WO1999001649A1 - Verfahren zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einem hybridantrieb - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einem hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1999001649A1
WO1999001649A1 PCT/EP1998/004060 EP9804060W WO9901649A1 WO 1999001649 A1 WO1999001649 A1 WO 1999001649A1 EP 9804060 W EP9804060 W EP 9804060W WO 9901649 A1 WO9901649 A1 WO 9901649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
energy
electric motor
gas turbine
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Deppe
Original Assignee
Volker Deppe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19728152A external-priority patent/DE19728152A1/de
Application filed by Volker Deppe filed Critical Volker Deppe
Priority to AU88543/98A priority Critical patent/AU8854398A/en
Publication of WO1999001649A1 publication Critical patent/WO1999001649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B35/00Engines characterised by provision of pumps for sucking combustion residues from cylinders
    • F02B35/02Engines characterised by provision of pumps for sucking combustion residues from cylinders using rotary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Ein Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades bei einem Hybridantrieb mit wenigstens einem Verbrennungs- und wenigstens einem Elektromotor als Antriebsquellen durch Abgasenergierückgewinnung mittels wenigstens eines Abgasturbogenerators, wobei die beim Betrieb des Verbrennungsmotors anfallende Abgasenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt wird, so dass ohne weitere Energiezufuhr ein zusätzliches Energiepotential zur Nutzung über den Elektromotor des Hybridantriebes zur Verfügung steht, soll so verbessert werden, dass eine signifikante Steigerung des Wirkungsgrades, insbesondere auch im Teillastbereich des Verbrennungsmotors, ermöglicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Steigerung des Abgasenergierückgewinnungspotentials im Abgaskanal hinter der letzten Abgasturbogeneratorstufe ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt wird.

Description

"Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades bei einem Hybridantrieb"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades bei einem Hybridantrieb mit wenigstens einem Verbrennungs- und wenigstens einem Elektromotor als Antriebsquellen durch Abgasenergierückgewinnung mittels wenigstens eines Abgasturbogenerators, wobei die beim Betrieb des Verbrennungsmotors anfallende Abgasenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt wird, so daß ohne weitere Energiezufuhr ein zusätzliches Energiepotential zur Nutzung über den Elektromotor des Hybridantriebes zur Verfügung steht.
Ökonomische und ökologische Gründe legen dringend nahe, den Einsatz von Energie restriktiv zu handhaben. Eine wesentliche Möglichkeit, in diesem Sinne vorzugehen ist, den Wirkungsgrad bei Energieumsetzungsprozessen zu verbessern.
Beim Betrieb eines Verbrennungsmotors, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, wird ein beträchtlicher Anteil der zugeführten Energie systembedingt über die Abgase abgeführt. Bekanntlich dient die Abgasenergie bei der Abgasturboaufladung zur Steigerung der spezifischen Leistung von Verbrennungsmotoren. Diese Technik findet im einschlägigen Motorenbau eine verbreitete Anwendung, führt aber im praktischen Betrieb nicht zu einer wesentlichen Verbesserung des Wirkungsgrades.
Aus DE 196 00 252 AI des Anmelders ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, mit dem die Abgasenergie des Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem geeigneten Antriebssystem so genutzt wird, daß eine Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber der beim konventionellen Antrieb mit Verbrennungsmotor üblichen Größenordnung hinaus erreicht wird. Dazu wird die Abgasenergie zum Antrieb eines Elektromotors des Hybridantriebes genutzt. Ein solches Verfahren liefert im Vollastbetrieb des Verbrennungsmotors zufriedenstellende Wirkungsgrade, im Teillastbetrieb des Verbrennungsmotors sind die Wirkungsgrade jedoch gering.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu verbessern, daß eine signifikante Steigerung des Wirkungsgrades, insbesondere auch im Teillastbereich des Verbrennungsmotors, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steigerung des Abgasenergierückgewinnungspotentials im Abgaskanal hinter der letzten Abgasturbogeneratorstufe ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt wird.
Bei einer solchen Verfahrensführung läßt sich der Gesamt- Wirkungsgrad bei einem derartigen Hybridantrieb auch im Teillastbereich wesentlich vergrößern, da in der oder den Abgasturbinen eine größere Druckdifferenz anliegt und insbesondere das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck deutlich vergrößert wird, beispielsweise doppelt so groß wird, wenn der Ausgangsdruck, der beim Stand der Technik dem Umgebungsdruck entspricht, z.B. auf die Hälfte, also auf 0,5 bar reduziert werden kann. Dadurch läßt sich das nutzbare Abgasenergiepotential wesentlich vergrößern (Größenordnung 100%).
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Unterdruck im Abgaskanal durch ein Venturirohrunterdrucksystem erzeugt wird. Dies kann bei einem Kraftfahrzeug auf einfache Weise dadurch geschehen, daß in das Kraftfahrzeug ein nach strömungstechnischen Gesichtspunkten konstruiertes Venturirohr integriert und vom Fahrtwind mit einem Luftstrom beaufschlagt wird. Der sich einstellende Unterdruck im Bereich des geringsten Querschnittes des Venturirohres kann bei Bedarf durch eine geeignete Querschnittsregeleinrichtung im Einlaßbereich konstant gehalten werden. Der Abgaskanal mündet in das Venturirohr im Bereich des geringsten Druckes und man erhält den gewünschten Effekt. Die Größe des Luftstromes im Venturirohr sollte dabei ein Vielfaches der des Abgasstromes betragen. Eine alternative Möglichkeit, den gewünschten Effekt zu erzielen ist, daß der Unterdruck im Abgaskanal durch ein Unterdruckgebläse erzeugt wird, welches vorzugsweise durch eine Abgasturbine oder einen Elektromotor oder einem beliebigen anderen Motor angetrieben wird.
Alternativ kann auch vorgesehen werden, daß der Unterdruck sowohl durch ein Venturirohrunterdrucksystem als auch durch ein Unterdruckgebläse erzeugt wird, was den geringsten Unterdruck im Abgaskanal und damit die größte Steigerung des Abgasenergierückgewinnungspotentials ermöglicht .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der wenigstens eine Abgasturbogenerator von einem Maschinensatz mit den beiden Komponenten Abgasturbine und Wechselstromgenerator gebildet wird, und daß die Energieübertragung vom Ausgang des Generators zum Eingang wenigstens einer Pufferbatterie bzw. zum Elektromotor über ein einfaches Netzwerk mit Energiemengenspeichern (Induktivität) erfolgt. Ein solches Netzwerk ist für die elektrische Verbindung von Abgasturbogenerator und Pufferbatterie besonders geeignet. Das Netzwerk ist auf das Betriebsverhalten der beiden Komponenten zugeschnitten, da es die je nach Betriebszustand unterschiedliche Spannungsamplitude des Generators auf die Spannungshöhe der Batterie in einem großen Bereich ausgleicht und somit für einen stabilen Ener- gietransport zur Pufferbatterie oder zum Elektromotor sorgt. Die verwendbare Schaltung zeichnet sich durch Einfachheit und Übersichtlichkeit aus.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung ein Venturirohrunterdrucksystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine Schaltung für das die elektrische Verbindung von Abgasturbogenerator und Pufferbatterie ermöglichende Netzwerk.
Ein Venturirohrunterdrucksystem ist in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnet. Dieses weist zunächst ein Venturirohr 2 auf, welches sich über einen Bereich 2a zu einem Bereich 2b verjüngt und sich dann zum freien Ende hin in einen Bereich 2c erweitert. Das Ende des Bereiches 2c bildet das Ende des Rohrsystems. Das Venturirohr 2 ist an geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet, so daß während der Fahrt des Kraftfahrzeuges eine mit W bezeichnete Luftströmung eintreten kann. So kann der Anfang des Venturirohres 2 beispielsweise im Bereich des Kühlers oder dgl . angeordnet sein. Das eigentliche Abgasrohr 3 ist derart innerhalb des Ven- turirohres 2 angeordnet, daß es im Bereich 2b des Venturi- rohres 2 endet. In das Abgasrohr 3 tritt das Abgas aus einer nicht dargestellten Abgasturbine in Richtung des Pfeiles T in das Abgasrohr ein.
Durch dieses Venturirohrunterdrucksystem 1 entsteht gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck im Abgaskanal hinter der letzten Abgasturbinenstufe bzw. der letzten Abgasturbine T. Dies ist auf folgende Effekte zurückzuführen:
In dem mit A bezeichneten Bereich findet eine Expansion der Luftströmung durch Temperaturerhöhung statt. Durch die Expansionsströmung vergrößert sich der Volumenstrom bei gleichbleibendem Massenstrom, es bildet sich ein Druckgefälle in Strömungsrichtung aus .
Im mit B bezeichneten Bereich tritt der gewünschte Venturi- effekt auf. Der systembedingte Fahrtwind bildet - im Idealfall verlustlos - über das geeignete, gestaltete Venturi- rohrsystem einen Unterdruck, dessen Betrag entscheidend von der Höhe der maximalen Geschwindigkeit der Luftströmung abhängt .
Im mit C bezeichneten Bereich tritt ein Luftstrahleffekt auf. Der Luftstrom erfaßt das langsamer strömende Abgas beim Austritt aus dem Abgasrohr 3 und verleiht somit der Abgasströmung eine höhere Geschwindigkeit. Bei konstantem Massenstrom und vergrößertem Volumenstrom ergibt sich eine Verminderung der Abgasdichte und damit ein geringerer Druck im Abgasrohr 3.
Im mit D bezeichneten Bereich erfolgt eine Kompression der Abgasströmung durch Temperaturabnahme aufgrund Wärmeabgabe an die Luftströmung und somit eine Verdichtungsströmung mit einem Druckanstieg in Strömungsrichtung (vgl. Bereich A, umgekehrte Wirkung) .
Im mit E bezeichneten Bereich tritt ein Diffusoreffekt ein. Durch Verzögerung der Strömung (wegen der dargestellten Querschnittserweiterung des Abgasrohres 3) ergibt sich ein Druckanstieg in Strömungsrichtung. Dieser Diffusor kann auch zur Anpassung der Geschwindigkeit der Abgasströmung an die Geschwindigkeit der Luftströmung dem Venturirohr 2 dienen.
Die vorgeschilderten Effekte in Kombination lassen eine deutliche Reduzierung des Drucks am Austritt aus dem Abgasrohr 3 eintreten, so ist beispielsweise eine Herabsetzung des Druckes auf 0,5 bar möglich. Mit einem solchen Venturirohrunterdrucksystem lassen sich gegenüber einem System ohne Unterdruck wesentlich höhere Abgasenergierück- gewinnungspotentiale insbesondere im Teillastbereich erreichen, so ist das Rückgewinnungspotential rund 80% größer, wenn die Teillast (des Verbrennungsmotors) ein Drittel der Nennlast beträgt. Auch im Vollastbereich des Verbrennungsmotors sind Steigerungen von bis zu 30% erreichbar.
In Fig. 2 ist die Schaltung für ein Netzwerk zur Energieübertragung von dem Abgasturbogenerator zu Pufferbatterien dargestellt. Der Abgasturbogenerator ist mit 4 bezeichnet, während die Batterien das Bezugszeichen 5 tragen. Das dargestellte Netzwerk ist auf das Betriebsverhalten des Abgasturbogenerators 4 und der Pufferbatterien 5 zugeschnitten, da es die je nach Betriebszustand unterschiedliche Spannungsamplitude des Generators 4 auf die Spannungshöhe der Batterien 5 in einem großen Bereich ausgleicht und somit für einen stabilen Energietransport zum Energiespeicher oder Elektromotor sorgt. Die Schaltung zeichnet sich durch Einfachheit und Übersichtlichkeit aus.
Die Schaltung weist die folgenden Funktionsmerkmale bezogen auf eine Phase auf: D+ führt den positiven, D- den negativen Außenleiterstro , L+ nimmt die anfallenden positiven, L- die negativen Spannungszeitflächen auf und L+ und L- speichern die entsprechenden Energiemengen, die in den unmittelbar folgenden Halbwellen an das Gleichspannungssystem übertragen werden. DF wirken als Freilaufdioden, über D wer- den weitere Phasen eingekoppelt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades bei einem Hybridantrieb mit wenigstens einem Verbrennungs- und wenigstens einem Elektromotor als Antriebsquellen durch Abgasenergierückgewinnung mittels wenigstens eines Abgasturbogenerators, wobei die beim Betrieb des Verbrennungsmotors anfallende Abgasenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt wird, so daß ohne weitere Energiezufuhr ein zusätzliches Energiepotential zur Nutzung über den Elektromotor des Hybridantriebes zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steigerung des Abgasenergierückgewinnungspotentials im Abgaskanal hinter der letzten Abgasturbogeneratorstufe ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im Abgaskanal durch ein Venturirohrunterdrucksystem erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im Abgaskanal durch ein Unterdruckgebläse erzeugt wird, welches vorzugsweise durch eine Abgasturbine oder einen Elektromotor angetrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abgasturbogenerator von einem Maschinensatz mit den beiden Komponenten Abgasturbine und Wechselstromgenerator gebildet wird, und daß die Energieübertragung vom Ausgang des Generators zum Eingang wenigstens einer Pufferbatterie bzw. zum Elektromotor über ein einfaches Netzwerk mit Energiemengenspeichern (Induktivität) erfolgt.
PCT/EP1998/004060 1997-07-03 1998-07-01 Verfahren zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einem hybridantrieb WO1999001649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU88543/98A AU8854398A (en) 1997-07-03 1998-07-01 Method for improving the overall efficiency of a hybrid drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728152.4 1997-07-03
DE19728152A DE19728152A1 (de) 1996-01-05 1997-07-03 Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads beim Hybridantrieb mit Verbrennungs- und Elektromotor als Antriebsquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001649A1 true WO1999001649A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004060 WO1999001649A1 (de) 1997-07-03 1998-07-01 Verfahren zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einem hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8854398A (de)
WO (1) WO1999001649A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040842A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-13 Volker Deppe Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen
WO2005028815A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-31 Volker Deppe Vorrichtung zur erzeugung mechanischer bzw. elektrischer energie unter nutzung beliebiger wärmepotentiale
WO2007073531A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 L.C. Eldridge Sales Co., Ltd. Method and apparatus for manipulating and diluting internal combustion exhaust gases
DE102009044779A1 (de) 2008-12-09 2010-07-01 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US8539770B2 (en) 2008-10-17 2013-09-24 Loughborough University Exhaust arrangement for an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521265A (en) * 1975-10-06 1978-08-16 Penny Turbines Ltd Noel Exhaust gas power extractor for internal combustion engin
FR2479896A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Prugne Jean Dispositif destine a ameliorer le rendement des moteurs thermiques
DE3206264A1 (de) * 1982-02-20 1983-10-06 Walter Link Verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren, insbesondere fahrzeugmotoren, und vorrichtung zum ausueben dieses verfahrens
EP0755816A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Hybrides Elektrofahrzeug
DE19600252A1 (de) 1996-01-05 1997-07-10 Volker Dipl Ing Ing Grad Deppe Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads beim Hybridantrieb mit Verbrennungs- und Elektromotor als Antriebsquellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521265A (en) * 1975-10-06 1978-08-16 Penny Turbines Ltd Noel Exhaust gas power extractor for internal combustion engin
FR2479896A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Prugne Jean Dispositif destine a ameliorer le rendement des moteurs thermiques
DE3206264A1 (de) * 1982-02-20 1983-10-06 Walter Link Verfahren zum betreiben von verbrennungsmotoren, insbesondere fahrzeugmotoren, und vorrichtung zum ausueben dieses verfahrens
EP0755816A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Hybrides Elektrofahrzeug
DE19600252A1 (de) 1996-01-05 1997-07-10 Volker Dipl Ing Ing Grad Deppe Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads beim Hybridantrieb mit Verbrennungs- und Elektromotor als Antriebsquellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040842A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-13 Volker Deppe Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades bei verbrennungskraftmaschinen
WO2005028815A2 (de) * 2003-09-17 2005-03-31 Volker Deppe Vorrichtung zur erzeugung mechanischer bzw. elektrischer energie unter nutzung beliebiger wärmepotentiale
WO2005028815A3 (de) * 2003-09-17 2005-07-07 Volker Deppe Vorrichtung zur erzeugung mechanischer bzw. elektrischer energie unter nutzung beliebiger wärmepotentiale
WO2007073531A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 L.C. Eldridge Sales Co., Ltd. Method and apparatus for manipulating and diluting internal combustion exhaust gases
GB2447401A (en) * 2005-12-19 2008-09-10 L C Eldridge Sales Co Ltd Method and apparatus for manipulating and diluting internal combustion exhaust gases
US7707828B2 (en) 2005-12-19 2010-05-04 Leseman Davis, Llc Method and apparatus for manipulating and diluting internal combustion engine exhaust gases
GB2447401B (en) * 2005-12-19 2011-05-11 L C Eldridge Sales Co Ltd Method and apparatus for manipulating and diluting internal combustion exhaust gases
KR101136731B1 (ko) 2005-12-19 2012-04-20 레세만 데이비스 엘엘씨 내연 배기 가스를 처리하고 희석하는 방법 및 장치
US8539770B2 (en) 2008-10-17 2013-09-24 Loughborough University Exhaust arrangement for an internal combustion engine
DE102009044779A1 (de) 2008-12-09 2010-07-01 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress

Also Published As

Publication number Publication date
AU8854398A (en) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118449B1 (de) Kraftwerksanlage mit einem verbraucher sowie verfahren zu deren betrieb
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE4339402A1 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie
EP0929927A1 (de) Verfahren zur regelung eines generators
DE102015207791A1 (de) Kraftfahrzeug
CH715036B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle, vorzugsweise einer mit Wasserstoff betriebenen, Brennstoffzelle.
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
WO1999001649A1 (de) Verfahren zur verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einem hybridantrieb
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
EP0556593A1 (de) Gasturbinenanlage
EP0257385B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem ein Bordnetz speisenden Generator
CH715032B1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle.
EP2393708B1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
DE102010044889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspeisung von aus Abwärme eines Verbrennungsmotors gewonnener elektrischer Energie in ein Versorgungsnetz eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102011050962A1 (de) Systeme und Verfahren zur schnellen Turbinenverzögerung
DE10130095B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Antriebseinrichtung, Brennstoffzellensystem mit einer mit elektrischer Energie betriebenen Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
WO2015007527A2 (de) Expansionsmaschine
DE102018109010A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102015219299A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem durch einen Motorgenerator antreibbaren Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE19518093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren einer Gasturbine
DE102014115191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
DE202015102248U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019132334B4 (de) Stromaggregat zur Einspeisung von insbesondere aus gasförmigen Brennstoffen gewonnener Energie in ein elektrisches Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Regeln eines solchen Stromaggregats
DE102018207843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022204157A1 (de) Luftsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1999506335

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)