WO1998056631A1 - Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998056631A1
WO1998056631A1 PCT/EP1998/003417 EP9803417W WO9856631A1 WO 1998056631 A1 WO1998056631 A1 WO 1998056631A1 EP 9803417 W EP9803417 W EP 9803417W WO 9856631 A1 WO9856631 A1 WO 9856631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
processing
measured
processed
measurement
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lohberg
Roland Burgdhardt
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP98934926A priority Critical patent/EP0988201A1/de
Priority to JP50155699A priority patent/JP2002504246A/ja
Publication of WO1998056631A1 publication Critical patent/WO1998056631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/016Yawing condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/80Detection or control after a system or component failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/20Road shapes
    • B60T2210/22Banked curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Definitions

  • the invention relates to a sensor device for detecting angular movements, in particular angular velocities in the field of motor vehicles.
  • -Industry predominantly in the area of application of controlled systems for controlling the vehicle's own movements around the vertical axis with the aid of electronically controlled braking and / or steering processes to regulate undesired yaw movements around the vehicle vertical axis and at the same time intelligent cruise control function (Intelligent Cruise Control) and / or obstacle detection (Collision Aviation) .
  • Methods and devices for controlling and limiting undesirable yaw movements around the vertical axis of the vehicle are known.
  • sensors for the. Steering angle, the accelerator pedal position, the brake pressure and the four wheel speeds based on the driver's request and calculated the target yaw movement of the vehicle.
  • the lateral acceleration acting on the vehicle is measured, as is the yaw rate and the actual yaw condition of the vehicle is recognized from its arithmetic link. If the actual movement begins to deviate from the target movement in an impermissible manner, the system regulates back to the permitted yaw movement by means of targeted brake intervention.
  • Laser or radar-based methods and devices for intelligent course control or obstacle detection are also known.
  • the yaw movement of the vehicle is recorded, to track the driving course or the radius of driving curve. to calculate.
  • the invention is therefore based on a device of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the application of the invention is mainly in the field of vehicle dynamics control. Control systems of this type for vehicles have to work precisely and absolutely safely, so that the accustomed natural driving properties of the motor vehicle are not uncomfortably falsified by incorrect intervention by the control system or even a driver hazard may arise.
  • the highest technical requirements focus on a precise determination of the yaw rate.
  • the yaw rate sensor system by which the device according to the invention can be represented must at the same time ensure that any sensor-related rejection can be detected as soon as it occurs. This is made more difficult by the fact that no defined vehicle movement can be generated on which the yaw rate sensors can be calibrated. Can only at vehicle standstill.
  • the zero point deviation can be corrected once.
  • a number of concepts have been developed which can be divided into redundant and non-redundant concepts.
  • the latter concept has the disadvantage that after calibration when the vehicle is at a standstill, there is no longer any direct detection possibility by which a slowly progressing measurement deviation can be recognized, which can occur due to certain component defects in the sensor device or the channel that connects the sensor device to the processing device .
  • Such defects can be, for example, defective capacitors, open high-resistance semiconductor inputs, loose contacts and the like in the sensor device and / or the channel.
  • the invention therefore consists in dispensing with the multiple parallel use of sensor devices and only using one sensor device, but at the same time providing redundancy in the functioning of the downstream device that is sufficient for many purposes. To be more precise, this is done in that in the case of the modules connected behind the sensor device, that is to say in principle in the case of the measuring channels and / or within the evaluation device, parallel processing of the measured variables measured by the sensor device and a comparison of these measured variables take place at a suitable point. In this way, comparatively inexpensive means can be used to create redundant devices in a novel way, by means of which the component defects described in connection with the above-described refusal can be recognized and corresponding safety measures can then be taken.
  • the invention can also be used effectively if measuring ranges of the measurement results which differ from one another are evaluated in parallel within the processing device. In the simplest case, however, it may be sufficient to provide only two or more parallel channels redundantly and to compare the measurement results obtained via the channels with one another. In effect, this means redundant monitoring of the transmission channels.
  • the invention proposes, in particular, the parallel processing of the measured variables fed into the processing device to make so that depending on the choice of the sizes to be compared with each other, the processing itself is more or less redundant and can be monitored accordingly.
  • this method of operation proposed in the invention there are a number of advantages which will be explained further below.
  • these features mean that the same measured values are processed independently of one another in the processing device.
  • the processing does not have to take place in all parts, as will be explained further below. Rather, the individual processing units within the processing device can link the measured variables with different parameters, amplify them in another way or filter out intermediate results, etc. It is only essential that processing results or their comparable intermediate values are compared with one another at predetermined suitable points, the choice of the comparison points within the Processing units depend on the fact that a comparison of the values at these measuring points enables a statement to be made about the correct parallel mode of operation of the previous modules.
  • the measuring points can of course also be at the input of the processing units, that is to say at the outputs of the corresponding assigned channels, without leaving the scope of the invention.
  • This embodiment of the invention provides the advantage in particular that the measured values measured with the expensive sensor device can be processed parallel to one another according to different points of view and target directions, so that practically the processing units are fed as two separate processing devices by the same sensor device and, in addition, comparative measuring methods are also possible are the conclusions that the channels and / or the processing units themselves work correctly.
  • the invention can not be used effectively only if the transmission channels of the measured variables are identical. Rather, the combination of features according to claim 4 can also be used by amplifying the measured variables transmitted via the parallel channels in different ways to increase the transmission security.
  • Such a measure is advisable, for example, if the inputs of the processing units working independently and in parallel are to process different measured value ranges, but the largest input values are to be approximately the same in both processing units in order to keep the signal-to-noise ratio of the measurement result as large as possible. It had already been explained above that in the dynamic control of vehicles, the various systems should respond to different yaw rate ranges. So far, separate yaw rate sensors with corresponding measuring ranges have been used for such cases, which were calibrated for the respective specific application.
  • the stability control an approximately 10 times larger measuring range for the yaw rate is required (approx. 80 ° / s) than for the intelligent course control (approx. 8 ° / s) with approximately the same percentage resolution.
  • the invention now enables the redundant parallel processing units to be used simultaneously for several different devices for dynamics control of motor vehicles.
  • the first evaluation unit for stability control of a vehicle and the second evaluation unit for intelligent course control of a vehicle can be used without questioning the advantages of the invention described above.
  • the present invention utilizes the use of different dynamic control systems to additionally carry out an error control, as is possible with redundant systems, which also saves an expensive yaw rate sensor.
  • the invention is not limited to the parallel use of only two channels or the parallel operation of two processing units.
  • the number of channels and the processing units can each be selected to be smaller or larger, and a different number of channels can be combined with a varying number of processing units.
  • only a single channel can be provided, while three processing units, which work independently and differently, monitor one another for their correct functioning by comparing suitable measured values.
  • the same can be said for the number of elected Transmission channels or a combination of these modules. be valid.
  • the inventive principle is still applicable even if a second or additional yaw rate sensors are used in the vehicle for other measurement purposes.
  • Fig. 1 in a symbolically represented vehicle, the course of the yaw movement of the yaw moment about its vertical axis and
  • FIG. 2 shows the device according to the invention using a yaw rate sensor element based on a vibrating quartz structure.
  • FIG. 1 shows a vehicle 1 which carries out a yaw movement with the yaw rate GR about the vertical axis Z.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a two-channel arrangement for recording the yaw rate with two different measuring range outputs S1, S2, which are derived from a common sensor device. As already explained above, this arrangement can be extended to more than two measuring range outputs with the corresponding number of transmission channels.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 shows schematically the use of a yaw rate sensor element based on a vibrating quartz structure 2, for example in the form of a tuning fork.
  • the quartz structure 2 is excited in a manner known per se by an oscillator signal 3 via a coupling point 4.
  • a spatially offset vibration signal that arises under the influence of the Coriolos force is output at a decoupling point 5 on the same quartz structure. handle and processed in a signal conditioning circuit 6 (charge amplifier).
  • the processed signal arrives on two parallel channels 10, 11 with the same basic structure. These consist of a preamplifier 7a, 7b, a mixer 8a, 8b and an amplifier with low-pass filter 9a, 9b.
  • the signal from the oscillator 3 is fed synchronously to both mixers 8a, 8b, and synchronous demodulation produces output signals S1 and S2 at the outputs which correspond to the yaw rate but have a different measurement range spread. This is achieved in that the amplification factors in the amplifiers 7a, 7b are designed differently. In the case of the two-channel application for driving stability systems in combination with intelligent course control, the amplification factors differ by a factor of 10.
  • the essential characteristic of the invention consists in the simultaneous use of several mutually independent measuring range channels with mutually different measuring ranges, which are fed by a common yaw rate sensor. This results in the following basic advantages: only a single (cost-intensive) yaw rate sensor is required, which operates several different vehicle control systems in parallel. In the overlap area of the measuring ranges, the measuring channels of different systems can can also be used for mutual monitoring (redundancy function). The same measuring channels can be designed additionally or exclusively redundantly, which increases the operational reliability of the control system of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gesicherten Auswertung von sensierten Meßergebnissen. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht in der zeitgleichen Verwendung mehrerer voneinander unabhängiger Meßbereichskanäle (10, 11) mit voneinander unterschiedlichen Meßbereichen, die von einem gemeinsamen Gierratenmeßelement signaltechnisch gespeist werden. Aus der Erfindung resultieren im wesentlichen folgende Vorteile: Es ist nur noch ein einziges teures Gierratensensorelement erforderlich, welches unterschiedliche Fahrzeugsysteme parallel mit Meßdaten speist. Im Überschneidungsbereich der Meßbereiche können die Meßbereiche unterschiedlicher Systeme gleichzeitig zur gegenseitigen Überwachung (Redundanzfunktion) genutzt werden. Schließlich können gleiche Meßkanäle zusätzlich oder ausschließlich redundant ausgeführt werden und so die Betriebssicherheit des Fahrzeugsystems erhöhen.

Description

Vorrichtung mit redundanten Kanälen zwischen einer Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine sensorische Vorrichtung zur Erfassung von Winkelbewegungen, insbesondere Winkelgeschwindigkeiten im Bereich der Kfz. -Industrie vorwiegend im Anwendungsbereich geregelter Systeme zur Kontrolle von Fahrzeugeigenbewegungen um die Hochachse mit Hilfe elektronisch gesteuerter Brems- und/oder Lenkvorgänge zur Ausregelung unerwünschter Gierbewegungen um die Fahrzeughochachse und gleichzeitiger intelligenter Tempomatfunktion (Intelligent Cruise Control) und/oder Hindernisdetektion (Collision Avoi- dance) .
Verfahren und Vorrichtungen zur Kontrolle und Begrenzung unerwünschter Gierbewegungen um die Fahrzeughochachse sind bekannt. Bei derartigen Systemen wird über Sensoren für der. Lenkwinkel, die Gaspedalstellung, den Bremsdruck und die vier Raddrehzahlen auf den Fahrerwunsch geschlossen und die Soll-Gierbewegung des Fahrzeugs berechnet. Gleichzeitig wird die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung gemessen, ebenso die Giergeschwindigkeit und aus deren rechnerischer Verknüpfung der Ist-Gierzustand des Fahrzeugs erkannt. Beginnt die Ist-Bewegung von der Soll-Bewegung unzulässig abzuweichen, regelt das System über einen gezielten Bremseneingriff auf die zulässige Gierbewegung zurück. Laser- oder radargestützte Verfahren und Vorrichtungen zur intelligente.n Kurskontrolle bzw. Hinderniserkennung sind ebenfalls bekannt. Hierbei wird die Gierbewegung des Fahrzeugs erfaßt, um den Fahrkurs zu verfolgen bzw. den Radius von Fahrkurver. zu berechnen.
Die Erfindung geht daher aus von einer Vorrichtung der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Die Anwendung der Erfindung liegt hauptsächlich auf dem Gebiet der Regelung der Fahrzeugdynamik. Derartige Regelungssysteme für Fahrzeuge müssen präzise und absolut sicher arbeiten, damit die gewohnten natürlichen Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs nicht durch fehlerhaften Eingriff der Regelung unangenehm verfälscht werden oder u.U. sogar eine Fahrerge- fährdung eintritt. Hierbei konzentrieren sich die höchsten technischen Anforderungen auf eine präzise Bestimmung der Gierrate. Die Gierratensensorik, durch welche die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt sein kann, muß gleichzeitig sicherstellen, daß jede sensorbedingte Mißweisung unmittelbar mit ihrem Auftreten detektiert werden kann. Dies wird dadurch erschwert, daß keine definierte Fahrzeugbewegung erzeugt werden kann, an der die Gierratensensorik kalibriert werden könnte. Lediglich bei Fahrzeugstillstand kanr. einmalig die Nullpunkt-Abweichung korrigiert werden. Um die Sicherheit des Regelungssystems oder allgemeiner der gattungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen, sind eine Reihe von Konzepten erarbeitet worden, die sich in redundant arbeitende Konzepte und nicht redundant arbeitende Konzepte unterteilen lassen. Das letztere Konzept hat den Nachteil, daß es nach dem Kalibrieren bei Fahrzeugstillstand keine direkte Detektionsmöglichkeit mehr gibt, an der eine langsam fortschreitende Meßabweichung erkannt werden kann, die durch bestimmte Bauteiledefekte in der Sensoreinrichtung oder dem Kanal auftreten können, der die Sensoreinrichtung mit der Verarbeitungseinrichtung verbindet. Solche Defekte können z.B. fehlerhafte Kondensatoren, offene hochohmige Halbleitereingänge, Wackelkontakte und ähnliches in der Sensoreinrichtung und/oder dem Kanal sein. Da keine redundanten Bau- gruppen vorliegen, deren Ausgangssignale miteinander verglichen werden können, muß die Erkennung dieser Fehler über den Umweg von Indizien geschehen, die aus Hilfsgrößen und Kausalitäten gewonnen werden, die mit dem Giervorgang in mehr oder weniger mittelbarem Zusammenhang stehen. Der Erkennungsmechanismus reagiert daher mit relativ geringer Auflösung und größerer Trägheit als bei einem unmittelbaren Vergleichsverfahren. Um diesen Nachteil zu kompensieren, ist es erforderlich, entsprechend feiner zu messen. Das führt zur Notwendigkeit, einen hochpräzisen Gierratensensor einzusetzen, der sowohl den Anforderungen nach großem Meßbereich als auch nach erhöhter Auflösung und Präzision im Bereich kleinerer bis mittlerer Gierraten genügen muß. Die Relation von technischem Aufwand zu erreichbarer Genauigkeit und Sicherheit steigt hierbei jedoch überproportional.
Weitere Sicherheitskonzepte beschäftigen sind mit der Anwer - düng der Redundanz, also der Verwendung mehrerer parallel betriebener Baugruppen und dem Vergleich von deren Ausgangε.- signalen. Sicherheitsmaßnahmen werden dann eingeleitet, wern die Ausgangssignale einander zugeordneter parallel arbeiter- der Baugruppen hinreichend weit abweichen. Redundante Baugruppen sind hier insbesondere hinsichtlich der Sensoreinrichtungen vorgeschlagen worden. Da die Sensoreinrichtunger. aber insbesondere bei Regelungssystemen der Fahrzeugdynamik, also insbesondere Gierratensensoren, sehr aufwendig und teuer sind, stößt dieses Konzept bald an seine Grenzen. Aus der DE-OS 42 14 642 ist ein Konzept bekannt, bei dem der redundante Sensor vergleichsweise einfach aufgebaut ist und nur die Aufgabe hat, starke Meßwertabweichungen gegenüber dem mit der Verarbeitungseinheit verbundenen Sensor erkennen ZL können. An dem Prinzip, daß mehrere Sensoren verwendet werden, ändert sich hieran nichts. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung ein neuartiges Konzept zur Erhöhung der Meßgenauigkeit und Meßsicherheit vorzuschlagen. Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, auf den mehrfachen parallelen Einsatz von Sensoreinrichtungen zu verzichten und nur mit einer einzigen Sensoreinrichtung auszukommen, gleichzeitig aber eine für viele Zwecke hinreichende Redundanz in der Arbeitsweise der nachgeschalteten Vorrichtung vorzusehen. Dies geschieht genauer gesagt dadurch, daß bei den hinter der Sensoreinrichtung angeschlossenen Baugrupper , also im Prinzip bei den Meßkanälen und/oder innerhalb der Auswerteeinrichtung eine parallele Verarbeitung der von der Sensoreinrichtung gemessenen Meßgrößen und ein Vergleich dieser Meßgrößen an geeigneter Stelle stattfindet. Auf diese Weise lassen sich mit vergleichsweise preiswerten Mitteln in neuartiger Weise redundante Vorrichtungen schaffen, über welche die im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Mißweisung geschilderten Bauteildefekte erkannt und daraufhin entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden können.
Dabei ist es denkbar, daß ein Vergleich über den gesamten Meßwertbereich stattfindet. Die Erfindung ist aber auch dann wirksam einsetzbar, wenn innerhalb der Verarbeitungseinric - tung voneinander abweichende Meßbereiche der Meßergebnisse parallel ausgewertet werden. Im einfachsten Fall mag es aber genügen, nur zwei oder mehr parallele Kanäle redundant vorzusehen und die über die Kanäle gelangenden Meßergebnisse miteinander zu vergleichen. Im Effekt bedeutet dies eine redundante Überwachung der Übertragungskanäle.
Gegenüber diesem einfachsten Konzept schlägt die Erfindung insbesondere vor, auch die Verarbeitung der parallel in die Verarbeitungseinrichtung eingespeisten Meßgrößen parallel vorzunehmen, so daß abhängig von der Wahl der miteinander zu vergleichenden Größen auch die Verarbeitung selbst mehr oder weniger redundant geschieht und dementsprechend überwacht werden kann. Bei dieser in der Erfindung vorgeschlagenen Arbeitsweise ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, die weiter unten noch erläutert werden.
Wählt man eine parallele Verarbeitung innerhalb der Verarbeitungseinrichtung, so empfehlen sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 2. Im Prinzip besagen diese Merkmale, daß zwar die gleichen Meßwerte in der Verarbeitungseinrichtung voneinander unabhängig verarbeitet werden. Die Verarbeitung muß dabei aber nicht in allen Teilen übereinstimmend erfolgen, wie weiter unten noch erläutert wird. Vielmehr können die einzelnen Verarbeitungseinheiten innerhalb der Verarbeitungseinrichtung die gemessenen Größen mit unterschiedlichen Parametern verknüpfen, in anderer Weise verstärken oder Zwischenergebnisse herausfiltern usw. Wesentlich ist nur, daß an vorgegebenen geeigneten Stellen Verarbeitungsergebnisse oder deren vergleichbare Zwischenwerte miteinander verglichen werden, wobei die Wahl der Vergleichspunkte innerhalb der Verarbeitungseinheiten davon abhängt, daß ein Vergleich der Werte an diesen Meßpunkten eine Aussage über die korrekte parallele Arbeitsweise der vorangegangenen Baugruppen ermöglicht. Für die Sensoreinrichtung selber ist dies nach dem vorliegenden Konzept nicht möglich, da sie nur einmal vorhanden ist, wohl aber für die parallel betriebenen Kanäle und die voranliegenden Abschnitte der Verarbeitungseinheiten. Die Meßpunkte können selbstverständlich auch an dem Eingang der Verarbeitungseinheiten, also an den Ausgängen der entsprechenden zugeordneten Kanäle liegen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Diese Ausführungsform der Erfindung schafft insbesondere den Vorteil, daß die mit der teuren Sensoreinrichtung gemessenen Meßwerte zueinander parallel nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Zielrichtungen bearbeitet werden können, so daß praktisch die Verarbeitungseinheiten als zwei getrennte Verarbeitungseinrichtungen durch die gleiche Sensoreinrichtung gespeist werden und dabei zusätzlich noch vergleichende Meßverfahren möglich sind, die Schlüsse auf eine korrekte Arbeitsweise der Kanäle und/oder der Verarbeitungseinheiten selbst zulassen.
Bei dieser Betriebsweise ist es besonders günstig, wenn man die nach Anspruch 3 vorgegebene Merkmalskombination anwendet. Es wird hierdurch erreicht, daß zwei getrennte Verarbeitungseinheiten voneinander unabhängig die Meßgrößen der Sensoreinrichtung verarbeiten können. Das ist aber selbst dann möglich, wenn die zu erarbeitenden parallelen Ausgangsgrößen sich auf voneinander unterscheidende Meßwertbereiche der von der Sensoreinheit gewonnenen Meßgrößen beziehen. Ein Beispiel hierfür wird weiter unten angegeben.
Die Erfindung ist aber nicht nur dann wirksam anwendbar, wenn die Übertragungskanäle der Meßgrößen identisch sind. Vielmehr kann auch die Merkmalskombination nach Anspruch 4 Verwendung finden, indem zur Vergrößerung der Übertragungs- Sicherheit die über die parallelen Kanäle übertragenen Meßgrößen dort in unterschiedlicher Weise verstärkt werden. Eine derartige Maßnahme ist beispielsweise dann ratsam, wenn die Eingänge der zueinander unabhängig und parallel arbeitenden Verarbeitungseinheiten unterschiedliche Meßwertbereiche verarbeiten sollen, die größten Eingangswerten bei beiden Verarbeitungseinheiten aber in etwa gleich sein sollen, um den Rauschabstand des Meßergebnisses möglichst groß zu halten. Weiter oben war schon erläutert worden, daß bei der Dynamikregelung von Fahrzeugen die verschiedenen Systeme auf unterschiedliche Gierratenbereiche ansprechen sollen. Bisher wurden für solche Fälle getrennte Gierratensensoren mit entsprechenden Meßbereichen eingesetzt, die auf den jeweils spezifischen Anwendungsfall geeicht waren. So ist für die Stabilitätskontrolle ein etwa lOfach größerer Meßbereich f r die Gierrate erforderlich (ca. 80°/s) als für die intelligente Kurskontrolle (ca. 8°/s) bei etwa gleicher prozentualer Auflösung. Die Erfindung ermöglicht nun, die redundant arbeitenden parallelen Verarbeitungseinheiten gleichzeitig für mehrere unterschiedliche Einrichtungen zur Dynamikregelung von Kraftfahrzeugen einzusetzen. So kann beispielsweise die erste Auswerteeinheit zur Stabilitätskontrolle eines Fahrzeugs und die zweite Auswerteeinheit zur intelligenten Kurskontrolle eines Fahrzeugs eingesetzt werden, ohne die weiter oben beschriebenen Vorteile der Erfindung in Frage zu stellen. In umgekehrter Betrachtungsweise nutzt die vorliegende Erfindung den Einsatz unterschiedlicher Dynamikregelsysteme dazu aus, zusätzlich noch eine Fehlerkontrolle durchzuführen, wie sie durch redundante Systeme möglich ist, wobei darüber hinaus noch ein teurer Gierratensensor eingespart wird.
Die Erfindung ist nicht auf den parallelen Einsatz nur zweier Kanäle oder den parallelen Betrieb zweier Verarbeitungseinheiten beschränkt. Die Zahl der Kanäle und der Verarbeitungseinheiten kann jeweils kleiner oder größer gewählt unc eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen kann mit einer variierenden Anzahl von Verarbeitungseinheiten kombiniert werden. So kann beispielsweise nur ein einziger Kanal vorgesehen werden, während drei voneinander unabhängig und unterschiedlich arbeitende Verarbeitungseinheiten einander durch Vergleich geeigneter Meßwerte auf ihre korrekte Arbeitsweise überwachen. Entsprechendes kann für die Zahl der gewählten Übertragungskanäle oder einer Kombination dieser Baugrupper. gelten. Das erfinderische Prinzip ist selbst dann noch anwendbar, wenn in dem Fahrzeug ein zweiter oder zusätzliche Gierratensensoren für andere Meßzwecke eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 bei einem symbolhaft dargestellten Fahrzeug den Verlauf der Gierbewegung des Giermoments um dessen Hochachse und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Gier- ratensensorelementes auf der Basis einer vibrierenden Quarzstruktur.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1, das eine Gierbewegung mit der Gierrate GR um die Hochachse Z ausführt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweikanalige Anordnung zur Erfassung der Gierrate mit zwei unterschiedli* chen Meßbereichsausgängen S1,S2, die von einer gemeinsamen Sensoreinrichtung abgeleitet werden. Diese Anordnung kann wie weiter oben schon erläutert, auf mehr als zwei Meßbereichsausgänge mit der entsprechenden Anzahl von Übertragungskanälen erweitert werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt schematisch die Verwendung eines Gierratensensorelementes auf Basis einer vibrierenden Quarzstruktur 2, z.B. in Form einer Stimmgabel Die Quarzstruktur 2 wird in an sich bekannter Weise durch ein Oszillatorsignal 3 über eine Einkoppelstelle 4 elektro- mechanisch angeregt. Ein unter Einfluß der Corioloskraft entstehendes, räumlich versetztes Vibrationssignal wird an einer Auskoppelstelle 5 an der gleichen Quarzstruktur abge- griffen und in einer Aufbereitungsschaltung 6 signaltechnisch aufbereitet (Ladungsverstärker).
Das aufbereitete Signal gelangt auf zwei parallele Kanäle 10,11 mit gleicher prinzipieller Struktur. Diese bestehen aus einem Vorverstärker 7a, 7b, einem Mischer 8a, 8b und einem Verstärker mit Tiefpaßfilter 9a, 9b. Das Signal des Oszillators 3 wird synchron beiden Mischern 8a, 8b zugeführt und durch Synchrondemodulation entstehen an den Ausgängen Ausgangssignale Sl und S2, die der Gierrate entsprechen, jedoch eine andere Meßbereichsspreizung aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verstärkungsfaktoren in den Verstärkern 7a, 7b unterschiedlich ausgeführt werden. Im Fall der zweikanaligen Anwendung für Fahrstabilitätssysteme in Kombination mit einer intelligenten Kurskontrolle unterscheiden sich die Verstärkungsfaktoren etwa um den Faktor 10. Im Extremfall der reinen Redundanzanwendung für Fahrstabilitätssysteme sind die Verstärkungsfaktoren beider Kanäle gleich. An die Ausgänge Sl, S2 sind in nicht dargestellter Form zwei voneinander getrennt arbeitende Verarbeitungseinheiten angeschlossen, die zusammen die durch die Kanäle 10,11 gespeiste Verarbeitungseinrichtung ergeben. Zusammenfassend läßt sich folgendes sagen. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht in der gleichzeitigen Verwendung mehrerer voneinander unabhängiger Meßbereichskanäle mit einander unterschiedlichen Meßbereichen, die von einem gemeinsamen Gierratensensor signaltechnisch gespeist werden. Hierdurch ergeben sich folgende prinzipielle Vorteile: Es ist nur noch ein einziger (kostenintensiver) Gierratensenscr erforderlich, der mehrere unterschiedliche Fahrzeugregelsysteme parallel betreibt. Im Überschneidungsbereich der Meßbereiche können die Meßkanäle unterschiedlicher Systeme gleichzeitig zur gegenseitigen Überwachung genutzt werden (Redundanzfunktion). Es können gleiche Meßkanäle zusätzlich oder ausschließlich redundant ausgeführt werden, was die Betriebssicherheit des Regelsystems des Fahrzeugs erhöht.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung einer SicherheitStechnischen Meßgröße (GR), bei dem diese Meßgröße (GR) von einer Sensoreinrichtung (2 bis 6) erfaßt und über mindestens einen Übertragungskanal (10,11) zu einer Auswerteeinrichtung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung mindestens zwei parallele Kanäle (10,11) vorgesehen sind, daß die übertragene, ggf. in den Kanälen (10,11) umgeformte Meßgröße in der Verarbeitungseinrichtung im wesentlichen parallel verarbeitet wird und die Verarbeitungswerte zumindest innerhalb eines bestimmten Meßbereichs miteinander verglichen werden und daß in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses sicherheitstechnische Maßnahmen eingeleitet werden.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung aus mindestens zwei Verarbeitungseinheiten gebildet ist, die jeweils einem Kanal (10,11) zugeordnet sind und die in dem Kanal ggf. umgewandelten Meßgrößen (GR) voneinander getrennt verarbeiten und daß eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die die unverarbeiteten und/oder zum Teil verarbeiteten und/oder die verarbeiteten und/oder die über den Kanal gelangenden, ggf. dort umgeformten Meßergebnisse miteinander innerhalb eines definierten Meßbereichs vergleicht und bei hinreichender Abweichung sicherheitstechnische Maßnahmen einleitet. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung zwei voneinander unabhängig arbeitende Verarbeitungseinheiten besitzt, die über der. Verarbeitungseinheiten zugeordnete Kanäle (10,11) mit der Sensoreinrichtung (2 bis 6) verbunden sind, daß die Meßwerte von der ersten Verarbeitungseinheit (Sl) innerhalb eines ersten Meßwertebereichs und von der zweiten Verarbeitungseinheit (S2) innerhalb eines zweiten Meßwertbereichs verarbeitet werden und daß der zweite Meßwertbereich sehr viel kleiner als der erste Meßwertbereich ist und vorzugsweise Meßwerte mit einem kleine t Absolutwert der Meßwerte umfaßt.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßergebnisse in den Kanälen (11,12) und/oder in den Verarbeitungseinheiten (S1,S2) unterschiedlich verstärkt werden und die unverarbeiteten und/oder teilweise unverarbeiteten und/oder verarbeiteten Meßergebnisse nur in dem gemeinsam ausgewerteten Meßwertebereich verglichen werden.
Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verarbeitungseinheit (Sl) zur Stabilitätskontrolle eines Fahrzeugs und die zweite Verarbeitungseinheit (S2) zur intelligenten Kurskontrolle eines Fahrzeugs dient.
PCT/EP1998/003417 1997-06-13 1998-06-08 Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung WO1998056631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98934926A EP0988201A1 (de) 1997-06-13 1998-06-08 Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung
JP50155699A JP2002504246A (ja) 1997-06-13 1998-06-08 センサ装置と評価装置の間に冗長チャンネルを備えた装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125058 DE19725058A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung mit redundanten Kanälen zwischen einer Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinrichtung
DE19725058.0 1997-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998056631A1 true WO1998056631A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003417 WO1998056631A1 (de) 1997-06-13 1998-06-08 Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0988201A1 (de)
JP (1) JP2002504246A (de)
DE (1) DE19725058A1 (de)
WO (1) WO1998056631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021635B4 (de) * 2004-05-03 2012-02-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Erfassen von Messwerten in einer Steuereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144904A (en) * 1998-12-22 2000-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Instant detection / diagnosis of abrupt bias fault in signals of vehicle motion sensors
DE19936434A1 (de) * 1999-02-18 2003-01-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl von einen Prozeß erfassenden Sensoren, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
US6625527B1 (en) 1999-02-18 2003-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor system with monitoring device
DE19936439A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Sensoranordnung mit Überwachungseinrichtung, insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE19936596C1 (de) 1999-08-04 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung einer Fahrdynamikregelungssensorik
US20040102888A1 (en) * 2000-08-22 2004-05-27 Jochen Burgdorf Device for regulating the dynamics of vehicle movement and a method for aligning vehicle-dynamics sensors
DE102008052997A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
WO2012117050A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Intelligente fahrzeugsensoreinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283050A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Mehrfachsteuerschaltung
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4214642A1 (de) 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamik regelungsverfahren
US5404304A (en) * 1993-11-19 1995-04-04 Delco Electronics Corporation Vehicle control system for determining verified wheel speed signals
EP0649776A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH System zur Überwachung und Steuerung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten
DE19525217A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Erfassung und Auswertung von sicherheitskritischen Meßgrößen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283050A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Mehrfachsteuerschaltung
DE4004086A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4214642A1 (de) 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamik regelungsverfahren
EP0649776A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH System zur Überwachung und Steuerung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten
US5404304A (en) * 1993-11-19 1995-04-04 Delco Electronics Corporation Vehicle control system for determining verified wheel speed signals
DE19525217A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Erfassung und Auswertung von sicherheitskritischen Meßgrößen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021635B4 (de) * 2004-05-03 2012-02-23 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Erfassen von Messwerten in einer Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725058A1 (de) 1998-12-17
EP0988201A1 (de) 2000-03-29
JP2002504246A (ja) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3819837C2 (de)
DE69922738T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Neutralstellung eines Lenksystems
DE102005047021B3 (de) Anordnung zur Bestimmung eines absoluten Neigungswinkels gegenüber der Horizontalen
WO2002055356A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
EP0836566B1 (de) Erfassung und auswertung von sicherheitskritischen messgrössen
DE4023812A1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer fehlfunktion einer elektromotrischen servolenkung eines kraftfahrzeugs
DE102011121822A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Einbaulage eines Sensormoduls in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
EP2339364A2 (de) Wechselseitige Azimut-Justage von Kfz-Objektsensoren
EP1284204A2 (de) Anordnung zur Fahrzeugpositionszuordnung von Rädern eines Fahrzeugs
WO1997045304A1 (de) Anordnung zur erfassung und auswertung von gierbewegungen
WO1998056631A1 (de) Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung
DE3916046A1 (de) Antiblockierregler oder antriebsschlupfregler
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102011109711A1 (de) Hands-On-Erkennung im Kraftfahrzeug
EP1152933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer mehrzahl von einen prozess erfassenden sensoren, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
EP1118519B1 (de) Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus eines Steuergerätes in einem Fahrzeug
EP0427909B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE19720440B4 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE10333323B4 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge
EP2544935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE102004044335A1 (de) Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
EP4355639A1 (de) Verfahren und detektionseinheit zur detektion einer wahrscheinlichkeit, dass ein lenkelement eines fahrzeugs von einer hand eines fahrers gehaltenen wird
DE102010049431B4 (de) Verfahren zur Diagnose mindestens einer zu diagnostizierenden Sensoreinheit einer elektromechanischen Lenkung und elektromechanische Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998934926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445605

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998934926

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998934926

Country of ref document: EP