WO1998048217A1 - Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
WO1998048217A1
WO1998048217A1 PCT/DE1998/001055 DE9801055W WO9848217A1 WO 1998048217 A1 WO1998048217 A1 WO 1998048217A1 DE 9801055 W DE9801055 W DE 9801055W WO 9848217 A1 WO9848217 A1 WO 9848217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam generator
heating surface
continuous
gas
tubes
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Wittchow
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59805320T priority Critical patent/DE59805320D1/de
Priority to KR1019997009683A priority patent/KR100543383B1/ko
Priority to CA002287177A priority patent/CA2287177A1/en
Priority to EP98931919A priority patent/EP0977964B1/de
Priority to DK98931919T priority patent/DK0977964T3/da
Publication of WO1998048217A1 publication Critical patent/WO1998048217A1/de
Priority to US09/426,421 priority patent/US6192837B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/14Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type during the starting-up periods, i.e. during the periods between the lighting of the furnaces and the attainment of the normal operating temperature of the steam boilers

Definitions

  • the invention relates to a once-through steam generator according to the preamble of claim 1.
  • a steam generator is known from EP 0 308 728 AI.
  • a continuous steam generator In a once-through steam generator, the heating of a number of evaporator tubes, which together form the gas-tight peripheral wall of a combustion chamber, leads to complete evaporation of the flow medium in the evaporator tubes in one pass. After its evaporation, the flow medium - usually water - is fed to the superheater tubes connected downstream of the evaporator tubes and overheated there.
  • a high live steam pressure favors high thermal efficiency and thus low C0 2 emissions from a fossil-fired power plant.
  • Such a continuous steam generator can be designed as a single-pass or double-pass design.
  • steam generator pipes are usually welded together in a gas-tight manner to form the peripheral wall of a single gas train, the gas train being arranged vertically.
  • the steam generator tubes forming the peripheral wall of the gas train generally include both evaporator tubes and superheater tubes connected downstream of these on the fluid side.
  • a combustion chamber with a number of burners for fossil fuel is usually provided in a lower area of the gas train.
  • steam generator pipes are usually also welded to one another in a gas-tight manner to form the peripheral wall of a vertically arranged first gas train.
  • the first gas flue is followed by a second vertically arranged gas flue on the hot gas side via a horizontal gas flue, the peripheral wall of which is also formed by steam generator tubes and through which the heating gas usually flows from top to bottom.
  • a continuous steam generator in a two-pass design usually has a lower overall height in comparison to a pass-through steam generator in a pull-in type and differs from this in a number of design parameters.
  • the steam generator pipes forming the peripheral wall of the first gas train are usually designed as evaporator pipes, whereas steam generator pipes designed as superheater pipes are part of the peripheral wall of the second gas train and / or part of a wall heating surface of the horizontal gas train.
  • the steam generator pipes assigned to the horizontal gas train and the second gas train are usually connected downstream of the steam generator pipes assigned to the first gas train on the flow medium side.
  • the steam generator tubes assigned to the first gas train open out on the output side into an outlet collector common to them, which is followed by an inlet collector for the steam generator tubes assigned to the second gas train via a water-steam separation device and a number of heating surfaces arranged in the horizontal gas train.
  • a number of steam generator tubes connected in parallel for the flow of a flow medium are connected to one another to form an evaporator heating surface which is part of a peripheral wall of the first gas flue.
  • the steam generator tubes forming the evaporator heating surface open out on the output side into a common outlet manifold, which is lower than the bottom edge of the horizontal throttle cable.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a two-pass steam generator which has a particularly long service life even with frequent start-up processes.
  • a particularly favorable method for starting up such a once-through steam generator is to be specified.
  • a bulkhead heating surface is connected directly downstream of the outlet header on the flow medium side.
  • the bulkhead heating surface is to be understood as a number of steam generator tubes connected in parallel for the flow of the flow medium and opening into a common inlet and a common outlet header, the steam generator tubes lying close together in one plane and thus forming a number of plate-like heating surfaces. which are suspended within the throttle cable.
  • the invention is based on the consideration that for a particularly long service life of the once-through steam generator, the thermal stresses between the peripheral wall of the first throttle cable and the walls of the horizontal throttle cable should be kept particularly low, even with frequent starting operations.
  • the temperature differences between the steam generator tubes, which are filled with cold feed water and assigned to the first gas flue immediately before the burners are ignited, and the walls of the horizontal gas flue, which are still comparatively hot during a warm start, should be kept particularly low.
  • the outlet header of the steam generator tubes assigned to the first gas flue is arranged at a height such that direct contact of the steam generator tubes filled with cold feed water before starting is avoided with the walls of the horizontal gas flue that are still hot during a warm start.
  • the heating surfaces provided for steam generation are dimensioned particularly large during the start-up.
  • the bulkhead heating surface is connected downstream of the steam generator tubes forming the evaporator heating surface as an additional heating surface provided for steam generation.
  • the bulkhead heating surface is expediently in a room area within the first gas flue above that in the first Throttle cable provided combustion chamber.
  • the bulkhead heating surface is thus arranged in a particularly heated area when the continuous steam generator is started up and contributes to a particularly high degree to the steam generation.
  • a large amount of steam is generated, which contributes to a particularly effective cooling of the steam generator pipes which are arranged downstream of the steam generator pipes and are designed as superheater pipes.
  • an advantageous embodiment of the evaporator tubes through which the evaporating flow medium flows and which is separated from the superheater tubes through which evaporated flow medium flows is connected downstream of the bulkhead heating surface on the flow side.
  • a steam-side outlet of the water-steam separating device is connected to an inlet header for a number of further steam generator tubes provided as superheater tubes, these steam generator tubes forming the upper part of the peripheral wall of the first gas flue, and this inlet header in one compared to Lower edge of the horizontal throttle cable is arranged at a lower height.
  • the above-mentioned object is achieved in that after the onset of water ejection from the steam generator tubes forming the evaporator heating surface, the flow medium throughput thereof is temporarily reduced.
  • the water output should therefore be kept particularly low.
  • This is achievable for the continuous steam generator shown above by first filling the steam generator tubes assigned to the peripheral wall of the first gas flue with undamped flow medium up to a height of the outlet collector connected downstream of them before igniting the burners. Excess unevaporated flow medium or water can be passed directly to the water-steam separating device bypassing the bulkhead heating surface via a bypass valve. When the burners are ignited, an initial mass flow of flow medium or feed water is initially supplied to the steam generator tubes designed as evaporator tubes. The flow medium partially evaporates in the steam generator tubes opening into the outlet header, the non-evaporated flow medium reaching the bulkhead heating surface downstream of the outlet header. Since this is also designed as an evaporator heating surface and is therefore filled with undevaporated flow medium c ⁇ c ⁇ to to P> P 1 c ⁇ O C ⁇ o C ⁇ o C ⁇
  • DJ Hi d »PJ rt ⁇ tr C ⁇ Hi P. ddd ⁇ d - ⁇ d N ⁇ ⁇ s: d ii ⁇ cn ⁇ d O tsi ⁇ ⁇ d ⁇ rt P- PJ rt ⁇ Q ⁇ d - y ⁇ rt z ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ do vQ> « r cn M yQ ö tr Z d P- d ⁇ 3 PJ ⁇ ⁇ ö P- ⁇ Q P- ⁇ P- ⁇ PJ P- O tr dd ⁇ N cn DJ ⁇ P- • d tr P- N ⁇ TJ d PJ d ⁇ d il cn tr d 3 d ⁇ -i -3 ⁇ PJ dd il ⁇ 3 cn ⁇ ⁇ ⁇ dd Hi yQ d ⁇ ⁇ -
  • FIG. 2 shows a section of a peripheral wall of the once-through steam generator according to FIG. 1, and
  • FIG. 3 shows an inlet header and an outlet header of the once-through steam generator according to FIG. 1.
  • the continuous steam generator 1 comprises a number of burners 2 for a fossil fuel, which are shown schematically in FIG. 1 on the basis of their main axes.
  • the burners 2 are arranged in a combustion chamber 4, which is formed by a lower part of the peripheral wall 6 of a vertically arranged first gas flue 8.
  • the surrounding wall 6 merges into a funnel-shaped base 10 at the lower end of the first throttle cable 8 formed by it.
  • the continuous steam generator 1 according to FIG. 1 is of the two-pass design.
  • a second gas train 14 is connected downstream of the first gas train 8 for heating gas resulting from the combustion of the fossil fuel via a horizontal gas train 12.
  • the second throttle cable 14 is also arranged vertically.
  • the surrounding wall 6 of the first throttle cable 8 is constructed from steam generator tubes 16, 17, which are connected to one another in a gas-tight manner on their longitudinal sides, for example welded.
  • the surrounding wall 18 of the second throttle cable 14 is also made of steam LO o to ro P>P>

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Bei einem in Zweizugbauart ausgeführten Durchlaufdampferzeuger (1) ist einem ersten Gaszug (8) heizgasseitig über einen Horizontalgaszug (12) ein zweiter Gaszug (14) nachgeschaltet. Bei einem derartigen Durchlaufdampferzeuger (1), der auch bei häufigen Anfahrvorgängen eine besonders lange Lebensdauer aufweisen soll, sind erfindungsgemäß eine Anzahl von für die Durchströmung eines Strömungsmediums parallel geschalteten Dampferzeugerrohren (16) miteinander zu einer Verdampferheizfläche (22) verbunden, die Teil einer Umfassungswand (6) des ersten Gaszuges (8) ist, wobei die die Verdampferheizfläche (22) bildenden Dampferzeugerrohre (16) ausgangsseitig in einen ihnen gemeinsamen, in einer im Vergleich zu einer Unterkante (44) des Horizontalgaszuges (12) niedrigeren Höhe angeordneten Austrittssammler (24) münden, dem strömungsmediumsseitig eine Schottheizfläche (26) nachgeschaltet ist.

Description

Beschreibung
Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlaufdampferzeuger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Dampferzeuger ist aus der EP 0 308 728 AI bekannt.
In einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung einer Anzahl von Verdampferrohren, die zusammen die gasdichte Umfassungswand einer Brennkammer bilden, zu einer vollständigen Verdampfung des Strömungsmediums in den Verdampferrohren in einem Durchgang. Das Strömungsmedium - üblicherweise Wasser - wird nach seiner Verdampfung den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt und dort überhitzt. Ein Durchlaufdampferzeuger unterliegt im Gegensatz zu einem Naturumlaufdampferzeuger keiner Druckbegrenzung, so daß Frischdampfdrücke weit über dem kritischen Druck von Wasser (pkrit = 221 bar) - wo es nur noch einen geringen Dichteunterschied gibt zwischen flüssigkeitsähnlichem und dampfähnlichem Medium - möglich sind. Ein hoher Frischdampfdruck begünstigt einen hohen thermischen Wirkungsgrad und somit niedrige C02-Emis- sionen eines fossil beheizten Kraftwerks.
Ein derartiger Durchlaufdampferzeuger kann in Einzugbauart oder auch in Zweizugbauart ausgeführt sein. Bei einem Durchlaufdampferzeuger in Einzugbauart sind üblicherweise Dampferzeugerrohre zur Bildung der Umfassungswand eines einzigen Gaszuges gasdicht miteinander verschweißt, wobei der Gaszug vertikal angeordnet ist. Die die Umfassungswand des Gaszuges bildenden Dampferzeugerrohre umfassen dabei in der Regel sowohl Verdampferrohre als auch diesen strömungsmittelseitig nachgeschaltete Uberhitzerrohre. In einem unteren Raumbereich des Gaszuges ist üblicherweise eine Brennkammer mit einer Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff vorgesehen. Bei einem Durchlaufdampferzeuger in Zweizugbauart sind üblicherweise ebenfalls Dampferzeugerrohre zur Bildung der Umfassungswand eines vertikal angeordneten ersten Gaszuges gasdicht miteinander verschweißt. Bei dieser Bauart ist dem er- sten Gaszug jedoch heizgasseitig über einen Horizontalgaszug ein zweiter vertikal angeordneter Gaszug nachgeschaltet, dessen Umfassungswand ebenfalls von Dampferzeugerrohren gebildet ist, und der vom Heizgas üblicherweise von oben nach unten durchströmt wird. Ein Durchlaufdampferzeuger in Zweizugbauart weist im Vergleich zu einem Durchlaufdampferzeuger in Einzugbauart üblicherweise eine niedrigere Bauhöhe auf und unterscheidet sich von diesem in einer Anzahl von Auslegungsparametern.
Bei einem Durchlaufdampferzeuger in Zweizugbauart sind die die Umfassungswand des ersten Gaszuges bildenden Dampferzeugerrohre üblicherweise als Verdampferrohre ausgelegt, wohingegen als Überhitzerrohre ausgelegte Dampferzeugerrohre Teil der Umfassungswand des zweiten Gaszuges und/oder Teil einer Wandheizfläche des Horizontalgaszuges sind. Mit anderen Worten: die dem Horizontalgaszug und die dem zweiten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohre sind den dem ersten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohren strö ungsmediumsseitig üblicherweise nachgeschaltet. Dazu münden die dem ersten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohre ausgangsseitig in einen ihnen gemeinsamen Austrittssammler, dem über eine Wasser-Dampf- Trenneinrichtung und über eine Anzahl von im Horizontalgaszug angeordneten Heizflächen ein Eintrittssammler für die dem zweiten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohre nachgeschaltet ist.
Bei dem aus der EP 0 308 728 AI bekannten Durchlaufdampferzeuger sind eine Anzahl von für die Durchströmung eines Strömungsmediums parallel geschalteten Dampferzeugerrohren mit- einander zu einer Verdampferheizfläche verbunden, die Teil einer Umfassungswand des ersten Gaszuges ist. Dabei münden die die Verdampferheizfläche bildenden Dampferzeugerrohre ausgangsseitig in einen ihnen gemeinsamen, in einer im Vergleich zu einer Unterkante des Horizontalgaszuges niedrigeren Höhe angeordneten Austrittssammler.
Bei einer derartigen Anordnung können, insbesondere beim auch als Warmstart bezeichneten Anfahren nach einer vergleichsweise kurzen Stillstandszeit vor dem Zünden der Brenner, beim Füllen von Dampferzeugerrohren des noch warmen Durchlaufdampferzeugers mit kaltem Speisewasser erhebliche Temperatur- differenzen zwischen den dem ersten Gaszug zugeordneten
Dampferzeugerrohren und einer Umfassungswand des Horizontalzuges zugeordneten Dampferzeugerrohren auftreten. Derartige Temperaturdifferenzen können insbesondere an einer Verbindungsstelle, an der eine Umfassungswand des ersten Gaszuges mit einer Wand des Horizontalzuges verschweißt ist, unzulässige Wärmespannungen hervorrufen. Aufgrund derartiger Wärmespannungen ist, insbesondere bei häufigen Anfahrvorgängen, die Lebensdauer eines derartigen Durchlaufdampferzeugers infolge hoher Wechselbeanspruchung nur begrenzt. Die Wärmespan- nungen treten dabei in besonderem Maße nach einem nur kurzen Stillstand des Durchlaufdampferzeugers, also beispielsweise nach einem Nachtstillstand, auf, da dann der Durchlaufdampf- erzeuger üblicherweise noch eine im Vergleich zur Temperatur des Speisewassers erhöhte Temperatur aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in Zweizugbauart ausgeführten Durchlaufdampferzeuger anzugeben, der auch bei häufigen Anfahrvorgängen eine besonders lange Lebensdauer aufweist. Zudem soll ein besonders günstiges Ver- fahren zum Anfahren eines derartigen Durchlaufdampferzeugers angegeben werden.
Bezüglich eines Durchlaufdampferzeugers der obengenannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Austrittssammler strömungsmediumsseitig eine Schottheizfläche unmittelbar nachgeschaltet ist. Unter Schottheizfläche ist dabei eine Anzahl von für den Durchfluß des Strömungsmediums parallel geschalteten, in einen gemeinsamen Eintritts- und in einen gemeinsamen Austrittssammler mündenden Dampferzeugerrohren zu verstehen, wo- bei die Dampferzeugerrohre dicht nebeneinander in einer Ebene liegen und somit eine Anzahl von plattenartigen Heizflächen bilden, die innerhalb des Gaszuges aufgehängt sind.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß für eine besonders lange Lebensdauer des Durchlaufdampferzeugers auch bei häufigen Anfahrvorgängen die WärmeSpannungen zwischen der Umfassungswand des ersten Gaszuges und den Wänden des Horizontalgaszuges besonders gering gehalten sein sollten. Dazu sollten die Temperaturdifferenzen zwischen den unmittelbar vor dem Zünden der Brenner mit kaltem Speisewasser gefüllten, dem ersten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohren und den bei einem Warmstart noch vergleichsweise heißen Wänden des Horizontalgaszuges besonders gering gehalten sein.
Dazu ist einerseits der Austrittssammler der dem ersten Gaszug zugeordneten Dampferzeugerrohre in einer derart bemessenen Höhe angeordnet, daß ein unmittelbarer Kontakt der vor dem Anfahren mit kaltem Speisewasser gefüllten Dampferzeugerrohre mit den bei einem Warmstart noch heißen Wänden des Ho- rizontalgaszuges vermieden ist. Andererseits sind für eine besonders effektive Kühlung der dem Horizontalgaszug zugeordneten Dampferzeugerrohren bereits während des Anfahrens die zur Dampferzeugung vorgesehenen Heizflächen besonders groß dimensioniert. Dazu ist den die Verdampferheizfläche bilden- den Dampferzeugerrohren als zusätzliche zur Dampferzeugung vorgesehene Heizfläche die Schottheizfläche nachgeschaltet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise ist die Schottheizfläche in einem Raumbereich innerhalb des ersten Gaszuges oberhalb der im ersten Gaszug vorgesehenen Brennkammer angeordnet. Die Schottheizfläche ist somit in einem auch beim Anfahren des Durchlaufdampferzeugers besonders stark beheizten Raumbereich angeordnet und trägt in besonders hohem Maße zur Dampferzeugung bei. Somit wird auch beim Anfahren des Durchlaufdampferzeugers bereits eine große Dampfmenge erzeugt, die zu einer besonders effektiven Kühlung der den als Verdampferrohren vorgesehenen Dampferzeugerrohren nachgeschalteten, als Überhitzerrohre ausgelegten Dampferzeugerrohren beiträgt.
Für besonders geringe Wärmespannungen zwischen den Wandheizflächen des ersten Gaszuges und den Wandheizflächen des Horizontalgaszuges ist in einem Raumbereich oberhalb der im ersten Gaszug angeordneten Brenner und unterhalb der Unterkante des Gaszuges vorteilhafterweise eine annähernd waagerechte Trennlinie zwischen beim Anfahren mit Wasser gefüllten und beim Anfahren mit Dampf gefüllten Dampferzeugerrohren vorgesehen. Diese Trennlinie kann konstruktiv derart ausgebildet sein, daß die an dieser Stelle auftretenden Wärmespannungen besonders gering gehalten sind. Ein Zusammentreffen von beim Anfahren stark unterschiedlich gekühlten Heizflächen im Übergangsbereich vom ersten Gaszug auf den Horizontalgaszug ist somit sicher vermieden.
Dazu ist eine während des Betriebs die von verdampfendem Strömungsmedium durchströmten Verdampferrohre von den von verdampftem Strömungsmedium durchströmten Überhitzerrohren entkoppelnde Wasser-Dampf-Trennvorrichtung in vorteilhafter Ausgestaltung strömungsmittelseitig der Schottheizfläche nachgeschaltet. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein dampfseitiger Auslaß der Wasser-Dampf-Trennvorrichtung an einen Eintrittssammler für eine Anzahl weiterer, als Überhitzerrohre vorgesehener Dampferzeugerrohre angeschlossen, wobei diese Dampferzeugerrohre den oberen Teil der Umfassungswand des ersten Gaszuges bilden, und wobei dieser Eintrittssammler in einer im Vergleich zur Unterkante des Horizontalgaszuges geringeren Höhe angeordnet ist. Bezüglich des Verfahren zum Anfahren eines derartigen Durchlaufdampferzeugers in Zweizugbauart wird die genannte Aufgabe gelöst, indem nach dem Einsetzen eines Wasserausstoßes aus den die Verdampferheizfläche bildenden Dampferzeugerrohren deren Strömungsmediumsdurchsatz vorübergehend abgesenkt wird.
Beim Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers wird nämlich ein Teil des in den Verdampferrohren enthaltenen unverdampften Strömungsmediums oder Wassers durch Dampf ersetzt. Dieser Vorgang erfolgt während des Anfahrens und führt zu einem kurzzeitig erhöhten Strömungsmediumsdurchsatz am Austritt der Verdampferrohre, auch als Wasserausstoß bezeichnet. Der Was- serausstoß muß aus dem Durchlaufdampferzeuger üblicherweise abgeführt werden und verursacht daher einen Wärmeverlust für den Durchlaufdampferzeuger.
Bei einem besonders günstigen Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers sollte daher der Wasserausstoß besonders gering gehalten sein. Dies ist für den oben dargestellten Durchlaufdampferzeuger erreichbar, indem vor dem Zünden der Brenner die der Umfassungswand des ersten Gaszuges zugeordneten Dampferzeugerrohre zunächst bis zu einer Höhe des ihnen nachgeschalteten Austrittssammlers mit unverda pftem Strömungsmedium gefüllt werden. Überschüssiges unverdampftes Strömungsmedium oder Wasser kann dabei unter Umgehung der Schottheizfläche über ein Bypassventil direkt zur Wasser- Dampf-Trennvorrichtung geleitet werden. Mit dem Zünden der Brenner wird den als Verdampferrohre ausgebildeten Dampferzeugerrohren zunächst ein Anfangsmassenstrom an Strömungsmedium oder Speisewasser zugeführt. Das Strömungsmedium verdampft in den in den Austrittssammler mündenden Dampferzeugerrohren teilweise, wobei das nicht verdampfte Strömungsme- dium in die dem Austrittssammler nachgeschaltete Schottheizfläche gelangt. Da diese ebenfalls als Verdampferheizfläche ausgelegt und somit mit unverdampftem Strömungsmedium be- cυ cυ to to P> P1 cπ O Cπ o Cπ o Cπ
P- DJ P- tr <! tr tr DJ ö tr CΛ PJ cn cn l-i i < σ s Hi rt CD P ö σ d < N Φ S H P. 3 cn φ tr O Φ Φ Φ Φ 1 PJ Φ rt d O P- Φ Φ o PJ PJ DJ Φ P- d PJ P- o P- P- J o J d TJ l-i N 11 P- ι-i P- P- 3 P- Φ Hi d O P- d d 3 Hl PJ: 1 cn φ ι-i o φ P Φ d cn tr φ cn d rt N α 3 N Φ TJ N Z tr n TJ DJ O yQ N α n tr rt l-i CΛ cn P M d
TJ yQ P-
Pi *»« Hi DJ Hl P Hi Hl φ Φ Φ tr P- S! Hi tr tr PJ d PJ 3 tr Φ rt φ φ Φ Hl cn cn Q d: P" 3 3 rt P- i 11 CΛ pj: l-i Φ cn ιQ 11 p- cn P- P- rt d rt 3 tr φ d' cn P : J $ P>: ö PJ pj: » CΛ cn rt H yQ Φ N P- rt PJ Φ φ P1 Z N cn P- φ J ι-i 11 O n Hl Hi O PJ cn O rt < O . 3 φ d Φ d N d d P- tr P- Φ rt cn z α P
P- φ tr cT DJ tr 3 cn tr α . P- Φ 3 Φ Hi P- yQ d ,- Hi d PJ H d H rt φ P- d d α Φ φ tr φ TJ Φ Φ PJ DJ 11 σ ω : 3 d Φ vQ Φ P- φ φ Hl P. O P d p- Q PJ cn l-i Hi d EP ö d 3 Φ PJ TJ P- Φ cn φ H J ι-i 11 rt P. 3 α 3 cn
Φ EP yQ Φ P- Φ cn N d v P- ι-i cn PJ P1 rt O J 3 Φ φ PJ Φ rt
P- φ (Λ d CΛ l-i rt d tr 11 Φ φ cn d rt ) PJ ι-i P M TJ PJ i-i CΛ Hl tr d P. • cn S! P- rt rt N ι-i l-i Φ n rt > d Φ S d d P. P Hi Fr 3 Z d: Φ • o rt DJ P- PJ ι-i PJ Φ o P- tr tr1 Φ d d d PJ d yQ d P- Hl Φ cn TJ φ S! P P- P i
• cn Φ d O: d d 3 3 Φ d d Hi d cn PJ: Φ φ d P- P Φ Hi p- PJ w rt P) cn yQ 3 cn DJ yQ Φ tr rt yQ σ cn O rt P d N d Φ cn cn Φ cn P- d
Φ PJ rt d ι-( φ N l-i P- Φ CD P Φ DJ Φ φ P Φ O P- Φ ι-i Φ cn P- P- d O d
H d φ d : l-i d Hi φ cn DJ Φ d 3 tι ι-i P. d tr d d d tr Φ d n φ tr
3 cn yQ Φ tr ι-i : Hi cn O Λ rt TJ d d d yQ d φ Z P Φ tr d φ d cn 11 φ O Φ ιQ PJ CΛ α N Φ tr Hi yQ P- Φ Cd α ιQ φ yQ P- p- PJ d Φ DJ Φ PJ d α d 3 ι-i tr P d tr n DJ d d Φ Φ Φ rt H Φ ι-i N P d l-i d cn yQ φ <! φ < 11 N d ι-i tr PJ yQ CΛ P Hl ≤ Φ Φ P φ cn TJ Hi cn tr cn cn φ 3 φ P- Φ tr Φ Φ vQ Φ o Φ EP < O N d: DJ d d i ι-i cn Φ yQ H o P-
11 P- l-i P- d d rt P DJ O d Φ -> DJ d P- N φ O pj: rt cn φ φ tr O
P- σ P- d P. d N yQ cn rt P- d d d yQ > Φ d P- P- TJ O Φ O O ≤ P- PJ: P d d DJ 3 PJ DJ d φ rt Φ tr J Φ Hl Φ yQ rt φ d H φ d O tr P E d pj: o rt
Hi 11 3 3 d d Φ P- Φ d l-i S! 11 Φ Φ ι-i cn d φ >Q l-i φ Φ tr tr tr o n J yQ TJ cn yQ tr d P- o P- PJ: CΛ H d φ rt P- rt φ rt CΛ ω Φ 11 Φ P- P-
PJ tr Hi φ Hl φ d (ϊ Φ N tr σ φ l-i P n ι-i d d Φ cn P- tr rt H d n d iQ P- rt cn φ DJ Z d Hi d d 3 yQ O ö tr P- d φ d rt O P- 11 N cn φ α tr φ PJ Φ Ω l-i d Pi: P- PJ tr 11 Φ C- tr PJ rt rt P Φ d O: d P- Φ Φ IQ 1 d tr tr n d' d d ): Φ O tu cn d l-i 3 Φ rt < PJ DJ 3 d vQ cn φ i Λ DJ Φ tr ι-( cn 3 CΛ O P- tr O TJ CΛ Φ TJ cn t O P-1 φ d PJ: Φ rt t^ > 1 φ P- ri¬ Hi P- O l-i tr H PJ rt d Hl H^ ω Φ O: 11 rt d d n H φ d: d P> cn PJ ll Hl N Φ Φ 3 Φ φ φ tr PJ P- d P- φ 11 PJ l-i tr rt • N v tr P- rt tr cn d
3 O: Φ Hi P- F- P- P- P- PJ: d N d yQ P- ι-i φ 3 Φ Φ d cn cn d ≤ yQ
S! TJ 3 d p- d cn rt d n P- d Hi O d φ d N d 3 P- P d 3 rt d P- rt
DJ Hi d » PJ: rt φ tr CΛ Hi P. d d d φ d -~ d N φ Φ s: d i-i Φ cn Φ d O tsi Φ Φ d Φ rt P- PJ rt ιQ φ d -y Φ rt z Φ ^ σ < d o vQ >«r cn M yQ ö tr Z d P- d ι 3 PJ Φ ϊö P- ιQ P- Φ P- φ PJ P- O tr d d φ N cn DJ Φ P- • d tr P- N φ TJ d PJ d Φ d il cn tr d 3 d ι-i -3 Φ PJ d d il Φ 3 cn ω Φ Φ d d Hi yQ d φ ι-i P- α f O Φ Φ TJ 3 d= PJ P- vQ <!
DJ d φ PJ n ö CΛ yQ Φ PJ P- 3 3 ι-i Φ φ PJ tr cn l-i Hi cn tr CΛ Φ Φ d vQ P- P- d tr d cn O ι-i φ l-i cn 3 t O 11 d Φ rt Z Φ P- Φ CΛ Φ d ι-i
CΛ Φ p- d cn Φ ι-i P- d O 3 $ N N Φ N tr N rt d Φ pi: l-i d 11 Φ Φ l-i
CΛ P d vQ d o n p- EP Hi Φ d cj ι-i d l-i Z Φ tr l-i N H vQ H P s: PJ
(ϊ- 3 P. Φ CΛ tr tr Φ φ cn J d yQ tr φ ι-i Φ P- Φ . Φ 3 Φ n φ DJ σ Φ 3
O tr p- cn TJ Φ ι-i F- tr yQ φ P- d cn P P. Φ d Φ d tr tr d Λ PJ F- TJ
EP Φ < φ rt Φ p- 11 CΛ < n 1 Φ P- ι-( n < n α Φ d r-1 yQ CΛ Φ ω TJ 3 rt Hi
Φ F- Φ O P- P- Φ φ tr ! ι-i CΛ yQ tr Φ d tr DJ cn P- Φ Φ PJ d cn Φ TJ Φ rt cn 3 ι-( CΛ o Φ tr l-i Φ O rt DJ l-i d Φ 3 P- d P- i-i rt rt P- Hi P Φ α n Φ tr « o P. 1-1 Φ d ιQ 3 α d TJ tu φ cn cn 11 N O cn Φ tr DJ tr d Φ CΛ d: tr PJ vQ v P- P. yQ Φ Φ Hi O 3 tr rt O ι-( EP φ l-i CΛ φ ü o Φ l-i n tr Φ 3 Φ PJ: d J CΛ cn P- 3 tr Φ i-i Φ d tr Φ Z N Φ rt cn Hl TJ rt ω tr d TJ 1 d Φ tr tr o P, P- Φ ι-i P- Φ cn d 11 d P. d DJ Φ P P
O PJ Pi rt Hi o d Hi v φ φ tr d rt P- tr N l-i O ιQ Φ l-i d DJ cn d 1 O: d tr rt 1 d d: rt d φ Φ tr P- 1 P> d 3 Φ O cn d n 1 Ω cn yQ 1
1 l-i d P rt >Q P d Φ Hi v P- d rt P- P. tr tr Φ Φ
Φ 1 1 1 1 1 N 1 Φ Φ Φ ι-i P d 1 d 1 cn 1 1
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigten:
FIG 1 schematisch einen Durchlaufdampferzeuger in
Zweizugbauart,
FIG 2 einen Ausschnitt aus einer Umfassungswand des Durchlaufdampferzeugers nach Figur 1, und
FIG 3 einen Eintrittssammler und einen Austrittssammler des Durchlaufdampferzeugers nach Figur 1.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei- chen versehen.
Der Durchlaufdampferzeuger 1 gemäß Figur 1 umfaßt eine Anzahl von Brennern 2 für einen fossilen Brennstoff, die in Figur 1 anhand ihrer Hauptachsen schematisch dargestellt sind. Die Brenner 2 sind in einer Brennkammer 4 angeordnet, die durch einen unteren Teil der Umfassungswand 6 eines vertikal angeordneten ersten Gaszugs 8 gebildet ist. Die Umfassungswand 6 geht am Unterende des durch sie gebildeten ersten Gaszugs 8 in einen trichterförmigen Boden 10 über.
Der Durchlaufdampferzeuger 1 gemäß Figur 1 ist in Zweizugbauart ausgeführt. Dazu ist dem ersten Gaszug 8 für aus der Verbrennung des fossilen Brennstoffs entstehendes Heizgas über einen Horizontalgaszug 12 ein zweiter Gaszug 14 nachgeschal- tet. Der zweite Gaszug 14 ist dabei ebenfalls vertikal angeordnet .
Die Umfassungswand 6 des ersten Gaszugs 8 ist aus Dampferzeugerrohren 16,17 aufgebaut, die an ihren Längsseiten gasdicht miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, sind. In analoger Bauweise ist die Umfassungswand 18 des zweiten Gaszugs 14 ebenfalls aus nicht näher dargestellten Dampferzeu- LO o to ro P> P>
Cπ o cπ o Cπ o cπ
Figure imgf000011_0001
co cυ IO ro F1 F1
Cπ o Cπ o Cπ O Cπ
F
Figure imgf000012_0001
co cυ ro to P> F-1
Cπ o Cπ o Cπ O Cπ
> et J^ tu N yQ DJ d ro σ tu F- iQ Hi y d ≤ rt N S CΛ rt y d ω F1 > cn i P <! O d Φ 0-. O s: φ d P- Φ ro φ Φ tr Φ DJ PJ DJ PJ DJ Φ F- TJ d !- d PJ σ d Ω Φ φ O PJ cn P cn P P- cn cn φ P P P- P P cn cn Ω d d Φ PJ P Φ rt 3 ^, Hi tr P d P rt et rt F- cn Ω yQ Ct iQ tr N Φ P cn N tr et «Q iQ d <! F- Φ F1 y h-1 Φ iQ M TJ
P M Φ P tsi Ω tr φ P F- > iQ P o d d iQ PJ Φ PJ d Φ Ω P -J F o d ö Φ Hi
P- P- cn F- O tr DJ tr F- Φ P1 d PJ tr d i Φ F1 cn P d d P tr cn Φ d cn J cn Φ rt d rt d Φ F- yQ F- et cn Cn > P vQ cn cn OO N P cn d yQ Ω P F- d cn σ Φ P rt rt tu rt rt d rt φ Ω Φ rt 1 d Φ cn Ω d O i - N tr cn 3 Ct Φ J TJ ' N cn P O cn PJ Φ Ct P tr d P ω Z P1 tr et i tr ^ φ Φ d F- d 3 Hi φ Φ
CΛ F- ι-i CΛ P-1 et rt φ φ et F- d FJ cn DJ to DJ Φ P F- d P- Φ co Cd Ct • TJ Φ d d
PJ rt F- PJ iQ Φ Φ rt d N Φ rt d φ F- d F1 cn p > Φ vQ Ω et Ct oo φ φ Pi P Q
3 rt N 3 PJ 3 Φ d d rt et Q d et tr rt to d d CΛ tr Φ P P φ N F- φ
3 cn O CΛ M d tu CΛ d Ct F- Φ N P F- 3 d F- F- Φ P Φ cn P cn d P-1 N F- O: Φ Ö cn Λ d P1 rt Ξ DJ F1 d PJ: Ω CΛ F- < N d rt P
Φ DJ rt Φ d d d s: tr P- PJ PJ rt yQ PJ 00 et • Φ d ~J P> Ct EP z tr rt Ω φ φ >Q • o
P 3 PJ P vQ CΛ rt Φ Φ d 3 3 P P-1 Φ F- iQ F- φ Φ tr P d Φ tr
CΛ rt P P- Φ TJ O: PJ cn Ct d CΛ rt Φ cn Φ CΛ P- P PJ N yQ P P to yQ to P P- rt J P Pi 3 d Φ et O Φ O rt P O d rt d et PJ Φ P ^ Φ
>t-. φ DJ .&> DJ F- rt Φ d Φ Φ d cf cn Φ Z d P P cn 3 d Φ X Ω Φ ' P O DJ
P cn d rt rt P iQ α P P d et tr d o et O: P- F- iQ P d: tr cn d P tr PJ F1 iQ N yQ iQ rt cn Φ Φ d N i F- Φ N tr CD d 3 Ω rt Φ tr rt o P O T,
Φ cυ d P Φ CΛ cn d o rt Φ to cn φ P Z Ü P* PJ Φ d tr |Q d P- tr Φ tr Φ iQ PJ
P 00 iQ O: O cn DJ P Φ d 4-» 3 tr Φ PJ cn rt d rt tr Φ d Φ d d ι-J
F- cn EP P DJ 3 ü Ct P yQ φ <! P- F- 3 Ct N Φ yQ Φ s: σ d F- cn φ F1 cn l_l. d PJ Φ Ct 3 3 PJ d !*T Φ Ct o rt rt TJ P- d d cn F- ω PJ: PJ Q rt - F- φ iQ tr P> P d -> 3 Φ DJ P F- F- 3 N Φ Hi φ iQ 3 Ω O tr 3 d P ^ F1 J d
Φ φ to Φ Φ Φ TJ rt d P d d Φ d Φ cn W φ tr d P TJ Ct d F- O Ct φ z
P P d rt Φ P Hl • rt o 3 o P P Ct Φ et Ct FJ Hi Φ rt rt P tr DJ F-
Φ iQ ^ P Φ Φ tr P- cn P P Q N F- P» P- F- F- Φ Φ Φ P φ rt et cn d PJ Φ d cυ P σ P φ TJ rt O DJ Φ Φ --^ isi d cn P P- P P cn d J cn O cn d P d DJ to 00 N Φ j-> Φ d P) tr cn d Hl 3 rt cn cn N ö cn cn d d Z t Ω P- et J^ Φ P P P- P N yQ t tr PJ cn rt Φ DJ Ω PJ d DJ O Φ
O: tr d cn P- d P> et PJ tr Φ d Φ φ F- PJ: cn yQ Φ d 3 tr 3 |Q et d tr F- tr i F- O d cn ^Q et α Ti F- 3 P yQ P F- F1 Ω Φ CΛ φ rt Q TJ F- 3 Φ Ω d φ F- Φ 3 d rt Φ Φ φ Φ φ φ < cn P N Ct tr F- F- P • Φ Hi Φ et d tr d F F- et P d cn 3 rt P o O Hi Φ Φ rt d F- P φ et Φ Φ et rsi
PJ Φ < d tr P d: et Φ P F1 d d F- et d α P P PJ P P tΛ et F- d d Φ d Φ et F- O DJ IU d P- P yQ P PJ: et ιQ iQ F- o N F- cn F- F- Φ Hl Q F- P Φ Φ d tr O et φ % φ Φ Ω Φ to et Φ tr φ Ω σ d φ :
Φ d t iQ F- P yQ F ω ι-< Φ PJ o ω tr tr d o C- Φ vQ P d tr to PJ rt tr
O Φ O: P-1 d φ Φ F- d < d H φ F- PJ Φ tr d Φ PJ Φ yQ Φ 3 H <! Φ P
P P tr Φ φ α yQ d CJ tsi φ yQ α tr FJ d Ö P- Φ tr d d φ P J F- Φ P d
Ct Φ F- P d φ tr O P Φ d Φ et cn J F- P s; PJ Hi P d Hi rt P yQ d d F- • Ω rt d F » φ d P- Ct TJ d d Φ to 3 Φ Φ F" rt F1 P t d Φ rt tQ }- uq
Φ 3 tr P- Φ -J F rt cn PJ PJ d d PJ o TJ et P- rt P -J O φ H cn φ cn rt > 3 P F- tr DJ rt 3 EP iQ d d Hi et F- rt Φ Φ tr F- N cn φ F- F
< N ? d iQ F- i-y TJ rt d Φ Ω Φ F- Φ Φ d rt Φ ι-i N et Φ PJ F- Ω O
CΛ φ rt d < DJ Φ rt yQ P- Hl • PJ et d d^ Φ P Φ F • Φ F- φ d Φ d 3 Ω tr tr
Φ P Φ P φ d Φ 3 N DJ d Φ tr cn N F- Φ d d d cn iQ 3 tr cn H
F- i P P rt F- Φ φ cn P tr tr Ü et Φ α 3 d Ct Φ F1 ^ Φ cn Z cn d P- d C iQ Φ d F- P IM Φ tr pj: P- J F- tu d 3 Φ T, M P Φ Z φ rt
• Φ DJ d Φ d P d F- Φ d d M Φ O yQ Hl t ö d P d F- P F φ F- d:
P- rt rt Φ J5^ P cn o iQ d P- i cn TJ P φ PJ O PJ Φ F- d d O P- cn O
Ω P- Φ F- J-* DJ tr Φ Φ N F- P- Hl et F- P cn P 3 =3 3 3 p. rt tr cυ ω φ ? tr < P Ω tu 3 P cn P Hi iQ Ω φ F- N P cn F- TJ DJ: TJ P P 00 Φ
? tr et O: Φ Φ tr P Φ O O d N Hi P φ < O P- Φ ->
N DJ Φ tr < d P> F- PJ: d rt N d tr d O Φ 3 P φ et rt PJ C- cn d DJ d N cn Φ o ro 3 Ω Φ P Φ PJ P Φ rt r F- g rt F iQ d d pj: F, Ω
3 d rt d P t d 3 PJ φ cn 1 1 1 1 1 P cn ^ d N d Φ 3 1 Φ Ω 1 1 1 1 Φ 1 Φ tr 1
co cυ ro to F1 F1 cπ o cπ o Cπ o Cπ
et ö rt rt CΛ 3 PJ DJ yQ Φ < PJ > et s et £ CΛ d -y > Z rt α N Ct Cd PJ rt N d 03 tsi
PJ DJ Φ P 3 TJ F- P P o d d F- PJ PJ PJ TJ d J d o P J d φ Φ F- Φ Φ d d: d tr 3 3 Φ φ rt cn O N P cn Hi P cn 3 cn φ Ct d cn tr P- ω d d rt cn d d rt d 3
Φ TJ rt et F- Φ EP Φ yQ vQ Q Φ cn TJ cn P- Q rt Φ rt PJ: P o yQ Φ et
F- Hi CΛ Φ Φ ω J et P • d Φ Φ P Φ Hi φ cn cn rt P F- rt N Ω DJ P- J n PJ h-y φ & Φ P Φ
Φ d d φ d tr vQ c d ri¬ d rt P Φ o • F- CΛ d r 3 d ι-i Φ d &
F- P φ Z Ω φ et M d Φ Φ d cn • Z 3 rt cn yQ cn cn tr F- cn P d Hl d N F- Φ s: PJ tr P φ F- d tr yQ Ct et rt Z DJ F- ö rt Φ PJ φ rt cn rt rt O et DJ
Φ cn PJ: cn tr P d iQ φ rt Φ P W F- ω rt P- CΛ P 3 Hi N P tr fö Φ tr
Φ d Φ » tr ω tr P- Φ d Φ et P o F- P cn φ cn 3 : Φ Φ d SJ F- P PJ P P
P- yQ Z P φ φ rt SJ N Φ d Φ 3 d Ct φ o CΛ PJ P FJ tr F- P cn PJ rt Φ d Φ d Φ J PJ Φ P F- N PJ PJ d d P s Φ P tr Φ 3 P- Φ P d et rt cn rt 3. ω d
Φ P cn d φ cn d P σ J cn H cn d Ω P rt PJ P> cn cn P> υ P
P P cn ω et yQ α P cn CΛ CΛ PJ et cn Φ o tr Φ F- h-y tr φ
Φ P < Ω 3 d cn *" F- 3 φ cn Φ rt ro ä d Φ Cn T, Φ Φ o φ φ Φ P TJ Ct P DJ P d Φ tr P S! et Z P O P φ Φ tr TJ P Φ PJ F- cn Λ rt P 4^ CΛ Hi Pi 3 t i Φ d cn
P J Φ PJ: tr 1 F- P o Hi Ω P d rt TJ Ω J DJ Φ yQ 3 d F- Φ
Pi Φ tr cn cn csi P ö Ω Hi rt Φ tr 1 d et Φ tr Φ to φ 3 φ d P Φ iQ d Ω P rj
PJ d φ cn P d Φ J tr : rt P ö φ Z F- p : tr ,fc» P : F- iQ P O: Φ Φ DJ: tr d d cn φ F1 Hi 3 Φ Q tr N et DJ et cn Φ cn et φ et d cn ω O Hi Hi P Ω ro P
<Q P> o ι-i Φ d= DJ TJ d d Φ Φ P- 3 P> F- tr d d PJ & Φ 3 tr Hi d= cn tr et Ω
CΛ CTi d PJ Hl F- tr d Hi et d P- d Φ TJ tr PJ rt DJ P- Hi PJ 3 φ Z DJ F d cn F- Ct tr
TJ et d DJ cn P cn 1 Φ Q N iQ Pi Φ d yQ P Ω PJ Ω TJ d PJ cn Φ Φ FJ to rt Φ F- F1 tr N Φ cn tr rt d yQ Pi Hl φ N 1 F- cn Φ • tr tr Hi et cn cn rt rt j-> Φ DJ
PJ d P cn P Φ d φ P σ Cn P d F tr Φ >Q rt φ cn Φ PJ » • σ g d
CΛ iQ cn rt Φ rt Q σ Φ DJ rt PJ: P cn P tr et φ ö cn φ Φ d Φ d d 3 F- 3 et Hi φ Φ o d . F- d 3 Φ Ω o pj: φ Φ φ d φ > cn P cn cn £ σ F- cn Pi Φ
Pi yQ EP cn Φ F1 d TJ tr tr tr rr d F- 3 et P d PJ Ω t l σ rt yQ F- DJ rt DJ 3 DJ et d: φ P- α < Hl φ Φ P N d cn h-y tr φ PJ < P φ rt cn N cn φ tr P tr DJ d Φ o TJ d Φ h-- <! Cd > P- d Z cn PJ cn 3 Φ O tr d d cn Φ TJ cn P P- Φ d φ rt P P α IO d F- o Φ d d F- P- F1 rt TJ P 3 F- et Cd d P d P Hl rt d N cn ω φ P O φ Ti o P et cn Ω P rt Hi et Φ *< < d cn φ to t? Φ iQ Φ d F- et P> tr P PJ rt et tr i Φ Φ PJ Φ PJ PJ 3 TJ Φ tu yQ rt P d P- Ct d Ω d t F- CTi F- P P Φ rt d P rt d P 3 d Φ DJ P O: cn Φ N
Hi £ N Ω Φ d ö tr φ cn N Ω Hi F- P d et Φ N TJ rt csi cn Ct tr ≤ d φ
PJ PJ d tr P P DJ rt rt F- rt- PJ d tr rt < yQ J CΛ Φ Hl CΛ Φ = CΛ PJ Φ DJ d tr cn d 3 d F- N -y rt : rt CΛ Φ Φ 3 CΛ TJ d rt TJ d d <! 3 d CD iQ
P cn tr Φ CΛ iQ J d O Hl Ct cn et d tr cn Ω P d TJ Ω φ yQ φ et Φ TJ et et PJ Φ
TJ Φ P) rt Ω Φ Hi Q d P1 F- Φ d Φ cn d" et Hi tr F- Φ F- F- ü Φ d Hi Φ cn P
P d Φ tr ι-i Φ fjj: Φ d iQ P PJ o J 3 Φ o cn P d cn PJ d rt rt cn σ N cn o cn rt d o P- P co N Ω φ 3 rt 3 F- P rt Φ P Φ 3 F- Φ d
N rt Φ rt d N 4-^ d tr F- P PJ cυ et rt TJ rt tr rt Z o et Z TJ α i-1 3 F- tr iQ F>
Φ P d V rt iQ Φ P Φ d 4-. P- h-~ tr Hi Φ tr PJ tr Φ PJ Hi Φ tr F- cn o Φ tr φ d d cn J cn φ Φ Φ rt d F- φ cn P d cn φ P j-> CΛ d h-y 00 s: cn 3 cn φ d yQ DJ CΛ cn yQ 3 N P F- Φ d N F- ω Φ cn P o rt Φ et Φ φ Z rt P- φ Ω P- O φ TJ < d Cd N < Hl N φ d F- Φ N Cd ι-( d φ N P cn PJ P- N s l-i tr Ω 3 cn Hi Φ Q >< to Hi tö φ h-y Hi P d P φ P F- O: d d et d P PJ Hl PJ P yQ tr F- PJ Φ U φ TJ J-» Φ P DJ: -y F1 d Φ CΛ 3 d et yQ Φ
< et d h-y cn o φ Φ rt 3 F et Hl J DJ: cn Ct Ω PJ: P- CT) Ct N yQ d rt d DJ Φ φ d o CΛ DJ: CΛ tr cn P rt tr PJ = cn PJ Ω rt PJ tr Ω d φ d φ d d Ω d O d TJ et d Ω φ P Ω Φ tr φ 3 tr cn d tr 3 φ " rt d iQ P Φ F- Q tr F φ Φ d tr d Φ tr d Φ N F- TJ P -• cn Φ DJ TJ φ Ct Φ Φ F P d cn yQ u o φ P- P φ CΛ J cn d N Hl rt Φ rt d Hi DJ F- F- Hl o 3 Φ DJ d P
F- cn Φ rt F- F1 O P Hi Φ F- P to rt d ro Φ d d: tr to et φ cn 3 φ d Φ et F to P cn rt : d >-• P s: rt Φ CD CΛ Φ cn CTi s: cn tr H F- et Ω TJ rt et φ Z Φ et CT) o rt Φ tr σ DJ: P φ d rt TJ 3 iQ et φ 1 P φ s: Φ F- tr Hl Φ Φ
3 PJ d PJ 3 rt h-1 Φ PJ Ω o F d Φ <! Φ φ iQ Φ F- rt d P- cn P DJ Φ d 3 ω M PJ cn cn Φ d P 3 tr tr |Q d φ P- PJ φ 3 ω • F φ 3 P* P • cn TJ d o d d CΛ TJ Φ P φ Ct P cn φ 1 Φ F1 et 3 •^ rt 1 φ Hl cn J 1 ^ Q Hi Φ d J-> Φ 1 φ Q CTi Φ F-
1 P 1 1 d 1 • ro d 1 rt 1 3
O cυ ro to P1 F1 cπ o cπ o cπ O Cπ
3 et F PJ Φ < tr α rt rt iQ Cd ro et iQ Φ tr P P- rt cn CD Hi d et N o σ 3 Hi cn Pi d Φ d: }-• P Φ φ d Φ P Φ φ .fc» Φ pj: F- Φ Φ cn P Φ PJ Φ P Φ d P d φ = Φ PJ d P tr cn N P F- P d Φ P tr P d d F- F- rt F- P CΛ d et d PJ: vQ Ct P tr P- d Q φ N Φ Hi 3 Ω rt Φ P φ d vQ Φ Ω . rt N • Ω φ d Ω φ P d vQ cn < P d - d d: tr Φ P- o F- d σ Φ cn PJ rt Z d: tr tr cn φ tr P- rt φ cn
3 Φ tr yQ yQ d d tr N Ct PJ d tr F- ö cn PJ vQ S3 Φ Φ Φ rt cn φ P Z φ P tr vQ Φ φ d % et Ct Φ P d 3 Φ Ω <l DJ cn PJ Φ pj: d F- F1 Φ et rt φ et et P- Φ P P d Hl F- Φ Φ d et TJ DJ CΛ tr O cn PJ yQ P 3 ro ro d φ d £ s P
F- D> d Z tr P vQ DJ φ d F yQ φ Hi d O Φ 3 3 Φ CD 3 3 ro d d DJ rt d 3 DJ PJ: F- O tr φ cn Φ Hi d P > 3 P *• Φ P- PJ ω v CΛ cn
3 TJ d tr rt tr CΛ P CΛ Sl 3 T) d P Ξ Ct φ d Φ F> CΛ rt % P- d P P- CΛ Φ PJ
Hl cn P N P rt Φ Ω PJ: TJ d M N Φ Φ < P Hi Φ Ω to TJ Hi cn v Φ d Φ d d iQ Φ }-• φ Φ Φ d tr F φ F- Ct P- Φ P- P φ CΛ rt P tr "" P> ü PJ rt φ d Φ d ; cn
Φ P PJ Φ P d tr o 3 P 3 d d CΛ CΛ P rt P rt F> d DJ tr o d et cn cn d vQ cn tr d F- P rt Φ rt φ PJ o rt vQ rt 3 Φ Φ ro Φ JS^ d 3 P φ P Φ Φ rt d Φ
Ω Φ Ω cn O F- rt cn rt < et P Φ • F- d rt d TJ Φ F- et P P σ P vQ tr tr F- tr rt tr CT) d tr TJ d Φ Φ F- P PJ Φ Φ Pl d Hl d d d d d O Φ
PJ N Φ P d Φ φ PJ P P P rt P rsi d et CD d d P O: iQ φ Φ tu H 3 s: d
Hl Pi Φ d Φ cn 3 F- d < yQ rt O d >Q Φ PJ d Φ d Φ yQ 3 rt ro O: Ω F- Ct
Hi F- • rt J tsi d Φ F1 d cn tr Ct φ d cn <! et d d d Φ F- DJ Φ tr tr DJ P φ PJ= d PJ P Φ d Pi d P Φ d cn P φ - N O d Φ Hi rt d d d Φ d Ct N d Ω ö d O: P- CΛ F- d yQ F- rt PJ Φ 3 tr" d d et d N C- d d PJ d
• tr rsi d cn 3 d P DJ: Q <>-• Ω Φ 3 φ CΛ |Q d F- z }-• S DJ: et N d CΛ d
Φ Z P Q d Φ φ Ω Φ Φ tr P 3 F1 P- tr O 23 P d et F- DJ tr d Z Pi TJ Φ u: ü F- Ω φ d F- tr d F- cn CT, cn Φ 00 PJ: Ω F- DJ cn rt CΛ Φ cn et P- et φ P Ω
PJ to cn tr tr yQ CΛ Ω φ Ω N Ω Φ ~ rt d et F tr Φ tr Ω Φ CΛ P rt Φ cn DJ F- tr
CΛ to Ω F- CΛ F- tr cn tr d P h-> cn DJ PJ 3 Φ tr d Φ d P P Ω 3 cn cn tr et P1 3 Ω Φ ro P- 3 F- cn J et EP d φ et PJ P Φ P et F- tr TJ Φ Φ rt
F- PJ Φ F- φ tr d CT, d fu: et Φ d PJ Hi ω Φ d d σ rt Φ Hi Z d d d d Φ Φ et Φ et Ct EP Φ et cυ F- Hi d Ct TJ d Hi DJ vQ z rt d d φ DJ < cn cn rt F- P F- F- d 00 3 yQ Φ Φ PJ rt O tr 3 Φ DJ cn rt H cn ö O et vQ TJ CΛ φ d Φ Q CΛ cn vQ F- P P P Φ d M P H Φ TJ Hi DJ cn Φ α N cn PJ P
F- o cυ
Φ Φ Ω d 3 P rt d z Ω PJ Cd d d d P- Φ d d Hi C- iQ PJ P Φ Φ Φ 3 :
Φ cn F- tr cn ^ o 3 d φ tr d φ d J σ d d rt Φ PJ Φ Φ 3 ? d d P TJ tr rt Ω O s: cn d: EP N P- u3 F- φ Ω P Ct d d tα d rt Φ tr Ω P P 3 PJ vQ Hl Φ
CΛ O tr rt Φ tr φ d rt rt P tr φ Ω P O vQ P d 3 tr N rt Φ d et Φ TJ Φ F
Ω EP Φ rt F- F- P1 α vQ Φ F- Ct tr Ω P φ F- tr Φ Φ Ω Φ rt Φ F P P vQ tr Φ F, tr rt rt d < Φ tr Φ P Ά tr Ω Φ tr P- d rt F- DJ d d tr P Φ 3 CΛ O N φ
O d Φ Φ P- d φ 3 Φ z Φ C- Φ tr P tr h-1 N rt et Ω P iQ rt TJ Φ tr rt Φ Hi F- P |Q vQ P cn PJ: d tr F- φ PJ O F- cn F- tr rt φ σ Φ to 4-> Φ O d Φ rt ω : OJ Φ et CΛ o ^ h-" et P- d d d cn Φ Φ P DJ Ji» l-i P Q d tr F Hi d d PJ DJ F- d P ö d d Φ Φ Pi rt J F- d P 3 Hl cn Φ rt Φ P- φ d PJ d 3 Ω et PJ d d cn P tr Ct PJ φ 3 et d O TJ P rt F- F- P
F- d tr tu: σ Ω Ω TJ tr Φ φ 3 Q rt N PJ: PJ PJ F- 3 d s! tr Hi φ Φ Φ Φ d O P H
N < Φ Ω PJ tr tr Hi Φ P F- TJ Φ > PJ d 3 Q d F1 P α DJ P φ d P cn d vQ d O Φ
Hl φ P- tr 3 vQ Φ P ω CΛ Pi P d tr Pi TJ J φ Φ Ω Φ d Φ P d Φ J tr et
P 3 φ TJ Φ p. P vQ rt Φ Φ cn ω d F- Hl cn 3 P dJ P et d N tu CD CΛ H d
PJ: et Hi cn Φ tr φ iQ φ P P Ω rt rt iQ Φ N rt φ F- Φ o DJ rt Φ N
Ω J ro φ Ω P Φ cn φ rt N tr P Φ φ P d c cυ et g Φ P> d d P P Cn Φ N d F- tr ä & CTi P tr P- rt P • Φ ü F- F- d d N iQ tr 00 Φ 3 F- vQ F- et F- N F- d Φ
Φ TJ Hi N PJ et N Φ F- d PJ φ rt Φ φ d yQ F1 φ Φ PJ N d ^ P P
Hi DJ F- Φ Φ Hi d σ yQ α rt F1 P yQ F- φ TJ cn d > d Ct φ Φ iQ P 3 o v rt CTi rt ro rt tr cn d rt d FJ iQ to iQ Φ tr d Φ P N TJ d • ^ . σi Φ F rt- yQ Φ pj: rt Φ P Hi P- ω O Hi Φ PJ Hi d d ω o z Hi rt 00 Φ N cn φ φ rt σ Ω iQ P Φ Ω PJ P PJ P P- d F- cn d et Ω tr F- Φ PJ d d ≥: Q d Ct P Φ PJ tr φ PJ o P tr 3 et tr cn Q d 1 iQ Φ tr P cn P F^ N Φ vQ J φ CΛ DJ P d M Φ et tr d tr N Φ 3 p P rt cn F- P DJ Φ Ω tr iQ d F Φ Ω
1 rt DJ 1 O " TJ DJ J Pi P Φ P t-1 d < tr Φ α Hi d tr Φ DJ vQ z 1 tr
P d tr Hl N EP P- 1 Φ d Φ d o α Φ P F- 1 Φ F- cn Φ PJ:
O: cn P 1 d 1 d 1 P iQ P J 1 rt Φ F » d N 1 1 P 1 Φ P cn 1 1 1 1 1
langte unverdampfte Strömungsmedium verdampft dort, so daß der Wasserausstoß des Durchlaufdampferzeugers 1 beim Anfahren und der damit verbundene Wärmeverlust besonders gering ist.

Claims

Patentansprüche
1. Durchlaufdampferzeuger (1) mit einem ersten Gaszug (8), dem heizgasseitig über einen Horizontalgaszug (12) ein zwei- ter Gaszug (14) nachgeschaltet ist, wobei eine Anzahl von für die Durchströmung eines Strömungsmediums parallel geschalteten Dampferzeugerrohren (16) miteinander zu einer Verdampferheizfläche (22) verbunden sind, die Teil einer Umfassungswand (6) des ersten Gaszuges (8) ist, und wobei die die Verdam- pferheizflache (22) bildenden Dampferzeugerrohre (16) ausgangsseitig in einen ihnen gemeinsamen, in einer im Vergleich zu einer Unterkante (44) des Horizontalgaszuges (12) niedrigeren Höhe angeordneten Austrittssarαmler (24) münden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Austrittssammler (24) strömungsmediumsseitig eine Schottheizfläche (26) unmittelbar nachgeschaltet ist.
2. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1, bei dem die Schottheizfläche (26) in einem Raumbereich (32) innerhalb des ersten Gaszuges (8) oberhalb einer Brennkammer (4) angeordnet ist .
3. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schottheizfläche (26) strömungsmediumsseitig eine Wasser- Dampf-Trennvorrichtung (34) nachgeschaltet ist.
4. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 3, bei dem ein dampfseitiger Auslaß (36) der Wasser-Dampf-Trennvorrichtung (34) an einen Eintrittssammler (38) für eine Anzahl weiterer, in der Umfassungswand (6) des ersten Gaszugs (8) geführter Dampferzeugerrohre (17) angeschlossen ist, der in einer im Vergleich zur Unterkante (44) des Horizontalgaszuges (12) geringeren Höhe angeordnet ist.
5. Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach dem Einsetzen eines Wasserausstoßes aus den die Verdampferheizfläche (22) bildenden Dampferzeugerrohren (16) deren Strömungsmediums- durchsatz abgesenkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Strömungsmediumsdurchsatz durch die die Verdampferheizfläche (22) bildenden Dampferzeugerrohre (16) nach seiner Absenkung proportional zur Feuerwärmeleistung des Durchlaufdampferzeugers (1) eingestellt wird.
PCT/DE1998/001055 1997-04-23 1998-04-14 Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers WO1998048217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805320T DE59805320D1 (de) 1997-04-23 1998-04-14 Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
KR1019997009683A KR100543383B1 (ko) 1997-04-23 1998-04-14 연속 흐름 증기 발생기 및 상기 증기 발생기의 스타팅 방법
CA002287177A CA2287177A1 (en) 1997-04-23 1998-04-14 Once-through steam generator and method for starting up a once-through steam generator
EP98931919A EP0977964B1 (de) 1997-04-23 1998-04-14 Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
DK98931919T DK0977964T3 (da) 1997-04-23 1998-04-14 Gennemløbsdampgenerator og fremgangsmåde til en gennemløbsdampgenerators igangsætning
US09/426,421 US6192837B1 (en) 1997-04-23 1999-10-25 Once-through steam generator and method for starting up a once-through steam generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717158.3 1997-04-23
DE19717158A DE19717158C2 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/426,421 Continuation US6192837B1 (en) 1997-04-23 1999-10-25 Once-through steam generator and method for starting up a once-through steam generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998048217A1 true WO1998048217A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001055 WO1998048217A1 (de) 1997-04-23 1998-04-14 Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6192837B1 (de)
EP (1) EP0977964B1 (de)
KR (1) KR100543383B1 (de)
CN (1) CN1126905C (de)
CA (1) CA2287177A1 (de)
DE (2) DE19717158C2 (de)
DK (1) DK0977964T3 (de)
RU (1) RU2188357C2 (de)
WO (1) WO1998048217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667337A (zh) * 2009-06-10 2012-09-12 西门子公司 直流式蒸发器

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288567A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal und Dampferzeuger
US20050072379A1 (en) * 2003-08-15 2005-04-07 Jupiter Oxygen Corporation Device and method for boiler superheat temperature control
BRPI0419159A (pt) * 2004-11-12 2007-12-11 Jupiter Oxygen Corp caldeira, e, método de re-equipar um queimador existente para eliminar uma porção substancial de gases do efeito estufa
US7516620B2 (en) 2005-03-01 2009-04-14 Jupiter Oxygen Corporation Module-based oxy-fuel boiler
EP1710498A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger
KR100902538B1 (ko) 2007-05-15 2009-06-15 주피터 옥시젠 코포레이션 보일러 및 보일러의 버너 개조 방법
EP2065641A3 (de) * 2007-11-28 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2119880A1 (de) 2008-02-15 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Durchdampferzeugers
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2204611A1 (de) 2008-09-09 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
EP2182278A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2180250A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2180251A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE102009040250B4 (de) * 2009-09-04 2015-05-21 Alstom Technology Ltd. Zwangdurchlaufdampferzeuger für den Einsatz von Dampftemperaturen von über 650 Grad C
US20120012036A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Shaw John R Once Through Steam Generator
DE102013215457A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise
CN104154513A (zh) * 2014-04-23 2014-11-19 盐城市锅炉制造有限公司 罐式煅烧炉的余热锅炉
CN112162484B (zh) * 2020-09-24 2023-03-14 华北电力大学(保定) 一种适用于深调峰运行的火电机组柔性协调控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015818B (de) * 1955-11-15 1957-09-19 Siemens Ag Zwangstrom-Dampferzeuger fuer sehr hohe Betriebsdruecke, insbesondere fuer ueberkritischen Druck
US2982267A (en) * 1956-07-11 1961-05-02 Sulzer Ag High pressure steam plant
US3003479A (en) * 1952-10-11 1961-10-10 Duerrwerke Ag Steam and air boiler with heating surface of smallest load
DE1263783B (de) * 1956-04-25 1968-03-21 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebnahme von Zwangdurchlaufkesseln
US3771498A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 Foster Wheeler Corp Furnace circuit for variable pressure once-through generator
EP0308728A1 (de) 1987-09-21 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263873B (de) 1963-11-28 1968-03-21 Sfim Einrichtung zur Zaehlung von Fahrzeugen mittels hochfrequenter elektromagnetischer Wellen
US3927646A (en) * 1965-04-13 1975-12-23 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
BE756407A (fr) * 1969-09-23 1971-03-22 Sulzer Ag Procede de mise en marche d'un generateur de vapeur
US4000720A (en) * 1975-08-18 1977-01-04 The Babcock & Wilcox Company Vapor generator
DE2557427A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Kraftwerk Union Ag Schaltung einer feuerraumnase bei einem durchlaufkessel mit gasdicht verschweissten waenden in zweizugbauweise
US4116168A (en) * 1977-04-28 1978-09-26 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generating system utilizing integral separators and angularly arranged furnance boundary wall fluid flow tubes
US4290389A (en) * 1979-09-21 1981-09-22 Combustion Engineering, Inc. Once through sliding pressure steam generator
US4294200A (en) * 1979-12-06 1981-10-13 Foster Wheeler Energy Corporation Variable pressure vapor generator utilizing crossover circuitry for the furnace boundary wall fluid flow tubes
DE19504308C1 (de) * 1995-02-09 1996-08-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE19528438C2 (de) * 1995-08-02 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und System zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
US5713311A (en) * 1996-02-15 1998-02-03 Foster Wheeler Energy International, Inc. Hybrid steam generating system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003479A (en) * 1952-10-11 1961-10-10 Duerrwerke Ag Steam and air boiler with heating surface of smallest load
DE1015818B (de) * 1955-11-15 1957-09-19 Siemens Ag Zwangstrom-Dampferzeuger fuer sehr hohe Betriebsdruecke, insbesondere fuer ueberkritischen Druck
DE1263783B (de) * 1956-04-25 1968-03-21 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebnahme von Zwangdurchlaufkesseln
US2982267A (en) * 1956-07-11 1961-05-02 Sulzer Ag High pressure steam plant
US3771498A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 Foster Wheeler Corp Furnace circuit for variable pressure once-through generator
EP0308728A1 (de) 1987-09-21 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667337A (zh) * 2009-06-10 2012-09-12 西门子公司 直流式蒸发器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977964B1 (de) 2002-08-28
DE59805320D1 (de) 2002-10-02
RU2188357C2 (ru) 2002-08-27
CA2287177A1 (en) 1998-10-29
EP0977964A1 (de) 2000-02-09
DE19717158C2 (de) 1999-11-11
CN1249807A (zh) 2000-04-05
DK0977964T3 (da) 2002-12-30
CN1126905C (zh) 2003-11-05
KR100543383B1 (ko) 2006-01-20
KR20010012074A (ko) 2001-02-15
US6192837B1 (en) 2001-02-27
DE19717158A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977964A1 (de) Durchlaufdampferzeuger und verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
DE4303613C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE19545668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
EP2126291A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie dafür ausgelegte gas- und dampfturbinenanlage
EP0617778A1 (de) Fossil befeuerter durchlaufdampferzeuger.
DE10001995A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0846242B1 (de) Dampferzeuger und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0474622A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Wärmetauschersystems zur Dampferzeugung sowie Wärmetauschersystem zur Dampferzeugung
EP2180250A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2324287B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2324286B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
EP0808440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
DE2740883A1 (de) Zwanglaufkesselanlage
DE102010038883C5 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
EP0812407B1 (de) Verfahren und system zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers
DE3607210C2 (de)
EP1695007A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE1275072B (de) UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf
DE3511877A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102010038885A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE2716292C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von mit Druckfeuerung betriebenen Dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98803130.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998931919

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009683

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2287177

Country of ref document: CA

Ref document number: 2287177

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09426421

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998931919

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009683

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998931919

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997009683

Country of ref document: KR