WO1999002082A1 - Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln - Google Patents

Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1999002082A1
WO1999002082A1 PCT/EP1998/003951 EP9803951W WO9902082A1 WO 1999002082 A1 WO1999002082 A1 WO 1999002082A1 EP 9803951 W EP9803951 W EP 9803951W WO 9902082 A1 WO9902082 A1 WO 9902082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
shaft
tool according
bearing sleeve
working shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mariano Penaranda
Josep M. Masip
Robert Rafols
Francesc Carreras
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP98940089A priority Critical patent/EP1094741B1/de
Priority to AT98940089T priority patent/ATE217773T1/de
Priority to MXPA00000104A priority patent/MXPA00000104A/es
Priority to DE59804217T priority patent/DE59804217D1/de
Publication of WO1999002082A1 publication Critical patent/WO1999002082A1/de
Priority to US09/464,050 priority patent/US6186656B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Definitions

  • the present invention relates to an implement for stirring or chopping food according to the preamble of claim 1.
  • Such an implement as is also known from DE 44 36 092 C 1, has an elongated, tubular housing part in which a drive shaft is guided at a distance from the walls and a housing bell is arranged in one piece on the lower region thereof, in which attached to the end of the drive shaft, a knife rotates.
  • the bell housing is closed to the tubular housing part with a cover plate.
  • the cover plate is sealed at its edge against the housing wall by means of a circumferential sealing part.
  • the working shaft is mounted on its side of the cover plate facing away from the knife in a bearing sleeve, which in turn is received in a carrying part.
  • This support part is supported on the one hand against the inside of the cover plate or against an annular extension of the cover plate surrounding the working shaft, on the other hand it supports itself on the transition region between the tubular housing part and the housing bell on the inside of the housing.
  • the supporting part further comprises a bell-shaped sealing element which ends at its edge in the annular sealing part which seals the cover plate against the bell housing.
  • the bearing sleeve is first pushed onto the working shaft and fixed at the ends to the working shaft in the axial direction by means of snap rings.
  • the supporting part is then placed on the bearing sleeve and jammed on the bearing sleeve.
  • This assembly is then inserted into the housing, with the supporting part pushing into the tubular shaft housing and engaging in web-like extensions of the shaft housing.
  • a shaft seal is placed over the end of the working shaft, which seals the working shaft against the supporting part or the cover plate.
  • the last part is the Cover plate placed, which has a tubular extension on the inside, which has locking parts that also lock in the web-like extensions of the shaft housing.
  • the cover plate presses with its inside against the shaft seal on the one hand and with its edge against the annular seal of the support part on the other hand in order to achieve a tight seal.
  • the working part for example a cutting knife, is screwed to the end of the shaft.
  • the present invention is based on the object of designing the implement for a hand blender in such a way that the assembly process, as explained above with reference to the conventional hand blender, as is known from DE 44 36 092 C1, is simplified and simplified. At the same time, it is important to get by with simpler components with the same or even better storage location.
  • the support part is placed on the extension of the cover plate and locked to it by means of the locking parts.
  • the bearing sleeve is then inserted.
  • the individual parts are designed so that they engage with each other and are firmly connected.
  • the end of the working shaft is inserted into the bearing sleeve of this unit and the working shaft is secured to it.
  • the work tool for example a cutting knife, is then arranged on the end of the work shaft.
  • This assembly forms a preassembled unit that is inserted into the bell housing in a final assembly step.
  • the support part is preferably constructed from two essentially tubular sections with different diameters, with a shoulder surface in the transition region between the two pipe sections. This shoulder surface offers a structurally simple possibility of locking the locking parts which are assigned to the cover plate. Such locking can, according to claim 3, take place by means of openings in the shoulder surface through which such locking parts then extend. Locking parts, as stated above, can be formed by webs with hook-shaped ends, such hook-shaped ends then extending through openings in the shoulder surface and hooking on the opening edge.
  • the cover plate is preferably glued or welded with its edge in the bell housing (claim 7).
  • welding this is done, for example, by ultrasonic welding or similar welding processes in order to obtain an intimate connection between the cover plate and the housing.
  • the structure of the cover plate with its extension and the structure of the support part with the lower tubular section offer the possibility that, according to claim 8, a shaft sealing ring is inserted, which seals the cover plate in the region of its bore through which the working shaft passes against the working shaft .
  • This shaft seal is clamped between these parts at the same time when they are connected or locked together, as stated above.
  • the bearing sleeve is preferably, according to claim 9, provided with a collar which is supported on a correspondingly designed bearing surface of the supporting part. This collar should be designed to run radially to the working shaft.
  • locking elements can be provided which fix the bearing sleeve in the support part.
  • Such latching elements are preferably, according to claim 1 2, assigned to the supporting part, which, designed as hook-shaped parts (claim 13), overlap the end face of the bearing sleeve.
  • FIG. 1 shows a section through an implement in the form of a hand blender in the region of the lower end of the shaft housing and the housing bell adjoining it in accordance with a first embodiment
  • FIG. 2 is an exploded view of the assembly used in the bell housing of FIG. 1,
  • Fig. 3 shows the arrangement of Fig. 2 in the assembled state, ready to be inserted into a housing
  • Fig. 4 is a section, corresponding to Fig. 1, which shows a second embodiment of an implement.
  • the implement as shown in the sectional illustration of its lower end in FIG. 1, has a housing 1 with a tubular shaft housing 2 and an adjoining, expanded housing bell 3.
  • a working shaft 4 is guided so that its axis 5 is centered in the tubular shaft housing 2 and the bell housing 3.
  • the support part 8 comprises an upper section 9, which is assigned to the drive-side end of the working shaft 4, and a lower, tubular section 10, which has a larger diameter than the upper section 9.
  • a shoulder surface 11 extending radially to the axis 5 of the working shaft 4 is formed.
  • the upper section 9 has two opposite latching elements 1 2 with hook-shaped parts 1 3 at their free ends, which inwards, i.e.
  • the bearing sleeve 7 is against axial displacement on the working shaft 4 by a lower locking ring 1 5, which is inserted into a groove in the working shaft 4, and by an upper locking ring 1 6, which accordingly in a groove of the working shaft 4 is clamped, which each abut against the lower and the upper end face of the bearing sleeve 7, secured.
  • the support part 8 is in turn held on a tubular extension 17, which extends from the driven side of a cover plate 18, as can also be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the cover plate 18 serves to seal the bell housing 3 to the shaft housing 2.
  • the tubular extension 17 comprises four locking parts 19 with hook-shaped ends 20.
  • the tubular extension 17 or the adjoining hook-shaped ends 20 are dimensioned such that they attach themselves create the inner surface of the lower section 10.
  • the hook-shaped ends 20 lead through openings 21 and lock on the top of the shoulder surface 1 1, so that the support member 8 and the cover plate 18 or the tubular extension 17 are firmly connected.
  • the section 9 of the support part 8 is extended towards the output-side end of the working shaft 4 or the cover plate 18, so that this extended part 22 covers the tubular extension 17.
  • the extended part 22 extends approximately to the cover plate 18, and between this extended part 22 and the tubular extension 1 7 a shaft seal 23 is clamped, which seals the cover plate 1 8 and the working shaft 4 in the region of a bore 24.
  • the bearing arrangement of the working shaft 4 by means of the cover plate 1 8, the supporting part 8 and the bearing sleeve 7 as described above and shown in the individual parts in FIG. 2 can be preassembled as a unit as shown in FIG. 3 .
  • the cover plate with its tubular extension 17 is first provided and the shaft seal 23 is inserted into the tubular extension 17. Subsequently, as shown in FIGS. 2 and 3, the lower section 10 of the support part 8 is pushed over the tubular extension 17 of the cover plate 18, so that the four hook-shaped ends 20 of the locking parts 1 9 into the four openings 21 in the shoulder surface 11 be introduced. Finally, the bearing sleeve 7 is inserted onto the working shaft 4, abutting against the upper locking ring 16, and secured with a lower locking ring 15 against axial displacement on the working shaft 4. If necessary, washers 26 can also be inserted.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an implement in a sectional view that corresponds to the sectional view of FIG. 1, which is identical in its essential components to the embodiment of FIG. 1.
  • the same reference numerals as those of the embodiment corresponding to the illustration in FIG. 1 are used for these identical or comparable parts.
  • the bearing sleeve 7 and the upper section 9 of the support part 8 are modified. While in the embodiment of FIG. 1 the collar 14 is formed on the upper, drive-side end of the bearing sleeve 7, which is overlapped by the hook-shaped parts 1 3 and is thereby held in the support part 8, in the embodiment of FIG. 4 this bearing sleeve is 7 rotated so that the collar 14 of the bearing sleeve 7 is directed toward the driven end of the working shaft 4, which carries the knife 6. To fix the bearing sleeve 7, the hook-shaped parts 1 3, viewed in the axial direction, are moved further to the center of the upper section 9 of the support part 8, so that they are supported on the collar 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es ist ein Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln mit einer Arbeitswelle (4), die in einem Wellengehäuse (2) im Bereich ihres Antriebsendes gelagert und mit einem Antriebsmotor einer Küchenmaschine kuppelbar ist, bekannt. Im Bereich ihres Abtriebsendes ist die Welle (4) zentrisch in einer Lagerhülse (7) gelagert und ist in axialer Richtung fixiert und an deren Abtriebsende ist ein Arbeitsteilt (6) befestigt, wobei das Wellengehäuse (2) im Bereich des Abtriebsendes der Welle (4) in eine erweiterte Gehäuseglocke (3) übergeht, deren Innenraum zu dem Innenraum des Wellengehäuses (2) hin durch eine Abdeckplatte (18) getrennt ist, die nach außen von dem Abtriebsende über eine Bohrung (24) durchdrungen wird. Die Lagerhülse (7) ist in einem Trageteil (8), das sich an der Abdeckplatte (18) auf deren zu dem Innenraum des Wellengehäuses (2) hin weisenden Seite abstützt und einen Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) axial überdeckt, eingesetzt und in axialer Richtung gehalten. Für eine einfache und schnelle sowie präzise Montage ist das Trageteil (8) mittels Verriegelungsteilen (19) mit dem Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) fest verbunden und bilden die Abdeckplatte (18), das Trageteil (8) und die Lagerhülse (7), auf die Arbeitswelle (4) aufgesetzt, eine handhabbare Baugruppe mit dieser.

Description

Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein solches Arbeitsgerät, wie es auch aus der DE 44 36 092 C 1 bekannt ist, besitzt ein langgestrecktes, rohrförmiges Gehäuseteil, in dem eine Antriebswelle mit Abstand zu den Wänden geführt ist und an dessen unterem Bereich einstückig eine Gehäuseglocke angeordnet ist, in der, an dem Ende der Antriebswelle befestigt, ein Messer rotiert. Die Gehäuseglocke ist zu dem rohrförmigen Gehäuseteil hin mit einer Abdeckplatte verschlossen. Die Abdeckplatte ist an ihrem Rand gegen die Gehäusewand mittels eines umlaufenden Dichtungsteils abgedichtet. Mit dieser Dichtung wird erreicht, daß Nahrungsmittel, die mit dem Gerät bearbeitet werden sollen, beispielsweise zerkleinert, püriert oder gemixt werden sollen, nicht in das rohrförmige Gehäuseteil eindringen können. Auch soll die Dichtung verhindern, daß bei der Reinigung des Geräts Spülwasser in das Gehäuse eindringt.
Die Arbeitswelle ist auf ihrer dem Messer abgewahdten Seite der Abdeckplatte in einer Lagerhülse gelagert, die ihrerseits in einem Trageteil aufgenommen ist. Dieses Trageteil stützt sich zum einen gegen die Innenseite der Abdeckplatte bzw. gegen einen ringförmigen, die Arbeitswelle umgebenden Fortsatz der Abdeckplatte ab, andererseits legt sie sich an dem Übergangsbereich zwischen dem rohrförmigen Gehäuseteil und der Gehäuseglocke an die Innenseite des Gehäuses abstützend an. Das Trageteil umfaßt weiterhin ein glockenförmiges Dichtungselement, das an seinem Rand in dem ringförmigen Dichtungsteil endet, das die Abdeckplatte gegen die Gehäuseglocke abdichtet.
Zur Montage des Arbeitsgeräts, wie es vorstehend angegeben ist, wird zunächst die Lagerhülse auf die Arbeitswelle aufgeschoben und mittels Sprengringen in axialer Richtung an den Enden an der Arbeitswelle fixiert. Anschließend wird das Trageteil auf die Lagerhülse aufgesteckt und verklemmt sich an der Lagerhülse. Diese Baueinheit wird dann in das Gehäuse eingesetzt, wobei sich das Trageteil in das rohrförmige Wellengehäuse schiebt, sowie in stegartige Fortsätze des Wellengehäuses eingreift. Schließlich wird über das Ende der Arbeitswelle eine Wellendichtung aufgesteckt, die die Arbeitswelle gegenüber dem Trageteil bzw. der Abdeckplatte abdichtet. Als letztes Teil wird die Abdeckplatte aufgesetzt, die an der Innenseite einen rohrförmigen Fortsatz aufweist, der Verriegelungsteile besitzt, die sich auch in den stegartigen Fortsätzen des Wellengehäuses verriegeln. Die Abdeckplatte drückt mit ihrer Innenseite gegen die Wellendichtung einerseits sowie mit ihrem Rand gegen die ringförmige Dichtung des Trageteils andererseits, um einen dichten Abschluß zu erzielen. Schließlich wird das Arbeitsteil, beispielsweise ein Schneidmesser, an dem Ende der Welle verschraubt.
Wie anhand der vorstehenden Erläuterung des Montagevorgangs ersichtlich wird, sind für den Zusammenbau des Arbeitsgeräts mehrere Arbeitsschritte notwendig, um die Arbeitswelle in dem Gehäuse zu lagern, um die Gehäuseglocke gegenüber dem Wellengehäuse mittels der Abdeckplatte abzudichten und um schließlich das Arbeitswerkzeug zu befestigen, indem diese Teile nacheinander in das Gehäuse eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Arbeitsgerät für einen Stabmixer so auszubilden, daß der Montagevorgang, wie er vorstehend anhand des herkömmlichen Stabmixers, wie er aus der DE 44 36 092 C1 bekannt ist, erläutert ist, zu vereinfachen und zu erleichtern. Gleichzeitig gilt es dabei, mit einfacheren Bauteilen bei gleichguter oder gar besserer Lagerstelle auszukommen.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Arbeitsgerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zunächst wird an dem Fortsatz der Abdeckplatte das Trageteil aufgesetzt und mittels der Verriegelungsteile daran verriegelt. Anschließend wird die Lagerhülse eingesetzt. Die einzelnen Teile sind so ausgestaltet, daß sie ineinander eingreifen und miteinander fest verbunden sind. Schließlich wird das Ende der Arbeitswelle in die Lagerhülse dieser Einheit eingesteckt und die Arbeitswelle daran gesichert. Zuletzt wird dann das Arbeitswerkzeug auf das Ende der Arbeitswelle, beispielsweise ein Schneidmesser, angeordnet. Diese Baugruppe bildet eine vormontierte Einheit, die in einem abschließenden Montageschritt in die Gehäuseglocke eingesetzt wird. Dadurch, daß die einzelnen Teile, d.h. das Trageteil, die Abdeckplatte, die Lagerhülse und die Arbeitswelle, außerhalb des Gehäuses vormontiert werden, sind diese Teile gut zugänglich, so daß ein sicherer Sitz gewährleistet ist, der vor der Endmontage in dem Gehäuse überprüft werden kann. Ebenso ergibt sich ein erheblich einfacherer Aufbau der Lagerstelle. Bevorzugt ist das Trageteil aus zwei im wesentlichen rohrförmigen Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern aufgebaut mit einer Schulterfläche im Übergangsbereich zwischen den zwei Rohrabschnitten. Diese Schulterfläche bietet eine konstruktiv einfache Möglichkeit, die Verriegelungsteile, die der Abdeckplatte zugeordnet sind, zu verriegeln. Eine solche Verriegelung kann, gemäß Anspruch 3, mittels Öffnungen in der Schulterfläche erfolgen, durch die sich dann jeweils solche Verriegelungsteile erstrecken. Verriegelungsteile, wie sie vorstehend angegeben sind, können durch Stege mit hakenförmigen Enden gebildet werden, wobei sich solche hakenförmige Enden dann durch Öffnungen in der Schulterfläche hindurch erstrecken und sich an dem Öffnungsrand verhaken.
Um einen sicheren Halt zu erzielen und die Kräfte gleichmäßig um den Umfang des Trageteils bzw. des Fortsatzes der Abdeckplatte zu verteilen, werden bevorzugt vier Verriegelungsteile vorgesehen (Anspruch 5).
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es ausreichend, daß, gemäß Anspruch 6, die Zentrierung und Lagerung der Arbeitswelle in dem Gehäuse über die Abdeckplatte erfolgt. Dies bedeutet, daß die Arbeitswelle im unteren Abschnitt des Wellengehäuses ohne eine weitere Abstützung an dem Wellengehäuse gelagert wird.
Um eine gute Dichtung und einen sicheren Halt der Abdeckplatte in der Gehäuseglocke und somit auch eine sichere Befestigung der Baugruppe im Gehäuse zu erzielen, wird vorzugsweise die Abdeckplatte mit ihrem Rand in der Gehäuseglocke eingeklebt oder angeschweißt gehalten (Anspruch 7). Beim Schweißen erfolgt dies beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder ähnliche Schweißverfahren, um eine innige Verbindung zwischen Abdeckplatte und Gehäuse zu erhalten.
Der Aufbau der Abdeckplatte mit ihrem Fortsatz und der Aufbau des Trageteils mit dem unteren rohrförmigen Abschnitt bieten die Möglichkeit, daß, gemäß Anspruch 8, ein Wellendichtring zwischengefügt wird, der die Abdeckplatte im Bereich ihrer Bohrung, durch die die Arbeitswelle hindurchführt, gegen die Arbeitswelle abdichtet. Dieser Wellendichtring wird gleichzeitig zwischen diesen Teilen verklemmt, wenn diese miteinander verbunden bzw. verriegelt werden, wie dies vorstehend angegeben ist. Um die Lagerhülse gegen ein axiales Verschieben in dem Trageteil zu sichern, wird die Lagerhülse vorzugsweise, gemäß Anspruch 9, mit einem Bund versehen, der sich auf einer entsprechend ausgebildeten Lagerfläche des Trageteils abstützt. Dieser Bund sollte gemäß Anspruch 10 radial zu der Arbeitswelle verlaufend ausgebildet werden.
Für eine zusätzliche Sicherung der Lagerhülse können, gemäß Anspruch 1 1 , einrastende Elemente vorgesehen werden, die die Lagerhülse in dem Trageteil fixieren. Solche einrastenden Elemente werden bevorzugt, gemäß Anspruch 1 2, dem Trageteil zugeordnet, die, als hakenförmige Teile ausgebildet (Anspruch 13), die Stirnfläche der Lagerhülse übergreifen.
Damit die Arbeitswelle in ihrer Anordnung in Bezug auf die Lagerhülse exakt festgelegt ist, bevor die aus der Abdeckplatte, dem Trageteil und der Lagerhülse bestehende Einheit in dem Gehäuse montiert wird, werden die Lagerhülse und die Arbeitswelle durch einen Wulst, der auf die Arbeitswelle aufgesetzt ist, fixiert, wie dies in Anspruch 1 5 angegeben ist. Ein solcher Wulst wird vorzugsweise durch einen Sicherungsring gebildet, der auf die Arbeitswelle im Bereich einer entsprechenden Nut aufgeklemmt wird (Anspruch 1 6).
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Arbeitsgerät in Form eines Stabmixers im Bereich des unteren Endes des Wellengehäuses und der sich daran anschließenden Gehäuseglocke gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Explosionsansicht der in die Gehäuseglocke der Fig. 1 eingesetzten Baueinheit,
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2 in montiertem Zustand, bereit, in ein Gehäuse eingesetzt zu werden, und Fig. 4 einen Schnitt, entsprechend der Fig. 1 , der eine zweite Ausführungsform eines Arbeitsgeräts darstellt.
Das Arbeitsgerät, wie es in der Schnittdarstellung seines unteren Endes in der Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Gehäuse 1 mit einem rohrförmigen Wellengehäuse 2 und einer sich daran anschließenden, erweiterten Gehäuseglocke 3 auf. In dem Gehäuse 1 ist eine Arbeitswelle 4 so geführt, daß deren Achse 5 in dem rohrförmigen Wellengehäuse 2 und der Gehäuseglocke 3 zentriert ist.
Die Arbeitswelle 4, die an ihrem abtriebsseitigen Ende ein Messer 6 trägt, ist in einer Lagerhülse 7 geführt, die ihrerseits in ein Trageteil 8 eingesetzt ist. Das Trageteil 8 umfaßt einen oberen, dem antriebsseitigen Ende der Arbeitswelle 4 zugeordneten Abschnitt 9 und einen unteren, rohrförmigen Abschnitt 10, der gegenüber dem oberen Abschnitt 9 einen größeren Durchmesser besitzt. Im Übergangsbereich zwischen dem oberen Abschnitt 9 und dem unteren Abschnitt 10 ist eine sich radial zu der Achse 5 der Arbeitswelle 4 erstreckende Schulterfläche 1 1 geformt. Der obere Abschnitt 9 besitzt zwei gegenüberliegende Rastelemente 1 2 mit hakenförmigen Teilen 1 3 an ihren freien Enden, die nach innen, d.h. zu der Achse 5 der Arbeitswelle 4 hin, gerichtet sind und einen Bund 14, der über den Außenumfang der Lagerhülse 7 nach außen übersteht, übergreifen, so daß die Lagerhülse 7 gegen ein axiales Verschieben gesichert ist. Die einzelnen Teile sind in den Figuren 2 und 3 nochmals perspektivisch dargestellt.
Wie weiterhin in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Lagerhülse 7 gegen ein axiales Verschieben an der Arbeitswelle 4 durch einen unteren Sicherungsring 1 5, der sich in eine Nut der Arbeitswelle 4 einlegt, und durch einen oberen Sicherungsring 1 6, der entsprechend in eine Nut der Arbeitswelle 4 aufgeklemmt ist, die sich jeweils an die untere und die obere Stirnseite der Lagerhülse 7 anlegen, gesichert.
Das Trageteil 8 ist seinerseits an einem rohrförmigen Fortsatz 1 7, der sich von der Abtriebsseite einer Abdeckplatte 18 erstreckt, gehalten, wie dies auch den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist. Die Abdeckplatte 18 dient dazu, die Gehäuseglocke 3 zu dem Wellengehäuse 2 hin abzudichten. Der rohrförmige Fortsatz 1 7 umfaßt vier Verriegelungsteile 19 mit hakenförmigen Enden 20. Der rohrförmige Fortsatz 17 bzw. die sich daran anschließenden, hakenförmigen Enden 20 sind so dimensioniert, daß sie sich an die Innenfläche des unteren Abschnitts 10 anlegen. Die hakenförmigen Enden 20 führen durch Öffnungen 21 hindurch und verriegeln sich an der Oberseite der Schulterfläche 1 1 , so daß das Trageteil 8 und die Abdeckplatte 18 bzw. deren rohrförmiger Fortsatz 17 fest miteinander verbunden sind.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Abschnitt 9 des Trageteils 8 zu dem abtriebs- seitigen Ende der Arbeitswelle 4 bzw. der Abdeckplatte 18 hin verlängert, so daß dieser verlängerte Teil 22 den rohrförmigen Fortsatz 17 überdeckt. Der verlängerte Teil 22 reicht annähernd bis zu der Abdeckplatte 18, und zwischen diesem verlängerten Teil 22 und dem rohrförmigen Fortsatz 1 7 ist eine Wellendichtung 23 verklemmt, die die Abdeckplatte 1 8 und die Arbeitswelle 4 im Bereich einer Bohrung 24 abdichtet. Die Lageranordnung der Arbeitswelle 4 mittels der Abdeckplatte 1 8, des Trageteils 8 und der Lagerhülse 7 so, wie sie vorstehend beschrieben und in den Einzelteilen in Fig. 2 gezeigt ist, kann als Einheit, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, vormontiert werden.
Hierzu wird zunächst die Abdeckplatte mit ihrem rohrförmigen Fortsatz 1 7 bereitgestellt und die Wellendichtung 23 in den rohrförmigen Fortsatz 1 7 eingesetzt. Anschließend wird, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, das Trageteil 8 mit seinem unteren Abschnitt 10 über den rohrförmigen Fortsatz 17 der Abdeckplatte 18 geschoben, so daß die vier hakenförmigen Enden 20 der Verriegelungsteile 1 9 in die vier Öffnungen 21 in der Schulterfläche 1 1 eingeführt werden. Schließlich wird die Lagerhülse 7 auf die Arbeitswelle 4, gegen den oberen Sicherungsring 16 anschlagend, eingesetzt und mit einem unteren Sicherungsring 1 5 gegen eine axiale Verschiebung auf der Arbeitswelle 4 gesichert. Gegebenenfalls können noch Unterlegscheiben 26 zwischengefügt werden. Die Arbeitswelle 4 mit der darauf aufgesetzten Lagerhülse 7 wird dann in die zentrale Öffnung des oberen Abschnitts 9 des Trageteils 8 eingesteckt, bis dann der Bund 14 der Lagerhülse 7 an den abgeschrägten Endflächen der Rastelemente 1 2 zur Anlage kommt. Unter weiterem Einschieben der Lagerhülse 7 in den oberen Abschnitt 9 drücken sich die Rastelemente 1 2 auseinander, bis dann der Bund 14 an den hakenförmigen Teilen 1 3 verriegelt wird. Zuletzt wird das Messer 6 auf das Ende der Arbeitswelle 4 aufgesetzt, so daß sich die vormontierte Baueinheit entsprechend der Fig. 3 ergibt. Diese vormontierte Anordnung wird von der offenen Seite der Gehäuseglocke 3 aus in das Gehäuse 1 eingeschoben und mittels der Abdeckplatte 1 8 zentriert. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Arbeitsgeräts in einer Schnittdarstellung, die der Schnittdarstellung der Fig. 1 entspricht, die in ihren wesentlichen Bauteilen mit der Ausführungsform der Fig. 1 identisch ist. Insofern sind für diese identischen oder vergleichbaren Teile dieselben Bezugszeichen wie diejenigen der Ausführungsform entsprechend der Darstellung der Fig. 1 verwendet.
Im Vergleich zu der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Lagerhülse 7 sowie der obere Abschnitt 9 des Trageteils 8 abgeändert. Während in der Ausführungsform der Fig. 1 der Bund 14 an dem oberen, antriebsseitigen Ende der Lagerhülse 7 ausgebildet ist, der von den hakenförmigen Teilen 1 3 übergriffen und dadurch in dem Trageteil 8 gehalten wird, ist in der Ausführungsform der Fig. 4 diese Lagerhülse 7 so gedreht, daß der Bund 14 der Lagerhülse 7 zu dem abtriebsseitigen Ende der Arbeitswelle 4, das das Messer 6 trägt, hin gerichtet ist. Zur Fixierung der Lagerhülse 7 sind die hakenförmigen Teile 1 3, in axialer Richtung gesehen, weiter zu der Mitte des oberen Abschnitts 9 des Trageteils 8 hin verlegt, so daß sie sich auf dem Bund 14 abstützen.

Claims

Patentansprüche:
1. Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln mit einer Arbeitswelle (4), die in einem Wellengehäuse (2) im Bereich ihres Antriebsendes mit einem Antriebsmotor einer Küchenmaschine kuppelbar ist und die im Bereich ihres Abtriebsendes zentrisch in einer Lagerhülse (7) gelagert und in axialer Richtung fixiert ist und an deren Abtriebsende ein Arbeitsteil (6) befestigt ist, wobei das Wellengehäuse (2) im Bereich des Abtriebsendes der Welle (4) in eine erweiterte Gehäuseglocke (3) übergeht, deren Innenraum zu dem Innenraum des Wellengehäuses (2) hin durch eine Abdeckplatte (18) getrennt ist, die nach außen von dem Abtriebsende über eine Bohrung (24) durchdrungen wird, und wobei die Lagerhülse (7) in ein Trageteil (8), das sich an der Abdeckplatte (18) auf deren zu dem Innenraum des Wellengehäuses (2) hin weisenden Seite abstützt und einen Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) axial überdeckt, eingesetzt und in axialer Richtung gehalten ist, dad urch gekennzei ch net , daß das Trageteil (8) mittels Verriegelungsteilen (19) mit dem Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) fest verbunden ist, und daß die Abdeckplatte (18), das Trageteil (8) und die Lagerhülse (7), auf die Arbeitswelle (4) aufgesetzt, eine handhabbare Baugruppe mit dieser bilden.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageteil (8) einen unteren, der Abdeckplatte (18) zugewandten, rohrförmigen Abschnitt (10) aufweist, der über eine sich etwa radial zu der Achse (5) der Arbeitswelle (4) erstreckenden Schulterfläche (11) in einen oberen, rohrförmigen Abschnitt (9), der die Lagerhülse (7) aufweist, übergeht, wobei in dieser Schulterfläche (11) der Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) verriegelt ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, d ad u rch gekennzei ch net , daß in der Schulterfläche (11) mindestens zwei Öffnungen (21) vorgesehen sind, durch die sich die Verriegelungsteile (19) erstrecken.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch geken nzei chnet , daß die Verriegelungsteile (19) jeweils durch einen Steg mit einem hakenförmigen Ende (20) gebildet sind.
5. Arbeitsgerät Anspruch 1 , dadu rch gekennzeich net, daß vier Verriegelungsteile (19) vorgesehen sind, die gleichmäßig um den Umfang um das Trageteil (8) und/oder den Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) herum verteilt sind.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadu rch g ekennzei ch net, daß die Zentrierung und Lagerung der Arbeitswelle (4) in dem unteren Abschnitt des Weliengehäuses (2) und der Gehäuseglocke (3) mittels der Abdeckplatte (18) erfolgt.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, d adu rch gekennzeichnet , daß die Abdeckplatte (18) mit ihrem Rand (25) in die Gehäuseglocke (3) eingeklebt oder eingeschweißt gehalten ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fortsatz (17) der Abdeckplatte (18) und dem unteren, rohrförmigen Abschnitt (10) des Trageteils (8) ein Wellendichtring (23) die Arbeitswelle (4) gegen die Abdeckplatte (18) im Bereich der Bohrung abdichtend angeordnet ist.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadu rch gekennzeichnet , daß die Lagerhülse (7) einen Bund (14) aufweist, der sich an eine Lagerfläche des Trageteils (8) in axialer Richtung abstützt.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9 , dadu rch gekennzeichnet , daß der Bund (14) radial zu der Arbeitswelle (4) verlaufend ausgebildet ist.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (7) mittels einrastender Elemente (13) in dem Tragteil (8) gehalten ist.
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die einrastenden Elemente (13) an dem Tragteil (8) gebildet sind.
13. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 , dadu rch gekennzeichnet, daß die einrastenden Elemente hakenförmige Teile (13) sind, die die Stirnfläche der Lagerhülse (7) übergreifen.
14. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch g ekennzei ch net , daß die Lagerhülse (7) durch einen auf die Arbeitswelle (4) aufgesetzten Sicherungsring (16) an ihrem antriebsseitigen Ende gegen eine axiale Verschiebung fixiert ist.
15. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (7) an der Arbeitswelle (4) auf ihrem abtriebsseitigen Ende durch einen an der Arbeitswelle (4) gebildeten, über den Umfang der Arbeitswelle (4) vorstehenden Wulst (15) gegen eine axiale Verschiebung fixiert ist.
16. Arbeitsgerät nach Anspruch 15 , dadurch g eken nzeichnet , daß der Wulst durch einen Sicherungsring (15) gebildet ist.
PCT/EP1998/003951 1997-07-09 1998-06-29 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln WO1999002082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98940089A EP1094741B1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
AT98940089T ATE217773T1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
MXPA00000104A MXPA00000104A (es) 1997-07-09 1998-06-29 Aparato de trabajo para agitar o desmenuzar productos alimenticios.
DE59804217T DE59804217D1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
US09/464,050 US6186656B1 (en) 1997-07-09 1999-12-15 Processing tool for mixing or comminuting food materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729446.4 1997-07-09
DE19729446A DE19729446A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/464,050 Continuation US6186656B1 (en) 1997-07-09 1999-12-15 Processing tool for mixing or comminuting food materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002082A1 true WO1999002082A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003951 WO1999002082A1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6186656B1 (de)
EP (1) EP1094741B1 (de)
AT (1) ATE217773T1 (de)
DE (2) DE19729446A1 (de)
ES (1) ES2178246T3 (de)
MX (1) MXPA00000104A (de)
WO (1) WO1999002082A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812541A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Braun Gmbh Glockenförmige Abschirmung für die Verwendung in einem Haushaltsgerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
DE10031753A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Braun Gmbh Arbeitsbehälter zum Aufnehmen und Bearbeiten von Nahrungsmitteln
ES1048275Y (es) * 2001-02-05 2001-12-01 Sammic Sa Brazo estanco perfeccionado aplicable para batidoras, trituradoras y similares.
DE10142501A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Küchengerät
US6523990B1 (en) * 2002-08-12 2003-02-25 Main Power Electrical Factory Ltd. Hand blender
US6974244B1 (en) 2002-11-15 2005-12-13 King-Yuan Lin Hand-held wand mixer
FR2854562B1 (fr) * 2003-05-09 2005-07-01 Dito Sama Outil de machine de traitement de produits alimentaire, notamment de type mixeur, et machine equipee d'un tel outil
FR2860698B1 (fr) * 2003-10-14 2005-12-09 Seb Sa Pied de mixage et mixeur menager de type plongeant muni d'un tel pied de mixage.
CA2573488A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-09 Back To Basics Products, Inc. Pivoting handheld food preparation appliance and associated method
FR2896397B1 (fr) * 2006-01-20 2010-04-02 Hameur Sa Appareil de traitement d'aliments equipe d'un dispositif d'amelioration d'une etancheite d'un tel appareil
FR2896396B1 (fr) * 2006-01-20 2010-04-02 Hameur Sa Mixeur plongeant
US7866879B2 (en) * 2007-05-24 2011-01-11 Moschetti Mitchell R Immersion blender spatula ring
TR201002379U (tr) * 2010-03-29 2010-05-21 Erna-Ma� Mak�Ne T�Caret Ve Sanay� A.�. Birden fazla döner bıçağa sahip, kuru ve/veya sulu gıdaların parçalanmasını sağlayan el blenderi ve/veya el mikseri işlev ayağı
DE102013205546A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bearbeitungsaufsatz mit Haltemittel und Bearbeitungswerkzeug
DE102013219834A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug für ein Küchengerät mit Trennrippen
US9642494B1 (en) 2013-10-21 2017-05-09 Kevin Brun Radial immersion blender
KR20160103084A (ko) * 2014-02-26 2016-08-31 밍-시엔 리 과즙기 커터 홀더 및 이의 커터 샤프트 어셈블리
US10165899B2 (en) 2015-02-18 2019-01-01 Whirlpool Corporation Immersion blender
US9968223B2 (en) 2015-06-12 2018-05-15 Sunbeam Products, Inc. Blending appliance with paddle blade
CN105455684A (zh) * 2015-07-10 2016-04-06 九阳股份有限公司 一种食品加工机
US11395996B2 (en) 2018-08-10 2022-07-26 Hamilton Beach Brands, Inc. Immersion mixer with trigger manipulable from multiple grasping locations
WO2022008390A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 De'longhi Braun Household Gmbh Food processing tool and method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117914A (fr) * 1954-01-16 1956-05-29 Sovico Appareil ménager à moteur pour usages culinaires
DE1260716B (de) * 1966-12-14 1968-02-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zerkleinerungswerkzeug
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE4301209A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Maweva Holding Ag Ltd Rickenba Handrührgerät
DE4436092C1 (de) 1994-10-10 1995-11-30 Braun Ag Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH288357A (fr) * 1950-03-06 1953-01-31 Perrinjaquet Roger Appareil ménager portatif.
US3117769A (en) * 1959-03-11 1964-01-14 Esge Gschwend & Spingler Kg Electric motor-driven food mixer
DE1170120B (de) * 1959-03-25 1964-05-14 Expl Chimie Et Mecanique Mouli Zerkleinerungs- und Mischgeraet
DE1162519B (de) * 1960-08-13 1964-02-06 Esge Exp A G Elektromotorisch angetriebenes Handmixgeraet
GB1050352A (de) * 1963-02-12
DE1242817B (de) * 1963-04-27 1967-06-22 Esge Ges Mit Beschraenkter Haf Elektromotorisch angetriebenes Handmischgeraet
FR1467108A (fr) * 1965-12-02 1967-01-27 Moulinex Sa Mixer plongeant
FR2515021B1 (fr) * 1981-10-28 1986-04-18 Moulinex Sa Mixeur menager
DE3709573C3 (de) * 1987-03-24 1994-08-04 Braun Ag Stabmixer
FR2625427B1 (fr) * 1987-12-31 1992-04-10 Moulinex Sa Pied de mixage a usage menager
US5368384A (en) * 1993-08-20 1994-11-29 Duncan; J. Kenneth Hand-held mixing device with heating element
DE19504638A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Braun Ag Verfahren für ein Arbeitsgerät, insbesondere Stabmixer, zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln in einem Behälter
US5863118A (en) * 1997-07-29 1999-01-26 Conair Corporation Blender with extendible housing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117914A (fr) * 1954-01-16 1956-05-29 Sovico Appareil ménager à moteur pour usages culinaires
DE1260716B (de) * 1966-12-14 1968-02-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zerkleinerungswerkzeug
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE4301209A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Maweva Holding Ag Ltd Rickenba Handrührgerät
DE4436092C1 (de) 1994-10-10 1995-11-30 Braun Ag Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1094741B1 (de) 2002-05-22
DE19729446A1 (de) 1999-01-14
US6186656B1 (en) 2001-02-13
ES2178246T3 (es) 2002-12-16
DE59804217D1 (de) 2002-06-27
MXPA00000104A (es) 2002-10-23
ATE217773T1 (de) 2002-06-15
EP1094741A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094741B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1899565B1 (de) Adapter und verfahren zum verbinden eines elektromotors mit einer getriebe-schnittstelle eines karosserieteils
EP0785742B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
DE4309570B4 (de) Kupplung in Modularbauweise sowie Verfahren zur Montage derselben
DE10105282B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0557602B1 (de) Vielzweckküchenmaschine zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102018119811A1 (de) Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP0685251A1 (de) Ringfilterelement mit stirnseitiger Vliesabdeckung
EP0292664B1 (de) Arbeitswerkzeug zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE19707766A1 (de) Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
EP1583683B1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
EP3595951A1 (de) Antriebseinheit für einen aktor, sowie aktor mit einer antriebseinheit und einer getriebeeinheit
EP0846908A1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
EP1797332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
EP4041597B1 (de) Einstellvorrichtung für einen scheinwerfer
DE19902190A1 (de) Nabenanordnung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0325943B1 (de) Schnellverbindung zwischen einer Welle und einer aufgesetzten Nabe
DE19801112A1 (de) Gleitringdichtung
DE3539704A1 (de) Kraftuebertragungsanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen kraftuebertragungsanordnung und zu deren ausbildung geeignete vorrichtung zum abgreifen der bewegung sowie verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE19538454A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Fahrzeugteils mit einem Verkleidungsteil
EP3337697B1 (de) Antriebseinrichtung für eine scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940089

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09464050

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/000104

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940089

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940089

Country of ref document: EP