WO1998040657A1 - Leitung für gefährdende fluide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Leitung für gefährdende fluide und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998040657A1
WO1998040657A1 PCT/EP1997/005563 EP9705563W WO9840657A1 WO 1998040657 A1 WO1998040657 A1 WO 1998040657A1 EP 9705563 W EP9705563 W EP 9705563W WO 9840657 A1 WO9840657 A1 WO 9840657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inliner
line
pressure
outer tube
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Veenker
Original Assignee
Manfred Veenker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7822566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998040657(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manfred Veenker filed Critical Manfred Veenker
Priority to DE59709877T priority Critical patent/DE59709877D1/de
Priority to EP97912156A priority patent/EP0990101B2/de
Priority to DK97912156T priority patent/DK0990101T3/da
Priority to AT97912156T priority patent/ATE237777T1/de
Publication of WO1998040657A1 publication Critical patent/WO1998040657A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting hazardous fluids, in particular acid gas, as well as a line for hazardous fluids and a method for their production and use of the line.
  • the pipe wall of the pipe in need of renovation is blown up by a jacking body and into the surrounding area Soil pressed.
  • the new pipe is pushed behind the jacking body.
  • the same pipe cross-section is available.
  • the gas required in Germany is largely sour gas with a high proportion of H 2 S.
  • the gas that is transported in steel pipelines is dried beforehand, since the steel would be destroyed by corrosion in a very short time during wet gas transport.
  • the drying systems installed in the front yard require a high investment, which increases the cost of transporting the sour gas.
  • the transport takes place through a double-walled line, a winding space being provided between the outer and inner walls.
  • the line is constructed from an outer tube with an inliner.
  • the inliner is highly resistant to aggressive media. Direct contact between the fluid medium and the outer tube is avoided.
  • the corrosion resistance of the line is therefore significantly increased.
  • Experience has shown that it can never be completely ruled out that water and gas permeate through the inliner. This mixture is deposited on the tube wall of the outer tube and in turn leads to corrosion problems.
  • the durability of a steel pipe lined with an inliner is compared to the unprotected one Steel pipe significantly improved, but longer service life is desirable for long-term continuous operation.
  • a washing compartment is provided between the outer tube and the inliner.
  • This rinsing space can be rinsed and the acid medium that has penetrated can be removed.
  • This rinsing room is then also available for the transport of further useful media, for example heating gas or spindle oil required at the borehole.
  • the rinsing space can be created simply by selecting the outside diameter of the inliner to be correspondingly smaller than the inside diameter of the outer tube. When the liner is pulled in, an annular space is created between the outer tube and the liner.
  • the t ⁇ ⁇ sowing locations installed on the Föfderplatz can advantageously be omitted and instead a few central drying systems can be operated cost-effectively.
  • the wash cabinet can be created, for example, in such a way that the inliner, preferably on its outside, has wash channels.
  • the inliner can have webs provided in the longitudinal direction, with which it is supported on the outer wall. The webs can also be coiled.
  • the inliner is designed to be pressure-resistant, it preferably having a design which can withstand at least the differential pressure between the washing compartment and the internal pressure of the inliner, in particular the total internal pressure of the
  • Inliners withstands and does not transmit any significant forces to the outer wall.
  • the pressure in the interior of the inliner can then be selected to be different from the pressure in the washing compartment between the inliner and the outer tube.
  • a first can be placed in the interior of the inliner Medium, for example acid gas, are transported, while the winding space between the inliner and the outer tube can be used for the transport of another medium.
  • the pressure in the inliner and in the winding space need not be chosen to be the same. This is advantageous because pressure fluctuations can never be completely ruled out when transporting the media in the two rooms available.
  • the inliner is operated at a pressure of 40 to 160 bar, while a pressure of 10 to 40 bar is provided in the winding space.
  • the pressure in the overall system can be monitored if the winding space is monitored with a pressure sensor. If the pressure in the interior of the inliner is chosen to be higher than the pressure in the outer winding space, the pressure in the winding space increases if the inliner leaks. This increase in pressure can be monitored with the pressure sensor.
  • This pressure sensor can, for example, also be connected to a fitting for automatically switching off the sour gas transport. If a larger leak occurs in the inliner, this leads to a rapid increase in pressure in the winding space. This is registered by the pressure sensor and causes the sour gas transport to be switched off. This can prevent the outer tube from bursting in this way. The security of the system is therefore significantly increased.
  • Washroom and / or fluid transported in the inliner is provided.
  • the inliner is made of plastic, preferably polypropylene, polyethylene-HD or polyethylene-X.
  • Pipes made of such plastics are inexpensive to manufacture and have sufficient resistance to aggressive media. In addition, its flexibility makes it possible to adapt it to an existing pipe system.
  • the inliner has reinforcement, preferably made of fibrous aramids, in particular fabric, its compressive strength is significantly increased. If compressive strengths of up to approx. 25 bar can be achieved with unreinforced plastic pipes, a reinforced pipe can be operated with an internal pressure of more than 150 bar. If the reinforcement is chosen favorably, the softness of the plastic pipe remains largely unchanged, which is particularly advantageous when renovating curved pipes.
  • the outer tube which delimits the inner line from the environment, is advantageously made of metal, preferably steel.
  • the high strength of the outer pipe increases the safety of the pipe system.
  • Pipeline systems can advantageously be retrofitted for the transport of hazardous substances.
  • the outer tube can prevent the fluid from passing into the environment if the inliner fails.
  • the line has bends in which prefabricated inliner elements are installed.
  • the individual sections of the inliner are connected using connecting pieces, preferably sleeves with threads or flanges, in particular made of stainless steel or aluminum. These materials have sufficient resistance to acid gas.
  • the screw connections can be carried out easily, so that quick assembly is possible. In practice, lengths of several hundred meters can easily be drawn into an existing pipe system. Connections are therefore only necessary to prefabricated elements, which are provided in strongly curved sections, and to fittings. The renovation and conversion of an existing one
  • Pressure pipe system is therefore very time efficient.
  • the inliner has an internal pressure that is higher than a pressure in the winding space, buckling of the inliner is avoided, which would otherwise place significantly higher safety requirements on the line system. In other cases, it is safer if the inliner has a lower pressure than the winding space because then no gas can pass into the winding space. Suitable operating parameters have been found to be between 40 and 160 bar sour gas for the inliner internal pressures and about 10 to 40 bar for the winding space.
  • the inliner has a filling of sour gas and the winding space has a filling of a winding medium, in particular gas. Sour gas that has penetrated into the winding space can be easily removed and thus does not cause any corrosion on the outer tube.
  • the line according to the invention is particularly suitable for converting lines for dry gas to
  • an inliner is introduced into an existing pressure line, preferably with the aid of a pulling device. This is particularly true for inline skates over 100 meters long Material load is lower if the inliner is inserted into the existing pipe by pulling.
  • the invention can provide a method for converting a line for the transport of fluids to a higher nominal pressure, which consists in introducing a pressure-resistant inliner into an existing pressure line, preferably with a pulling device. The loss of cross-section of the line caused by this measure is compensated for by the pressure increase, so that the transport capacity is not reduced but rather increased.
  • Cross-sectional loss can be compensated for by increasing the pressure.
  • a lubricant preferably bentonite
  • bentonite When pulling in the liner, a lubricant, preferably bentonite, is advantageously used. If the entire interior of the pipe is filled with bentonite, the inliner floats due to buoyancy; then no residues can settle in gussets. Bentonite can then simply be rinsed out with water. In curved areas of the outer pipe, the pipe is cut open and prefabricated inner elements are used.
  • the line is particularly suitable for the transport of acid gas. Can be advantageous at the same time
  • Useful medium can be transported in the same line.
  • Fig. 2 a partially cut view of the inliner
  • FIG. 4 shows a vertical section through a section of the prefabricated element shown in FIG. 2;
  • Fig. 5 a fitting connection.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a line for the transport of acid gas.
  • the outer tube 1 is made of steel and is designed, for example, for a nominal pressure of 100 bar. Such pipes are used, for example, to transport dry sour gas.
  • the tube has curved sections 2 with a deflection angle of approximately 30 °.
  • a pressure-resistant inliner 3 is arranged in the outer tube 1. Its diameter is less than the diameter of the outer tube 1, the ratio of the diameter of the two tubes depending on the amount of fluid to be transported per unit of time. Due to its flexibility, the inliner 3 adapts to the course of the outer tube 1.
  • the inliner has a larger arc radius than the outer tube 1 and is supported on the inside of the arc on the outer tube.
  • a rinsing space 4 is formed in which, for example, heating gas can be transported. Acid gas is conveyed in the interior of the inliner 3.
  • the pressure of the gas in the inliner 3 is chosen higher than the pressure of the
  • sour gas transport it is intended to transport the sour gas in the inliner at a pressure of 40-160 bar.
  • Another useful medium is transported in the wash cabinet at a pressure of 10 - 40 bar, for example heating gas or spindle oil.
  • the inliner 3 is drawn into an already existing pressure pipe 1, the safety reserves compared to the original simple line 1 are increased.
  • Inliner 3 and outer tube 1 are designed for approximately the same compressive strength. If the inliner 3 bursts, the pressure is absorbed by the outer pipe 1, so that there is no risk of danger in the vicinity of the line.
  • the security of the line can be further increased by providing sensors (not shown) for monitoring the washing area 4. These can be pressure sensors, for example, which are coupled to a fitting.
  • soft inliners can also be used.
  • the pressures in the inliner and in the winding space must then always be the same in order to be able to guarantee a stable winding space at all times.
  • the inliner 3 can consist of plastic, steel or reinforced plastic.
  • Stainless steel must be used for a steel liner, which is resistant to the problems associated with the transport of wet gas.
  • the connections between individual sections of the inliner 3 are designed as weld seams.
  • the outer tube 1 can also be closed again by welding after installation of an inliner. Due to their high bending stiffness, steel liners can only be drawn in in straight sections. All curved sections must be created separately as prefabricated elements and then inserted into the corresponding pipe sections.
  • Glass-fiber reinforced plastic inliners are also suitable as inliners 3 for the transport of sour gas. They are resistant to aggressive media and pressure-resistant. The connection between individual sections of the inliner 3 is made by
  • Laminate Glass fiber reinforced plastic pipes have a high degree of rigidity. Therefore, they cannot be drawn into curved sections of an existing pressure line. As with steel pipes curved sections are first created as prefabricated elements that are later inserted into the corresponding sections of the line.
  • Plastic pipes have hitherto been known in pressure levels of up to 25 bar.
  • Polypropylene (PP), Polyethylene-HD (PEHD) and Polyethylene-X (PE-X) are used as materials.
  • PP Polypropylene
  • PEHD Polyethylene-HD
  • PE-X Polyethylene-X
  • the pressure resistance of the pipes is limited by the wall thickness and the material.
  • the pressure resistance of the pipes can be determined by dimensioning the wall thickness and the Thickness or density of the aramid layer can be increased.
  • FIG. 3 shows a horizontal curve of the line according to the invention.
  • flanges 8 are provided, with which the tube 1 is connected by means of screw connections to the flange 8 'of a straight pipe piece.
  • the inliner 3 is thus arranged as centrally as possible in the outer tube 1.
  • the individual sections of the inliner 3 are inserted through sleeves 10 with right-left threads which engage in a counter thread in the PEHD sleeve of the inliner 3.
  • These sleeves 10 can be made of stainless steel or aluminum, for example.
  • the inliner is accessible through an opening in the outer tube 1 for assembly. This opening is closed again by a screwed cover 11 after assembly.
  • FIG. 4 the connection between straight and curved line section is shown in a side view.
  • the outer tubes 1 are connected via a flange 8, 8 '.
  • a cover 11 is provided on the curved section, with which the assembly opening (not visible) in the outer tube 1 can be closed.
  • Fig. 5 shows a fitting connection.
  • the line 12 is flanged to the fitting 14 by means of a flange 18.
  • the inliner 3 carries a flange 19 which is clamped between the flange 13 of the fitting 14 and the flange 18 of the pipe 1.
  • the sour gas transported in the inliner 3 is discharged from the fitting 14 via the connection 15.
  • On the outer tube 1 is a connection 16 for loading the Spool space 4 is provided.
  • the gas flow in the inliner and in the winding space 4 takes place in opposite directions, as indicated by arrows 17, 17 '. In this way, for example, in the inliner 3 sour gas can be supplied from a drilling point to a central drying system, while with opposite flow direction in the winding space 4 heating gas is supplied to a heat source at the drilling point.
  • the first step is to use a pig to determine whether there are ovalities or obstacles.
  • the disc pig should not allow a diameter tolerance> 5 mm for pipes with a diameter of 6 5/8 ".
  • a camera scan will determine whether there are small but sharp-edged obstacles, such as root sagging of weld seams or rolling defects. Inspection cameras of this type are off monitoring sewage pipes
  • the line is opened from the outside. Inspection lengths that can be traveled by the camera in one go are on the order of several 100 m. Detected problem areas are cut out of the line and replaced. Possibly. a renewed inspection of the line must be carried out after the replacement.
  • the existing pressure pipe 1 is loosened at the fixed points (e.g. fitting), exposed over a distance of approx. 30 m and warped laterally so that a prefabricated inliner string can be pulled in.
  • the pull-in process is carried out with conventional winches and steel cables.
  • the steel rope is threaded with a leading auxiliary rope.
  • the auxiliary rope can be pulled in during camera inspection, for example.
  • a traction head is then screwed onto the front end of the inliner strand.
  • the pulling rope can also be threaded through the inliner strand and anchored at its rear end.
  • the inliner is then threaded as a push unit.
  • the pull-in process can be significantly simplified by using lubricants.
  • Lubrication is essential in curved sections of the original pressure pipe that have remained in the line. All commercially available lubricants up to the lubricating soap can be used as lubricants. Bentonite has proven to be a particularly suitable lubricant. Bentonite is available inexpensively and can be easily rinsed out with water after the work has been carried out. If the entire bobbin space is filled with bentonite, the corresponding buoyancy can prevent residues from getting stuck in gussets. After pulling the liner into the straight or slightly curved IS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von gefährdenden Fluiden, insbesondere Sauergas, sowie eine Leitung für gefährdende Fluide und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Verwendung der Leitung. Der Transport des gefährdenden Fluides erfolgt durch eine doppelwandige Leitung. Die Leitung ist aus einem äusseren Rohr (1) mit einem Inliner (3) aufgebaut. Der Inliner (3) weist eine hohe Resistenz gegen aggressive Medien auf. Ein direkter Kontakt zwischen fluidem Medium und dem äusseren Rohr (1) wird vermieden. Die Korrosionsbeständigkeit der Leitung ist daher bedeutend erhöht.

Description

Leitung für gefährdende Fluide und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von gefährdenden Fluiden, insbesondere Sauergas, sowie eine Leitung für gefährdende Fluide und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Verwendung der Leitung.
Aus der Sanierung von Rohren sind Verfahren bekannt, bei denen das ursprunglich verlegte Rohr im Erdreich verbleibt und zur Sanierung des defekten oder verschlissenen Rohres eine Innenauskleidung erhalt. Dazu wird zunächst ein weicher sogenannter Inliner an das vorhandene Rohr angeschlossen. Durch Anlegen von Druck wird der Inliner dann in das Rohr umgestülpt und legt sich an der Innenwandung des Rohres an.
Es sind weiterhin Verfahren bekannt, bei dem das ursprunglich vorhandene sanierungsbedurftige Rohr entfernt wird und durch ein neues Rohr ersetzt wird, das in den bereits vorhandenen Hohlraum eingeschoben wird. Bei diesem Verfahren befindet sich am vorderen Ende des nachgeschobenen Rohres ein Fraskopf, mit dem das zu sanierende Rohr zerkleinert wird. Der anfallende Schutt wird mittels Spülflüssigkeit ausgetragen. Mit dem Fraskopf wird gleichzeitig ein neues Rohr in den entstandenen Hohlraum nachgeschoben .
Bei einem anderen Verfahren wird die Rohrwandung des sanierungsbedύrftigen Rohres durch einen Vortriebskorper gesprengt und in das umliegende Erdreich gepreßt. Hinter dem Vortriebskorper wird das neue Rohr nachgeschoben. Nach der Sanierung steht derselbe Rohrquerschnitt zur Verfugung.
Die bekannten Verfahren sind zwar zur Sanierung von drucklosen Abwasserleitungssystemen geeignet, für die Sanierung eines Netzes für unter hohem Druck stehendes Sauergas jedoch nicht.
Das m Deutschland geforderte Gas ist zum großen Teil Sauergas mit einem hohen Anteil an H2S. Das Gas, das m Stahlrohrleitungen transportiert wird, wird vorher getrocknet, da beim Naßgastransport der Stahl in kürzester Zeit durch Korrosion zerstört wäre. Die auf den Forderplatzen installierten Trocknungsanlagen erfordern einen hohen Investitionsaufwand, was den Transport des Sauergases entsprechend verteuert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine wirtschaftliche Losung für den Transport gefährdender Fluide, insbesondere Sauergas, anzugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelost, daß der Transport durch eine doppelwandige Leitung erfolgt, wobei zwischen äußerer und innerer Wandung ein Spulraum vorgesehen ist. Die Leitung ist dazu aus einem äußeren Rohr mit einem Inliner aufgebaut. Der Inliner weist eine hohe Resistenz gegen aggressive Medien auf. Ein direkter Kontakt zwischen fluidem Medium und dem äußeren Rohr wird vermieden. Die Korrosionsbeständigkeit der Leitung ist daher bedeutend erhöht. Erfahrungsgemäß laßt es sich jedoch nie vollständig ausschließen, daß Wasser und Gas durch den Inliner permeieren. Dieses Gemisch schlagt sich an der Rohrwandung des Außenrohres nieder und fuhrt wiederum zu Korrosionsproblemen. Die Haltbarkeit eines mit einem Inliner ausgekleideten Stahlrohres ist zwar im Vergleich zum ungeschützten Stahlrohr bedeutend verbessert, für einen langjährigen Dauerbetrieb sind jedoch noch bessere Standzeiten wünschenswert. Es ist daher günstig, wenn zwischen äußerem Rohr und Inliner ein Spülraum vorgesehen ist. Dieser Spülraum kann gespült werden und das eingedrungene saure Medium abtransportiert werden. Dieser Spülraum steht dann auch zum Transport weiterer Nutzmedien, beispielsweise am Bohrloch benötigtes Heizgas oder Spindelöl, zur Verfügung. Der Spülraum kann einfach dadurch geschaffen werden, daß der Außendurchmesser des Inliners entsprechend kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Rohres gewählt wird. Beim Einziehen des Inliners entsteht dann zwischen äußerem Rohr und Inliner ein Ringraum.
Wird das Sauergas in feuchtem Zustand transportiert, önnen, die auf den Föfderplätzen installierten t ^ ^Sä lagen vorteilhaft entfallen und statt dessen wenige zentrale Trocknungsanlagen kostengünstig betrieben werden.
Der Spülraum kann beispielsweise so geschaffen werden, daß der Inliner, vorzugsweise auf seiner Außenseite, Spülkanäle aufweist. Der Inliner kann in Längsrichtung vorgesehene Stege aufweisen, mit denen er sich an der äußeren Wand abstützt. Die Stege können auch gewendelt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Inliner druckfest ausgebildet, wobei er vorzugsweise eine Auslegung aufweist, die mindestens dem Differenzdruck zwischen Spülraum und dem Innendruck des Inliners standhält, insbesondere dem gesamten Innendruck des
Inliners standhält, und keine wesentlichen Kräfte auf die äußere Wandung überträgt. Der Druck im Innenraum des Inliners kann dann unterschiedlich vom Druck des Spülraumes zwischen Inliner und äußerem Rohr gewählt werden. Im Innenraum des Inliners kann ein erstes Medium, beispielsweise Sauergas, transportiert werden, wahrend der Spulraum zwischen Inliner und äußerem Rohr für den Transport eines weiteren Mediums genutzt werden kann. Der Druck im Inliner und im Spulraum muß nicht gleich hoch gewählt werden. Dies ist vorteilhaft, da beim Transport der Medien in den beiden zur Verfugung stehenden Räumen Druckfluktuationen nie völlig auszuschließen sind. Der Inliner wird mit einem Druck von 40 bis 160 bar betrieben, wahrend im Spulraum ein Druck von 10 bis 40 bar vorgesehen ist.
Der Druck im Gesamtsystem kann überwacht werden, wenn der Spulraum mit einem Drucksensor überwacht ist. Wird der Druck im Innenraum des Inliners hoher gewählt als der Druck im äußeren Spulraum, steigt bei Undichtigkeiten des Inliners der Druck im Spulraum an. Dieser Druckanstieg kann mit dem Drucksensor überwacht werden. Dieser Drucksensor kann beispielsweise auch mit einer Armatur zur automatischen Abschaltung des Sauergastransports verbunden sein. Entsteht im Inliner ein größeres Leck, fuhrt dies zu einem rapiden Druckanstieg im Spulraum. Dieser wird vom Drucksensor registriert und fuhrt zu einer Abschaltung des Sauergastransports. Somit kann auf diese Weise verhindert werden, daß auch das äußere Rohr birst. Die Sicherheit der Anlage ist also wesentlich erhöht.
Auch kleinere Lecks des Inliners können detektiert werden, wenn auf der Niederdruckseite des Inliners eine analytische ύberwachungseinrichtung des im
Spülraum und/oder im Inliner transportierten Fluids vorgesehen ist.
Als günstig hat sich erwiesen, wenn der Inliner aus Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise Polypropylen, Polyethylen-HD oder Polyethylen-X. Rohre aus derartigen Kunststoffen sind günstig herzustellen und weisen eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Medien auf. Außerdem ist durch ihre Biegeweichheit eine Anpassung an ein vorhandenes Rohrsystem möglich.
Weist der Inliner eine Bewehrung, vorzugsweise aus faserformigen Aramiden, insbesondere Gewebe, auf, ist seine Druckfestigkeit wesentlich erhöht. Sind bei unbewehrten Kunststoffröhren Druckfestigkeiten bis zu ca. 25 bar zu erzielen, so kann ein bewehrtes Rohr mit einem Innendruck von mehr als 150 bar betrieben werden. Wird die Bewehrung gunstig gewählt, bleibt die Biegeweichheit des Kunststoffrohres auch weitgehend erhalten, was insbesondere bei der Sanierung von gekrümmten Leitungen vorteilhaft ist.
Das äußere Rohr, welches die innere Leitung gegen die Umgebung begrenzt, ist gunstig aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildet. Durch die hohe Festigkeit des äußeren Rohres wird die Sicherheit des Leitungssystems erhöht. Bestehende
Rohrleitungssysteme können vorteilhaft für den Transport gefährdender Stoffe nachgerüstet werden.
Weist das äußere Rohr mindestens die gleiche Druckfestigkeit wie der Inliner auf, kann das Außenrohr bei Versagen des Inliners den Übergang des Fluids in die Umgebung notfalls verhindern.
Für stark gekrümmte Abschnitte der Leitung, wie Horizontalbόgen oder Etagen, ist vorgesehen, daß die Leitung Bogen aufweist, in die vorgefertigte Inlinerelemente eingebaut sind.
Die Verbindung der einzelnen Abschnitte des Inliners erfolgt mit Verbindungsstücken, vorzugsweise Hülsen mit Gewinde oder Flansche, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium. Diese Materialien weisen eine ausreichende Beständigkeit gegenüber Sauergas auf. Die Schraubverbindungen lassen sich leicht ausfuhren, so daß eine rasche Montage möglich ist. In der Praxis lassen sich Inlmerlangen von mehreren hundert Metern problemlos in ein vorhandenes Rohrsystem einziehen. Verbindungen sind also nur zu vorgefertigten Elementen, die in stark gekrümmten Abschnitten vorgesehen sind, und zu Armaturen notwendig. Die Sanierung und Umstellung eines vorhandenen
Druckrohrsystems ist also sehr zeiteffizient möglich.
Weist der Inliner einen Innendruck auf, der hoher ist als ein Druck im Spulraum, wird ein Beulen des Inliners vermieden, was sonst wesentlich höhere Sicherheitsanforderungen an das Leitungssystem stellen wurde. In anderen Fallen ist es sicherer, wenn der Inliner einen niedrigeren Druck als der Spulraum aufweist, weil dann kein Gas in den Spulraum übertreten kann. Als geeignete Betriebsparameter haben sich für den Inliner Innendrucke von 40 - 160 bar Sauergas und für den Spulraum Drucke von ca. 10 - 40 bar bewahrt.
Im Betriebszustand weist der Inliner eine Füllung aus Sauergas und der Spulraum eine Füllung aus einem Spulmedium, insbesondere Gas, auf. In den Spulraum eingedrungenes Sauergas kann problemlos abtransportiert werden und damit keine Korrosion am äußeren Rohr verursachen.
Die erfindungsgemaße Leitung eignet sich besonders zur Umstellung von Leitungen für Trockengas auf
Naßgas. Dazu wird in eine vorhandene Druckleitung ein Inliner, vorzugsweise mit Hilfe einer Ziehvorrichtung, eingebracht. Insbesondere bei Inlinerlangen von über hundert Meter ist die Materialbelastung geringer, wenn der Inliner durch Ziehen in das vorhandene Rohr eingeführt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee eigenet sich aber auch zur Losung anderer Probleme. In großen Druckleitungsnetzen gibt es häufig Bereiche, die bezuglich des zulassigen Nenndrucks nicht zum übrigen Netz passen. Beispielsweise ist ein Leitungsabschnitt für einen Nenndruck von 25 bar ausgelegt, wahrend das übrige Netz für einen Druck von 84 bar geeignet ist. In diesem Fall kann durch die Erfindung ein Verfahren zur Umr stung einer Leitung für den Transport von Fluiden auf einen höheren Nenndruck angegeben werden, das darin besteht, m eine vorhandene Druckleitung, vorzugsweise mit einer Ziehvorrichtung, einen druckfesten Inliner einzubringen. Der durch diese Maßnahme bedingte Querschnittssverlust der Leitung wird durch die Druckerhohung kompensiert, so daß die Transportleistung nicht vermindert, sondern eher erhöht wird.
Dieselben Maßnahmen losen m einem erfindungsgemaßen Verfahren zur Verbesserung einer schadhaften Leitung für den Transport von Fluiden das Problem von Leitungsabschnitten, die so schadhaft sind, daß eine Sanierung des vorhandenen Materials nicht mehr möglich ist. Auch hier kann die Folge des
Querschnittsverlusts durch Druckerhohung ausgeglichen werden.
Vorteilhaft wird beim Einziehen des Inliners ein Schmiermittel, vorzugsweise Bentonit, verwendet. Wird der gesamte Innenraum des Rohres mit Bentonit gefüllt, schwimmt der Inliner durch Auftrieb auf; es können sich dann keine Reste in Zwickeln absetzen. Bentonit läßt sich anschließend einfach mit Wasser ausspulen. In gekrümmten Bereichen des äußeren Rohres wird das Rohr aufgeschnitten und vorgefertigte Inlmerelemente eingesetzt .
Die Leitung eignet sich insbesondere zum Transport von Sauergas. Vorteilhaft kann gleichzeitig ein
Nutzmedium m derselben Leitung transportiert werden.
Die Erfindung wird m einer bevorzugten Ausfuhrungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmaßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine Aufsicht auf die Leitung m einem Etagenbereich;
Fig. 2: eine teilweise angeschnittene Darstellung des Inliners;
Fig. 3: einen teilweise angeschnittenes vorgefertigtes Element für einen Horizontalbogen m Draufsicht;
Fig. 4: einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des m Fig. 2 gezeigten vorgefertigten Elements; und
Fig. 5: einen Armaturenanschluß.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Leitung zum Transport von Sauergas. Das äußere Rohr 1 besteht aus Stahl und ist beispielsweise auf einen Nenndruck von 100 bar ausgelegt. Solche Rohre werden zum Beispiel zum Transport von trockenem Sauergas eingesetzt. Das Rohr weist gekrümmte Abschnitte 2 mit einem Umlenkwinkel von ca. 30 ° auf. Im äußeren Rohr 1 ist ein druckfester Inliner 3 angeordnet. Sein Durchmesser ist geringer als der Durchmesser des äußeren Rohres 1, wobei sich das Verhältnis des Durchmessers der beiden Rohre nach den pro Zeiteinheit zu transportierenden Fluidmengen richtet. Durch seine Biegeweichheit paßt sich der Inliner 3 an den Verlauf des äußeren Rohres 1 an. In den gekrümmten Abschnitten 2 weist der Inliner einen größeren Bogenradius auf als das äußere Rohr 1 und stützt sich jeweils an der Bogeninnenseite am äußeren Rohr ab. Zwischen äußerem Rohr 1 und Inliner 3 bildet sich ein Spülraum 4, in dem beispielsweise Heizgas transportiert werden kann. Im Innenraum des Inliners 3 wird Sauergas befördert. Der Druck des Gases im Inliner 3 wird höher gewählt als der Druck des
Spülgases im Spülraum 4. Auf diese Weise wird eine Beulgefahr des Inliners 3, die bei erhöhtem Druck im Spülraum 4 besteht, ausgeschlossen.
Für den Sauergastransport ist vorgesehen, das Sauergas im Inliner bei einem Druck von 40 - 160 bar zu Transportieren. Im Spülraum wird ein weiteres Nutzmedium bei einem Druck von 10 - 40 bar transportiert, beispielsweise Heizgas oder Spindelöl. Da der Inliner 3 in ein bereits vorhandenes Druckrohr 1 eingezogen wird, sind die Sicherheitsreserven gegenüber der ursprünglichen einfachen Leitung 1 erhöht. Inliner 3 und äußeres Rohr 1 sind auf ungefähr dieselbe Druckfestigkeit ausgelegt. Birst daher der Inliner 3, wird der Druck vom äußeren Rohr 1 aufgefangen, so daß keine Gefährdung in der Umgebung der Leitung zu befürchten ist. Die Sicherheit der Leitung kann weiter erhöht werden, indem Sensoren (nicht dargestellt) zur Überwachung des Spülraums 4 vorgesehen werden. Dies können beispielsweise Drucksensoren sein, die mit einer Armatur gekoppelt sind. Bei einem raschen Druckanstieg im Spulraum 4 kann dann der Gasstrom im Inliner automatisch gestoppt werden. Auch ist eine analytische Überwachung durch entsprechende Sensoren möglich, so daß durch Überwachung der Sauergaskonzentration im Spulraum 4 auch kleinere Lecks im Inliner 3 detektiert werden können.
Prinzipiell lassen sich auch druckweiche Inliner verwenden. Die Drucke im Inliner und im Spulraum müssen dann aber stets gleich hoch sein um standig einen stabilen Spulraum garantieren zu können.
Der Inliner 3 kann aus Kunststoff, Stahl oder armiertem Kunststoff bestehen.
Für einen Stahlinliner muß Edelstahl eingesetzt werden, der gegen die mit dem Naßgastransport verbundenen Probleme resistent ist. Die Verbindungen zwischen einzelnen Abschnitten des Inliners 3 werden als Schweißnahte ausgeführt. Ferner kann auch das äußere Rohr 1 nach Einbau eines Inliners wieder durch Schweißen verschlossen werden. Stahlinliner können jedoch wegen ihrer hohen Biegesteifigkeit nur in geraden Abschnitten eingezogen werden. Samtliche gekrümmte Abschnitte müssen getrennt als vorgefertigte Elemente erstellt werden und dann in die entsprechenden Leitungsabschnitte eingesetzt werden.
Auch glasfaserverstärkte Kunststoffinliner sind als Inliner 3 für den Transport von Sauergas geeignet. Sie sind resistent gegen aggressive Medien und druckfest. Die Verbindung zwischen einzelnen Abschnitten des Inliners 3 erfolgt durch
Anlaminieren. Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre besitzen eine hohe Steifigkeit. Sie lassen sich daher nicht in gekrümmte Abschnitte einer vorhandenen Druckleitung einziehen. Wie bei Stahlrohren müssen gekrümmte Abschnitte zunächst als vorgefertigte Elemente erstellt werden, die später in die entsprechenden Abschnitte der Leitung eingesetzt werden.
Kunststoffrohre sind bisher in Druckstufen von bis zu 25 bar bekannt. Als Werkstoffe werden Polypropylen (PP), Polyethylen-HD (PEHD) und Polyethylen-X (PE-X) eingesetzt. Der Druckfestigkeit der Rohre sind jedoch durch die auszuführende Wandstärke und den Werkstoff Grenzen gesetzt. Eine signifikante Steigerung der
Tragfähigkeit kann allerdings erreicht werden, wenn die Kunststoffrohre bewehrt werden. Ein solches bewehrtes Kunststoffrohr ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einem handelsübliches PEHD-Rohr 5 ist eine Bewehrung 6 aus Aramid-Gewebelagen angebracht. Zum Schutz des Rohres befindet sich auf der Außenseite des Rohres noch eine dünne Hülle 7 aus PEHD. Derartige Rohre zeigen eine Druckfestigkeiten von bis zu 160 bar bei 30 °C. Bei Temperaturen von bis zu 70 °C können noch Druckstufen in der Größenordnung von 100 bar aufgenommen werden.
Typische Dimensionierungen und Druckfestigkeiten sind in Tabelle 1 angegeben.
Tab.l: Dimensionierung von Aramid-bewehrten Kunststoffrohren,
Temperaturbereich -30 °C - +30 °C
Außendurchmesser Wandstärke Druckfestigkeit (mm) (mm) (bar)
143 16,5 80 179 17,5 100
273 21,5 80
Die Druckfestigkeit der Rohre kann durch entsprechende Dimensionierung der Wandstärke und der Starke bzw. Dichte der Aramidschicht gesteigert werden.
In Fig. 3 ist ein Horizontalbogen der erfindungsgemaßen Leitung dargestellt. An den Enden eines bogenförmig gekrümmten äußeren Rohres 1 sind jeweils Flansche 8 vorgesehen, mit denen das Rohr 1 mittels Schraubverbindungen mit dem Flansch 8' eines geraden Leitungsstucks verbunden wird. Im Inneren des Rohres 1 befindet sich ein gekrümmter Inliner 3, dessen Krümmungsradius 9 dem des äußeren Rohres 1 entspricht. Der Inliner 3 wird also möglichst zentral im äußeren Rohr 1 angeordnet. Die einzelnen Abschnitte des Inliners 3 werden durch Hülsen 10 mit Rechts-Links-Gewinde eingesetzt, die in ein Gegengewinde in der PEHD-Hulle des Inliners 3 eingreifen. Diese Hülsen 10 können beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium sein. Zur Montage ist der Inliner durch eine Öffnung im äußeren Rohr 1 zuganglich. Diese Öffnung wird nach der Montage durch einen verschraubten Deckel 11 wieder verschlossen.
In Fig. 4 ist die Verbindung zwischen geradem und gekrümmtem Leitungsabschnitt in seitlicher Ansicht gezeigt. Die äußeren Rohre 1 sind über einen Flansch 8, 8' verbunden. Am gekrümmten Abschnitt ist ein Deckel 11 vorgesehen, mit dem die Montageoffnung (nicht sichtbar) im äußeren Rohr 1 verschlossen werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Armaturenanschluß. Die Leitung 12 ist mittels Flansch 18 an der Armatur 14 angeflanscht. Dabei tragt der Inliner 3 einen Flansch 19, der zwischen dem Flansch 13 der Armatur 14 und dem Flansch 18 des Rohrs 1 eingespannt ist. Das im Inliner 3 transportierte Sauergas wird über den Anschluß 15 aus der Armatur 14 abgeführt. Am äußeren Rohr 1 ist ein Anschluß 16 zur Beschickung des Spulraums 4 vorgesehen. Der Gasfluß im Inliner und im Spulraum 4 erfolgt in entgegengesetzten Richtungen, wie dies durch Pfeile 17, 17' angedeutet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise im Inliner 3 Sauergas von einer Bohrstelle einer zentralen Trocknungsanlage zugeführt werden, wahrend mit entgegengesetzter Stromungsrichtung im Spulraum 4 Heizgas einer Wärmequelle an der Bohrstelle zugeführt wird.
Zum Einziehen des Inliners in ein vorhandenes Druckrohr muß zunächst eine Inspektion der Leitung durchgeführt werden. Diese Inspektion ist unverzichtbare Voraussetzung, damit die Leitung bewertet werden kann und der Erfolg der folgenden Arbeiten gesichert ist. Für die Inspektion kommen zwei Verfahren in Frage, die im Allgemeinen beide nacheinander eingesetzt werden. Zunächst ist mit einem Scheibenmolch festzustellen, ob Ovalitaten oder Hindernisse vorliegen. Der Scheibenmolch sollte eine Durchmessertoleranz > 5 mm für Rohre mit einem Durchmesser von 6 5/8" nicht zulassen. Anschließend wird mit einer Kamerabefahrung festgestellt, ob es kleinere, aber scharfkantige Hindernisse, wie Wurzeldurchhange von Schweißnahten oder Walzfehler gibt. Inspektionskameras dieser Art sind aus der Überwachung von Abwasserleitungen bekannt. Die
Leitung wird zu diesem Zweck von außen geöffnet. Inspektionslangen, die in einem Zuge von der Kamera befahren werden können, liegen in der Größenordnung von mehreren 100 m. Erkannte Problemstellen werden aus der Leitung herausgeschnitten und ausgewechselt. Ggf. muß nach dem Auswechseln eine erneute Inspektion der Leitung durchgeführt werden.
Anschließend werden alle Horizontalbogen (90 °) aus den Leitungen entfernt. Etagen und Düker mit einem kritischen Krummungswinkel werden herausgeschnitten und durch Systemteile mit geringer Krümmung (elastische Bogen) ersetzt.
Auf geraden Rohrstrecken wird das vorhandene Druckrohr 1 an den Festpunkten (z. B. Armatur) gelost, über eine Strecke von ca. 30 m freigelegt und seitlich verzogen, so daß ein vorgefertigter Inlinerstrang eingezogen werden kann. Der Einziehvorgang wird mit üblichen Winden und Stahlseilen durchgeführt. Das Stahlseil wird mit einem vorlaufenden Hilfsseil eingefädelt. Das Hilfsseil kann zum Beispiel im Zuge der Kamerainspektion eingezogen werden. Anschließend wird ein Zugkopf am vorderen Ende des Inlinerstrangs aufgeschraubt. Dazu werden dieselben Gewinde verwendet, auf die spater zur Verbindung der einzelnen Inlinerabschnitte Hülsen aufgeschraubt werden. Alternativ kann das Zugseil auch durch den Inlinerstrang gefädelt und an dessen rückwärtigem Ende verankert werden. Der Inliner wird dann als Schubeinheit eingefädelt.
Der Einziehvorgang kann durch den Einsatz von Schmiermitteln wesentlich vereinfacht werden. In gekrümmten Abschnitten des ursprunglichen Druckrohres, die in der Leitung verblieben sind, ist eine Schmierung unabdingbar. Als Schmiermittel können alle handelsüblichen Schmiermittel bis hin zur Schmierseife zum Einsatz kommen. Als besonders geeignetes Schmiermittel hat sich Bentonit erwiesen. Bentonit ist preiswert verfügbar und kann nach Durchführung der Arbeiten mit Wasser problemlos herausgespült werden. Wird der gesamte Spulraum mit Bentonit gefüllt, kann wegen des entsprechenden Auftriebes verhindert werden, daß sich in Zwickeln Reste festsetzen. Nach dem Einziehen des Inliners in die geraden bzw. schwach gekrümmten I S
Leitungsabschnitte werden die stark gekrümmten Abschnitte als entsprechend vorgefertigte Elemente eingesetzt. Die Verbindung der Inlmerstucke erfolgt über Hülsen mit Rechts-Lmks-Gewmde. Am Leitungsende erfolgt der Anschluß an die Armaturen über entsprechende Inlmerpaßstucke .
Bezugszeichenliste
1 äußeres Rohr
2 gekrümmter Abschnitt
3 Inlmer
4 Spulraum
5 PEHD-Rohr
6 Bewehrung
7 Hülle
8 Flansch
9 Radius
10 Hülse
11 Deckel
12 Leitung
13 Flansch
14 Armatur
15 Anschluß
16 Anschluß
17 Gasfluß
18 Rohrflansch
19 Inlinerflansch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transport von gefährdenden Fluiden, insbesondere Sauergas, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Transport durch eine doppelwandige Leitung erfolgt, wobei zwischen äußerer und innerer Wandung ein Spulraum vorgesehen ist.
2. Verfahren zum Transport von gefährdenden
Fluiden, insbesondere Sauergas, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß das Sauergas in feuchtem Zustand transportiert wird.
3. Leitung für gefährdende Fluide d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitung aus einem äußeren Rohr (1) mit einem Inliner (3) aufgebaut ist.
4. Leitung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen äußerem Rohr (1) und Inliner (3) ein Spulraum (4) vorgesehen ist.
5. Leitung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner (3), vorzugsweise auf seiner Außenseite, Spulkanale aufweist, vorzugsweise in
Längsrichtung vorgesehene Stege, insbesondere die Stege gewendelt sind.
6. Leitung nach Anspruch 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner (3) druckfest ausgebildet ist, vorzugsweise eine Auslegung aufweisend, die mindestens dem Differenzdruck zwischen Spülraum und dem Innendruck des Inliners standhält, insbesondere dem gesamten Innendruck des Inliners standhält, und keine wesentlichen Kräfte auf die äußere Wandung übertragend ausgebildet ist.
7. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druck im Inliner (3) auf 40 - 160 bar und im Spülraum (4) auf 10-40 bar eingestellt ist.
8. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spülraum mit einem Drucksensor (4) überwacht ist.
9. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Niederdruckseite des Inliners eine analytische Überwachungseinrichtung des im Spülraum (4) und /oder im Inliner (3) transportierten Fluids vorgesehen ist.
10. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Rohr (1) aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildet ist.
11. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner (3) aus Kunststoff ausgebildet ist, vorzugsweise Polypropylen, Polyethylen-HD oder Polyethylen-X, und der Inliner (3) eine Bewehrung (6), vorzugsweise aus faserförmigen Aramiden, insbesondere Gewebe, aufweist.
12. Leitung nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Rohr (1) mindestens die gleiche Druckfestigkeit wie der
Inliner (3) aufweist.
13. Leitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitung Bogen aufweist, in die vorgefertigte
Inlmerelemente eingebaut sind.
14. Leitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner (3) Verbindungsstucke aufweist, vorzugsweise
Hülsen (10) mit Gewinde oder Flansche, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium.
15. Leitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner
(3) einen Innendruck aufweist, der hoher ist als ein Druck im Spulraum (4) .
16. Leitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Inliner
(3) eine Füllung aus Sauergas und der Spulraum
(4) eine Füllung aus einem Spülmedium, insbesondere Gas, aufweist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Leitung für den Transport von gefährdenden Fluiden nach einem der Ansprüche 3 bis 16, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß in eine vorhandene
Druckleitung , vorzugsweise mit einer Ziehvorrichtung, ein Inliner eingebracht wird.
18. Verfahren zur Umrüstung einer Leitung für den Transport von Fluiden auf einen höheren Nenndruck, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in eine vorhandene Druckleitung, vorzugsweise mit einer Ziehvorrichtung, ein druckfester Inlmer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 11, 13 oder 14, eingebracht wird.
19. Verfahren zur Verbesserung einer schadhaften Leitung für den Transport von Fluiden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in eine vorhandene Druckleitung, vorzugsweise mit einer Ziehvorrichtung, ein druckfester Inliner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 11, 13 oder 14, eingebracht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Einziehen des Inliners ein
Schmiermittel, vorzugsweise Bentonit, verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß gekrümmte Bereiche des äußeren Rohres geöffnet werden und vorgefertigte Elemente des Inliners eingesetzt werden.
22. Verwendung der Leitung nach einem der Ansprüche 3 bis 16 zum Transport von Sauergas.
23. Verwendung der Leitung nach einem der Ansprüche 3 bis 16 zum gleichzeitigen Transport von Nutzmedien.
PCT/EP1997/005563 1997-03-07 1997-10-09 Leitung für gefährdende fluide und verfahren zu deren herstellung WO1998040657A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709877T DE59709877D1 (de) 1997-03-07 1997-10-09 Verfahren zum transport von sauergas
EP97912156A EP0990101B2 (de) 1997-03-07 1997-10-09 Verfahren zum transport von sauergas
DK97912156T DK0990101T3 (da) 1997-03-07 1997-10-09 Fremgangsmåde til transport af en sur gas
AT97912156T ATE237777T1 (de) 1997-03-07 1997-10-09 Verfahren zum transport von sauergas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709373.6 1997-03-07
DE19709373A DE19709373A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Leitung für gefährdende Fluide und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040657A1 true WO1998040657A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005563 WO1998040657A1 (de) 1997-03-07 1997-10-09 Leitung für gefährdende fluide und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0990101B2 (de)
AT (1) ATE237777T1 (de)
DE (2) DE19709373A1 (de)
DK (1) DK0990101T3 (de)
WO (1) WO1998040657A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017479A1 (en) 1998-09-24 2000-03-30 Nkt Flexibles A/S A reinforced flexible tubular pipe with conveying back of leak fluid
US7122344B2 (en) 1997-05-28 2006-10-17 Claragen, Inc. Methods for the production of purified recombinant human uteroglobin for the treatment of inflammatory and fibrotic conditions
US7846899B2 (en) 1997-05-28 2010-12-07 Clarassance, Inc. Methods and compositions for the reduction of neutrophil influx and for the treatment of bronchpulmonary dysplasia, respiratory distress syndrome, chronic lung disease, pulmonary fibrosis, asthma and chronic obstructive pulmonary disease
WO2011026801A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of protecting a flexible pipe from corrosion and a flexible pipe
US10513896B2 (en) 2014-11-13 2019-12-24 National Oilwell Varco Denmark I/S Method of installing an unbonded flexible pipe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219690U1 (de) * 2002-12-19 2004-04-29 Exxonmobil Production Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Transport von mehrphasigen Fluiden
GB2535474B (en) 2015-02-16 2018-05-16 Acergy France SAS Subsea pipe-in-pipe structures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581775A (en) * 1969-03-28 1971-06-01 Flex Weld Inc Flexible conduit for use with basic oxygen furnaces
US3777502A (en) * 1971-03-12 1973-12-11 Newport News Shipbuilding Dry Method of transporting liquid and gas
US4886305A (en) * 1988-08-12 1989-12-12 Fibercast Company Double containment pipe fittings and apparatus to adhesively install the same
DE3818998A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Schmidt Paul Verfahren und vorrichtung zum verlegen von versorgungsleitungen
WO1990000698A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Rib Loc Group Limited Means for and method of detecting and controlling pipeline leakages
WO1990004736A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-03 Georg Fischer Ag Verbindung von äusseren schutzrohren eines doppel-rohrsystems
DE3929325A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Wirsbo Pex Gmbh Doppelwandiges leitungsrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475635A (en) 1945-01-08 1949-07-12 Elmer C Parsons Multiple conduit
DE1173856B (de) 1963-02-12 1964-07-16 Wintershall Ag Verfahren zur Vermeidung von Schwefel-abscheidungen aus Erdgas in Steigrohren von Gasbohrungen
FR2657416B1 (fr) 1990-01-23 1994-02-11 Institut Francais Petrole Procede et dispositif pour le transport et le traitement d'un gaz naturel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581775A (en) * 1969-03-28 1971-06-01 Flex Weld Inc Flexible conduit for use with basic oxygen furnaces
US3777502A (en) * 1971-03-12 1973-12-11 Newport News Shipbuilding Dry Method of transporting liquid and gas
DE3818998A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Schmidt Paul Verfahren und vorrichtung zum verlegen von versorgungsleitungen
WO1990000698A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Rib Loc Group Limited Means for and method of detecting and controlling pipeline leakages
US4886305A (en) * 1988-08-12 1989-12-12 Fibercast Company Double containment pipe fittings and apparatus to adhesively install the same
WO1990004736A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-03 Georg Fischer Ag Verbindung von äusseren schutzrohren eines doppel-rohrsystems
DE3929325A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-07 Wirsbo Pex Gmbh Doppelwandiges leitungsrohr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7122344B2 (en) 1997-05-28 2006-10-17 Claragen, Inc. Methods for the production of purified recombinant human uteroglobin for the treatment of inflammatory and fibrotic conditions
US7846899B2 (en) 1997-05-28 2010-12-07 Clarassance, Inc. Methods and compositions for the reduction of neutrophil influx and for the treatment of bronchpulmonary dysplasia, respiratory distress syndrome, chronic lung disease, pulmonary fibrosis, asthma and chronic obstructive pulmonary disease
WO2000017479A1 (en) 1998-09-24 2000-03-30 Nkt Flexibles A/S A reinforced flexible tubular pipe with conveying back of leak fluid
US6634387B1 (en) 1998-09-24 2003-10-21 Nkt Flexibles A/S Reinforced flexible tubular pipe with conveying back of leak fluid
WO2011026801A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of protecting a flexible pipe from corrosion and a flexible pipe
US10513896B2 (en) 2014-11-13 2019-12-24 National Oilwell Varco Denmark I/S Method of installing an unbonded flexible pipe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990101A1 (de) 2000-04-05
EP0990101B1 (de) 2003-04-16
DE19709373A1 (de) 1998-09-10
DK0990101T3 (da) 2003-07-07
EP0990101B2 (de) 2009-08-26
ATE237777T1 (de) 2003-05-15
DE59709877D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643788B1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten mit kontrollmöglichkeit
DE69925045T2 (de) Mit vinylharzen imprägniertes filz enthaltendes futter für ein mannloch
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
WO1998040657A1 (de) Leitung für gefährdende fluide und verfahren zu deren herstellung
DE102014109799A1 (de) Rohrkupplung
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
EP2025986B1 (de) Rohreinheit umfassend mindestens zwei Rohre
DE102004043383A1 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
DE29814270U1 (de) Anordnung von unterirdisch verlegten Kabeln, Leitungen und/oder Leerrohren hierfür
DE102017106301A1 (de) Auslaufarmatur
DE102008036602B4 (de) Rohr zum Transport strömender Medien
CH700731B1 (de) Formstück.
AT524848B1 (de) Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE29818296U1 (de) Rohrmodul
DE202011110778U1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
DE19851162A1 (de) Längskraftschlüssige Steckmuffe
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
AT304203B (de) Doppelschalenrohrleitung
CH696940A5 (de) Kombinationsrohr.
CH684546A5 (de) Rohr zum Rohr-in-Rohr-Sanieren von Rohrleitungen sowie Verfahren zum Einbauen dieses Rohres und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE3106160A1 (de) Rohrpassstueck
WO2000040887A1 (de) Rohrleitungssystem mit kontrollierbarer dichtungsfunktion
DE4243460C1 (de) Gasrohrsanierungsanordnung
DE19839920A1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Rohrleitung
DE29611452U1 (de) Rohrstrang für die grabenlose Herstellung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997912156

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997912156

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997912156

Country of ref document: EP