DE102010038885A1 - Zwangdurchlaufdampferzeuger - Google Patents

Zwangdurchlaufdampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102010038885A1
DE102010038885A1 DE102010038885A DE102010038885A DE102010038885A1 DE 102010038885 A1 DE102010038885 A1 DE 102010038885A1 DE 102010038885 A DE102010038885 A DE 102010038885A DE 102010038885 A DE102010038885 A DE 102010038885A DE 102010038885 A1 DE102010038885 A1 DE 102010038885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
tubes
forced
flow
generator tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038885B4 (de
Inventor
Joachim Brodeßer
Jan Brückner
Martin Effert
Joachim Franke
Tobias Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010038885.8A priority Critical patent/DE102010038885B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11725744.4A priority patent/EP2601442A2/de
Priority to PCT/EP2011/059989 priority patent/WO2012016750A2/de
Priority to KR1020137002784A priority patent/KR20130098993A/ko
Priority to CN201180038297.5A priority patent/CN103052848B/zh
Priority to JP2013522156A priority patent/JP5709995B2/ja
Priority to AU2011287836A priority patent/AU2011287836B2/en
Publication of DE102010038885A1 publication Critical patent/DE102010038885A1/de
Priority to ZA2013/00582A priority patent/ZA201300582B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038885B4 publication Critical patent/DE102010038885B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/065Construction of tube walls involving upper vertically disposed water tubes and lower horizontally- or helically disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/227Drums and collectors for mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) mit einer aus gasdicht verschweißten, in vertikaler Richtung durchströmbaren Dampferzeugerrohren (2) gebildeten Umfassungswand (4), bei dem innerhalb der Umfassungswand (4) ein Durchgangssammler (14) angeordnet ist, der eine erste Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre (2) austrittsseitig mit einer zweiten, der ersten Mehrzahl seriell nachgeschalteten Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre (2) eintrittsseitig strömungsmediumsseitig verbindet, soll unabhängig vom Betriebszustand eine besonders lange Lebensdauer und eine besonders geringe Reparaturanfälligkeit aufweisen. Dazu sind die Auslegungsparameter der dem Durchgangssammler (14) nachgeschalteten Dampferzeugerrohre (2) derart gewählt, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren (16) der Umfassungswand (4) bei Volllast des Dampferzeugers (1) nicht unter 1200 kg/m2s liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer aus gasdicht verschweißten, in vertikaler Richtung durchströmbaren Dampferzeugerrohren gebildeten Umfassungswand, bei dem innerhalb der Umfassungswand ein Durchgangssammler angeordnet ist, der eine erste Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre austrittsseitig mit einer zweiten, der ersten Mehrzahl seriell nachgeschalteten Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre eintrittsseitig strömungsmediumsseitig verbindet. Sie betrifft weiter eine Kraftwerksanlage mit einem derartigen Dampferzeuger.
  • Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Dampf aus einem Strömungsmedium. In einer solchen Anlage wird ein Strömungsmedium, typischerweise Wasser erhitzt und in Dampf umgewandelt. Der Dampf wird dann für den Antrieb von Maschinen oder zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet. Üblicherweise umfasst ein Dampferzeuger einen Verdampfer zur Erzeugung des Dampfes sowie einen Überhitzer, in dem der Dampf auf die für den Verbraucher benötigte Temperatur erhitzt wird. Häufig ist dem Verdampfer ein Vorwärmer zur Nutzung von Abwärme vorgeschaltet, der den Wirkungsgrad der Gesamtanlage weiter erhöht.
  • Dampferzeuger sind industriell heute üblicherweise als Wasserrohrkessel ausgeführt, d. h., das Strömungsmedium ist in Dampferzeugerrohren geführt. Die Dampferzeugerrohre können dabei miteinander gasdicht verschweißt werden und so eine Umfassungswand bilden, innerhalb derer das die Wärme zuführende Heißgas geführt wird. Dampferzeuger können entweder in stehender oder liegender Bauweise ausgeführt sein, d. h., das Heißgas wird in vertikaler bzw. horizontaler Richtung geführt.
  • Dampferzeuger können weiterhin als Zwangdurchlaufdampferzeuger ausgelegt sein, wobei der Durchlauf des Strömungsmediums von einer Speisepumpe erzwungen wird. Das Strömungsmedium wird dabei von der Speisepumpe in den Kessel gefördert und nacheinander werden der Vorwärmer, der Verdampfer und der Überhitzer durchströmt. Die Erwärmung des Speisewassers bis zur Sattdampftemperatur, die Verdampfung und Überhitzung erfolgen kontinuierlich in einem Durchlauf, so dass – zumindest im Volllastbetrieb – keine gesonderte Abscheideeinrichtung für Wasser und Dampf erforderlich ist. Durchlaufdampferzeuger können auch bei überkritischen Drücken betrieben werden. Die Definitionen der einzelnen Heizflächen Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer sind streng genommen bei dieser Betriebsweise nicht mehr sinnvoll, da ein kontinuierlicher Phasenübergang stattfindet.
  • In einer Variante des senkrecht berohrten Durchlaufdampferzeugers ist die Berohrung der Umfassungswand in einen unteren und einen oberen Abschnitt unterteilt, wobei der untere Abschnitt eine erste Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre umfasst und der obere Abschnitt eine zweite, der ersten Mehrzahl seriell nachgeschaltete Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre. Der untere und der obere Abschnitt sind durch einen Durchgangssammler miteinander verbunden. Dadurch wird einerseits ein Druckausgleich zwischen den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren erreicht, andererseits auch eine zumindest partielle Durchmischung des Strömungsmediums aus unterschiedlichen Dampferzeugerrohren.
  • Bei derartigen Durchlaufdampferzeugern mit in vertikaler Richtung durchströmbaren Dampferzeugerrohren und Durchgangssammler wurde nunmehr festgestellt, dass einzelne Rohre des oberen Abschnitts der Umfassungswand unzulässig hohe Temperaturen annehmen können, was unter Umständen zu einer Zerstörung der Rohrwand führen kann. Dabei ist das Auftreten dieser überhöhten Temperaturen an bestimmte Betriebsparameter geknüpft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Zwangdurchlaufdampferzeuger der oben genannten Art anzugeben, der unabhängig vom Betriebszustand eine besonders lange Lebensdauer und eine besonders geringe Reparaturanfälligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Auslegungsparameter der dem Durchgangssammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre derart gewählt sind, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren der Umfassungswand bei Volllast des Dampferzeugers nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Überhitzung einzelner Dampferzeugerrohre auf eine unzureichende Ableitung der eintretenden Wärme durch Strömungsmedium zurückzuführen ist. Eine unzureichende Wärmeabfuhr tritt dann auf, wenn das betreffende Dampferzeugerrohr einen zu niedrigen Massenstrom aufweist. Bei einer ausgeprägten Naturumlaufcharakteristik ist bei sehr niedrigem Eintrittsdampfgehalt und sehr geringer Wärmezufuhr der hydrostatische Druckabfall in diesen Rohren bereits annähernd so groß oder gleich groß wie die gesamte Druckdifferenz zwischen Eintritt und Austritt des Dampferzeugerrohrs. Die verbleibende Druckdifferenz als treibende Kraft der Strömung ist demnach sehr gering oder verschwindet ganz, so dass im schlimmsten Fall die Strömung stagniert.
  • Zwar sollte der Durchgangssammler einen gewissen Ausgleich zwischen den ihm nachgeschalteten Rohren bewirken, um diesen Effekt abzuschwächen. Es wurde jedoch erkannt, dass der Durchgangssammler zwar einen vollständigen Druckausgleich bewirkt, jedoch keine vollständige Durchmischung des eintretenden Strömungsmediums, die zu einem Ausgleich von Wasser- und Dampfanteil in den ihm nachgeschalteten Dampferzeugerrohren führen würde. Aufgrund des niedrigen Dampfgehalts aus den schwächer beheizten Dampferzeugerrohren des unteren Abschnitts sowie zusätzlicher lokaler Entmischungsphänomene im Sammler kann somit trotzdem am Eintritt in einzelne Rohre der oberen Senkrechtbohrung in bestimmten Betriebszuständen der Dampfgehalt gegen Null gehen. Somit sollte dieses Phänomen durch eine ausreichende Abschwächung der Naturumlaufcharakteristik vermieden werden.
  • Dies ist besonders einfach ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen an Einzelrohren durch eine geeignete Wahl der Auslegungsparameter der dem Durchgangssammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre möglich. Da diese jedoch nicht gezielt für bestimmte Betriebszustände anpassbar sind, sondern über den gesamten Lastbereich des Dampferzeugers konstant bleiben, sollten zur einfachen Auslegung entsprechende Kriterien bei Volllast gefunden werden. Wie erfinderisch erkannt wurde, ist eine ausreichende Abschwächung der Naturumlaufcharakteristik dadurch erreichbar, indem die Auslegungsparameter derart gewählt sind, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren der Umfassungswand bei Volllast des Dampferzeugers nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  • In jeweils vorteilhafter Ausgestaltung kommen die Anzahl und/oder der Innendurchmesser der Dampferzeugerrohre als Parameter bei der Auslegung der Massenstromdichte der Umfassungswand in Betracht. Diese Parameter beeinflussen die Strömungscharakteristik innerhalb der Umfassungswand nämlich wesentlich und sind zugleich ohne besonderen Aufwand bei der Konstruktion des Dampferzeugers beeinflussbar.
  • Die Umfassungswand eines Dampferzeugers in stehender Bauweise kann unterschiedliche horizontale Querschnitte aufweisen. Eine besonders einfache Konstruktion ist möglich, wenn der Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist. Bei derartigen Dampferzeugern sind insbesondere die in den Eckbereichen angeordneten Dampferzeugerrohre besonders schwach beheizt, da sie am weitesten vom Zentrum des Heißgaskanals entfernt sind und gleichzeitig eine besonders geringe Wärmeeintragsfläche aufweisen. Dadurch kann der Dampfgehalt einzelner Eckrohre des unteren Abschnitts der Senkrechtberohrung gegen Null gehen, so dass hier ein ungleichmäßig verteiltes Wasser-Dampf-Gemisch in den Zwischensammler eintritt. Da der Zwischensammler auch hier keine ausreichende Durchmischung bewirkt, kann der Massenstrom in den nachgeschalteten Eckrohren zum Erliegen kommen und der Wärmeabtransport damit unzureichend sein. Gerade bei einem derartigen Dampferzeuger ist es daher von besonderem Vorteil, die Auslegungsparameter der dem Durchgangssammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre derart zu wählen, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren der Umfassungswand bei Volllast des Dampferzeugers nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  • Der Durchgangssammler kann durchgängig horizontal umlaufend angeordnet sein, d. h., er verbindet sämtliche unterhalb beziehungsweise oberhalb angeordneten Dampferzeugerrohre der Umfassungswand miteinander. Trotz des vollständigen Druckausgleichs über alle Rohre können dennoch Entmischungen von Wasser- und Dampfanteil auftreten. Vorteilhafterweise sind daher auch bei einem derartigen Zwangdurchlaufdampferzeuger die dem Durchgangssammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre derart ausgelegt, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren der Umfassungswand bei Volllast des Dampferzeugers nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  • Die Berohrung unterhalb des Durchgangssammlers kann spiralförmig umlaufend ausgestaltet sein. Die Rohre verlaufen als um die gesamte Umfassungswand umlaufend. Zwar bedingt dies eine komplexere Konstruktion und auch eine geringere Anzahl von Dampferzeugerrohren im unteren Bereich, allerdings werden dadurch Beheizungsunterschiede in verschiedenen Bereichen der Umfassungswand weitgehend ausgeglichen. Dennoch wurde erkannt, dass es auch bei einer derartigen Konstruktion im Durchgangssammler zu zufälligen lokalen Entmischungen kommen kann, die die oben beschriebenen Probleme des zu geringen Massenstroms in den dem Durchgangssammler nachgeschalteten Rohren verursachen. Daher sind auch bei einer derartigen Konstruktion die dem Durchgangssammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre derart ausgelegt, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren der Umfassungswand bei Volllast des Dampferzeugers nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  • Bei fossil befeuerten Dampferzeugern erfolgt der Wärmeeintrag in die Dampferzeugerrohre der Brennkammer nicht ausschließlich konvektiv, sondern ein Großteil des Wärmeanteils wird durch Wärmestrahlung in die Dampferzeugerrohre eingebracht. Insbesondere bei derartigen Dampferzeugern können daher die Unterschiede in der Beheizung einzelner Dampferzeugerrohre besonders groß sein. Daher weist vorteilhafterweise ein Dampferzeuger mit einer eine Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff aufweisenden Brennkammer eine entsprechende Auslegung der Massenstromdichte der Dampferzeugerrohre der Umfassungswand bei Volllast auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist dem Zwangdurchlaufdampferzeuger eine Dampfturbine beispielsweise zur Stromerzeugung strömungsmediumsseitig nachgeschaltet. Weiterhin weist eine Kraftwerksanlage vorteilhafterweise einen derartigen Dampferzeuger auf.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die entsprechende Wahl der Auslegungsparameter der dem Durchgangsammler nachgeschalteten Dampferzeugerrohre der Umfassungswand ein ausreichender Wärmeabtransport in jedem Rohr gewährleistet ist und somit unzulässig hohe Temperaturen, die zu Beschädigungen der Rohrwand führen können, vermieden werden. Dabei beruht diese Maßnahme auf der Erkenntnis, dass auch in einem Zwangdurchlaufdampferzeuger eine nicht zu vernachlässigende Naturumlaufcharakteristik vorhanden ist, die durch eine vorgegebene Mindestmassenstromdichte bei Volllast abgeschwächt wird. Letztlich werden dadurch Einschränkungen im Betrieb einer Kraftwerksanlage vermieden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch einen senkrecht berohrten Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Durchgangssammler, und
  • 2 eine grafische Darstellung der Massenstromdichte und der Fluidtemperatur am Austritt eines vergleichsweise schwach beheizten Eckrohres des Zwangdurchlaufdampferzeugers mit unterschiedlichen Massenstromdichteauslegungen bei Volllast.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen fossil befeuerten, senkrecht berohrten Zwangdurchlaufdampferzeuger 1 gemäß der Erfindung. Der Zwangdurchlaufdampferzeuger 1 umfasst eine aus gasdicht verschweißten Dampferzeugerrohren 2 gebildete Umfassungswand 4. Die Umfassungswand 4 weist dabei einen im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt 6 auf. Im unteren Bereich des Zwangdurchlaufdampferzeugers 1 ist eine Brennkammer 8 mit einer Anzahl von nicht näher dargestellten Brennern zur Verbrennung eines fossilen Brennstoffs angeordnet, die die Wärmezufuhr zu den Dampferzeugerrohren 4 bereitstellen.
  • Die Umfassungswand 4 ist in einen oberen Abschnitt 10 und einen unteren Abschnitt 12 unterteilt, wobei die Abschnitte 10 und 12 über einen Durchgangssammler 14 miteinander verbunden sind. Die Berohrung im unteren Abschnitt 12 ist hier senkrecht angeordnet, kann aber auch spiralförmig um die Umfassungswand umlaufend angeordnet sein. Der Durchgangssammler 14 sammelt das gesamte aus den Dampferzeugerrohren 2 des unteren Abschnitts 12 austretende Strömungsmedium und ermöglicht so einen Druckausgleich zwischen den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren 2. Anschließend wird das Strömungsmedium aus dem Durchgangssammler 14 in die Dampferzeugerrohre 2 des oberen Abschnitts 10 eingeleitet, wo es weiter erwärmt und gegebenenfalls überhitzt wird. Der überhitzte Dampf wird nach weiterer Überhitzung in nicht dargestellten Heizflächen einer nicht näher dargestellten Dampfturbine in einer Kraftwerksanlage zugeführt.
  • Die durch die Brenner erzeugte Wärme wird weitestgehend über Wärmestrahlung durch die Dampferzeugerrohre 2 aufgenommen. Insbesondere in den Eckrohren 16 des unteren Abschnitts 12 ist aufgrund ihrer Lage in der größten Entfernung zum Zentrum des Zwangdurchlaufdampferzeugers 1 und aufgrund der geometrischen Anordnung der besonders gering mit Wärme beaufschlagten Oberfläche der Wärmeeintrag so gering, dass das aus den Eckrohren 16 des unteren Abschnitts 12 in den Durchgangssammler 14 eintretende Strömungsmedium einen vergleichsweise geringen Dampfgehalt aufweist.
  • Der Durchgangssammler 14 bewirkt nun zwar einen vollständigen Druckausgleich, jedoch keine vollständige Durchmischung des eintretenden Strömungsmediums. Aufgrund des beschriebenen niedrigen Dampfgehalts am Austritt aus den Eckrohren 16 des unteren Abschnitts 12 sowie zusätzlicher lokaler Entmischungsphänomene im Durchgangssammler 14 kann der Dampfgehalt am Eintritt in einzelne Dampferzeugerrohre 2 des oberen Abschnitts 10 sehr gering werden. Je nach Betriebszustand des Zwangdurchlaufdampferzeugers 1 kann dies bei einer unvorteilhaften Auslegung der Berohrung des oberen Abschnitts 10 zu einem deutlichen Einbruch der Durchströmung einzelner Dampferzeugerrohre 2 bis hin zur Stagnation führen. Dies wiederum kann einen unzureichenden Wärmeabtransport und unzulässig hohe Fluidtemperaturen zur Folge haben, so dass letztlich die Rohrwand unzulässig hohe Temperaturen annimmt und zerstört wird.
  • Zur Vermeidung einer derartigen Beschädigung sind die dem Durchgangssammler 14 nachgeschalteten Dampferzeugerrohre 2 im oberen Abschnitt 10 für eine mittlere Massenstromdichte von 1230 Kilogramm pro Quadratmeter und Sekunde (kg/m2s) ausgelegt. Dadurch wird der Gesamtdruckverlust für alle parallelen Rohre erhöht. Dies führt dazu, dass der hydrostatische Druckabfall in den jeweiligen Dampferzeugerrohren 2, insbesondere in den Eckrohren 16 relativ gesehen reduziert wird. Somit bleibt stets eine ausreichende Druckdifferenz als treibende Kraft der Strömung vorhanden. Dieser Effekt wird anhand der 2 verdeutlicht:
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung der Parameter des Strömungsmediums in einem Eckrohr 16 des oberen Abschnitts 10 für verschiedene Auslegungen mittlerer Massenstromdichte der Berohrung des oberen Abschnitts 10 bei Volllast, und zwar bei vergleichsweise geringer Wärmezufuhr und für einen Teillastbetrieb des Dampferzeugers 1. Die linke Skala zeigt die Massenstromdichte im Eckrohr 16 in kg/m2s, in die rechte Skala zeigt die Fluidtemperatur am Austritt des Eckrohres 16 in Grad Celsius (°C), jeweils aufgetragen gegen den Dampfanteil des Strömungsmediums am Rohreintritt.
  • Kurvenzug 20 zeigt die Massenstromdichte im Eckrohr 16 bei einer Auslegung der Berohrung für eine mittlere Massenstromdichte bei Volllast von 870 kg/m2s. Der Abfall des Kurvenzugs 20 zur linken Seite der grafischen Darstellung zeigt deutlich, wie hin zu geringeren Dampfanteilen die Massenstromdichte im Eckrohr 16 abnimmt. Bei einem Dampfanteil von 0 sinkt die Massenstromdichte auf einen Wert von 40 kg/m2s ab, was praktisch einer Stagnation der Strömung im Rohr gleichkommt. Ein ausreichender Wärmeabtransport im Rohr ist nicht mehr gewährleistet und entsprechend steigt die Temperatur des Strömungsmediums und damit des Eckrohres 16 ab einem Dampfanteil von etwa 0,2 signifikant an, wie Kurvenzug 22 darstellt.
  • Eine Auslegung der Dampferzeugerrohre 2 des oberen Abschnitts 10 für eine mittlere Massenstromdichte bei Volllast von über 1200 kg/m2s, im Ausführungsbeispiel 1230 kg/m2s reduziert jedoch wie oben beschrieben die Naturumlaufcharakteristik und vermindert so einen übermäßigen relativen hydrostatischen Druckabfall im Eckrohr 16. Kurvenzug 24 zeigt zwar auch, dass hin zu niedrigeren Dampfgehalten die Massenstromdichte in Eckrohr 16 abnimmt. Dabei bleibt aber der Wert der Massenstromdichte auch bei einem Dampfanteil von 0 auf einem wesentlich höheren Wert (hier 330 kg/m2s) als in einer Anordnung mit Auslegung für eine mittlere Massenstromdichte bei Volllast von 870 kg/m2s. Wie Kurvenzug 26 verdeutlicht, führt dies dazu, dass bei jedwedem Dampfgehalt ein ausreichender Wärmeabtransport im Eckrohr 16 gewährleistet ist, d. h., die Temperatur nur in geringem Maße ansteigt oder konstant bleibt. Dadurch werden Beschädigungen der Umfassungswand 4 im oberen Bereich 10 durch übermäßige Temperaturen vermieden und es wird eine insgesamt höhere Lebensdauer des Zwangdurchlaufdampferzeugers 1 erreicht.

Claims (9)

  1. Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) mit einer aus gasdicht verschweißten, in vertikaler Richtung durchströmbaren Dampferzeugerrohren (2) gebildeten Umfassungswand (4), bei dem innerhalb der Umfassungswand (4) ein Durchgangssammler (14) angeordnet ist, der eine erste Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre (2) austrittsseitig mit einer zweiten, der ersten Mehrzahl seriell nachgeschalteten Mehrzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre (2) eintrittsseitig strömungsmediumsseitig verbindet, wobei die Auslegungsparameter der dem Durchgangssammler (14) nachgeschalteten Dampferzeugerrohre (2) derart gewählt sind, dass die mittlere Massenstromdichte in den parallel geschalteten Dampferzeugerrohren (2) der Umfassungswand (4) bei Volllast des Dampferzeugers (1) nicht unter 1200 kg/m2s liegt.
  2. Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl parallel geschalteter Dampferzeugerrohre (2) ein Auslegungsparameter ist.
  3. Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Innendurchmesser der Dampferzeugerrohre (2) ein Auslegungsparameter ist.
  4. Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Umfassungswand (4) einen im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt (6) aufweist.
  5. Zwangdurchlaufdampferzeuger (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Durchgangssammler (14) horizontal um die Umfassungswand (4) umlaufend angeordnet ist und die erste Mehrzahl sämtliche unterhalb in der Umfassungswand (4) angeordneten, parallel geschalteten Dampferzeugerrohre (2) umfasst und die zweite Mehrzahl sämtliche oberhalb in der Umfassungswand angeordneten Dampferzeugerrohre (2) umfasst.
  6. Zwangdurchlaufdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dem Durchgangssammler (14) vorgeschalteten Dampferzeugerrohre (2) spiralförmig umlaufend in der Umfassungswand (4) angeordnet sind.
  7. Zwangdurchlaufdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer eine Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff aufweisenden Brennkammer.
  8. Zwangdurchlaufdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer strömungsmediumsseitig nachgeschalteten Dampfturbine.
  9. Kraftwerksanlage mit einem Zwangdurchlaufdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010038885.8A 2010-08-04 2010-08-04 Zwangdurchlaufdampferzeuger Revoked DE102010038885B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038885.8A DE102010038885B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Zwangdurchlaufdampferzeuger
PCT/EP2011/059989 WO2012016750A2 (de) 2010-08-04 2011-06-16 Zwangdurchlaufdampferzeuger
KR1020137002784A KR20130098993A (ko) 2010-08-04 2011-06-16 강제 관류 증기 발생기
CN201180038297.5A CN103052848B (zh) 2010-08-04 2011-06-16 强制直流锅炉
EP11725744.4A EP2601442A2 (de) 2010-08-04 2011-06-16 Zwangdurchlaufdampferzeuger
JP2013522156A JP5709995B2 (ja) 2010-08-04 2011-06-16 強制貫流蒸気発生器
AU2011287836A AU2011287836B2 (en) 2010-08-04 2011-06-16 Forced-flow steam generator
ZA2013/00582A ZA201300582B (en) 2010-08-04 2013-01-22 Forced-flow steam generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038885.8A DE102010038885B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Zwangdurchlaufdampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038885A1 true DE102010038885A1 (de) 2012-02-09
DE102010038885B4 DE102010038885B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=44627107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038885.8A Revoked DE102010038885B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Zwangdurchlaufdampferzeuger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2601442A2 (de)
JP (1) JP5709995B2 (de)
KR (1) KR20130098993A (de)
CN (1) CN103052848B (de)
AU (1) AU2011287836B2 (de)
DE (1) DE102010038885B4 (de)
WO (1) WO2012016750A2 (de)
ZA (1) ZA201300582B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631202A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Trumpf Sachsen GmbH Fördergurt für eine maschinelle Fördereinrichtung sowie Verfahren zum Abführen oder zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102013215457A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144675C3 (de) * 1971-09-07 1981-05-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Durchlauf-Großdampferzeuger
DE3544504A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Mustafa Dr.-Ing. Zürich Youssef Brennkammer-rohranordnung in zwangdurchlauf-dampferzeugern
DE19645748C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers und Durchlaufdampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens
EP1752707A2 (de) * 2005-03-10 2007-02-14 Mitsui Babcock Energy Limited Abhitzekessel zur Erzeugung von überkritischem Dampf mit nach unten gerichteten Brennern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114443A (en) * 1964-05-27 1968-05-22 Foster Wheeler Corp Multiple pass construction for once-through steam generators
DE2557427A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Kraftwerk Union Ag Schaltung einer feuerraumnase bei einem durchlaufkessel mit gasdicht verschweissten waenden in zweizugbauweise
JPS61211606A (ja) * 1985-01-04 1986-09-19 ザ・バブコツク・アンド・ウイルコツクス・カンパニ− 炉の囲い管壁
JPH08565Y2 (ja) * 1990-06-18 1996-01-10 三菱重工業株式会社 二層流体の均一分配伝熱管
DE4333404A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger mit vertikal angeordneten Verdampferrohren
DE19602680C2 (de) * 1996-01-25 1998-04-02 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger
EP1544540B1 (de) * 2002-09-09 2008-12-17 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Ofenwandkonstruktion
CN101586802B (zh) * 2009-06-23 2011-05-11 东方锅炉(集团)股份有限公司 直流锅炉水冷壁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144675C3 (de) * 1971-09-07 1981-05-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Durchlauf-Großdampferzeuger
DE3544504A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-07 Mustafa Dr.-Ing. Zürich Youssef Brennkammer-rohranordnung in zwangdurchlauf-dampferzeugern
DE19645748C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers und Durchlaufdampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens
EP1752707A2 (de) * 2005-03-10 2007-02-14 Mitsui Babcock Energy Limited Abhitzekessel zur Erzeugung von überkritischem Dampf mit nach unten gerichteten Brennern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631202A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Trumpf Sachsen GmbH Fördergurt für eine maschinelle Fördereinrichtung sowie Verfahren zum Abführen oder zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102013215457A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise
US9671105B2 (en) 2013-08-06 2017-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Continuous flow steam generator with a two-pass boiler design

Also Published As

Publication number Publication date
EP2601442A2 (de) 2013-06-12
AU2011287836B2 (en) 2014-06-05
DE102010038885B4 (de) 2017-01-19
CN103052848A (zh) 2013-04-17
CN103052848B (zh) 2015-09-30
KR20130098993A (ko) 2013-09-05
JP2013532814A (ja) 2013-08-19
WO2012016750A3 (de) 2013-01-10
WO2012016750A2 (de) 2012-02-09
JP5709995B2 (ja) 2015-04-30
AU2011287836A1 (en) 2013-02-07
ZA201300582B (en) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993581B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE19717158C2 (de) Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
EP2321578B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102009012322A1 (de) Durchlaufverdampfer
EP1086339A1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
EP2601441B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2324286B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2440847A2 (de) Durchlaufverdampfer
EP2182278A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1141625B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
DE102010038885B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP1166015B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
WO2015039831A2 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger
EP3014177B1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugkesselbauweise
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
EP2567151A2 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
WO2005050089A1 (de) Durchlaufdampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final