WO1998033593A1 - Extrudierter wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur - Google Patents

Extrudierter wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO1998033593A1
WO1998033593A1 PCT/EP1998/000439 EP9800439W WO9833593A1 WO 1998033593 A1 WO1998033593 A1 WO 1998033593A1 EP 9800439 W EP9800439 W EP 9800439W WO 9833593 A1 WO9833593 A1 WO 9833593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
thickness
wall
channel walls
approximately
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Wolfgang Maus
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to AU66165/98A priority Critical patent/AU6616598A/en
Priority to JP53252098A priority patent/JP4860801B2/ja
Priority to DE19880077T priority patent/DE19880077B4/de
Publication of WO1998033593A1 publication Critical patent/WO1998033593A1/de
Priority to US09/368,137 priority patent/US6391421B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Definitions

  • the present invention relates to a honeycomb body according to the preamble of claim 1.
  • honeycomb bodies are used, for example, for the catalytic conversion of exhaust gases from an internal combustion engine.
  • honeycomb body An extruded honeycomb body is described in JP 54-150406A, the channels of which are separated from one another by approximately perpendicularly crossing wall sections.
  • the partitions are made within two zones, which cross each other from an outer side of the honeycomb body to an opposite outer side of the honeycomb body, in a thickness that is greater than the basic thickness of the partitions.
  • Wall sections with thick partition walls pass through the zones diagonally to the direction of extension of the zones, so that the wall sections are thick in sections and thin in sections.
  • this honeycomb body was compared with two honeycomb bodies in which the thickness of the partition walls in the zones described is equal to the basic thickness of the partition walls.
  • the object of the present invention is to provide an extruded honeycomb body with thin channel walls, which has a stable wall structure.
  • honeycomb body with the features of claim 1.
  • Advantageous further developments are the subject of the dependent claims.
  • the object is achieved by a honeycomb body with the features of claim 12.
  • a honeycomb body according to the invention has channel walls with a first thickness and channel walls with a second thickness, the first thickness being smaller than the second thickness.
  • a truss-like wall structure which stabilizes the honeycomb body is formed with channel walls of the second thickness.
  • the truss-like wall structure has a plurality of approximately straight Wall pulls that extend transversely to the local course of the honeycomb body edge, from one outside in each case, into the interior of the honeycomb body or pull through the honeycomb body.
  • a wall train is understood to be a continuation of the channel walls of several channels.
  • a plurality of the wall pulls run through the interior of the honeycomb body from an outside to an opposite outside.
  • forces acting on the honeycomb body can be dissipated from the outside without damaging the honeycomb body, in particular in the areas of the honeycomb body edge from which the wall tracts pass through the interior of the honeycomb body.
  • the wall stretches extending into the interior can transmit forces to a plurality of walls of the first thickness connected to them and thus distribute forces acting from the outside inside the honeycomb body.
  • a plurality of the wall sections of the second thickness extend at least up to a common node at which they are connected to one another and which lies in the interior of the honeycomb body.
  • a “node” is understood to mean an area in which at least two approximately straight wall sections are firmly connected to one another.
  • a knot is an elongated connecting area of wall stretches that extends along a line.
  • An advantage of the invention is that honeycomb bodies can be built stably with thin walls. This makes it z. B. possible to achieve a high cell density, i.e. in cross section of the honeycomb body a large number of channels per unit area, without having to accept the disadvantage of a high pressure loss of an exhaust gas flow.
  • a high cell density has a favorable effect on the catalytic conversion of exhaust gases, since a large catalytically active surface can be achieved per unit volume of the honeycomb body.
  • honeycomb bodies according to the invention leads to an early onset of the catalytic process in exhaust gas catalysts.
  • the catalytic process begins on the (thinner) walls of the first thickness and spreads rapidly to the walls of the second thickness.
  • honeycomb bodies according to the invention is larger as long as there are thinner walls.
  • an advantage of the honeycomb body according to the invention is that forces can also be derived via the stabilizing wall structure which act on the honeycomb body in directions that deviate from the directions of the wall sections of the second thickness.
  • the stabilizing wall structure of which has at least four of the wall trains which intersect in a knot are resistant to such loads.
  • the at least four wall sections, in the cross section of the honeycomb body form approximately equal angles between them at the node.
  • the knot preferably lies approximately on the axis of rotation.
  • honeycomb body according to the invention is a favorable vibration behavior. Thanks to its stable construction, the truss-like wall structure is insensitive to vibrations. In addition, however, it also reduces the vibration lengths, perpendicular to the axial length of the honeycomb body, of the wall structure areas with only thinner channel walls. These vibration lengths can be tailored to a specific application of the honeycomb body. Care must be taken that no resonance vibrations of the honeycomb structure are excited.
  • a larger part of the channel wall surfaces in the interior of the honeycomb body is from the channel walls of the first thickness than from the channel walls of the second thickness educated.
  • the first thickness is preferably at least 20% smaller than the second thickness.
  • a thickness of a duct wall is to be understood as the mean thickness of the duct wall, the local thickness being able to vary by a few percent of the mean thickness.
  • the first thickness has a value between 20 ⁇ m and 60 ⁇ m, preferably about 30 ⁇ m.
  • the honeycomb body has an outer circumference, in the interior of which channels are arranged, with a multiplicity of closed peripheral wall sections, crossing the straight wall sections of the second thickness, being arranged at different, approximately constant distances from the outer circumference of the honeycomb body, so that cross-sectional areas are formed.
  • at least some of the closed peripheral wall sections have the first thickness.
  • further channel walls subdivide the ring-segment-like areas, these subdividing channel walls extending transversely to the closed peripheral wall sections.
  • the cross-sectional areas of all channels are approximately the same size, at least in the ring segment-like regions.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a honeycomb body with a plurality of channels through which a fluid can flow, at least some of the channels being bordered and / or separated from one another by channel walls of a first thickness and / or at least some by channel walls, wherein the first thickness is smaller than the second thickness and the honeycomb body has a wall structure which stabilizes it and is formed with channel walls of the second thickness.
  • the stabilizing wall structure has a plurality of approximately straight wall sections of the second thickness, which each extend from one point on the edge of the honeycomb body through the interior of the honeycomb body to another point on the edge. At least two of the wall sections of the second thickness preferably begin and end at such points on the edge of the honeycomb body.
  • Fig. 4 shows a honeycomb body with three connected in a node
  • Fig. 5 shows a honeycomb body with eight flat wall sections of the second
  • Thickness which do not have any knots with each other, in cross section.
  • Fig. 1 shows a honeycomb body 11 with a circular cross-sectional area, which has a wheel strut-like stabilizing wall structure 14 with four in a node 5 crossing wall sections 13 of the second thickness.
  • the wall pulls 13 run through the interior of the honeycomb body 11 from an outer side to an opposite outer side.
  • the node 5 lies approximately on the axis of rotation of the honeycomb body 11.
  • Two adjacent wall sections 13 each enclose the angle ⁇ between them at the node 5, the angle in each case being approximately 45 °.
  • the wheel strut-like wall structure 14 is supplemented by the outer circumferential jacket 6, which gives the wall structure 14 additional stability.
  • the jacket 6 has approximately the same thickness as the wall sections as the wall sections of the second thickness.
  • the jacket 6 is made even thicker.
  • three different areas indicate by way of example how the entire structure of the channel walls can be designed.
  • the channels 7 have approximately square cross-sectional areas there.
  • Some of the channels 7 are delimited by channel walls 3 of the second thickness, namely where the straight wall sections 13 of the second thickness intersect the pattern.
  • the lower left part of the figure In the lower left part of the figure.
  • curved wall sections 12 of the first thickness which are arranged crossing the wall sections 13 of the second thickness at different, approximately constant distances from the outer circumference of the honeycomb body 11, so that cross-sectional areas between two wall sections 12 of the first thickness and two straight sections Wall trains 13 of the second thickness are formed.
  • the ring segment-like areas are divided by further channel walls 2 of the first thickness.
  • the dividing channel walls 2 are curved between two wall sections 12 of the first thickness. Because the channel walls 2 do not run in the radial direction, the honeycomb body 11 has increased elasticity.
  • FIG. 1 Another structure of the channel walls 2 of the first thickness is shown in the upper left part of FIG. 1 detect. It differs by the straight channel walls 2, which subdivide the ring segment-like areas.
  • the channels 7 thus formed are all approximately the same size in cross section.
  • further embodiments (not shown) of the honeycomb body according to the invention in which further wall sections of the second thickness are attached to the curved wall sections 12 of the first thickness and connect the wall sections 12 to the edge of the honeycomb body. These wall sections of the second thickness do not extend between the edge and the node 5.
  • Fig. 2 shows a honeycomb body 21 with an oval jacket 16, which is stabilized by a stabilizing wall structure 24.
  • a stabilizing wall structure 24 Of the total of four wall sections 13 of the second thickness in the interior of the honeycomb body 21, two wall sections 13 intersect in the node 5.
  • Two further wall sections 13 additionally support the honeycomb body 21 by connecting the two opposite outer sides of the honeycomb body 21 with a flat edge surface connect.
  • At the jacket connection points 8 two wall sections 13 of the second thickness converge on the oval jacket 16.
  • FIG. 3 shows a honeycomb body 31 with a star-shaped stabilizing wall structure 34.
  • the total of six straight wall sections 23 each lead through two nodes 5.
  • the stabilizing wall structure 34 has a total of six such nodes 5. '
  • FIG. 4 Another exemplary embodiment is shown in FIG. 4.
  • Three wall sections 13 of the second thickness connect three points on the edge of the honeycomb body 41 with a node 5.
  • the stabilizing wall structure 44 with the wall sections 13 divides the honeycomb body 41 into three segments of the same size.
  • the stabilizing wall structure 54 has eight straight wall sections 33, which form the honeycomb body 51 especially reinforce in its outer area.
  • the wall trains 33 do not have any knots with one another. They each apply to a jacket connection point 8, perpendicular to the respective tangential plane at the edge of the honeycomb body 51, and allow the forces acting on the honeycomb body 51, approximately perpendicular to the tangential plane, to be derived into the interior of the honeycomb body. The forces are transmitted to the structure of the channel walls 2 of the first thickness and distributed inside the honeycomb body 51.
  • honeycomb bodies according to the invention have a similar structure to previously known honeycomb bodies. They can be produced using the same methods as the previously known honeycomb bodies. Honeycomb bodies with stabilizing wall structures can therefore be produced at approximately the same cost.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen extrudierten Wabenkörper (11), insbesondere einen Katalysator-Trägerkörper, mit einer Vielzahl für ein Fluid durchströmbarer Kanäle (7), von denen zumindest ein Teil mit Kanalwänden (2) einer ersten Dicke und zumindest ein Teil mit Kanalwänden (3) einer zweiten Dicke berandet und/oder voneinander getrennt ist, wobei die erste Dicke kleiner als die zweite Dicke ist und wobei der Wabenkörper (11) eine ihn stabilisierende Wandstruktur (14) aufweist, die mit Kanalwänden (3) der zweiten Dicke gebildet ist, wobei die stabilisierende Wandstruktur (14) eine Mehrzahl von annähernd geraden Wandzügen (13) der zweiten Dicke aufweist, die sich, quer zu dem lokalen Verlauf des Wabenkörperrandes, von jeweils einer Außenseite aus in das Innere des Wabenkörpers (11) erstrecken oder den Wabenkörper (11) durchziehen. Erfindungsgemäße Wabenkörper können bei guter Stabilität besonders dünne Kanalwände aufweisen, wodurch sie zumindest lokal eine besonders niedrige Wärmekapazität haben.

Description

Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Wabenkörper werden beispielsweise zur katalyti- schen Umsetzung von Abgasen eines Verbrennungsmotors verwendet.
Aus der WO 94/15712 ist ein extrudierter Wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem Material mit einer Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten etwa parallel verlaufenden Kanälen bekannt. Der besondere Aufbau der Wandstruktur erhöht gegenüber vorher bekannten Wabenkörpern die Elastizität.
In der JP 54-150406A wird ein extrudierter Wabenkörper beschrieben, dessen Kanäle durch etwa senkrecht einander kreuzende Wandzüge voneinander getrennt sind. Im Querschnitt des Wabenkörpers sind die Trennwände innerhalb von zwei Zonen, die sich einander kreuzend von jeweils einer Außenseite des Wabenkörpers bis zu einer gegenüberliegenden Außenseite des Wabenkörpers erstrecken, in einer Dicke ausgeführt, die größer als die Grunddicke der Trennwände ist. Wandzüge mit dicken Trennwänden durchlaufen die Zonen diagonal zu der Er Streckungsrichtung der Zonen, so daß die Wandzüge abschnittsweise dick und abschnittsweise dünn sind. In einem Test auf mechanische Festigkeit wurde dieser Wabenkörper mit zwei Waben- körpern verglichen, bei denen die Dicke der Trennwände in den beschriebenen Zonen gleich der Grunddicke der Trennwände ist. Das in der JP 54- 150406 A tabellierte Ergebnis des Tests zeigt deutlich, daß der Wabenkörper mit den dickeren Trennwänden in den genannten Zonen keinerlei Vorteile hinsichtlich der mechanischen Festigkeit gegenüber den beiden anderen Wabenkörpern besitzt, ja sogar in einer Richtung diagonal zu der Richtung der Wandzüge eine geringere mechanische Festigkeit aufweist.
Die Entwicklung neuer Wabenkörper verläuft in den letzten Jahren in Richtung der Reduzierung der Wärmekapazität. Bei geringerer Wärmekapazität läßt sich insbesondere ein besseres Kaltstartverhalten beim Einsatz der Wabenkörper in Abgaskatalysatoren erreichen. Die Zündtemperatur, ab der der katalytische Prozeß einsetzt, wird früher erreicht. Neben der Wärmekapazität spielt bei der Entwicklung auch der Druckverlust eine Rolle, der bei einem Gasstrom durch den Wabenkörper auftritt. Der Druckverlust soll möglichst gering sein. Beide Entwicklungsziele, eine geringe Wärmekapazität und ein geringer Druckverlust, lassen sich durch dünne Kanalwände erreichen. Die Kanalwände können aber nicht beliebig dünn gemacht werden, da die Wandstruktur sonst instabil wird und unter thermischer und/oder mecha- nischer Belastung zerstört wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen extrudierten Wabenkörper mit dünnen Kanalwänden anzugeben, der eine stabile Wandstruktur aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wabenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. - Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Wabenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper weist Kanalwände mit einer ersten Dicke und Kanalwände mit einer zweiten Dicke auf, wobei die erste Dicke kleiner als die zweite Dicke ist. Mit Kanalwänden der zweiten Dicke ist eine den Wabenkörper stabilisierende fachwerkartige Wandstruktur gebildet. Die fachwerkartige Wandstruktur weist eine Mehrzahl von annähernd geraden Wandzügen auf, die sich quer zu dem lokalen Verlauf des Wabenkörperran- des, von jeweils einer Außenseite aus in das Innere des Wabenkörpers erstrecken oder den Wabenkörper durchziehen. Unter einem Wandzug werden sich ineinander fortsetzende Kanal wände mehrerer Kanäle verstanden.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers durchziehen eine Mehrzahl der Wandzüge das Innere des Wabenkörpers von einer Außenseite zu einer gegenüberliegenden Außenseite. Auf diese Weise können insbesondere in den Bereichen des Wabenkörperrandes, von denen aus die Wandzüge das Innere des Wabenköφers durchziehen, von außen auf den Wabenköφer einwirkende Kräfte abgeleitet werden, ohne daß der Wabenkörper beschädigt wird. Aber auch bei nicht durch das Innere des Wabenkörpers durchgehenden Wandzügen der zweiten Dicke können auf den Waben- köφerrand einwirkende Kräfte abgeleitet werden. Die sich in das Innere erstreckenden Wandzüge können Kräfte auf eine Vielzahl mit ihnen verbundenen Wände der ersten Dicke übertragen und so im Innern des Wabenköφers von außen wirkende Kräfte verteilen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Wabenköφers erstrecken sich eine Mehrzahl der Wandzüge der zweiten Dicke mindestens bis zu einem gemeinsamen Knoten, an dem sie miteinander verbunden sind und der im Innern des Wabenköφers liegt. Unter einem "Knoten" wird ein Bereich verstanden, in dem mindestens zwei annähernd gerade Wandzüge fest miteinander verbunden sind. Ein Knoten ist ein länglicher, sich entlang einer Linie er- streckender Verbindungsbereich von Wandzügen. Es gibt Ausgestaltungen des Wabenköφers, bei denen sich die in dem Knoten miteinander verbundenen Wandzüge von einer Außenseite zu einer etwa gegenüberliegenden Außenseite erstrecken, Ausgestaltungen, bei denen (annähernd gerade) Wandzüge in dem Knoten enden, und Ausgestaltungen, bei denen sich alle oder ein Teil der in dem Knoten verbundenen Wandzüge über den Knoten hinaus fortsetzen, ohne eine gegenüberliegende Außenseite zu erreichen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß Wabenköφer mit dünnen Wänden stabil gebaut werden können. Dadurch ist es z. B. möglich, eine hohe Zelldichte zu erreichen, d.h. im Querschnitt des Wabenköφers eine große Anzahl von Kanälen pro Einheitsfläche, ohne den Nachteil eines hohen Druckverlusts eines Abgasstromes in Kauf nehmen zu müssen. Eine hohe Zelldichte wirkt sich günstig auf die kataly tische Umsetzung von Abgasen aus, da eine große katalytisch wirksame Oberfläche pro Einheitsvolumen des Wabenköφers erzielt werden kann.
In Kaltstartphasen oder Wiederstartphasen eines Verbrennungsmotors mit Abgaskatalysator kommt es auf ein möglichst frühes Erreichen der Zündtem- peratur des Katalysators an. Dünne Wände ermöglichen dies aufgrund ihrer geringen Wärmekapzität. Entscheidend ist, daß die Zündtemperatur, wenigstens lokal an den dünnen Wänden, früh erreicht wird. Es ist aber nicht erforderlich, daß sie überall im Katalysator etwa gleichzeitig erreicht wird, da die nach Erreichen der Zündtemperatur ablaufenden chemischen Reaktio- nen exotherm sind. Die Zonen, in denen die Zündtemperatur erreicht oder überschritten ist, breiten sich daher schnell aus.
Die Verwendung erfindungsgemäßer Wabenköφer führt zu einem frühen Einsetzen des katalytischen Prozesses in Abgaskatalysatoren. Bei ungefähr gleichmäßiger Anströmung der Kanalwände der ersten und der zweiten Dicke von heißem Abgas beginnt der katalytische Prozeß an den (dünneren) Wänden der ersten Dicke und breitet sich rasch auf die Wände der zweiten Dicke aus. Im Vergleich zu Wabenköφern gleicher Wärmekapazität, jedoch nur mit Wänden einer Dicke, setzt der katalytische Prozeß früher ein. Er setzt aber selbst dann noch früher ein, wenn die Wärmekapazität des erfin- dungsgemäßen Wabenköφers größer ist, solange dünnere Wände vorhanden sind.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Wabenköφers ist, daß auch Kräfte über die stabilisierende Wandstruktur abgeleitet werden können, die in Richtungen an dem Wabenköφer angreifen, die von den Richtungen der Wandzüge der zweiten Dicke abweichen. Insbesondere bei erfindungsgemäßen Wabenkörpern, deren stabilisierende Wandstruktur mindestens vier der Wandzüge aufweist, die sich in einem Knoten kreuzen sind widerstandsfähig gegen solche Belastungen. Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung schließen die mindestens vier Wandzüge, im Querschnitt des Wabenköφers, an dem Knoten etwa gleich große Winkel zwischen sich ein. Bei Wabenköφern, die ungefähr rotationssymmetrische Außenflächen aufweisen und deren Kanäle sie etwa parallel zur Rotationsachse durchziehen, liegt der Knoten vorzugsweise ungefähr auf der Rotationsachse. Darüberhinaus können weitere Knoten der sich in dem auf der Rotationsachse liegenden Knoten schneidenden Wandzüge mit anderen Wandzügen Vorhandensein.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wabenköφers ist ein günstiges Schwingungsverhalten. Durch ihre stabile Konstruktion ist die fachwerkartige Wandstruktur schwingungsunempfindlich. Außerdem reduziert sie aber auch die Schwingungslängen, senkrecht zur axialen Länge des Wabenköφers, der Wandstrukturbereiche mit ausschließlich dünneren Kanalwänden. Diese Schwingungslängen können auf einen bestimmten Einsatzzweck des Waben- köφers abgestimmt sein. Es ist darauf zu achten, daß keine Resonanzschwingungen der Wabenstruktur angeregt werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wabenköφers ist ein größerer Teil der Kanalwandflächen im Innern des Wabenköφers von den Kanal- wänden der ersten Dicke als von den Kanalwänden der zweiten Dicke gebildet. Die erste Dicke ist vorzugsweise mindestens 20 % kleiner als die zweite Dicke.
Unter "einer" Dicke einer Kanalwand ist die mittlere Dicke der Kanal wand zu verstehen, wobei die lokale Dicke um einige Prozent der mittleren Dicke variieren kann.
Bei einer Ausgestaltung des Wabenköφers weist die erste Dicke einen Wert zwischen 20 μm und 60 μm auf, vorzugsweise etwa 30 μm.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Wabenköφers weist dieser einen Außenumfang auf, in dessen Innern Kanäle angeordnet sind, wobei eine Vielzahl von geschlossen umlaufenden Wandzügen, die geraden Wandzüge der zweiten Dicke kreuzend, in unterschiedlichen, jeweils etwa konstanten Abständen zum Außenumfang des Wabenköφers angeordnet sind, so daß im Querschnitt ringsegmentartige Bereiche gebildet sind. Bei einer Weiterbildung hat zumindest ein Teil der geschlossen umlaufenden Wandzüge die erste Dicke. Bei noch einer Weiterbildung unterteilen weitere Kanalwände die ringsegmentartigen Bereiche, wobei diese unterteilenden Kanalwände quer zu den geschlossen umlaufenden Wandzügen verlaufen. Bei noch einer weiteren Weiterbildung sind die Querschnittsflächen aller Kanäle, zumindest in den ringsegmentartigen Bereichen, etwa gleich groß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch einen Wabenköφer mit einer Vielzahl für ein Fluid durchströmbarer Kanäle gelöst, wobei zumindest ein Teil der Kanäle mit Kanalwänden einer ersten Dicke und zumindest ein Teil mit Kanalwänden einer zweiten Dicke berandet und/oder voneinander getrennt ist, wobei weiter die erste Dicke kleiner als die zweite Dicke ist und wobei der Wabenköφer eine ihn stabilisierende Wandstruktur aufweist, die mit Kanalwänden der zweiten Dicke gebildet ist. Bei diesem Wabenköφer weist die stabilisierende Wandstruktur eine Mehrzahl annähernd gerader Wandzüge der zweiten Dicke auf, die sich von jeweils einer Stelle am Rand des Wabenköφers durch das Innere des Wabenköφers zu einer anderen Stelle am Rand erstrecken. Vorzugsweise beginnen und enden an solchen Stellen am Rand des Wabenköφers mindestens zwei der Wandzüge der zweiten Dicke.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßem Wabenköφers werden anhand der Zeichnung beschrieben. Diese Ausführungsformen sind Beispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Die einzelnen Figuren der Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Wabenköφer mit radstrebenartiger stabilisierender Wand- Struktur,
Fig. 2 einen Wabenköφer mit ovalem Querschnitt,
Fig. 3 einen Wabenköφer mit sternförmiger stabilisierender Wand- Struktur,
Fig. 4 einen Wabenköφer mit drei in einem Knoten verbundenen
Wandzügen der zweiten Dicke und
Fig. 5 einen Wabenköφer mit acht ebenen Wandzügen der zweiten
Dicke, die untereinander keinen Knoten aufweisen, im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Wabenköφer 11 mit kreisförmiger Querschnittsfläche, der eine radstrebenartige ihn stabilisierende Wandstruktur 14 mit vier sich in einem Knoten 5 kreuzenden Wandzügen 13 der zweiten Dicke aufweist. Die Wandzüge 13 durchziehen das Innere des Wabenköφers 11 jeweils von einer Außenseite zu einer gegenüberliegenden Außenseite. Der Knoten 5 liegt etwa auf der Rotationsachse des Wabenköφers 11. Jeweils zwei benachbarte Wandzüge 13 schließen am Knoten 5 den Winkel α zwischen sich ein, wobei der Winkel jeweils etwa 45° beträgt. Die radstrebenartige Wandstruktur 14 wird durch den außen umlaufenden Mantel 6 ergänzt, der der Wandstruktur 14 zusätzliche Stabilität verleiht. Der Mantel 6 weist in diesem Fall etwa dieselbe Dicke wie die Wandzüge wie die Wandzüge der zweiten Dicke auf. Es gibt aber auch Ausführungsformen bei denen der Mantel 6 noch dicker ausgeführt ist. In Fig. 1 ist in drei verschiedenen Bereichen beispielhaft angedeutet, wie die gesamte Struktur der Kanalwände ausgeführt sein kann. Im rechten Bildteil sieht man ein Muster, das von Kanalwänden 2 der ersten Dicke gebildet ist. Die Kanäle 7 weisen dort etwa quadratische Querschnittsflächen auf. Einzelne der Kanäle 7 werden durch Kanalwände 3 der zweiten Dicke begrenzt, nämlich dort, wo die geraden Wandzüge 13 der zweiten Dicke das Muster schneiden. In dem linken unteren Bildteil der Fig.
1 erkennt man gekrümmt verlaufende Wandzüge 12 der ersten Dicke, die die Wandzüge 13 der zweiten Dicke kreuzend in verschiedenen jeweils etwa konstanten Abständen zum Außenumfang des Wabenköφers 11 angeordnet sind, so daß im Querschnitt ringsegmentartige Bereiche zwischen jeweils zwei Wandzügen 12 der ersten Dicke und zwei geraden Wandzügen 13 der zweiten Dicke gebildet sind. Die ringsegmentartigen Bereiche werden durch weitere Kanalwände 2 der ersten Dicke unterteilt. Dabei verlaufen die unterteilenden Kanal wände 2 gekrümmt zwischen jeweils zwei Wandzügen 12 der ersten Dicke. Dadurch daß die Kanalwände 2 nicht in radialer Richtung verlaufen, weist der Wabenköφer 11 eine erhöhte Elastizität auf. Für weitere Details von Wabenköφern mit solcher Art ausgeführten Kanalwänden
2 sei auf die WO 94/15712 verwiesen. Eine andere Struktur der Kanalwän- de 2 der ersten Dicke ist in dem linken oberen Bildteil der Fig. 1 zu erkennen. Sie unterscheidet sich durch die geraden Kanalwände 2, die die ringsegmentartigen Bereiche unterteilen. Die somit gebildeten Kanäle 7 sind alle im Querschnitt etwa gleich groß. Es gibt weitere Ausführungsformen (nicht gezeigt) des erfindungsgemäßen Wabenköφers, in denen an den gekrümmt verlaufenden Wandzügen 12 der ersten Dicke weitere Wandzüge der zweiten Dicke ansetzen und die Wandzüge 12 mit dem Rand des Wabenköφers verbinden. Diese Wandzüge der zweiten Dicke erstrecken sich nicht zwischen dem Rand und dem Knoten 5.
Fig. 2 zeigt einen Wabenköφer 21 mit ovalem Mantel 16, der von einer stabilisierenden Wandstruktur 24 stabilisiert wird. Von den insgesamt vier Wandzügen 13 der zweiten Dicke im Innern des Wabenköφers 21 kreuzen sich zwei Wandzüge 13 in dem Knoten 5. Zwei weitere Wandzüge 13 stützen den Wabenköφer 21 zusätzlich ab, indem sie die beiden gegenüber- liegenden Außenseiten des Wabenköφers 21 mit ebener Randfläche miteinander verbinden. An den Mantelverbindungsstellen 8 laufen jeweils zwei Wandzüge 13 der zweiten Dicke am ovalen Mantel 16 zusammen.
In Fig. 3 ist ein Wabenköφer 31 mit sternförmiger stabilisierender Wand- Struktur 34 dargestellt. Die insgesamt sechs geraden Wandzüge 23 führen jeweils durch zwei Knoten 5. Die stabilisierende Wandstruktur 34 weist insgesamt sechs solcher Knoten 5 auf. '
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4. Drei Wandzüge 13 der zweiten Dicke verbinden drei Stellen am Rand des Wabenköφers 41 mit einem Knoten 5. Die stabilisierende Wandstruktur 44 mit den Wandzügen 13 unterteilt den Wabenköφer 41 in drei gleichgroße Segmente.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5. Die stabilisierende Wand- Struktur 54 weist acht gerade Wandzüge 33 auf, die den Wabenköφer 51 vor allem in seinem äußeren Bereich verstärken. Die Wandzüge 33 weisen untereinander keinen Knoten auf. Sie setzen jeweils an einer Mantelverbindungsstelle 8, senkrecht zu der jeweiligen Tangentialebene an den Rand des Wabenköφers 51, an und erlauben die Ableitung von etwa senkrecht zu der Tangentialebene auf den Wabenköφer 51 einwirkende Kräfte in das Innere des Wabenköφers. Die Kräfte werden auf die Struktur der Kanal wände 2 der ersten Dicke übertragen und im Innern des Wabenköφers 51 verteilt.
Wie die Beispiele zeigen, weisen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wabenköφers einen ähnlichen Aufbau auf wie bisher bekannte Wabenköφer. Sie können nach den gleichen Verfahren wie die bisher bekannten Wabenköφer hergestellt werden. Wabenköφer mit stabilisierenden Wandstrukturen sind daher zu etwa den gleichen Kosten herstellbar.
Bezugszeichenliste
, 21, 31 , 41, 51 Wabenköφer Kanalwand der ersten Dicke Kanalwand der zweiten Dicke , 24, 34, 44, 54 stabilisierende Wandstruktur Knoten Mantel Kanal Mantelverbindungsstelle geschlossen umlaufender Wandzug gerader Wandzug der zweiten Dicke ovaler Mantel Wandzug der ersten Dicke Wandzug, durch zwei Knoten führend Wandzug, nicht durch Knoten führend Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Extrudierter Wabenköφer (11 ; 21 ; 31 ; 41; 51), insbesondere Katalysa- tor-Trägerköφer, mit einer Vielzahl für ein Fluid durchströmbarer s Kanäle (7), von denen zumindest ein Teil mit Kanalwänden (2) einer ersten Dicke und zumindest ein Teil mit Kanalwänden (3) einer zweiten Dicke berandet und/oder voneinander getrennt ist, wobei die erste Dicke kleiner als die zweite Dicke ist und wobei der Wabenköφer (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51) eine ihn stabilisierende Wandstruktur (14; 24; 34; 44; 54) 0 aufweist, die mit Kanalwänden (3) der zweiten Dicke gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierende Wandstruktur (14; 24; 34; 44; 54) eine Mehrzahl von annähernd geraden Wandzügen (13, 23, 33) der zweiten Dicke aufweist, die sich, quer zu dem lokalen Verlauf des Wabenköφerrandes, s von jeweils einer Außenseite aus in das Innere des Wabenköφers (11 ;
21 ; 31 ; 41 ; 51) erstrecken oder den Wabenköφer (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51) durchziehen.
2. Wabenköφer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine 0 Mehrzahl der Wandzüge (13, 23) das Innere des Wabenköφers (11 ; 21;
31 ; 41) von der Außenseite zu einer gegenüberliegenden Außenseite durchziehen.
3. Wabenköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 5 eine Mehrzahl der Wandzüge (13, 23) sich mindestens bis zu einem gemeinsamen Knoten (5), an dem sie miteinander verbunden sind, im Innern des Wabenköφers (1; 11) erstrecken.
4. Wabenköφer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierende Wandstruktur (14) mindestens vier der Wandzüge (13) aufweist, die sich in dem Knoten (5) kreuzen.
5. Wabenköφer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens vier Wandzüge (13), im Querschnitt des Wabenköφers (11), an dem Knoten (5) etwa gleich große Winkel (α) zwischen sich einschließen.
6. Wabenköφer nach Anspruch 5, der ungefähr rotationssymmetrische Außenflächen aufweist und dessen Kanäle (7) ihn etwa parallel zur Rotationssachse durchziehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten (5) ungefähr auf der Rotationsachse liegt.
7. Wabenköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil der Kanalwandflächen im Innern des Wabenköφers (11; 21; 31; 41; 51) von den Kanalwänden (2) der ersten Dicke als von den Kanalwänden (3) der zweiten Dicke gebildet ist, und daß die erste Dicke mindestens 20 % kleiner als die zweite Dicke ist.
8. Wabenköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dicke einen Wert zwischen 20 μm und 60 μm hat, vorzugsweise etwa 30 μm.
9. Wabenköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von geschlossen umlaufenden Wandzügen (12) in unterschiedlichen, jeweils etwa konstanten Abständen zum Außenumfang des Wabenköφers (11) angeordnet sind, so daß im Querschnitt ring- segmentartige Bereiche gebildet sind.
10. Wabenköφer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der geschlossen umlaufenden Wandzüge (12) die erste Dicke hat.
s 11. Wabenköφer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den geschlossen umlaufenden Wandzügen (12) weitere Kanalwände (2) die ringsegmentartigen Bereiche unterteilen.
12. Wabenköφer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die 0 Querschnittsflächen aller Kanäle (7) etwa gleich groß sind.
13. Extrudierter Wabenköφer (11 ; 21 ; 31 ;), insbesondere Katalysator-Trä- gerköφer, mit einer Vielzahl für ein Fluid durchströmbarer Kanäle (7), von denen zumindest ein Teil mit Kanalwänden (2) einer ersten Dicke s und zumindest ein Teil mit Kanalwänden (3) einer zweiten Dicke berandet und/oder voneinander getrennt ist, wobei die erste Dicke kleiner als die zweite Dicke ist und wobei der Wabenköφer (11 ; 21; 31) eine ihn stabilisierende Wandstruktur (14; 24; 34) aufweist, die mit Kanalwänden (3) der zweiten Dicke gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sta- 0 bilisierende Wandstruktur (14; 24; 34) eine Mehrzahl annähernd gerader
Wandzüge (13; 23) der zweiten Dicke aufweist, die sich von jeweils einer Stelle am Rand des Wabenköφers (11 ; 21 ; 31) durch das Innere des Wabenköφers (11 ; 21; 31) zu einer anderen Stelle am Rand erstrecken. 5
PCT/EP1998/000439 1997-02-04 1998-01-28 Extrudierter wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur WO1998033593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66165/98A AU6616598A (en) 1997-02-04 1998-01-28 Extruded honeycomb body, in particular catalyst support body, with a reinforced wall structure
JP53252098A JP4860801B2 (ja) 1997-02-04 1998-01-28 触媒コンバータキャリア本体を構成するハニカム本体
DE19880077T DE19880077B4 (de) 1997-02-04 1998-01-28 Extrudierte Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
US09/368,137 US6391421B1 (en) 1997-02-04 1999-08-04 Extruded honeycomb body, in particular a catalytic converter carrier body, with reinforced wall structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704144A DE19704144A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
DE19704144.2 1997-02-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/368,137 Continuation US6391421B1 (en) 1997-02-04 1999-08-04 Extruded honeycomb body, in particular a catalytic converter carrier body, with reinforced wall structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998033593A1 true WO1998033593A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7819257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000439 WO1998033593A1 (de) 1997-02-04 1998-01-28 Extrudierter wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6391421B1 (de)
JP (1) JP4860801B2 (de)
CN (1) CN1154541C (de)
AU (1) AU6616598A (de)
DE (2) DE19704144A1 (de)
MY (1) MY123113A (de)
RU (1) RU2195998C2 (de)
TW (1) TW377380B (de)
WO (1) WO1998033593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074510A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum herstellen von extrudierten wabenkörpern und extrudierwerkzeug
JP2002326035A (ja) * 2001-05-02 2002-11-12 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、及びそれを用いたハニカムフィルター、コンバーターシステム

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900934C2 (de) 1999-01-13 2001-06-28 Mathias Hoffmann Mehrlagiges Bauelement
JP4282960B2 (ja) * 2001-08-30 2009-06-24 日本碍子株式会社 高強度ハニカム構造体、その成形方法及びハニカム構造コンバーター
DE102006035053A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Rußfilter mit geometrisch ähnlichen Kanälen
KR20080102196A (ko) * 2006-03-15 2008-11-24 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 복수개의 육각셀로 구성된 허니콤 구조체
US7575793B2 (en) * 2006-03-31 2009-08-18 Corning Incorporated Radial cell ceramic honeycomb structure
DE102006045164A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
WO2010022507A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Vida Holdings Corp. Ltd. Catalytic converter apparatus
US20100154370A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Caterpillar Inc, System and methods for particulate filter
JP5700517B2 (ja) * 2010-11-30 2015-04-15 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP5700518B2 (ja) * 2010-11-30 2015-04-15 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
WO2014012174A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Vida Holdings Corp. Ltd. Apparatus and method for engine backpressure reduction
KR20170036762A (ko) * 2014-07-25 2017-04-03 코닝 인코포레이티드 내결함성 허니컴 구조물
DE102014225629A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Hug Engineering Ag Wabenkörper, Extrusionswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Extrusionswerkzeugs
US10598068B2 (en) 2015-12-21 2020-03-24 Emissol, Llc Catalytic converters having non-linear flow channels
US10648392B2 (en) * 2016-10-11 2020-05-12 Progress Rail Locomotive Inc Large diesel engineer aftertreatment system
WO2019125830A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Corning Incorporated Extrusion dies
EP3775509B1 (de) 2018-03-29 2023-09-27 Corning Incorporated Wabenkörper mit unterschiedlichen zelldichten und entsprechende extrusionsmatrize zu seiner herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416676A (en) * 1982-02-22 1983-11-22 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
EP0227482A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-01 Ngk Insulators, Ltd. Gegenstand aus Cordierit mit Honigwabenstruktur und Methode zu dessen Produktion
EP0452125A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54150406A (en) * 1978-05-18 1979-11-26 Nippon Soken Ceramic honeycomb structure
JPS57191421A (en) * 1981-05-19 1982-11-25 Yamaha Motor Co Ltd Engine with supercharger
JPS5819743A (ja) * 1981-07-24 1983-02-04 Pioneer Video Corp 記録情報読取装置における光学系駆動装置
ATE44582T1 (de) * 1985-07-25 1989-07-15 Interatom Halterung fuer einen metallischen abgaskatalysatortraegerkoerper und verfahren zur herstellung.
JPS6340777A (ja) * 1986-08-05 1988-02-22 日本碍子株式会社 コ−ジエライトハニカム構造体及びその製造方法
DE3601011A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Interatom Metallischer katalysatorkoerper mit waermestrahlungsschutz
JPH0356354Y2 (de) * 1986-04-08 1991-12-18
ES2014333B3 (es) * 1987-01-15 1990-07-01 Emitec Ges Fur Emissionstechnologie Mbh Cuerpo portante de catalizador, con tubo envolvente acortado.
US4902216A (en) * 1987-09-08 1990-02-20 Corning Incorporated Extrusion die for protrusion and/or high cell density ceramic honeycomb structures
DE3733402A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
JPH01163436A (ja) * 1987-12-17 1989-06-27 Toyota Motor Corp 希薄燃焼内燃機関の空燃比制御装置
DE8801788U1 (de) * 1988-02-11 1989-06-15 Emitec Emissionstechnologie
DE3809490C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-11 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
JP2505261B2 (ja) * 1988-09-29 1996-06-05 日本碍子株式会社 セラミック熱交換体およびその製造法
US5294411A (en) * 1989-04-17 1994-03-15 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with heatable catalytic active coating
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Emissionstechnologie
EP0510498B1 (de) * 1991-04-22 1997-01-29 Corning Incorporated Katalytisches Reaktorsystem
DE4129893A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Emitec Emissionstechnologie Anordnung zur temperaturmessung und/oder heizung und deren verwendung in einem wabenkoerper, insbesondere katalysator-traegerkoerper
JP3400829B2 (ja) * 1992-07-23 2003-04-28 株式会社ノリタケカンパニーリミテド モノリス型セラミックフィルター
JP2664119B2 (ja) * 1992-11-20 1997-10-15 日本碍子株式会社 曲りハニカム構造体
JPH06205989A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Usui Internatl Ind Co Ltd メタルハニカム体
JPH06205988A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Usui Internatl Ind Co Ltd 排気ガス浄化装置
US5866230A (en) * 1993-01-11 1999-02-02 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh Extruded honeycomb body of ceramic and/or metallic material with increased flexibility
DE4300477A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Emitec Emissionstechnologie Extrudierter Wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem Material mit erhöhter Flexibilität
DE4302039A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung
JP3111782B2 (ja) * 1993-10-27 2000-11-27 株式会社ノリタケカンパニーリミテド モノリス型セラミックフィルター
DE19505727A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur katalytischen Umsetzung von Abgasen in einem Abgassystem
US5753339A (en) * 1996-08-09 1998-05-19 General Motors Corporation Catalytic converter substrate with a plurality of cell groups having high and low thermal mass walls
JP3466862B2 (ja) 1997-03-28 2003-11-17 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416676A (en) * 1982-02-22 1983-11-22 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
EP0227482A2 (de) * 1985-12-27 1987-07-01 Ngk Insulators, Ltd. Gegenstand aus Cordierit mit Honigwabenstruktur und Methode zu dessen Produktion
EP0452125A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074510A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum herstellen von extrudierten wabenkörpern und extrudierwerkzeug
US7169341B2 (en) 2001-03-16 2007-01-30 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Process for producing extruded honeycomb bodies and extrusion die
JP2002326035A (ja) * 2001-05-02 2002-11-12 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体、及びそれを用いたハニカムフィルター、コンバーターシステム
EP1384507A2 (de) * 2001-05-02 2004-01-28 Ngk Insulators, Ltd. Positioniervorrichtung mit differentialteilung
EP1384507A4 (de) * 2001-05-02 2004-06-16 Ngk Insulators Ltd Wabenkonstruktionskörper und wabenfilter und den wabenkonstruktionskörper verwendendes konvertersystem
US7056365B2 (en) 2001-05-02 2006-06-06 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure, and honeycomb filter and converter system both using the same

Also Published As

Publication number Publication date
MY123113A (en) 2006-05-31
TW377380B (en) 1999-12-21
US6391421B1 (en) 2002-05-21
AU6616598A (en) 1998-08-25
CN1154541C (zh) 2004-06-23
CN1246078A (zh) 2000-03-01
JP4860801B2 (ja) 2012-01-25
JP2001511694A (ja) 2001-08-14
RU2195998C2 (ru) 2003-01-10
DE19880077D2 (de) 2000-01-27
DE19880077B4 (de) 2012-02-16
DE19704144A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998033593A1 (de) Extrudierter wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur
EP0436533B1 (de) Wabenkörper, insbesondere mit s-förmigen, teilweise verstärkten blechlagen
EP0542775B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP0220468B1 (de) Aus Blechen gewickelter oder geschichteter metallischer Katalysatorträgerkörper mit Doppel- oder Mehrfachwellenstruktur
EP0542805B1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
DE19934531B4 (de) Gaskanal mit Wabenstruktur
EP1019617A1 (de) Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten
DE4022654A1 (de) Karte aus keramischem material zum aufbau von durchlaessigen strukturen
EP1789189B1 (de) Metallfolie mit unterschiedlichen einbuchtungen
DE112006000111B4 (de) Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung
WO1995017945A2 (de) Hohlzylindrisches filterelement
EP2250352B1 (de) Wabenkörper mit flexibilitätszonen
EP0969929B1 (de) Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit verstärkter wandstruktur
EP1179126A1 (de) Katalysatorträgerkörper
DE102008003658A1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem Blechmaterial
EP3172415B1 (de) Katalysatoreinheit und abgaskatalysator
DE10130716A1 (de) Wickelmodul zur Crossflow-Filtration
EP0678057B1 (de) Extrudierter wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem material mit erhöhter flexibilität
WO2024104884A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer geschlitzten matrix
DE3808768A1 (de) Gestaltung von plattenfoermigen hohlprofilen oder wellblechartigen profilen
DE102022206950A1 (de) Katalysator zur Abgasnachbehandlung mit verbesserter Struktur
WO2022117463A1 (de) Wabenkörper mit spezifischem zelldesign

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802211.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 532520

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09368137

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19880077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880077

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607