WO1998047828A1 - Biologisches verfahren zur verwertung von organischen abwässern, schlämmen und/oder feststoffen - Google Patents

Biologisches verfahren zur verwertung von organischen abwässern, schlämmen und/oder feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1998047828A1
WO1998047828A1 PCT/EP1998/002306 EP9802306W WO9847828A1 WO 1998047828 A1 WO1998047828 A1 WO 1998047828A1 EP 9802306 W EP9802306 W EP 9802306W WO 9847828 A1 WO9847828 A1 WO 9847828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solids
sludge
waste water
gekemizeiclmet
tubs
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Borr
Original Assignee
Herwig Borr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997136820 external-priority patent/DE19736820C1/de
Application filed by Herwig Borr filed Critical Herwig Borr
Priority to AU76454/98A priority Critical patent/AU7645498A/en
Publication of WO1998047828A1 publication Critical patent/WO1998047828A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/05Treatments involving invertebrates, e.g. worms, flies or maggots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the present invention relates to a biological process for the recycling of organic waste water, sludge or their solids or other organic solids to a raw material.
  • Organic wastewater, sludge and solids are those that contain organic substances.
  • the invention is based on the problem of specifying a method for recycling waste water, sludge or solids in order to be able to use the advantage of obtaining high-quality products from inferior to environmentally harmful waste products.
  • SPARE BLADE (RULE 26) Processes with sylphides, museids or calliphorides for the recycling of waste water, sludge or solids are just as little known as processes with these organisms for the production of a raw material from which feed, chitin / chitosan or other products can be obtained.
  • the raw material can be used as animal feed or for the production of chitin / chitosan or other products.
  • the utilization takes place by means of saprophagic feeding activity by larvae of limnophilic sylphids (Insecta, Diptera, Syrphidae) or Museiden or Calliphoriden (Insecta, Diptera, Muscidae / Calliphoridae) in mass breeding.
  • the decay utilizes the waste products mentioned to form a biomass from larvae, pupae, pupil balls and / or adults. Biomass is the raw material.
  • Chitin / chitosan derivatives proteins, luteins, sepia stones, melanins, dioxyuienins, phenols, quinones, fats, waxes, resilins or hormones.
  • the method works in particular with fly species of the taxonomic genera Eristalis, Musca or Calliphora or with their developmental stages. Developmental stages are the egg, the larval stages L 1 to L 3, the pupa and the
  • the stages of development form a reproductive cycle.
  • the biological cycle is implemented in a technical circle.
  • Wastewater and sludge are pumpable, aqueous to muddy waste products, they are also referred to below as "media”.
  • Organic solids from wastewater or sludge are used in the liquid medium by larvae of limnophilic sylphids (embodiment 1). Solids are used by larvae of museids or calliphorids (working examples 2 and 3). (Solids from wastewater or sludge can be separated by physical processes.) Protein-containing waste products from agriculture (especially manure), the food industry, biotechnology and biological sewage treatment (especially excess sludge) and others. are suitable for the process.
  • the process continues independently with the constant addition of media or solids.
  • the larvae themselves are brought into direct contact.
  • Eggs are brought into indirect contact or the females use media or feasts. Load fabrics with eggs.
  • the method can be operated continuously in that enough larvae, pupa, pupa shells and / or adults are separated from it continuously or at time intervals, so that the development of a constant population is ensured.
  • the spreading of larvae, pupae, pupae covers and / or adults as well as the addition of media or solids has a controlling function.
  • the process can also be carried out intermittently, in that larvae, pupae, pupae shells and adults are completely separated. Then the population is rebuilt.
  • FIG. 2 shows in cross section tubs which can be used in the method according to the invention according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a rough schematic of the sequence when the method according to the invention is carried out according to a second and third exemplary embodiment
  • FIG. 1 schematically shows the process in supervision.
  • the media graze inside a recycling hall 1 by means of pumps 2 or a slope through a system. are led by trays 3, in which they are used by the feeding activity of the larvae.
  • the design of the tubs is shown schematically in cross section in FIG. 2.
  • the media input into the process is designated 6.
  • a serial connection of the tubs to one another can be varied in many different ways, as can a parallel process control of the tubs.
  • Waimes can be mobile. The dimensions and number of tubs are largely variable.
  • Fig. 1 shows a possible serial connection.
  • serial connection the media org. Solids content through the recycling process from tub to tub.
  • the media exit from the process is designated 7.
  • the females deposit the eggs on the media surface 17 or directly next to the medium (inclined tub wall 18).
  • the L 3 leave the pupation
  • the pupal development of E. arbustomm is 7-8 days (21-22 ° C).
  • the puppet boxes can be closed with a flap 21 at certain times.
  • the larvae / pupae can be transported from the pupation boxes into maturation rooms 4 by a suction device 19 or manually.
  • the adults hatch in the maturation rooms. You can reach a feeding room 5 by active flight or passively.
  • the adults are offered natural and / or artificial flowers that serve to supply pollen and sugar. Mating takes place in the feeding room. The process is closed when the females feed the media again with eggs. The adults can move freely between the feed room and the recycling hall. Mobile troughs can be brought into contact with the feed room for a certain period of time for the purpose of loading eggs. The time is measured so that the biologically possible degree of utilization with completion of the larval development is selected with the stored egg number.
  • the Waimenköiper 22 are preferably made of plastic, from one piece or from variably expandable fittings.
  • the media depth inside the tubs can be 10 - 50 cm.
  • the tubs have three steep walls 23 and a Waimenschiägwand 18.
  • the tubs are completely covered by nets above the steep walls or the pupation box to prevent the chen to prevent the L 3.
  • the females sit on the net when they lay their eggs.
  • the eggs fall through the mesh on the medium.
  • Connections 24 for the media flow can connect the tubs to one another via pipes.
  • Grooves 25 are embedded in the sides of the Waimengroiper below the media surface.
  • Grids 26 made of plastic are inserted at an angle into the grooves.
  • the media flow takes place under the grids.
  • the solids diffuse through the grating into the upper media room, in which the larvae are.
  • the media can be kept at a constant temperature by means of heating / thermostats.
  • the grid 26 baskets can be used in the tubs.
  • the larvae develop in the baskets.
  • the baskets are lifted out of the tubs at certain intervals to separate larvae.
  • Waimenschiägwand, pupation boxes with box openings and flaps, the suction device and the baskets represent devices for the separation of development stages.
  • the larvae of Musca domestica L. develop in solids containing N.
  • the supply of the stigmas with oxygen is guaranteed by the maximum solid depth.
  • the pre-imaginal development of M. domestica takes about 13 days (room temperature).
  • FIG. 3 shows the process schematically in supervision.
  • the solids are filled into flat tubs 28 in a recycling hall 27.
  • the females can deposit eggs on or above the solid surface.
  • the L 3 can in the
  • pupation boxes devices for separating development stages
  • the use of pupation boxes is possible analogously to embodiment 1 for the purpose of pupation.
  • the larvae / pupae can be transported to maturation rooms 29 by a suction device or manually.
  • the adults hatch in the maturing rooms after about 5 days (room temperature).
  • Urns can be made to reach a feeding area 30 by active flight or passively.
  • the adults are offered a nutrient solution containing carbohydrates and proteins. Mating takes place in the feeding room. The process is closed when the females feed the solids again with eggs.
  • solid-filled wamien can be used with the Be brought into contact with the feed room. The time is measured so that the biologically possible degree of utilization with completion of the larval development is guaranteed with the stored egg number. Egg loading can also take place by allowing the imagines between the feeder and the processing hall to move freely.
  • the tub bodies are preferably made of plastic.
  • the tubs can be completely covered by nets or perforated covers to prevent the L 3 from escaping.
  • the tub bottoms consist of grids or are equipped with other egg devices for a liquid drain.
  • the solids are kept at a constant temperature using heating / thermostats. The dimensions and number of tubs are largely variable.
  • C. vicina differs from M. domestica in a shorter pre-imaginal development (approx. 10 days, room temperature). The pupal development of C. vicina is about 3 days.
  • Process rooms are: recycling hall 1 (Fig. 1 or 27 from Fig. 3), tubs 3 (Fig. 1 or 28 from Fig. 3), pupation boxes 16, maturation rooms 4 (Fig. 1 or 29 from Fig. 3) and feeding room 5 (Fig. 1 or 30 from Fig. 3).
  • the recycling hall and feed room are naturally and / or artificially illuminated with a light duration of L 12 to L 16.
  • the room air in the recycling hall and the feeding room is relat. Humidity of 60 to 80% air-conditioned.
  • the exhaust air 8 (FIG. 1 or 31 from FIG. 3) from the recycling hall and the feed room is freed of olfactory loads by means of a bio-washer 9 (FIG. 1 or 32 from FIG. 3).
  • the exhaust air can be exchanged with the supply air 10 (FIG. 1 or 33 from FIG. 3).
  • the heat exchangers are designated by 11 (FIG. 1 or 34 from FIG. 3).
  • the exhaust air 12 (FIG. 1 or 35 from FIG. 3) of the ripening rooms is filled using a bio-washer 13 (Fig. 1 or 36 from Fig. 3).
  • the supply air into the ripening rooms is designated 14 (Fig. 1 or 37 from Fig. 3), the corresponding heat exchanger with 15 (Fig. 1 or 38 from Fig. 3).
  • the recycling hall, the feeding room and the maturation rooms can be heated. The temperatures can be controlled via control loops "Exhaust air supply air heat exchanger heating".

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Ein biologisches Verfahren zur Verwertung von organischen Abwässern/Schlämmen/Feststoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer, Schlämme und/oder Feststoffe direkt oder indirekt mit Larven von Insekten der taxonomischen Familien Syrphidae, Muscidae oder Calliphoridae in Kontakt gebracht werden.

Description

Biologisches Verfahren zur Verwertung von organischen Abwässern, Schlämmen und/oder Feststoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein biologisches Verfahren zur Verwertung von organischen Abwässern, Schlämmen oder deren Feststoffanteilen oder anderen organischen Feststoffen zu einem Rohmaterial.
Organische Abwässer, Schlämme und Feststoffe sind solche, die organische Substanzen enthalten.
Es ist allgemein bekannt, daß zur Verwertung von organischen Abwässern, Schlämmen oder Feststoffen biologische Verfahren der anaeroben Vergämng oder aeroben Kompostiemng eingesetzt werden. Es ist allgemein bekamit, daß Chitin / Chitosan aus Exoskeletten von Crustaceen gewonnen wird. Es ist bekannt, daß Insekten zwecks biologischer Schädlingsbekämpfung in Massen gezüchtet werden (Advances and Challanges in Insect Rearing - KING, E.G.: LEPPLA, N.C. 1984 - United States Department of Agriculture, Washington).
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Verwertung von Abwässern, Schlämmen oder Feststoffen anzugeben, um den Vorteil der Gewinnung hochwertiger Produkte aus minderwertigen bis umweltschädlichen Abprodukten nutzen zu können.
Dieses Problem wird durch das in den Ansprüchen 1 bis 18 aufgeführte Verfahren gelöst.
ERSATZBLÄΪT (REGEL 26) Verfahren mit Sylphiden, Museiden oder Calliphoriden zwecks Verwertung von Abwässern, Schlämmen oder Feststoffen sind ebensowenig bekannt, wie Verfahren mit diesen Organismen zwecks Herstellung eines Rohmaterials, aus dem Futtermittel, Chitin / Chitosan oder andere Produkte gewonnen werden können.
Das Rohmaterial kann als Futtermittel oder für die Gewinnung von Chitin / Chitosan oder anderen Produkten eingesetzt werden. Die Verwertung erfolgt mittels saprophager Fraßtätigkeit durch Larven von limnophilen Sylphiden (Insecta, Diptera, Syrphidae) oder Museiden oder Calliphoriden (Insecta, Diptera, Muscidae / Calliphoridae) in Massenzuchten. Das Verfallen verwertet die genannten Abprodukte zu einer Biomasse aus Larven, Puppen, Puppenliüllen und / oder Imagines. Die Biomasse stellt das Rohmaterial dar. Andere gewinnbare Produkte sind u.a. Chitin / Chitosan-Derivate, Proteine, Luteine, Sepiapteine, Melanine, Hydioxyuienine, Phenole, Chinone, Fette, Wachse, Resiline oder Hormone.
Das Verfahren arbeitet insbesondere mit Fliegenarten der taxonomischen Gattungen Eristalis, Musca oder Calliphora bzw. mit deren Entwicklungsstadien. Entwicklungsstadien sind das Ei, die Larvenstadien L l bis L 3, die Puppe und die
Imago. Die Entwicklungsstadien bilden einen Reproduktionszyklus. Der biologische Zyklus wird in einen technischen Verfalirenskreis umgesetzt.
Abwässer und Schlämme sind pumpfahige, wässrige bis schlammige Abprodukte, sie werden im folgenden auch als "Medien" bezeichnet. Organische Feststoffanteile aus Abwässern oder Schlämmen weiden im flüssigen Medium durch Larven limnophiler Sylphiden verwertet (Ausführungsbeispiel 1). Feststoffe werden durch Larven von Museiden oder Calliphoriden verwertet (Ausführungsbeispiele 2 und 3). (Feststoffe aus Abwässern oder Schlämmen können durch physikalische Verfahren abgetrennt werden.) Proteinhaltige Abprodukte aus der Landwirtschaft (insbesondere Gülle), der Lebensmittelindustrie, der Biotechnologie und der biologischen Abwasserklärung (insbesondere Überschußschlämme) u.a. sind für das Verfahren geeignet.
Nachdem die Larven direkt oder indirekt mit den Medien oder Feststoffen einmalig in Kontakt gebracht wurden, läuft das Verfahren unter ständiger Medien- oder Feststoffzugabe eigenständig fort. Ein direktes Inkontaktbringen erfolgt durch Aufbringen der Larven selbst. Ein indirektes Inkontaktbringen erfolgt durch Aufbringen von Eiern oder dadurch, daß die Weibchen Medien oder Fest- Stoffe mit Eiern beschicken. Die Populationsdichte stabilisiert sich nach beginnendem Exponentialwachstum der Population entsprechend dem Angebot an Raum und Nahrung auf hohem Niveau. Das Verfahren kann kontinuierlich betrieben werden, indem fortlaufend oder in zeitlichen Abständen genügend Larven, Puppen, Puppenhüllen und / oder Imagines aus ihm abgetrennt werden, so- daß die Entwicklung einer konstanten Population gewährleistet ist. In kontinuierlicher Betriebsweise fällt dem Λbtreimen von Larven, Puppen, Puppenhüllen und / oder Imagines sowie der Medien- oder Feststoffzugabe eine steuernde Funktion zu. Das Verfahren kaim auch intermittierend betrieben werden, indem Larven, Puppen, Puppenhüllen und Imagines vollständig abgetrennt weiden. Danach erfolgt der erneute Aufbau der Population.
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Abbildungen näher erläutert weiden, die sich auf Ausführimgsbeispiele beziehen.
Fig. 1 zeigt grob schematisch den Ablauf bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 2 zeigt im Querschnitt im erfmdungsgemäßen Verfahren einsetzbare Wannen nach dem ersten Ausfuhrungsbeispiel
Fig. 3 zeigt grob schematisch den Ablauf bei Durchfuhrung des erfmdungsgemäßen Verfahrens nach einem zweiten und dritten Ausfüluungsbeispiel
Ausführungsbeispiel 1:
Larven von Eristalis arbustorum L. (Syrphidae) entwickeln sich in N-haltigen Medien. Sie sind durch ihr Ateinrohr respiratorisch vollständig unabhängig vom anaeroben Milieu des Mediums. Die praeimaginale Entwicklung von E. arbustorum dauert 22 - 24 Tage (2 FC).
Fig. 1 stellt das Verfahren schematisch in Aufsicht dar. Die Medien weiden innerhalb einer Verwertungshalle 1 mittels Pumpen 2 oder Gefälle durch ein Sy- ste von Wannen 3 geleitet, in denen sie durch die Fraßtätigkeit der Larven verwertet weiden. Die Konstruktion der Wannen ist in Fig. 2 schematisch im Querschnitt dargestellt.
Der Medieneingang in das Verfahren ist mit 6 bezeichnet. Eine serielle Ver- schaltung der Wannen untereinander kann auf vielfältige Weise ebenso variiert werden, wie eine parallele Prozeßführung der Wannen möglich ist. Waimen können mobil sein. Maße und Anzahl der Wannen sind weitgehend variabel. Fig. 1 stellt eine mögliche serielle Verschaltung dar. In serieller Verschaltung nimmt der mediale org. Feststoffgehalt durch den Verwertungsvorgang von Wanne zu Wanne ab. Der Medienausgang aus dem Verfahren ist mit 7 bezeichnet.
Die Weibchen setzen die Eier auf der Medienoberfläche 17 oder direkt neben dem Medium (Wannenschrägwand 18) ab. Zur Verpuppung verlassen die L 3 das
Medium aktiv und wandern über die Wannenschrägwand und Kastenöffnungen 20 in Verpuppungskästen 16 ein. Die pupale Entwicklung von E. arbustomm beträgt 7 - 8 Tage (21 - 22°C). Die Verpuppungskästen können mit einer Klappe 21 in bestimmten Zeiträumen verschlossen werden. Die Larven / Puppen kö ien durch eine Saugeinrichtung 19 oder manuell aus den Verpuppungskästen in Rei- fungsräume 4 transportiert werden. In den Reifungsräumen schlüpfen die Imagines. Ihnen kann das Erreichen eines Futterraums 5 durch aktiven Flug oder passiv ermöglicht werden.
Im Futterraum werden den Imagines natürliche und / oder künstliche Blüten geboten, die der Versorgung mit Pollen und Zucker dienen. Im Futterraum findet die Paarung statt. Der Verfahrenskreis wird geschlossen, indem die Weibchen die Medien erneut mit Eiern beschicken. Die Imagines können sich zwischen Futterraum und Verwertungshalle frei bewegen. Mobile Wannen können zwecks Eibeschickung für eine bestimmte Zeit mit dem Futterraum in Kontakt gebracht werden. Die Zeit ist so bemessen, daß mit der abgelegten Eizahl der biologisch mögliche Grad der Verwertung mit Abschluß der Larvalentwicklung gewählleistet ist.
Die Waimenköiper 22 sind vorzugsweise aus Kunststoff, aus einem Stück oder aus variabel erweiterbaren Formstücken gefertigt. Die Medientiefe innerhalb der Wannen kann 10 - 50 cm betragen. Die Wannen weisen drei Steilwände 23 und eine Waimenschiägwand 18 auf. Die Wannen weiden durch Netze oberhalb der Steilwände bzw. des Verpuppungskastens vollständig abgeplant, um das Entwei- chen der L 3 zu verhindern. Die Weibchen sitzen bei der Eiablage auf dem Netz. Die Eier fallen durch die Netzmaschen auf das Medium. Anschlüsse 24 für den Mediendurchfluß können die Wannen untereinander über Rohrleitungen verbinden. In die Seiten der Waimenköiper sind unterhalb der Medienoberfläche Nuten 25 eingelassen. In die Nuten werden Gitter 26 aus Kunststoff schräg eingesetzt. Der Mediendurchfluß erfolgt unter den Gittern. Die Feststoffe diffundieren durch das Gitter in den oberen Medienraum, in dem sich die Larven aufhalten. Die Medien können mittels Heizung / Thermostaten auf konstanter Temperatur gehalten werden.
Anstelle der Gitter 26 können in die Wannen Körbe eingesetzt werden. Die Larven entwickeln sich in den Körben. Die Körbe werden in bestimmten Zeitabständen aus den Wannen gehoben, um Larven abzutrennen. Waimenschiägwand, Verpuppungskästen mit Kastenöffnungen und Klappen, die Saugeinrichtung und die Körbe stellen Einrichtungen zur Abtrennung von Entwicklungsstadien dar.
Ausführungsbeispiel 2:
Die Larven von Musca domestica L. (Muscidae) entwickeln sich in N-haltigen Feststoffen. Die Versorgung der Stigmen mit Sauerstoff wird durch maximale Feststofftiefe gewährleistet. Die praeimaginale Entwicklung von M. domestica dauert ca. 13 Tage (Raumtemperatur).
Fig. 3 stellt das Verfahren schematisch in Aufsicht dar. Die Feststoffe werden in einer Verwertungshalle 27 in flache Wannen 28 gefüllt. Die Weibchen können Eier auf oder oberhalb der Feststoffoberfläche absetzen. Der L 3 kann in der
Wanne Gelegenheit zur Verpuppung gegeben werden. Der Einsatz von Verpuppungskästen (Einrichtung zur Abtrennung von Entwicklungsstadien) ist analog Ausführungsbeispiel 1 zwecks Verpuppung möglich. Die Larven / Puppen können durch eine Saugeinrichtung oder manuell in Reifungsräume 29 transportiert weiden. In den Reifungsräumen schlüpfen nach ca. 5 Tagen (Raumtemperatur) die Imagines. Urnen kann das Erreichen eines Futterraums 30 durch aktiven Flug oder passiv ermöglicht werden.
Im Futterraum wird den Imagines eine kohlenhydrat- und proteinhaltige Nährlösung geboten. Im Futtenaum findet die Paarung statt. Der Verfahrenskreis wird geschlossen, indem die Weibchen die Feststoffe erneut mit Eiern beschicken. Zu diesem Zweck können feststoffbefüllte Wamien für eine bestimmte Zeit mit dem Futtenaum in Kontakt gebracht werden. Die Zeit ist so bemessen, daß mit der abgelegten Eizahl der biologisch mögliche Grad der Verwertung mit Abschluß der Larvalentwicklung gewährleistet ist. Eine Eibeschickung kann auch erfolgen, indem den Imagines zwischen Futterrau und Verwertungshalle Bewegungsfreiheit ermöglicht wird.
Die Wannenkörper sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Wannen können durch Netze oder perforierte Deckel vollständig abgedeckt werden, um das Entweichen der L 3 zu verhindern. Die Wannenböden bestehen aus Gittern oder sind mit anderen Eimichtungen für einen Flüssigkeitsabfluß ausgestattet. Die Feststoffe köimen mittels Heizung / Thermostaten auf konstanter Temperatur gehalten weiden. Maße und Anzahl der Wannen sind weitgehend variabel.
Ausführungsbeispiel 3:
Reproduktionszyklus und Autökologie von Calliphora vicina ROBINEAU- DESVOIDY (Calliphoridae) sind denen von M. domestica vergleichbar. Die Verfahrenstechnik für M. domestica wird auch bei C. vicina angewendet. C. vicina unterscheidet sich von M. domestica in einer kürzeren praeimaginalen Entwicklung (ca. 10 Tage, Raumtemperatur). Die pupale Entwicklung von C. vicina beträgt ca. 3 Tage.
Gemeinsame Verfahrensmerkmale der Ausführungsbeispiele sind: Die Temperatur-, Luftfeuchtigkeit-, Licht- und / oder sonstigen Bedingungen in Verfahrensräumen werden den stadienspezifischen Bedürfnissen der eingesetzten Art angepaßt und kontrolliert. Verfahrensräume sind: Verwertungshalle 1 (Fig. 1 oder 27 aus Fig. 3), Wannen 3 (Fig. 1 oder 28 aus Fig. 3), Verpuppungskästen 16, Reifungsräume 4 (Fig. 1 oder 29 aus Fig. 3) und Futtenaum 5 (Fig. 1 oder 30 aus Fig. 3). Verwertungshalle und Futtenaum weiden mit einer Lichtdauer von L 12 bis L 16 natürlich und / oder künstlich beleuchtet. Die Raumluft in der Verwertungshalle und dem Futtenaum wird auf eine relat. Luftfeuchtigkeit von 60 bis 80 % klimatisiert.
Die Abluft 8 (Fig. 1 oder 31 aus Fig. 3) aus der Verwertungshalle und dem Futtenaum wird mittels eines Biowäschers 9 (Fig. 1 oder 32 aus Fig. 3) von olfakto- rischen Belastungen befreit. Die Abluft kaim mit der Zuluft 10 (Fig. 1 oder 33 aus Fig. 3) wännegetauscht werden. Die Wäπnetauscher sind mit 11 (Fig. 1 oder 34 aus Fig. 3) bezeichnet. Die Abluft 12 (Fig. 1 oder 35 aus Fig. 3) der Reifungs- räume wird über einen Biowäscher 13 (Fig. 1 oder 36 aus Fig. 3) abgefülut. Die Zuluft in die Reifungsräume ist mit 14 (Fig. 1 oder 37 aus Fig. 3), der entsprechende Wärmetauscher mit 15 (Fig. 1 oder 38 aus Fig. 3) bezeichnet. Die Verwertungshalle, der Futtenaum und die Reifungsräume sind beheizbar. Die Temperaturen können über Regelkreise "Abluft-Zuluft-Wärmetauscher-Heizung" gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Biologisches Verfahren zur Verwertung von organischen Abwässern / Schlämmen / Feststoffen dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer, Schlämme und/oder Feststoffe direkt oder indirekt mit Larven von Insekten der taxonomischen Familien Syiphidae, Muscidae oder Calliphoridae in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwertung von Abwässern, Schlämmen oder Feststoffen mittels Fraßtätigkeit durch Larven erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekeimzeichnet, daß Entwicklungsstadien der Insekten in räumlicher Nähe zu den Abwässern, Schlämmen und /oder Feststoffen unter Bedingungen gehalten werden, die eine Eibeschickung auf den Abwässern, Schlämmen und /oder Feststoffen ermöglichen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren über mehrere Reproduktionszyklen der Insekten kontinuierlich betrieben wird, wobei Bedingungen vorgegeben werden, die eine Erzeugung, Entwicklung und Vermehrung der Entwicklungsstadien erlauben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwertung von Abwässern oder Schlämmen insbesondere Allen der taxonomischen Gattung Eristalis (Familie Syrphidae) und zur Verwertung von Feststoffen insbesondere Alten der taxonomischen Gattungen Musca (Familie Muscidae) oder Calliphora (Familie Calliphoridae) eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwertung in mobilen oder stationären Wannen (3, 28) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwertung von Abwässern oder Schlämmen genutzten Wannen (3, 28) mit einem Zu- und Abfluß (6, 7) versehen sind, wobei die Abwässer oder Schlämme mittels Pumpen (2) oder Gefalle durch ein System von Wannen geleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekemizeiclmet, daß die zur Verwertung von Feststoffen genutzten Wannen mit Böden aus Gittern bzw. mit anderen Einrichtungen für einen Flüssigkeitsabfluß ausgestattet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwertung von Abwässern, Schlämmen oder Feststoffen genutzten Wannen (3, 28) mit Einrichtungen zur Abtrennung von Entwicklungsstadien ( 16 und 18-21 ) ausgestattet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekemizeiclmet, daß die Abtrennung von Larven und / oder Puppen aus den Wannen oder den Einrichtungen zur Abtrennung mittels einer Saugeinrichtung (19) oder manuell erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekemizeiclmet, daß mobile Waimen mit einem Futterraum (5, 30) in Kontakt gebracht werden, in oder an dem die Eibeschickung der Abwässer, Schlämme oder Feststoffe stattfindet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekemizeiclmet, daß der Kontakt der mobilen Wannen mit dem Futtenaum (5, 30) zeitlich so bemessen ist, daß durch die abgelegte Eizahl der biologisch mögliche Grad der Verwertung mit Abschluß der Larvalentwicklung gewährleistet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekemizeiclmet, daß den Imagines durch Bewegungsfreiheit zwischen dem Futtenaum (5, 30) und einer Verwertungshalle (1, 27) Gelegenheit gegeben wird, die Abwässer, Schlämme oder Feststoffe mit Eiern zu beschicken.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekemizeiclmet, daß Larven und / oder Puppen mittels Saugeinrichtung (19) oder manuell in Reifungsräume (4, 29) transportiert werden, in denen die Imagines schlüpfen.
15. Verfahren nach Anspmch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den in den Reifungsräumen (4, 29) geschlüpften Imagines durch aktiven Flug oder passiv das Eπeichen des Futterraumes (5, 30) ermöglicht wird.
16. Verfahren nach Anspmch 15, dadurch gekemizeiclmet, daß den Imagines in dem Futterraum (5, 30) eine natürliche und / oder künstliche Nahrungs- gmndlage geboten wird.
17. Verfallen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekemizeiclmet, daß die Temperatur-, Luftfeuchtigkeit-, Licht- und / oder sonstigen Bedingungen in Verfahrensräumen (1, 3-5, 16, 27, 30) den stadienspezifischen Bedürfnissen der eingesetzten Art angepaßt und kontrolliert werden.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich oder intermittierend Larven und / oder Puppen und / oder Puppenhüllen und / oder Imagines als Rohmaterial zur Gewinnung von Futtermitteln, Chitin / Chitosan oder anderen Produkten oder zur Gewinnung des Rohmaterials selbst aus einem Verfahrenskreis abgetrennt werden.
PCT/EP1998/002306 1997-04-23 1998-04-20 Biologisches verfahren zur verwertung von organischen abwässern, schlämmen und/oder feststoffen WO1998047828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76454/98A AU7645498A (en) 1997-04-23 1998-04-20 Biological method for recycling organic wastewaters, sludges and/or solids

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716974.0 1997-04-23
DE19716974 1997-04-23
DE1997136820 DE19736820C1 (de) 1997-04-23 1997-08-25 Biologisches Verfahren zur Verwertung von organisch belasteten Abwässern/Schlämmen, durch Insekten
DE19736820.4 1997-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047828A1 true WO1998047828A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=26035991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002306 WO1998047828A1 (de) 1997-04-23 1998-04-20 Biologisches verfahren zur verwertung von organischen abwässern, schlämmen und/oder feststoffen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7645498A (de)
WO (1) WO1998047828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138494A1 (en) * 2017-01-24 2018-08-02 Mellor Meredyth The disposal of a cadaver or carcass

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611791A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Wolfgang Michel Verfahren zur herstellung von proteinhaltigem material, insbesondere tierfutter sowie proteinhaltiges material
WO1992000258A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Bruce Silcock Treatment of waste animal materials
WO1995026633A2 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Dikla International Insects' egg-laying substrate
DE19652356C1 (de) * 1996-12-17 1998-02-26 Herwig Dipl Biol Borr Verfahren zur Verwertung von tierischen Abfällen zu Rohmaterial für die Gewinnung von Chitin/Chitosan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611791A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Wolfgang Michel Verfahren zur herstellung von proteinhaltigem material, insbesondere tierfutter sowie proteinhaltiges material
WO1992000258A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-09 Bruce Silcock Treatment of waste animal materials
WO1995026633A2 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Dikla International Insects' egg-laying substrate
DE19652356C1 (de) * 1996-12-17 1998-02-26 Herwig Dipl Biol Borr Verfahren zur Verwertung von tierischen Abfällen zu Rohmaterial für die Gewinnung von Chitin/Chitosan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138494A1 (en) * 2017-01-24 2018-08-02 Mellor Meredyth The disposal of a cadaver or carcass

Also Published As

Publication number Publication date
AU7645498A (en) 1998-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2556059C2 (ru) Система производства органического удобрения
EP2158808B1 (de) Aquaponikanlage zur Gemüse-und Fischproduktion
US9630889B2 (en) System for producing organic fertilizer and a feed from excreta of domestic animal
US5216976A (en) Method and apparatus for high-intensity controlled environment aquaculture
US20130206071A1 (en) Plant and method for organic waste bioconversion and municipal waste biostabilization
EP3171691B1 (de) Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
DE2638299A1 (de) Formulierung zur biologischen insektenbekaempfung
EP3716759A1 (de) Aquakulturanlage und kultivierungsverfahren
DE102020005146A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insektenmehl und Einrichtung hierfür
EP2928286B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aquatischen pflanzenkultureinrichtung für futtermittel, sowie pflanzenkultureinrichtung selbst
WO2007059537A1 (en) Procedure for obtaining fractions of organic fertilizer and the control procedure thereof
DE10134361A1 (de) Integralweise der abfallfreien Landwirtschaftsproduktion
DE202017004019U1 (de) Vorrichtung zum Züchten aquatischer Tiere
ATE288677T1 (de) Verfahren zur zucht und verpackung von nutzorganismen fur die biologischebekampfung von pflanzenschadlingen
CN111202031A (zh) 一种黑水虻幼虫养殖装置、方法
WO1998047828A1 (de) Biologisches verfahren zur verwertung von organischen abwässern, schlämmen und/oder feststoffen
KR20200132175A (ko) 동애등에의 산란장치
DE102018007939A1 (de) Verfahren und Betrieb einer Farmanlage mit kombinierter Fisch- und Pflanzenzucht sowie Farmanlage und Fischfutter selbst
DE19736820C1 (de) Biologisches Verfahren zur Verwertung von organisch belasteten Abwässern/Schlämmen, durch Insekten
DE102020004957A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insektenmehl
DE68909770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrüten von rogen oder eiern von im wasser lebenden tieren.
DE102010052018A1 (de) Geschachteltes, durch biologische Ressourcen gestütztes Aquakulturverfahren zur Zucht und Hälterung von Wasserorganismen in der Land gestützten Aquakultur und Aquaristik
DE102021117024A1 (de) Aquakultursystem und Kultivierungsverfahren
DE202021100695U1 (de) Aquakultursystem
US8322303B2 (en) Method for treating swine feces/urine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DK ES FI GB HU ID IL JP KR MX NO NZ PL PT RU SE SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998545005

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA