WO1998043532A1 - Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung - Google Patents

Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung Download PDF

Info

Publication number
WO1998043532A1
WO1998043532A1 PCT/CH1998/000047 CH9800047W WO9843532A1 WO 1998043532 A1 WO1998043532 A1 WO 1998043532A1 CH 9800047 W CH9800047 W CH 9800047W WO 9843532 A1 WO9843532 A1 WO 9843532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning device
orbital
eye
flap
jaws
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Wolf
Original Assignee
Haag-Streit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haag-Streit Ag filed Critical Haag-Streit Ag
Priority to JP54102298A priority Critical patent/JP2001516263A/ja
Priority to EP98901295A priority patent/EP0971619A1/de
Priority to CA002284764A priority patent/CA2284764A1/en
Priority to AU57453/98A priority patent/AU5745398A/en
Priority to KR1019997008677A priority patent/KR20010005612A/ko
Publication of WO1998043532A1 publication Critical patent/WO1998043532A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0083Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with means for patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0075Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with adjusting devices, e.g. operated by control lever

Definitions

  • Positioning device for positioning a human head for eye examination and / or treatment
  • the invention relates to a positioning device according to the preamble of patent claim 1 and an eye socket cover for a positioning device.
  • the object of the invention is. to create a device with which the attending physician can carry out eye examinations and / or treatments in a simple manner.
  • the object is achieved by creating a positioning device for positioning the human head with a forehead support and a chin rest part, on the control elements of which an orbital cover unit with an eye patch can be attached. which can be swiveled in against the eye socket of the eye that is not to be examined or treated.
  • the direct covering of the eye in the eye socket with the eye patch prevents the eye not to be examined from moving back and forth by light sources and other stimuli.
  • the other eye to be examined can now easily z. B. be fixed on a brand and remains fixed on it.
  • the eye patch is preferably designed so that it is curved outwards so that the inside thereof does not come into contact with the eyelashes. If the orbital cover is formed symmetrically, one and the same cover can be used for both the right and the left eye.
  • the positioning device has a support unit with a support surface for the little finger and / or the ball of the thumb of the doctor treating or examining.
  • Manipulations on the eye or the use of equipment or optical observation units used for this purpose are generally carried out with the thumb and the index and / or middle finger. Supporting the ball of the hand or the little finger immobilizes the doctor's hand, but allows sufficient mobility of the first-mentioned fingers for the treatment or examination.
  • FIG. 1 is a view of a positioning device in a representation from the patient location without an orbital covering unit plugged in,
  • Fig. 2 is a plan view of a support unit of the positioning unit shown in Figure 1 for a finger of the attending doctor.
  • FIG. 3 shows a plan view of an orbital covering unit which can be plugged onto the lateral legs of the positioning device shown in FIG. 1 and which is shown attached to the left leg of the positioning device shown in FIG. 5
  • Fig. 4 is a view of the orbital covering unit shown in Figure 3 in the viewing direction IV and
  • FIG. 5 shows a view of a variant of the positioning device shown in FIG. 1 in a representation from the patient location.
  • the positioning device 40 shown in FIG. 1 from the "patient side" for positioning a human head for eye examination and / or treatment has a forehead support and a chin support part 41 and 43, respectively.
  • the forehead support part 41 is preferred designed as a flexible band.
  • the chin rest part 41 is made stably from injection molding or plastic and has a recess 45 in its center for positioning the chin of the patient.
  • the front bearing part 41 is on both sides at its end regions by means of two screws 46 on a rod-shaped. here, for example, U-shaped frame element part 47 is attached.
  • the connecting bow 49 of the U-shaped frame element part 47 extends above the forehead support part 41 at such a distance that it comes to rest on the forehead when the patient's head is in place.
  • the two legs 50a and 50b of the frame element part 47 are rod-shaped with a circular cross section.
  • the chin rest part 43 is adjustable in height.
  • the left end region of the chin rest part 43 in FIG. 1 carries a bushing 51 which can be displaced onto the left leg 50a of the frame element 47 in a barrel fit.
  • the chin rest part 43 has a holding bush 53 designed as a guide bushing.
  • the height of the holding bush 53 is significantly larger than that of the liner 51.
  • a knurled nut 55 is arranged around the longitudinal axis of the right leg 50b of the frame element part 47 and the holding bush 53, but is held axially fixed on the holding bush 53.
  • the right leg 50b has an external thread 56 on its lower end region, on which the knurled nut 55 can be rotated. By turning the knurled nut 55, this and thus also the chin rest part 43 can be moved up and down on the leg 50b for height adjustment.
  • the free ends 57a and 57b of the legs 50a and 50b of the frame element 47 are each inserted into a free end of a further U-shaped frame element 59 in a press fit and each secured with a split pin 61a or 61b.
  • the arch 62 of the frame element 59 has fastening elements 63 with which egg can be fastened, for example, to a table 65.
  • a left or right handle 67a or 67b for the patient's hands is arranged on the legs 66a and 66b of the frame element 59 below the split pins 61a and 61b.
  • the axes 69 of the handles 67a and 67b are aligned with one another and run horizontally. Holding the patient by the handles 67a and 67b improves the positioning and immobilization of his head in the positioning device 40.
  • a support unit 71 is arranged below the attachment of the front bearing part 41 to the legs 50a and 50b. Both support units 71 are identical.
  • the one shown in FIG. 2 enlarged as a separate component compared to the illustration in FIG. 1
  • Support unit 71 has an opening 72 through which the relevant leg 50a or 50b engages, and a support surface 73 for one of the fingers, preferably for the little finger of the doctor treating the patient. The doctor can rest his hand by placing his finger on it and perform activities on the patient's eye with high precision.
  • an orbital cover unit 24 can be manually plugged onto these without the use of tools such as screwdrivers, pliers, ...
  • FIG. 5 shows a variant of a positioning unit 2 to that shown in FIG. 1.
  • the eye covering unit 24 has an orbital flap 25 which can be pivoted in against the eye socket of the eye which is not to be examined or treated.
  • the orbital flap 25 is curved outwards, ie away from the eye when it is inserted into the eye socket.
  • the contour region 27 of the orbital flap 25 coming to lie adjacent to the nose-forehead transition of the patient is semicircular and is therefore adapted to this.
  • the orbital covering unit 24 has a spacing part 29 on which the orbital flap 25 is pivotably held by a swivel joint 30.
  • the distancing part 29 has at its end facing away from the orbital flap 25 an attachment part 31 for tool-free connection to the left or right leg 50a or 50b.
  • the attachment part 31 has left and right jaws 33a and 33b.
  • the jaws are designed to be elastically spreadable by a tolerance so that they can be plugged onto the rod-shaped legs 50a and 50b. In the plugged-on state, both jaws 33a and 33b grip around the rod jacket by a tolerance greater than half the circumference. To achieve the expandability required for the attachment, it would be sufficient if only one of the two jaws were resilient and the other was rigid. However, both are preferably designed to be elastically deformable (expandable) due to simpler production.
  • the orbital covering unit 24 In order to keep the orbital covering unit 24 horizontally immovable, but pivotable on the legs 50a and 50b, they each have a circumferential groove 75 below the fastenings for the forehead contact part 41. To match this groove 75, the attachment part 31 has a web 35 running on the inside of the jaw.
  • the spacer 29 is. as can be seen in particular from FIG. 2, formed in an arc shape.
  • the arch is designed in such a way that the distancing part 29 engages around the cheekbones of the face when the orbital flap 25 is folded into the eye socket.
  • the legs 50a and 50b are set back relative to the face when the head is introduced into the positioning device 40. The legs 50a and 50b do not hinder the doctor in his work on the eye.
  • the spacing part 29 does not have to be an approximately semicircular arc.
  • the swivel joint 30 can be dispensed with since the eye covering unit 24 can be swiveled about the axis of the legs 50a and 50b due to the special design of the attachment part 31. With the swivel joint 30, however, there is better coverage of the eye socket and, when folded down, an appealing image.
  • the positioning device 2 shown in FIG. 5 in a view from the "patient side" as an embodiment variant of the positioning device 40 also has a front end part and a chin rest part 1 or. 3.
  • the front part 1 is preferably designed as a flexible band.
  • the chin rest part 1 is made stably from injection molding or plastic and has a recess 5 in its center for positioning the chin of the patient.
  • the front bearing part 1 is on both sides with a rod-shaped. for example, U-shaped frame element part 7 attached.
  • the connecting bend 9 of the U-shaped part 7 ⁇ runs above the forehead contact part 1 at such a distance that it comes to rest on the forehead when the patient's head is on.
  • the chin rest part 3 is arranged on a stamp 10 adjustable in height.
  • the ends of part 7 are firmly inserted in the end areas of a two-pronged fork part 15.
  • the fork arm 16 of the fork part 15 is fastened on a base 17.
  • the base 17 can be a table or part of a device.
  • the stamp 10 is held in the fork handle 16 and adjustable in height via an adjusting unit 20.
  • a support unit 21a and 21b is arranged in each case.
  • the support units 21a and 21b are designed as a bowl arch, the arch being so large that the palm of the doctor treating it can be inserted. By inserting the ball of his hand, the doctor can immobilize his hand and perform activities on the patient's eye with high precision.
  • the support units 21a and 21b are of identical design: can therefore be arranged on the legs 22a or 22b either on the right or on the left.
  • Below the attachment 23a and 23b of the ends of the front abutment part 1 to the legs 22a and 22b is also the orbital covering unit 24 without the use of tools such as e.g. Screwdriver. ... can be attached manually.
  • attachment part 31 and the legs 22a and 22b or 50a and 50b with a web 35 and grooves 34a and 34b for horizontal displacement protection
  • other elements can also be used. If pivoting around the thigh sheath is avoided, a blind hole and a suitable nipple can be provided. The circumferential grooves can be made wider by a tolerance than the height of the jaws of the attachment part; the web 35 can then be dispensed with. It is also possible to completely dispense with the attachment part 31 and instead to make two blind holes or through holes in the legs, into or through which the two cylindrical elements at the end of the disintegration part can then be inserted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Positioniervorrichtung (40) zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung hat einen Stirnanlage- (41) und einen Kinnauflageteil (43) sowie eine, bevorzugt ohne Verwendung von Werkzeugen an Elementen (50a, 50b) der Positioniervorrichtung anbringbare und auch wieder entfernbare Augenhöhlenabdeckeinheit (24) mit einer Augenhöhlenklappe (25), welche gegen die Augenhöhle des nicht zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges einschwenkbar ist. In einer bevorzugten Ausführung ist ferner eine Abstützeinheit (71) mit einer Auflagefläche für den kleinen Finger und/oder den Handballen des Arztes vorhanden. Die Abstützeinheit (71) wird insbesondere an Gestellelementen (50a, 50b) der Positioniervorrichtung (40) zur Halterung des Stirnanlageteils (41) angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung kann der behandelnde Arzt Augenuntersuchungen und/oder -behandlungen in einfacher Art und Weise vornehmen.

Description

Positioniervorrichtung zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1 sowie eine Augenhöhlenabdeckung für eine Positioniervorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der behandelnde Arzt Augenuntersuchungen und/oder -behandlungen in einfacher Art und Weise vornehmen kann.
Die Aufgabe wird durch die Schaffung einer Positioniervorrichtung zur Positionierung des menschlichen Kopfes mit einem Stirnanlage- und einem Kinnauflageteil gelöst, an deren Ge- Stellelementen eine Augenhöhlenabdeckeinheit mit einer Augenklappe anbringbar ist. welche gegen die Augenhöhle des nicht zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges einschwenkbar ist. Durch die unmittelbare Abdeckung des Auges in der Augenhöhle mit der Augenklappe wird ein Hin- und Herwandern des nicht zu untersuchenden Auges durch Lichtquellen und andere Reize vermieden. Das andere, zu untersuchende Auge kann nun leicht z. B. auf eine Marke fixiert werden und bleibt auch darauf fixiert.
Bevorzugt wird man die Augenklappe nach außen gewölbt ausbilden, damit deren Innenseite möglichst nicht mit den Augenwimpern in Kontakt kommt. Wird die Augenhöhlenabdeckein- heit symmetrisch ausgebildet, so kann ein- und dieselbe Abdeckung für das rechte wie auch für das linke Auge verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Positioniervorrichtung eine Abstützeinheit mit einer Auflagefläche für den kleinen Finger und/oder den Handballen des behandeln- den bzw. untersuchenden Arztes auf. Manipulationen am Auge bzw. ein Führen hierzu verwendeter Gerätschaften bzw. optischer Beobachtungseinheiten erfolgen in der Regel mit dem Daumen und dem Zeige- und/oder Mittelfinger. Eine Abstützung des Handballens bzw. des kleinen Fingers stellt die Arzthand ruhig, gestattet aber eine ausreichende Beweglichkeit der erstgenannten Finger für die Behandlung bzw. Untersuchung.
Im folgenden werden Beispiele einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung sowie einer erfindungsgemäßen Λugenhöhlenabdeckung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Positioniervorrichtung in einer Darstellung vom Patientenort aus ohne angesteckte Augenhöhlenabdeckeinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Abstützeinheit der in Figur 1 dargestellten Positioniereinheit für einen Finger des behandelnden Arztes.
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Augenhöhlenabdeckeinheit, welche auf die seitlichen Schenkel der in Figur 1 dargestellten Positioniervorrichtung ansteckbar und am linken Schenkel der in Figur 5 dargestellten Positioniervorrichtung angesteckt dargestellt ist
(die Darstellung ist gegenüber derjenigen in Figur 5 vergrößert).
Fig. 4 eine Ansicht der in Figur 3 dargestellten Augenhöhlenabdeckeinheit in der dortigen Blickrichtung IV und
Fig. 5 eine Ansicht einer Variante zu der in Figur 1 dargestellten Positioniervorrichtung in einer Darstellung vom Patientenort aus.
Die in Figur 1 von der "Patientenseite" aus dargestellte Positioniervorrichtung 40 zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung hat einen Stirnanlaεe- und einen Kinnauflaεeteil 41 bzw. 43. Der Stirnanlaceteil 41 ist bevorzugt als biegeelastisches Band ausgebildet. Der Kinnauflageteil 41 ist stabil aus Spritzguß oder Kunststoff hergestellt und hat in seiner Mitte eine Vertiefung 45 zur Positionierung des Kinns des Patienten. Der Stirnanlageteil 41 ist beidseits an seinen Endbereichen mittels jeweils zweier Schrauben 46 an einem stangenförmigen. hier beispielsweise U-förmig gebogenen Gestellelementteil 47 befestigt. Der Verbindungsbogen 49 des U-förmig gebogenen Gestellelementteils 47 verläuft oberhalb des Stirnanlageteils 41 in einem derartigen Abstand, daß er über der Stirn bei angelegtem Patientenkopf zu liegen kommt. Die beiden Schenkel 50a und 50b des Gestellelementteils 47 sind stabförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Kinnauflageteil 43 ist höhenverstellbar ausgebildet. Der in Figur 1 linke Endbe- reich des Kinnauflageteils 43 trägt eine auf den linken Schenkel 50a des Gestellelements 47 in einer Laufpassung verschiebbare Buchse 51. An seinem in Figur 1 rechten Endbereich hat der Kinnauflageteil 43 eine als Führungsbuchse ausgebildete Haltebuchse 53. Die Höhe der Haltebuchse 53 ist bedeutend größer als diejenige der Laufbuchse 51. Im unteren Bereich der Haltebuchse 53 ist eine Rändelmutter 55 um die Längsachse des rechten Schenkels 50b des Gestellelementteils 47 und der Haltebuchse 53 verdrehbar, aber axial an der Haltebuchse 53 fixiert gehalten, angeordnet. Die rechte Schenkel 50b hat an seinem unteren Endbereich ein Außengewinde 56, auf dem die Rändelmutter 55 verdrehbar ist. Durch Verdrehen der Rändelmutter 55 ist diese und damit auch der Kinnauflageteil 43 auf dem Schenkel 50b zur Höhenverstellung auf- und abbewegbar. Die freien Enden 57a und 57b der Schenkel 50a und 50b des Gestellelements 47 sind in je ein freies Ende eines weiteren U-förmigcn Gestellelements 59 in einer Preßpassung eingesteckt und jeweils mit einem Splint 61 a bzw. 61 b gesichert. Der Bogen 62 des Gestellelements 59 weist Befestigungslemente 63 auf, mit denen ei beispielsweise an einem Tisch 65 befestigbar ist. An den Schenkeln 66a und 66b des Gestellelements 59 ist unterhalb der Splinte 61a und 61 b ein linker bzw. rechter Handgriff 67a bzw. 67b für die Hände des Patienten angeordnet. Die Achsen 69 der Handgriffe 67a und 67b fluchten miteinander und verlaufen horizontal. Ein Festhalten des Patienten an den Handgriffen 67a und 67b verbessert die Positionierung und Ruhigstellung seines Kopfes in der Positioniervorrichtung 40.
Unterhalb der Befestigung des Stirnanlageteils 41 an den Schenkeln 50a und 50b ist je eine Abstützeinheit 71 angeordnet. Beide Abstützeinheiten 71 sind identisch ausgebildet. Die in Figur 2 gegenüber der Darstellung in Figur 1 als separates Bauteil vergrößert dargestellte Abstützeinheit 71 hat einen Durchbruch 72, durch den der betreffende Schenkel 50a bzw. 50b greift, sowie eine Auflagefläche 73 für einen der Finger, bevorzugt für den kleinen Finger des behandelnden Arztes. Durch ein Auflegen des Fingers kann der Arzt seine Hand ruhigstellen und mit hoher Präzision Tätigkeiten am Patientenauge ausführen. Unterhalb der Befestigung der Enden des Stirnanlageteils 41 an den Schenkeln 50a und 50b ist eine Augenhöhlenabdeckeinheit 24 ohne eine Verwendung von Werkzeugen, wie z.B. Schraubenzieher, Zange, ... auf diese manuell aufsteckbar. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Augenabdeckeinheit 24 ist unterhalb der Abstützeinheit 71 auf die Schenkel 50a bzw. 50b aufsteckbar. Im aufgesteckten Zustand ist die Augenhöhlenabdeckeinheit 24 in Figur 5 dargestellt, welche eine Variante einer Positioniereinheit 2 zu der in Figur 1 dargestellten zeigt. Die Augenabdeckeinheit 24 hat eine Augenhöhlenklappe 25. welche gegen die Augenhöhle des nicht zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges einschwenkbar ist. Die Augenhöhlenklappe 25 ist nach außen, d.h. bei einem Einsetzen in die Augenhöhle vom Auge weg gewölbt. Der dem Nasen-Stirn-Übergang des Patienten benachbart zu liegen kommende Konturenbereich 27 der Augenhöhlenklappe 25 ist halbkreisförmig ausgebildet und somit diesem angepaßt. Die Augenhöhlenabdeckeinheit 24 hat einen Distanzierungsteil 29. an dem die Augenhöhlenklappe 25 mit einem Schwenkgelenk 30 schwenkbar gehalten ist. Der Distanzierungsteil 29 weist an seinem der Augenhöhlenklappe 25 abgewandten Ende ein Ansetzteil 31 zur werkzeugfreien Verbindung mit dem linken bzw. rechten Schenkel 50a bzw. 50b auf. Der Ansetzteil 31 weist eine linke und eine rechte Backe 33a und 33b auf. Die Bak- ken sind elastisch um eine Toleranz aufspreizbar ausgebildet, damit sie auf die stabförmig ausgebildeten Schenkel 50a und 50b aufsteckbar sind. Im aufgesteckten Zustand umgreifen beiden Backen 33a und 33b den Stangenmantel um eine Toleranz größer als den halben Umfang. Zum Erreichen der für das Aufstecken notwendigen Aufspreizbarkeit wäre es ausrei- chend , wenn lediglich eine der beiden Backen federnd und die andere starr ausgebildet wäre. Bevorzugt wird man jedoch beide aufgrund einer einfacheren Herstellung elastisch verformbar (aufspreizbar) ausbilden.
Um die Augenhöhlenabdeckeinheit 24 horizontal unverschiebbar, jedoch verschwenkbar auf den Schenkeln 50a und 50b zu halten, weisen diese unterhalb der Befestigungen für den Stirnanlageteil 41 je eine umlaufende Nut 75 auf. Passend zu dieser Nut 75 hat der Ansetzteil 31 einen auf der Backeninnenseite verlaufenden Steg 35. Der Distanzierungsteil 29 ist. wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, bogenförmig ausgebildet. Der Bogen ist derart gestaltet, daß der Distanzierungsteil 29 bei in die Augenhöhle eingeklappter Augenhöhlenklappe 25 um den Gesichtsbackenknochen herumgreift. Hierdurch sind die Schenkel 50a und 50b bei in die Positioniervorrichtung 40 eingebrachtem Kopf ge- genüber dem Gesicht zurückversetzt. Der Arzt wird damit bei seinen Arbeiten am Auge durch die Schenkel 50a und 50b nicht behindert. Damit ein- und dieselbe Augenhöhlenabdeckeinheit 24 zum Abdecken des linken wie des rechten Auges verwendbar ist. ist sie spiegelsy » metrisch zu ihrer Längsausdehnung ausgebildet. Der Distanzierungsteil 29 muß jedoch nicht, wie in Figur 3 dargestellt, ein annähernd halbkreisförmiger Bogen sein. Die Ausbildung der Augenhöhlenabdeckeinlieit 24 gemäß Figur 3 gestattet jedoch ein Einklappen der Augenhöhlenklappe 25 in den Bogen des Distanzierungsteils 29, wodurch auch im eingeklappten Zustand ein kompaktes, ästhetisch ansprechendes Gebilde entsteht. Da die Augenhöhlenabdeckeinheit 24 auf einfache Art und Weise verdrehbar ist. wird man auf beiden Schenkeln 50a und 50b je eine anordnen und die jeweils nicht benötigte nach außen wegdrehen. Auf das Schwenkgelenk 30 kann verzichtet werden, da die Augenabdeckeinheit 24 infolge der besonderen Ausgestaltung des Ansetzteils 31 um die Achse der Schenkel 50a und 50b schwenkbar ist. Mit dem Schwenkgelenk 30 ergibt sich jedoch eine bessere Abdeckung der Augenhöhle sowie im abgeklappten Zustand ein ansprechendes Bild.
Die in Figur 5 in einer Ansicht von der "Patientenseite" aus dargestellte Positioniervorrich- tung 2 als Ausfuhrungsvariante zur Positioniervorrichtung 40 hat ebenfalls einen Stirnanlage- und einen Kinnauflageteil 1 bzw . 3. Der Stirnanlageteil 1 ist bevorzugt als biegeelastisches Band ausgebildet. Der Kinnauflageteil 1 ist stabil aus Spritzguß oder Kunststoff hergestellt und hat in seiner Mitte eine Vertiefung 5 zur Positionierung des Kinns des Patienten. Der Stirnanlageteil 1 ist beidseits mit einem stangenfόrmigen. beispielsweise U-förmig gebogenen Gestellelementteil 7 befestigt. Der Verbindungsbogcn 9 des U-förmig gebogenen Teils 7 \ erläuft oberhalb des Stirnanlageteils 1 in einem derartigen Abstand, daß er über der Stirn bei angelegtem Patientenkopf zu liegen kommt. Der Kinnauflageteil 3 ist auf einem Stempel 10 höhenverstellbar angeordnet. Die Enden des Teils 7 sind in den Endbercichen eines zweizin- kigen Gabelteils 15 fest eingesetzt. Der Gabelstiel 16 des Gabelteils 15 ist auf einer Basis 17 befestict. Die Basis 17 kann ein Tisch oder ein Teil eines Geräts sein. Am Gabelsticlende sind beidseits Haltegriffe 19a und 19b für die Hände des Patienten angeordnet. Der Stempel 10 ist im Gabelstiel 16 gehalten und über eine Verstelleinheit 20 in der Höhe verstellbar.
An den Endbereichen des zweizinkigen Gabelteils 15 bzw. im Bereich der Enden der Schenkel 22a und 22b des Gestellteils 7 ist je eine Abstützeinheit 21a und 21b angeordnet. Die Ab- Stützeinheiten 21a und 21b sind als Schalenbogen ausgebildet, wobei der Bogen so groß ausgebildet ist, daß der Handballen des behandelnden Arztes einlegbar ist. Durch ein Einlegen seines Handballens kann der Arzt seine Hand ruhigstellen und mit hoher Präzision Tätigkeiten am Patientenauge ausfuhren. Die Abstützeinheiten 21a und 21b sind identisch ausgebildet: können also sowohl rechts wie auch links an den Schenkeln 22a bzw. 22b angeordnet werden. Unterhalb der Befestigung 23a und 23b der Enden des Stirnanlageteils 1 an den Schenkeln 22a und 22b ist ebenfalls die Augenhöhlenabdeckeinheit 24 ohne eine Verwendung von Werkzeugen, wie z.B. Schraubenzieher. ... auf diese manuell aufsteckbar.
Statt den Ansetzteil 31 und die Schenkel 22a und 22b bzw. 50a und 50b zur horizontalen Verschiebesicherung mit einem Steg 35 und mit Nuten 34a und 34b zu versehen, können auch andere Elemente verwendet werden. Wird auf eine Schwenkbarkeit um den Schenkelmantel verzichtet, können ein Sackloch und ein hierzu passender Nippel vorgesehen werden. Die umlaufenden Nuten können um eine Toleranz breiter als die Höhe der Backen des Ansetzteils ausgebildet werden; es kann dann auf den Steg 35 verzichtet werden. Auch kann vollständig auf den Ansetzteil 31 verzichtet werden und stattdessen zwei Sacklöcher bzw. Durchgangsbohrungen in den Schenkeln angebracht werden, in die oder durch die dann die beiden zvlinderförmieen Elemente am Ende des Disianzierungsteils steckbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Positioniervorrichtung (2, 40) zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung mit einem Stirnanlage- (1, 41) und einem Kinnauflageteil (3, 43). gekennzeichnet durch eine, bevorzugt ohne Verwendung von Werkzeugen an Elementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) anbringbare sowie entfernbare Augenhöhlenabdeckeinheit (24) mit einer Augenhöhlenklappe (25). wel ehe gegen die Augenhöhle des nicht zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Auges einschwenkbar ist.
2. PositionieiΛ'orrichtung (2, 40) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Augenhöhlenklappe (25), insbesondere zur Gewährleistung eines Wimperabstands, nach außen gewölbt, insbesondere mit einem dem Nasen-Stirn-Übergang angepaßten Konturbereich (27) ausgebildet ist.
3. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Augenhöhlenabdeckeinheit (24) einen Distanzierungsteil (29) hat. an dem die Augenhoh- lenklappe (25) insbesondere schwenkbar gehalten ist.
4. Positioniervorrichtung (2, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet daß die Augenhöhlenabdeckeinlieit (24) spicgelsymmetrisch ausgebildet ist. um sow ohl f r das linke wie auch für das rechte Auge verwendbar zu sein.
5. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzierungsteil (29) an seinem der Augenhöhlenklappe (25) abgewandten Ende einen
Ansetzteil (31) zur Verbindung mit Elementen der Positioniervorrichtung (2, 40). insbesondere mit deren Gestellelementen (22a, 22b, 50a, 50b) hat. welche zur Haltcrung dx Stirnanlageteils (1, 41) dienen.
6. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestellelement wenigstens im Bereich der Verbindung mit der Augenhöhlenabdeckeinheit (24) stabförmig ausgebildete Teile (22a, 22b, 50a, 50b) und der Ansetzteil (31) z ei Bak- ken (33a, 33b) zum Umgreifen mindestens des halben Umfangs jedes stabförmigen Teils (22a, 22b, 50a, 50b) hat und bevorzugt wenigstens eine der Backen (33a, 33b) federnd ausgebildet ist.
7. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzteil (31) gegen ein Verschieben entlang des Gestellelements (22a, 22b, 50a, 50b) eine Verschiebesicherung hat. welche bevorzugt als Nut (34a, 34b; 75) und Steg (35) auf dem Gestellelementmantel und der Innenseite der Backen zur formschlüssigen Verschiebesicherung ausgebildet ist, welche jedoch eine Schwenkung zuläßt.
8. Positioniervorrichtung (2, 40) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn- zeichnet durch eine Abstützeinheit (21 a, 21 b, 71) mit einer Auflagefläche (73) für den kleinen Finger und/oder den Handballen, welche insbesondere an Gestellelementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) zur Ilalterung des Stirnanlageteils (1 , 41) angeordnet ist und dazu dient, die am Auge eine Behandlung und/oder eine Untersuchung ausführende Hand des Arztes ruhig zu stellen und/oder abzustützen.
9. Augenhöhlenabdeckeinlieit (24) für eine Positioniervorrichtung (2, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. mit einer bevorzugt mit einer Außenwölbung versehenen Augenhöhlenklappe (25) mit wenigstens einem Konturbereich (27). der dem Übergang der Augenhöhle im Nasenbereich sowie dem angrenzenden Backen- und Augenbrauenbereich bis auf eine Toleranz angepaßt ist.
10. Augenhöhlenabdeckeinheit (24) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen insbesondere schwenkbar mit der Augcnhöhlenklappe (25) verbundenen Distanzierungsteil (29). der an seinem zur Augenliöhlenklappe (25) entgegengesetzten Ende einen Ansetzteil (31) aufweist, mit dem er an Elementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) bevorzugt ohne Werkzeuge abnehmbar anbringbar ist.
1. Augenhöhlenabdeckeinheit (24) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzteil (31) als Einschnappelement mit zwei Backen (33a, 33b) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Backen (33a, 33b) federnd ist. und bevorzugt auf der Backeninnenseite ein Element (35) für eine formschlüssige Verbindung zu einem hierzu passenden Gegenelement (34a, 34b, 75) an Elementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) vorhanden ist.
GEANDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 17. Oiil i 1998 ( 17.07.98) eingegangen ; ursprüngl iche Ansprüche 1 -11 durch neue Ansprüche 1 -9 ersetzt (2 Seiten) ]
1. Positioniervorrichtung (2, 40) zur Positionierung eines menschlichen Kopfes für die Augenuntersuchung und/oder -behandlung mit Gestellelementen, an denen ein Stirnan- (1, 41 ) und ein Kinnauflageteil (3, 43) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine eine gegen ein
Auge einschwenkbare Augenhöhlenklappe (25) aufweisende Augenhöhlenabdeckeinheit (24), welche an einen stabförmigen Bereich von Gestellelementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung ohne Verwendung von Werkzeugen anbring- und entfernbar ist, die Augenhöhlenabdeckeinheit (24) einen Ansetzteil (31) mit zwei Backen hat, welche derart ausgebildet sind, daß sie den stabförmigen Bereich um eine Toleranz größer als dessen halben Umfang umgreifen und wenigstens eine der Backen (33a, 33b) federnd ausgebildet ist.
2. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Augenhöhlenklappe (25), insbesondere zur Gewährleistung eines Wimpernabstands, nach außen gewölbt, bevorzugt mit einem dem Nasen-Stirn-Übergang angepaßten Konturbereich (27) ausgebildet ist.
3. Positioniervorrichtung (2, 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenhöhlenabdeckeinheit (24) einen bogenförmig gewölbt ausgebildeten Distanzierungsteil (29) hat, an dessen einem Ende die Augenhöhlenklappe (25) insbesondere schwenkbar gehalten und an dessen anderem Ende der Ansetzteil (31) angeordnet ist.
4. Positioniervorrichtung (2, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenhöhlenabdeckeinheit (24) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, um sowohl für das linke wie auch für das rechte Auge verwendbar zu sein.
5. Positioniervorrichtung (2, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzteil (31) gegen ein Verschieben entlang des Gestellelements (22a, 22b, 50a, 50b) eine Verschiebesicherung hat, welche bevorzugt als Nut (34a, 34b; 75) und Steg (35) auf dem Gestellelementmantel und der Innenseite der Backen zur formschlüssigen Verschiebesicherung ausgebildet ist, welche jedoch eine Schwenkung zuläßt.
. Positioniervorrichtung (2, 40) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Abstützeinheit (21 a, 21 b, 71 ) mit einer bevorzugt als Schalenbogen ausgebildeten Auflagefläche (73) für den kleinen Finger und/oder den Handballen, welche insbesondere an Gestellelementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) zur Halterung des Stirnanlageteils (1, 41) angeordnet ist und dazu dient, die am Auge eine Behandlung und/oder eine Untersuchung ausführende Hand des Arztes ruhig zu stellen und/oder abzustützen.
7. Augenhöhlenabdeckeinheit (24) für eine Positioniervorrichtung (2, 40) nach einem der An- spräche 1 bis 6, mit einer bevorzugt mit einer Außenwölbung versehenen Augenhöhlenklappe
(25) mit wenigstens einem Konturbereich (27), der dem Übergang der Augenhöhle im Nasenbereich sowie dem angrenzenden Backen- und Augenbrauenbereich bis auf eine Toleranz angepaßt ist und einem als Einschnappelement ausgebildeten Ansetzteil (31 ) für eine formschlüssige Verbindung zu einem hierzu passenden Gestellelement (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40).
8. Augenhöhlenabdeckeinheit (24) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen insbesondere schwenkbar mit der Augenhöhlenklappe (25) verbundenen Distanzierungsteil (29), der an seinem zur Augenhöhlenklappe (25) entgegengesetzten Ende den Ansetzteil (31 ) auf- weist, mit dem er an Elementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) bevorzugt ohne Werkzeuge abnehmbar ein- bzw. ausschnappend anbringbar ist.
9. Augenhöhlenabdeckeinheit (24) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzteil (31) als Einschnappelement mit zwei Backen (33a, 33b) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Backen (33a, 33b) federnd ist, und bevorzugt auf der Backeninnenseite ein Element (35) für eine formschlüssige Verbindung zu einem hierzu passenden Gegenelement (34a, 34b, 75) an Elementen (22a, 22b, 50a, 50b) der Positioniervorrichtung (2, 40) vorhanden ist.
PCT/CH1998/000047 1997-03-27 1998-02-09 Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung WO1998043532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54102298A JP2001516263A (ja) 1997-03-27 1998-02-09 目の検査及び/又は処置のために人間の頭を位置決めする位置決め装置
EP98901295A EP0971619A1 (de) 1997-03-27 1998-02-09 Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung
CA002284764A CA2284764A1 (en) 1997-03-27 1998-02-09 Positioning device for positioning a person's head for examining and/or treating the eyes
AU57453/98A AU5745398A (en) 1997-03-27 1998-02-09 Positioning device for positioning a person's head for examining and/or treatingthe eyes
KR1019997008677A KR20010005612A (ko) 1997-03-27 1998-02-09 안과용 검사 및 처치를 위한 머리 고정 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74397 1997-03-27
CH743/97 1997-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998043532A1 true WO1998043532A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=4194178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000047 WO1998043532A1 (de) 1997-03-27 1998-02-09 Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0971619A1 (de)
JP (1) JP2001516263A (de)
KR (1) KR20010005612A (de)
AU (1) AU5745398A (de)
CA (1) CA2284764A1 (de)
WO (1) WO1998043532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109381157A (zh) * 2018-12-13 2019-02-26 广州市视加医疗仪器设备有限公司 一种led斜视检查仪
EP3364853A4 (de) * 2015-10-21 2019-08-07 Rick A. Norwood Kopf- und kinnstütze für grosse patienten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109528153B (zh) * 2019-01-25 2021-03-19 宋友军 一种眼科检查仪器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767793A (en) * 1927-06-04 1930-06-24 Hazell Benjamin Woodward Septum
US4934809A (en) * 1988-06-24 1990-06-19 Volk Donald A Lens positioning device for indirect biomicroscopy of the eye
US5094524A (en) * 1990-03-19 1992-03-10 Fuhr Patti W Method of visual testing and related product
WO1993000854A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Marshall Forrest A Device and method for positioning and relaxing accommodation of the eye

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767793A (en) * 1927-06-04 1930-06-24 Hazell Benjamin Woodward Septum
US4934809A (en) * 1988-06-24 1990-06-19 Volk Donald A Lens positioning device for indirect biomicroscopy of the eye
US5094524A (en) * 1990-03-19 1992-03-10 Fuhr Patti W Method of visual testing and related product
WO1993000854A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Marshall Forrest A Device and method for positioning and relaxing accommodation of the eye

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. SCHÖN ET AL.: "Ein neuer Kreuztisch mit Kopfstütze", JENAER RUNDSCHAU, vol. 14, no. 2, 1969, DE, pages 142 - 144, XP002063330 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364853A4 (de) * 2015-10-21 2019-08-07 Rick A. Norwood Kopf- und kinnstütze für grosse patienten
CN109381157A (zh) * 2018-12-13 2019-02-26 广州市视加医疗仪器设备有限公司 一种led斜视检查仪

Also Published As

Publication number Publication date
CA2284764A1 (en) 1998-10-08
EP0971619A1 (de) 2000-01-19
JP2001516263A (ja) 2001-09-25
KR20010005612A (ko) 2001-01-15
AU5745398A (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109949T2 (de) Chirurgischer kopfrahmen mit weichen kontaktauflagen für stereotaktisches system
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE60030256T2 (de) Vorrichtung zur äusseren fixierung von knochen
DE3201066C2 (de)
EP0535552B1 (de) Stirnreif für eine Mess-, Beleuchtungs- oder Beobachtungseinheit
DE60205067T2 (de) Einfach an jeden Zahnarztstuhl und/oder Operationstisch anpassbare Armstütze
DE102010027201B4 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102011055844B4 (de) Stimulationselektrode für eine Vorrichtung zur Elektrostimulation des Auges
DE9010886U1 (de) Dynamischer äußerer Spanner für Handgelenke
EP2823855B1 (de) Stimulationsvorrichtung
EP1455636A1 (de) Lippen-und wangenexpander
EP3179296A1 (de) Messbrille
DE69905529T2 (de) Handstütze
DE9205768U1 (de) Meßbrille
DE60108161T2 (de) Halo-krone
WO1998043532A1 (de) Positioniervorrichtung zur positionierung eines menschlichen kopfes für die augenuntersuchung und/oder -behandlung
DE102010022960B4 (de) Sitz, insbesondere für medizinisches und/oder therapeutisches Personal
DE8705966U1 (de) Injektionsspritze
DE10015589B4 (de) Gehhilfe für einarmige Handhabung
AT402012B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
DE19525671A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Handgelenks
EP1087705B1 (de) Medizinisches instrument für die nasenplastik
EP1049432A1 (de) Armschiene
DE102019002200A1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
WO2018162112A1 (de) Adapter für eine kamera sowie vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern bei einer zahnbehandlung in einer mundhöhle eines patienten, insbesondere bei einer wurzelkanalbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 541022

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997008677

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2284764

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2284764

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998901295

Country of ref document: EP

Ref document number: 57453/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381867

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998901295

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997008677

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998901295

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997008677

Country of ref document: KR