WO1998031174A1 - Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen Download PDF

Info

Publication number
WO1998031174A1
WO1998031174A1 PCT/EP1997/007236 EP9707236W WO9831174A1 WO 1998031174 A1 WO1998031174 A1 WO 1998031174A1 EP 9707236 W EP9707236 W EP 9707236W WO 9831174 A1 WO9831174 A1 WO 9831174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile stations
bus
control computer
mobile
load
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Menne
Wolfram Tuchscheerer
Original Assignee
Condat Dv-Beratung Organisation Software Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708793A external-priority patent/DE19708793C1/de
Application filed by Condat Dv-Beratung Organisation Software Gmbh filed Critical Condat Dv-Beratung Organisation Software Gmbh
Priority to EP97954668A priority Critical patent/EP0951791A1/de
Priority to AU59554/98A priority patent/AU5955498A/en
Publication of WO1998031174A1 publication Critical patent/WO1998031174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/15Performance testing
    • H04B17/16Test equipment located at the transmitter

Definitions

  • the invention relates to a method and an / arrangement for the controlled generation of a traffic load in cellular mobile radio systems, in particular for GSM, PCN, DECT, TETRA and analog trunked radio systems or the like
  • Control requires a monitoring personal computer, on which programs for test generation, control and evaluation then run.
  • test sequences must be defined separately for each load generator and downloaded to the monitoring PC. Test results must be called up by the load generators and combined to form an overall result, which is very complex in terms of software.
  • load test generators have become known, which autonomous mobile stations with so-called auto-answer Use functions. With these auto-answer mobile stations, an incoming call is accepted and, after termination by the calling party, is ended automatically by hanging up. With such an arrangement, any number of mobile stations can be used as load generators, but no outgoing calls can be generated, which represents an essential functional restriction for load simulation. In addition, special and additional precautions for generating the calls to the auto-answer mobile stations must be taken in the infrastructure components (base station) of the radio system.
  • DE 43 30 705 AI describes a mobile device for testing base stations within a mobile radio system. There, information is to be exchanged simultaneously with one or more base stations via an antenna on several radio channels.
  • the antenna of the mobile test device is connected to a duplexer, which is followed by a down mixer, a demodulator and a decoder.
  • the duplexer is preceded by transmission means, namely an encoder, a modulator and an up-mixer.
  • the modulator, the up and down mixer and the demodulator are connected to a clock control.
  • the clock control as well as the encoder and decoder are acted upon by a microcontroller, which in turn is connected to a workstation computer, with corresponding control signals.
  • An interface module is connected on the one hand to the encoder and decoder and on the other hand to subscriber terminals.
  • the interface module for the subscriber terminals is operated via the microcontroller in such a way that each of the connected subscriber terminals can be connected to a radio channel by means of the transmitting means and the receiving means.
  • the radio transmission in the send and receive direction is checked, whereby the assignment of several radio channels is also possible at the same time. This does simulate the access of several mobile stations to one carrier frequency, however real mobile stations cannot be logged into the corresponding radio network independently or simultaneously.
  • the object of the invention is a method and an arrangement for the controlled generation of a traffic load for cellular
  • the generated traffic load is to be realized by the outgoing or incoming calls generated or received by the mobile stations, the type of call being freely configurable for each mobile station.
  • the object of the invention is achieved with a method as defined in claim 1 and with an arrangement according to the features of claim 7.
  • the subclaims include at least expedient refinements and developments of the invention.
  • the basic idea of the invention is to implement a method for the controlled generation of a traffic load for cellular mobile radio systems, in particular GSM, PCN, DECT, TETRA and analog trunked radio systems or the like, in that a large number of mobile stations are connected to a common fieldbus-type bus become. All connected mobile stations then communicate with a single control computer via this common bus. If the mobile stations used do not have an interface which permits their direct connection to a fieldbus-like bus, controllers are used according to the invention to adapt the physical interface of the mobile stations to the bus.
  • Testbus protocol called UTBP, protocol can be processed.
  • controllers according to the invention thus serve, in particular,
  • Information relevant to the control computer is mapped to UTBP messages and transmitted to the control computer.
  • controllers used abstract the interface of the mobile stations both in electrical and in mechanical and in information technology terms for the software of the load test arrangement running on the control computer.
  • the solution according to the invention for operating a load test system uses mobile stations which can establish connections to a base station of the radio system to be tested via radio channels. These connections can be set up for any number, in particular also the maximum number, for example 500 of the mobile stations present in the load test system.
  • the control computer can use suitable software to gradually increase or decrease the load generated for testing the base station by activating or deactivating the mobile stations connected to the bus.
  • the number of mobile stations used in the load test system can easily be increased or decreased by connecting or disconnecting other mobile stations to the bus.
  • the establishment of connections between the mobile stations and the base station of the mobile radio system is determined by the control computer mentioned, which is hardware-connected via a bus adapter and a corresponding bus system to the corresponding interfaces of the mobile stations, test results reaching the control computer in the same way via the bus system appropriate evaluation and display procedures can be subjected here.
  • all mobile stations of the load test system can be activated from the existing single control computer without it being necessary, as in the known state of the art
  • a particular advantage of the invention is that in the technical implementation, instead of a large number of physical connections to the control computer, each of which represents at least two-wire lines, only a single bus connection is necessary, to which the individual mobile stations are connected in the manner of a stub line.
  • test steps to be processed synchronously can be initiated.
  • Such test steps can e.g. B. the simultaneous triggering of dialing processes or the simultaneous termination of connections.
  • the transient response i.e. the time until a significant traffic load is built up, can be reduced.
  • the mobile stations can be cell phones, handheld radios, wireless telephone terminals or the like.
  • the mobile stations are connected directly to the bus, if their interface allows, otherwise via a controller.
  • the method according to the invention and the associated arrangement are used for load test systems, the corresponding test sequences for the mobile stations used being able to be generated from a single control computer.
  • the control computer can directly or via the controller
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the arrangement using mobile stations that have an interface that can be connected directly to a fieldbus-like bus and
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the arrangement using mobile stations that have an RS232 interface and interact with local controllers that are connected to the bus.
  • the arrangement according to FIG. 1 is based on a control computer SR which has a CAN bus adapter.
  • a large number, in the example shown, of up to 500 mobile stations M are connected via a CAN bus and communicate with the GSM base station subsystem BSS via radio channels FK.
  • the repeaters necessary for such a high number of bus nodes are not shown in the figure to simplify the illustration.
  • the mobile stations M used have a CAN interface so that they can be connected directly to the CAN bus via them.
  • the control computer is able to send the messages necessary for generating the load to the connected mobile stations via the CAN bus and to receive response messages from them.
  • the control computer can address each individual mobile station in a targeted manner or groups of mobile stations or all mobile stations via suitable CAN bus messages.
  • the mobile stations M are connected via RS232 interfaces to a locally arranged controller CM assigned to each mobile station M.
  • the controllers CM are connected to the CAN bus in such a way that communication with the control computer SR is possible via the CAN adapter.
  • the controllers CM communicate with the mobile station M via the manufacturer-specific interface and the manufacturer-specific messages defined thereon.
  • controllers CM communicate with the control computer SR via the bus, which is a CAN bus in the exemplary embodiment, and the CAN adapter.
  • the control computer SR therefore only provides a single CAN bus interface in order to control all mobile stations M integrated in the example 500 shown in the load test arrangement by means of the controller CM.
  • control computer SR and the controller CM exchange messages of the UTBP protocol specially tailored to the load test via the CAN bus.
  • UTBP messages received by the controller are analyzed by it. If communication with the mobile station is required, this is carried out using the manufacturer-specific messages of the mobile station via the RS232 interface.
  • the information relevant for the control and evaluation of the test process by the control computer is sent from the controller to the control computer as UTBP messages via the CAN bus.
  • This can be, for example, the functional status of the mobile station recognized by the controller via the RS232 interface.
  • the control computer SR can thus directly with an easy-to-use software, the activities of the mobile stations M control and analyze, display to the user and make the process influenceable by the user.
  • the desired traffic load changes in a simple manner, e.g. can be gradually increased.
  • the control computer SR can simultaneously address all mobile stations with a single message.
  • the exemplary embodiments presented therefore assume that a large number of mobile stations are used which are operated via a common fieldbus-type bus. If they provide a suitable bus interface themselves, they are connected directly to this bus. If this is not the case, a controller is assigned to each mobile station. These controllers then access the common bus. In both cases, communication with a single control computer is possible via this bus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in zellularen Mobilfunksystemen, insbesondere für GSM-, PCN-, DECT-, TETRA- sowie analoge Bündelfunksysteme oder dergleichen, wobei auf an sich bekannte Mobilstationen zurückgegriffen wird, die von einem Steuerrechner gesteuert und überwacht werden und über Funkkanäle Verbindungen zu einer Feststation aufbauen und somit eine Verkehrslast erzeugen. Erfindungsgemäß erfolgt ein Einsatz einer Vielzahl über einen gemeinsamen Bus betreibbarer Mobilstationen. Stellen die Mobilstationen keine zum Anschluß an den gemeinsamen Bus geeignete Schnittstelle zur Verfügung, wird ihnen jeweils ein Controller zugeordnet, wobei dann die Controller auf einen gemeinsamen Bus zugreifen und über diesen Bus mit dem einzigen Steuerrechner kommunizieren.

Description

Verfahren und Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine /Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in zellularen Mobilfunksystemen, insbesondere für GSM-, PCN-, DECT-, TETRA- sowie analoge Bündelfunksysteme oder dergleichen mit
Mobilstationen, welche über Funkkanäle Verbindungen zu einer FestStation aufbauen und somit eine Verkehrslast erzeugen, sowie einem Steuerrechner zur Steuerung, Überwachung und Analyse der Lasterzeugung.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Lastgeneratoren für den Test einer GSM-Infrastruktur aufzubauen, die aus einem Personalcomputer und bis zu 24 daran angeschlossenen handelsüblichen Mobilstationen bestehen. Die Mobilstationen sind über RS232-Schnittstellen an einen Rechner angeschlossen. Rechnerseitig wird somit der Einsatz eines RS232 -Multiport-Boards notwendig. Da die Nutzung eines Multiport-Boards die Anzahl der anschließbaren Mobilstationen auf die Anzahl der von diesem bereitgestellten Schnittstellen begrenzt, müssen, um eine ausreichende Verkehrslast zu erzeugen, weitere PC's verwendet werden. Mehrere PC-gestützte Lastgeneratoren können dann parallel arbeiten, um eine entsprechende Verkehrslast zu realisieren. Bei parallelem Betrieb mehrerer Lastgeneratoren ist zur übergeordneten
Steuerung ein Überwachungs-Personalcomputer notwendig, auf dem dann Programme zur Testerzeugung, -Steuerung und -auswertung laufen.
Die Testsequenzen müssen für jeden Lastgenerator separat definiert und vom Überwachungs-PC auf diese heruntergeladen werden. Testergebnisse müssen von den Lastgeneratoren abgerufen und zu einem Gesamtergebnis verbunden werden, was sich softwareseitig sehr aufwendig gestaltet .
Um z.B. die für einen Lasttest durchaus realistische Anzahl von 500 Mobilstationen zu steuern, ist somit der Einsatz von 21 Lastgenerator-PC ' s erforderlich, in die Testsequenzen zu laden und von denen Ergebnisse abzuholen sind.
Wird auf der Basis der vorgenannten Generatoren ein Verfahren zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in zellularen Mobilfunksystemen realisiert, indem eine große Anzahl von Mobilstationen eingesetzt wird, sind erhebliche materielle Aufwendungen hierfür notwendig. Dabei sind in einem derartigen Lasttestsystem die Zustände der einzelnen Mobilstationen und die Abläufe zwischen Mobilstation und Lastgenerator-PC auf dem Überwachungs-Personalcomputer nicht ohne weiteres transparent, so daß eine gezielte Beeinflussung einzelner Mobilstationen durch den Überwachungsrechner mangels direkten Zugriffs auf diese nicht oder nur erschwert möglich ist.
Darüber hinaus sind Lasttestgeneratoren bekannt geworden, welche autonome Mobilstationen mit sogenannten Auto-Answer- Funktionen verwenden. Bei diesen Auto-Answer-Mobilstationen wird ein ankommender Ruf angenommen und nach Abbruch durch die anrufende Seite durch automatisches Auflegen beendet. Mit einer solchen Anordnung können zwar beliebig viele Mobilstationen als Lastgeneratoren eingesetzt werden, es können jedoch keine abgehenden Rufe erzeugt werden, was eine wesentliche funktionale Einschränkung für eine Lastsimulation darstellt. Zusätzlich müssen in den Infrastrukturkomponenten (Feststation) des Funksystems besondere und zusätzliche Vorkehrungen zur Generierung der Rufe an die Auto-Answer-Mobilstationen getroffen werden.
Die DE 43 30 705 AI beschreibt eine mobile Vorrichtung zum Testen von Funkfeststationen innerhalb eines Mobilfunksystems. Dort soll über eine Antenne auf mehreren Funkkanälen gleichzeitig ein Informationsaustausch zu einer oder mehreren Funkfeststationen erfolgen.
Empfangsseitig steht die Antenne der mobilen Testvorrichtung mit einem Duplexer in Verbindung, dem ein Abwärtsmischer, ein Demodulator und ein Dekodierer nachgeschaltet sind. In Senderichtung sind dem Duplexer Sendemittel, nämlich ein Kodierer, ein Modulator und ein Aufwärtsmischer vorgeschaltet. Der Modulator, der Aufwärts- und Abwärtsmischer sowie der Demodulator sind mit einer Taktsteuerung verbunden. Die Taktsteuerung sowie Kodierer und Dekodierer werden von einem Mikrocontroller , der wiederum mit einem Arbeitsplatzrechner in Verbindung steht, mit entsprechenden Steuersignalen beaufschlagt. Eine Schnittstellen-Baugruppe ist einerseits am Kodierer und Dekodierer und an- dererseits an Teilnehmer-Endgeräten angeschlossen. Die Schnittstellen-Baugruppe für die Teilnehmer-Endgeräte wird über den Mikrocontroller so betrieben, daß jedes der angeschlossenen Teilnehmer-Endgeräte mittels der Sendemittel und der Empfangs- mittel auf einen Funkkanal aufgeschalten werden kann. Mittels des Arbeitsplatzrechners und unter Rückgriff auf den Mikrocontroller wird die Funkübertragung in Sende- und Empfangsrichtung überprüft, wobei auch die Belegung mehrerer Funkkanäle gleichzeitig möglich ist. Damit ist zwar das Simulieren des Zugriffes mehrerer Mobilstationen auf eine Trägerfrequenz gegeben, jedoch können nicht unabhängig voneinander oder gleichzeitig reelle Mobilstationen in das entsprechende Funknetz eingelogt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast für zellulare
Mobilfunksysteme aufzuzeigen, das bzw. die es gestattet, mit einem einzigen Steuerrechner die Aufgaben sowohl der Konfiguration des Testsystems und der Definition der Testfälle, als auch deren Ausführung mit Hilfe der Mobilstationen und die Auswertung der Testergebnisse zu realisieren, ohne daß der eingesetzte Steuerrechner mit jeweils einer physikalischen Schnittstelle für den Anschluß jeder Mobilstation auszurüsten ist .
Es soll weiterhin möglich sein, die bei der Ausführung von
Testfällen an die Mobilstationen ausgesandten bzw. von diesen empfangenen Nachrichten durch einen einzigen Rechner zu generieren bzw. zu empfangen und darüber hinaus parallel und synchron Nachrichten an alle Mobilstationen zu versenden.
Die generierte Verkehrslast soll durch die von den Mobilstationen erzeugten bzw. empfangenen abgehenden bzw. ankommenden Rufe realisiert werden, wobei die Rufart für jede Mobilstation frei konfigurierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren wie im Patentanspruch 1 definiert sowie mit einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 7. Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil- düngen der Erfindung.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast für zellulare Mobilfunksysteme, insbesondere GSM-, PCN-, DECT-, TETRA- sowie analoge Bündelfunksysteme oder dergleichen dadurch zu realisieren, daß eine Vielzahl von Mobilstationen an einen gemeinsamen feldbusartigen Bus angeschlossen werden. Über diesen gemeinsamen Bus kommunizieren alle angeschlossenen Mobilstationen dann mit einem einzigen Steuerrechner. Verfügen die eingesetzten Mobilstationen nicht über eine Schnittstelle, die deren unmittelbaren Anschluß an einen feldbusartigen Bus zuläßt, werden erfindungsgemäß Controller eingesetzt, um die physikalische Schnittstelle der Mobilstationen an den Bus zu adaptieren.
In diesem Falle kann auf der Busschnittstelle zwischen Steuerrechner und den Controllern ein höheres, allgemeingültiges und auf die Steuerung von Mobilstationen in einem Lasttestsystem zugeschnittenes, im weiteren unifiziertes
Testbus-Protokoll UTBP genanntes, Protokoll abgewickelt werden.
Somit dienen die erfindungsgemäßen Controller über die Adaption der physikalischen Schnittstelle der Mobilstationen an den Bus hinaus insbesondere dazu, die vom Steuerrechner als UTBP-
Nachrichten versendeten Test-Kommandos mit Hilfe der an der Schnittstelle der Mobilstationen verfügbaren herstellerspezifischen Nachrichten zu realisieren. Von den Mobilstationen gesendete herstellerspezifische Nachrichten werden ebenfalls vom Controller bearbeitet; für die Teststeuerung im
Steuerrechner relevante Informationen werden auf UTBP- Nachrichten abgebildet und an den Steuerrechner übermittelt.
Das hat zur Folge, daß die Softwarestrukturen des Steuerrechners des Lasttestsystems völlig unabhängig von den physikalischen Eigenschaften der Schnittstelle der Mobilstationen und den auf dieser Schnittstelle verfügbaren Nachrichtenformaten gehalten werden können.
Mit anderen Worten abstrahieren die eingesetzten Controller die Schnittstelle der Mobilstationen sowohl in elektrischer als auch in mechanischer sowie in informationstechnischer Hinsicht für die auf dem Steuerrechner laufende Software der Lasttestanordnung .
Das ermöglicht es, Mobilstationen verschiedener Hersteller und diese in gemischter Konfiguration einzusetzen, ohne daß die Softwarestrukturen auf dem Steuerrechner verändert oder angepaßt werden müssen. Verfahrensseitig greift die erfindungsgemäße Lösung zum Betreiben eines Lasttestsystems auf Mobilstationen zurück, die über Funkkanäle Verbindungen zu einer Feststation des zu testenden Funksystems aufnehmen können. Diese Verbindungen können für eine beliebige, insbesondere auch die maximale Anzahl von z.B. 500 der im LasttestSystem vorhandenen Mobilstationen aufgebaut werden.
Durch den Steuerrechner kann mittels einer geeigneten Software die erzeugte Last zum Testen der Feststation schrittweise durch Aktivieren oder Deaktivieren der am Bus angeschlossenen Mobilstationen erhöht oder verringert werden.
Darüber hinaus kann die Anzahl der im Lasttestsystem verwendeten Mobilstationen auf einfache Weise erhöht oder auch verringert werden, indem weitere Mobilstationen an den Bus angeschlossen oder von ihm entfernt werden.
Der Aufbau von Verbindungen der Mobilstationen zur Feststation des Mobilfunksystems wird durch den erwähnten Steuerrechner, der hardwaremäßig über einen Busadapter und ein entsprechendes Bussystem an die entsprechenden Schnittstellen der Mobilstationen angeschlossen ist, bestimmt, wobei in gleicher Weise über das Bussystem Testergebnisse hin zum Steuerrechner gelangen, die hier entsprechenden Auswerte- und Anzeigeprozeduren unterzogen werden können.
Erfindungsgemäß können alle Mobilstationen des Lasttestsystems vom vorhandenen einzigen Steuerrechner aus aktiviert werden, ohne daß es notwendig ist, wie beim bekannten Stand der
Technik, eine Vielzahl von Schnittstellen der Mobilstationen einzeln und unmittelbar zu bedienen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei der technischen Realisierung anstelle einer großen Anzahl von physikalischen Verbindungen zum Steuerrechner, die mindestens jeweils Zweidrahtleitungen darstellen, nur eine einzige Busverbindung notwendig ist, an die die einzelnen Mobilstationen in der Art einer Stichleitung angeschlossen sind. Durch das Aussenden von Nachrichten des Steuerrechners, die von allen Mobilstationen gleichzeitig empfangen und verarbeitet werden, können synchron zu bearbeitende Testschritte angestoßen werden. Derartige Testschritte können z. B. das gleichzeitige Auslösen von Wählvorgängen oder das gleichzeitige Abbrechen von Verbindungen sein.
So kann mit diesem Verfahren das Einschwingverhalten, also die Zeit, bis eine signifikante Verkehrslast aufgebaut ist, verringert werden.
Anordnungsseitig wird bei der Erfindung davon ausgegangen, eine große Anzahl von Mobilstationen an einen gemeinsamen feldbusartigen Bus anzuschließen, wobei dieser Bus auf einen Busadapter eines einzigen Steuerrechners führt.
Die Mobilstationen können Mobiltelefone, Handfunkgeräte, drahtlose Telefonendgeräte oder dergleichen sein.
Die Mobilstationen werden, wenn deren Schnittstelle dies ermöglicht, direkt, ansonsten über einen Controller an den Bus angeschlossen .
Weiterhin ist es möglich, anstelle kompletter Mobilstationen, wie z.B. Mobiltelefone mit entsprechenden Anzeige- und
Bedieneinheiten, Module einzusetzen, die derartige Baugruppen nicht aufweisen. Es ist offensichtlich, daß der Einsatz von solchen Modulen anstelle normaler, kompletter Mobilstationen einen wesentlichen Kostenvorteil darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Anordnung werden für Lasttestsysteme eingesetzt, wobei die entsprechenden Testabläufe für die eingesetzten Mobilstationen von einem einzigen Steuerrechner aus erzeugt werden können. Der Steuerrechner kann direkt oder über Controller die
Mobilstationen mit Nachrichten und Befehlen beaufschlagen, d.h. ansteuern, und es können Testdaten zurück zum Steuerrechner gesendet werden, um mittels geeigneter Software eine Analyse des Testverlaufes oder Testergebnisse vorzunehmen. Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung unter Verwendung von Mobilstationen, die über eine Schnittstelle verfügen, die direkt an einen feldbusartigen Bus anschließbar sind und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung unter Verwendung von Mobilstationen, die über eine RS232- Schnittstelle verfügen und mit lokalen Controllern zusammenwirken, die an den Bus angeschlossen sind.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 geht von einem Steuerrechner SR aus, welcher einen CAN-Busadapter aufweist . Über einen CAN-Bus sind eine Vielzahl, im gezeigten Beispiel bis zu 500 Mobilstationen M angeschlossen, die über Funkkanäle FK mit dem GSM Base Station Subsystem BSS kommunizieren. Die für eine derartig hohe Busknotenanzahl notwendigen Repeater sind zur Vereinfachung der Darstellung in der Figur nicht gezeigt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die verwendeten Mobilstationen M über eine CAN-Schnittstelle verfügen, so daß sie unmittelbar über diese an den CAN-Bus angeschlossen werden können.
Der Steuerrechner ist in der Lage, über den CAN-Bus die für die Lasterzeugung notwendigen Nachrichten an die angeschlossenen Mobilstationen zu versenden und Antwortnachrichten von diesen zu empfangen. Dabei können vom Steuerrechner sowohl zielgerichtet jede einzelne Mobilstation oder über geeignete CAN-Bus-Nachrichten Gruppen von Mobilstationen oder auch alle Mobilstationen angesprochen werden.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine ähnliche Anordnung verwendet, wie sie bereits im ersten Ausfüh- rungsbeispiel erläutert wurde. Für entsprechende Baugruppen werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel sind die Mobilstationen M über RS232-Schnittstellen mit jeweils einem lokal angeordneten, jeder Mobilstation M zugeordneten Controller CM verbunden.
Die Controller CM stehen mit dem CAN-Bus in Verbindung derge- stalt, daß eine Kommunikation über den CAN-Adapter mit dem Steuerrechner SR möglich ist.
Die Controller CM kommunizieren über die herstellerspezifische Schnittstelle und die darauf definierten herstellerspezifischen Nachrichten mit der Mobilstation M.
Darüber hinaus kommunizieren alle Controller CM über den Bus, der im Ausführungsbeispiel ein CAN-Bus ist, und den CAN-Adapter mit dem Steuerrechner SR. Der Steuerrechner SR stellt also nur eine einzige CAN-Bus-Schnittstelle zur Verfügung, um alle im gezeigten Beispiel 500 in die Lasttestanordnung eingebundenen Mobilstationen M mittels der Controller CM anzusteuern.
Bei der Durchführung eines Lasttests tauschen der Steuerrechner SR und der Controller CM über den CAN-Bus Nachrichten des speziell auf den Lasttest zugeschnittenen UTBP-Protokolls aus. Vom Controller empfangene UTBP-Nachrichten werden von diesem analysiert. Wenn eine Kommunikation mit der Mobilstation erforderlich ist, wird diese unter Verwendung der herstellerspezifischen Nachrichten der Mobilstation über die RS232 -Schnittstelle durchgeführt.
Die für die Steuerung und Auswertung des Testverlaufs durch den Steuerrechner relevanten Informationen werden von Controller als UTBP-Nachrichten über den CAN-Bus an den Steuerrechner gesendet. Das kann z.B. der vom Controller über die RS232- Schnittstelle erkannte Funktionszustand der Mobilstation sein. Der Steuerrechner SR kann somit unmittelbar mit einer einfach zu handhabenden Software die Aktivitäten der Mobilstationen M steuern und analysieren, dem Benutzer anzeigen und den Ablauf durch den Benutzer beeinflußbar gestalten.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß durch schrittweises Einbe- ziehen weiterer, schon an den Bus des Steuerrechners angeschlossener Mobilstationen die angestrebte Verkehrslast auf einfache Weise verändert, so z.B. schrittweise erhöht werden kann. Durch den Steuerrechner SR kann, wenn im Testablauf gewünscht, ein gleichzeitiges Ansprechen aller Mobilstationen mit einer einzigen Nachricht erfolgen.
Die vorgestellten Ausführungsbeispiele gehen also davon aus, eine Vielzahl von Mobilstationen einzusetzen, die über einen gemeinsamen feldbusartigen Bus betrieben werden. Sofern sie selbst eine geeignete Busschnittstelle zur Verfügung stellen, werden sie direkt an diesen Bus angeschlossen. Ist das nicht der Fall, wird jeder Mobilstation jeweils ein Controller zugeordnet. Diese Controller greifen dann auf den gemeinsamen Bus zu. In beiden Fällen wird über diesen Bus die Kommunikation mit einem einzigen Steuerrechner möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in zellularen Mobilfunksystemen, insbesondere für GSM-, PCN-, DECT-, TETRA- sowie analoge Bündelfunksysteme oder dergleichen mit Mobilstationen, welche über Funkkanäle Verbindungen zu einer Feststation aufbauen sowie einem Steuerrechner zur Steuerung und Überwachung der Lasterzeugung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h den Einsatz einer Vielzahl von Mobilstationen (M) , die auf einen gemeinsamen Bus (CAN) zugreifen und über diesen Bus (CAN) mit dem einzigen Steuerrechner (SR) parallel betreibbar kommunizieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erzeugte Last zum Testen der Feststation (BSS) schrittweise mittels Einbeziehen am Bus (CAN) angeschlossener Mobilstationen (M) durch Aktivieren oder Deaktivieren selbiger über den Steuerrechner (SR) erhöht oder verringert wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mobilstationen (M) über je einen Controller (CM) an den gemeinsamen Bus (CAN) angeschlossen werden können, so daß die physikalischen Schnittstellen der Mobilstationen (M) nicht dem verwendeten Bus (CAN) entsprechen müssen.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerrechner (SR) über den Bus (CAN) Nachrichten an alle Controller (CM) gleichzeitig sendet, so daß zeitgleiche Aktivitäten der angeschlossenen Sende- und Empfangsmodule auslösbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Bus (CAN) zwischen den Controllern (CM) und dem Steuerrechner (SR) ein höheres, vom Protokoll der Schnittstelle der Mobilstationen (M) unabhängiges und für die Belange eines LasttestSystems geeignetes Protokoll abgewickelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Controller (CM) das Protokoll der Mobilstationen (M) und das für die Belange des Lasttests geeignete Protokoll des Steuerrechners (SR) ineinander umsetzen.
7. Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in zellularen Mobilfunksystemen, insbesondere für GSM-, PCN-, DECT-, TETRA- sowie analoge BündelfunkSysteme oder dergleichen mit Mobilstationen (M) , welche über Funkkanäle (FK) Verbindungen zu einer Feststation (BSS) aufbauen sowie einem Steuerrechner (SR) zur Lasterzeugung und Überwachung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Mobilstationen (M) an einen gemeinsamen feldbusartigen Bus (CAN) angeschlossen sind und der Bus (CAN) auf einen Busadapter des einzigen Steuerrechners (SR) führt, wobei der Busadapter eine einzige gemeinsame Schnittstelle für alle Mobilstationen (M) bildet.
8. Anordnung nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mobilstationen (M) über einen Controller (CM) an den gemeinsamen Bus (CAN) angeschlossen werden können, so daß die physikalischen Schnittstellen der Mobilstationen (M) nicht dem verwendeten Bus (CAN) entsprechen müssen.
9. Anordnung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Controller (CM) Mittel zum Anschluß an die physikalischen Schnittstellen der Mobilstationen (M) und den gemeinsamen Bus (CAN) und weitere Mittel aufweisen, wobei die weiteren Mittel dazu dienen, die vom Steuerrechner (SR) als spezielle Nachrichten versendeten Test-Kommandos mit Hilfe der an der Schnittstelle der Mobilstationen (M) jeweils herstel- lerseitig verfügbaren Nachrichten zu realisieren.
10. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mobilstationen (M) über eine herstellerspezifische oder standardisierte Schnittstelle verfügende Mobilstationen, wie Mobiltelefone, Handfunkgeräte, drahtlose Telefongeräte oder dergleichen sind.
11. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mobilstationen (M) bedien- und/oder anzeigemittelfreie Sender/Empfängerbaugruppen sein können.
PCT/EP1997/007236 1997-01-09 1997-12-22 Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen WO1998031174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97954668A EP0951791A1 (de) 1997-01-09 1997-12-22 Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen
AU59554/98A AU5955498A (en) 1997-01-09 1997-12-22 Method and arrangement for the controlled generation of a traffic load in mobileradio systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700501 1997-01-09
DE19700501.2 1997-01-09
DE19708793.0 1997-03-04
DE19708793A DE19708793C1 (de) 1997-01-09 1997-03-04 Verfahren und Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031174A1 true WO1998031174A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=26033008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007236 WO1998031174A1 (de) 1997-01-09 1997-12-22 Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0951791A1 (de)
AU (1) AU5955498A (de)
WO (1) WO1998031174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038449A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Radiocommunication test system with internet protocol addressed clusters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015569A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Comarco, Incorporated Automatic cellular telephone control system
DE4330705A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Sel Alcatel Ag Mobile Testvorrichtung
DE29703948U1 (de) * 1997-01-09 1997-04-24 Condat Dv Beratung Organisatio Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015569A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-05 Comarco, Incorporated Automatic cellular telephone control system
DE4330705A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Sel Alcatel Ag Mobile Testvorrichtung
DE29703948U1 (de) * 1997-01-09 1997-04-24 Condat Dv Beratung Organisatio Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038449A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Radiocommunication test system with internet protocol addressed clusters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951791A1 (de) 1999-10-27
AU5955498A (en) 1998-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631382T2 (de) Aeronautisches zellulares netzwerk
EP1719367B1 (de) Mehrfache verwendung einer standardisierten schnittstelle in einer vorrichtung
DE102012014547B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinheit eines Kraftwagens, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
EP0529359A2 (de) Nebenstellenanlage mit integriertem Mobilteil
DE19651244C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
DE19620164C1 (de) Testeinrichtung zur Überprüfung der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19651275A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
DE19708793C1 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuerten Erzeugen einer Verkehrslast in Mobilfunksystemen
DE102005027027B4 (de) Verfahren zur Authentisierung eines mobilen Testgerätes in einem Mobilfunknetz sowie Testsystem zur Überprüfung von Übertragungsvorgängen innerhalb eines Mobilfunknetzes und zur Durchführung eines derartigen Authentisierungsverfahrens
DE4406505A1 (de) Kommunikationssystem mit einer mit Personalcomputern und drahtlosen Fernsprechsystemen verbundenen Kommunikationsanlage
WO1998031174A1 (de) Verfahren und anordnung zum gesteuerten erzeugen einer verkehrslast in mobilfunksystemen
DE10215861B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Endgeräten in einem Mobilfunk-Übertragungssystem mit Mehrfachzugriff
EP1281656A1 (de) System zur Fernwartung eines Krans und Vorrichtung hierfür
EP1195067B1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur komprimierung und bzw. oder dekomprimierung von empfangenen oder zu sendenden nachrichten
WO2011138198A1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
DE10160526A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards,entsprechende Vorrichtung sowie Steuerungssoftware-Programme
WO2005011318A1 (de) Verfahren zur steuerung des einbuchens einer mobilen station eines funkkommunikationssystems in eine funkzelle einer virtuellen basisstation sowie virtuelle basisstation
EP0377568A1 (de) Autotelephonanlage
EP3846410B1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
WO2002048808A2 (de) Vorrichtung zum überwachen einer anlage
EP0143455B1 (de) Einrichtung zur Verkehrssimulation
DE19639608A1 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung von drahtlos an Kommunikationsnetze angeschlossenen Kommunikationsendgeräten
EP1305861A1 (de) System zum fernservice für leistungssschalter
DE4011648A1 (de) Funkverfahren fuer ein buendelfunknetz
EP3449577A1 (de) Mobilfunk-kommunikationssystem für den einsatz in fahrzeugen mit hoher lokaler nutzerzahl und zugriffshäufigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954668

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954668

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998530508

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642