WO1998059351A2 - Elektromagnetsystem und verfahren zum fügen von kern und joch in einem solchen system - Google Patents

Elektromagnetsystem und verfahren zum fügen von kern und joch in einem solchen system Download PDF

Info

Publication number
WO1998059351A2
WO1998059351A2 PCT/DE1998/001386 DE9801386W WO9859351A2 WO 1998059351 A2 WO1998059351 A2 WO 1998059351A2 DE 9801386 W DE9801386 W DE 9801386W WO 9859351 A2 WO9859351 A2 WO 9859351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
thread
yoke
section
round hole
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001386
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998059351A3 (de
Inventor
Rudolf Baur
Horst Hendel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59805327T priority Critical patent/DE59805327D1/de
Priority to CA002294156A priority patent/CA2294156C/en
Priority to KR10-1999-7011953A priority patent/KR100515433B1/ko
Priority to JP50352999A priority patent/JP3923092B2/ja
Priority to EP98934755A priority patent/EP0990246B1/de
Priority to US09/445,707 priority patent/US6300851B1/en
Publication of WO1998059351A2 publication Critical patent/WO1998059351A2/de
Publication of WO1998059351A3 publication Critical patent/WO1998059351A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/367Methods for joining separate core and L-shaped yoke

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic system with a yoke and a core, which is fastened with a fastening end in a round hole of a yoke section, the core having a, preferably cylindrical, shaft and a conical section widening towards its fastening end, the latter having a diameter of Core diameter exceeding the round hole penetrates the material of the yoke.
  • the invention also relates to a method for joining the core and yoke in such a system.
  • EP 0 593 517 B1 discloses an electromagnet system of the type mentioned in the introduction, in which the core with its cylindrical shaft is inserted from the outside through a round hole in the yoke leg and is clamped with its end-side cone section in a bore in the yoke leg. To clamp and adjust the end position, the core is subjected to impulses. Although the core is firmly seated in this way, the impulsive impacts on other elements connected to the magnet system, for example on contacts, can cause unwanted vibrations and friction. In addition, the core can only be adjusted in one direction, namely in the direction of the core insert.
  • the aim of the invention is to improve an electromagnetic system of the type mentioned in the introduction in such a way that a good and reliable connection and magnetic coupling of the core and the yoke is achieved in a simple manner, this connection being precise - both forward and backward. is adjustable.
  • this aim is achieved in that a thread is formed on the tapered section of the core, which thread is screwed into the self-deforming wall of the yoke, which is also conically widened, in a self-deforming manner.
  • the conical section of the core and the conical inner wall of the round hole in the yoke section are therefore already matched to one another.
  • the final fastening into one another and the fine positioning are, however, carried out by turning the thread formed on the tapered section of the core, which digs into the smooth inner surface of the round hole when screwed in.
  • This one thread on the core is relatively easy to produce, since it is not necessary to match it with a correspondingly prefabricated complementary nut thread in the yoke.
  • the material displacement when the thread core is screwed into the yoke section results in an excellent tight fit and a good magnetic coupling between the two parts, even without additional measures.
  • a particularly good coupling results when the thread on the core is designed as a flat thread, that is, when the Individual turns of the thread groove (or the thread grooves in the case of a multi-start thread) have a large distance in relation to the groove depth, so that a flattened thread web is formed which is trapezoidal in cross section or approximately sawtooth-shaped on one side with a steeper flank.
  • the conical section of the core and the conical inner wall of the round hole in the yoke can, for example, have an angle with respect to the core axis of between 0.5 ° and 5 °. However, it is preferable to choose an angle similar to that of taper sleeves and taper shanks for self-locking tool attachment.
  • the angle of the cone shell with respect to the axis is between 1 ° and 2 °, preferably approximately 1.5 ° (1 ° 30 ') or between 1 ° 25' and 1 ° 30 'for the so-called Morse cone. With this small pitch angle, it would also be conceivable to design the shaft of the core with the fastening section to be slightly conical throughout (with a pitch of approximately 1 °).
  • the thread on the tapered section can be produced particularly easily if the thread groove (or thread grooves) has (or has) a constant inner core diameter. This means that the thread at the narrowest point of the cone section is not or only slightly buried, while it is cut deeper and deeper towards the widened end. A particularly simple manufacture and processing results in the design as a rolling thread.
  • both the yoke and the core are expediently soft-annealed.
  • the soft-annealed yoke also has the advantage that it slightly expands or deforms when the thread core is screwed in, so that excessive torques are not required.
  • a surface coating made of copper or copper graphite can facilitate screwing in and prevent seizure. This can be done almost without additional effort, since a coating, for example with Cu, is anyway desired as a protection against corrosion.
  • the thread runs partly in the coating, which serves as a kind of lubrication.
  • a method according to the invention for joining the core and yoke in the electromagnet system according to the invention essentially has the following steps:
  • FIG. 1 shows a double relay with two coupled magnet systems according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 show a partially cut-open core of a magnetic system according to FIG. 1 in a perspective illustration and in a side view
  • FIG. 4 shows an enlarged detail IV from FIG. 3 and FIG. 5 shows the same detail as FIG. 4, but with a modified thread shape.
  • the double relay shown in FIG. 1 has two magnet systems, each with a yoke 1, which has a longitudinal section 11 and a transverse section 12.
  • a core 2 with a round cross section is fastened in each of the yoke cross sections 12, which will be described in detail later.
  • Each of these cores 2 has a pole end 21 with a pole face 22 which forms an operating air gap with an armature 3.
  • the two longitudinal yoke legs 11 are integrally connected to one another, and the common armature 3 interacts alternately with the two cores 2. It follows from this example that in such a case the core can only be installed by inserting it from the outside through the yoke leg 12. Otherwise, the invention could also be used in the same way for a single relay with only one yoke and one core.
  • the double relay shown also has, in a known manner, a coil former 4 as a carrier for two windings 5, as well as contact springs 6 and fixed contacts 7.
  • This relay structure is known per se and need not be discussed further in connection with the present invention.
  • the coil core 2 is each fastened with a fastening end 23 in a round hole 13 of the yoke cross leg 12.
  • This round hole 13 is flared to match the core 2 from the inside (from the coil) to the outside and matched to the diameter of the core so that the penetration described below results in a good tight fit and a good magnetic coupling.
  • the core 2 has a cylindrical shaft 24, the diameter of which is somewhat smaller than the narrowest diameter of the round hole 13, so that it can easily be inserted from the outside through the yoke section 12 into the coil. Furthermore, the core 2 has a conical section 25 which widens conically towards the fastening end 23 is. Towards the end, the slope has an angle ⁇ with respect to the axis of the core, which can be approximately between 0.5 ° and 5 °. However, as already mentioned, this angle is preferably between 1 ° and 2 °.
  • the round hole 13 has approximately the same slope.
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the detail IV in FIG. 3. From this it can be seen that the depth of the thread groove 26 is small in comparison to the thread pitch s (in the case of a single-start thread), so that the thread web 27 has a flattened top side 28, that is to say has a trapezoidal cross section according to FIG.
  • the inside diameter of the thread is preferably kept the same for manufacturing reasons, so that the thread groove 26 at the beginning of the conical section 25 - that is to say with its smallest diameter - is not or only slightly buried in the surface, while this groove becomes ever deeper towards the end 23.
  • a multi-start thread could also be provided.
  • the thread groove 26 has an opening angle ⁇ of approximately 60 °, the width of the surface 28 of the thread web 27 (in the vicinity of the end 23) being approximately half the pitch s.
  • a thread cross section in the form of a flattened saw tooth can be provided.
  • the thread web 27 has a flattened upper side 28 which, for example in the vicinity of the end 23, in turn has a width which corresponds to approximately half the thread pitch s. In the area of the smaller cone diameter, the thread web is of course still wider, since there the thread groove has a smaller depth d.
  • a hexagonal recess is formed centrally from the fastening end 23, which enables the attack of a turning tool.
  • Hexagon can also be chosen any other shape that allows the attack of a screwing tool.
  • the round hole 13 is preferably first preformed by a punching needle and then calibrated by means of a conical pin to form a conical extension.
  • the yoke is then soft annealed to produce homogeneous magnetic properties and to provide a certain degree of flexibility when the core is screwed in.
  • the core is produced in the usual way with the cylindrical shaft 24 and the conical shoulder 25 and the hexagon recess 29. It is then also soft-annealed and then passed through a thread rolling device, where the flat thread already described is rolled up on the cone section 25. The rolling process results in small poses 30 on the flanks of the thread web 27 due to material displacement. These poses 30 undergo a slight hardening and thereby improve the penetration of the thread into the threadless inner surface of the round hole 13 when the core is screwed in.
  • the core 2 thus prepared is, as already mentioned, inserted from the outside through the round hole 13 until the tapered section 25 clamps with its thread in the round hole 13. Then it is screwed in further using a suitable turning tool and using a certain axial force, the thread digging into the material of the yoke.
  • the core can be positioned very precisely in the axial direction - in relation to an anchor - whereby the thread also allows a certain backward adjustment by turning back. In any case, this ensures a good tight fit of the core in the yoke and a good magnetic coupling between the core and the yoke.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Elektromagnetsystem besitzt ein Joch (1) und einen runden Kern (2), der einen zylindrischen Schaft und zu einem Befestigungsende hin einen nach außen erweiterten Kegelabschnitt (25) besitzt. Der Kern wird mit seinem Schaft voraus von der Außenseite in ein Rundloch (13) des Joches eingesteckt. Außerdem besitzt der Kegelabschnitt (25) des Kerns ein Gewinde, mit der er durch Drehen in das gewindelose Rundloch (13) des Joches (1) eingedreht wird. Auf diese Weise kann der Kern genau positioniert werden, und man erreicht einen guten Festsitz und eine gute magnetische Kopplung.

Description

Beschreibung
Elektromagne System und Verfahren zum Fügen von Kern und Joch in einem solchen System
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetsystem mit einem Joch und einem Kern, der mit einem Befestigungsende in einem Rundloch eines Jochabschnittes befestigt ist, wobei der Kern einen, vorzugsweise zylindrischen, Schaft und einen zu seinem Befestigungsende hin erweiterten Kegelabschnitt aufweist, welch letzterer mit einem den Durchmesser des Rundloches übersteigenden Kerndurchmesser das Material des Joches durchdringt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fügen von Kern und Joch bei einem derartigen System.
Aus der EP 0 593 517 Bl ist ein Elektromagnetsystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Kern mit seinem zylindrischen Schaft von der Außenseite her durch ein Rundloch des Jochschenkels gesteckt und mit seinem endseitigen Ke- gelabschnitt in einer Bohrung des Jochschenkels verklemmt wird. Zum Festklemmen und zur Einstellung der Endposition wird der Kern dabei mit impulsartigen Stößen beaufschlagt. Auf diese Weise ergibt sich zwar ein guter Festsitz des Kerns, doch können die impulsartigen Stöße an anderen mit dem MagnetSystem verbundenen Elementen, beispielsweise an Kontakten, unerwünschte Erschütterungen und Reibungen hervorrufen. Außerdem ist die Justierung des Kerns dort nur in einer Richtung, nämlich in Richtung des Kerneinschubes , möglich.
Aus der DE 31 48 052 AI ist auch bereits ein elektromagnetisches Relais bekannt, dessen Spulenkern mittels eines Feingewindes in einer entsprechend ebenfalls mit einem Feingewinde versehenen Bohrung durch Einschrauben befestigt und justiert wird. Diese exakte Schraubverbindung erfordert aber nicht nur eine aufwendige Herstellung und Montage der Teile, sondern sie erzeugt allein auch keinen ausreichenden Festsitz, so daß zusätzliche Fixiermittel erforderlich sind. So wird bei- spielsweise vorgeschlagen, einen Kunststoffkleber auf das Feingewinde aufzutragen oder den Kern zur Sicherung mit einer zusätzlichen Kontermutter zu versehen. Beides erfordert einen zusätzlichen Aufwand, ferner könnte das Fixiermittel im Ge- winde die magnetische Kopplung beeinträchtigen, während die zusätzliche Kontermutter auch einen zusätzlichen Platz beansprucht .
Ziel der Erfindung ist es, ein Elektromagnetsystem der ein- gangs genannten Art so zu verbessern, daß eine gute und zuverlässige Verbindung und magnetische Kopplung von Kern und Joch auf einfache Weise erreicht wird, wobei diese Verbindung genau - und zwar sowohl vorwärts als auch rückwärts - einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß auf dem Kegelabschnitt des Kerns ein Gewinde ausgebildet ist, welches in die an sich gewindelose Wand der ebenfalls konisch erweiterten Ausnehmung des Joches selbst-verformend einge- dreht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Magnetsystem sind also der Kegelabschnitt des Kerns und die konische Innenwand des Rundloches im Jochabschnitt bereits aneinander angepaßt. Die endgültige Befestigung ineinander und die Feinpositionierung erfolgen jedoch durch Drehen über das auf dem Kegelabschnitt des Kerns ausgebildete Gewinde, welches sich beim Eindrehen in die glatte Innenoberfläche des Rundloches eingräbt . Dieses eine Gewinde auf dem Kern ist verhältnismäßig einfach herzustel- len, da eine Abstimmung mit einem entsprechend vorgefertigten komplementären Muttergewinde im Joch nicht erforderlich ist. Durch die Materialverdrängung beim Einschrauben des Gewinde- kerns in den Jochabschnitt ergibt sich auch ohne Zusatzmaßnahmen sowohl ein hervorragender Festsitz als auch eine gute magnetische Kopplung zwischen den beiden Teilen. Eine besonders gute Kopplung ergibt sich dann, wenn das Gewinde auf dem Kern als Flachgewinde ausgebildet ist, das heißt, wenn die einzelnen Windungen der Gewindenut (bzw. der Gewindenuten bei einem mehrgängigen Gewinde) im Verhältnis zur Nuttiefe einen großen Abstand aufweisen, so daß ein abgeflachter Gewindesteg entsteht, der im Querschnitt trapezförmig oder auch bei ein- seitig steilerer Flanke annähernd sägezahnför ig ist .
Der Kegelabschnitt des Kerns und die konische Innenwand des Rundlochs im Joch können beispielsweise einen Winkel gegenüber der Kernachse zwischen 0,5° und 5° haben. Vorzugsweise wählt man aber einen Winkel ähnlich wie bei Kegelhülsen und Kegelschäften für selbsthemmende Werkzeugbefestigung. Hierbei liegt der Winkel des Kegelmantels gegenüber der Achse zwischen 1° und 2°, vorzugsweise bei annähernd 1,5° (1°30') bzw. zwischen 1°25' und 1°30' beim sog. Morse-Kegel . Bei diesem geringen Steigungswinkel wäre es auch denkbar, den Schaft des Kerns mit dem Befestigungsabschnitt durchgehend leicht konisch (mit etwa 1° Steigung) auszubilden. Besonders einfach läßt sich das Gewinde auf dem Kegelabschnitt herstellen, wenn die Gewindenut (bzw. Gewindenuten) einen gleichbleibenden In- nen-Kerndurchmesser aufweist (bzw. aufweisen) . Das bedeutet, daß das Gewinde an der engsten Stelle des Kegelabschnittes nicht oder nur wenig eingegraben ist, während es zum verbreiterten Ende hin immer tiefer eingeschnitten ist. Eine besonders einfache Herstellung und Verarbeitung ergibt sich bei der Ausgestaltung als Rollgewinde.
Zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften werden zweckmäßigerweise sowohl das Joch als auch der Kern weichgeglüht. Das weichgeglühte Joch hat zudem den Vorteil, daß es sich beim Eindrehen des Gewindekerns leicht aufweitet bzw. verformt, so daß keine allzu hohen Drehmomente erforderlich sind. Beim Kern ist es von Vorteil, wenn er vor dem Aufrollen des Gewindes geglüht wird, da dann der beim Gewinderollen durch Materialverdrängung erzeugte Aufwurf an den Gewin- deflanken eine gewisse Härtung erfährt und sich so beim Eindrehen des Kerns leichter in das weichgeglühte, gewindelose Material des Rundloches eingräbt . Außerdem kann eine Oberflächenbeschichtung aus Kupfer oder Kupfer-Graphit das Eindrehen erleichtern und ein Fressen verhindern. Dies kann fast ohne zusätzlichen Aufwand erfolgen, da eine Beschichtung, beispielsweise mit Cu, ohnehin als Kor- rosionsschutz erwünscht ist. Das Gewinde verläuft zum Teil lediglich in der Beschichtung, die als eine Art Schmierung dient .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Fügen von Kern und Joch bei dem erfindungsgemäßen Elektromagnetsystem weist im wesentlichen die folgenden Schritte auf:
- Erzeugung eines konischen Rundloches in dem Jochabschnitt;
- Erzeugung eines Kerns mit einem zylindrischen Schaft und einem zum freien Ende hin erweiterten Kegelabschnitt an ei- nem Ende des Kerns ;
- Erzeugung eines Gewindes auf dem Kegelabschnitt;
- Durchstecken des zylindrischen Schaftes des Kerns durch das Rundloch des Jochabschnittes, bis der Kegelabschnitt in dem Rundloch klemmt und - Drehen des Kerns in Gewinderichtung unter Anwendung einer Axialkraft, bis das freie Ende des zylindrischen Schaftes eine vorgegebene Position erreicht hat. Besondere Ausgestaltungen der einzelnen Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert . Es zeigt Figur 1 ein Doppelrelais mit zwei gekoppelten, erfindungsgemäßen MagnetSystemen, Figur 2 und 3 einen teilweise aufgeschnittenen Kern eines Ma- gnetsystems gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung und in Seitenansicht,
Figur 4 einen vergrößerten Detailausschnitt IV aus Figur 3 und Figur 5 den gleichen Ausschnitt wie Figur 4, jedoch mit einer abgewandelten Gewindeform. Das in Figur 1 gezeigte Doppelrelais besitzt zwei Magnetsysteme mit jeweils einem Joch 1, das einen Längsabschnitt 11 und einen Querabschnitt 12 besitzt. In jedem der Joch- Querabschnitte 12 ist ein Kern 2 mit rundem Querschnitt befe- stigt, der später noch im einzelnen beschrieben wird. Jeder dieser Kerne 2 besitzt ein Polende 21 mit einer Polfläche 22, die mit einem Anker 3 einen Arbeitsluftspalt bildet. In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel eines Doppelrelais sind die beiden Joch-Längsschenkel 11 einstückig miteinander verbun- den, und der gemeinsame Anker 3 wirkt abwechselnd mit den beiden Kernen 2 zusammen. Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß in einem solchen Fall der Kern nur durch Einstecken von außen durch den Jochschenkel 12 montiert werden kann. Ansonsten könnte die Erfindung aber in gleicher Weise auch für ein Einfachrelais mit nur einem Joch und einem Kern angewendet werden.
Das dargestellte Doppelrelais besitzt weiterhin in bekannter Weise einen Spulenkörper 4 als Träger für zwei Wicklungen 5 sowie Kontaktfedern 6 und Festkontakte 7. Dieser Relaisaufbau ist für sich bekannt und braucht im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht weiter erörtert zu werden.
Der Spulenkern 2 ist jeweils mit einem Befestigungsende 23 in einem Rundloch 13 des Joch-Querschenkels 12 befestigt. Dieses Rundloch 13 ist in Anpassung an den Kern 2 von innen (von der Spule) nach außen konisch erweitert und mit dem Durchmesser des Kerns so abgestimmt, daß die nachfolgend beschriebene Durchdringung einen guten Festsitz und eine gute magnetische Kopplung ergibt.
Der Kern 2 besitzt gemäß den Figuren 2 und 3 einen zylindrischen Schaft 24, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der engste Durchmesser des Rundloches 13 , so daß er von außen leicht durch den Jochabschnitt 12 in die Spule eingesteckt werden kann. Weiterhin besitzt der Kern 2 einen Kegelabschnitt 25, der zum Befestigungsende 23 hin konisch erweitert ist . Die Steigung weist zum Ende hin einen Winkel α gegenüber der Achse des Kerns auf, der etwa zwischen 0,5° und 5° liegen kann. Vorzugsweise wird aber dieser Winkel, wie bereits erwähnt, zwischen 1° und 2° liegen. Das Rundloch 13 weist im übrigen annähernd die gleiche Steigung auf . Während aber die Innenoberfläche des Rundloch.es 13 glatt gehalten ist, ist auf dem Gewindeabschnitt 25 ein Rollgewinde ausgebildet, dessen Gewindesteg 27 eine abgeflachte Oberseite aufweist. Deutlich ist dies in Figur 4 zu sehen, die eine vergrößerte Darstel- lung der Einzelheit IV in Figur 3 zeigt. Hieraus ist zu sehen, daß die Tiefe der Gewindenut 26 im Vergleich zur Gewindesteigung s (bei einem eingängigen Gewinde) gering ist, so daß der Gewindesteg 27 eine abgeflachte Oberseite 28 aufweist, also gemäß Figur 4 einen trapezförmigen Querschnitt besitzt. Der Innendurchmesser des Gewindes wird aus Fertigungsgründen vorzugsweise gleich gehalten, so daß die Gewindenut 26 zu Beginn des Kegelabschnittes 25 - also bei dessen kleinstem Durchmesser - nicht oder nur wenig in die Oberfläche eingegraben ist, während diese Nut zum Ende 23 hin immer tiefer wird. Anstelle des dargestellten eingängigen Gewindes könnte auch ein mehrgängiges Gewinde vorgesehen werden. Gemäß Figur 4 besitzt die Gewindenut 26 einen Öffnungswinkel γ von ca. 60°, wobei die Breite der Oberfläche 28 des Gewindesteges 27 (in der Nähe des endes 23) , etwa die Hälfte der Steigung s beträgt. Es sind aber auch andere Verhältnisse möglich. Beispielsweise kann, wie in einer Abwandlung gemäß Figur 5 gezeigt, ein Gewindequerschnitt in Form eines abgeflachten Sägezahns vorgesehen werden. Auch in diesem Fall besitzt der Gewindesteg 27 eine abgeflachte Oberseite 28, welche bei- spielsweise in der Nähe des Endes 23 wiederum eine Breite aufweist, die etwa der Hälfte der Gewindesteigung s entspricht. Im Bereich des kleineren Kegeldurchmessers ist der Gewindesteg natürlich noch breiter, da dort die Gewindenut eine geringere Tiefe d aufweist. Zum Eindrehen des Kerns 2 in das Rundloch 13 ist vom Befestigungsende 23 her zentrisch eine Sechskant-Ausnehmung eingeformt, die den Angriff eines Drehwerkzeugs ermöglicht. Natürlich könnte anstelle des Sechskants auch eine beliebige andere Form gewählt werden, die den Angriff eines Schraubwerkzeuges ermöglicht.
Bei der Herstellung des Magnetsystems wird das Rundloch 13 vorzugsweise zunächst durch eine Stanznadel vorgeformt und anschließend mittels eines konischen Stiftes zur Bildung einer konischen Erweiterung kalibriert. Das Joch wird danach weichgeglüht, um homogene magnetische Eigenschaften zu erzeugen und eine gewisse Nachgiebigkeit beim Eindrehen des Kerns vorzugeben.
Der Kern wird in üblicher Weise mit dem zylindrischen Schaft 24 und dem Kegelansatz 25 sowie der Sechskant-Ausnehmung 29 hergestellt. Er wird dann ebenfalls weichgeglüht und danach durch eine Gewinderollvorrichtung geführt, wo auf dem Ke- gelabschnitt 25 das bereits beschriebene Flachgewinde aufgerollt wird. Durch den Rollvorgang entstehen an den Flanken des Gewindesteges 27 durch Materialverdrängung kleine Aufwürfe 30. Diese Aufwürfe 30 erfahren eine leichte Härtung und verbessern dadurch beim Eindrehen des Kerns das Eindringen des Gewindes in die gewindelose Innenoberfläche des Rundloches 13.
Der so vorbereitete Kern 2 wird also, wie bereits erwähnt, von außen durch das Rundloch 13 gesteckt, bis der Kegelab- schnitt 25 mit seinem Gewinde in dem Rundloch 13 klemmt. Danach wird er mit einem geeigneten Drehwerkzeug und unter Anwendung einer gewissen Axialkraft weiter eingedreht, wobei sich das Gewinde in das Material des Joches eingräbt. Der Kern kann durch Drehen auf diese Weise sehr genau in Axial- richtung - gegenüber einem Anker - positioniert werden, wobei das Gewinde auch eine gewisse Rückwärts-Justierung durch Zurückdrehen ermöglicht. In jedem Fall ist auf diese Weise ein guter Festsitz des Kerns im Joch und eine gute magnetische Kopplung zwischen dem Kern und dem Joch gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetsystem mit einem Joch (1) und mit einem Kern (2) , der mit einem Befestigungsende (23) in einem Rundloch (13) eines Jochabschnittes (12) befestigt ist, wobei der Kern (2) einen, vorzugsweise zylindrischen, Schaft (24) und einen zu seinem Befestigungsende (23) hin erweiterten Kegelabschnitt (25) aufweist, welch letzterer mit einem den Durchmesser des Rundloches (13) übersteigenden Kerndurchmesser das Material des Joches durchdringt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Kegelabschnitt (25) ein Gewinde (26,27) ausgebildet ist, welches in die an sich gewindelose Wand der ebenfalls konisch erweiterten Ausnehmung (13) des Joches (1) selbstverfor end eingedreht ist .
2. Magnetsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewinde auf dem Kegelabschnitt (25) des Kerns (2) einen abgeflach- ten Gewindesteg (27,28) aufweist.
3. Magnetsystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindesteg einen annähernd trapezförmigen Querschnitt aufweist (Figur 4) .
4. Magnetsystem nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindesteg (27) einen annähernd sägezahnförmigen Querschnitt auf- weist (Figur 5) .
5. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kegelabschnitt (25) des Kerns (2) einen Steigungswinkel (α) seiner Mantelfläche gegenüber seiner Achse zwischen 0,5° und 5° aufweist.
6. Magnetsystem nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n e i c h n e t , daß der Steigungswinkel (α) zwischen 1° und 2°, vorzugsweise etwa 1,5°, beträgt .
7. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewinde (26,27) auf dem Kegelabschnitt (25) des Kerns (2) mit einem gleichbleibenden Durchmesser der Gewindenut (26) vorgesehen ist.
8. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewinde auf dem Kegelabschnitt (25) des Kerns (2) ein Rollgewinde ist.
9. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch (1) und der Kern (2) weichgeglüht sind.
10. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stirnende (23) des Kegelabschnitts (25) eine axiale prismatische Ausnehmung, insbesondere einen Innensechskant (29) , zur Auf- nähme eines Drehwerkzeuges aufweist.
11. Verfahren zum Fügen von Kern und Joch bei einem Elektromagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte: - Erzeugung eines konischen Rundloches (13) in einem Jochabschnitt (12) ; - Herstellung eines Kerns (2) mit einem zylindrischen Schaft
(24) und einem zum freien Ende hin erweiterten Kegelabschnitt (25) ; - Erzeugung eines Gewindes (26,27) auf dem Kegelabschnitt
(25) ; - Durchstecken des zylindrischen Schaftes (24) des Kerns (2) durch das Rundloch (13) des Jochabschnitteε (12) , bis der Kegelabschnitt in dem Rundloch klemmt; und
- Drehen des Kerns (2) in Gewinderichtung unter Anwendung ei- ner Axialkraft, bis das freie Ende des zylindrischen Schaftes (24) eine vorgegebene Position erreicht hat.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rund- loch (13) gestanzt und mit einem konischen Stift kalibriert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewin- de (26,27) im Rollverfahren erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch
(1) nach der Erzeugung des konischen Rundloches (13) weichge- glüht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kern
(2) vor dem Gewinderollen weichgeglüht wird.
PCT/DE1998/001386 1997-06-19 1998-05-20 Elektromagnetsystem und verfahren zum fügen von kern und joch in einem solchen system WO1998059351A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805327T DE59805327D1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Elektromagnetsystem und verfahren zum herstellen eines solchen systems
CA002294156A CA2294156C (en) 1997-06-19 1998-05-20 Electromagnet system and method for joining core and a yoke in such a system
KR10-1999-7011953A KR100515433B1 (ko) 1997-06-19 1998-05-20 전자기 장치 및 이러한 장치에 코어 및 요크를 조립하기위한 방법
JP50352999A JP3923092B2 (ja) 1997-06-19 1998-05-20 電磁石装置及び該電磁石装置内でのコア及びヨークの組立アセンブリ方法
EP98934755A EP0990246B1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Elektromagnetsystem und verfahren zum herstellen eines solchen systems
US09/445,707 US6300851B1 (en) 1997-06-19 1998-05-20 Electromagnet system and method for assembling a core and a yoke in such a system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726055.1 1997-06-19
DE19726055A DE19726055C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Elektromagnetsystem und Verfahren zum Fügen von Kern und Joch in einem solchen System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998059351A2 true WO1998059351A2 (de) 1998-12-30
WO1998059351A3 WO1998059351A3 (de) 1999-03-18

Family

ID=7833034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001386 WO1998059351A2 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Elektromagnetsystem und verfahren zum fügen von kern und joch in einem solchen system

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6300851B1 (de)
EP (1) EP0990246B1 (de)
JP (1) JP3923092B2 (de)
KR (1) KR100515433B1 (de)
CA (1) CA2294156C (de)
DE (2) DE19726055C1 (de)
TW (1) TW382715B (de)
WO (1) WO1998059351A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3590738B2 (ja) * 1999-04-27 2004-11-17 Necトーキン株式会社 電磁継電器およびその調整方法と組立方法
US7548146B2 (en) * 2006-12-27 2009-06-16 Tyco Electronics Corporation Power relay
JP4803206B2 (ja) * 2008-04-24 2011-10-26 パナソニック電工株式会社 リレー用電磁石
EP3025846B1 (de) * 2014-11-28 2019-11-13 Crompton Technology Group Limited Zusammengesetzter Zug-/Druckstab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148052A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
US4720909A (en) * 1983-10-31 1988-01-26 Amf Inc. Method of manufacturing miniature power switching relays
WO1993001607A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetsystem sowie verfahren und vorrichtung zum fügen von kern und joch bei dem elektromagnetsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209294A (en) * 1962-10-23 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Magnetic core structures
US5332985A (en) * 1990-05-14 1994-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching system and process for producing the same
US5311162A (en) * 1993-05-14 1994-05-10 Evolutionary Concepts, Inc. Solenoid device
JPH0917312A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Matsushita Electric Works Ltd 有極リレー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148052A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
US4720909A (en) * 1983-10-31 1988-01-26 Amf Inc. Method of manufacturing miniature power switching relays
WO1993001607A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetsystem sowie verfahren und vorrichtung zum fügen von kern und joch bei dem elektromagnetsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726055C1 (de) 1998-11-12
CA2294156C (en) 2006-12-05
EP0990246A2 (de) 2000-04-05
US6300851B1 (en) 2001-10-09
JP3923092B2 (ja) 2007-05-30
KR100515433B1 (ko) 2005-09-20
KR20010013931A (ko) 2001-02-26
EP0990246B1 (de) 2002-08-28
WO1998059351A3 (de) 1999-03-18
TW382715B (en) 2000-02-21
DE59805327D1 (de) 2002-10-02
JP2002508881A (ja) 2002-03-19
CA2294156A1 (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101657T2 (de) Kupplungsverfahren und Vorrichtung.
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP0972607B1 (de) Verbindungsanordnung
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE2405262A1 (de) Spannschraube
WO2011072799A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
EP0990246B1 (de) Elektromagnetsystem und verfahren zum herstellen eines solchen systems
EP0995044B1 (de) Befestigungssystem zur festlegung einer kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE3642896C2 (de) Anschlußeinrichtung für Schutzleiter an Kabelkanälen mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil
EP0292734B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE3621130A1 (de) Blindniet
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
EP3736464A1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE10142438B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Schaftmeißel
DE2134318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbin den von Wellenleitern
DE60310082T2 (de) Verfahren zur ausführungsgemässen herstellung von gewinden in einem gewindeglied, gemäss dem verfahren hergestelltes gewindeglied und schraubverbindung mit solch einem glied
DE4016343C2 (de)
DE29508741U1 (de) Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
DE29801490U1 (de) Verbinder für einen Profilzylinder
DE20305197U1 (de) Spanneinrichtung zum Verzurren von Containern
DE19607488A1 (de) Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445707

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294156

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2294156

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011953

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934755

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011953

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998934755

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997011953

Country of ref document: KR