WO1998058466A1 - Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen - Google Patents

Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen Download PDF

Info

Publication number
WO1998058466A1
WO1998058466A1 PCT/EP1998/002894 EP9802894W WO9858466A1 WO 1998058466 A1 WO1998058466 A1 WO 1998058466A1 EP 9802894 W EP9802894 W EP 9802894W WO 9858466 A1 WO9858466 A1 WO 9858466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
signaling
control information
cdma
information
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Ziemann
Andreas Gladisch
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to DE59813921T priority Critical patent/DE59813921D1/de
Priority to EP98930695A priority patent/EP0990323B1/de
Priority to CA002294954A priority patent/CA2294954C/en
Priority to US09/446,043 priority patent/US6634809B1/en
Priority to AU81044/98A priority patent/AU8104498A/en
Publication of WO1998058466A1 publication Critical patent/WO1998058466A1/de
Priority to NO996219A priority patent/NO996219L/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/005Optical Code Multiplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical transmission of signaling and control information that is used for monitoring and control in optical networks with at least one network element in which useful information is transmitted in one or more channels, the signaling and control information and the useful information in Form a digital signal are transmitted, and a device for receiving signaling and control information.
  • One or more optical frequencies are used to transmit a signal carrying useful information. When using multiple optical frequencies, these can be viewed as separate channels. This method is referred to as wavelength ultiplex (WDM, where the individual channels can be accessed for at least two network elements. This is referred to as multiple access.
  • WDM wavelength ultiplex
  • signaling and control information must be transmitted for the operation of optical networks. This signaling and control information serves, on the one hand, to control and monitor network elements and, on the other hand, can be used to display and change network states.
  • a literature reference (Chawki, MJ Tholey, V.Le Gac I: Management protocol of a reconfigurable WDM ring network using SDH overhead bytes; OFC 96 Technical Digest FD3) is known in the prior art, in which the signaling and control information within of the signal of the useful information (in-channel signaling) are transmitted. Furthermore, a literature reference (Draft Recomendation ITU-T G.MCS Geneva June, 1996) is known in which the signaling and control information is transmitted on an additional control channel, either on the same or a different medium. Finally, there is a reference (S. Johansson: Transport Network Involving a Reconfigurable WDM Layer, Journal of Lightwave Technology 14 (1996) 6, pp. 1341-1349) in which the signaling and control information is transmitted with the help of so-called pilot tones. The pilot tones are transmitted in an electrical frequency range that is not used by the useful information.
  • a disadvantage of the prior art when using in-channel signaling is that the signaling and control information is increased by using additional electrical demultiplexer and electrical multiplexer must be separated from the useful information signal, with the optical signal with its entire bandwidth first having to be converted back into an electrical signal.
  • a transceiver (transmitter / receiver) on each network element is then necessary for processing the signaling and control information.
  • control channels are used for the signaling and control information, it is necessary to separate / add the control channels from the channels of the useful information by suitable means.
  • the use of a transceiver is required to process the signaling and control information. Because of the multiple access, the use of a protocol is necessary which regulates the use of the transceiver, that is to say it defines at what point in time the transceiver should transmit or receive and / or which subscriber can use the transceiver.
  • pilot tones in optical networks with different hierarchy levels is difficult, since in optical networks the information can be transmitted at different data rates. As a result, when considering the entire network structure, there are no uniformly free frequency ranges for the transmission of the pilot.
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • Signaling and control information can be assigned to a multiplex signal existing on an optical waveguide (L L) or to individual channels.
  • L L optical waveguide
  • L L optical waveguide
  • an identification (addressing) of a network element can be carried out via a predefinable code.
  • This code can be unipolar or bipolar, possibly also multi-level.
  • the signaling and Control information is linked to a code word, so that a code sequence is created which is composed of several chips.
  • the individual bits of the code sequence are referred to as "chips" in order to avoid confusion with the bits of the signaling and control information.
  • a number of such code words are necessary, at least one code word in each case being uniquely assigned to a network element.
  • the individual code words of the corresponding network elements are preferably orthogonal to one another, with a plurality of code words then forming a so-called code family.
  • code word length By using an appropriate number of chips (code word length), it is possible to address almost any number of network elements.
  • a CDMA-encoded bit of the signaling and control information is now transmitted to a network element that has the corresponding code word in software, the bit can be identified by first multiplying both code words on a chip basis and then individual multiplication results are added. For example, with a 4-chip code word the maximum amount is 4. Due to transmission errors or noise, it is possible that individual chips will not be clearly identified or may even be lost. The loss of a chip means that the sum of only 3 is calculated. However, the result is also unambiguous here, since, for example, chip-by-chip multiplication and subsequent addition with an incorrect code word which is correct as orthogonal results in a 0. This enables a clear assignment of a bit of the signaling and control information to a network element.
  • the chip-wise multiplication and subsequent addition result in a so-called coding gain, since the original bit with the value 1 is given the value 4 by the CDMA coding and the subsequent decoding. This improves the signal-to-noise ratio, which means that a coding gain is achieved. Furthermore, it is advantageously possible to selectively transmit particularly important signaling and control information by selecting predefinable codes.
  • the signal of the signaling and control information is impressed on the signal of the useful information.
  • the control signal is independent of synchronization, in contrast to the prior art.
  • a small modulation index is selected by means of intensity modulation. This means that the modulation deviation of the signal of the signaling and control information is very small compared to the modulation deviation of the signal of the useful information. This essentially prevents the useful information signal from being influenced.
  • the CDMA-coded signal of the signaling and control information and the signal of the useful information are generated in a common network element as a sum signal.
  • both the CDMA-coded signal and the signal of the useful information are generated in a common transmitter (modulator). This is done by converting the signals, which are initially in the form of electrical impulses, into optical signals using a suitable device, the CDMA-encoded signal having already been impressed on the signal of the useful information.
  • the CDMA-coded signal of the signaling and control information is impressed on the signal of the useful information generated in a network element by a further network element.
  • the resulting sum signal consisting of the CDMA-coded signal and the signal of the user information mations, can be received by another network element.
  • another network element can receive several omen signals from several omen signals.
  • an additional signal identical to the sum signal or wavelength division multiplex signal is generated at the input of a network.
  • the monitor coupler can be assigned to an optical waveguide which carries the wavelength division multiplex signal.
  • An optical filter element can be arranged downstream of the monitor coupler, which then filters out at least one sum signal of an optical channel from the wavelength division multiplex signal.
  • the monitor coupler is assigned to an optically selective element in which the wavelength division multiplex signal is divided into individual sum signals in accordance with the wavelengths used.
  • the monitor coupler is then assigned to at least one optical waveguide, which carries a sum signal. This makes it possible to dispense with the filter element just described. This means that the sum signal can be forwarded directly from the monitor coupler to a CDMA decoder.
  • the sum signal now present is detected by the CDMA decoder.
  • the decoder is designed such that it only detects the signals of the signaling and control information. This will This makes it possible for the useful information to be transmitted at a significantly higher transmission rate (M-bit area) than the signaling and control information (K-bit area).
  • M-bit area transmission rate
  • K-bit area signaling and control information
  • the code words sent are now compared with the code word stored in the CDMA decoder. If there is a match - as described at the beginning - the original bit form of the signaling and control information can now be recovered, whereby it is converted into the electrical area. This makes processing possible in a suitable subsequent device.
  • control information for a network element is evaluated on the one hand, and on the other hand it is possible that further signaling and control information can be generated so that further network elements can be controlled or monitored.
  • This new signal of the signaling and control information is then CDMA-encoded again in a further development of the invention and impressed on the signal of the useful information. It is therefore advantageously possible to dispense with converting the useful information into the electrical area, which leads to a significant simplification and cost minimization of the entire network.
  • the invention relates to a device for receiving signaling and control information, which is characterized in that the receiving device of the signaling and control Formations are assigned at least one monitor coupler (monitor feeder), a code division decoder and a signaling device. With the monitor coupler it is possible to generate the additional signal already mentioned. As already mentioned above, the signaling device makes it possible to evaluate the signaling and control information arriving at the network element and to generate new signaling and control information.
  • the device is assigned a transmission device with a code division multiplex encoder. This makes it possible to re-encode the information generated in the signaling device, so that it can then be added to the signal of the useful information by addition using a modulator.
  • FIG. 1 shows a section of an optical network for the transmission of useful information
  • FIG. 2 shows a block diagram of a network element
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a receiving device of the network element according to FIG. 2,
  • Figure 4 shows another exemplary embodiment of a Receiving device
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a receiving device
  • FIG. 6 shows a first exemplary embodiment of a transmission device of the network element according to FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a transmission device
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of a transmission device
  • FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment of a transmission device
  • Figure 10 shows an exemplary embodiment of an optically selective element.
  • the 1 shows a section of an optical network 1, which comprises network elements 2a to 2g.
  • the network elements 2a to 2f are also referred to as network kneading.
  • the network element 2g is, for example, an optical amplifier 3.
  • the individual network elements 2a to 2g are connected by optical fibers (hereinafter also referred to as "LWL" for short) 4.
  • the network element 2 a can be designed as a feed 5, which only contains a transmission device for optical signals.
  • the network element 2e is shown in FIG. It is only connected to two optical fibers 4, it being assumed in the following purely by way of example that the network element 2e has an input 6 and an output 7 to which the optical fibers 4 are connected.
  • the network element 2e comprises an optically selective element 8 and a signaling device 9, which is used for evaluating and processing the signaling and control information. It can be seen that the signaling device 9 has an input 10 and an output 11.
  • the network element 2e is assigned a receiving device 12 which is arranged between the network element 2e and the input 10 of the signaling device 9 (FIG. 3).
  • the receiving device 12 for signaling and control information comprises a monitor coupler 13 (monitor branch), an optical wavelength-selective element, in particular filter 14, a receiver 15 which enables optical / electrical conversion of a signal, and a CDMA decoder 16.
  • the receiving device 12 is connected to the input 10 of the signaling device 9.
  • the element 8 is coupled to an optical fiber 4 at the input 6 and at the output 7.
  • the monitor coupler 13 is assigned to the input 6 of the element 8 and is connected via an FO 4 'to the filter 14, which in turn is connected to the receiver 15 via a further FO 4'.
  • the receiver 15 converts an optical signal into an electrical signal and forwards it to the CDMA decoder 16 via a line 4 ′′.
  • the CDMA decoder 16 is in conductive connection with signaling device 9.
  • the monitor coupler 13 generates two mutually identical wavelength multiplex signals with the wavelengths ⁇ ⁇ to ⁇ n , for example by power division, with part of the signal reaching element 8 and the other part of the signal being fed to filter 14 via fiber optic cable 4 '.
  • the filter 14 is designed such that it preferably filters out only one wavelength ⁇ _ from the wavelengths of the ulitplex signal.
  • a sum signal with the wavelength ⁇ _ is present at the output of the filter 14 and is fed to the receiver 15 via the FO 4 '.
  • the receiver 15 converts the sum signal into an electrical signal and forwards it to the CDMA decoder 16 via the line 4 ′′.
  • the CDMA decoder 16 is in particular designed such that it does not recognize the signal of the slot information, which is achieved, for example, by containing a filter function with which it is possible to only extract the CDMA-coded signal of the signaling signal from the sum signal. and recognize tax information. This is made possible by the fact that the useful information has a significantly higher data rate are transmitted as the signaling and control information, so that an electrical filter element can be provided here. As a result, signaling and control information can be transmitted asynchronously with respect to the useful signal.
  • a code word is stored in the software in the CDMA decoder 16, which code code serves, so to speak, as a key for the signaling and control information provided for this network element 2e, and can thus be decoded.
  • the signaling and control information After the signaling and control information has been decoded, it is passed on to the signaling device 9. It evaluates this information and controls, for example, the network element 8.
  • Such a control can be provided if the network element 2e has a further output. It is then possible to split the wavelength division multiplex signal after input 6 into different partial signals, in which case the partial signals are passed on to the outputs.
  • the element 8 thus takes over a kind of crossover function for the wavelength division multiplex signal.
  • the division of the wavelength ultiplex signal that is to say which wavelengths are made available at which output, is controlled by the signaling device 9 on the basis of the signaling and control information made available to it.
  • the network element 2b used for another exemplary embodiment of the receiving device. It has an element 8 1 , which comprises an input 6 and two outputs 7 and 7 '.
  • the wavelength division multiplex signal with the wavelengths ⁇ ] _ to ⁇ n is present at input 6.
  • the element 8 ' divides this wavelength division multiplex signal, for example, in such a way that only a signal is present at the output 7 which has only one wavelength ⁇ _.
  • a partial signal passes through the FO 4 'to the receiver 15, which in turn converts the optical area into the electrical area and transmits the electrical signal to the CDMA decoder 16.
  • the CDMA encoder is in conductive connection with the signaling device 9.
  • the other sub-signal is fed to the network element 2g at the output 7 'via the FO 4, amplified in this and forwarded to the network node 2d.
  • the decoding of the signaling and control information is carried out in the exemplary embodiment according to FIG. 4 in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 3, only the filter 14 being dispensed with, since there is no wavelength division multiplex signal at the monitor coupler 13, but only a summation signal has to be tapped.
  • the network element 2g is connected to the signaling device 9. This can be done either via the already existing fiber optics take place, on the other hand a radio connection or an electrical line is also possible.
  • the network element .2g is an optical amplifier 3 which can amplify an optical signal which has been weakened by losses in the optical waveguide.
  • the degree of amplification of the amplifier 3 can be regulated by the signaling device 9, on the other hand it is also possible to transmit error messages from the amplifier 3 to the signaling device 9. These error messages can then preferably be called up at the location of the network element 2b, so that repair measures or maintenance work can be initiated.
  • the signaling device 9 controls - as already described at the beginning - the optically selective element 8 '.
  • the embodiment example according to FIG. 5 shows an element 8 ′′, to the input 6 of which the wavelength multiplex signal is supplied.
  • the element 8 ′′ comprises an optical / electrical converter unit 17, which converts the wavelength division multiplex signal into an electrical signal.
  • the output 7 of the element 8 1 ' is an electrical line 18, from which a branch 19 is in conductive connection with the CDMA decoder 16.
  • the CDMA decoder 16 operates in the same manner as described at the beginning, so that reference can be made to the corresponding parts of the description.
  • the electrical line leads after branch IS 18 to a modulator (not shown) which converts the electrical signal back into an optical signal.
  • Such a modulator 20 is shown in FIG. 6.
  • the signaling device 9 After the signaling device 9 has received the signaling and control information, evaluated it and possibly generated new signaling and control information, it is fed to the output 11 of the signaling device 9 of a transmitting device 25 via an electrical connecting line 22, the transmitting device 25 being a CDMA Encoder 21 comprises.
  • the CDMA encoder 21 combines the individual bits of the signaling and control information with a code word so that they can be assigned to a further network element.
  • the electrical connecting line 22 ′ After the CDMA coding, the electrical connecting line 22 ′ is forwarded to a junction 23, so that the modulator 20 can be supplied with an electrical sum signal.
  • the modulator 20 contains an electrical / optical converter unit 24, which converts the electrical sum signal into an optical signal. The signal of the signaling and control information has already been impressed on this sum signal. It is fed to the network 1 via the FO 4.
  • an element 8 ' 1 ' is provided which has an electrical connection on the input side.
  • the electrical / optical conversion into a signal is then fed to the network 1 via an FO 4.
  • FIG. 6 Reference is made to FIG. 6 for the description of the transmission device 25.
  • FIG. 7 shows a modulator 20 'with which it is possible to add a signal from the transmitter 25 with signaling and control information to an optical signal by addition, which is made available to it via the FO 4.
  • the useful information is transmitted with this signal.
  • the addition of the two signals produces a sum signal at output 26 of the modulator, which is fed to element 8 via input 6. At its output 7, the sum signal is fed back to the network 1 through the FO 4.
  • FIG. 8 A further embodiment variant of a transmission device 25 is shown in FIG. 8.
  • the transmitting device 25 has an optical source 27 which converts the CDMA-encoded information from the signaling device 9 or from the CDMA encoder 21 into optical signals.
  • the signaling and control information is coupled into the optical fiber 4 via a coupler 23 via an optical fiber 4 '.
  • a sum signal can already be transmitted to element 3, which contains the useful information and the signaling and control information.
  • an element 3 is followed by a modulator 20 ′′ which serves to subsequently impress CDMA-coded signaling and control information from the transmitter 25 on the useful signal, so that it can be supplied to the network 1 as a sum signal via the FO 4.
  • a modulator 20 ′′ which serves to subsequently impress CDMA-coded signaling and control information from the transmitter 25 on the useful signal, so that it can be supplied to the network 1 as a sum signal via the FO 4.
  • FIG. 10 shows an optically selective element 8a which, in contrast to the optically selective element 8, has two inputs 6 and two outputs 7.
  • an input 6 there is, for example, a wavelength division multiplex signal with the wavelengths ⁇ _ to ⁇ n via the LWL 4.
  • another wavelength division multiplex signal with the wavelengths n + ⁇ to ⁇ m .
  • a wavelength division multiplex signal is present at each input 6 of the element 8a, which is composed of only two different wavelengths. For example, these are the wavelengths ⁇ - ] _ and ⁇ 2 and the wavelengths ⁇ 3 and ⁇ 4 .
  • the wavelength division multiplex signal (.- [_, ⁇ 2 ) can be tapped via a monitor coupler 13.
  • the monitor coupler 13 is preferably connected to the filter 14 according to FIG. 3. In this respect, reference is made to the corresponding description for the processing of this signal.
  • Element 8a is used to separate individual channels from to separate and / or exchange length length multiplex signals.
  • it has a device 29 at the inputs 6, which is provided to make the individual wavelengths of a multiplex signal available in a separated form.
  • a coupling device 30 arranged downstream of the device 29 makes it possible to redistribute the individual channels from the signaling and control information in accordance with the control specifications. That is, after the multiplex signals have been separated into individual sum signals, a wavelength conversion of the desired sum signals takes place in the coupling device 30.
  • wavelength division multiplex signal which has the wavelengths ⁇ 1 and ⁇ 2 and a further wavelength division multiplex signal to have the wavelengths ⁇ 3 and ⁇ 4 , but for example in the output-side wavelength ⁇ _ a the information of the - Wavelength wavelength ⁇ 3 are included.
  • the wavelength ⁇ 3a on the output side then preferably contains the information on the wavelength ⁇ * j_ on the input side.
  • element 3a is assigned a further monitor coupler 31, which here is assigned to the line of wavelength ⁇ 4 purely by way of example.
  • a monitor coupler 31 can also be assigned to several lines within the element 8a.
  • the number of inputs preferably corresponds to the number of outputs.
  • the element 8a described in FIG. 10 can of course be modified in accordance with the preceding statements. It has, for example, an electrical input and an optical output, or vice versa, so that this element 8a can be used in all of the exemplary embodiments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen, die der Überwachung und Steuerung von ein- oder mehrkanaligen Nutzinformationen in optischen Netzen mit mindestens einem Netzelement dienen, wobei die Signalisierungs- und Steuerinformationen und die Nutzinformationen in Form eines digitalen Signals übertragen werden, das sich dadurch auszeichnet, daß das Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen mittels eines Kodemultiplex-Verfahrens (CDMA) übertragen wird, sowie eine Vorrichtung zum Empfangen von Signalisierungs- und Steuerinformationen, die sich dadurch auszeichnet, daß der Empfangseinrichtung (12) der Signalisierungs- und Steuerinformationen zumindest ein Monitorkoppler (13), ein CDMA-Dekodierer (16) und eine Signalisierungseinrichtung (9) zugeordnet sind.

Description

VERFAHREN ZUR OPTISCHEN ÜBERTRAGUNG VON SIGNALISIERUNGS- UND STEUERINFORMATIONEN IN OPTISCHEN ELLENLÄNGENMULTIPLEXNETZEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen, die der Überwachung und Steuerung in optischen Netzen mit mindestens einem Netzelement dienen, in denen NutzInformationen ein- oder mehrkana- lig übertragen werden, wobei die Signalisierungs- und SteuerInformationen und die NutzInformationen in Form eines digitalen Signals übertragen werden, sowie eine Vorrichtung zum Empfangen von Signalisierungs- und SteuerInformationen.
Für die Übertragung eines NutzInformationen tragenden Signals werden eine oder mehrere optische Frequenzen (Wellenlängen) verwendet. Bei Verwendung mehrerer optischer Frequenzen können diese als separate Kanäle angesehen werden. Dieses Verfahren wird als Wellenlängen ultiplex (WDM, bezeichnet, wobei ein Zugriff auf die einzelnen Kanäle für zumindest zwei Netzeiemente möglich ist. Dies wird als Vielf chzugriff bezeichnet. Es ist bekannt, daß für den Betrieb optischer Netze Signalisierungs- und Steuerinformationen übertragen werden müssen. Diese Signalisierungs- und Steuerinformationen dienen einerseits zum Steuern und Überwachen von Netzelementen und andererseits können damit Netzzustände dargestellt und verändert werden. Im Stand der Technik ist eine Literaturstelle (Chawki, M.J. Tholey, V.Le Gac I: Management proto- col of a reconfigurable WDM ring network using SDH overhead bytes; OFC 96 Technical Digest FD3) bekannt, bei der die Signalisierungs- und Steuerinformationen innerhalb des Signals der Nutzinformationen (In-Channel-Signalisierung) übertragen werden. Ferner ist im Stand der Technik eine Literaturstelle (Draft Recomendation ITU-T G.MCS Geneva June, 1996) bekannt, bei der die Signalisierungsund SteuerInformationen auf einem zusätzlichen Steuerkanal, entweder auf demselben oder einem anderen Medium übertragen werden. Schließlich sei eine Literaturstelle (S. Johansson: Transport Network Involving a Reconfigurable WDM Layer, Journal of Lightwave Technology 14(1996)6, pp .1341-1349) genannt, in der mit Hilfe von sogenannten Pilottönen die Signalisierungs- und Steuerinformationen übertragen werden. Dabei werden die Pilottöne in einem nicht von den Nutzinformationen genutzten elektrischen Frequenzbereich übertragen.
Nachteilig im Stand der Technik ist bei der Nutzung der In-Channel-Signalisierung, daß die Signalisierungs- und Steuerinformatior.en durch Einsatz zu- sätzlicher elektrischer Demultiplexer und elektrischer Multiplexer von dem Nutzinfor ationssignal getrennt werden müssen, wobei zunächst eine Rückwandlung des optischen Signals mit seiner gesamten Bandbreite in ein elektrisches Signal erfolgen muß. Zusätzlich ist dann zur Verarbeitung der Signalisierungs- und Steuerinformationen ein Transceiver (Sender/Empfänger) an jedem Netzelement notwendig.
Bei einem Einsatz von zusätzlichen Steuerkanälen für die Signalisierungs- und Steuerinformationen ist die Abtrennung/Anfügung der Steuerkanäle von den Kanälen der Nutzinformationen durch geeignete Mittel notwendig. Zusätzlich ist der Einsatz eines Transceivers für die Verarbeitung der Signalisierungs- und Ξteuerinformationen erforderlich. Wegen des Vielfachzugriffs ist der Einsatz eines Protokolls notwendig, welches den Einsatz des Transceivers regelt, das heißt, es legt fest, zu welchem Zeitpunkt der Transceiver senden oder empfangen soll und/oder welcher Teilnehmer den Transceiver benutzen kann.
Die Nutzung von Pilottönen in optischen Netzen mit unterschiedlichen Hierarchiestufen ist schwierig, da in optischen Netzen die Übertragung der Informationen mit unterschiedlichen Datenraten erfolgen kann. Dadurch ergeben sich bei Betrachtung der gesamten Netzstruktur keine einheitlich freien Frequenzbereiche für die Übertragung der Pilott ne.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur optischen Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen in optischen Netzen anzugeben, das keinen freien optischen oder elektrischen Frequenzbereich benötigt und ein zu übertragendes Nutzinformationssignal nicht stört.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen mittels eines Kode ultiplexverfahrens (CDMA = Code Division Multiple Access) übertragen wird. Dabei können Signalisierungs- und Steuerinformationen einem auf einem Lichtwellenleiter (L L) existierenden Multi- plexsignal oder einzelnen Kanälen zugeordnet werden. Durch Verwendung des Kode ultiplex-Verfahrens ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels der Signalisierungs- und Steuerinformationen innerhalb eines optischen Netzes Informationen wahlweise an einzelne Netzelemente oder an alle Netzelemente zu senden.
Für die ausführliche Beschreibung des CDMA-Verfahrens, wird auf zwei Literaturstellen (R.C. Dixon: "Spread Spectrum Systems"; John Wiley and Sons, 1996 und A.J. Viterbi: "CDMA Principals of Spread Spectrum Communications"; Addison-Wesley, 1995) verwiesen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine Identifikation (Adressierung) eines Netzele ents über einen vorgebbaren Kode erfolgen kann. Dieser Kode kann unipolar oder bipolar, gegebenenfalls auch mehrstufigen sein. 3ei Verwendung des CDMA-Verfahrens wird ein zu übertragendes Eit der Signalisierungs- und SteuerInformationen mit einem Kodewort verknüpft, so daß eine Kodesequenz entsteht, die sich aus mehreren Chips zusammensetzt. Als "Chips" werden die einzelnen Bits der Kodesequenz bezeichnet, um eine Verwechslung mit den Bits der Signalisierungs- und Steuerinformationen zu vermeiden. Durch eine Zuordnung der Kodeworte zu einzelnen Netzelementen, können diese angesprochen werden. Es ist also in vorteilhafter Weise eine Adressierung einzelner Netzelemente möglich. Dazu ist dem anzusprechenden Netzelement ein entsprechendes Kodewort softwaremäßig eindeutig zuzuordnen. Um mehrere Netzelemente eines optischen Netzes ansprechen zu können, sind mehrere derartige Kodeworte notwendig, wobei jeweils zumindest ein Kodewort einem Netzelement eindeutig zuzuordnen ist. Beispielsweise ist es jedoch auch möglich, einem Netzelement zwei Kodeworte zuzuordnen, die dann jeweils die Information "0" oder "1" darstellen. Vorzugsweise sind die einzelenen Kodeworte der entsprechenden Netzelemente orthogonal zueinander, wobei dann mehrere Kodeworte eine sogenannte Kodefamilie bilden. Durch Verwendung einer entsprechenden Chip-Anzahl (Kodewort-Länge) , ist es möglich, nahezu beliebig viele Netzelemente ansprechen zu können.
Wird nun ein CDMA-kcdiertes Bit der Signalisierungs- und Steuerinfcrmaticnen an ein Netzela- ment übertragen, welches das entsprechende Kodewort softwaremäßig aufweist, kann das Bit dadurch identifiziert werden, daß zunächst beide Kodeworte chipweise multipliziert und anschließend die ein- zelnen Multiplikaticnsergebnisse addiert werden. So ist zum Beispiel bei einem 4-Chip-Kodewort als Summe maximal der Betrag von 4 möglich. Durch Übertragungsfehler beziehungsweise Rauschen ist es möglich, daß einzelne Chips nicht eindeutig erkannt werden, oder sogar verloren gehen. Der Verlust eines Chips bewirkt, daß als Summe lediglich der Betrag von 3 errechnet wird. Jedoch ist auch hier das Ergebnis eindeutig, da beispielsweise eine chip- weise Multiplikation und anschließende Addition mit einem falschen Kodewort, das zum richtigen Orthogonal ist als Ergebnis eine 0 ergibt. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung eines Bits der Signalisierungs- und Steuerin ormationen zu einem Netzelement möglich. Darüber hinaus ergibt sich durch die chipweise Multiplikation und anschließende Addition ein sogenannter Kodierungsgewinn, da das ursprüngliche die Wertigkeit 1 aufweisende Bit durch die CDMA-Kodierung und die anschließende Dekccierung die Wertigkeit 4 erhält. Dadurch wird der Störab- stand verbessert, das heißt, es wird ein Kodie- rungsgewinn erzielt. Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch Auswahl von vorgebbaren Kodes besonders wichtige Signalisierungs- und Steuerinformationen bevorzugt zu übertragen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfcrm ist das Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen dem Signal der Nutzinformationen aufgeprägt. Dabei ist das Steuersignal unabhängig von einer Synchronisation, im Gegensatz zum Stand der Technik. In einer Weiterbildung der Erfindung wird beim Aufprägen des Signals der Signalisierungs- und Steuerinformationenen auf eine Hüllkurve des Nutzsignals durch Intensitätsmodulation ein kleiner Mo- dulationsindex gewählt. Das bedeutet, daß der Modulationshub des Signals der Signalisierungs- und Steuerinformationen gegenüber dem Modulationshub des Signals der Nutzinformationen sehr gering ist. Dadurch wird eine Beeinflussung des Signals der NutzInformationen im wesentlichen vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß das CDMA-kodierte Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen und das Signal der Nutzinformationen in einem gemeinsamen Netzelement als Summensignal erzeugt werden. Das heißt, sowohl das CDMA-kodierte Signal als auch das Signal der Nutzinformationen werden in einem gemeinsamen Sender (Modulator) erzeugt. Das geschieht dadurch, daß die zunächst als elektrische Impulse vorliegenden Signale mit einer geeigneten Einrichtung in optische Signale umgewandelt werden, dabei ist dem Signal der Nutzinformationen das CDMA-kodierte Signal bereits aufgeprägt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das CDMA-kodierte Signal der Signalisierungs- und Steuerinfcrmationen dem in einem Netzelement erzeugten Signal der Nutzinforma- ticnen durch ein weiteres Netzelement aufgeprägt wird.
Das so entstandene Summensignal, bestehend aus dem CDMA-kodiertεn Signal und dem Signal der Nutzinfor- mationen, kann von einem weiteren Netzelement empfangen werden. Selbstverständlich können auch mehrere Ξummensignale zu zumindest einem Wellenlängen- multiplexsignal zusammengefaßt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Eingang eines Netzele ents zum Summensignal beziehungsweise Wellenlängenmultiplexsignal ein dazu identisches Zusatzsignal erzeugt wird. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines sogenannten Monitorkopplers. Der Monitorkoppler kann einem Lichtwellenleiter zugeordnet sein, der das Wellenlängenmultiplexsignal führt. Dem Monitorkoppler kann verzugsweise ein optisches Filterelement nachgeordnet sein, das dann aus dem Wellenlängenmultiplexsignal zumindest ein Summensignal eines optischen Kanals herausfiltert. Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Monitorkoppler einem optisch- selektiven Element zugeordnet ist, in dem das Wellenlängenmultiplexsignal in einzelne Summensignale gemäß den verwendeten Wellenlängen aufgeteilt wird. Der Monitorkoppler ist dann zumindest einem Lichtwellenleiter zugeordnet, der ein Summensignal trägt. Dadurch ist es möglich, auf das eben beschriebene Filterelement zu verzichten. Das heißt, das Summensignal kann vom Monitorkoppler direkt an einen CDMA-Dekcdierer weitergeleitet werden.
Das nun vorliegende Summensignal, wird vom CDMA-Dekodierer erfaßt. Dazu ist der Dekodierer so ausgebildet, daß er lediglich die Signale der Signali- sierung- und Steuerinformationen erfaßt. Dies wird dadurch möglich, daß die NutzInformationen mit einer wesentlich höheren Übertragungsrate (M-Bitbe- reich) übertragen werden als die Signali≤ierungs- und Steuerinformationen (k-Bitbereich) . Im CDMA-Dekodierer erfolgt nun ein Vergleich der gesendeten Kodeworte mit dem im CDMA-Dekodierer abgelegten Kodewort. Bei einer Übereinstimmung -wie eingangs beschrieben- kann nun die ursprüngliche Bitfoige der Signalisierungs- und Steuerinformationen zurückgewonnen werden, wobei sie in den elektrischen Bereich umgewandelt werden. Dadurch wird in einer geeigneten nachfolgenden Einrichtung eine Verarbeitung möglich wird. Bei dieser Verarbeitung werden einerseits Steuerinformationen für ein Netzelement ausgewertet, andererseits ist es möglich, daß weitere Signalisierungs- und Steuerinformationen generiert werden können, so daß weitere Netzeiemente gesteuert oder überwacht werden können. Anschließend wird dieses neue Signal der Signalisierungs- und Steuerinfcrmationen -in einer Weiterbildung der Erfindung- wieder CDMA-kcdiert und dem Signal der Nutzinformationen aufgeprägt. Es kann also in vorteilhafter Weise auf eine Umwandlung der Nutzin ormationen in den elektrischen Bereich verzichtet werden, was zu einer wesentlichen Vereinfachung und Kostenminimierung des gesamten Netzes führt .
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Empfangen von Signalisierungs- und Steuerinformationen, die sich dadurch auszeichnet, daß der Empfangseinrichtung der Signalisierungs- und Steuerin- formationen zumindest ein Monitorkoppler (Monitorabzweig) , ein Kodemultiplex-Dekodierer und eine Si- gnalisierungseinrichtung zugeordnet sind. Mit dem Monitorkoppler ist es möglich, das bereits angesprochene Zusatzsignal zu erzeugen. Mit der Si- gnalisierungseinrichtung ist es -wie bereits vorstehend erwähnt- möglich, die am Netzelement ankommenden Signalisierungs- und Steuerinformationen auszuwerten und neue Signalisierungs- und Steuerinformationen zu erzeugen.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Vorrichtung eine Sendeeinrichtung mit einem Kodemultiplex-Kodierer zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die in der Signalisierungseinrichtung erzeugten Informationen wieder zu kodieren, so daß sie anschließend mit einem Modulator dem Signal der Nutzinformationen durch Addition aufgeprägt werden können.
Die Erfindung wird nun mit Eezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ausschnittweise ein optisches Netz zur Übertragung von NutzInformationen,
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Netzelements ,
Figur 3 ein erstes Ausführungsbeispiei einer Empfangseinrichtung des Netzelements gemäß Figur 2,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiei einer Empfangseinrichtung,
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiei einer Empfangseinrichtung,
Figur 6 ein erstes Ausführungsbeispiei einer Sendeeinrichtung des Netzelements gemäß Figur 2,
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiei einer Sendeeinrichtung,
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiei einer Sendeeinrichtung,
Figur 9 ein viertes Ausführungsbeispiei einer Sendeeinrichtung, und
Figur 10 ein Ausführungsbeispiei eines optisch-selektiven Elements.
Die Figur 1 zeigt ausschnittweise ein optisches Netz 1, welches Netzelemente 2a bis 2g umfaßt. Die Netzelemente 2a bis 2f werden auch als Netzkneten bezeichnet. Das Netzelement 2g ist beispielsweise ein optischer Verstärker 3. Die einzelnen Netzelemente 2a bis 2g sind durch Lichtwellenleiter (im folgenden auch kurz "LWL" genannt) 4 verbunden. Das Netzelement 2a kann als Eirrspeisung 5 ausgebildet sein, die lediglich eine Sendeeinrichtung für optische Signale enthält.
In Figur 2 ist das Netzelement 2e dargestellt. Es ist lediglich an zwei Lichtwellenleiter 4 angeschlossen, wobei im folgenden rein beispielhaft davon ausgegangen wird, daß das Netzelement 2e einen Eingang 6 und einen Ausgang 7 aufweist, an die die LWL 4 angeschlossen sind. Das Netzelement 2e umfaßt ein optisch-selektives Element 8 sowie eine Si- gnalisierungseinrichtung 9, die zur Auswertung und Verarbeitung der Signalisierungs- und Steuerinformationen dient. Es ist erkennbar, daß die Signali- sierungseinrichtung 9 eine Eingabe 10 und eine Ausgabe 11 aufweist. Dem Netzelement 2e ist eine Empfangseinrichtung 12 zugeordnet, die zwischen dem Netzelement 2e und der Eingabe 10 der Signalisierungseinrichtung 9 angeordnet ist (Figur 3).
Die Empfangseinrichtung 12 für Signalisierungs- und Steuerinformationen umfaßt einen Monitorkoppler 13 (Monitorabzweig) , ein optisches wellenlängenselektives Element, insbesondere Filter 14, einen Empfänger 15, der eine optisch/elektrische Wandlung eines Signals ermöglicht, und ein CDMA-Dekcdierer 16. Die Empfangseinrichtung 12 ist mit der Eingabe 10 der Signalisierungseinrichtung 9 verbunden. Das Element 8 ist -wie bereits erwähnt- am Eingang 6 und am Ausgang 7 jeweils mit einem LWL 4 gekoppelt. Der Monitorkoppler 13 ist dem Eingang 6 des Elements 8 zugeordnet, und ist über einen LWL 4' mit dem Filter 14 verbunden, welches wiederum mit dem Empfänger 15 über einen weiteren LWL 4 ' verbunden ist. Der Empfänger 15 wandelt ein optisches Signal in ein elektrisches Signal um und leitet es dem CDMA-Dekodierer 16 über eine Leitung 4'' zu. Der CDMA-Dekodierer 16 steht in leitender Verbindung mit der Signalisierungseinrichtung 9.
Im folgenden wird anhand der Figur 3 die Funktionsweise der Empfangseinrichtung näher beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß am Netzelement 2a ein Wellenlängenmultiplexsignal mit den Wellenlängen λ]_ bis λn eingespeist wurde, welches nun am Eingang 6 des optischen Elements 8 abgreifbar ist.
Der Monitorkoppler 13 erzeugt beispielsweise durch Leistungsaufteilung zwei zueinander identische Wel- lenlängenmultiplexsignaie mit den Wellenlängen λ± bis λn, wobei ein Teil des Signals das Element 8 erreicht und der andere Teil des Signals über den LWL 4' dem Filter 14 zugeführt wird. Der Filter 14 ist so ausgestaltet, daß er vorzugsweise nur eine Wellenlänge λ_ aus dem Wellenlängen ulitplexsignal herausfiltert. So ist am Ausgang des Filters 14 ein Summensignai mit der Wellenlänge λ_ vorhanden, das über den LWL 4' dem Empfänger 15 zugeführt wird. Der Empfänger 15 wandelt das Summensignai in ein elektrisches Signal um und leitet es über die Leitung 4'' dem CDMA-Dekcdierer 16 zu. Der CDMA-Dekodierer 16 ist insbesondere so ausgebildet, daß er das Signal der Nut Informationen nicht erkennt, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß er eine Filterfunktion enthält, mit der es möglich ist, aus dem Summensignai lediglich das CDMA-kodierte Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen zu erkennen. Dies wird dadurch möglich, daß die NutzInformationen mit einer wesentlich höheren Datenrate übertragen werden als die Signalisierungs- und SteuerInformationen, so daß hier ein elektrisches Filterelement vorgesehen sein kann. Dadurch kann die Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen asynchron gegenüber dem Nutzsignal erfolgen.
Im CDMA-Dekodierer 16 ist ein Kodewort softwaremäßig hinterlegt, welches sozusagen als Schlüssel für die für dieses Netzeiement 2e vorgesehenen Signalisierungs- und Steuerinformationen dient und diese dadurch dekodiert werden können. Nachdem die Signalisierungs- und Steuerinfromationen dekodiert wurden, erfolgt ihre Weitergabe an die Signali- sierungseinrichtung 9. Sie wertet diese Informationen aus und steuert beispielsweise das Netzelement 8. Eine derartige Steuerung kann dann vorgesehen sein, wenn das Netzelement 2e einen weiteren Ausgang aufweist. Es ist dann möglich, das Wellenlän- genmultiplexsignai nach dem Eingang 6 in verschiedene Teilsignale aufzuteilen, wobei dann die Teilsignale an die Ausgänge weitergeleitet werden. Das Element 8 übernimmt somit eine Art Weichenfunkticn für das Wellenlängenmultiplexsignal. Die Aufteilung des Wellenlängen ultiplexsignals , das heißt welche Wellenlängen an welchem Ausgang zur Verfügung gestellt werden, steuert die Signalisierungseinrich- tung 9 aufgrund der ihr zur Verfügung gestellten Signalisierungs- und Steuerinformationen.
In Figur 4 ist für ein weiteres Ausführungsbeispiei der Empfangseinrichtung rein beispielhaft das Netz- element 2b herangezogen. Es weist ein Element 81 auf, das einen Eingang 6 sowie zwei Ausgänge 7 und 7' umfaßt. Am Eingang 6 ist das Wellenlängenmulti- plexsignal mit den Wellenlängen λ]_ bis λn vorhanden. Das Element 8' teilt dieses Wellenlängenmulti- plexsignal beispielsweise so auf, daß am Ausgang 7 lediglich ein Signal anliegt, welches nur eine Wellenlänge λ_ aufweist. Mithin liegt hier bereits ein einzelnes Summensignai vor, das durch den Monitorkoppler 13 wiederum in zwei identische Teilsignale aufgeteilt wird. Ein Teilsignal gelangt über den LWL 4' zum Empfänger 15, der wiederum eine Wandlung vom optischen Bereich in den elektrischen Bereich vornimmt und das elektrische Signal dem CDMA-Dekodierer 16 übermittelt. Der CDMA-Kodierer steht -wie bereits beschrieben- mit der Ξignalisierungsein- richtung 9 in leitender Verbindung. Das andere Teilsignal wird am Ausgang 7' über den LWL 4 dem Netzelement 2g zugeführt, in diesem verstärkt und an den Netzknoten 2d weitergeleitet.
Die Dekodierung der Signalisierungs- und Steuerinformationen erfolgt im Ausführungsbeispiei nach Figur 4 in derselben Weise wie im Ausführungsbeispiei nach Figur 3, wobei lediglich auf den Filter 14 verzichtet werden kann, da am Monitorkoppler 13 kein Wellenlängenmultiplexsignal liegt, sondern lediglich ein Summensignai abgegriffen werden muß.
Weiterhin ist in der Figur 4 ersichtlich, daß das Netzelement 2g mit der Signaiisierungseinrichtung 9 in Verbindung steht. Dies kann entweder über die bereits vorhandenen LWL erfolgen, andererseits ist auch eine Funkverbindung oder eine elektrische Leitung möglich. Wie bereits erwähnt, ist das Netzelement .2g ein optischer Verstärker 3 , die ein optisches Signal verstärken kann, welches durch Verluste im Lichtwellenleiter abgeschwächt worden ist. Beispielsweise ist durch die Signalisierungsein- richtung 9 der Verstärkungsgrad des Verstärkers 3 regelbar, andererseits ist es auch möglich Fehlermeldungen des Verstärkers 3 an die Signalisierungs- einrichtung 9 zu übermitteln. Diese Fehlermeldungen sind dann vorzugsweise am Ort des Netzelements 2b abrufbar, so daß Reparaturmaßnahmen oder Wartungs- arbeitεn eingeleitet werden können. Die Signalisie- rungseinrichtung 9 gemäß Figur 4 steuert -wie bereits eingangs beschrieben- das optisch-selektive Element 8 ' .
Das Ausführungsbeispiei gemäß Figur 5 zeigt ein Element 8 ' ' , an dessen Eingang 6 das Wellenlängen- multiplexsignal zugeführt wird. Das Element 8'' umfaßt eine optisch/elektrische Wandlereinheit 17, die das Wellenlängenmultiplexsignal in ein elektrisches Signal umwandelt. Der Ausgang 7 des Elements 81' ist dabei eine elektrische Leitung 18, von der ein Abzweig 19 mit dem CDMA-Dekodierer 16 in leitender Verbindung steht. Der CDMA-Dekcdierer 16 arbeitet in derselben Weise wie eingangs beschrieben, so daß auf die entsprechenden Beschreibungsteile verwiesen werden kann.
Nach dem Abzweig IS führt die elektrische Leitung 18 zu einem Modulator (nicht dargestellt) , der das elektrische Signal wieder in ein optisches Signal umwandelt.
Ein derartiger Modulator 20 ist in Figur 6 dargestellt. Nachdem die Signalisierungseinrichtung 9 die Signalisierungs- und Steuerinformationen empfangen hat, diese ausgewertet und möglicherweise neue Signalisierungs- und Steuerinformationen generiert hat, werden diese an der Ausgabe 11 der Signalisierungseinrichtung 9 einer Sendeeinrichtung 25 über eine elektrische Verbindungsleitung 22 zugeführt, wobei die Sendeeinrichtung 25 einen CDMA- Kodierer 21 umfaßt. Der CDMA-Kodierer 21 verknüpft die einzelnen Bits der Signalisierungs- und Steuerinformationen mit einem Kodewort, so daß sie einem weiteren Netzelement zugeordnet werden können. Nach der CDMA-Kodierung erfolgt eine Weiterleitung über die elektrische Verbindungsleitung 22' zu einer Zusammenführung 23, so daß dem Modulator 20 ein Summensignal in elektrischer Form zugeführt werden kann. Der Modulator 20 beinhaltet eine elektrisch/optische Wandlereinheit 24, die das elektrische Summensignal in ein optisches Signal umsetzt. Diesem Summensignai ist das Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen bereits aufgeprägt. Es wird über den LWL 4 dem Netz 1 zugeführt.
Alternativ kann vorgesehen sein -wie in Figur 6a dargestellt-, daß anstelle des Modulators 20 ein Element 8'1' vorgesehen ist, das eingangsseitig einen elektrischen Anschluß aufweist. Innerhalb des Elements 81'1 erfolgt die elektrisch/optische Umwandlung in ein Signal, das dann dem Netz 1 über einen LWL 4 zugeführt ist. Für die Beschreibung der Sendeeinrichtung 25 wird auf die Figur 6 verwiesen.
Die Figur 7 zeigt einen Modulator 20', mit dem es möglich ist, ein von der Sendeeinrichtung 25 stammendes Signal mit Signalisierungs- und Steuerinformationen einem optischen Signal durch Addition aufzuprägen, welches ihm über den LWL 4 zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Signal werden die Nutzinformationen übertragen. Durch die Addition der beiden Signale entsteht am Ausgang 26 des Modulators ein Summensignai, das dem Element 8 über den Eingang 6 zugeführt wird. An seinem Ausgang 7 wird das Summensignai wieder dem Netz 1 durch den LWL 4 zugeführt.
Eine weitere Ausführungsvariante einer Sendeeinrichtung 25 ist in Figur 8 dargestellt. Die Sendeeinrichtung 25 weist eine optische Quelle 27 auf, die die CDMA-kcdierten Informationen aus der Ξi- gnalisierungseinrichtung 9 beziehungsweise aus dem CDMA-Kodierer 21 in optische Signale umwandelt. Über einen LWL 4' werden die Signalisierungs- und Steuerinformationen über einen Koppler 23 in den LWL 4 eingekoppelt. Dadurch kann dem Element 3 bereits ein Summensignai übermittelt werden, welches die Nutzin ormationen und die Signalisierungs- und Steuerinformationen enthält.
Alternativ zur Figur 8 kann vorgesehen sein, daß einem Element 3 ein Modulator 20' ' nachgeordnet ist, der dazu dient, CDMA-kodierte Signalisierungs- und SteuerInformationen aus der Sendeeinrichtung 25 nachträglich dem Nutzsignal aufzuprägen, so daß es über den LWL 4 dem Netz 1 als Summensignai zugeführt werden kann. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Beschreibungsteilen erwähnt, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf die zugehörigen Ausführungen verwiesen.
Die Figur 10 zeigt ein optisch-selektives Element 8a, das im Unterschied zum optisch-selektiven Element 8 zwei Eingänge 6 und zwei Ausgänge 7 aufweist. An einem Eingang 6 steht beispielsweise über den LWL 4 ein Wellenlängenmultiplexsignal mit den Wellenlängen λι_ bis λn an. Am anderen Eingang 6 steht ein weiteres Wellenlängenmultiplexsignal mit den Wellenlängen n+± bis λm an. Für die nachfolgende Beschreibung wird rein beispielhaft vereinfacht davon ausgegangen, daß an jedem Eingang 6 des Elements 8a ein Wellenlängenmultiplexsignal ansteht, welches lediglich aus zwei unterschiedlichen Wellenlängen zusammengesetzt ist. Beispielsweise sind dies die Wellenlängen λ-]_ und λ2 sowie die Wellenlängen λ3 und λ4. Das Wellenlängenmultiplexsignal (.-[_, λ2) ist über einen Monitorkoppler 13 abgreifbar. Der Monitorkoppler 13 steht vorzugsweise in Verbindung mit dem Filter 14 gemäß Figur 3. Insofern wird für die Verarbeitung dieses Signals auf die entsprechende Beschreibung verwiesen.
Das Element 8a dient dazu, einzelne Kanäle von Wel- lenlängenmultiplexsignalen untereinander zu trennen und/oder zu tauschen. Dazu weist es an den Eingängen 6 jeweils eine Einrichtung 29 auf, die dafür vorgesehen ist, die einzelnen Wellenlängen eines Multiplexsignals in separierter Form zur Verfügung zu stellen. Eine der Einrichtung 29 nachgeordnete Koppeleinrichtung 30 ermöglicht es, die einzelnen Kanäle -entsprechend den Steuerungsvσrgaben- aus den Signalisierungs- und Steuerinfcrmationen neu zu verteilen. Das heißt, nachdem die Multiplexsignale in einzelne Summensignale aufgetrennt wurden, erfolgt in der Koppeleinrichtung 30 eine Wellenlängenwandlung der gewünschten Summensignale. Dadurch ist es möglich, daß zwar an den Ausgängen ein Wellenlängenmultiplexsignal vorliegt, welches die Wellenlängen λ1 und λ2 aufweist und ein weiteres Wellenlängenmultiplexsignal die Wellenlängen λ3 und λ4 aufweist, jedoch beispielsweise in der ausgangssei- tigen Wellenlänge λι_a die Informationen der ein- gangsseitigen Wellenlänge λ3 enthalten sind. Die ausgangsseitige Wellenlänge λ3a enthält dann vorzugsweise die Informationen der eingangsseitigen Wellenlänge λ*j_ .
Ferner ist dem Element 3a ein weiterer Monitorkoppler 31 zugeordnet, der hier rein beispielhaft der Leitung der Wellenlänge λ4 zugeordnet ist. Ein derartiger Monitorkoppler 31 kann auch innerhalb des Elements 8a mehreren Leitungen zugeordnet sein.
Selbstverständlich ist es möglich, das Element 3a mit mehr als zwei Ein- und Ausgängen auszustatten, wobei die Anzahl der Eingänge vorzugsweise der Anzahl der Ausgänge entspricht.
Das in Figur 10 beschriebene Element 8a ist selbstverständlich entsprechend der vorangegangenen Ausführungen abwandelbar. Es weist beispielsweise einen elektrischen Eingang und einen optischen Ausgang oder umgekehrt auf, so daß dieses Element 8a in allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbei- spielen Anwendung finden kann.
Schließlich sei noch angemerkt, daß sämtliche Empfangseinrichtungen und Sendeeinrichtungen nach entsprechender Modifikation beliebig miteinander kombiniert werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur optischen Übertragung von Signalisierungs- und SteuerInformationen, die der Überwachung und Steuerung in optischen Netzen mit mindestens einem Netzelement dienen, in denen Nutzinformationen ein- oder mehrkanalig übertragen werden, wobei die Signalisierungs- und Steuerinformaticnen und die Nutzinformationen in Form eines digitalen Signals übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen mittels eines Kodemultiplex-Verfahrens (CDMA) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Kodemultiplex-Verfahren verwendeter Kode unipolar, bipolar und/oder mehrstufig ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Signalisierungs- und Steuerin ormationen mittels ei- ner Intensitatsmodulation auf eine Hüllkurve des Signals von zumindest einem Kanal der NutzInformationen aufgeprägt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationshub des Signals der Signalisierungs- und Steuerinformationen geringer als der Modulationshub des Signals der Nutzinformationen ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das CDMA-kodierte Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen und das Signal der NutzInformationen in einer Baugruppe des Netzelements (2) als Summensignai erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das CDMA-kodierte Signal der Signalisierungs- und Steuerinformationen dem in einem Netzelement (2) erzeugten Signal der Nutzinformationen durch einen Modulator (20) aufgeprägt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Summensignai an mindestens einem Netzelement (2) empfangen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß beim Empfangen des Wellenlängenmuitiplexsignals ein zu diesem identisches Zusatzsignal erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß von dem Wellenlängenmultiplexsignal mittels eines Filters (14) ein Summensignal (das heißt ein Nutzkanal mit zugehörigen Signalisierungs- und Steuerinformationen) separiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Summensignal mit einem Empfänger (15) und einem CDMA-Dekodierer (16) die Signalisierungs- und Steuerinformationen zurückgewonnen werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungs- und Steuerinformationen zurückgewonnen werden, wenn das gesendete Kodewort dem im Empfänger abgelegten Kodewort eindeutig entspricht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dekodierte und verarbeitete Signal der Signalisierungs- und Steuerinformaticnen wieder CDMA-kodiert und dem Signal der Nutzinformationen wiederum aufgeprägt wird.
13. Vorrichtung zum Empfangen von Signalisierungs- und Steuerinformationen, die der Überwachung und Steuerung in optischen Netzen mit mindestens einem Netzelement dienen, in denen Nutzinformationen ein- oder mehrkanalig übertragen werden, wobei die Signale der Signalisierungs- und Steuerinformationen und die der Nutzinformationen in digitaler Form übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangseinrichtung (12) der signalisierungs- und Steuerinformationen zumindest ein Monitorkoppler (13) , ein CDMA-Dekodierer (16) und eine Signalisie- rungseinrichtung (9) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangseinrichtung (12) ein Filter (14) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sendeeinrichtung (25) vorgesehen ist, die Signalisierungs- und Steuerinformationen dem Netz (1) zuführt.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendeeinrichtung (25) ein CDMA-Kodierer (21) zugeordnet ist.
PCT/EP1998/002894 1997-06-18 1998-05-16 Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen WO1998058466A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59813921T DE59813921D1 (de) 1997-06-18 1998-05-16 Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen
EP98930695A EP0990323B1 (de) 1997-06-18 1998-05-16 Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen
CA002294954A CA2294954C (en) 1997-06-18 1998-05-16 Method for optically transmitting signalling and control information in optical networks
US09/446,043 US6634809B1 (en) 1997-06-18 1998-05-16 Method for optically transmitting signalling and control information in optical wavelength multiplex networks
AU81044/98A AU8104498A (en) 1997-06-18 1998-05-16 Method for optically transmitting signalling and control information in optical wavelength multiplex networks
NO996219A NO996219L (no) 1997-06-18 1999-12-15 Fremgangsmåte til optisk overfoeing av signalerings- og styringsinformasjoner i optiske nett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725714.3 1997-06-18
DE19725714A DE19725714C1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur optischen Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen in optischen Netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058466A1 true WO1998058466A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7832816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002894 WO1998058466A1 (de) 1997-06-18 1998-05-16 Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6634809B1 (de)
EP (2) EP1734682A1 (de)
AT (1) ATE355663T1 (de)
AU (1) AU8104498A (de)
CA (1) CA2294954C (de)
DE (2) DE19725714C1 (de)
NO (1) NO996219L (de)
WO (1) WO1998058466A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915091A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Univ Hannover Verfahren zur Messung der Übertragungsgüte in optischen Netzen
EP1286488A1 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Alcatel Optischer Kodekonverter
CN100479352C (zh) * 2006-02-21 2009-04-15 华为技术有限公司 光随路信号加载、监控的方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367452A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AT&T Corp. Photonische Schalterarchitektur mit Kode- und Wellenlängenmultiplexierung
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703474A (en) * 1986-02-28 1987-10-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Spread spectrum code-division-multiple-access (SS-CDMA) lightwave communication system
US4866699A (en) * 1987-06-22 1989-09-12 Bell Communications Research, Inc. Optical telecommunications system using code division multiple access
US4873681A (en) * 1988-01-26 1989-10-10 Bell Communications Research, Inc. Hybrid optical and electronic packet switch
US5519526A (en) * 1992-10-21 1996-05-21 California Institute Of Technology Optical protocols for communication networks
US5508508A (en) * 1994-07-08 1996-04-16 At&T Corp. Apparatus for converting optical bipolar signals to optical unipolar signals
US6025944A (en) * 1997-03-27 2000-02-15 Mendez R&D Associates Wavelength division multiplexing/code division multiple access hybrid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367452A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AT&T Corp. Photonische Schalterarchitektur mit Kode- und Wellenlängenmultiplexierung
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIEHMANN L ET AL: "THE APPLICATION OF CODE DIVISION MULTIPLEX ACCESS FOR TRANSPORT OVERHEAD INFORMATION IN TRANSPARENT OPTICAL NETWORKS", OPTICAL FIBER COMMUNICATION CONFERENCE AND EXHIBITION, vol. 2, 22 February 1998 (1998-02-22) - 27 February 1998 (1998-02-27), SAN JOSE, USA, pages 228 - 229, XP002078770 *
NGUYEN L ET AL: "ALL-OPTICAL CDMA WITH BIPOLAR CODES", ELECTRONICS LETTERS, vol. 31, no. 6, 16 March 1995 (1995-03-16), pages 469/470, XP000530325 *
RIZA N A ET AL: "SIGNALING SYSTEM FOR MULTIPLE-ACCESS LASER COMMUNICATIONS AND INTERFERENCE PROTECTION", APPLIED OPTICS, vol. 32, no. 11, 10 April 1993 (1993-04-10), pages 1965 - 1972, XP000358187 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO996219L (no) 2000-02-16
EP0990323B1 (de) 2007-02-28
US6634809B1 (en) 2003-10-21
DE19725714C1 (de) 1998-12-17
NO996219D0 (no) 1999-12-15
CA2294954C (en) 2006-08-01
AU8104498A (en) 1999-01-04
EP0990323A1 (de) 2000-04-05
DE59813921D1 (de) 2007-04-12
CA2294954A1 (en) 1998-12-23
EP1734682A1 (de) 2006-12-20
ATE355663T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227164A2 (de) Diensteintegrierendes, digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Einrichtungen zur gemeinsamen Übertragung von Schmalband- und Breitbandsignalen
DE4109683A1 (de) System fuer optische signaluebertragung, insbesondere optisches kabelfernsehsystem, mit ueberwachungs- und dienstkanaleinrichtung
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
DE69733901T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die datenübertragung über einen lichtwellenleiter
DE102009021010A1 (de) Optische WDM Sende- und Empfangseinrichtung und optische Transceivereinheit hierfür
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
EP0809372A2 (de) Optische Netzwerkeinheit und Zentrale eines optischen Kommunikationsnetzes
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
WO1998045974A2 (de) Zugangsnetz zur übertragung von optischen signalen
DE69817021T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von wdm signalen
WO2000001097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen datenübertragung über lichtwellenleiter
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
EP0990323B1 (de) Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen
DE60205271T2 (de) Übertragung von optischen signalen
WO2003081941A2 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
DE19730294C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungs- und Steuerinformationen für Wellenlängenmultiplex-Netze zur optischen, fasergebundenen Informationsübertragung
EP0883254B1 (de) Empfänger zum Empfang von optischen Signalen
DE19713952C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zusatzdatensignalen und einem Nutzdatensignal über optische Verbindungen
DE60319788T2 (de) Wellenlängenumwandler und optisches Querverbindungssystem mit Verwendung derselben
EP1191724A2 (de) Verfahren zum optischen Übertragen von SDH- oder SONET-Signalen
DE69930142T2 (de) Optisches telekommunikations-zugangsnetz
DE10004290A1 (de) Access-Knoten für optische Netze mit variablen Access-Wellenlängen, Nutzergerät zum Anschluss an einen solchen Access-Knoten, Verfahren zum Einspeisen von mehreren Signalen von mehreren Nutzern in ein optisches Netz und Verwendung eines Access-Knotens und mindestens eines Nutzergeräts zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0973291B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzgangentzerrung von Wellenlängenmultiplex-Übertragungsstrecken
DE19940818A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistung von WDM-Einzelsignalen
AT403976B (de) Optisches transportnetz mit pfadüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998930695

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294954

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2294954

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503636

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998930695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446043

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998930695

Country of ref document: EP