WO1998039662A1 - Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung Download PDF

Info

Publication number
WO1998039662A1
WO1998039662A1 PCT/DE1998/000683 DE9800683W WO9839662A1 WO 1998039662 A1 WO1998039662 A1 WO 1998039662A1 DE 9800683 W DE9800683 W DE 9800683W WO 9839662 A1 WO9839662 A1 WO 9839662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
optical
voltage
crystals
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jenau
Harald Schwarz
Original Assignee
Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co. filed Critical Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co.
Priority to EP98916861A priority Critical patent/EP0965046A1/de
Priority to JP53807498A priority patent/JP4127413B2/ja
Priority to US09/380,410 priority patent/US7084616B1/en
Priority to CA002289736A priority patent/CA2289736C/en
Publication of WO1998039662A1 publication Critical patent/WO1998039662A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/241Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption
    • G01R15/242Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption based on the Pockels effect, i.e. linear electro-optic effect

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the optical measurement of an electrical voltage, preferably a high voltage.
  • Optical measuring methods from various publications are already generally known, which carry out the measurement of electrical fields and electrical voltages via the Pockels effect on electro-optical crystals.
  • the physical properties of an electro-optical medium change depending on the electric field strength in such a way that the polarization state changes due to the sensor medium propagating optical wave is influenced by a linear birefringence induced by the electric field.
  • the measurement signal can be determined in connection with electronic evaluation means for the purpose of determining the electrical voltage, transversely or parallel to the direction of propagation of the optical wave.
  • temperature dependencies of parameters of the optical components used - the optical signal path is divided into more than one partial beam.
  • the partial beams are fed via separate optical elements to separate receivers and, after suitable processing with analog electronic means, the detected signals are optionally subjected to digital signal processing.
  • polarized measuring light is passed through a Pockel ' s sensor device, which is under the influence of the alternating field or the alternating voltage, to a beam splitter which divides the optical wave into two different polarization planes.
  • the method specified in the embodiment uses the transverse electro-optical effect (FIG. 1) to measure the electric field.
  • the method is suitable for measuring voltages that drop transversely over the sensor crystal. Adjustment of the measuring range is possible by changing the crystal length, however the maximum voltage to be measured is limited by the electrical strength of the sensor crystal.
  • DE-EB 3404608 describes a device for optically measuring the electric field strength, which, via a transmission element, feeds an optical wave to a sensor device for an electric field, which changes the degree of modulation of the optical wave as a function of the electric field strength. It is pointed out that the sensor crystals of the group 23 and 43m used have a slight dependence of the optical effect on the temperature, but there is no complete compensation of the temperature influence.
  • DE-EB 2845625 describes an arrangement for electro-optical voltage measurement in which the longitudinal linear electro-optical effect on a piezoelectric fiber is exploited and the optical effects of the field strength distribution along the fiber are integrated by the spatial expansion of the crystal fiber. According to the current state of the art, such a crystal fiber is currently not commercially available, so that this method for voltage measurement has so far not been successful in large-scale production.
  • a device for measuring voltages on high-voltage conductors for which it is stated that the electric field proportional to the voltage to be measured changes the polarization plane of polarized light, which is coupled into an optical waveguide.
  • An arrangement is proposed in which the optical waveguide is meandered to increase the effect.
  • a large temperature dependence of the measurement signal is to be expected, which is caused by the linear birefringence of the optical waveguide induced by bending.
  • DE-EB 1591976 describes an electrical-optical voltage reducing device and its application for measuring voltages.
  • the polarization of a light beam that traverses a number of electro-optical cells that are electrically connected in series is changed and read out by means of a Pockel ' s cell via a compensation circuit.
  • the arrangement described represents an ohmic / capacitive divider whose voltage drops are optically read out over partial capacitances.
  • the method has the disadvantage that temperature dependencies of the optical elements are not compensated for and that the proposed device has to be produced in a technologically complex and thus costly manner since, in addition to the costs for the optical structure, the costs for the voltage divider are incurred.
  • the compensation circuit makes it necessary to supply a secondary electrical voltage.
  • DE 4436181 A1 specifies a method and a device for measuring an electrical alternating variable with temperature compensation by fitting.
  • a normalization circuit is proposed which form the quotient from the alternating to the direct signal component of the intensity signal of the optical wave detected by the receivers.
  • a divider is used to perform this function. No measures are given to suppress the effects of tolerances of the components in the standardization level.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device for measuring an electrical alternating voltage with the aid of the electro-optical effect, in which the measurement under open-air conditions can also be carried out in a technologically simple manner in the high and extra-high voltage level.
  • the method and the device should contain measures that reduce the effects of temperature changes on the optical and electrical parameters of the device.
  • a modular, scalable structure is sought. This object is achieved by providing a method and a device is proposed for measuring an electrical alternating voltage, using at least one light source and at least one optical transmission path at least a sensor element and evaluating means, utilizing the Pockel's effect in use.
  • the sensor element contains at least one active sensor part.
  • the voltage applied to the sensor element drops in the number N SA (N SA greater than or equal to 1) of active sensor parts, so that the partial voltage (s) falling across the active sensor part (s) US A , I -U SA , NSA are measured and are available for further processing.
  • a number N SE (N SE greater than or equal to 1) of sensor elements is used, so that the sum of the partial voltages U SE , I -.U SE , NSE dropping at them is available and is used to determine the total voltage to be measured.
  • the partial voltages U S E, I..U SE , N S E each consist of a sum of partial voltages U S AI.U SA , N SA.
  • the active sensor part contains at least one temperature-dependent optical element that has an optical activity.
  • the temperature dependency of the optical activity is made available as a measure of the temperature prevailing at the temperature-dependent optical element for the evaluation of the measured values.
  • the active sensor part is designed so that the sensor crystals contained therein one behind the other in the same crystallographic Orientation is shone through by a single light beam and the effects of the electro-optical effects in the individual crystals are added, and the total values are available and used as a basis for determining the voltage applied to the active sensor part.
  • the active sensor part has a carrier which serves to hold and adjust the crystals used.
  • the optical waves transmitted by the active sensor parts are detected and in each case converted as a signal I via a module contained in appropriate evaluation means into a signal l N , in that the signal I consists of an alternating component c as a characteristic quantity, which varies with the frequency of the voltage to be measured changes in time, the time constant of which is designated T A c and the change in the direct component I DC is described as a further characteristic variable of the signal I with the time constant T DC , the time constant Toc being significantly greater than T A c and the normalization by multiplication of the signal I with a factor K occurs in such a way that the DC component of l N assumes the predetermined value of a reference signal V r ⁇ f and the factor K used for processing is determined in a closed control loop. It is also possible to record the peak value and use it instead of the DC component.
  • a suitable device for measuring the electrical voltage in which the electrical voltage is an alternating variable, has at least one light source, at least one optical transmission path, at least one active sensor part and evaluation means using the Pockel ' s effect.
  • the active sensor part has at least two electro-optical sensor crystals penetrated by a polarized measuring light, to which a temperature-dependent optical element can be arranged.
  • the crystals penetrated by a polarized measuring light and the temperature-dependent optical element preferably consist of the materials Bi 4 Ge 3 O 2 , Bi 4 Si 3 0 12 or Bi 12 GeO 20 , Bi 12 SiO 20 or from compounds of crystal group 43m or 23.
  • the active sensor part consists of a plurality of successive directional sensor crystals which can be irradiated by means of a single light beam and are arranged in the same crystallographic orientation and are arranged for mutual orientation in the direction of radiation in or on a suitable carrier. These are preferably axially aligned.
  • the sensor element contains a device that allows one or more active sensor parts to be arranged such that the voltage applied to the sensor element at the active sensor part (s) drops in partial voltages and the sum of the partial voltages is equal to the applied voltage.
  • Sensor elements can be combined via holding and field control elements in such a way that the voltage applied to them drops in partial voltages at the individual sensor elements.
  • the device contains as evaluation means at least one module, via which the standardization is carried out by multiplying the input signal by a factor, the factor being generated by a functional unit, the input variable of which represents the difference between a reference signal and the input signal to which a factor is applied.
  • An integrator, a low-pass filter or a peak value rectifier can expediently be used as the functional unit.
  • the device according to the invention has a modular structure, so that the device for voltage measurement in different voltage levels can be adapted without making fundamental design changes.
  • This measure enables a voltage converter to be implemented cost-effectively by increasing the number of active sensor parts.
  • Another advantage of the invention is that the discrete summation of the electric field strength to approximate the applied electric voltage is carried out by using a plurality of sensor crystals. This eliminates the need to use long crystal rods to which the voltage to be measured is applied. Due to the smaller crystal volumes, a cost reduction can be expected.
  • a temperature-dependent optical element as a temperature sensor, there is the possibility of being able to compensate for temperature-dependent effects.
  • control circuit for carrying out the standardization is proposed, which regulates component tolerances by using a feedback, in contrast to methods without feedback. Subsequent analog and digital circuits can advantageously be controlled by this control loop.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that a discrete voltage divider for controlling the voltage drop in the proposed optical converter is not necessary.
  • the determination of the electrical voltage is carried out according to its definition.
  • Fig. 1 Principle of a Pockels cell based on the transverse electro-optical effect
  • Fig. 2 Principle of a Pockels cell based on the longitudinal electro-optical effect
  • Fig. 3 Principle of an expanded Pockels cell for voltage measurement
  • Fig. 4 Use of several sensor crystals for voltage measurement
  • Fig. 5 Basic structure of the device for measuring a voltage
  • Fig. 6 Basic modular structure of the device for adapting the
  • Fig. 7 Basic structure of the evaluation means
  • Fig. 8 Standard normalization of an optical signal using a divider
  • Fig. 9 Standardization of the optical signal using a controlled multiplier.
  • the measurement of the electric field can be carried out with a Pockels cell.
  • 1 and 2 show the basic structure of a Pockels cell.
  • An optical wave is emitted by a light source 31 and is guided to an optoelectric converter 32 via a polarizer 11, an electro-optical element 12, a delay element 13, an analyzer 14. If a crystal without natural linear double calculation is used as the electro-optical element 12, the operating point of the arrangement for granting maximum sensitivity and linearity should be determined by using a delay plate 13 with a delay of a quarter wavelength. If the transverse electro-optical effect is used (FIG. 1), the direction of light propagation and the modulating electric field are perpendicular to one another.
  • the electro-optical crystal 12 is oriented so that the longitudinal electro-optical effect (FIG. 2, electric field and light propagation direction run parallel to one another) is oriented such that the coupled linearly polarized optical wave propagates along a main axis in the sensor crystal 12 and the polarization plane of the optical wave in the 45th ° angle to the other electro-optically marked axes of the crystal when field E is applied.
  • the analyzer 14 converts the optical signal phase-modulated by the applied electrical field into an intensity-modulated signal.
  • the evaluation of the field strength E from the intensity-modulated signal which is made available by the receiver 32, is possible via evaluation means.
  • the principle of the expanded Pockels cell used in the invention is described in FIG. 3. In contrast to FIGS.
  • the connection from the light source 31 to the sensor active part 21 represents the optical transmission path OS1, the connections from 21 to the electro-optical converters 32 and 33 are realized by the optical transmission paths OS2 and OS3.
  • the optical wave is modulated at discrete points of the sensor crystals S by the locally prevailing field strength Ej.
  • the one partial wave is fed to an analyzer 17 and a receiver 33 via a temperature-dependent optical element 16.
  • the other partial wave hits an analyzer 14 and a receiver 32 directly. If the Pockels cell works according to the longitudinal electro-optical effect, the individual modulations on the sensor crystals add up if they are in the same crystallographic orientation. The sum of the individual modulations results in a total phase delay r of two orthogonal partial waves.
  • the voltage to be determined drops on the measuring section of the active sensor part between points A and B.
  • the associated assumed field strength curve (solid line) as a function of the measuring point is shown in FIG. 4.
  • the integral of the field strength path products is used.
  • Equation (1) represents the constant field strength at the sensor crystal SK, at level i with the width d.
  • Equation (3) is obtained from (2) by extension
  • the total phase delay r is proportional to the voltage U A , B - according to equations (4.2) and (5) -
  • the determination of the electrical voltage can thus be traced back to a summation of discrete field strength-path products by calculating the path integral of the electrical field strength.
  • the summation approaches the integral the more precisely the more sensor crystals are used.
  • the costs for the crystals and the losses caused by surface reflections also increase. In practice, optimization with regard to costs and measuring accuracy is to be carried out.
  • the second optical wave coupled out by the beam splitter passes through a temperature-dependent optical element that has an optical activity.
  • FIG. 5 shows the schematic structure of the device for measuring a voltage, consisting of light sources and evaluation means 30 and of a sensor element 20, which consists of a number N SA of active sensor parts 21 -X and holding and field control elements 22.
  • the optical transmission paths between sensor element 20 and evaluation device 30 are collectively referred to as OS.
  • Optical waves are fed to the optical sensor element via the transmission link OS.
  • At least two optical waves are returned from the sensor element 20 to the evaluation means 30 via the transmission path OS.
  • the evaluation means generate a measure U 'for the sum of the voltages U SA.I -.U SA , N SA which are applied to the active sensor parts 21-1..21 -N SA .
  • the voltage U ' is proportional to the total voltage U.
  • the sensor elements 20-X are arranged in such a way that the partial voltages U. ', U 2 ',... U N SE 'of the sensor elements determined in the evaluation means 30-X result in a sum U' proportional to the total system voltage U 'of the sensor elements by forming a sum. surrender.
  • the unit 35 can be part of the evaluation means 30 or a unit separated from 30.
  • Bi 4 Ge 3 0 ⁇ 2 which belongs to class 43m of the cubic crystal system, should be considered as the sensor crystal.
  • the crystal has no natural linear birefringence and no optical activity. Due to the lack of optical activity, a large number of sensor crystals of the same type can be arranged one behind the other in a structurally simple manner, so that the effects of the longitudinal Pockels effect in the form of induced linear birefringence in the case of the single crystals T- result in a total phase delay r of the orthogonal ones spreading Sum partial waves. If the polarizer 11 is oriented in FIG. 3 at an angle of 45 ° to the electro-optically marked axes of the sensor crystals, which all have the same orientation, and the analyzer 14 is arranged crossed over to the input polarizer, the intensity 32 can be detected at the receiver 32 according to
  • T represents the phase delay due to the Pockels effect between the optical partial waves which are polarized along the 1st and 2nd electro-optically marked axes and the light propagation takes place in the direction of the 3rd electro-optically marked axis.
  • ⁇ DC is the direct component of the intensity detected at the receiver. r can be derived from the Calculate the sum of the partial phase delays Tj at the individual sensor crystals, where N S ⁇ represents the number of sensor crystals used.
  • n 0 refractive index, ⁇ o wavelength of the optical wave, r 4 ⁇ electro-optic constant
  • the second partial beam in FIG. 3 is guided to a receiver 33 via a temperature-dependent optical element 16 and via an analyzer 17.
  • a measure of the temperature can be determined by taking advantage of the temperature dependence of the natural optical activity.
  • the polarization plane of a continuous optical wave is rotated by ⁇ when the temperature changes by ⁇ T.
  • the normalized optical intensity l 2 can be detected with the direct component l 2 ⁇ D c according to
  • I. I 2 . D c (l + sin (r) -sin (2- ⁇ )), (9) where the angle ⁇ is composed of rotation of the plane of polarization by the optical activity at reference temperature ⁇ 0 and the proportion ⁇ caused by temperature changes.
  • the analyzer is oriented at an angle of 45 ° + ⁇ max to the angle ⁇ 0 . Due to the additional rotation by ⁇ max , the change by ⁇ within the interval [- A ⁇ max , + ⁇ max ] always leads to a modulation of the output signal l 2 without a change in sign.
  • r is an alternating signal in the frequency range 20 Hz to 20 kHz, whereas ⁇ changes only “slowly” in the range of the thermal time constant of the measuring device in the frequency range less than 20 Hz.
  • a determination of the temperature is possible via ⁇ , since ⁇ changes approximately linearly as a function of the temperature and an inverse function can be mathematically clearly determined in the interval under consideration. With this measure of the temperature change with respect to the reference temperature, a correction of the temperature characteristic of the signal is possible. If the arc sine of l 1N is formed, an output signal A is obtained which can be corrected with the factor K T for temperature compensation.
  • the factor K ⁇ must be known from a calibration.
  • the signal A is thus proportional to the total phase delay T of the sensor element and to the sum of the electrical field strengths prevailing at the measuring points.
  • a prerequisite for the specified method is that in the transition from the definition equation of the electrical voltage (1) to the equation (2) only the electrical field strength component in the direction has an influence on the value of the integral from (1). If the direction of light propagation in the sensor crystal is chosen parallel to the direction of the integration path, and the measuring light propagates along an optical main axis in the Sensor crystal, so when using a cubic crystal only the electrical field component has an influence on the sum in equation (2), which is directed parallel to the direction of propagation of the measuring light. To show this, the indicatrix is used as a descriptive model of the refractive indices depending on the direction of light propagation. The mathematical formulation of the indicatrix results (see A. Yariv, P. Yeh, "Optical Waves in Crystals")
  • the signal A from (15) is therefore proportional to the voltage U A , B , which drops across the sensor crystals which are located on the measuring path of the active sensor part 21.
  • the evaluation means 30 are shown in FIG. 7. They contain a light source 31 and at least two electro-optical converters 32 and 33.
  • the signals are preprocessed by assemblies 40, digitized by a multi-channel AD converter 51, processed in a computer 53 and made available as output variable A via a DA converter 52.
  • the signal detected by the receivers 32 and 33 is normalized in the modules 40, so that the downstream AD converter is sufficiently controlled.
  • an analog divider and an analog high and low pass or a subtractor are usually used as a replacement for a high or low pass, which directly implement the mathematical function, as is shown, for example, in FIG. 8.
  • the standardization is usually used for optical sensors that transmit an intensity-modulated signal on an optical transmission link that is subject to a change in the optical attenuation over time. Furthermore, the influence of the steepness of the receiver can also be eliminated.
  • the circuit usually used has the disadvantage that the divider is no longer sufficiently controlled when the attenuation on the optical transmission path between the light source and receiver increases, or on the other hand it can be overridden when the attenuation on the optical transmission path decreases. This means that the electronics can cause errors.
  • This problem can be solved by using a multiplier which is integrated in a feedback loop, so that tolerances of the components can be corrected by the control loop. It is necessary to regulate the tolerances, since in practice there are no commercially available components that are sufficiently accurate.
  • the input signal I to be standardized is fed to a multiplier MUL as the first factor
  • the second factor for the multiplier is obtained by the functional unit INT from the output signal of the multiplier MUL and from a reference variable V re f.
  • the functional unit can be a Represent integrator.
  • the integrator generates a manipulated variable as a second factor for the multiplier, which regulates the DC component of the output variable to the value that is specified by V r ⁇ f .
  • the AC component of signal I is scaled with the same factor that the control for the DC component determines.
  • the functional unit INT can represent a peak value rectifier. In this case the input signal would be scaled by a factor so that the peak value of 1 N corresponds to the level V r ⁇ f.
  • the multiplier can also be realized by another voltage-controlled coefficient element.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung gestatten eine Messung unter Freiluftbedingungen auch in der Hoch- und Höchstspannungsebene. Einflüsse unter Temperaturänderungen auf optische und elektrische Parameter der Einrichtung werden reduziert, indem Verfahren und Einrichtung unter Verwendung von Lichtquellen, mindestens einer optischen Übertragungsstrecke, wenigstens einem Sensorelement mit mindestens einem Sensoraktivteil (21) und einer Vielzahl von Sensorkristallen (SKi) und Auswertemittel unter Ausnutzung des Pockel's-Effekts als Maß für die Temperatur die optische Aktivität heranziehen. Von einer Lichtquelle erzeugtes Meßlicht durchdringt ein aus mindestens 2 Sensorkristallen bestehendes Sensoraktivteil, das mindestens einmal im Sensorelement vorhanden ist, an dem eine elektrische Spannung abfällt. Basis der Messung ist der Polarisationszustand des Meßlichts. Das Sensorelement kann aus einer Vielzahl von Sensoraktivteilen bestehen, wobei die Summenbildung aus den Teilspannungen zur Gesamtspannung korreliert. Mehrere Sensorelemente können kombiniert werden. Übermittelte optische Wellen werden detektiert und in Signale umgewandelt. Die Einrichtung besteht aus Lichtquellen, optischen Übertragungsstrecken, Sensorelementen, Sensoraktivteilen und Auswertemitteln (32, 33).

Description

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER ELEKTRISCHEN SPANNUNG
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur optischen Messung einer elektrischen Spannung, vorzugsweise einer Hochspannung.
Konventionelle Spannungswandler, die zur Messung von Hochspannungen in energietechnischen Anlagen eingesetzt werden, basieren auf einem induktiven Meßprinzip, gegebenenfalls werden zusätzlich kapazitive Spannungsteiler verwendet. Bei herkömmlichen Wandlern steigt der Isolationsaufwand überproportional mit der Übertragungsspannung der Energieversorgungsnetze (siehe A. J. Schwab, „Hochspannungsmeßtechnik"). Im Zuge zunehmender Digitalisierung der den Wandlern nachgeordneten Meßtechnik, die im allgemeinen niedrigere Störschwellen aufweist als herkömmliche analoge Meßtechnik, gewinnt die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) an Bedeutung. Aufgrund der induktiv / kapazitiven Kopplung von Primärebene (Netzseite) zu Sekundärebene (Meß- und Steuerungsseite) bei herkömmlichen Spannungswandlern gestaltet sich deren Einsatz in Verbindung mit digitaler Netztechnik unter EMV-Gesichtspunkten problematisch (siehe H. Hirsch, „Polarimetrische faseroptische Stromwandler"). Im Vergleich zu herkömmlichen Wandlern ist der Rohstoffeinsatz aufgrund der kleinen Größe von optischen Baugruppen gering. Optische Wandler benötigen zur Isolierung prinzipiell kein Öl, so daß die Gefahr einer Ölverseuchung angrenzender Erdmassen im Fall einer Wandlerexplosion bei netz- oder geräteseitigen Fehlern nicht existiert.
Allgemein bekannt sind bereits optische Meßverfahren aus verschiedenen Druckschriften, die die Messung von elektrischen Feldern und elektrischen Spannungen über den Pockels-Effekt an elektrooptischen Kristallen durchführen. Dabei ändern sich die physikalischen Eigenschaften eines elektrooptischen Mediums in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke derart, daß der Polarisationszustand der durch das Sensormedium sich ausbreitenden optischen Welle durch eine vom elektrischen Feld induzierte lineare Doppelbrechung beeinflußt wird. Mit Hilfe einer optischen Anordnung, bestehend aus einem Polarisator, einem Verzögerungselement, einem elektrooptischen Material und einem Analysator ist in Verbindung mit elektronischen Auswertemitteln das Meßsignal zwecks Bestimmung der elektrischen Spannung transversal oder parallel zur Ausbreitungsrichtung der optischen Welle ermittelbar. Um eine Trennung der Nutzgröße elektrische Spannung von den Störgrößen - nicht zeitlich konstante Dämpfung entlang des optischen Signalpfades, Temperaturabhängigkeiten von Parametern der eingesetzten optischen Bauteile - zu ermöglichen, wird der optische Signalweg in mehr als einen Teilstrahl geteilt. Die Teilstrahlen werden über verschiedene optische Elemente separaten Empfängern zugeführt und die detektierten Signale werden nach geeigneter Verarbeitung mit analogen elektronischen Mitteln gegebenenfalls einer digitalen Signalverarbeitung unterzogen.
In DE 4436454 wird polarisiertes Meßlicht durch eine Pockel's- Sensoreinrichtung, die unter dem Einfluß des Wechselfeldes oder der Wechselspannung steht, auf einen Strahlteiler geleitet, der die optische Welle in zwei unterschiedliche Polarisationsebenen aufteilt. Das in der Ausführungsform angegebene Verfahren nutzt zur Messung des elektrischen Feldes den transversalen elektrooptischen Effekt (Fig. 1) aus. Das Verfahren eignet sich zur Messung von Spannungen, die transversal über dem Sensorkristall abfallen. Eine Meßbereichsanpassung ist über eine Änderung der Kristallänge möglich, jedoch ist die maximal zu messende Spannung durch die elektrische Festigkeit des Sensorkristalls beschränkt. Wegen der in der Praxis begrenzten Kristallabmessungen ist die Messung von Hochspannungen über den transversalen elektrooptischen Effekt technologisch sehr aufwendig, die Messung von „kleinen" Spannungen unterhalb der elektrischen Festigkeit des Kristallmaterials jedoch durch die Sensitivitätserhöhung durch Verlängerung des Kristalls sinnvoll. Nach der DE-OS 4416298 wird eine Ausführungsformen des Meßverfahrens und der durchführenden Vorrichtung beschrieben, die den longitudinalen elektrooptischen Effekt ausnutzt. Eine zu messende elektrische Spannung ruft ein elektrisches Feld im Kristall hervor, dessen Feldlinien parallel zur Ausbreitungsrichtung des Meßlichtes verlaufen. Aufgrund der maximal technologisch möglichen Kristallabmessungen und der damit verbundenen begrenzten elektrischen Festigkeit steigt der Isolationsaufwand bei Messungen von elektrischen Spannungen im Bereich der maximalen elektrischen Festigkeit der Anordnungen beträchtlich.
In DE-Patentschrift 4100054 wird ein optischer Meßwandler vorgestellt, der über eine Magnetfeldbestimmung ein Maß für den elektrischen Strom liefert und mittels eines eingebauten kapazitiven Teilers den Spannungsabfall an einer Teilkapazität als Maß für die elektrische Spannung heranzieht. Die Bestimmung der elektrischen Spannung erfolgt nur dann exakt, solange das angegebene Teilungsverhältnis, bestimmt durch Ober- und Unterspannungskapazität, konstant bleibt. Da eine räumlich ausgedehnte Unterspannungskapazität eingesetzt wird, kann die Kapazität durch eine Feldverzerrung beeinflußt werden, so daß das Teilungsverhältnis des Meßwandlers verändert wird. In der Praxis kann im allgemeinen nicht von konstanten Feldverteilungen ausgegangen werden.
In DE-EB 3404608 wird eine Vorrichtung zur optischen Messung der elektrischen Feldstärke beschrieben, die über ein Übertragungselement eine optische Welle einer Sensoreinrichtung für ein elektrisches Feld zuführt, die den Modulationsgrad der optischen Welle in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke ändert. Es wird darauf verwiesen, daß die verwendeten Sensorkristalle der Gruppe 23 und 43m eine geringe Abhängigkeit des optischen Effekts von der Temperatur aufweisen, jedoch findet keine vollständige Kompensation des Temperatureinflusses statt. In der DE-Patentschrift 3039136 wird eine Einrichtung zum Messen einer Spannung und eines elektrischen Feldes unter Verwendung von Licht angegeben. Die Patentschrift erläutert die Verwendung eines beispielsweise Wismuthgermaniumoxid-Kristalls zur Spannungs- und Feldmessung. Es wird angegeben, daß die Temperaturabhängigkeiten der materialspezifischen Konstante Vπ mit ca. 0.01 % / K angenommen werden kann. Bei einem Temperaturbereich von ΔT=100K kann demzufolge der Fehler 1 % betragen. Für Anwendungen mit höheren Genauigkeiten ist nicht nur eine Kompensation der Temperaturcharakteristik des Sensorkristalls, sondern auch der der Verzögerungsplatte notwendig.
In der DE-EB 2845625 wird eine Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung beschrieben, bei der der longitudinale lineare elektrooptische Effekt an einer piezoelektrischen Faser ausgenutzt wird und durch die räumliche Ausdehnung der Kristallfaser die optischen Auswirkungen der Feldstärkeverteilung entlang der Faser integriert werden. Nach dem heutigen Stand der Technik ist eine derartige Kristallfaser zur Zeit kommerziell nicht erhältlich, so daß dieses Verfahren zur Spannungsmessung in der Praxis großserientechnisch sich bisher nicht durchgesetzt hat.
Nach der DE-EB 2131224 ist eine Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern bekannt, zu der angegeben wird, daß das zur zu messenden Spannung proportionale elektrische Feld die Polarisationsebene von polarisiertem Licht verändert, das in einen Lichtwellenleiter eingekoppelt ist. Es wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der zur Vergrößerung des Effekts der Lichtwellenleiter mäanderförmig geführt ist. Bei dieser Realisierung ist eine große Temperaturabhängigkeit des Meßsignals zu erwarten, die durch die durch Biegung induzierte lineare Doppelbrechung des Lichtwellenleiters verursacht wird.
Die DE-EB 1591976 beschreibt eine elektrisch-optische Spannungs- Reduziervorrichtung und ihre Anwendung zum Messen von Spannungen. Dabei wird die Polarisation eines Lichtbündels, das eine Anzahl elektrooptischer Zellen durchquert, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, geändert und mittels einer Pockel's Zelle über eine Kompensationsschaltung ausgelesen. Die beschriebene Anordnung stellt im Prinzip einen ohmsch/ kapazitiven Teiler dar, dessen Spannungsabfälle über Teilkapazitäten optisch ausgelesen werden. Das Verfahren birgt den Nachteil, daß Temperaturabhängigkeiten der optischen Elemente nicht kompensiert werden und daß die vorgeschlagene Vorrichtung technologisch aufwendig und damit kostenaufwendig hergestellt werden muß, da neben den Kosten für den optischen Aufbau die Kosten für den Spannungsteiler anfallen. Ferner macht die Kompensationsschaltung eine Zuführung einer sekundären elektrischen Spannung notwendig.
In DE 4436181 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselgröße mit Temperaturkompensation durch Fitting angegeben. Es wird eine Normierungsschaltung vorgeschlagen, die den Quotienten aus Wechsel- zu Gleichsignalanteil des Intensitätssignals der vom Empfängern detektierten optischen Welle bilden. Zur Durchführung dieser Funktion wird ein Dividierer verwendet. Es werden keine Maßnahmen zur Unterdrückung der Auswirkungen von Toleranzen der Bauteile in der Normierungsstufe angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung mit Hilfe des elektrooptischen Effekts zu schaffen, bei der die Messung unter Freiluftbedingungen auch in der Hoch- und Höchstspannungsebene auf technologisch einfache Art durchgeführt werden kann. Das Verfahren und die Einrichtung sollen Maßnahmen enthalten, die die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf optische und elektrische Parameter der Einrichtung reduzieren. Zwecks Kostensenkung und Erhöhung der Produktionsstückzahlen wird ein modular- skalierbarer Aufbau angestrebt. Diese Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung einer elektrischen Wechselspannung vorgeschlagen wird, das unter Verwendung mindestens einer Lichtquelle und mindestens einer optischen Übertragungsstrecke wenigstens ein Sensorelement und Auswertemittel unter Ausnutzung des Pockel's-Effekts benutzt. Das Sensorelement beinhaltet mindestens ein Sensoraktivteil. Die an dem Sensorelement anliegende Spannung fällt an der Anzahl NSA (NSA größer oder gleich 1 ) von Sensoraktivteilen ab, so daß die an dem (den) Sensoraktivteil(en) abfallende(n) Teilspannung(en) USA,I -USA,NSA gemessen werden und zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen. Es wird eine Anzahl NSE (NSE größer oder gleich 1 ) von Sensorelementen eingesetzt, so daß die Summe der an ihnen abfallenden Teilspannungen USE,I-.USE,NSE zur Verfügung steht und zur Ermittlung der zu messenden Gesamtspannung verwendet wird. Die Teilspannungen USE,I..USE,NSE setzen jeweils sich wiederum aus einer Summe von Teilspannungen USA.I..USA,NSA zusammen.
Von einer Lichtquelle erzeugtes Meßlicht durchdringt ein aus mindestens zwei Sensorkristallen bestehendes Sensoraktivteil, an dem eine elektrische Spannung abfällt. Der Polarisationszustand des Meßlichts wird nach Durchlaufen der Sensorkristalle einer weiteren Verwendung zugeführt zur Verarbeitung von Informationen, die nach geeigneter Auswertung ein Maß für die elektrische Spannung, die über die Sensorkristalle abfällt, darstellen, wobei die Anzahl NSκ der Sensorkristalle auf der Meßstrecke, bezogen auf die Inhomogenität der elektrischen Feldverteilung, hinreichend groß gewählt wird und die Länge der Meßstrecke in derselben Größenordnung liegt wie die Länge der Strecke, über die die zu messende Spannung abfällt. Das Sensoraktivteil beinhaltet mindestens ein temperaturabhängiges optisches Element, das eine optische Aktivität aufweist. Die Temperaturabhängigkeit der optischen Aktivität wird als Maß für die am temperaturabhängigen optischen Element herrschende Temperatur für die Bewertung der Meßwerte zur Verfügung gestellt wird. Das Sensoraktivteil ist so ausgebildet, daß die darin enthaltenen Sensorkristalle hintereinander in derselben kristallographischen Orientierung befindlich von einem einzigen Lichtstrahl durchstrahlt werden und die Auswirkungen der elektrooptischen Effekte in den Einzelkristallen addiert werden, sowie die Summenwerte als Basis für die Ermittlung der am Sensoraktivteil anliegenden Spannung bereitstehen und verwandt werden. Das Sensoraktivteil weist einen Träger auf, der zur Halterung und Justierung der eingesetzten Kristalle dient.
Die von den Sensoraktivteilen übermittelten optischen Wellen werden detektiert und jeweils als Signal I über eine in zweckentsprechenden Auswertemitteln enthaltene Baugruppe in ein Signal lN umgewandelt, indem das Signal I aus einem Wechselanteil c als kennzeichnende Größe besteht, die sich mit der Frequenz der zu messenden Spannung zeitlich ändert, deren Zeitkonstante mit TAc bezeichnet wird und die Änderung des Gleichanteiles IDC als weitere kennzeichnende Größe des Signals I mit der Zeitkonstante TDC beschrieben wird, wobei die Zeitkonstante Toc deutlich größer ist als TAc und die Normierung über eine Multiplikation vom Signal I mit einem Faktor K in der Art und Weise geschieht, daß der Gleichanteil von lN den vorgegebenen Wert eines Referenzsignals Vrβf annimmt und der zur Aufbereitung verwendete Faktor K in einer geschlossenen Regelschleife ermittelt wird. Es ist ebenso möglich, anstatt des Gleichanteils den Spitzenwert zu erfassen und weiter zu verwenden.
Eine zweckentsprechende Einrichtung zur Messung der elektrischen Spannung, bei dem die elektrische Spannung eine Wechselgröße ist, verfügt mindestens über eine Lichtquelle, mindestens eine optische Übertragungsstrecke, mindestens ein Sensoraktivteil und über Auswertemittel unter Ausnutzung des Pockel's-Effekts. Das Sensoraktivteil verfügt über mindestens zwei elektrooptische von einem polarisierten Meßlicht durchdrungene Sensorkristalle, denen ein temperaturabhängiges optisches Element nachgeordnet sein kann. Die von einem polarisierten Meßlicht durchdrungenen Kristalle sowie das temperaturabhängige optische Element bestehen vorzugsweise aus den Materialien Bi4Ge32, Bi4Si3012 oder Bi12GeO20, Bi12SiO20 beziehungsweise aus Verbindungen der Kristallgruppe 43m oder 23.
Das Sensoraktivteil besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden gerichteten mittels eines einzigen Lichtstrahles durchstrahlbaren in derselben kristallographischen Orientierung befindlichen Sensorkristallen, die zur gegenseitigen Orientierung justierbar in Durchstrahlungsrichtung in oder an einem zweckentprechenden Träger angeordnet sind. Vorzugsweise fluchten diese axial.
Das Sensorelement enthält eine Vorrichtung, die es gestattet, ein Sensoraktivteil oder mehrere so anzuordnen, daß die am Sensorelement anliegende Spannung an dem (den) Sensoraktivteil(en) in Teilspannungen abfällt und die Summe der Teilspannungen gleich der anliegenden Spannung ist. Über Halte- und Feldsteuerelement können Sensorelemente derart kombiniert werden, daß die an ihnen anliegende Spannung in Teilspannungen an den einzelenen Sensorelementen abfällt.
Die Einrichtung beinhaltet als Auswertemittel mindestens eine Baugruppe, über die die Normierung über eine Multiplikation des Eingangssignals mit einem Faktor durchgeführt wird, wobei der Faktor von einer Funktionseinheit generiert wird, dessen Eingangsgröße die Differenz aus einem Referenzsignal und aus dem mit einem Faktor beaufschlagten Eingangssignal darstellt. Als Funktionseinheit kann zweckmäßigerweise ein Integrator, ein Tiefpaß oder ein Spitzenwertgleichrichter benutzt werden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die erfindungsgemäße Einrichtung einen modularen Aufbau aufweist, so daß die Einrichtung zur Spannungsmessung in verschiedenen Spannungsebenen anzupassen ist, ohne daß grundlegende konstruktive Änderungen vorzunehmen sind. Durch diese Maßnahme kann durch Erhöhung der Stückzahl eines Sensoraktivteils ein Spannungswandler kostengünstig realisiert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die diskrete Summation der elektrischen Feldstärke zur Näherung der anliegenden elektrischen Spannung durch die Verwendung einer Vielzahl von Sensorkristallen durchgeführt wird. Dadurch kann auf den Einsatz von langen Kristallstäben, an denen die zu messende Spannung angelegt wird, verzichtet werden. Aufgrund der kleineren Kristallvolumina ist dadurch eine Kostensenkung zu erwarten. Durch den Einsatz eines temperaturabhängigen optischen Elements als Temperatursensor ergibt sich die Möglichkeit, temperaturabhängige Effekte kompensieren zu können.
In der Normierungsstufe der Auswerteschaltung wird ein Regelkreis zur Durchführung der Normierung vorgeschlagen, der durch die Verwendung einer Rückkopplung im Gegensatz zu Verfahren ohne Rückkopplung Bauteiletoleranzen ausregelt. Durch diesen Regelkreis können nachfolgende analoge und digitale Schaltungen vorteilhaft angesteuert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß ein diskreter Spannungsteiler zur Steuerung des Spannungsabfalls beim vorgeschlagenen optischen Wandler nicht notwendig ist. Durch die Integration der elektrischen Feldstärkekomponente auf der Meßstrecke wird die Bestimmung der elektrischen Spannung gemäß ihrer Definition durchgeführt.
Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 : Prinzip einer Pockelszelle auf Basis des transversalen elektrooptischen Effekts, Fig. 2: Prinzip einer Pockelszelle auf Basis des longitudinalen elektrooptischen Effekts, Fig. 3: Prinzip einer erweiterten Pockelszelle zur Spannungsmessung und
Temperaturerfassung, Fig. 4: Verwendung von mehreren Sensorkristallen zur Spannungsmessung, Fig. 5: Prinzipieller Aufbau der Einrichtung zur Messung einer Spannung, Fig. 6: Prinzipieller modularer Aufbau der Einrichtung zur Anpassung der
Spannungsebene, Fig. 7: Prinzipieller Aufbau der Auswertemittel, Fig. 8: Übliche Normierung eines optischen Signals mittels Dividierers, Fig. 9: Normierung des optischen Signals mittels geregeltem Multiplizierer.
Die Messung des elektrischen Feldes kann bekannterweise mit einer Pockelszelle durchgeführt werden. In Fig. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau einer Pockelszelle dargestellt. Von einer Lichtquelle 31 wird eine optische Welle emittiert, die über einen Polarisator 11 , ein elektrooptisches Element 12, ein Verzögerungselement 13, einen Analysator 14 auf einen optoelektrischen Wandler 32 geführt wird. Wird als elektrooptisches Element 12 ein Kristall ohne natürliche lineare Doppeibrechnung eingesetzt, so sollte der Arbeitspunkt der Anordnung zur Gewährung einer maximalen Sensitivität und Linearität durch den Einsatz einer Verzögerungsplatte 13 mit einer Verzögerung von einer Viertelwellenlänge festgelegt werden. Wird der transversale elektrooptische Effekt ausgenutzt (Fig. 1 ), so stehen die Lichtausbreitungsrichtung und das modulierende elektrische Feld senkrecht zueinander. Der elektrooptische Kristall 12 wird zur Ausnutzung des longitudinalen elektrooptischen Effekts (Fig. 2, elektrisches Feld und Lichtausbreitungsrichtung verlaufen parallel zueinander) so orientiert, daß sich die eingekoppelte linear polarisierte optische Welle entlang einer Hauptachse im Sensorkristall 12 ausbreitet und die Polarisationsebene der optischen Welle im 45°-Winkel zu den anderen elektrooptisch ausgezeichneten Achsen des Kristalls bei anliegenden Feld E orientiert ist. Der Analysator 14 wandelt das durch das anliegende elektrische Feld phasenmodulierte optische Signal in ein intensitätsmoduliertes Signal. Über Auswertemittel ist die Bestimmung der Feldstärke E aus dem intensitätsmodulierten Signal, das vom Empfänger 32 zur Verfügung gestellt wird, möglich. In Fig. 3 wird das Prinzip der in der Erfindung eingesetzten erweiterten Pockelszelle beschrieben. Im Unterschied zu Fig. 1 und 2 besteht diese aus mehreren Sensorkristallen SKj (mit i=1 ,2..NSκ. NSκ größer oder gleich zwei) und zusätzlich aus einem Strahlteiler 19, einem temperaturabhängigen Element 16, einem Analysator 17 und einem Empfänger 33. Die Verbindung von der Lichtquelle 31 zum Sensoraktivteil 21 stellt die optische Übertragungsstrecke OS1 dar, die Verbindungen von 21 zu den elektrooptischen Wandlern 32 und 33 werden durch die optischen Übertragungsstrecken OS2 bzw. OS3 realisiert. Durch das Sensoraktivteil 21 wird die optische Welle an diskreten Stellen der Sensorkristalle S durch die dort lokal herrschende Feldstärke Ej moduliert. Nach Durchlaufen des Strahlteilers 19 wird die eine Teilwelle über ein temperaturabhängiges optisches Element 16 einem Analysator 17 und einem Empfänger 33 zugeführt. Die andere Teilwelle trifft nach dem Strahlteiler direkt auf einen Analysator 14 und einen Empfänger 32. Arbeitet die Pockelszelle nach dem longitudinalen elektrooptischen Effekt, addieren sich die Einzelmodulationen an den Sensorkristallen, wenn sich diese in derselben kristallographischen Orientierung befinden. Die Summe der Einzelmodulationen resultiert in einer Gesamtphasenverzögerung r zweier orthogonaler Teilwellen.
Die zu bestimmende Spannung fällt auf der Meßstrecke des Sensoraktivteils zwischen den Stellen A und B ab. Der zugehörige angenommene Feldstärkeverlauf (durchgezogene Linie) in Abhängigkeit von der Meßstelle ist in Fig. 4 dargestellt. Gemäß der Defintion zur Bestimmung der Spannung zwischen den Stellen A und B wird das Intergral der Feldstärke-Wegprodukte herangezogen.
Figure imgf000013_0001
Wird der Feldstärkeverlauf durch eine Treppenfuntion mit der Anzahl NSκ Stufen angenähert, so geht UA,B über in NSK
UAJ, = ∑E d, (2), ι=l
wobei E, die konstante Feldstärke am Sensorkristall SK, auf der Stufe i mit der Breite d, darstellt. Der Übergang von Gleichung (1 ) nach (2) ist unter der Bedingung möglich, daß ausschließlich die Feldstärkekomponente E in Wegrichtung dl einen Einfluß auf den Wert des Integrals hat. Sind die Breiten der Stufen d, identisch einer Konstante d und die Längen I, der Sensorkristalle ebenfalls gleich einer Konstante I, so erhält man aus (2) durch Erweiterung die Gleichung (3) mit
Figure imgf000014_0001
Wird der longitudinale elektrooptische Effekt genutzt, so ist die Phasenverzögerung zweier orthogonaler optischer Teilwellen proportional zu E, und I, (siehe A. Yariv, P. Yeh, „Optical Waves in Crystals")
T, ∞ E, - l, (4.1 ),
so daß in Verbindung mit Gleichung (3) UA,B proportional zur Summe der Teilphasenverzögerungen ist
uA.B ∑r, (4.2), i
Wenn sich die Teilphasenverzögerungen, die durch die einzelnen Sensorkristalle hervorgerufen werden, sich addieren gemäß
Figure imgf000014_0002
so ist die Gesamtphasenverzögerung r gemäß den Gleichungen (4.2) und (5) proportional der zu messenden Spannung UA,B-
Bei hinreichend großer Anzahl von Sensorkristallen kann somit die Bestimmung der elektrischen Spannung über die Berechnung des Wegintegrals der elektrischen Feldstärke auf eine Summation von diskreten Feldstärke-Weg-Produkten zurückgeführt werden. Die Summation nähert das Integral um so genauer an, je mehr Sensorkristalle verwendet werden. Allerdings steigen dann auch die Kosten für die Kristalle und die durch Oberflächenreflexionen verursachten Verluste. In der Praxis ist eine Optimierung bzgl. Kosten und Meßgenauigkeit vorzunehmen.
Die zweite durch den Strahlteiler ausgekoppelte optische Welle durchläuft ein temperaturabhängiges optisches Element, das eine optische Aktivität aufweist. Mit dieser Anordnung kann ein Korrekturfaktor gewonnen werden, der die temperaturabhängigen Fehler der linearen Doppelbrechung in den Sensorkristallen und in der Verzögerungsplatte kompensiert.
Fig. 5 zeigt den schematischen Aufbau der Einrichtung zur Messung einer Spannung, bestehend aus Lichtquellen und Auswertemitteln 30 und aus einem Sensorelement 20, das aus einer Anzahl NSA von Sensoraktivteilen 21 -X und Halte- und Feldsteuerungselementen 22 besteht. Die optischen Übertragungsstrecken zwischen dem Sensorelement 20 und Auswerteeinrichtung 30 werden mit OS zusammenfassend bezeichnet. Dem optischen Sensorelement werden optische Wellen über die Übertragungsstrecke OS zugeführt. Mindestens zwei optische Wellen werden vom Sensorelement 20 zu den Auswertemitteln 30 über die Übertragungsstrecke OS zurückgeleitet. Die Auswertemittel generieren ein Maß U' für die Summe der Spannungen USA.I-.USA,NSA , die an den Sensoraktivteilen 21-1..21 -NSA anliegen. Die Spannung U' ist proportional der Gesamtspannung U. In Fig. 6 ist ein Beispiel für den modularen Aufbau zur Anpassung der Spannungsebenefür den Fall dargestellt, daß die Sensorelemente 20-X (X=1 ,2..NSE) jeweils genau ein Sensoraktivteil 21 beinhalten, so daß in diesem Fall NSE gleich NSA ist. Die Sensorelemente 20-X werden so angeordnet, daß die in den Auswertemitteln 30-X ermittelten Teilspannungen U.', U2',...UNSE' der Sensorelemente durch Summenbildung in der Einheit 35 ein zur Gesamtsystemspannung U proportionales Maß U' ergeben. Die Einheit 35 kann ein Teil der Auswertemittel 30 sein oder eine aus 30 ausgegliederte Einheit.
Als Sensorkristall soll in diesem Ausführungsbeispiel Bi4Ge32 betrachtet werden, das zur Klasse 43m des kubischen Kristallsystems gehört. Das Kristall weist keine natürliche lineare Doppelbrechung auf und besitzt keine optische Aktivität. Durch die fehlende optische Aktivität kann eine Vielzahl von Sensorkristallen derselben Art auf konstruktiv einfache Art und Weise hintereinander angeordnet werden, so daß die Auswirkungen des longitudinalen Pockelseffekts in Form von induzierter linearer Doppelbrechung bei den Einzelkristallen T-, sich zu einer Gesamtphasenverzögerung r der sich ausbreitenden orthogonalen Teilwellen summieren. Wird in Fig. 3 der Polarisator 11 im Winkel von 45° zu den elektrooptisch ausgezeichneten Achsen der Sensorkristalle, die alle dieselbe Orientierung aufweisen, orientiert und der Analysator 14 zum Eingangspolarisator gekreuzt angeordnet, so läßt sich am Empfänger 32 die Intensität \ detektieren gemäß
Λ = ι._Dc(l + sin( )) , (6)
wobei T die Phasenverzögerung aufgrund des Pockelseffekts zwischen den optischen Teilwellen darstellt, die entlang der 1. bzw. 2. elektrooptisch ausgezeichneten Achsen polarisiert sind und die Lichtausbreitung in Richtung der 3. elektrooptisch ausgezeichneten Achse stattfindet. ιDC ist der Gleichanteil der am Empfänger detektierten Intensität . r läßt sich aus der Summe der Teilphasenverzögerungen Tj an den einzelnen Sensorkristallen berechnen, wobei NSκ die Anzahl der verwendeten Sensorkristalle darstellt.
Figure imgf000017_0001
Die Teilphasenverzögerungen Tj der einzelnen Sensorkristalle ergeben sich gemäß des longitudinalen elektrooptischen Effekts zu
r = 2π
"o - E.. - I. (8)
mit n0: Brechungsindex, λo Wellenlänge der optischen Welle, r4ι elektrooptische Konstante,
Ez.. elektrische Feldkomponente in Ausbreitungsrichtung der optischen Welle im Kristall i,
Länge des Lichtweges im elektrooptischen Kristall.
Der 2. Teilstrahl in Fig. 3 wird über ein temperaturabhängiges optisches Element 16 und über einen Analysator 17 auf einen Empfänger 33 geführt. Wird beispielsweise Bi12GeO20 als temperaturabhängiges optisches Element 16 eingesetzt, so läßt sich ein Maß für die Temperatur ermitteln, indem die Temperaturabhängigkeit der natürlichen optischen Aktivität ausgenutzt wird. Dabei wird die Polarisationsebene einer durchlaufenden optischen Welle bei einer Temperaturänderung um ΔT um Δθ gedreht. Am Empfänger 33 kann die normierte optische Intensität l2 detektiert werden mit dem Gleichanteil l2ιDc gemäß
I. = I2.Dc(l + sin(r)-sin(2-θ)) , (9) wobei der Winkel θ sich zusammensetzt aus Drehung der Polarisationsebene durch die optische Aktivität bei Bezugstemperatur θ0 und dem Anteil Δθ, der durch Temperaturänderungen verursacht wird.
Θ = θ0 +Δθ , (10)
Der Analysator ist um einen Winkel von 45° + Δθmax zum Winkel θ0 orientiert. Durch die zusätzliche Drehung um Δθmax führt die Änderung um Δθ innerhalb des Intervalls [- Aβmax ,+ Δθmax ] stets zu einer Modulation des Ausgangssignals l2 ohne Vorzeichenänderung.
Zwecks Kompensation von Dämpfungseinflüssen auf der optischen Übertragungsstrecke zwischen Lichtquelle und Empfänger ist es vorteilhaft, wenn die Signale I . und l2 in den Gleich- und Wechselanteil zerlegt werden und eine Normierung gemäß der folgenden Vorschrift durchgeführt wird:
/w = ^ = sin(T) (11 ) k DC
l2N = ^ = sin(r)-sin(2-(ΔΘ + Δθm ) (12)
*2.DC
In den oben angeführten Beziehungen ist r ein Wechselsignal im Frequenzbereich 20Hz bis 20kHz, hingegen ändert sich Δθ nur „langsam" im Bereich der thermischen Zeitkonstante der Meßvorrichtung im Frequenzbereich kleiner 20Hz.
Werden die Signale l1N und l2N über eine Zeitspanne τ betragsmäßig integriert (τ sollte deutlich kleiner sein als die thermische Zeitkonstante und deutlich größer sich als die Periodendauer der unteren Grenzfrequenz des Wechselsignals Y) und miteinander dividiert, so erhält man die Größe T21 zu tO+t
» 2N 1 sin(ΔΘ + Δθmax) , (13)
Figure imgf000019_0001
Für Änderungen von Δθ+Δθmax « 1 kann die Sinusfunktion durch Ihr Argument linear genähert werden. Aus (13) erhält man dann
AΘ = T2\ - Aθmax (14)
Eine Bestimmung der Temperatur ist über Δθ möglich, da Δθ in Abhängigkeit von der Temperatur sich näherungsweise linear ändert und eine Umkehrfunktion mathematisch eindeutig in dem betrachteten Intervall bestimmt werden kann. Mit diesem ermittelten Maß für die Temperaturänderung bzgl. der Bezugstemperatur ist eine Korrektur der Temperaturcharakteristik des Signals möglich. Wird der Arcussinus von l1N gebildet, so erhält man ein Ausgangssignal A, das mit dem Faktor KT zur Temperaturkompensation korrigiert werden kann. Der Faktor Kτ muß durch eine Kalibrierung bekannt sein.
A = Kτ -asin(Iw) (15)
Das Signal A ist somit proportional zur Gesamtphasenverzögerung T des Sensorelements und zur Summe der an den Meßstellen herrschenden elektrischen Feldstärken.
Eine Vorraussetzung für das angegebene Verfahren ist, daß beim Übergang von der Definitionsgleichung der elektrischen Spannung (1 ) zur Gleichung (2) ausschließlich die elektrische Feldstärkekomponente in Wegrichtung einen Einfluß auf den Wert des Integrals aus (1) hat. Wird die Richtung der Lichtausbreitung im Sensorkristall parallel zur Richtung des Integrationsweges gewählt und breitet sich das Meßlicht entlang einer optischen Hauptachse im Sensorkristall aus, so hat bei Verwendung eines kubischen Kristalls nur die elektrische Feldkomponente einen Einfluß auf die Summe in Gleichung (2), die parallel zur Ausbreitungsrichtung des Meßlichtes gerichtet ist. Um dies zu zeigen, wird die Indikatrix als beschreibendes Modell der Brechungsindizes in Abhängigkeit von der Lichtausbreitungsrichtung herangezogen. Es ergibt sich die mathematische Formulierung der Indikatrix (siehe A. Yariv, P. Yeh, „Optical Waves in Crystals") zu
(x2 + y2 + z ') + 2r4x - y z + Ey - z - x + ε, - x - y) = l (16)
«n
wobei die Richtungen x mit der Kristallrichtung <100>, y mit <010> und z mit <001> übereinstimmen. Wird nun die Lichtausbreitung in z-Richtung betrachtet, so wird ein Schnitt der Indikatrix in der x-y-Ebene im Koordinatenursprung durchgeführt, was mathematisch mit der Bedingung z=0 zu beschreiben ist.
Die Indikatrix ändert sich in diesem Fall zu
(x2 + y2) + 2r4 E2 - x - y = \ . (17) nn
Nach Durchführung einer Koordinatentransformation von (x,y) nach (x\ y') mit
χ = (χ>-y' )-^ (18)
y = (χ'+y')^ (19)
läßt sich die Indikatrix aus (17) beschreiben durch
Figure imgf000021_0001
mit den Brechungsindizes nx> und ny> entlang der x'- und y'-Richtung (unter Vernachlässigung von Termen mit höheren Potenzen von r41) gemäß
1 3 v (21 )
1 3 r (22).
In (21 ) und (22) zeigt sich, daß bei Lichtausbreitung in z-Richtung entlang einer Hauptachse im Kristall die Indikatrix ausschließlich durch die elektrische Feldkomponente in Ausbreitungsrichtung beeinflußt wird. Andere Feldkomponenten beeinflussen die Indikatrix und damit die Phasenverzögerung, die proportional zur Differenz von nx- und ny- ist, als Maß für die lokalen Feldstärken in diesem Fall nicht.
Das Signal A aus (15) ist also proportional zur Spannung UA,B , die über die Sensorkristalle abfällt, die sich auf der Meßstrecke des Sensoraktivteils 21 befinden.
Wird zur Anpassung der Spannungsebene der Gesamtspannungsabfall über mehrere Sensorelemente aufgeteilt (Fig. 6), so führt die Summation der Teilspannungen der Sensorelemente wieder zur Gesamtspannung.
Beinhaltet das Sensorelement nur einen einzigen Sensorkristall, so wird in diesem Fall keine Spannung gemessen, sondern nur eine Feldstärkekomponente, die über dem Sensorkristall abfällt. Der Spannungssensor läßt sich als Sensor für eine elektrische Feldstärkekomponente einsetzen. In Fig. 7 sind die Auswertemittel 30 dargestellt. Sie enthalten eine Lichtquelle 31 und mindestens zwei elektrooptische Wandler 32 und 33. Die Signale werden durch Baugruppen 40 vorverarbeitet, digitalisiert durch einen mehrkanaligen AD-Wandler 51 , in einem Rechner 53 bearbeitet und als Ausgangsgröße A über einen DA-Wandler 52 zur Verfügung gestellt. In den Baugruppen 40 wird das von den Empfängern 32 und 33 detektierte Signal normiert, so daß der nachgeschaltete AD-Wandler ausreichend ausgesteuert ist. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein analoger Dividierer sowie ein analoger Hoch- und Tiefpaß oder ein Subtrahierer als Ersatz eines Hoch- oder Tiefpasses eingesetzt, die direkt die mathematische Funktion realisieren, wie es beispielsweise in Fig. 8 dargestellt ist. Die Normierung wird üblicherweise bei optischen Sensoren eingesetzt, die auf einer optischen Übertragungsstrecke ein intensitätsmoduliertes Signal übertragen, das einer zeitlichen Veränderung der optischen Dämpfung unterliegt. Ferner kann ebenfalls der Einfluß der Steilheit des Empfängers eliminiert werden. Die üblicherweise verwendete Schaltung besitzt den Nachteil, daß der Dividierer bei Zunahme der Dämpfung auf der optischen Übertragungsstrecke zwischen Lichtquelle und Empfänger nicht mehr ausreichend ausgesteuert ist oder andererseits bei Abnahme der Dämpfung auf der optischen Übertragungsstrecke übersteuert werden kann. Somit können durch die Elektronik Fehler entstehen. Eine Lösung dieser Problematik bietet sich durch den Einsatz eines Multiplizierers an, der in einer Rückkopplungsschleife integriert ist, so daß Toleranzen der Bauteile durch die Regelschleife ausgeregelt werden können. Eine Ausregelung der Toleranzen ist notwendig, da in der Praxis keine kommerziell erhältlichen Bauteile zur Verfügung stehen, die eine ausreichende Genauigkeit aufweisen.
Ein prinzipieller Aufbau der Schaltung ist in Fig. 9 gezeigt. Das zu normierende Eingangssignal I wird als erster Faktor einem Multiplizierer MUL zugeführt, der zweite Faktor für den Multiplizierer wird durch die Funktionseinheit INT aus dem Ausgangssignal des Multiplizierers MUL und aus einer Referenzgröße Vref gewonnen. Die Funktionseinheit kann in einem Ausführungsbeispiel einen Integrator darstellen. In diesem Fall generiert der Integrator eine Stellgröße als zweiten Faktor für den Multiplizierer, die den DC-Anteil der Ausgangsgröße auf den Wert ausregelt, der durch Vrβf vorgegeben ist. Der AC-Anteil des Signals I wird mit demselben Faktor, den die Regelung für den DC-Anteil ermittelt, skaliert. In einer anderen Ausführungsform kann die Funktionseinheit INT einen Spitzenwertgleichrichter darstellen. In diesem Fall würde das Eingangssignal mit einem Faktor skaliert, so daß der Spitzenwert von lN dem Pegel Vf entspricht. Der Multiplizierer kann auch durch ein anderes spannungsgesteuertes Koeffizientenglied realisiert werden.

Claims

Schutzansprüche:
1. Verfahren zur Messung einer elektrischen Spannung, wobei die elektrische Spannung eine Wechselgröße ist, bei der unter Verwendung mindestens einer Lichtquelle (31 ) und mindestens einer optischen Übertragungsstrecke' (OS) wenigstens ein Sensorelement (20) und Auswertemittel (30) unter Ausnutzung des Pockers-Effekts benutzt werden, bei dem ein von der Lichtquelle (31) erzeugtes Meßlicht ein aus mindestens 2 Sensorkristallen bestehendes Sensoraktivteil (21 ), an dem eine elektrische Spannung anliegt, durchdringt, und der Polarisationszustand des Meßlichts nach Durchlaufen der Sensorkristalle einer weiteren Verwendung zugeführt wird zur Verarbeitung von Informationen, die nach geeigneter Auswertung ein Maß für die elektrische Spannung, die über den Sensorkristallen abfällt, darstellen, wobei die Anzahl der Sensorkristalle auf der Meßstrecke bezogen auf die Inhomogenität der elektrischen Feldverteilung hinreichend groß gewählt wird und die Länge der Meßstrecke in derselben Größenordnung liegt wie die Länge der Strecke, über die die zu messende Spannung abfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem ein Sensoraktivteil (21 ) ein temperaturabhängiges Material beinhaltend verwendet wird, das eine Temperaturabhängigkeit der optischen Aktivität aufweist, und durch die optische Aktivität ein Maß für die am temperaturabhängigen optischen Element (16) herrschende Temperatur für die Bewertung der Meßwerte zur Verfügung gestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die im Sensoraktivteil (21) befindlichen Sensorkristalle hintereinander in derselben kristallographischen Orientierung befindlich von einem einzigen Lichtstrahl durchstrahlt werden und die Auswirkungen der elektrooptischen Effekte auf den Lichtstrahl in den einzelnen Sensorkristallen addiert werden sowie die Summe der Auswirkungen der elektrooptischen Effekte in den Sensorkristallen als Basis für die Ermittlung der anliegenden Spannung bereitstehen und verwandt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die über ein Sensorelement (20) abfallende Teilspannung (U.) gemessen und die über mindestens ein weiteres Sensorelement (20) abfallende Teilspannung (U2) gemessen wird und die Summe der gemessenen Teilspannungen zur Ermittlung der an den Sensorelementen anliegenden Gesamtspannung zur Verfügung steht und verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die über eine Vielzahl N von Sensorelementen (20-1 ,.., 20-N) abfallenden Teilspannungen U. bis UNSE gemessen werden und die Summe der Teilspannungen aus U. und UN zur Ermittlung der zu messenden Gesamtspannung U zur Verfügung steht und verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die an einer Anzahl NSA (NSA größer oder gleich 1 ) von Sensoraktivteilen (21 ), die in einem Sensorelement (20) enthalten sind, anliegenden Spannungen USA.I •- USA.NSA gemessen werden und die Summe der Spannungen aus USA,I •• USA,NSA zur Ermittlung der am Sensorelement (20) anliegenden Spannung U zur Verfügung steht und verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die von dem (den) Senorelement(en) (20) übermittelten optischen Wellen detektiert und jeweils als Signal I über eine in den Auswertemitteln (30) enthaltene Baugruppe (40) in ein Signal lN umgewandelt werden, indem dieses Signal I aus einem Wechselanteil lAc als kennzeichnende Größe besteht, die sich mit der Frequenz der zu messenden Spannung zeitlich ändert, deren Zeitkonstante mit TAc bezeichnet wird, und die Änderung des Gleichanteiles IDC als weitere kennzeichnende Größe des Signals I, die mit der Zeitkonstante TDc beschrieben wird, wobei die Zeitkonstante TDc deutlich größer ist als TAc und die Normierung über eine Multiplikation vom Signal I mit einem Faktor K in der Art und Weise geschieht, daß der Gleichanteil von lN den vorgegebenen Wert eines Referenzsignals Vref annimmt und der zur Aufbereitung verwendete Faktor K in einer geschlossenen Regelschleife ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die von dem (den) Sensorelemente(n) (20) übermittelten optischen Wellen detektiert und als Signal I über eine in den Auswertemitteln (30) enthaltene Baugruppe (40) in ein Signal lN umgewandelt werden, indem dieses Signal I aus einem Wechselanteil lAC als kennzeichnende Größe besteht, die sich mit der Frequenz der zu messenden Spannung zeitlich ändert, deren Zeitkonstante mit TAc bezeichnet wird und die Änderung des Spitzenwertes des Signals ls als weitere kennzeichnende Größe des Signals I mit der Zeitkonstante Ts beschrieben wird, wobei die Zeitkonstante Ts deutlich größer ist als TAc und die Normierung über eine Multiplikation vom Signal I mit einem Faktor K in der Art und Weise geschieht, daß der Spitzenwert von lN den vorgegebenen Wert eines Referenzsignals Vf annimmt und der zur Aufbereitung verwendete Faktor K in einer geschlossenen Regelschleife ermittelt wird.
9. Einrichtung zur Messung der elektrischen Spannung, bei dem die elektrische Spannung eine Wechselgröße ist und mindestens eine Lichtquelle (31), mindestens eine optische Übertragungsstrecke (OS), mindestens ein Sensorelement (20) und Auswertemittel (30) unter Ausnutzung des Pockel's-Effekts vorhanden sind, bei dem das (die) Sensorelement(e) (20) jeweils mindestens ein Sensoraktivteil (21 ) beinhaltet(en), das jeweils mindestens NSκ (NSκ größer oder gleich zwei) elektrooptische von einem polarisierten Meßlicht durchdrungene Sensorkristalle (SKι...SKN) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei dem den elektrooptischen von einem polarisierten Meßlicht durchdrungenen Sensorkristallen (SKI...SKN) ein weiteres optisches Element (16) nachgeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, bei dem die elektrooptischen von einem polarisierten Meßlicht durchdrungenen Sensorkristalle (SK....SKN) aus dem Material Bi4Ge3012 bestehen.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, bei dem die elektrooptischen von einem polarisierten Meßlicht durchdrungenen Sensorkristalle (SKι...SKN) aus dem Material Bi4Si30.2 bestehen.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, bei dem die elektrooptischen von einem polarisierten Meßlicht durchdrungenen Sensorkristalle (SK^.-SKN) aus einer Verbindung der Kristallgruppe 43m bestehen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das optische Element (16) aus dem Material Bi.2Ge020 besteht.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das optische Element (16) aus dem Material Bi12Si020 besteht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das optische Element (16) aus einer Verbindung der Kristallgruppe 23 besteht.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem das Sensoraktivteil (21 ) aus mehreren aufeinanderfolgenden gerichteten mittels eines einzigen Lichtstrahls durchstrahlbaren in derselben kristallographischen Orientierung befindlichen Sensorkristallen besteht.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei dem die Sensorkristalle von einer räumlichen Struktur umfaßt sind, die die Orientierung mehrerer Sensorkristalle in Durchstrahlrichtung ermöglichend ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, bei dem die räumliche Struktur die Sensorkristalle außerhalb tragend ausgebildet ist und die Sensorkristalle in Durchstrahlrichtugn orientiert sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei der bei Verwendung von NSE Sensorelementen (20) (NSE größer oder gleich eins) diese so angeordnet sind, daß an ihnen die Teilspannungen USE,I bis USE.NSE abfallen und die Summe der Teilspannungen die zu messende Gesamtspannung U ergibt.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei der die Auswertemittel (30) mindestens eine Baugruppe (40) beinhalten, über die die Normierung über eine Multiplikation des Eingangssignals mit einem Faktor durchgeführt wird, wobei der Faktor von einer Funktionseinheit generiert wird, dessen Eingangsgröße die Differenz aus einem Referenzsignal und aus dem mit dem Faktor beaufschlagten Eingangssignal darstellt.
22. Einrichtung nach Anspruch 20, bei der die Funktionseinheit ein Integrator ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 20, bei der die Funktionseinheit ein Tiefpaß ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 20, bei der die Funktionseinheit ein Spitzenwertgleichrichter ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der mehr als zwei Sensoraktivteile (21 ) verwendet werden und die Ansahl der Sensorkristalle N in den Sensoraktivteilen verschieden sein kann.
PCT/DE1998/000683 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung WO1998039662A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916861A EP0965046A1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung
JP53807498A JP4127413B2 (ja) 1997-03-05 1998-03-05 電圧を測定するための方法と装置
US09/380,410 US7084616B1 (en) 1997-03-05 1998-03-05 Method and device for measuring an electrical voltage
CA002289736A CA2289736C (en) 1997-03-05 1998-03-05 Method and device for measuring an electrical voltage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716477.3 1997-03-05
DE19716477A DE19716477B4 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren und Einrichtung zur Messung einer elektrischen Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039662A1 true WO1998039662A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=7827065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000683 WO1998039662A1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7084616B1 (de)
EP (1) EP0965046A1 (de)
JP (1) JP4127413B2 (de)
CA (1) CA2289736C (de)
DE (1) DE19716477B4 (de)
WO (1) WO1998039662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352291A (en) * 1999-07-21 2001-01-24 Ando Electric Electro-optic probe comprising means for maintaining a constant temperature
CN102124531A (zh) * 2008-09-19 2011-07-13 赖茵豪森机械制造公司 手动驱动装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920428A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung von elektrischen Feldstärken
JP2001050985A (ja) * 1999-05-31 2001-02-23 Ando Electric Co Ltd 電気光学プローブ
EP1462811A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Abb Research Ltd. Elektrooptischer Spannungssensor für hohe Spannungen
EP1462810B1 (de) * 2003-03-28 2015-09-09 ABB Research Ltd. Temperaturkompensierter elektrooptischer Spannungssensor
EP1660896A4 (de) * 2003-09-05 2012-02-29 James N Blake Zeitlich gemultiplextes optisches messsystem
WO2008065196A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 North Sensor A/S Faraday effect current sensor
EP2463931B1 (de) 2009-08-07 2016-07-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verpackungsmaterial für elektrochemische zellen
EP2479581A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 PowerSense A/S Wechsel- oder Gleichstromübertragungssystem und Verfahren zum Messen einer Spannung
CN103718050B (zh) * 2011-05-27 2017-04-05 Abb研究有限公司 光纤电压传感器
US8791831B2 (en) 2011-09-23 2014-07-29 Eaton Corporation System including an indicator responsive to an electret for a power bus
US9093867B2 (en) 2011-09-23 2015-07-28 Eaton Corporation Power system including an electret for a power bus
CN102944799B (zh) * 2012-11-30 2015-04-22 东华理工大学 一种岩石或矿石标本的电性测量装置
EP3387452B1 (de) 2015-12-11 2019-09-11 Novartis AG Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der anwesenheit einer elektrischen ladung auf der oberfläche einer linsenmulde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484684A (fr) * 1966-03-16 1967-06-16 Merlin Gerin Réducteurs de tension électro-optiques
GB1570802A (en) * 1978-05-15 1980-07-09 Central Electr Generat Board Measuring apparatus employing an electro-optic transducer
US4253061A (en) * 1974-11-09 1981-02-24 Goro Eto Light converting type detectors
WO1995010046A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum messen einer elektrischen wechselgrösse mit temperaturkompensation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131224C3 (de) 1971-06-18 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE2845625A1 (de) 1978-10-19 1980-04-30 Siemens Ag Anordnung zur elektrooptischen spannungsmessung
NL181528C (nl) * 1980-01-12 1987-09-01 Sumitomo Electric Industries Inrichting voor het meten van een spanning of van een elektrisch veld met gebruikmaking van licht.
JPS59147274A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Hitachi Ltd 光方式電界測定装置
JPH01259266A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Hamamatsu Photonics Kk 電圧測定装置
JPH0670653B2 (ja) * 1989-03-31 1994-09-07 日本碍子株式会社 光温度・電気量測定装置
JPH03206971A (ja) 1990-01-09 1991-09-10 Mitsubishi Electric Corp 光変成器
US5113131A (en) * 1990-02-16 1992-05-12 Southern California Edison Company Voltage measuring device having electro-optic sensor and compensator
JP2521395B2 (ja) * 1992-08-31 1996-08-07 日本碍子株式会社 光学式電圧・電界センサ
TW224513B (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE4239487A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Basf Ag Verfahren zum Abbau von Ammoniumionen und organischem Kohlenstoff in Abwässern
DE4416298A1 (de) 1994-05-09 1995-11-16 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
EP0696739B1 (de) * 1994-08-12 2002-11-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optischer Sensor
DE4436181A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselgröße mit Temperaturkompensation durch Fitting
DE4436454A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßvorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung oder eines elektrischen Wechselfeldes mit Temperaturkompensation durch AC/DC-Trennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484684A (fr) * 1966-03-16 1967-06-16 Merlin Gerin Réducteurs de tension électro-optiques
DE1591976A1 (de) * 1966-03-16 1971-01-14 Merlin Gerin Elektrisch-optische Spannungs-Reduziervorrichtung und ihre Anwendung zum Messen von Spannungen
US4253061A (en) * 1974-11-09 1981-02-24 Goro Eto Light converting type detectors
GB1570802A (en) * 1978-05-15 1980-07-09 Central Electr Generat Board Measuring apparatus employing an electro-optic transducer
WO1995010046A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum messen einer elektrischen wechselgrösse mit temperaturkompensation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOHNERT K: "Fibre optic sensors. III. Fibre optic voltage measurements", BULLETIN DES SCHWEIZERISCHEN ELEKTROTECHNISCHEN VEREINS & DES VERBANDES SCHWEIZERISCHER ELEKTRIZITAETSWERKE, 6 MARCH 1991, SWITZERLAND, vol. 82, no. 5, ISSN 0036-1321, pages 27 - 32, XP002068917 *
MASAO OHTSUKA ET AL: "INFLUENCE OF OPTICAL ROTARY POWER ON OPTICAL VOLTAGE SENSOR USING BGO CRYSTAL", ELECTRONICS & COMMUNICATIONS IN JAPAN, PART II - ELECTRONICS, vol. 77, no. 5, 1 May 1994 (1994-05-01), pages 21 - 31, XP000485741 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352291A (en) * 1999-07-21 2001-01-24 Ando Electric Electro-optic probe comprising means for maintaining a constant temperature
CN102124531A (zh) * 2008-09-19 2011-07-13 赖茵豪森机械制造公司 手动驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716477A1 (de) 1998-09-24
JP2001513893A (ja) 2001-09-04
US7084616B1 (en) 2006-08-01
CA2289736A1 (en) 1998-09-11
CA2289736C (en) 2009-09-15
EP0965046A1 (de) 1999-12-22
DE19716477B4 (de) 2011-11-10
JP4127413B2 (ja) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039662A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung einer elektrischen spannung
EP0706662B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
EP0410234B1 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Feldes oder einer elektrischen Spannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0682261A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Grösse
EP0721589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer elektrischen wechselgrösse mit temperaturkompensation
WO1994024572A1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1996020411A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen und temperatureinflüssen
EP0721590B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines elektrischen stromes mit zwei gegenläufigen lichtsignalen unter ausnutzung des faraday-effekts
EP0786091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer elektrischen wechselgrösse mit temperaturkompensation
EP1358492B1 (de) Verfahren zur temperaturkompensierten elektro-optischen messung einer elektrischen spannung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1997022883A2 (de) Optisches messverfahren und optische messanordnung zum messen einer wechselgrösse mit intensitätsnormierung
DE3528294C2 (de)
DE60118662T2 (de) Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes durch den Faraday-Effekt
EP0811170A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen
EP0864098B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen einer messgrösse, insbesondere eines elektrischen stromes, mit hoher messauflösung
CH668488A5 (de) Elektrooptisches distanzmessgeraet.
DE4436454A1 (de) Optisches Meßverfahren und optische Meßvorrichtung zum Messen einer elektrischen Wechselspannung oder eines elektrischen Wechselfeldes mit Temperaturkompensation durch AC/DC-Trennung
DE112012002258B4 (de) Faseroptischer Spannungssensor
DE102005005887A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt
DE4334469C2 (de) Anordnung zur Auswertung des Meßwerts eines Meßwandlers
DE102006002301B4 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Ströme in elektrischen Leitern mit Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 538074

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916861

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380410

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2289736

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2289736

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916861

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998916861

Country of ref document: EP