WO1998054819A1 - Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine - Google Patents

Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998054819A1
WO1998054819A1 PCT/AT1998/000126 AT9800126W WO9854819A1 WO 1998054819 A1 WO1998054819 A1 WO 1998054819A1 AT 9800126 W AT9800126 W AT 9800126W WO 9854819 A1 WO9854819 A1 WO 9854819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
machine
stator
winding
liquid
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Montenari
Werner Gassner
Ernst Hierz
Original Assignee
Va Tech Elin Ebg Motoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Tech Elin Ebg Motoren Gmbh filed Critical Va Tech Elin Ebg Motoren Gmbh
Priority to SI9820039A priority Critical patent/SI20172A/sl
Priority to PL98336988A priority patent/PL336988A1/xx
Priority to HU0003339A priority patent/HU223700B1/hu
Priority to EP98918967A priority patent/EP0985262A1/de
Publication of WO1998054819A1 publication Critical patent/WO1998054819A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, consisting of a stator, a rotating shaft, with a rigidly attached rotor and a housing in which the stator is fastened, and the housing has a bearing plate on both sides with a bearing via which the shaft is mounted and optionally the housing and / or the shaft is liquid-cooled.
  • Cooler flows.
  • the circuit cooling can be specified depending on the speed or independent of the speed.
  • the object of the invention is to provide an electrical machine of the type mentioned at the outset, which has a cooling system which permits an economically optimal design of the machine.
  • the electrical machine according to the invention is characterized in that at least one cooling tube for a cooling liquid is arranged in the interior of the housing near the winding provided in the stator and / or in the area of the bearings.
  • the arrangement of the cooling tube in the area of the bearings is advantageously a real alternative to shaft cooling.
  • the arrangement of the cooling tube in the region of the end faces of the winding heads of the stator winding is an alternative to cooling the surface of the housing.
  • the cooling tube has ribs on its surface.
  • the cooling tube is arranged parallel and / or concentrically to the end faces of the winding heads of the winding provided in the stator.
  • the end faces or the area of the winding heads themselves are ideally suited to dissipating the heat loss from the active parts of the machine.
  • the cooling tube is arranged parallel and / or concentrically to the bearing of the shaft. This area is also well suited to dissipating the heat loss from the shaft. In addition, it is desirable not to overheat the storage area.
  • the cooling tube is connected to the housing surface cooling and / or to the shaft cooling. Since the cooling of the interior of the machine by means of the cooling tube can be used as a real alternative to a possible shaft cooling but also to a liquid housing surface cooling, the cooling liquid of the shaft cooling or the surface cooling can advantageously also be used for the cooling tube.
  • the connections of the cooling pipe can be integrated directly into the corresponding cooling circuit.
  • Fig. 1 shows a section through an electrical, rotating machine and Fig. 2 shows a cooling tube.
  • the electrical, rotating machine is a three-phase asynchronous machine, in this embodiment with a slip ring rotor.
  • a machine can be used, for example, as a generator in windmills or wind power plants.
  • the machine consists of a stator 1 and a rotor 2.
  • the stator 1 has a winding 3 and is surrounded by a machine housing 4, the bearing plates 5 with the bearings 6 laterally delimiting the machine.
  • the machine housing 4 is double-walled for liquid surface cooling.
  • the shaft 7 for the rotor 2 is mounted in the bearings 6.
  • the shaft 7 is passed through the end shield 5 on one side of the machine and the slip rings 8 are arranged at the extended shaft end.
  • the slip rings 8 are provided with a cover 9 fastened to the end shield 5, the terminal box also being able to be provided on the cover 9.
  • the rotor 2 consists of layered rotor plates 10, which are arranged on the shaft 7. This rotor 2 has a slip ring rotor winding 11 which is guided to the slip rings 8 via bores 12 in the shaft 7.
  • the machine housing 4 is double-walled for liquid cooling. With this jacket cooling, the cooling liquid is supplied via the connections 13.
  • a cooling tube 14 is provided in the interior of the machine, which is arranged in the area of the winding 3 of the stator 1, in particular parallel to the end faces of the winding heads of the winding 3.
  • This cooling tube 14 can be connected to the jacket cooling via connections 15 when jacket cooling is carried out.
  • the cooling pipe 16 can be connected to the jacket cooling via the connections 17 or separate connections could be provided.
  • the cooling tube 14 or 16 is provided on its surface with ribs to enlarge the surface.
  • Suitable materials for the cooling pipe 14 or 16 are, for example, aluminum or stainless steel materials. The material decision of the cooling tube 14 or 16 is certainly dependent on the coolant used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine zu schaffen, die eine Kühlung aufweist, die eine wirtschaftlich optimale Auslegung der Maschine erlaubt. Die Maschine besteht aus einem Stator (1) und einem Rotor (2). Der Stator (1) weist eine Wicklung (3) auf und ist von einem doppelwandigen Maschinengehäuse (4) für eine Flüssigkeits-Oberflächenkühlung umgeben, wobei seitlich die Lagerschilder (5) mit den Lagern (6) die Maschine begrenzen. Bei dieser Mantelkühlung wird über die Anschlüsse (13) die Kühlflüssigkeit zugeführt. Darüber hinaus ist im Maschineninnenraum ein Kühlrohr (14) vorgesehen, das im Bereich der Wicklung (3) des Stators (1), insbesondere parallel zu den Stirnseiten der Wicklungsköpfe der Wicklung (3) angeordnet ist. Dieses Kühlrohr (14) kann bei der Ausführung einer Mantelkühlung über Anschlüsse (15) mit der Mantelkühlung verbunden sein. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, die über die Rotor- bzw. Statorwicklung produzierte Verlustwärme an den exponierten Stellen gezielt abzuführen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Maschinenausnützung entsprechend erhöht werden kann, was wiederum unter gewissen Umständen eine kleinere Maschinenbauweise ermöglicht.

Description

FLÜSSIGKEITGEKÜHLTE ELEKTRISCHE MASCHINE
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, bestehend aus einem Stator, einer rotierenden Welle, mit auf dieser starr befestigtem Rotor und einem Gehäuse in dem der Stator befestigt ist und wobei das Gehäuse beidseitig ein Lagerschild mit einem Lager aufweist, über die die Welle gelagert ist und gegebenenfalls das Gehäuse und/oder die Welle flüssigkeitsgekühlt ist.
Bei elektrischen Maschinen obiger Bauart entsteht Verlustwärme, die meistens abgeführt werden muß. Dies kann durch Frischluftkühlung erfolgen, wobei dabei zwischen Selbstkühlung durch Luftbewegung oder Strahlung ohne Zuhilfenahme eines Lüfters, Eigenlüftung durch einen am Läufer angebrachten oder von ihm angetriebenen Lüfter und Fremdkühlung unterschieden wird. Die Wirkung der Selbstkühlung und der Eigenkühlung ist von der Drehzahl der Maschine abhängig, die Fremdkühlung hingegen ist davon unabhängig. Weiters ist auch eine unmittelbare Flüssigkeitskühlung durch eine in der Gehäusewandung zirkulierende Flüssigkeit möglich, welche ebenfalls drehzahlunabhängig ist. Weiters ist auch die Kühlung der Rotorwelle, beispielsweise bei einer hochtourigen elektrischen Maschine bekannt. Darüberhinaus ist eine weitere Kühlungsart, die Kreislaufkühlung bekannt, bei der das Kühlmittel z. B. Luft, Wasserstoff oder dgl. im Kreislauf durch die Maschine und einen entsprechenden
Kühler strömt. Die Kreislaufkühlung kann drehzahlabhängig oder drehzahlunabhängig angeführt werden.
Es gibt nun Maschinentypen, bei denen gewisse Kühlungsarten, konstruktionsmäßig bedingt, nicht eingesetzt werden können. Beispielsweise tritt dies bei Schleifringläufern auf, bei denen große Läuferverluste gegeben sind. Eine Wellenkühlung ist aber bei dieser Maschinentype nur äußerst aufwendig - wenn überhaupt - möglich, da der für die Wellenkühlung notwendige Wellenstummel die Schleifringe aufweist. Um nun die von den Läuferverlusten entstandene Wärmemenge zu beherrschen, mußte die Maschine überdimensioniert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Kühlung aufweist, die eine wirtschaftlich optimale Auslegung der Maschine erlaubt. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Gehäuses nahe der im Stator vorgesehenen Wicklung und/oder im Bereich der Lager mindestens ein Kühlrohr für eine Kühlflüssigkeit angeordnet ist. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, die über die Rotor- bzw. Statorwicklung produzierte Verlustwärme an den exponierten Stellen gezielt abzuführen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Maschinenausnützung entsprechend erhöht werden kann, was wiederum unter gewissen Umständen eine kleinere Maschinenbauweise ermöglicht.
Die Anordnung des Kühlrohres im Bereich der Lager ist vorteilhafterweise eine echte Alternative zu einer Wellenkühlung. Demgegenüber ist die Anordnung des Kühlrohres im Bereich der Stirnseiten der Wicklungsköpfe der Statorwicklung eine Alternative zur Gehäuseoberflächenkühlung. Natürlich sind alle Variationen denkbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Kühlrohr an seiner Oberfläche Rippen auf. Durch die Vergrößerung der Kühloberfläche ist eine Verbesserung des
Wirkungsgrades zu erzielen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Kühlrohr parallel und/oder konzentrisch zu den Stirnseiten der Wicklungsköpfe der im Stator vorgesehenen Wicklung angeordnet. Wie bereits erwähnt, sind die Stirnseiten bzw. der Bereich der Wicklungsköpfe selbst, bestens geeignet, die Verlustwärme aus den Aktivteilen der Maschine abzuführen. Mit dem Kühlrohr bzw. mit einer kühlschlangenähnlichen Einrichtung ist dies problemlos möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Kühlrohr parallel und/oder konzentrisch zur Lagerung der Welle angeordnet. Auch dieser Bereich ist gut geeignet, die entstandene Verlustwärme aus der Welle abzuführen. Darüberhinaus ist es erstrebenswert, den Lagerbereich nicht zu überhitzen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kühlrohr mit der Gehäuseoberflächenkühlung und/oder mit der Wellenkühlung verbunden. Da die Kühlung des Maschineninnenraumes mittels des Kühlrohres als echte Alternative zu einer etwaigen Wellenkühlung aber auch zu einer Flüssigkeits - Gehäuse - Oberflächenkühlung einsetzbar ist, kann vorteilhafterweise die Kühlflüssigkeit der Wellenkühlung bzw. der Oberflächenkühlung auch für das Kühlrohr Verwendung finden. Die Anschlüsse des Kühlrohres können dabei direkt in den entsprechenden Kühlkreislauf eingebunden werden. Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine elektrische, rotierende Maschine und Fig. 2 ein Kühlrohr.
Gemäß der Fig. 1 ist die elektrische, rotierende Maschine eine Drehstrom- Asynchronmaschine, in dieser Ausführung mit einem Schleifringläufer. Eine derartige Maschine kann beispielsweise als Generator bei Windmühlen bzw. Windkraftanlagen eingesetzt werden. Die Maschine besteht aus einem Stator 1 und einem Rotor 2. Der Stator 1 weist eine Wicklung 3 auf und ist von einem Maschinengehäuse 4 umgeben, wobei seitlich die Lagerschilder 5 mit den Lagern 6 die Maschine begrenzen. Das Maschinengehäuse 4 ist doppelwandig für eine Flüssigkeits-Oberflächenkühlung ausgeführt.
In den Lagern 6 ist die Welle 7 für den Rotor 2 gelagert. Daüberhinaus wird auf einer Seite der Maschine die Welle 7 durch das Lagerschild 5 durchgeführt und am verlängerten Wellenende sind die Schleifringe 8 angeordnet. Die Schleifringe 8 sind mit einer am Lagerschild 5 befestigten Abdeckung 9 versehen, wobei auf der Abdeckung 9 auch der Klemmenkasten vorgesehen sein kann.
Der Rotor 2 besteht aus geschichteten Läuferblechen 10, wobei diese auf der Welle 7 angeordnet sind. Dieser Rotor 2 weist eine Schleifringläuferwicklung 11 auf, die über Bohrungen 12 in der Welle 7 zu den Schleifringen 8 geführt ist.
Wie bereits erwähnt, ist das Maschinengehäuse 4 doppelwandig für eine Flüssigkeitskühlung ausgeführt. Bei dieser Mantelkühlung wird über die Anschlüsse 13 die Kühlflüssigkeit zugeführt. Darüberhinaus ist im Maschineninnenraum ein Kühlrohr 14 vorgesehen, das im Bereich der Wicklung 3 des Stators 1 , insbesondere parallel zu den Stirnseiten der Wicklungsköpfe der Wicklung 3 angeordnet ist. Dieses Kühlrohr 14 kann bei der Ausführung einer Mantelkühlung über Anschlüsse 15 mit der Mantelkühlung verbunden sein. Es ist aber durchaus im Rahmen der Erfindung eigene Anschlüsse für die Kühlfiüssigkeit vorzusehen. Bei der Maschinentype eines Schleifringläufers ist es auf Grund der Schleifringkonstruktion naheliegend, keine Wellenkühlung vorzusehen. Als echte Alternative dazu bietet sich die Möglichkeit an, ein Kühlrohr 16 nahe den Lagern 6 anzuordnen. Wie bereits oben aufgezeigt, kann das Kühlrohr 16 über die Anschlüsse 17 mit der Mantelkühlung verbunden sein bzw. könnten eigene Anschlüsse vorgesehen werden.
Es liegt aber durchaus auch im Rahmen der Erfindung, die Kühlrohre 14 bzw. 16 bei einer vorhandenen Wellenkühlung diese mit der Wellenkühlung über Anschlüsse zu verbinden.
Gemäß der Fig. 2 ist das Kühlrohr 14 bzw. 16 an seiner Oberfläche mit Rippen zur Vergrößerung der Oberfläche versehen. Als Material für das Kühlrohr 14 bzw. 16 eignet sich beispielsweise Aluminium oder aber auch Niroster-Matehalien. Abhängig ist die Materialentscheidung des Kühlrohres 14 bzw. 16 aber sicherlich vom verwendeten Kühlmittel.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrische Maschine, bestehend aus einem Stator, einer rotierenden Welle, mit auf dieser starr befestigtem Rotor und einem Gehäuse in dem der Stator befestigt ist, und wobei das Gehäuse beidseitig ein Lagerschild mit einem Lager aufweist, über die die Welle gelagert ist und gegebenenfalls das Gehäuse und/oder die Welle flüssigkeitsgekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Gehäuses nahe der im Stator vorgesehenen Wicklung und/oder im Bereich der Lager mindestens ein Kühlrohr für eine Kühlflüssigkeit angeordnet ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr an seiner Oberfläche Rippen aufweist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr parallel und/oder konzentrisch zu den Stirnseiten der Wicklungsköpfe der im Stator vorgesehenen Wicklung angeordnet ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr parallel und/oder konzentrisch zur Lagerung der Welle angeordnet ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlrohr mit der Gehäuseoberflächenkühlung und/oder mit der Wellenkühlung verbunden ist.
PCT/AT1998/000126 1997-05-27 1998-05-14 Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine WO1998054819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9820039A SI20172A (sl) 1997-05-27 1998-05-14 Električni stroj s tekočinskim hlajenjem
PL98336988A PL336988A1 (en) 1997-05-27 1998-05-14 Liquid-cooled electric motor
HU0003339A HU223700B1 (hu) 1997-05-27 1998-05-14 Folyadékhűtéssel ellátott villamos gép
EP98918967A EP0985262A1 (de) 1997-05-27 1998-05-14 Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA899/97 1997-05-27
AT89997 1997-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998054819A1 true WO1998054819A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=3502405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000126 WO1998054819A1 (de) 1997-05-27 1998-05-14 Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0985262A1 (de)
CZ (1) CZ293182B6 (de)
HU (1) HU223700B1 (de)
PL (1) PL336988A1 (de)
SI (1) SI20172A (de)
WO (1) WO1998054819A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2741397A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
EP2109207A3 (de) * 2008-04-09 2015-03-04 Liebherr-Components Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102016004936A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Audi Ag Elektrische Maschine
US20220190682A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Hyundai Motor Company Motor-cooling apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11753796B1 (en) 2022-11-17 2023-09-12 Deere & Company Swing drive with oil management system and work vehicle with same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08294250A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Ebara Corp 水中モータ
JPH0946974A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Nikkiso Co Ltd 冷却・潤滑系統を一体化した高速電動機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08294250A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Ebara Corp 水中モータ
JPH0946974A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Nikkiso Co Ltd 冷却・潤滑系統を一体化した高速電動機

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 003 31 March 1997 (1997-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 006 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109207A3 (de) * 2008-04-09 2015-03-04 Liebherr-Components Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP2741397A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
WO2014086627A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit kombinierter luft-wasser-kühlung
US10158272B2 (en) 2012-12-04 2018-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with combined air and water cooling
DE102016004936A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102016004936B4 (de) 2016-04-23 2018-05-30 Audi Ag Elektrische Maschine
US20220190682A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Hyundai Motor Company Motor-cooling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SI20172A (sl) 2000-08-31
CZ9904181A3 (cs) 2000-10-11
HUP0003339A2 (hu) 2001-02-28
PL336988A1 (en) 2000-07-31
HUP0003339A3 (en) 2001-06-28
CZ293182B6 (cs) 2004-02-18
HU223700B1 (hu) 2004-12-28
EP0985262A1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580848B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit luft-flüssigkeitskühlung
DE102010014649B4 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
WO1991009445A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektrischer generator
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP3314728B1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
EP2406869B1 (de) Rotor für einen turbogenerator sowie turbogenerator mit einem rotor
DE102007039186A1 (de) Läufer eines Traktionsmotors
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
WO2013174852A2 (de) Optimierter synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage
DE102010001437B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Schleifringläufer und geschlossener Schleifringanordnung
DE102018219816A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2741397A1 (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
EP3364525A1 (de) Fertigung funktioneller einheiten elektrischer maschinen durch generative fertigungsverfahren
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
EP2465185A2 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische maschine
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
WO1998054819A1 (de) Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine
DE102019111931A1 (de) Elektrische Maschine mit von einem externen Kühlmedium direkt durchströmbaren Läuferstäben
EP4278428A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit kühlung des schleifringsystems
EP1516109B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
EP2179491B1 (de) Elektrische maschine mit öffnungen im lagerschildunterteil
EP1032113A1 (de) Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
DE102019119057A1 (de) Elektromotor
DE102020127410A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998918967

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-4181

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998918967

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-4181

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-4181

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998918967

Country of ref document: EP