WO1998039908A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes Download PDF

Info

Publication number
WO1998039908A1
WO1998039908A1 PCT/DE1998/000213 DE9800213W WO9839908A1 WO 1998039908 A1 WO1998039908 A1 WO 1998039908A1 DE 9800213 W DE9800213 W DE 9800213W WO 9839908 A1 WO9839908 A1 WO 9839908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caller
telecommunications network
data
terminal
called party
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Herling
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP98906840A priority Critical patent/EP0965221B1/de
Priority to JP53803698A priority patent/JP2001513964A/ja
Priority to CA002283311A priority patent/CA2283311A1/en
Priority to DE59813528T priority patent/DE59813528D1/de
Priority to US09/380,801 priority patent/US6504918B1/en
Publication of WO1998039908A1 publication Critical patent/WO1998039908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/68Payment of value-added services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/07Split billing, i.e. both A-party and B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0196Payment of value-added services, mainly when their charges are added on the telephone bill, e.g. payment of non-telecom services, e-commerce, on-line banking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/64Split billing, sharing the cost of calls, e.g. between calling and called parties

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a telecommunications network according to the preamble of patent claims 1 and 2 and to a system or a circuit arrangement according to the preamble of patent claim 7.
  • CBA Call Behavior Analysis
  • the invention is therefore based on the object of creating a method and a system or a circuit arrangement for telecommunications networks which enable new services through integrated functions, such as forward / backward tariffing or documentation of data or information.
  • the called party can give the caller any amount, for example for advice or services provided by a lawyer or a service provider, based on the available amount Bill the telecommunications network.
  • the operator of the telecommunications network is instructed by the called party and the caller to collect this amount from the caller as a collection service.
  • the caller would like to receive chargeable information from the called party, for example a lawyer.
  • the caller and the called party agree that this amount will be charged to the caller by the telecommunications network operator in the collection procedure.
  • the telecommunications network operator forwards the charge collected by the caller to the called party.
  • the new "forward tariff" service enables the caller to charge the called party any amount, for example for a consultation or service, via a telecommunications network.
  • the amount is automatically collected as a collection service by the network operator under processor control.
  • the method and the system according to the invention make it possible for the first time to enable a new service “data documentation via a telecommunications network”.
  • the method according to the invention and the system or circuit arrangement according to the invention can be used to prove that certain information or data has / have reached the caller, and it is possible for the caller to prove that certain information about the called party has arrived.
  • This service can be used, for example, to conclude contracts by telephone between the called party and the caller from a third party - the telecommunications network - with regard to the facts of the contract and the contract Contents of the contract are confirmed.
  • the exchange of any data is documented, while in the case of reverse tariffing and forward tariffing, certain amounts of money are exchanged between the caller and the called party or transferred by agreement, the exchange and the amount of the amount being processor-controlled or automatically documented.
  • Fig. 1 system for reverse and forward classification
  • Fig. 2 shows a system for information or data documentation over a telecommunications network.
  • the telecommunications network 1 shows a system or a basic circuit diagram for the services "reverse tariffing and forward tariffing" in a telecommunications network 1.
  • the telecommunications network 1 consists of a switching device 2 responsible for the caller and a switching device 3 responsible for the called party.
  • the telecommunications network 1 consists of a circuit arrangement for receiving the orders for reverse or forward tariffing as well as for creating invoices and for checking incoming payments , if necessary to remind and transfer the received amounts, etc.
  • a terminal 5 of the caller is connected to the switching device 2 responsible for the caller via a signaling channel 7, a message channel 8 and an information path 9 for reverse and forward tariffing.
  • a terminal 6 of the called party is also connected via a signaling channel 7, a message channel 8 and an information path 9 for reverse tariffing or forward tariffing to the switching device 3 of the telecommunication network 1 responsible for the called party.
  • the switching devices 2 and 3 for the caller and for the called party are connected to one another via the message channel 8 and, via separate information paths 9, to the circuit arrangement or device 4 for receiving the orders for the reverse / forward tariffing and for preparing the invoice, the control of the receipt of payment and, if necessary, the reminder and transfer of the amount received.
  • This device or circuit arrangement 4 performs the following functions from the caller's side:
  • the circuit arrangement or the device 4 controls the billing and, if necessary, the reminder to the called party in the case of forward tariffing and the transfer of the charge received by the caller to the called party in the case of backward tariffing.
  • the signaling channels 7 between the telecommunications network 1 and the terminal 5 of the caller and between the telecommunications network 1 and the terminal 6 of the called party signal whether there is an exchange of messages between the callers and called party or data is exchanged as part of the "reverse tariff” or "forward tariff” services.
  • the message channel 8 is used for the exchange of messages between the terminal 5 of the caller and the terminal 6 of the called party; for example, this can be the normal telephone connection in the telephone network.
  • the information paths 9 serve for the service "reverse tariffing” or "forward tariffing".
  • the operation or functional sequence of the "reverse classification" and the "forward classification" is described with reference to FIG. 1.
  • the caller signals this via a terminal 5
  • the caller triggers a corresponding signal which is forwarded from the terminal 5 to the switching device 2 via the signaling channel 7 becomes.
  • the switching device 2 then produces the information path 9 between the terminal 5 and the circuit arrangement 4.
  • the section between the terminal 5 and the switching device 2 of the information path 9 is implemented as follows: a) there is a separate physical transmission path between the terminal 5 and the switching device 2, or b) the message channel 8 between the terminal 5 and the switching device 2 is temporarily interrupted.
  • the physical transmission medium which enables the message channel 8 between the terminal 5 and the switching device 2 is temporarily used by the information path 9 or c) the signaling channel 7 between the terminal 5 and the switching device 2 is also used to physically transmit data of the information path 9 from the terminal 5 to the switching device 2 to transfer.
  • the called party signals this via his terminal 6
  • the caller triggers a corresponding signal which is forwarded from the terminal 6 to the switching device 3 via the signaling channel 7.
  • the switching device 3 then produces the information path 9 between the terminal 6 and the circuit arrangement 4.
  • the section between the terminal 6 and the switching device 3 of the information path 9 is implemented as follows: a) there is a separate physical transmission path between the terminal 6 and the switching device 3, or b) the message channel 8 between the terminal 6 and the switching device 3 is temporarily interrupted.
  • the physical transmission medium which enables the message channel 8 between the terminal 6 and the switching device 3 is temporarily used by the information path 9 or c) the signaling channel 7 between the terminal 6 and the switching device 3 becomes also used to physically transmit data of the information path 9 from the terminal 6 to the switching device 3.
  • the telecommunications network 1 has received all the necessary information in accordance with steps 1.1 and 1.2. Conformity of the information given by the called party and the caller, in particular with regard to the amount of the money, the type of invoicing and the submission of the consent to the storage of data is checked. If information differs from one another, the telecommunications network 1 automatically queries callers and called parties. If the information is complete and consistent, a message is issued stating that billing will be carried out (collection case), or the telecommunications network 1 causes the caller's data to be passed on to the terminal 6 of the called party, so that the caller himself can create an invoice and, if necessary, via the Communication network 1 can send. Termination of the "reverse tariff" service.
  • the "forward tariff” case is analogous to the “backward tariff” operations, ie the information flow for the chargeable service and the cash flow are exactly the opposite.
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement or a system for the service “data documentation over a telecommunications network”.
  • the system or the circuit arrangement according to FIG. 2 in turn contains the telecommunication network 1 with a switching device 2 or 3 for the caller or the called party, a device or circuit arrangement 10 for accepting the orders for "data documentation via a telecommunication network” and their completion .
  • the switching devices 2 and 3 are connected to one or more terminals 5 and 6 of the caller and the called party.
  • the signaling channels 7, the message channel 8 and the information paths 9 again serve for the connection.
  • the device 10 is connected to the information paths 9.
  • "data communication over a telecommunication network" contracts which are concluded by telephone between the called and the caller, can be concluded by third parties - the telecommunication network - with regard to the facts of the contract and the contract Contents of the contract are confirmed.
  • the precondition is that there is a transparent message channel between the caller and the called party. For example, this can be a telephone connection between the caller and the called party in the DeutscheInstitut telephone network.
  • the caller and the called party have agreed that data should be documented over the telecommunications network. Two cases of data documentation are therefore described in detail below, that is to say the operational or procedural steps are specified which are required for this service in a circuit arrangement or in a system according to FIG. 2.
  • the caller signals this via his terminal 5
  • Telecommunications network 1 that the service "data documentation via a telecommunications network 11 is to be used; the caller triggers a corresponding signal which is forwarded from the terminal 5 via the signaling channel 7 to the switching device 2.
  • the switching device 2 then provides the information path 9 between the terminal 5 and circuit arrangement 10.
  • the section between the terminal 5 and the switching device 2 of the information path 9 is implemented as follows: a) there is a separate physical transmission path between the terminal 5 and the switching device 2, or b) the message channel 8 between the terminal 5 and the switching device 2 temporarily interrupted.
  • the called party signals this via his terminal 6
  • Telecommunications network 1 that the service "data documentation on a telecommunications network 1" should be used; the caller triggers a corresponding signal which is forwarded from the terminal 6 to the switching device 2 via the signaling channel 7.
  • the switching facility 2 then provides the information path 9 between terminal 6 and circuit arrangement 10 ago.
  • the section between the terminal 6 and the switching device 2 of the information path 9 is implemented as follows: a) there is a separate physical transmission path between the terminal 6 and the switching device 3, or b) the message channel 8 between the terminal 6 and the switching device 3 is temporarily interrupted.
  • the physical transmission medium which enables the message channel 8 between the terminal 6 and the switching device 3, is temporarily used by the information path 9 or c) the signaling channel 7 between the terminal 6 and the switching device 3 is also used to physically transmit data of the information path 9 from the terminal 6 to the switching device 3 to transfer.
  • Telecommunications network 1 is to be forwarded to him
  • Telecommunications network 1 to be used. o Step or operation 1.3
  • the telecommunications network 1 has received all the necessary data in accordance with steps 1.1 and 1.2. Signal to the called party to start transmitting data.
  • the called party notifies the data to be documented to the telecommunications network 1.
  • the telecommunications network 1 transmits (fax, e-mail) or causes (letter post) transmission of the data to be documented to the caller in the manner specified in step 1.1 and additionally stores this data if the storage has been requested in steps 1.1 and 1.2 is.
  • the telecommunications network 1 reports to the called party that the forwarding of the data to be documented to the caller has been initiated - if steps 1.1 and 1.2 have been answered accordingly, the data to be documented are stored in the telecommunications network 1 in accordance with step 1.2 to the predefined one Way (letter, fax, e-mail) a receipt with the data to be documented, the recipient details (name, address), date and time of the order for data documentation by the caller and the called party
  • Termination of the service "data documentation via a telecommunications network 1".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung neuer Dienstleistungen über ein Telekommunikationsnetz (1) beschrieben. Die neuen Dienstleistungen sind zum Beispiel die Rückwärts-/Vorwärtstarifierung und die Daten-Dokumentation über ein Telekommunikationsnetz. Die Rückwärtstarifierung ermöglicht es zum Beispiel, daß der Angerufene dem Anrufer einen beliebigen Betrag für eine Beratungs- oder Serviceleistung über ein Telekommunikationsnetz in Rechnung stellen kann. Der Betreiber des Telekommunikationsnetzes (1) wird vom Angerufenen und vom Anrufer beauftragt, diesen Betrag vom Anrufer als Inkassoleistung einzuziehen. Mit der Dienstleistung 'Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz' können Verträge, die fernmündlich zwischen Anrufenden und Angerufenen geschlossen werden, von dritter Seite - dem Telekommunikationsnetz (1) - bezüglich des Tatbestandes der Vertragsschließung und falls vom Anrufer und Angerufenem gewünscht des Vertragsinhalts bestätigt werden. Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung der Verfahren wird ebenfalls beschrieben. Sie besteht aus einem Telekommunikationsnetz (1) mit Vermittlungseinrichtungen (2 und 3), denen bestimmte Endgeräte (5 bzw. 6) des Anrufers bzw. Angerufenen zugeordnet sind und einer Steuerschaltung (4) zur Vorwärts-/Rückwärtstarifierung und/oder einer Steuerschaltung (10) für die 'Datendokumentation'. Die Endgeräte (5 und 6) sind über Zeichengabekanäle (7), einen Nachrichtenkanal (8) und Informationswege (9) mit den Vermittlungseinrichtungen (2 bzw. 3) verbunden, die ihrerseits mit den genannten Steuerschaltungen (4, 10) über die Informationswege (9) verbunden sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
VERFAHREN UND SCHALTUNGSANORDNUNG ZUM BETREIBEN EINES TELEKOMMUNIKATIONSNETZWERKES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 sowie ein System bzw. eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
In den bekannten analogen Kommunikationsnetzen sind bereits Verfahren zur Kommunikations-Tarifierung bekannt. Diese Verfahren bieten die Möglichkeit der Verkehrssteuerung im Netz über den Preis. So wurden zum Beispiel sogenannte "Mondscheintarife11 in den 80er Jahren eingesetzt, die mit einer starren, in wenige Tarifgruppen unterteilten TarifStruktur arbeiteten. Obwohl durch diese Verfahren grundsätzlich die Möglichkeit der Verkehrssteuerung über den Preis realisiert wurde, ist ein derartiges Verfahren nicht zur Rückwärtstarifierung und Vorwärtstarifierung geeignet. Außerdem ist durch die Einteilung in bestimmte zeitabhängige Preisgruppen nicht die tatsächliche Leitungsbelastung berücksichtigt. Es sind in neuerer Zeit auch Methoden bekanntgeworden, die eine Messung des Telefonierverhaltens von Einzelpersonen oder auch von Personengruppen in relativ nicht aufwendiger Weise ermöglichen. Über sogenannte Call Behaviour Analysis- Verfahren lassen sich diese Profile meßtechnisch erfassen bzw. durch Auswertung von Meßergebnissen erstellen. In "telekom/praxis" , Heft 9/96, Band 73 ist von John Taylor unter dem Titel "Call Behaviour Analysis" auf den Seiten 39 und 40 ein sogenanntes Call Behaviour Analysis (CBA) System der Firma Hewlett-Packard beschrieben. Ein derartiges System eignet sich zwar für die Steuerung des Verkehrs durch die dynamische Messung der tatsächlichen zu einem Zeitpunkt bestehenden Netzwerkbelastung, es zeigt jedoch keine Möglichkeit der Rückwärtstarifierung und Vorwärtstarifierung bzw. Daten-/Informationsdokumentation auf.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System bzw. eine Schaltungsanordnung für Telekommunikationsnetzwerke zu schaffen, die neue Dienstleistungen durch integrierte Funktionen, wie Vorwärts-/Rückwärtstarifierung oder Dokumentation von Daten bzw. Informationen ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 für das Verfahren charakterisiert.
Die erfindungsgemäße Lösung für das System bzw. die Schaltungsanordnung ist im Kennzeichen des Patentanspruches 7 gekennzeichnet.
Weitere Lösungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind für das Verfahren in den Kennzeichen der Patentansprüche 2 bis 6 und für das System bzw. die Schaltungsanordnung in den Patentansprüchen 7 bis 10 charakterisiert.
Durch die Integration von Funktionsabläufen bzw. prozessorgesteuerten Operationen für die Rückwärtstarifierung und die Vorwärtstarifierung sowie für die Dokumentation von Daten bzw. Informationen ist es möglich, prozessorgesteuert automatisch eine Rückwärtstarifierung oder eine Vorwärtstarifierung oder eine Dokumentation von Daten bzw. Informationen sicherzustellen. Dadurch werden neue Dienstleistungen wie zum Beispiel die Rückwärtstarifierung ermöglicht. Der Angerufene kann dem Anrufer einen beliebigen Betrag, zum Beispiel für eine Beratungs- oder Serviceleistung eines Rechtsanwaltes oder einer Dienstleistungsfirma über das vorhandene Telekommunikationsnetz in Rechnung stellen. Der Betreiber des Telekommunikationsnetzes wird vom Angerufenen und vom Anrufer beauftragt, diesen Betrag vom Anrufer als Inkassoleistung einzuziehen. Bei der Rückwärtstarifierung möchte zum Beispiel der Anrufer vom Angerufenen, beispielsweise wiederum einem Rechtsanwalt, eine kostenpflichtige Information erhalten. Nach Einigung über den Betrag sind Anrufer und Angerufener damit einverstanden, daß dieser Betrag dem Anrufer vom Telekommunikationsnetzbetreiber im Inkassoverfahren in Rechnung gestellt wird. Der Telekommunikationsnetzbetreiber leitet das vom Anrufer inkassierte Entgelt an den Angerufenen weiter.
Die neue Dienstleistung "Vorwärtstarifierung" ermöglicht es, daß der Anrufer dem Angerufenen einen beliebigen Betrag, zum Beispiel für eine Beratungs- oder Serviceleistung, über ein Telekommunikationsnetz in Rechnung stellen kann. Der Betrag wird vom Netzwerkbetreiber prozessorgesteuert automatisch als Inkassoleistung eingezogen.
Darüberhinaus ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch das erfindungsgemäße System möglich, eine neue Dienstleistung "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz" erstmals zu ermöglichen. Für den Angerufenen ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren und durch das erfindungsgemäße System bzw. die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung belegbar, daß eine bestimmte Information bzw. bestimmte Daten zum Anrufer gelangt ist/sind, und es ist für den Anrufer belegbar, daß eine bestimmte Information zum Angerufenen gelangt ist. Mit dieser Dienstleistung können zum Beispiel Verträge, die fernmündlich zwischen Angerufenem und Anrufer geschlossen werden, von dritter Seite - dem Telekommunikationsnetz - bezüglich des Tatbestandes der Vertragsschließung und des Vertragsinhalts bestätigt werden. Bei dieser Dienstleistung wird also der Austausch beliebiger Daten dokumentiert, während bei der Rückwärtstarifierung und Vorwärts- tarifierung bestimmte Geldbeträge zwischen Anrufer und Angerufenem ausgetauscht bzw. nach Vereinbarung übertragen werden, wobei der Austausch und die Höhe des Betrags prozessorgesteuert bzw. automatisch dokumentiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 System zur Rückwärts- und Vorwärtstarifierung;
Fig. 2 ein System zur Informations- oder Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz .
In den Figuren, den Patentansprüchen, der Beschreibung und in der Zusammenfassung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die in der hinten anhängenden Liste der Bezugszeichen angegeben sind.
In Fig. 1 ist ein System bzw. ein Prinzipschaltbild für die Dienstleistungen "Rückwärtstarifierung und Vorwärtstarifierung" in einem Telekommunikationsnetz 1 gezeigt. Das Telekommunikationsnetz 1 besteht aus einer für den Anrufer zuständigen Vermittlungseinrichtung 2 und einer für den Angerufenen zuständigen Vermittlungseinrichtung 3. Außerdem besteht das Telekommunikationsnetz 1 aus einer Schaltungsanordnung zur Entgegennahme der Aufträge für die Rückwärts- bzw. Vorwärtstarifierung sowie zur Erstellung von Rechnungen, zur Kontrolle der Zahlungseingänge, gegebenenfalls zur Mahnung und Überweisung der eingegangenen Beträge u.s.w.. Ein Endgerät 5 des Anrufers ist über einen Zeichengabekanal 7, einen Nachrichtenkanal 8 und einen Informationsweg 9 für Rückwärts- und Vorwärtstarifierung mit der für den Anrufer zuständigen Vermittlungseinrichtung 2 verbunden. Ein Endgerät 6 des Angerufenen ist ebenfalls über einen Zeichengabekanal 7, einen Nachrichtenkanal 8 und einen Informationsweg 9 für Rückwärtstarifierung bzw. Vorwärtstarifierung mit der für den Angerufenen zuständigen Vermittlungseinrichtung 3 des Telekommunikationsnetzes 1 verbunden. Darüberhinaus sind die Vermittlungseinrichtungen 2 und 3 für den Anrufer und für den Angerufenen über den Nachrichtenkanal 8 miteinander verbunden und über getrennte Informationswege 9 mit der Schaltungsanordnung bzw. -einrichtung 4 zur Entgegennahme der Aufträge für die Rückwärts-/Vorwärtstarifierung sowie für die Erstellung der Rechnung, der Kontrolle des Zahlungseinganges und gegebenenfalls der Mahnung und Überweisung des eingegangenen Betrages . Diese Einrichtung bzw. Schaltungsanordnung 4 führt von der Anruferseite her gesehen folgende Funktionen aus:
Bei der Rückwärtstarifierung steuert sie die Abrechnung und gegebenenfalls die Mahnung für den Anrufer und bei der Vorwärtstarifierung steuert sie die Überweisung des vom Angerufenen eingenommenen Entgeltes an den Anrufer. Von der Seite des Angerufenen (Endgerät 6) aus gesehen steuert die Schaltungsanordnung bzw. die Einrichtung 4 bei der Vorwärtstarifierung die Abrechnung und gegebenenfalls die Mahnung an den Angerufenen und bei der Rückwärtstarifierung die Überweisung des vom Anrufer eingenommenen Entgeltes an den Angerufenen.
Die Zeichengabekanäle 7 zwischen dem Telekommunikationnetz 1 und dem Endgerät 5 des Anrufers sowie zwischen dem Telekom unkationsnetz 1 und dem Endgerät 6 des Angerufenen signalisieren, ob ein Nachrichtenaustausch zwischen Anrufer und Angerufenem oder ein Datenaustausch im Rahmen der Dienstleistungen "Rückwärtstarifierung" oder "Vorwärtstarifierung" erfolgt.
Der Nachrichtenkanal 8 dient dem Nachrichtenaustausch zwischen dem Endgerät 5 des Anrufers und dem Endgerät 6 des Angerufenen; dies kann zum Beispiel die normale Telefonverbindung im Telefonnetz sein.
Die Informationswege 9 dienen für die Dienstleistung "Rückwärtstarifierung" bzw. "Vorwärtstarifierung" . Im nachfolgenden wird anhand der Fig. 1 der Operations- bzw. Funktionsablauf der "Rückwärtstarifierung" und der "Vorwärtstarifierung" beschrieben.
Dazu müssen folgende Vorbedingungen bestehen:
Zwischen Anrufer und Angerufenem besteht ein transparenter Nachrichtenkanal - zum Beispiel eine Telefonverbindung zwischen Anrufer und Angerufenem im Telefonnetz der Deutschen Telekom -. Anrufer und Angerufener haben sich verständigt, daß eine Vorwärts- oder Rückwärtstarifierung über das Telekommunikationsnetz erfolgen soll.
Folgende grundsätzliche Operationen bzw. Verfahren werden nun ausgeführt:
Fall "Rückwärtstarifierung" o Schritt bzw. Operation 1.1
Der Anrufer signalisiert über ein Endgerät 5 dem
Telekommunikationsnetz 1
- , daß die Dienstleistung "Rückwärtstarifierung" in Anspruch genommen werden soll; der Anrufer löst ein entsprechendes Signal aus, welches vom Endgerät 5 über den Zeichengabekanal 7 zur Vermittlungseinrichtung 2 weitergeleitet wird. Die Vermittlungseinrichtung 2 stellt daraufhin den Informationsweg 9 zwischen Endgerät 5 und Schaltungsanordnung 4 her. Der Abschnitt zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 des Informationsweges 9 wird wie folgt realisiert: a) es besteht ein separater physikalischer Übertragungsweg zwischen Endgerät 5 und Verraittlungseinrichtung 2 , oder b) der Nachrichtenkanal 8 zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 wird vorübergehend unterbrochen. Das physikalische Übertragungsmedium, welches zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 den Nachrichtenkanal 8 ermöglicht, wird vorübergehend vom Informationsweg 9 benutzt oder c) der Zeichengabekanal 7 zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 wird mitgenutzt, um Daten des Informationsweges 9 physikalisch vom Endgerät 5 zur Vermittlungseinrichtung 2 zu übermitteln.
Alle folgenden Eingaben, Datenaustausche erfolgen über den Informationsweg 9 Endeinrichtung 5 - Vermittlungseinrichtung 2 - Schaltungsanordnung 4. die Höhe des Betrages, welcher ihm zu Gunsten des Angerufenen in Rechnung gestellt werden soll wie der Betrag in Rechnung gestellt werden soll ==> per Inkasso durch den Telekommunikations- diensteanbieter , der den Betrag vom Anrufer einzieht und an den Angerufenen überweist ==> per direkter Rechnung des Angerufenen an den Anrufer das Einverständnis, daß die für die Rückwärtstarifierung erforderlichen Daten längere Zeit im Telekommunikationsnetz 1 gespeichert werden dürfen. Die Speicherung ist erforderlich, damit der Angerufene im gegebenen Fall darauf zurückgreifen kann, um seine berechtigten Forderungen gegenüber dem Anrufer zu beweisen. Die gegebenenfalls vorgenommene Unterbrechung des Nachrichtenkanals 8 zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 wird rückgängig gemacht.
Schritt bzw. Operation 1.2
Der Angerufene signalisiert über sein Endgerät 6 dem
Telekommunikationsnetz 1
- , daß die Dienstleistung "Rückwärtstarifierung" in Anspruch genommen werden soll; der Anrufer löst ein entsprechendes Signal aus, welches vom Endgerät 6 über den Zeichengabekanal 7 zur Vermittlungseinrichtung 3 weitergeleitet wird. Die Vermittlungseinrichtung 3 stellt daraufhin den Informationsweg 9 zwischen Endgerät 6 und Schaltungsanordnung 4 her. Der Abschnitt zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 des Informationsweges 9 wird wie folgt realisiert: a) es besteht ein separater physikalischer Übertragungsweg zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 , oder b) der Nachrichtenkanal 8 zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 wird vorübergehend unterbrochen. Das physikalische Übertragungsmedium, welches zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 den Nachrichtenkanal 8 ermöglicht, wird vorübergehend vom Informationsweg 9 benutzt oder c) der Zeichengabekanal 7 zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 wird mitgenutzt, um Daten des Informationsweges 9 physikalisch vom Endgerät 6 zur Vermittlungseinrichtung 3 zu übermitteln. Alle folgenden Eingaben, Datenaustausche erfolgen über den Informationsweg 9 Endeinrichtung 6 - Vermittlungseinrichtung 3 - Schaltungsanordnung 4. die Höhe des Betrages, welcher dem Anrufer in Rechnung gestellt werden soll wie der Betrag in Rechnung gestellt werden soll ==> per Inkasso durch den Telekommunikationsdiensteanbieter, der den Betrag vom Anrufer einzieht und an den Angerufenen überweist ==> per direkter Rechnung des Angerufenen an den Anrufer das Einverständnis, daß die für die Rückwärtstarifierung erforderlichen Daten längere Zeit im Telekommunikationsnetz 1 gespeichert werden dürfen. Die Speicherung ist erforderlich, damit der Angerufene im gegebenen Fall darauf zurückgreifen kann, um seine berechtigten Forderungen gegenüber dem Anrufer zu beweisen. Die gegebenenfalls vorgenommene Unterbrechung des Nachrichtenkanals 8 zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 wird rückgängig gemacht.
Schritt bzw. Operation 1.3
Das Telekommunikationsnetz 1 hat alle erforderlichen Angaben entsprechend den Schritten 1.1 und 1.2 erhalten. Übereinstimmung der Angaben von Angerufenem und Anrufer insbesondere hinsichtlich der Höhe des Geldbetrages, der Art der Rechnungsstellung und die Vorlage der Einverständnisse zur Speicherung von Daten wird geprüft. Weichen Angaben voneinander ab, erfolgt automatisch eine Rückfrage durch das Telekommunikationsnetz 1 an Anrufer und Angerufenen. Bei Vollständigkeit und Übereinstimmung der Angaben erfolgt eine Meldung, daß beauftragte Rechnungsstellung erfolgen wird (Inkassofall), bzw. das Telekommunikationsnetz 1 veranlaßt die Weitergabe von Daten des Anrufers an das Endgerät 6 des Angerufenen, sodaß dieser dem Anrufer selbst eine Rechnung erstellen und gegebenenfalls über das Kommunikationsnetzwerk 1 senden kann. Beendigung der Dienstleistung "Rückwärtstarifierung" .
Fall "Vorwärtstarifierung" erfolgt analog der Operationen der "Rückwärtstarifierung" , das heißt der Informationsfluß für die kostenpflichtige Leistung und der Geldfluß sind genau umgekehrt.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung bzw. ein System für die Dienstleistung "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz" dargestellt. Das System bzw. die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 enthält wiederum das Telekommunikationsnetz 1 mit einer Vermittlungseinrichtung 2 bzw. 3 für den Anrufer bzw. den Angerufenen, einer Einrichtung bzw. Schaltungsanordnung 10 zur Entgegennahme der Aufträge für "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz" sowie deren Erledigung. Außerdem sind die Vermittlungseinrichtungen 2 bzw. 3 mit einem oder mehreren Endgeräten 5 bzw. 6 des Anrufers bzw. des Angerufenen verbunden. Zur Verbindung dienen wiederum die Zeichengabekanäle 7 , der Nachrichtenkanal 8 und die Informationswege 9.
Die Einrichtung 10 ist mit den Informationswegen 9 verbunden. Mit der Dienstleistung "Datenkommunikation über ein Telekommunikationsnetz" können Verträge, die fernmündlich zwischen Angerufenem und Anrufer abgeschlossen werden, von dritter Seite - dem Telekommunikationsnetz - bezüglich des Tatbestandes der Vertragsschließung und des Vertragsinhalts bestätigt werden. Vorbedingung ist, daß zwischen Anrufer und Angerufenem ein transparenter Nachrichtenkanal besteht. Dies kann zum Beispiel eine Telefonverbindung zwischen Anrufer und Angerufenem im Telefonnetz der Deutschen Telekom sein. Der Anrufer und der Angerufene haben sich verständigt, daß eine Datendokumentation über das Telekommunikationsnetz erfolgen soll. Im nachfolgenden werden deshalb zwei Fälle der Datendokumentation im einzelnen beschrieben, das heißt es werden die Operations- bzw. Verfahrensschritte angegeben, die für diese Dienstleistung in einer Schaltungsanordnung bzw. in einem System nach Fig. 2 erforderlich sind.
Fall 1 Dokumentierter Datenfluß Angerufener ==> Anrufer o Schritt bzw. Operation 1.1
Anrufer signalisiert über sein Endgerät 5 dem
Telekommunikationsnetz 1 , daß die Dienstleistung "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz11 in Anspruch genommen werden soll; der Anrufer löst ein entsprechendes Signal aus, welches vom Endgerät 5 über den Zeichengabekanal 7 zur Vermittlungseinrichtung 2 weitergeleitet wird. Die Vermittlungseinrichtung 2 stellt daraufhin den Informationsweg 9 zwischen Endgerät 5 und Schaltungsanordnung 10 her. Der Abschnitt zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 des Informationsweges 9 wird wie folgt realisiert: a) es besteht ein separater physikalischer Übertragungsweg zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 , oder b) der Nachrichtenkanal 8 zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 wird vorübergehend unterbrochen. Das physikalische Übertragungsmedium, welches zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 den Nachrichtenkanal 8 ermöglicht, wird vorübergehend vom Informationsweg 9 benutzt oder c) der Zeichengabekanal 7 zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung 2 wird mitgenutzt, um Daten des Informationsweges 9 physikalisch vom Endgerät 5 zur Vermittlungseinrichtung 2 zu übermitteln. Alle folgenden Eingaben, Datenaustausche erfolgen über den Informationsweg 9 Endeinrichtung 5 - Vermittlungseinrichtung 2 - Schaltungsanordnung 10. wie die zu dokumentierenden Daten vom Telekommunikationsnetz 1 an ihn weitergeleitet werden sollen
==> per Briefpost: Mitteilung der Adresse ==> per Fax: Mitteilung der Fax-Nummer ==> per E-Mail: Mitteilung der E-Mail-Adresse ob das zusätzliche Leistungsmerkmal "Aufbewahrung der zu dokumentierenden Daten im Telekommunikationsnetz 1" in Anspruch genommen werden soll.
Schritt bzw. Operation 1.2
Angerufener signalisiert über sein Endgerät 6 dem
Telekommunikationsnetz 1 , daß die Dienstleistung "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz 1" in Anspruch genommen werden soll; der Anrufer löst ein entsprechendes Signal aus, welches vom Endgerät 6 über den Zeichengabekanal 7 zur Vermittlungseinrichtung 2 weitergeleitet wird. Die Vermittlungseinrichtung 2 stellt daraufhin den Informationsweg 9 zwischen Endgerät 6 und Schaltungsanordnung 10 her. Der Abschnitt zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 2 des Informationsweges 9 wird wie folgt realisiert: a) es besteht ein separater physikalischer Übertragungsweg zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 , oder b) der Nachrichtenkanal 8 zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 wird vorübergehend unterbrochen. Das physikalische Übertragungsmedium, welches zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 den Nachrichtenkanal 8 ermöglicht, wird vorübergehend vom Informationsweg 9 benutzt oder c) der Zeichengabekanal 7 zwischen Endgerät 6 und Vermittlungseinrichtung 3 wird mitgenutzt, um Daten des Informationsweges 9 physikalisch vom Endgerät 6 zur Vermittlungseinrichtung 3 zu übermitteln.
Alle folgenden Eingaben, Datenaustausche erfolgen über den Informationsweg 9 Endeinrichtung 6 -
Vermittlungseinrichtung 3 - Schaltungsanordnung 10 wie die Quittung für die Datenübermittlung vom
Telekommunikationsnetz 1 an ihn weitergeleitet werden soll
==> per Briefpost: Mitteilung der Adresse
==> per Fax: Mitteilung der Fax-Nummer
==> per E-Mail: Mitteilung der E-Mail-Adresse ob das zusätzliche Leistungsmerkmal "Aufbewahrung der zu dokumentierenden Daten im
Telekommunikationsnetz 1" in Anspruch genommen werden soll. o Schritt bzw. Operation 1.3
Das Telekommunikationsnetz 1 hat alle erforderlichen Daten entsprechend den Schritten 1.1 und 1.2 erhalten. Signal an Angerufenen, mit der Datenübermittlung zu beginnen.
o Schritt bzw. Operation 1.4
Angerufener teilt zu dokumentierende Daten an das Telekommunikationsnetz 1 mit.
o Schritt bzw. Operation 1.5
Das Telekommunikationsnetz 1 übermittelt (Fax, E-Mail) bzw. veranlaßt (Briefpost) Übertragung der zu dokumentierenden Daten an den Anrufer auf die entsprechend Schritt 1.1 vorgegebene Weise und bewahrt diese Daten zusätzlich auf, wenn die Aufbewahrung in den Schritten 1.1 und 1.2 beauftragt worden ist.
o Schritt bzw. Operation 1.6
Das Telekommunikationsnetz 1 meldet dem Angerufenem, daß die Weiterleitung der zu dokumentierenden Daten an den Anrufer veranlaßt worden ist -, falls Schritte 1.1 bzw. 1.2 entsprechend beantwortet worden sind, eine Abspeicherung der zu dokumentierenden Daten im Telekommunikationsnetz 1 erfolgt ihm entsprechend Schritt 1.2 auf die vorgegebene Weise (Briefpost, Fax, E-Mail) eine Quittung mit den zu dokumentierenden Daten den Empfängerangaben (Name, Adresse) Datum und Uhrzeit des Auftrages zur Datendokumentation vom Anrufer und vom Angerufenen
Datum und Uhrzeit der Erledigung des Auftrages zur Datendokumentation mit Angabe, wie die zu dokumentierenden Daten an den Empfänger übermittelt werden (Briefpost, Fax, E-Mail) der Bestätigung, daß eine Aufbewahrung der zu dokumentierenden Daten im Telekommunikationsnetz 1, falls entsprechend der Schritte 1.1 und 1.2 beauftragt, erfolgt ist, zugehen wird.
o Schritt bzw. Operation 1.7
Beendigung der Dienstleistung "Datendokumentation über ein Telekommunikationsnetz 1".
Fall 2 Dokumentierter Datenfluß Anrufer => Angerufener erfolgt analog Fall 1.
Liste der Bezugszeichen
1 Telekommunikationsnetz
2 Vermittlungseinrichtung des Anrufers
3 Vermittlungseinrichtung des Angerufenen
4 Schaltungsanordnung zur Steuerung für Vorwärts- /Rückwärtstarifierung und anderer Funktionen
5 Endgerät bzw. Einrichtung für Anrufer
6 Endgerät bzw. Einrichtung für Angerufenen
7 Zeichengabekanäle
8 Nachrichtenkanal
9 Informationswege zur Vorwärts-/Rückwärtstarifierung
10 Schaltungsanordnung zur automatischen Steuerung für Funktionsabläufe bzw. Operationen für die Informations- und Datendokumentation

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes mit angeschlossenen Einrichtungen bzw. Endgeräten von Anrufern und Angerufenen sowie einer zuständigen Vermittlungseinrichtung für den Anrufer und einer zuständigen Vermittlungseinrichtung für den Angerufenen zur Durchführung neuer Dienstleistungen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Rückwärtstarifierung vom Endgerät (5) des Anrufers sowie vom Endgerät ( 6) des Angerufenen dem Telekommunikationsnetzwerk (1) über einen Zeichengabekanal (7) signalisiert wird, daß die Dienstleistung Rückwärtstarifierung in Anspruch genommen werden soll,
daß bei Rückwärtstarifierung und bei Vorwärtstarifierung die Höhe des Betrages, die Art der Verrechnung u.s.w. vom Endgerät (5) bzw. vom Endgerät (6) zur Schaltungsanordnung (4) des Telekommunikationsnetzes (1) gegeben wird,
daß die Einverständnisse des Anrufers und des Angerufenen für die Rückwärtstarifierung und die entsprechenden Informationen und Daten in einer Schaltungsanordnung (4) zur Steuerung der Vorwärts- /Rückwärtstarifierung gespeichert werden,
daß die übermittelten Informationen und Daten von der Schaltungsanordnung (4) automatisch überprüft und gegebenenfalls prozessorgesteuert Rückfrageoperationen eingeleitet werden,
daß bei Vollständigkeit und Übereinstimmung der Angaben das Telekommunikationsnetz (l) die Geldtransaktion in der beauftragten Weise entweder Einziehung des Betrages vom Anrufer durch den Telekommunikationsdiensteanbieter und anschließende Überweisung des Betrages an den Angerufenen (Inkassofall) bzw. Weitergabe der für eine Rechnungsstellung erforderlichen Daten des Anrufers an den Angerufenen) veranlaßt und
daß danach die Beendigung der Dienstleistung eingeleitet wird.
2. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes mit angeschlossenen Endgeräten von Anrufern und Angerufenen sowie einer zuständigen Vermittlungseinrichtung für den Anrufer und einer zuständigen Vermittlungseinrichtung für den Angerufenen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Durchführung einer neuen Dienstleistung "Dokumentation von Informationen und Daten" über ein Telekommunikationsnetz (1) das Endgerät (5) des Anrufers dem Telekommunikationsnetz (1) über einen Zeichengabekanal (7) signalisiert, daß die Dienstleistung "Datendokumentation" in Anspruch genommen werden soll, wobei mitgeteilt wird, wie die zu dokumentierenden Daten vom Telekommunikationsnetz (1) an ihn weitergeleitet werden sollen und ob eine Abspeicherung der zu dokumentierenden Daten in einer Einrichtung (10) des Telekommunikationsnetzes (1) erfolgen soll,
daß das Endgerät (6) des Angerufenen dem Telekommunikationsnetz (1) signalisiert, daß die Dienstleistung "Datendokumentation11 in Anspruch genommen werden soll, wobei mitgeteilt wird, wie die Quittung für die Datenübermittlung vom Telekommunikationsnetz (1) weitergeleitet werden soll und ob die Abspeicherung der zu dokumentierenden Daten in einer Einrichtung (10) des Telekommunikationsnetzes (1) gespeichert werden sollen,
daß die vom Anrufer und vom Angerufenen jeweils an das Telekommunikationsnetz (1) gemachten Angaben von der Schaltungsanordnung (10) automatisch überprüft und gegebenenfalls prozessorgesteuert Rückfrageoperationen eingeleitet werden,
daß nach Erhalt und Übereinstimmung aller Angaben dem Angerufenen signalisiert wird, mit der Datenübermittlung zu beginnen,
daß das Endgerät (6) die zu dokumentierenden Informationen und Daten an das Telekommunikationsnetz (1) mitteilt, das seinerseits die Übertragung der zu dokumentierenden Daten auf die vereinbarte Weise (per Briefpost, per Fax, per E-Mail) an den Anrufer veranlaßt und gleichzeitig abspeichert,
daß das Telekommunikationsnetz (1) dem Endgerät (6) des Angerufenen signalisiert, daß die Weiterleitung der zu dokumentierenden Daten an den Anrufer auf die vereinbarte Weise (per Briefpost, per Fax, per E-Mail) veranlaßt worden ist und daß die Abspeicherung der zu dokumentierenden Daten im Telekommunikationsnetz (1) erfolgt,
daß prozessorgesteuert die Schaltungsanordnung (10) automatisch die Erstellung einer Quittung mit allen zu dokumentierenden Informationen und Daten sowie eine Bestätigung der Abspeicherung im
Telekommunikationsnetz (1) auf die vereinbarte Weise (per Briefpost, per Fax, per E-Mail) veranlaßt und daß danach die Beendigung der Operationen für die Dienstleistung "Datendokumentation" signalisiert wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Dienstleistung "Vorwärtstarifierung" der Operationsablauf im Kommunikationsnetzwerk (1) mit den angeschlossenen Endgeräten (5 und 6) des Anrufers bzw. des Angerufenen analog der Operationsfolge für die Dienstleistung "Rückwärtstarifierung" erfolgt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet,
daß ein dokumentierter Datenfluß vom Anrufer zum Angerufenen durch analoge Operationen im Kommunikationsnetzwerk (1) entsprechend dem dokumentierten Datenfluß "Angerufener zum Anrufer" erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeichengabe zwischen Telekommunikationsnetz (1) und dem Endgerät (5 bzw. 6) des Anrufers bzw. des Angerufenen über Zeichengabekanäle (7) erfolgt,
daß der Nachrichtenaustausch zwischen Anrufer und Angerufenem über einen Nachrichtenkanal (8) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die neuen Dienstleistungen durch Operationen einer programmgesteuerten Schaltungsanordnung (4 bzw. 10) gesteuert werden und
daß die Informationen in den genannten Schaltungsanordnungen (4 oder 11) gespeichert werden.
7. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes zwecks Durchführung neuer Dienstleistungen, wie Vorwärts-/Rückwärtstarifierung oder Dokumentation von Informationen und Daten, wobei das Telekommunikationsnetz eine zuständige Vermittlungseinrichtung für den Anrufer und eine zuständige Vermittlungseinrichtung für den Angerufenen aufweist, die mit den entsprechenden Endgeräten des Anrufers bzw. des Angerufenen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die zugeordnete Vermittlungseinrichtung (2) des Anrufers und die zugeordnete Vermittlungseinrichtung (3) des Angerufenen über Zeichengabekanäle (7), einen Nachrichtenkanal (8) und Informationswege (9) für Datendokumentation, Rückwärtstarifierung und Vorwärtstarifierung mit den jeweiligen Endgeräten (5 bzw. 6) des Anrufers bzw. des Angerufenen verbunden sind und
daß das Telekommunikationsnetz (1) eine Schaltungsanordnung (10) zur automatischen Steuerung für Operationen bzw. Funktionsabläufe der Datendokumentation enthält, die über die Informationswege ( 9) mit beiden Vermittlungseinrichtungen (2, 3) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt zwischen Endgerät (5) und Vermittlungseinrichtung (2) bzw. zwischen Endgerät (6) und Vermittlungseinrichtung ( 3 ) des Informationsweges (9) dadurch realisiert ist,
daß ein separater physikalischer Übertragungsweg zwischen Endgerät (5) und Vermittlungseinrichtung (2) bzw. zwischen Endgerät (6) und Vermittlungseinrichtung (3) eingerichtet wird.
9. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 7 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Nachrichtenkanal (8) zwischen Endgerät (5) und Vermittlungseinrichtung (2) bzw. zwischen Endgerät (6) und Vermittlungseinrichtung (3) vorübergehend unterbrochen wird und das physikalische Übertragungssystem vom Informationsweg (9) vorübergehend genutzt wird.
10. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeichengabekanal (7) zwischen Endgerät 5 und Vermittlungseinrichtung (2) bzw. zwischen Endgerät (6) und Vermittlungseinrichtung (3) mitgenutzt wird um Daten des Informationsweges (9) physikalisch vom Endgerät (5) zur Vermittlungseinrichtung (2) bzw. vom Endgerät (6) zur Vermittlungseinrichtung (3) zu übermitteln.
11. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für die Rückwärts- und Vorwärtstarifierung nach einem der Patentansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz ( 1 ) eine Schaltungsanordnung (4) zur automatischen Steuerung für die Rückwärts-/Vorwärtstarifierung enthält, die über die Informationswege (9) mit den beiden Vermittlungseinrichtungen ( 2 und 3 ) für den Anrufer bzw. für den Angerufenen verbunden ist und
daß die genannte Schaltungsanordnung auch die Steuer- und Rechenoperation zur Erstellung von Rechnungen, zur Kontrolle des Zahlungseingangs, Überweisung und gegebenenfalls Mahnung sowie zur Speicherung der entsprechenden Informationen und Daten mit Prozessoren und Speichern ausgeführt ist.
12. Schaltungsanordnung zur Durchführung der Verfahren nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vermittlungseinrichtungen ( 2 , 3 ) des Anrufers bzw. des Angerufenen im Telekommunikationsnetz (1) mit einer Schaltungsanordnung (4) zur automatischen Steuerung für Rückwärts-/Vorwärtstarifierung und einer Schaltungsanordnung (10) für die automatische Steuerung von Funktionen für die Dienstleistung "Dokumentation über ein Telekommunikationsnetz" über Informationswege (9) verbunden sind.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltungsanordnungen (4, 10) zur automatischen Steuerung für Funktionsabläufe bzw. Operationen mit je einem Mikroprozessor bzw. einem gemeinsamen Mikroprozessor ausgestattet sind und daß die genannten Schaltungsanordnungen (4, 10) den Mikroprozessoren zugeordnete hochintegrierte Speichereinheiten zur Speicherung der Daten bzw. Informationen für die Rückwärts-/Vorwärtstarifierung und/oder für die Funktion bzw. Dienstleistung "Dokumentation" enthalten.
PCT/DE1998/000213 1997-03-06 1998-01-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes WO1998039908A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98906840A EP0965221B1 (de) 1997-03-06 1998-01-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes
JP53803698A JP2001513964A (ja) 1997-03-06 1998-01-24 電気通信ネットワークの動作のための手順および回路構成
CA002283311A CA2283311A1 (en) 1997-03-06 1998-01-24 Method and circuit for operating a telecommunications network
DE59813528T DE59813528D1 (de) 1997-03-06 1998-01-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes
US09/380,801 US6504918B1 (en) 1997-03-06 1998-01-24 Method and circuit for operating a telecommunications network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709240A DE19709240B4 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzwerkes
DE19709240.3 1997-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039908A1 true WO1998039908A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=7822482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000213 WO1998039908A1 (de) 1997-03-06 1998-01-24 Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6504918B1 (de)
EP (1) EP0965221B1 (de)
JP (1) JP2001513964A (de)
AT (1) ATE325502T1 (de)
CA (1) CA2283311A1 (de)
DE (2) DE19709240B4 (de)
WO (1) WO1998039908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065183A2 (en) 1998-06-05 1999-12-16 British Telecommunications Public Limited Company Accounting in a communications network
US6505193B1 (en) 1999-12-01 2003-01-07 Iridian Technologies, Inc. System and method of fast biometric database searching using digital certificates
US6996216B2 (en) * 2001-12-17 2006-02-07 International Business Machines Corporation Compensating recipients of calls
US7340422B2 (en) 2003-02-10 2008-03-04 Asentinel Llc Systems and method for managing and processing of telecommunications invoices
US10834267B2 (en) * 2019-03-18 2020-11-10 RoboCash, Inc. Time-based nano-transaction system for reducing unsolicited communications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148474A (en) * 1991-08-21 1992-09-15 Nancy Haralambopoulos Interactive value-added telecommunications system and method
WO1996034471A2 (en) * 1995-04-17 1996-10-31 Katz Aron B Fraud resistant remote purchasing system
US5602907A (en) * 1994-01-21 1997-02-11 Fujitsu Limited Method and system for accounting communication charges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6442954A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 Hitachi Ltd Charging system
US4933966A (en) * 1989-01-23 1990-06-12 Intellicall, Inc. Method and apparatus for performing an automated collect call
WO1992001350A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Teller David M Method of establishing a cost-efficient communications path between internationally-remote parties
US5438616A (en) * 1994-03-02 1995-08-01 Peoples; John T. Method and apparatus for storing telephone numbers and for automatically calling the stored numbers
JPH07273910A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 課金先可変型交換システム
CA2123068C (en) * 1994-05-06 1998-04-14 Thomas A. Gray Adaptive method for allocating calls
US5815560A (en) * 1994-06-08 1998-09-29 Fujitsu Limited Communication service control apparatus
WO1996003000A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 British Telecommunications Public Limited Company Flexible rating of telecommunication calls
FI945346A (fi) * 1994-11-14 1996-05-15 Finland Telecom Oy Menetelmä ja järjestelmä puhelukustannusten perimiseksi
JPH10507053A (ja) * 1995-05-24 1998-07-07 ウォーカー・アセット・マネイジメント・リミテッド・パートナーシップ オンライン・コンピュータ・サービス用の900番料金請求・集金システム及び方法
DE19522988A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz
US6061436A (en) * 1997-05-16 2000-05-09 At&T Corp Telephone billing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148474A (en) * 1991-08-21 1992-09-15 Nancy Haralambopoulos Interactive value-added telecommunications system and method
US5602907A (en) * 1994-01-21 1997-02-11 Fujitsu Limited Method and system for accounting communication charges
WO1996034471A2 (en) * 1995-04-17 1996-10-31 Katz Aron B Fraud resistant remote purchasing system

Also Published As

Publication number Publication date
US6504918B1 (en) 2003-01-07
EP0965221B1 (de) 2006-05-03
DE19709240B4 (de) 2005-05-04
JP2001513964A (ja) 2001-09-04
DE19709240A1 (de) 1998-09-10
CA2283311A1 (en) 1998-09-11
DE59813528D1 (de) 2006-06-08
ATE325502T1 (de) 2006-06-15
EP0965221A1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930796B1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
EP0779733B1 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung
DE19522988A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz
DE69233123T2 (de) Schalteinrichtung für Datenpakete
EP0986241A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Entgeltinformationen
EP1005764B1 (de) Mobil-kommunikationssystem zur vergebührung von anrufen und mobilstation
EP0948162A2 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten
DE60030005T2 (de) Steuerung von gebühren in einem mobilen telekommunikationssystem
DE10235798B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmelden und Verbinden von R-Gesprächen mit intelligenten Netzwerkdiensten (IN-Diensten)
EP0910221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen, aktuellen Tarifsignalisierung für IN-basierende Mehrwertdienste
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
WO1998039908A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines telekommunikationsnetzwerkes
EP0948866A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur tarifierung in kommunikationsnetzen
EP1331616A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem
EP1604533A1 (de) Verfahren zur echtzeiterfassung von gebühren für mehrwe rtdienste in einem telekommunikationsnetz
DE19627535B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen
DE10057248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebühren von individuellen Verbindungskosten für ein an ein privates Telekommunikationsnetz angeschlossenes Endgerät eines Teilnehmers
DE19947535A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Kosteninformation bei Verbindungsaufbau sowie Tarifserver dafür
DE19853697C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19918848C2 (de) Gebührenanzeigen-Berechnung im Mobilfunkendgerät
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem
EP0899933B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nutzung von Telekommunikationsnetzwerken
DE19851953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgelterfassung für eine Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998906840

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2283311

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2283311

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 538036

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380801

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998906840

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998906840

Country of ref document: EP