WO1998045618A1 - Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden - Google Patents

Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden Download PDF

Info

Publication number
WO1998045618A1
WO1998045618A1 PCT/EP1998/001725 EP9801725W WO9845618A1 WO 1998045618 A1 WO1998045618 A1 WO 1998045618A1 EP 9801725 W EP9801725 W EP 9801725W WO 9845618 A1 WO9845618 A1 WO 9845618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
parts
belt end
belt
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hörmann
Original Assignee
Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg filed Critical Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg
Priority to AT98919139T priority Critical patent/ATE241767T1/de
Priority to US09/194,821 priority patent/US6309318B1/en
Priority to JP10542309A priority patent/JP2000511625A/ja
Priority to EP98919139A priority patent/EP0904504B1/de
Priority to DE59808514T priority patent/DE59808514D1/de
Priority to BR9804813A priority patent/BR9804813A/pt
Publication of WO1998045618A1 publication Critical patent/WO1998045618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for receiving profiled belt ends.
  • profiled belts preferably toothed belts
  • the use of such belts has the advantage of lower noise compared to chain drives.
  • finite belts are usually used, which can easily be reduced to the desired size.
  • the corresponding belt ends are connected to one another with connecting elements.
  • Such a connecting element is known from DE-GM 87 17 016.
  • the disclosed connecting element comprises two opposing engagement elements, provided with a negative image of the profile end of the belt, into which the belt ends are inserted in order to create a positive connection in the direction of movement of the belt.
  • This connection is secured against separation or displacement in that a sleeve is pushed onto each of the engaging elements with the belt end.
  • the sleeve has such a Niert inner walls that a pressing force is exerted on the belt end and engaging element with the sleeve pushed, whereby not only a separation of the two parts to be connected but also a loosening of the sleeve is to be prevented.
  • DE-GM 89 05 227 discloses a connecting device in which the loosening of a pushed-on sleeve is to be prevented by the sleeve having a projection which engages in an annular groove in the connecting element.
  • the object of the present invention is to provide a connecting element for belt ends with profile, which ensures a secure connection and is easy to manufacture and assemble.
  • the connecting element according to the invention comprises at least two parts enclosing and connectable to one another in the assembled state, one or more parts having areas with a negative profile corresponding to the profile of the belt end and the belt end in such a way it can be inserted into one or more of the parts that the connection is positive in all directions deviating from the joining direction.
  • the inserted belt end is enclosed by two or more parts, whereby the parts can be connected, so that a shift in the joining direction is also excluded.
  • the parts of the connecting element have an identical structure. This simplifies the manufacture and provision of such parts and enables a problem-free replacement of a damaged part.
  • the parts of the connecting element according to the invention can be designed such that correspondingly differently profiled areas are provided for receiving the strap ends.
  • the parts can have pins and pin holes.
  • an associated pin hole is provided on a part to be connected to it, whereby an exact mounting of the parts is possible.
  • the outer diameter of the pins and the inner diameter of the pin holes are designed such that frictional forces have to be overcome both when the parts are joined together and when the parts are released. These frictional forces exceed the stresses caused by vibrations or temperature fluctuations during operation, which prevents the parts from being detached from one another and thus preventing the belt end from being detached from the connecting element.
  • connection of the pins with the pin holes can be secured by a material bond.
  • a connection can e.g. be prepared by applying an adhesive layer to the pins before assembly.
  • the parts of the connecting element for receiving a screw have bores that are aligned with one another.
  • the inner diameter of the holes can be larger than the outer diameter of the screws, so that the screws through a Mother must be secured. If the diameter of the hole is below the outside diameter of the screw, screws are used to form the connection, which cut a thread when screwed in and thus create a firm connection.
  • the holes can also be provided with a pre-cut thread for receiving corresponding screws.
  • the connection of the parts of the connecting element by screws causes the parts to be detachable but firmly connected to one another, thereby preventing the belt end from being displaced or released in the joining direction.
  • the parts can have flexible projections and recesses, the flexible projections of one part engaging in corresponding recesses in a part to be connected. This ensures a stable connection before the parts are screwed together.
  • openings are provided for releasing the projections from the recesses, which openings extend from the outside of the parts of the connecting element to the projections.
  • the openings are designed so that they are aligned with the projections. If a separation of this connection is to be achieved, a screwdriver can be inserted through the opening, for example, whereby the flexible projections are bent in such a way that the engagement in the corresponding cutouts is released.
  • the areas having a corresponding negative profile are designed in such a way that they match the profile of the belt end with a precise fit, as a result of which a frictional connection is achieved in the joining direction.
  • this causes the belt end to be held in the parts of the connecting element during assembly and, on the other hand, it provides an additional safeguard against the belt end moving in the joining direction.
  • the connecting element can have a recess or groove which serves to receive a driver. In the case of gate drives, for example, this driver is mounted on a carriage which moves in accordance with the movement of the belt and which opens and closes by means of a mechanical connection to a door leaf.
  • the connecting element has a cylindrical shape in the assembled state and the outer diameter of the cylinder is only slightly above the width of the belt that is accommodated.
  • This embodiment has the advantage that the connecting element can also be used if only a limited space is available, and a construction having projections or edges would hinder the movement of the belt or of the connecting element.
  • FIG. 1 perspective exploded views of the connecting element from different viewing angles.
  • the connecting element 10 shown in FIG. 1 comprises the two parts 30 and 30 'which are connected to one another after the insertion of one or more belt ends.
  • the belt or the belt ends are not shown in the drawing.
  • the part 30 ' has areas 20 which comprise a negative image of the profile of the belt end.
  • the belt end is received in the area 20 such that the belt end can only be moved or removed from the part 30 'in the joining direction.
  • the areas 20 According to the profile of the belt end, the areas 20 have a plane and a profiled side opposite this.
  • the teeth of the belt engage in the profiled side, which creates a positive connection in the direction of movement of the belt.
  • a positive fit in all directions deviating from the joining direction is also thereby achieved that the inserted belt end is limited on the side opposite the profiling by the flat side of the area 20.
  • part 30 is placed on part 30 '.
  • the part 30 may also include a negative image of the profile of the belt ends, areas not shown in the drawing, to accommodate the edge of the belt end protruding from the part 30 '. However, if the entire width of the belt end is taken up by the part 30 ', the part 30 has no profiled area and in this case serves as a cover.
  • the stops 70 serve as a lateral limitation and guide and thus allow the belt end to be inserted correctly.
  • the parts 30 and 30 ' are assembled using pins 40 and pin holes 42, both parts 30 and 30' each having corresponding pins 40 and pin holes 42.
  • the pins 40 and pin holes 42 serve as a guide when assembling the parts 30 and 30 'and can furthermore ensure a non-positive connection if the inside and outside diameters of the pins 40 and the pin holes 42 are suitably designed.
  • the parts 30 and 30 ' are secured against separation in operation in particular by the fact that screws 52 can be inserted through bores 50 which extend and align through both parts 30 and 30'.
  • the part 30 ' is held by the screw head by means of a phase in the bore 50, while the part 30 is fixed by means of a thread cut in when the screw 52 is screwed in.
  • projections 60 and recesses 62 are provided, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the projections 60 and recesses 62 extend on the outer circumference of the parts 30 and 30 ', both parts each having corresponding projections and recesses.
  • the projections 60 are flexible and snap on a recessed edge at their front End at a corresponding edge of the recess 62. During assembly, the flexible projection 60 is bent outward until it snaps into the recess 62. In the assembled state, the projections 62 form a smooth and thus easy to handle surface with the outside 12 of the connecting element 10.
  • a projection 60 can be released on the one hand by raising the projection 60 from the outside over the edge of the recess 62.
  • connection can be released by means of pins 40, screws 52 and projections 62, the belt can be removed from the connecting element and replaced by a longer or shorter version.
  • a recess 80 extends in a central region of the parts 30 and 30 'on part of the circumference of the connecting element 10. This recess serves to receive a driver, for example of a slide of a door drive. The driver engages in the recess 80, but is not firmly connected to it for safety reasons.
  • the connecting element 10 After the end of the belt has been inserted into the parts 30 and 30 ', the connecting element 10 has a cylindrical shape, the outer diameter of the cylinder only slightly exceeding the width of the belt which has been taken up. This arrangement has advantages in particular if there is only a very limited space available for the belt, which precludes the use of a connecting element having large or protruding edges and projections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Aufnahme von mindestens einem profilbehafteten Riemenende. Erfindungsgemäss umfasst das Verbindungselement mindestens zwei im montierten Zustand das Riemenende umschliessende und miteinander verbindbare Teile (30, 30'), wobei eines oder mehrere der Teile Bereiche (20) mit einer dem Profil des Riemenendes entsprechenden negativen Profilierung aufweist und wobei das Riemenende derart in ein oder mehrere der Teile einfügbar ist, dass die Verbindung in allen von der Fügerichtung des Riemenendes abweichenden Richtungen formschlüssig ist.

Description

Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Aufnahme von profilbehafteten Riemenenden.
Bei der Ausführung von begrenzten Stellbewegungen, wie sie beispielsweise beim öffnen und Schließen von Toren oder beim Betrieb oszillatorische Bewegungen ausführender Maschinen auftreten, werden profilbehaftete Riemen, vorzugsweise Zahnriemen, eingesetzt. Die Verwendung derartiger Riemen weist gegenüber Kettenantrieben den Vorteil einer geringeren Geräuschentwicklung auf. Um den unterschiedlichen Anforderungen an die Länge der einzusetzenden Riemen zu entsprechen, werden üblicherweise endliche Riemen eingesetzt, die leicht auf das gewünschte Maß reduziert werden können. Vor dem Betrieb werden die entsprechenden Riemenenden mit Verbindungselementen miteinander gekoppelt.
Ein derartiges Verbindungselement ist aus dem DE-GM 87 17 016 bekannt. Das offenbarte Verbindungselement umfaßt zwei gegenüberliegende, mit einem negativen Abbild des profilbehafteten Riemenendes versehene Eingreifelemente, in die die Riemenenden eingelegt werden, um eine in Bewegungsrichtung des Riemens formschlüssige Verbindung zu schaffen. Diese Verbindung wird gegen eine Trennung oder ein Verschieben dadurch gesichert, daß auf jedes der Eingreifelemente mit Riemenende eine Hülse aufgeschoben wird. Die Hülse weist derart dimensio- nierte Innenwandungen auf, daß eine Preßkraft auf Riemenende und Eingreifelement bei aufgeschobener Hülse ausgeübt wird, wodurch nicht nur eine Trennung beider zu verbindender Teile sondern auch ein Lösen der Hülse verhindert werden soll. In dem DE-GM 89 05 227 wird eine Verbindungsvorrichtung offenbart, bei der das Lösen einer aufgeschobenen Hülse dadurch verhindert werden soll, daß die Hülse einen Vorsprung aufweist, der in eine Ringnut des Verbindungselementes eingreift.
Derartige Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß durch die Vielzahl der benötigten Teile eine Herstellung und Montage verhältnismäßig aufwendig und teuer ist. Ferner besteht das Problem, daß sich beispielsweise aufgrund von Schwingungen oder Temperaturschwankungen im Betrieb die Hülse und somit die Riemenenden von dem Verbindungselement lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden zu schaffen, das eine sichere Verbindung gewährleistet und leicht herstellbar und montierbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß das erfindungsgemäße Verbindungselement mindestens zwei im montierten Zustand das Riemenende umschließende und miteinander verbindbare Teile umfaßt, wobei eines oder mehrere Teile Bereiche mit einer dem Profil des Riemenendes entsprechenden negativen Profilierung aufweist und wobei das Riemenende derart in ein oder mehrere der Teile einfügbar ist, daß die Verbindung in allen von der Fügerichtung abweichenden Richtungen formschlüssig ist. Durch das entsprechende Einfügen des Riemenendes in ein einen derartig ausgestalteten Bereich enthaltendes Teil wird erreicht, daß das aufgenommene Riemenende gegen ein Verschieben oder Trennen nicht nur in Bewegungsrichtung des Riemens, sondern auch in allen Richtungen, die von der Fügerichtung abweichen, gesichert ist. Im montierten Zustand ist das eingeführte Riemenende von zwei oder mehr Teilen umschlossen, wobei die Teile verbunden werden können, so daß auch ein Verschieben in Fügerichtung ausgeschlossen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weisen die Teile des Verbindungselementes einen identischen Aufbau auf. Dadurch wird die Herstellung und Bereitstellung derartiger Teile vereinfacht und ein problemloser Austausch eines beschädigten Teiles ermöglicht.
Sollen Riemen bzw. Riemenenden mit unterschiedlichen Profilierungen verbunden werden, können die Teile des erfindungsgemäßen Verbindungselementes so ausgestaltet sein, daß entsprechend unterschiedlich profilierte Bereiche zur Aufnahme der Riemenenden vorgesehen sind.
Um ein Zusammenfügen der verbindbaren Teile des Verbindungselementes bei der Montage zu erleichtern, können die Teile Stifte und Stiftlöcher aufweisen. Dabei ist zu jedem Stift auf einem der Teile ein zugehöriges Stiftloch auf einem damit zu verbindenden Teil vorgesehen, wodurch ein exaktes Montieren der Teile möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außendurchmesser der Stifte und der Innendurchmesser der Stiftlöcher derart ausgeführt sind, daß sowohl beim Zusammenfügen der Teile als auch beim Lösen der Teile Reibungskräfte überwunden werden müssen. Dabei übersteigen diese Reibungskräfte die durch Schwingungen oder Temperaturschwankungen im Betrieb auftretenden Beanspruchungen, wodurch ein Lösen der Teile voneinander und somit ein Lösen des Riemenendes aus dem Verbindungselement verhindert wird.
Die Verbindung der Stifte mit den Stiftlöchern kann durch Stoffschluß gesichert sein. Eine derartige Verbindung kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß auf die Stifte vor dem Zusammenfügen eine Klebeschicht aufgebracht wird.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Teile des Verbindungselementes zur Aufnahme einer Schraube miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen. Dabei kann der Innendurchmesser der Bohrungen größer sein als der Außendurchmesser der Schrauben, so daß die Schrauben durch eine Mutter gesichert werden müssen. Liegt der Durchmesser der Bohrung unter dem Außendurchmesser der Schraube, werden zur Verbindungsbildung Schrauben verwendet, die beim Eindrehen ein Gewinde schneiden und somit eine feste Verbindung schaffen. Die Bohrungen können zur Aufnahme entsprechender Schrauben auch mit einem vorgeschnittenen Gewinde versehen sein. Die Verbindung der Teile des Verbindungselementes durch Schrauben bewirkt, daß die Teile zwar lösbar, jedoch fest miteinander verbunden sind, wodurch ein Verschieben oder Lösen des Riemenendes in Fügerichtung verhindert wird.
Zur weiteren Sicherung der Verbindung der Teile des Verbindungselementes können die Teile flexible Vorsprünge sowie Aussparungen aufweisen, wobei die flexiblen Vorsprünge des einen Teiles in entsprechende Aussparungen eines zu verbindenden Teiles eingreifen. Dadurch wird bereits vor dem Verschrauben der Teile eine stabile Verbindung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß zum Lösen der Vorsprünge aus den Aussparungen Öffnungen vorgesehen sind, die sich von der Außenseite der Teile des Verbindungselementes zu den Vorsprüngen erstrecken. Dabei sind die Öffnungen derart ausgeführt, daß sie mit den Vorsprüngen fluchten. Soll eine Trennung dieser Verbindung erreicht werden, läßt sich durch die Öffnung beispielsweise ein Schraubenzieher einführen, wodurch die flexiblen Vorsprünge derart gebogen werden, daß der Eingriff in die entsprechenden Aussparungen gelöst wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die eine entsprechende negative Profilierung aufweisenden Bereiche derart ausgestaltet sind, daß sie mit dem Profil des Riemenendes paßgenau übereinstimmen, wodurch ein Kraftschluß in Fügerichtung erreicht wird. Dieser bewirkt zum einen eine Halterung des Riemenendes in den Teilen des Verbindungselementes bei der Montage und zum anderen eine zusätzliche Sicherung gegen das Verschieben des Riemenendes in Fügerichtung. Das Verbindungselement kann eine Aussparung oder Nut aufweisen, die zur Aufnahme eines Mitnehmers dient. Beispielsweise bei Torantrieben ist dieser Mitnehmer an einem Schlitten montiert, der sich entsprechend der Bewegung des Riemens bewegt und durch eine mechanische Verbindung mit einem Torblatt dessen Öffnen und Schließen bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Ver- bindungseiement im montierten Zustand eine zylindrische Gestalt aufweist und der Außendurchmesser des Zylinders nur geringfügig über der Breite des aufgenommenen Riemens liegt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß das Verbindungselement auch dann eingesetzt werden kann, wenn nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, und eine Vorsprünge oder Kanten aufweisende Konstruktion die Bewegung des Riemens bzw. des Verbindungselementes behindern würde.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1, Fig. 2 perspektivische auseinandergezogene Ansichten des Verbindungselementes aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbindungselement 10 umfaßt die beiden Teile 30 und 30', die nach Einfügen eines oder mehrerer Riemenenden miteinander verbunden werden. Der Riemen bzw. die Riemenenden sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Teil 30' weist Bereiche 20 auf, die ein negatives Abbild des Profils des Riemenendes umfassen. Das Riemenende wird in den Bereich 20 derart aufgenommen, daß ein Verschieben oder Herausnehmen des Riemenendes aus dem Teil 30' nur in Fügerichtung möglich ist. Entsprechend dem Profil des Riemenendes weisen die Bereiche 20 eine Ebene und eine dieser gegenüberliegende profilierte Seite auf. Die Zähne des Riemens greifen in die profilierte Seite ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung in Bewegungsrichtung des Riemens entsteht. Ein Formschluß in allen von der Fügerichtung abweichenden Richtungen wird ferner dadurch erreicht, daß das eingelegte Riemenende auf der der Profilierung gegenüber liegenden Seite durch die ebene Seite des Bereichs 20 begrenzt wird.
Nach Einfügen des Riemenendes wird das Teil 30 auf das Teil 30' aufgesetzt. Das Teil 30 kann ebenfalls ein negatives Abbild des Profils der Riemenenden aufweisende in der Zeichnung nicht dargestellte Bereiche umfassen, um den aus dem Teil 30' überstehenden Rand des Riemenendes aufzunehmen. Wird das Riemenende jedoch in seiner gesamten Breite von dem Teil 30' aufgenommen, weist das Teil 30 keinen profilierten Bereich auf und dient in diesem Fall als Abdeckung. Die Anschläge 70 dienen als seitliche Begrenzung und Führung und gewähren somit ein korrektes Einlegen des Riemenendes.
Das Zusammensetzen der Teile 30 und 30' erfolgt mit Hilfe von Stiften 40 und Stiftlöchern 42, wobei beide Teile 30 und 30' jeweils korrespondierende Stifte 40 und Stiftlöcher 42 aufweisen. Die Stifte 40 und Stiftlöcher 42 dienen als Führung beim Zusammensetzen der Teile 30 und 30' und können darüber hinaus bei entsprechender paßgenauer Ausführung von Innen- und Außendurchmesser der Stifte 40 und der Stiftlöcher 42 eine kraftschlüssige Verbindung sicherstellen.
Die Teile 30 und 30' werden im Betrieb insbesondere dadurch gegen ein Trennen gesichert, daß Schrauben 52 durch Bohrungen 50, die sich durch beide Teile 30 und 30' erstrecken und fluchten, einführbar sind. Dabei wird das Teil 30' durch den Schraubenkopf mittels einer Phase in der Bohrung 50 gehalten, während die Fixierung des Teils 30 über ein beim Eindrehen der Schraube 52 eingeschnittenes Gewinde erfolgt.
Um ein Trennen der Teile 30 und 30' bereits bei der Montage sowie im Betrieb zu verhindern, sind Vorsprünge 60 und Aussparungen 62 vorgesehen, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. Die Vorsprünge 60 und Aussparungen 62 erstrek- ken sich am Außenumfang der Teile 30 und 30', wobei beide Teile jeweils korrespondierende Vorsprünge und Aussparungen aufweisen. Die Vorsprünge 60 sind flexibel ausgeführt und rasten an einer zurückversetzten Kante an ihrem vorderen Ende an einer entsprechenden Kante der Aussparung 62 ein. Bei der Montage wird der flexible Vorsprung 60 nach außen gebogen, bis ein Einrasten in die Aussparung 62 erfolgt. Im montierten Zustand bilden die Vorsprünge 62 mit der Außenseite 12 des Verbindungselementes 10 eine glatte und somit gut handhabbare Fläche. Ein Lösen eines Vorsprungs 60 kann einerseits dadurch erfolgen, daß der Vorsprung 60 von außen über die Kante der Aussparung 62 angehoben wird. Andererseits ist es beispielsweise mittels eines Schraubenziehers möglich, über eine mit dem Vorsprung 60 fluchtende Bohrung 64 ein Verbiegen des Vorsprungs von dessen Innenseite zu erreichen, bis sich die Kanten von Vorsprung 60 und Aussparung 62 nicht mehr berühren und der Vorsprung 60 somit freigegeben wird.
Da die Verbindung mittels Stiften 40, Schrauben 52 sowie Vorsprüngen 62 lösbar ist, kann der Riemen aus dem Verbindungselement ausgebaut und durch eine längere oder kürzere Ausführung ersetzt werden.
An einem Teil des Umfangs des Verbindungselementes 10 erstreckt sich in einem mittleren Bereich der Teile 30 und 30' eine Aussparung 80. Diese dient dazu, einen Mitnehmer beispielsweise eines Schlittens eines Torantriebes aufzunehmen. Dabei greift der Mitnehmer in die Aussparung 80 ein, ist jedoch aus Sicherheitsgründen mit diesem nicht fest verbunden.
Nach dem Einfügen des Riemenendes in die Teile 30 und 30' weist das Verbindungselement 10 eine zylindrische Gestalt auf, wobei der Außendurchmesser des Zylinders die Breite des aufgenommenen Riemens nur geringfügig übersteigt. Diese Anordnung weist insbesondere dann Vorteile auf, wenn für den Riemen nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfügung steht, was den Einsatz eines großvoiumigen oder abstehende Kanten und Vorsprünge aufweisenden Verbindungselementes ausschließt.

Claims

Verbindungselement für profilbehaftete RiemenendenAnsprüche
1. Verbindungselement (10) zur Aufnahme von mindestens einem profilbehafteten Riemenende,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungseiement (10) mindestens zwei im montierten Zustand das Riemenende umschließende und miteinander verbindbare Teile (30, 30') umfaßt, wobei eines oder mehrere der Teile (30, 30') Bereiche (20) mit einer dem Profil des Riemenendes entsprechenden negativen Profilierung aufweist und wobei das Riemenende derart in ein oder mehrere der Teile (30, 30') einfügbar ist, daß die Verbindung in allen von der Fügerichtung des Riemenendes abweichenden Richtungen formschlüssig ist.
2. Verbindungselement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (30, 30') einen identischen Aufbau aufweisen.
3. Verbindungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (30, 30') zur Aufnahme von unterschiedliche Profile aufweisenden Riemenenden entsprechend unterschiedliche negativ profilierte Bereiche (20) aufweisen.
4. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (30, 30') des Verbindungselementes (10) Stifte (40) und Stiftlöcher (42) aufweisen, wobei zu jedem Stift (40) auf einem der Teile (30) ein zugehöriges Stiftloch (42) auf einem zu verbindenden Teil (30') vorhanden ist.
5. Verbindungselement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Stifte (40) und der Innendurchmesser der Stiftlöcher (42) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die beim Zusammenfügen und Lösen der Stifte (40) und Stiftlöcher (42) zu überwindenden Reibungskräfte die im Betrieb auftretenden in Richtung der Reibungskräfte wirkenden Beanspruchungen übersteigen.
6. Verbindungselement (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (40) in den Stiftlöchern (42) durch Stoffschluß sicherbar sind.
7. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (30, 30') des Verbindungseiementes (10) miteinander fluchtende Bohrungen (50) zur Aufnahme von Schrauben (52) aufweisen.
8. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (30, 30') des Verbindungselementes (10) flexible Vorsprünge (60) sowie Aussparungen (62) aufweisen, wobei die flexiblen Vorsprünge (60) eines Teils (30) in entsprechende Aussparungen (62) eines zu verbindenden Teils (30') eingreifen.
9. Verbindungselement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Vorsprünge (60) aus den Aussparungen (62) Öffnungen (64) vorgesehen sind, die sich von der Außenseite (12) der Teile (30, 30') des Verbindungselementes (10) derart zu den Vorsprüngen (60) erstrecken, daß sie mit den Vorsprüngen (60) fluchten.
10. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen eingefügtem Riemenende und einem oder mehreren der Teile (30, 30') des Verbindungselementes (10) in Fügerichtung kraftschlüssig ist.
11. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (20) mit negativer Profilierung Anschläge (70) zur seitlichen Führung des Riemenendes aufweisen.
12. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aussparung (80) oder Nut zur Aufnahme eines Mitnehmers vorgesehen ist.
13. Verbindungselement (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Verbindungselementes im montierten Zustand zylindrisch ist, und der Außendurchmesser des Zylinders die Breite des aufgenommenen Riemenendes nur geringfügig übersteigt.
PCT/EP1998/001725 1997-04-03 1998-03-24 Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden WO1998045618A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98919139T ATE241767T1 (de) 1997-04-03 1998-03-24 Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
US09/194,821 US6309318B1 (en) 1997-04-03 1998-03-24 Connecting element for profiled belt ends
JP10542309A JP2000511625A (ja) 1997-04-03 1998-03-24 輪郭付きのベルト端部を保持するための連結要素
EP98919139A EP0904504B1 (de) 1997-04-03 1998-03-24 Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
DE59808514T DE59808514D1 (de) 1997-04-03 1998-03-24 Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
BR9804813A BR9804813A (pt) 1997-04-03 1998-03-24 Elemento de conexÆo para extremidades de correia tendo um perfil modificado

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705941U DE29705941U1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden
DE29705941.6 1997-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045618A1 true WO1998045618A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=8038414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001725 WO1998045618A1 (de) 1997-04-03 1998-03-24 Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6309318B1 (de)
EP (1) EP0904504B1 (de)
JP (1) JP2000511625A (de)
CN (1) CN1100950C (de)
AT (1) ATE241767T1 (de)
BR (1) BR9804813A (de)
DE (2) DE29705941U1 (de)
ES (1) ES2200337T3 (de)
PT (1) PT904504E (de)
WO (1) WO1998045618A1 (de)
ZA (1) ZA982811B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705941U1 (de) * 1997-04-03 1997-07-10 Marantec Antrieb Steuerung Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden
US6896430B2 (en) * 2002-10-23 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compliant belt attach
DE102005038446B4 (de) * 2005-08-03 2008-05-29 SSI Schäfer PEEM GmbH Verbindungseinheit für lose Zugmittelenden
WO2009049379A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Improvements relating to drive assemblies
US20090156325A1 (en) * 2007-11-07 2009-06-18 Spiralock Corporation Attachment system for detachably securing a component to a shaft-like member
US8907608B2 (en) 2011-05-24 2014-12-09 Overhead Door Corporation Predictive thermal protection for motors in barrier operator systems
CN107701657A (zh) * 2017-11-08 2018-02-16 无锡弗斯门控科技有限公司 一种同步带连接组合

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924301A (en) * 1974-07-15 1975-12-09 Crane Co H W Control actuator for gear belts and the like
US4049357A (en) * 1976-04-30 1977-09-20 Monarch Marking Systems, Inc. Sliding coupling device for a lanyard or the like
DE8717016U1 (de) 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe Gmbh, 7417 Pfullingen, De
DE8905227U1 (de) 1989-04-25 1989-06-29 Berner, Kurt, 7407 Rottenburg, De
WO1993017257A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Icl Systems Ab A toothed belt attachment
EP0764797A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel
DE29705941U1 (de) * 1997-04-03 1997-07-10 Marantec Antrieb Steuerung Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430328A (en) * 1945-01-31 1947-11-04 Daniels Frederick Arthur V-belt
US3605201A (en) * 1968-03-25 1971-09-20 L M & L Corp Endless belt assembly with improved insert coupling
US4705495A (en) * 1984-09-20 1987-11-10 Madion Herbert E Emergency v-belt
US4642081A (en) * 1985-06-07 1987-02-10 Balomenos Robert J Adjustable drive belt
CH673259A5 (de) * 1987-07-24 1990-02-28 Milz Produkte Ag
US5057058A (en) * 1990-09-10 1991-10-15 Crudup Jack M Split pulley
US5391121A (en) * 1994-01-05 1995-02-21 Schramm; Michael R. Method and apparatus for tool-less drive-belt installation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924301A (en) * 1974-07-15 1975-12-09 Crane Co H W Control actuator for gear belts and the like
US4049357A (en) * 1976-04-30 1977-09-20 Monarch Marking Systems, Inc. Sliding coupling device for a lanyard or the like
DE8717016U1 (de) 1987-12-24 1988-03-31 Bernal Torantriebe Gmbh, 7417 Pfullingen, De
DE8905227U1 (de) 1989-04-25 1989-06-29 Berner, Kurt, 7407 Rottenburg, De
WO1993017257A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Icl Systems Ab A toothed belt attachment
EP0764797A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel
DE29705941U1 (de) * 1997-04-03 1997-07-10 Marantec Antrieb Steuerung Verbindungselement für profilbehaftete Riemenenden

Also Published As

Publication number Publication date
ES2200337T3 (es) 2004-03-01
ATE241767T1 (de) 2003-06-15
JP2000511625A (ja) 2000-09-05
CN1100950C (zh) 2003-02-05
ZA982811B (en) 1998-10-05
DE29705941U1 (de) 1997-07-10
BR9804813A (pt) 1999-08-17
EP0904504A1 (de) 1999-03-31
DE59808514D1 (de) 2003-07-03
PT904504E (pt) 2003-10-31
CN1249021A (zh) 2000-03-29
EP0904504B1 (de) 2003-05-28
US6309318B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
EP1925866B1 (de) Schelle aus Kunststoff
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0205785B1 (de) Arretierbares Kniegelenk
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE3348215C2 (de)
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE102013103544A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP0904504B1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102007037757A1 (de) Locheinheit für ein Werkzeug zum Bearbeiten von Blechbauteilen
EP0263430A2 (de) Sonnendach
EP0764797B1 (de) Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel
DE19530717C2 (de) Gelenk
DE202008006049U1 (de) Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP0668428A1 (de) Türanschlag
DE19500572C2 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800735.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919139

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194821

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998919139

Country of ref document: EP