neuen Kommunikationsendgerätes aktua- lisiert wird.
Die Base Reference Station eines DGPS, die Teilnehmer- Datenbank (TNDB) , die Kommunikationsendgeräte-Datenbank (KEDB) können auch im Service Control Point oder im Service Node Controller des IN integriert werden. Die üblichen Datenbanken des IN haben geeignete Schnittstellen zu diesen Datenbanken (TNDB, KEDB) .
Bei einem ankommenden Ruf, einer Verbindungsanforderung oder während des Anrufs bzw. während der Datenübertragung werden die Dienstteilnehmer-Koordinaten mit der Position von allen am System teilnehmenden oder von bestimmten dem Teilnehmer zugeordneten Kommunikationsendgeräten durch eine Verarbeitungseinrichtung (VE) verglichen und das Call-Routing zu dem Kommunikationsendgerät durchgeführt, das zur Position des Zielteilnehmers die geringste Entfernung aufweist bzw. die Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät in der Nähe des Dienstteilnehmers aufgebaut .
Dabei werden Konfliktsituationen (z.B. zwei Teilnehmer und ein freies Kommunikationsendgerät) dadurch vermieden, daß abhängig von der Analyse der aktuellen Netzverkehrssituation und des Dienstteilnehmerprofils mit Hilfe einer zentral verwalteten Verkehrsdatenbank eine Routing-Optimierung vorgenom- men wird.
Das Kommunikationsmittel des Dienstteilnehmers kann durch einen GPS-Empfänger und einen bidirektionalen Pager bzw. einen Mini-Funk-Sender (SEVE) für die Übermittlung der Positionsin- formationen über eine spezielle Feedback-Rufnummer bzw. Frequenz realisiert werden.
Der neue Dienst kann mit Teilen des eigenen Customer-Profiles (z.B. Zeitfenster) kombiniert werden.
Die Erfindung ermöglicht es auch, daß nach der Anforderung durch einen Dienstteilnehmer abhängig von dessen geographischer Position und von den vorhandenen Kommunikationsendgeräten, ein bestimmter Abonnementdienst wie Pay-TV an einem be- stimmten geeigneten Kommunikationsendgerät entschlüsselt und empfangen werden kann.
Durch die Erfindung ist es möglich, den Informationsaustausch (on-line und off-line) zwischen einem/mehreren Teilnehmer (n) und seinem/ihren Server bzw. zwischen den einzelnen Teilnehmern, mittels eines Intelligenten Netzes (IN) zu ermöglichen. Die Auswahl des Kommunikationsendgerates ist dabei abhängig von den Positionen der Kommunikationsendgeräte (stationär oder mobil) und der Teilnehmer, sowie dem Typ der Kommunikationsendgeräte (selektiv bezüglich Informationsformat) und erfolgt unter Berücksichtigung des herkömmlichen IN-Dienst- Profils (OAM-Daten wie Zeitfenster, Zugangsrechte, etc.).
Die erfindungsgemäße Lösung kann in den Bereichen Personal Communication Services (PCS) und Universal Personal Telecom- munication (UPT) unabhängig von der verwendeten Netztechnologie realisiert werden. Sie ist sowohl für Delivery-On-Demand- Dienste im Rundfunkbereich (z.B. Zustellung des Abonnement- TV-Programms im Hotelzimmer während einer Reise via Set-Top- Box mit Identität- und Positionseingabe des Dienstteilnehmers oder via portables GPS-Teilnehmergerät mit der gleichen Funktionalität) , als auch für Contact-On-Request-Dienste (z.B. Telefonie, Datenübertragung, email) geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Daten, bei dem die Lenkung von zu übertragenden Daten, die für einen Zielteilnehmer (ZTN) bestimmt sind, zu
Kommunikationsendgeräten (KE) in Abhängigkeit von den Positionen (POS) der Kommunikationsendgeräte (KE) und des Zielteilnehmers (ZTN) erfolgt.
2. Verfahren zur Übertragung von Daten, bei dem a) Informationen über die örtliche Beziehung zwischen einem Zielteilnehmer (ZTN) und Kommunikationsendgeräten (KE) ermittelt werden, b) diese Informationen verarbeitet werden, und c) die Lenkung gesendeter für den Zielteilnehmer (ZTN) bestimmter Daten zu einem Kommunikationsendgerät (KE1) erfolgt, dessen Position (POS3) einen geringen Abstand zur Position (POS1) des Zielteilnehmers (ZTN) aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem einem Zielteilnehmer (ZTN) mehrere Kommunikationsendgeräte (KE) zugeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen über die Positionen (POS) der
Kommunikationsendgeräte (KE) in Speichereinrichtungen (KEDB) gespeichert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen über die Positionen (POS) der
Kommunikationsendgeräte (KE) durch ein Positioniersystem (GPS) ermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Informationen über die Position (POS) des
Zielteilnehmers (ZTN) durch ein Positioniersystem (GPS) ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Informationen über die örtliche Beziehung zwischen dem Zielteilnehmer (ZTN) und den Kommunikationsendgeräten (KE) durch die Feldstärkemessung von Signalen eines am Ort des Zielteilnehmers befindlichen Senders (FSS) durch eine Feldstärkemeßvorrichtung (FSM) am Ort des Kommunikationsendgerätes ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Daten an ein Mobilfunkendgerät gelenkt werden, wenn sich das nächste verfügbare dem Zielteilnehmer zugeordnete stationäre Kommunikationsendgerät in großer Entfernung vom Zielteilnehmer (ZTN) befindet.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kommunikationsendgerät mehreren Teilnehmern zugeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kommunikationsendgerät (KE) optisch oder akustisch über den Zielteilnehmer (ZTN) informiert
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einer ersten Selektion der
Kommunikationsendgeräte (KE) das Informationsformat der zu übertragenden Informationen berücksichtigt wird.
12. Kommunikationsnetz (KN) mit a) Kommunikationsendgeräten (KE) , b) ermittlungseinrichtungen (VME) , c) Übertragungseinrichtungen (ÜE) , und d) Mitteln (VE) zur Ermittlung und zur Verarbeitung von Informationen über die örtliche Beziehung zwischen einem Zielteilnehmer (ZTN) und den Kommunikationsendgeräten (KE)
13. Kommunikationsnetz (KN) nach Anspruch 12 mit
ERSÄTZBLATT (REGEL 26} a) Mitteln (GPS) zur Ermittlung von Informationen über Kommunikationsendgerätepositionen und/oder Teilnehmerpositionen, und b) Speichereinrichtungen (KEDB, TNDB) zur Speicherung von Informationen über Kommunikationsendgerätepositionen und/oder Teilnehmerpositionen.
14. Kommunikationsnetz (KN) nach Anspruch 12 mit a) einem Feldstärkesender (FSS) am Ort eines Zielteilnehmers, und einer Feldstärkemeßvorrichtung (FSM) am Ort eines Kommunikationsendgerätes (KE) zur Ermittlung von Informationen über die örtliche Beziehung zwischen dem Zielteilnehmer (ZTN) und dem Kommunikationsendgerät.
ERSATZBLATT (REGEL 26}
PCT/DE1998/002335 1997-08-18 1998-08-12 Verfahren und anordnung zur übertragung von daten WO1999009701A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735797.0 1997-08-18
DE19735797 1997-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999009701A2 true WO1999009701A2 (de) 1999-02-25
WO1999009701A3 WO1999009701A3 (de) 1999-05-14

Family

ID=7839333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002335 WO1999009701A2 (de) 1997-08-18 1998-08-12 Verfahren und anordnung zur übertragung von daten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999009701A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007838A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Fuller Research And Development Company Remote access telephone control system
US5315636A (en) * 1991-06-28 1994-05-24 Network Access Corporation Personal telecommunications system
EP0656717A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 AT&T Corp. Automatische Stellenidentifizierungs- und Anrufumleitungstechnik
US5546445A (en) * 1991-12-26 1996-08-13 Dennison; Everett Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
US5592533A (en) * 1994-12-23 1997-01-07 Bell Atlantic Mobile Systems, Inc. Personal communication service registration system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007838A1 (en) * 1989-11-21 1991-05-30 Fuller Research And Development Company Remote access telephone control system
US5315636A (en) * 1991-06-28 1994-05-24 Network Access Corporation Personal telecommunications system
US5546445A (en) * 1991-12-26 1996-08-13 Dennison; Everett Cellular telephone system that uses position of a mobile unit to make call management decisions
EP0656717A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 AT&T Corp. Automatische Stellenidentifizierungs- und Anrufumleitungstechnik
US5592533A (en) * 1994-12-23 1997-01-07 Bell Atlantic Mobile Systems, Inc. Personal communication service registration system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009701A3 (de) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034394T2 (de) Im Fahrzeug eingebautes Gerät und zentrale Einrichtung zur genauen Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
DE69723062T2 (de) Leitung eines ankommenden anrufes zu einer mobilstation innerhalb eines fernsprechnetzwerkes
DE10303755B4 (de) Verfahren zur Verbreitung von Informationen zwischen Fahrzeugen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE69735812T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dienstauswahl in einem mobiltelefonsystem basierend auf vorzug und position
DE60111511T2 (de) Verfahren zum blockieren der benutzung eines dienstes in einem telekommunikationssystem
DE10196857B3 (de) Auffinden und Auswahl eines Zugriffspunkts
DE60313607T2 (de) Endgerät, system zur erfassung von informationen und verfahren zur erfassung von informationen
DE2537683C2 (de) Anordnung zur Kanalzuweisung in einem Funkübertragungssystem mit ortsfesten Funkstationen und Fahrzeugstationen
EP1238558B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten mittels funkübertragungssystemen zwischen sende-/empfangsstationen und rechner zur zuordnung von funkübertragungssystemen für eine übertragung von daten zwischen sende-/empfangsstationen
EP1286558A1 (de) Mobilfunknetz und -endgerät für ortsabhängige Dienste
EP1264295A1 (de) Verfahren zur übertragung von ortsbezogenen dateninformationen zwischen einer zentrale und einem mobilen endgerät, mobiles endgerät und zentrale
DE19756483A1 (de) Zellengestützte Notrufsysteme und Verfahren
WO2006039889A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von informationen über den standort eines mobilfunkendgeräts mittels eines mobilfunknetzes an einen empfänger
DE602004012553T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines positionsabhängigen Gruppengesprächs
DE112017004039T5 (de) Bereitstellen von Positionsinformationen, die unabhängig von einem Kommunikationsnetzwerk zur Verfügung gestellt werden
EP1425878A1 (de) Verfahren zum austausch von nachrichten in einer chatgruppe
DE10000888A1 (de) Verfahren zur Lokalitätsinformationbereitstellung und -verarbeitung in vermittelten Netzen
DE69728732T2 (de) Zuweisung von notruf-spracheinheiten in einem mobilen kommunikationssystem
DE2950387C2 (de) Vermittlungssystem mit Personensuchfunktion
DE19733586C1 (de) Telekommunikationssystem
WO1999009701A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
DE10014692B4 (de) Verfahren zum Übermitteln von Positionsinformationen
EP1370095B1 (de) Verfahren zur Standort-Ermittlung in Mobilfunknetzen
DE19844147C2 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP1284093B1 (de) Verfahren und system zur ausführung von ortsabhängigen dienstleistungsapplikationen für mobilfunkendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase