WO1998027451A1 - Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information - Google Patents

Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information Download PDF

Info

Publication number
WO1998027451A1
WO1998027451A1 PCT/DE1997/002910 DE9702910W WO9827451A1 WO 1998027451 A1 WO1998027451 A1 WO 1998027451A1 DE 9702910 W DE9702910 W DE 9702910W WO 9827451 A1 WO9827451 A1 WO 9827451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
pixel
pixels
width
viewer
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schwerdtner
Holger Heidrich
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19652689A external-priority patent/DE19652689B4/de
Priority claimed from DE19736035A external-priority patent/DE19736035A1/de
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to CA002275397A priority Critical patent/CA2275397C/en
Priority to DE59708088T priority patent/DE59708088D1/de
Priority to US09/331,704 priority patent/US6791570B1/en
Priority to AT97952725T priority patent/ATE223071T1/de
Priority to AU56512/98A priority patent/AU5651298A/en
Priority to JP52718098A priority patent/JP4119484B2/ja
Priority to EP97952725A priority patent/EP0946895B1/de
Publication of WO1998027451A1 publication Critical patent/WO1998027451A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes

Definitions

  • the invention relates to an autostereoscopic method and an arrangement for three-dimensional representation of information according to a barrier, lenticular, prism mask or a method similar to this using flat displays (liquid crystal plasma, electroluminescent or other displays) for computer and video technology , for games and advertising, in medical technology, in the area of virtual reality and in other areas.
  • flat displays liquid crystal plasma, electroluminescent or other displays
  • two stereoscopic fields are simultaneously generated with a display and resolved into a plurality of vertical columns lying horizontally next to one another in a display or a screen, one field in columns for the right eye (in the following right columns), the other in columns for the left eye (in the following left columns).
  • the right and left columns follow each other alternately.
  • Two consecutive columns, one on the right and one on the left, form a pair of columns. Thanks to his eyesight, the viewer gains a spatial image impression from the two flat, strip-shaped fields formed by the columns.
  • the display with which the fields are generated contains a multiplicity of pixels which are arranged in a matrix and which vertically compose the columns for the fields with one another.
  • every pixel is technical Regarding three color sub-pixels for the three primary colors red (R), green (G) and blue (B).
  • R red
  • G green
  • B blue
  • the number of color sub-pixels is increased, e.g. B. there is a second B- for each pixel
  • Color sub-pixels provided.
  • each pixel consists of n color sub-pixels.
  • Pixels whose grid corresponds to the matrix of the pixels With each pixel column, an image column from one of the two fields is displayed on the screen. Each column has one pixel per row.
  • the color subpixels are usually arranged horizontally next to one another in the pixels and are repeated periodically in the lines, e.g. B. RGB, RGB, ... or BRGB, BRGB, ... Die
  • the order and the number n of color sub-pixels per period are determined by the design of each
  • a color filter is assigned to each color sub-pixel.
  • Each color sub-pixel is driven according to the respective intensity value.
  • the intensity values are specified in the program for each image run.
  • the information in the right and left columns is assigned to the right and left eye of an observer by optical means, e.g. B. mapped in it.
  • optical means e.g. B. mapped in it.
  • each pair of columns is assigned a cylindrical lens.
  • the barrier method the columns are covered by linear barriers so that the left eye can only see the left column and the right eye can only see the right column, while the other columns are shaded.
  • prism mask method prisms are arranged in front of the columns in a separation and a field lens mask or in a combined separation / field lens mask. The beams emerging from the right and left columns are separated horizontally with the prisms of the separation mask and spread by approximately 6 ° in accordance with the interpupillary distance, the right and left beams being parallel to one another.
  • the field lens mask prisms focus the right bundle of rays on the right eye and the left on the left eye. With both masks lying one behind the other or with the combined separation / field lens mask, two light lobes are created, starting from the display, with the viewer's eyes at the tips.
  • the proportion of incorrect information increases with further lateral movement of the viewer until there is a complete reversal of information, i. that is, the left eye is assigned the information for the right eye and vice versa.
  • the viewer sees an inverted picture (pseudoscopy).
  • the correct information content increases until it is 100 percent correct again.
  • the head position and thus the eye position in relation to the screen can be determined with a commercial infrared camera (eg DynaSight from Origin Instruments Co ⁇ ., Grand Prairie, TX, USA).
  • a commercial infrared camera eg DynaSight from Origin Instruments Co ⁇ ., Grand Prairie, TX, USA.
  • the lens mask is mechanically adjusted in the lenticular system and the barrier grid in the barrier method.
  • the light from the light sources is tracked sideways or the screen is rotated about a vertical axis.
  • the stereoscopic fields or the optical means for viewing the fields are tracked by the lateral movement of the viewer.
  • the mechanical trackings require additional drive mechanisms with additional effort in the manufacture, maintenance and in the construction volume.
  • they are relatively sluggish.
  • the difficulties increase with the adjustment path.
  • the electronic switching of the image content can be done programmatically, ie without additional hardware.
  • the viewer must continue to stand in the ideal viewing positions; only their number has doubled.
  • Stereoscopic crosstalk continues to occur between the ideal viewing positions and severely affects the image quality.
  • the lenticular system reinforces this effect in a special way.
  • the display has already been rotated by 90 °.
  • the color sub-pixels of each pixel are thus one below the other, so that when the observer's location changes, the original color values are retained as a percentage.
  • this rotation requires a new design for the display.
  • the object of the invention is to use the stereoscopic fields of a lateral change in the viewing position when using a flat display with n horizontal pixels next to each other in one pixel and periodically successive in one line, so that the high stereoscopic image quality present in the ideal viewing positions is largely maintained .
  • This object is achieved in that the pixels are shifted laterally in proportion to the movement of the viewer by moving the intensities of the color subpixels to horizontally adjacent color subpixels on the display.
  • the method can be successfully implemented if, in a first variant, as previously known, n color subpixels are available per pixel. The number of ideal
  • Image tracking increased.
  • the stereoscopic crosstalk between the ideal positions is achieved by preferably shifting the intensities in color sub-pixels
  • a similar effect is achieved in this first variant in a further embodiment in that the program-related color sub-pixel shift according to the invention of the image contents on the stationary screen with the lateral adjustment of the display or the light of the light sources or the optical means (e.g. a barrier grid or cylindrical lenses) is combined.
  • the adjustment path can be kept very small, since it is only necessary to compensate for the full width of a color subpixel.
  • the ideal image quality is achieved in every viewing position.
  • the method according to the invention becomes particularly important if, in a second variant, n + 1 color subpixels lying next to one another are activated per pixel, the intensities of the two color subpixels of the same color lying on the edge of each pixel being the same size and preferably corresponding to the intensity of this color in the pixel and the horizontal width of the respectively visible part of a pixel corresponds to n color sub-pixel widths.
  • the pixels or columns are each one color sub-pixel wider than the pixels or columns.
  • the color portion of the edge subpixels decreases.
  • the reduction is usually only a few percent, so that the picture impression is hardly deteriorated.
  • the arrangement according to the invention consequently "tolerates” slight lateral movements and larger changes in distance of the viewer from the screen without any noticeable loss in image quality.
  • the pixels in the lines are shifted laterally by one or more color sub-pixel widths and the intensity values of the colors in the color sub-pixels associated with the pixels are assigned to the n + 1 color sub-pixels which are laterally adjacent in the line and which are located at the new position of the Pixel.
  • the size of the lateral displacement of the pixels corresponds approximately to the lateral change in position of the viewer. While the pixels and color sub-pixels are bound to their position on the display, the pixels move along the display line in accordance with the viewer's lateral movement.
  • the viewer sees the image in practically the same good quality at all times.
  • the same information can be shown during the movement of the viewer.
  • the information can also change with the viewer's lateral distance. For example, the viewer sees more of the right or left side of an object.
  • the width of the grid lines of the barrier grid is greater than the width of the gap between the grid lines of the barrier grid, the grid lines in the beam path to the eyes of the viewer n + 1
  • Color sub-pixel widths are open.
  • the invention is shown for the first variant (n color subpixels per pixel) in FIGS. 1 to 4 and for the second variant (n + 1 color subpixels per pixel) in the remaining figures.
  • the different versions are first explained using equipment for a barrier process.
  • the last two figures show the problem-free transfer to equipment for a lenticular or a prism process.
  • the drawings each show the intensity values at the color subpixels in different viewing positions in horizontal section:
  • FIG. 4 the viewing position has changed laterally by the same path a2 as in FIG. 3; in addition to changing the intensity values, the barrier grid is adjusted laterally by the path s,
  • FIG. 11 shows an arrangement with a lenticular mask; the viewer is in an ideal position in front of the screen.
  • a section of a display 1, a barrier grid 2 and the right or left eye 3r or 31 of a viewer are shown in an ideal position.
  • the lateral change in position al or a2 is determined by means of a position transmitter.
  • a DynaSight device is assigned to display 1 and the target is attached to the forehead of the viewer. Device and target are not shown.
  • the viewer sees the stereoscopic fields completely and to the right. It is shown how the right eye 3r sees the pixels P1, P3, P5 and P7 through the barrier gaps and the left eye 31 sees the pixels P2, P4, P6 and P8 in full width.
  • the odd-numbered pixels contain information from the right field and the even-numbered ones from the left field. Perpendicular to each other, the odd-numbered pixels form the right and the even-numbered pixels the left columns with the information from the right and left fields. An adjacent right and left column form a pair of columns.
  • Blue B e.g. B. the pixel 3 from the color subpixels SP31 (a red subpixel), SP32 (green) and
  • the intensity value of the color subpixels can be set electronically.
  • the electronic means for this are known and not shown in detail. In terms of programming, this is done by specifying the intensity values I for each color subpixel, e.g. B. in
  • Pixel B3 13R on SP31, 13G on SP32 and I3B on SP33.
  • the display 1, the pixel P and the barrier grid 2 do not change their positions.
  • the intensity values change with a lateral movement.
  • the right eye 3r sees all color subpixels SP31 to SP33 of the pixel P3 through the barrier gap in the cutout A3 and the left eye 31 sees all color subpixels SP41 to SP43 of the pixel P4 through its barrier gap in the cutout A4.
  • the positions of the pixels P and the pixels B are in agreement.
  • the viewer receives a stereo image that is in depth and in color without crosstalk.
  • the viewer has moved to the side of the screen by the path al.
  • the display 1 with all pixels and subpixels and the barrier grid have not changed their position.
  • the right eye 3r 'now sees the color subpixels SP32, SP33 in section A3 and, instead of SP31, the color subpixel SP41, which according to FIG. 1 is also given the intensity value I4R (information from the left field).
  • the intensity value I3R with the information from the right field is predetermined, which was previously assigned to the color sub-pixel SP31 in FIG. 1.
  • the latter is assigned the intensity value I2R and the color subpixel SP51 the intensity value I4R.
  • the shift affects the intensity values of all red sub-pixel columns, here one pixel width to the left, from the viewer's point of view.
  • the pixels B have shifted by a color sub-pixel width. They contain all the original information.
  • the intensity I3R (which was at SP31 in FIG. 1) lies at the color sub-pixel SP41.
  • the two color sub-pixels SP32 and SP42 located at the edge of the section A3 receive the
  • the intensity 12/3 G is made up of 70% of the intensity of I2G (in FIG. 1)
  • the pixels "B” have shifted 1.7 color sub-pixel widths from their position in FIG. 1. Since their information content in the intermediate positions does not correspond exactly to the starting position in FIG. 1, they are placed in quotation marks. However, high image quality is still achieved in the intermediate steps.
  • a mixing intensity of 50% to 50% is specified for all color subpixels lying on the edge and not fully visible to a single eye. So here the intensity of the color sub-pixel SP32 would be composed of 50% of the intensity I2G and 50% of the intensity I3G. This creates 12 ideal positions for the viewer per period of the ideal location positions without image tracking.
  • Fig. 4 the same lateral movement of the viewer as in Fig. 3 is assumed.
  • the dashed lines correspond to the situation in FIG. 3.
  • the right eye sees only 30% of SP32 again without correction.
  • FIG. 3 in addition to the program-related shifts in the intensity values, there is a lateral mechanical adjustment of the barrier grid 2 by the distance s in the direction indicated by the arrow.
  • the new position of the barrier grid and the image sections is shown with solid lines.
  • the path s is dimensioned so that the left eye sees the color sub-pixel SP32 in full width. Taking into account the ray sets, the path s corresponds to the compensation for the full width of the color sub-pixel or the part width of the color sub-pixel SP32 that is no longer visible.
  • the intensity values are changed in the program as in FIG. 2.
  • the pixels were shifted by two color sub-pixel widths. With precisely realizable lateral adjustments, the ideal image quality is always achieved for all locations of the viewer.
  • the barrier grating 2 could also have been adjusted in the other direction, in the opposite direction to the arrow, so that the right eye sees the color sub-pixel SP32.
  • the changes according to the invention shown on the barrier method can be transferred to the lenticular system or similar systems and methods.
  • the examples are explained on a display 1, in which in each case three subpixels SP in the colors RED (R), GREEN (G) and BLUE (B) lie next to one another and periodically follow one another.
  • the pixels P are again arranged in a matrix. In the line sections of the display 1 shown, they are continuously designated Pl, P2, etc., as in FIGS. 1 to 4.
  • the associated color subpixels SP are also numbered in groups of three, e.g. B. the color subpixels SP of the pixel P4 with SP41, SP42 and SP43. The numbering determines the location of the color sub-pixel SP in the display line.
  • the SP41 is located at the same position on the line of display 1 under consideration. In the example, the SP41 is again an R-color subpixel.
  • the intensity I of the red color is specified in the program according to the pixel.
  • the color sub-pixel SP41 belongs to the pixel B3 and has the intensity value I3R (I for intensity, 3 for the pixel B3 and R for the R-color sub-pixel).
  • the image detail A3 in FIG. 5 is that for the right eye 3r of the viewer is visible part of the image point B3. Accordingly, A4 is the part of the image point B4 which is visible to the viewer's left eye 31.
  • Each pixel B comprises four color sub-pixels SP. 5, the pixel B3 from the color sub-pixels SP33,
  • SP41, SP42 and SP43 formed.
  • the assignment of the pixels B to the color subpixels SP is not fixed.
  • the pixel B can be moved along the line. Depending on the displacement of the pixel B within the line, it is assigned to the four color sub-pixels SP located at its new position.
  • a barrier grid 2 is arranged upstream of the display 1.
  • the width of its grid lines is larger than the width of the column between the grid lines.
  • the view of 3 color sub-pixel widths is released, while four color sub-pixel widths are always hidden in between. 5
  • the color subpixels SP33 and SP43 or SP51 and SP61 lying on the edge of the pixels B3 and B4 are half each in the image sections A3 and A4 and the color subpixels SP41 and SP 42 or SP52 and SP53 lying between them are all closed see.
  • the viewer looks with his right eye 3r through the barrier gaps at the pixels B1, B3, B5 and B7 and and with his left eye 31 at the pixels B2, B4 and B6.
  • the odd numbered pixels contain information from the right field and the even numbered information from the left field. Perpendicular to each other, the odd-numbered pixels form the right and the even-numbered pixels form the left columns with the information from the right or left field. An adjacent right and left column form a pair of columns.
  • the color subpixels located at the edge of a pixel are assigned the same intensity values I, e.g. B. I3B for the blue color component in pixel B3 or I4R for the red color component in pixel B4.
  • the intensity values I are each of the same size and each correspond individually to the intensity value I of this color in the pixel B, as if the color of the pixel B, as was customary hitherto, would only be formed from three color subpixels. Since the edge subpixels are only seen half each, the image sections A3 and A4 contain the relevant blue or red color portion in the sum of the visible part of all four color subpixels SP.
  • FIG. 6 the viewer has moved his position to the side by a small path a 'in relation to that in FIG. 5 (dashed lines).
  • the right eye sees the image section A3 '(solid lines) in the new position 3r'.
  • it sees the full-width color sub-pixels SP41 and SP43, SP33 only about 25% and SP43 about 75%.
  • 100% of the blue color portion predetermined by the intensity value I3B is again seen.
  • the viewer can move a maximum of 1/8 of the eye relief to the right or left without changing the quality of the image.
  • FIG. 9 the viewer has moved away from the screen by path b.
  • the pixel 3 or detail A3 from FIG. 1 is shown again for the right eye 3r of the viewer.
  • the image section A3'" is seen which is smaller than A3.
  • the proportion of width of the edge subpixels in the image section is only reduced by a few percent for the standard versions, so that the viewer continues to see an approximately equally good image.
  • Figures 6 and 9 show the "tolerance" of the system with slight lateral movements and larger changes in distance of the viewer from the screen.
  • FIG. 8 shows the shift of the pixels B to the pixels P or the assignment of the intensity values I to the color subpixels SP in 3 stages.
  • the viewer has a position according to FIG. 5.
  • the view position in FIG. 8b) corresponds to that according to FIG. 7.
  • the viewer has moved laterally. While the color sub-pixels SP and pixel P in the figure (as in the display) retain their position, the assignment of the intensity values I to the color sub-pixels SP changes according to the shift of the pixels, the information content of the image sections A remaining unchanged.
  • the lateral shift of the information content takes place simultaneously for the entire screen, so that the viewer sees the same image despite lateral movement.
  • the particular advantage of the solution is that the adjustment can be made gradually in the width of the color subpixels SP without loss of quality, and the image is nevertheless seen continuously.
  • a prism mask 4 is arranged in front of the display 1. It spreads the beams onto the distance between the eyes and focuses them in the eyes 3r and 31.
  • the width of the prisms of the prism mask 4 corresponds to the width of four color subpixels.
  • the width of the grid lines 4a corresponds in each case to a color sub-pixel width.
  • the grid lines 4a each cover half a color subpixel width at the edge of the prisms, ie Prisms are translucent in the middle over a width of three color sub-pixel widths and opaque at the edges.
  • the display 1 is preceded by a lenticular mask 5. It spreads the beams onto the interpupillary distance and focuses them in the eyes 3r and 31.
  • the width of the cylindrical lenses of the lenticular mask 5 corresponds to the width of eight color subpixels.
  • an anti-glare grid with vertical grid lines 5a is provided on the side of the lenticular mask 5 facing the display 1.
  • the width of the grid lines 5a corresponds in each case to a color sub-pixel width.
  • the grid lines 5a each cover half a color sub-pixel width at the edge of the lenses and one color sub-pixel width in the center of each lens.
  • the anti-glare grids are incorporated into the prism and lenticular mask 4 and 5 in the two examples.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autostereoskopisches Verfahren und eine Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information nach einem Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder einem diesenähnlichen Verfahren unter Verwendung von Flachdisplays (Flüssigkristall-, Plasma-, Elektrolumineszenz- oder andere Displays) für die Computer- und Videotechnik, für Spiele und Werbung, in der Medizintechnik, im Bereich virtueller Realität und in anderen Bereichen. Erfindungsgemäß werden die Bildpunkte durch eine farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten der Farbsubpixel an horizontal benachbarte Farbsubpixel einer seitlichen Bewegung des Betrachters proportional nachgeführt. Das Verfahren ist bei bisher bekannten Anordnungen anwendbar. Eine besondere Bedeutung erlangt es, wenn pro Bildpunkt n+1 nebeneinander liegende Farbsubpixel angesteuert werden. Der Betrachter sieht das Bild bei einer seitlichen Bewegung ständig in praktisch gleich guter Qualität.

Description

Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information
Die Erfindung betrifft ein autostereoskopisches Verfahren und eine Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information nach einem Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder einem diesen ähnlichen Verfahren unter Verwendung von Flachdisplays (Flüssigkristall- Plasma- Elektrolumineszenz- oder andere Displays) für die Computer- und Videotechnik, für Spiele und Werbung, in der Medizintechnik, im Bereich virtuelle Realität und in anderen Bereichen.
Zur dreidimensionalen Darstellung von Information sind bereits einige autostereoskopische Verfahren, darunter das Barriere-, Linsenraster- und das Prismenmaskenverfahren bekannt (s. z. B. S. Pastoor: 3D-Display-Technologie, Euroforum-Konferenz Display 1996, 17. und 18. April 1996 in Nürtingen; D. Ezra, u. a.: Blick in die dritte Dimension. In: Fernseh- und Kinotechnik, 50. Jahrgang, Nr. 3/1996, S. 79 bis 82; DE 296 12 054 Ul; R. Börner: Autostereoscopic 3D-imaging by front and rear projection an on flat panel displays. In: Displays, Band 14, Nr. 1, 1993, S. 39 bis 46; Autostereoscopic 3-D Image Display Device. In: IBM TDB, Band 37, Nr. 8, August 1994, S. 463 bis 465).
Bei diesen Verfahren werden mit einem Displays gleichzeitig zwei stereoskopische Halbbilder, eines für das rechte und eines für das linke Auge des Betrachters, erzeugt und in eine Vielzahl in einem Display oder einem Bildschirm horizontal nebeneinanderliegender vertikaler Spalten aufgelöst, ein Halbbild in Spalten für das rechte Auge (im folgenden rechte Spalten), das andere in Spalten für das linke Auge (im folgenden linke Spalten). Die rechten und linken Spalten folgen abwechselnd aufeinander. Jeweils zwei aufeinander folgende Spalten, eine rechte und eine linke, bilden ein Spaltenpaar. Der Betrachter gewinnt dank seines Sehvermögens aus den von den Spalten gebildeten zwei ebenen, streifenförmigen Halbbildern einen räumlichen Bildeindruck.
Das Display, mit denen die Halbbilder erzeugt werden, enthält eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind und vertikal untereinander die Spalten für die Halbbilder zusammensetzen. Bei üblichen Direktsicht-Farbdisplays besteht jedes Pixel in technischer Hinsicht aus drei Farbsubpixeln für die drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Bei anderen ist die Zahl der Farbsubpixel erhöht, z. B. ist für jedes Pixel ein zweites B-
Farbsubpixel vorgesehen. Verallgemeinert besteht jedes Pixel aus n Farbsubpixeln. In der
Überlagerung der Farbanteile der jeweils n Farbsubpixel der Pixel entstehen auf dem Display
Bildpunkte, die in ihrem Raster der Matrix der Pixel entsprechen. Mit jeder Pixelspalte wird eine Bildspalte aus einem der beiden Halbbilder auf dem Bildschirm abgebildet. Jede Spalte hat pro Zeile einen Bildpunkt.
Die Farbsubpixel sind üblicherweise in den Pixeln horizontal nebeneinander angeordnet und wiederholen sich in den Zeilen periodisch, z. B. RGB, RGB, ... oder BRGB, BRGB, ... Die
Reihenfolge und die Zahl n der Farbsubpixel pro Periode werden vom Design des jeweiligen
Displays bestimmt. Jedem Farbsubpixel ist ein Farbfilter zugeordnet. Jedes Farbsubpixel wird entsprechend dem jeweiligen Intensitätswert angesteuert. Die Intensitätswerte werden programmtechnisch für jeden Bilddurchlauf vorgegeben.
Mit optischen Mitteln werden die Informationen in den rechten und linken Spalten dem rechten und linken Auge eines Betrachters zugeordnet, z. B. in sie abgebildet. Beim Linsenrastersystem ist jedem Spaltenpaar eine Zylinderlinse zugeordnet. Beim Barriereverfahren werden die Spalten durch linienförmige Barrieren so abgedeckt, daß das linke Auge nur die linken und das rechte Auge nur die rechten Spalten sehen kann, während jeweils die anderen Spalten abgeschattet sind. Beim Prismenmaskenverfahren sind vor den Spalten Prismen in einer Separations- und einer Feldlinsenmaske bzw. in einer kombinierten Separations/Feldlinsenmaske angeordnet. Die aus den rechten und linken Spalten austretenden Strahlenbündel werden mit den Prismen der Separationsmaske horizontal getrennt und entsprechend dem Augenabstand richtungsmäßig um etwa 6° gespreizt, wobei die rechten und die linken Strahlenbündel jeweils untereinander parallel sind. Die Prismen der Feldlinsenmaske fokussieren die rechten Strahlenbündel auf das rechte Auge und die linken auf das linke Auge. Mit beiden hintereinander liegenden Masken bzw. mit der kombinierten Separations/Feldlinsenmaske entstehen, ausgehend vom Display, zwei Lichtkeulen, in deren Spitzen die Augen des Betrachters liegen.
Für den Betrachter ergeben sich Standorte, in denen das rechte Auge nur die rechten Spalten und das linke nur die linken sieht. Diese Standorte wiederholen sich periodisch bei seitlicher Bewegung des Betrachters vor dem Bildschirm. In diesen idealen Betracheφositionen sind die Spalten in voller Breite und seitenrichtig seinen Augen zugeordnet. Bei einer kleinen seitlichen Bewegung verringert sich bezüglich der Betrachteφosition die Deckungsgleichheit von Spalten und optischen Mitteln. Das rechte Auge erhält z. B. nur noch 80 % der
Informationen des rechten Halbbildes und dafür aber 20 % vom linken. Es kommt zu einem
Übersprechen zwischen den beiden Bildkanälen, sobald sich der Betrachter bewegt. Der
Stereokontrast verringert sich. Die Anteile der Fehlinformationen wachsen bei weiterer seitlicher Bewegung des Betrachters an bis es zu einer vollständigen Informationsumkehr kommt, d. h., dem linken Auge sind die Informationen für das rechte zugeordnet und umgekehrt. Der Betrachter sieht ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie). Bei noch weiterer seitlicher Bewegung steigen die seitenrichtigen Informationsinhalte bis zu einer wieder hundertprozentig richtigen Zuordnung an.
Es ist bereits bekannt, die seitliche Position des Betrachters in bezug auf den Bildschirm zu erfassen. Beispielsweise kann die Kopfposition und damit die Augenposition in Bezug auf den Bildschirm mit einem kommerziellen Infrarot-Kamera (z. B. DynaSight von Origin Instruments Coφ., Grand Prairie, TX, USA) ermittelt werden.
In Abhängigkeit von der Positionsänderung wird beim Linsenrastersystem die Linsenmaske und beim Barriereverfahren das Barrieregitter mechanisch nachgestellt. Bei anderen Lösungen wird das Licht der Lichtquellen seitlich nachgeführt oder es wird der Bildschirm um eine vertikale Achse gedreht. Allgemein kann man sagen, die stereoskopischen Halbbilder bzw. die optischen Mittel zur Sicht auf die Halbbilder werden der seitlichen Bewegung des Betrachters nachgeführt.
Es ist auch bereits bekannt, die Bildinhalte in den Positionen, in denen der Betrachter ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie) erhält, elektronisch umzuschalten.
Die mechanischen Nachführungen erfordern zusätzliche Antriebsmechanismen mit zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung, Wartung und im Bauvolumen. Außerdem sind sie, gemessen an elektronischen Schaltzeiten, relativ träge. Die Schwierigkeiten steigen mit wachsendem Verstellweg. Die elektronische Umschaltung der Bildinhalte kann programmtechnisch, d. h., ohne zusätzlichen Hardwareaufwand, erfolgen. Der Betrachter muß aber weiterhin in den idealen Sichtpositionen ausharren; nur deren Zahl hat sich verdoppelt. Zwischen den idealen Sichtpositionen kommt es weiterhin zu stereoskopischem Übersprechen mit starker Beeinträchtigung der Bildgüte.
Das wirkt sich besonders stark beim Einsatz der heute üblichen Farbdisplays aus. Zwischen den Idealpositionen sieht der Betrachter beispielsweise statt der dem rechten Halbbild entsprechenden roten Anteile die des linken Halbbilds und diese bilden zusammen mit den noch zutreffenden grünen und blauen Farbanteilen erheblich gestörte Stereobilder. In dem Beispiel sind die Stereobilder für den grünen und blauen Farbanteil richtig. Für den roten Farbanteil erhält man aber bereits ein invertiertes Stereobild mit der zugehörigen Tiefenumkehr.
Das Linsenrastersystem verstärkt diesen Effekt in besonderer Weise. Um dem zu begegnen, wurde das Display bereits um 90° gedreht. Die Farbsubpixel jedes Pixels liegen dadurch untereinander, so daß bei einer Veränderung des Beobachterstandortes die ursprünglichen Farbwerte prozentual erhalten bleiben. Allerdings erfordert diese Drehung ein neues Design für das Display.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verwendung eines Flachdisplays mit jeweils n in einem Pixel horizontal nebeneinander liegenden und in einer Zeile periodisch aufeinanderfolgenden Farbsubpixeln die stereoskopischen Halbbilder einer seitlichen Änderungen der Betrachteφosition so nachzuführen, daß die in den idealen Betrachteφositionenen vorhandene hohe stereoskopische Bildqualität weitgehend beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten der Farbsubpixel an horizontal benachbarte Farbsubpixel auf dem Display die Bildpunkte proportional zur Bewegung des Betrachters seitlich verschoben werden. Das Verfahren kann erfolgreich realisiert werden, wenn in einer ersten Variante, wie bisher bereits bekannt, pro Bildpunkt n Farbsubpixel zur Verfügung stehen. Die Zahl der idealen
Betrachteφositionen wird auf sechs je Periode der idealen Standortpositionen ohne
Bildnachführung erhöht. Das stereoskopische Übersprechen zwischen den Idealpositionen wird durch eine vorzugsweise farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten in
Zwischenschritten auf eine sehr kleine Größe begrenzt.
Ein ähnlicher Effekt wird bei dieser ersten Variante in einer weiteren Ausführung dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße programmtechnische farbsubpixelweise Verschiebung der Bildinhalte auf dem unbewegten Bildschirm mit der an sich bereits bekannten seitlichen Verstellung des Displays oder des Lichts der Lichtquellen oder der optischen Mittel (z. B. eines Barrieregitter oder von Zylinderlinsen) kombiniert wird. Der Verstellweg kann dabei sehr klein gehalten werden, da nur auf die volle Breite eines Färb subpixels ausgeglichen werden muß. Damit wird in jeder Betrachteφosition die ideale Bildgüte erreicht.
Eine besondere Bedeutung erlangt das erfindungsgemäße Verfahren, wenn in einer zweiten Variante pro Bildpunkt n+1 nebeneinander liegende Farbsubpixel angesteuert werden, wobei die die Intensitäten der beiden am Rand jeweils eines Bildpunktes liegenden gleichfarbigen Farbsubpixel gleich groß sind und vorzugsweise der Intensität dieser Farbe im Bildpunkt entsprechen und die horizontale Breite des jeweils sichtbaren Teils eines Bildpunktes n Farbsubpixelbreiten entspricht.
Geht man von einem bisher gefertigten üblichen Flachdisplay mit n nebeneinander liegenden Farbsubpixeln je Pixel aus, so sind die Bildpunkte bzw. -spalten um jeweils eine Farbsubpixelbreite breiter als die Pixel bzw. -spalten.
In einer vorzugsweisen Ausführung mit einem üblichen Display, bei dem in einer Zeile jeweils drei Farbsubpixel in den Farben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) periodisch aufeinander folgen, werden für einen Bildpunkt jeweils vier Farbsubpixel angesteuert. In der Displayzeile bilden die Farbsubpixel in den Sequenzen RGBR, GBRG, BRGB usw. die Bildpunkte. Der Betrachter sieht in einer Idealposition vor dem Bildschirm mit dem rechten bzw. linken
Auge von den n+1 Farbsubpixeln jedes Bildpunktes die beiden am Rand dieses Bildpunktes liegenden Farbsubpixel jeweils zur Hälfte und die dazwischenliegenden n-1 Farbsubpixel in voller Breite. Bei kleineren seitlichen Änderungen seiner Betrachteφostion sieht er jeweils von einem der beiden Randsubpixel nur noch einen kleineren Teil, z. B. nur noch 20 % der
Farbsubpixelbreite, und dafür aber 80 % der des anderen Randsubpixels. In der Summe bleibt die Intensität für den Farbanteil der Randsubpixel im Pixel vollständig erhalten. Der
Betrachter sieht weiterhin ein tiefengerechtes und seiten- und farbrichtiges Stereobild.
Vergrößert sich der Abstand des Betrachters vom Bildschirm, so verkleinert sich der Farbanteil der Randsubpixel. Die Verringerung beträgt gewöhnlich aber nur wenige Prozent, so daß der Bildeindruck kaum verschlechtert wird.
Die erfmdungsgemäße Anordnung "toleriert" demzufolge geringfügige seitliche Bewegungen und größere Abstandsänderungen des Betrachters vom Bildschirm ohne merkbare Einbußen an Bildqualität.
Bei größeren seitlichen Bewegungen des Betrachters werden erfindungsgemäß die Bildpunkte in den Zeilen um ein oder mehrere Farbsubpixelbreiten seitlich verschoben und die den Bildpunkten zugehörigen Intensitätswerte der Farben in den Farbsubpixeln den in der Zeile seitlich benachbarten n+1 Farbsubpixeln zugeordnet, die sich an der neuen Position des Bildpunktes befinden. Die Größe der seitlichen Verschiebung der Bildpunkte entspricht in etwa der seitlichen Positionsänderung des Betrachters. Während die Pixel und Farbsubpixel an ihre Position im Display gebunden sind, verschieben sich die Bildpunkte entlang der Displayzeile entsprechend der seitlichen Bewegung des Betrachters. In Verbindung mit der "Toleranz" des Systems (theoretisch ist eine Abweichung in der Größe von maximal einer Farbsubpixelbreite zulässig) sieht der Betrachter das Bild ständig in praktisch gleich guter Qualität. Während der Bewegung des Betrachters kann dieselbe Information gezeigt werden. Die Information kann sich aber auch mit dem seitlichen Abstand des Betrachters ändern. Der Betrachter sieht zum Beispiel mehr von der rechten oder linken Seite eines Gegenstands. Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Anordnung mit einem Barrieregitter ist die Breite der Gitterlinien des Barrieregitters größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien des Barrieregitters, wobei die Gitterlinien im Strahlengang zu den Augen des Betrachters n+1
Farbsubpixelbreiten abdecken und die Spalten zwischen den Gitterlinien jeweils für n
Farbsubpixelbreiten geöffnet sind.
In den Unteransprüchen und Ausführungsbeispielen wird gezeigt, daß es ebenso möglich ist, mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eine Prismen- oder Lentikularmaskenanordnung aufzubauen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird für die erste Variante (n Farbsubpixel pro Bildpunkt) in den Fig. 1 bis 4 und für die zweite Variante (n+1 Farbsubpixel pro Bildpunkt) in den übrigen Figuren dargestellt. Für beide Varianten werden die verschiedenen Ausführungen zunächst anhand einer Ausrüstung für ein Barriereverfahren erläutert. Die letzten beiden Figuren zeigen die problemlose Übertragung auf Ausrüstungen für ein Linsenraster- oder ein Prismenverfahren. Jeweils im Horizontalschnitt zeigen die Zeichnungen die Intensitätswerte an den Farbsubpixeln bei verschiedenen Betrachteφositionen:
Fig. 1 der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm,
Fig. 2 die Betrachteφosition hat sich seitlich um den Weg al geändert und
Fig. 3 die Betrachteφosition hat sich seitlich um den Weg a2 geändert,
Fig. 4 die Betrachteφosition hat sich seitlich um denselben Weg a2 wie in Fig. 3 geändert; zusätzlich zur Änderung der Intensitätswerte erfolgt eine seitliche Verstellung des Barrieregitters um den Weg s,
Fig. 5 der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm, Fig. 6 die Betrachteφosition hat sich seitlich um den Weg a' geändert,
Fig. 7 die Betrachteφosition hat sich seitlich um den Weg a" geändert,
Fig. 8 der Betrachter befindet sich an drei verschiedenen seitlichen Positionen,
Fig. 9 die Entfernung des Betrachters vom Bildschirm hat sich um den Weg b geändert,
Fig.10 eine Anordnung mit Prismenmaske; der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm,
Fig.11 eine Anordnung mit Lentikularmaske; der Betrachter befindet sich in einer idealen Position vor dem Bildschirm.
Erste Variante (n Farbsubpixel pro Bildpunkt, Figuren 1 bis 4)
In den Zeichnungen ist ein Ausschnitt eines Displays 1, eines Barrieregitters 2 sowie das rechte bzw. linke Auge 3r bzw. 31 eines Betrachters in idealer Position dargestellt. Die seitliche Positionsänderung al bzw. a2 wird mittels Positionsgeber ermittelt. Hierzu ist dem Display 1 ein DynaSight-Gerät zugeordnet und an der Stirn des Betrachters das Target befestigt. Gerät und Target sind nicht dargestellt.
In der Idealposition gemäß Fig. 1 sieht der Betrachter die stereoskopischen Halbbilder vollständig und seitenrichtig. Es ist dargestellt, wie das rechte Auge 3r durch die Barrierelücken jeweils die Pixel Pl, P3, P5 und P7 und das linke Auge 31 die Pixel P2, P4, P6 und P8 in voller Breite sieht. Die ungeradzahligen Pixel enthalten Informationen aus dem rechten Halbbild und die geradzahligen solche aus dem linken Halbbild. Senkrecht untereinander bilden die ungeradzahligen Pixel die rechten und die geradzahligen Pixel die linken Spalten mit den Informationen aus dem rechten bzw. linken Halbbild. Eine benachbarte rechte und linke Spalte bilden dabei ein Spaltenpaar. Jedes Pixel besteht aus n=3 Farbsubpixeln, den Subpixeln für die Farben Rot R, Grün G und
Blau B, z. B. das Pixel 3 aus den Farbsubpixeln SP31 (ein rotes Subpixel), SP32 (Grün) und
SP 33 (Blau). Der Intensitätswert der Farbsubpixel kann elektronisch eingestellt werden. Die elektronischen Mittel hierfür sind bekannt und nicht näher dargestellt. Programmtechnisch geschieht dies, indem die Intensitätswerte I für jedes Farbsubpixel festgelegt werden, z. B. im
Bildpunkt B3: 13R an SP31, 13G an SP32 und I3B an SP33. Die Pixel P und die Farbsubpixel
SP behalten ihren Platz auf dem Display 1. Das Display 1, die Pixel P und das Barrieregitter 2 ändern ihre Positionen nicht. Mit einer seitlichen Bewegung ändern sich die Intensitätswerte.
Das rechte Auge 3r sieht durch die Barrierelücke im Ausschnitt A3 alle Farbsubpixel SP31 bis SP33 des Pixels P3 und das linke Auge 31 sieht durch seine Barrierelücke im Ausschnitt A4 alle Farbsubpixel SP41 bis SP43 des Pixels P4. Die Positionen der Pixel P und der Bildpunkte B befinden sich in Übereinstimmung. Der Betrachter erhält ein tiefen- und farbgerechtes Stereobild ohne Übersprechen.
In Fig. 2 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg al bewegt. Das Display 1 mit allen Pixeln und Subpixeln und das Barrieregitter haben ihre Position nicht verändert. Das rechte Auge 3r' sieht jetzt im Ausschnitt A3 die Farbsubpixel SP32, SP33 und anstelle von SP31 das Farbsubpixel SP41, dem nach Fig. 1 noch der Intensitätswert I4R (eine Information aus dem linken Halbbild) vorgegeben ist. Erfindungsgemäß wird mit der Feststellung der seitlichen Änderung al dem Farbsubpixel SP41 der Intensitätswert I3R mit der Information aus dem rechten Halbbild vorgegeben, der zuvor in Fig. 1 dem Farbsubpixel SP31 zugeordnet war. Entsprechend ist letzterem der Intensitätswert I2R und dem Farbsubpixel SP51 der Intensitätswert I4R zugeordnet. Die Verschiebung betrifft die Intensitätswerte aller roten Subpixelspalten, hier um eine Pixelbreite nach links, aus der Sicht des Betrachters. Die Bildpunkte B haben sich um eine Farbsubpixelbreite verschoben. Sie enthalten alle ursprünglichen Informationen.
Obwohl sich der Betrachter in Fig. 2 nicht mehr in einer Idealposition befindet, sieht er durch die programmtechnisch gesteuerte Verschiebung der Intensitätswerte der roten Subpixel ein tiefengerechtes und seitenrichtiges Stereobild. In Fig. 3 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg a2 bewegt. Das
Display 1 mit allen Pixeln und Farbsubpixeln und das Barrieregitter haben ihre Position wiederum nicht verändert. Das rechte Auge 3r" sieht jetzt im Ausschnitt A3 einen Teil des
Farbsubpixels SP32, die Farbsubpixel SP33 und SP41 sowie einen Teil des Farbsubpixels
SP42. Am Farbsubpixel SP41 liegt die Intensität I3R (die in Fig. 1 an SP31 lag). Die beiden am Rand des Ausschnitts A3 liegenden Farbsubpixel SP32 und SP42 erhalten die
Mischungsintensitäten I2/3G bzw. I3/4G. Für das Beispiel wird angenommen, daß SP32 schon zu 70 % vom linken Auge und noch 30 % vom rechten Auge gesehen wird.
Entsprechend setzt sich die Intensität 12/3 G aus 70 % der Intensität von I2G (in Fig. 1 an
SP22 liegend) und 30 % der I3G, d. h., im Verhältnis der sichtbaren Teilbreiten, zusammen.
Die Bildpunkte "B" haben sich um 1,7 Farbsubpixelbreiten gegenüber ihrer Position in Fig. 1 verschoben. Da sie in den Zwischenpositionen in ihrem Informationsgehalt nicht ganz exakt der Ausgangslage in Fig. 1 entsprechen, wurden sie in Anführungszeichen gesetzt. Es wird aber auch in den Zwischenschritten immer noch eine hohe Bildqualität erreicht.
In einer anderen, vereinfachten Ausführung wird eine Mischintensität von 50 % zu 50 % für alle am Rande liegenden und für ein einzelnes Auge nicht voll sichtbaren Farbsubpixel vorgegeben. Hier also würde sich die Intensität des Farbsubpixels SP32 aus 50 % der Intensität I2G und 50 % der Intensität I3G zusammensetzen. Dadurch entstehen je Periode der idealen Standortpositionen ohne Bildnachführung 12 ideale Positionen für den Betrachter.
In Fig. 4 wird von derselben seitlichen Bewegung des Betrachters wie in Fig. 3 ausgegangen. Die gestrichelten Linien entsprechen den Verhältnissen in Fig. 3. Das rechte Auge sieht ohne Korrektur wieder nur 30 % von SP32. Gegenüber Fig. 3 erfolgt zusätzlich zu den programmtechnischen Verschiebungen der Intensitätswerte eine seitliche mechanische Verstellung des Barrieregitters 2 um den Weg s in die mit dem Pfeil angegebene Richtung. Die neue Lage des Barrieregitters und der Bildausschnitte ist mit Vollinien dargestellt. Der Weg s ist so bemessen, daß das linke Auge das Farbsubpixel SP32 in voller Breite sieht. Unter Beachtung der Strahlensätze entspricht der Weg s dem Ausgleich zur vollen Breite des Farbsubpixels bzw. der nicht mehr sichtbaren Teilbreite des Farbsubpixels SP32. Die Intensitätswerte werden programmtechnisch wie in Fig. 2 verändert. Die Bildpunkte wurden um zwei Farbsubpixelbreiten verschoben. Bei exakt realisierbaren seitlichen Verstellungen wird stets die ideale Bildgüte für alle Standorte des Betrachters erreicht.
Das Barrieregitter 2 hätte auch in die andere Richtung, entgegengesetzt der eingezeichneten Pfeilrichtung so verstellt werden können, daß das rechte Auge das Farbsubpixel SP32 sieht.
Im Beispiel wurden kleine Änderungen a der seitlichen Bewegung angenommen, um die Veränderungen anschaulich zu zeigen. Es versteht sich, daß die Verschiebung der Intensitätswerte I über mehrere horizontal benachbarte Pixel proportional zu einer größeren seitlichen Änderungen des Betrachters erfolgen kann. Hierbei würde z. B. an SP31 in Fig. 2 nicht I2R, sondern I(2+k)R anliegen, wobei k einer größeren Zahl von Pixeln entspricht.
Die am Barriereverfahren gezeigten erfindungsgemäßen Änderungen sind auf das Linsenrastersystem bzw. ähnliche Systeme und Verfahren übertragbar.
Zweite Variante (n+1 Farbsubpixel pro Bildpunkt, Figuren 5 bis 11)
Die Beispiele werden an einem Display 1 erläutert, bei dem in einer Zeile jeweils drei Subpixel SP in den Farben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) nebeneinander liegen und periodisch aufeinander folgen. Erfindungsgemäß werden die Bildpunkte B nicht mehr wie bisher aus n=3, sondern aus n+1, also vier Farbsubpixeln SP, gebildet.
In dem Display 1 sind die Pixel P wieder in einer Matrix angeordnet. In den dargestellten Zeilenausschnitten des Displays 1 werden sie wie in den Figuren 1 bis 4 fortlaufend mit Pl, P2 usw. bezeichnet. Die zugehörigen Farbsubpixel SP sind ebenfalls in Dreiergruppen numeriert, z. B. die Farbsubpixel SP des Pixels P4 mit SP41, SP42 und SP43. Mit der Numerierung ist der Ort des Farbsubpixels SP in der Displayzeile festgelegt. Das SP41 befindet sich in allen Figuren an derselben Stelle der betrachteten Zeile des Displays 1. Im Beispiel ist das SP41 wieder ein R-Farbsubpixel. Die Intensität I der roten Farbe wird programmtechnisch entsprechend dem Bildpunkt vorgegeben. In Fig. 5 gehört das Farbsubpixel SP41 zum Bildpunkt B3 und hat den Intensitätswert I3R (I für Intensität, 3 für den Bildpunkt B3 und R für das R-Farbsubpixel). Der Bildausschnitt A3 ist in Fig. 5 der für das rechte Auge 3r des Betrachters sichtbare Teil des Bildpunktes B3. Entsprechend ist A4 der für das linke Auge 31 des Betrachters sichtbare Teil des Bildpunktes B4. Jeder Bildpunkt B umfaßt vier Farbsubpixel SP. In Fig. 5 wird der Bildpunkt B3 von den Farbsubpixeln SP33,
SP41, SP42 und SP43 gebildet. Wie in den weiteren Figuren gezeigt wird, ist die Zuordnung der Bildpunkte B zu den Farbsubpixeln SP nicht fest. Der Bildpunkt B kann entlang der Zeile verschoben werden. Je nach Verschiebung des Bildpunktes B innerhalb der Zeile entsteht seine Zuordnung zu den an seiner neuen Position befindlichen vier Farbsubpixeln SP.
In den Figuren 5 bis 9 ist dem Display 1 jeweils ein Barrieregitter 2 vorgeordnet. Die Breite seiner Gitterlinien ist größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien. Für die Augen 3 des Betrachters ist jeweils der Blick auf 3 Farbsubpixelbreiten freigegeben, während dazwischen immer vier Farbsubpixelbreiten verdeckt sind. In Fig. 5 sind in den Bildausschnitten A3 und A4 die am Rande der Bildpunkte B3 und B4 liegenden Farbsubpixel SP33 und SP43 bzw. SP51 und SP61 jeweils zur Hälfte und die dazwischen liegenden Farbsubpixel SP41 und SP 42 bzw. SP52 und SP53 in ganzer Breite zu sehen.
Der Betrachter sieht mit seinem rechten Auge 3r durch die Barrierespalte jeweils auf die Bildpunkte Bl, B3, B5 und B7 und und mit seinem linken Auge 31 auf die Bildpunkte B2, B4 und B6. Die ungeradzahligen Bildpunkte enthalten Informationen aus dem rechten Halbbild und die geradzahligen solche aus dem linken Halbbild. Senkrecht untereinander bilden die ungeradzahligen Bildpunkte die rechten und die geradzahligen Bildpunkte die linken Spalten mit den Informationen aus dem rechten bzw. linken Halbbild. Eine benachbarte rechte und linke Spalte bilden dabei ein Spaltenpaar.
In der Ausführung nach Figur 5 sind den am Rand eines Bildpunktes liegenden Farbsubpixeln gleiche Intensitätswerte I zugeordnet, z. B. I3B für den blauen Farbanteil im Bildpunkt B3 bzw. I4R für den roten Farbanteil im Bildpunkt B4. Die Intensitätswerte I sind jeweils gleich groß und entsprechen jeder für sich dem Intensitätswert I dieser Farbe im Bildpunkt B, als würde die Farbe des Bildpunktes B, wie bisher üblich, nur aus drei Farbsubpixeln gebildet werden. Da die Randsubpixel nur jeweils zur Hälfte gesehen werden, enthalten die Bildausschnitte A3 und A4 in der Summe des sichtbaren Teils aller jeweils vier Farbsubpixel SP den zutreffenden blauen bzw. roten Farbanteil. Ein Vorzug dieser Ausführung ist aus den Figuren 6 und 9 ersichtlich.
In Figur 6 hat der Betrachter seine Position gegenüber der in Figur 5 (gestrichelte Linien) um einen kleinen Weg a' zur Seite bewegt. Das rechte Auge sieht in der neuen Position 3r' den Bildausschnitt A3' (Vollinien). Es sieht die Farbsubpixel SP41 und SP43 wie bisher in voller Breite, SP33 nur noch zu etwa 25% und SP43 zu etwa 75%. In der Summe der sichtbaren Teile der Randpixel SP33 und SP43 werden wieder 100% des durch den Intensitätswert I3B vorgegebenen blauen Farbanteils gesehen. Maximal kann sich der Betrachter um jeweils 1/8 des Augenabstands nach rechts oder links bewegen, ohne daß sich die Qualität des Bildes ändert.
In Figur 9 hat sich der Betrachter um den Weg b vom Bildschirm entfernt. Dargestellt ist wieder der Bildpunkt 3 bzw. Ausschnitt A3 aus Fig. 1 für das rechte Auge 3r des Betrachters. In der neuen Position 3r'" wird der Bildausschnitt A3'" gesehen, der kleiner als A3 ist. Das bedeutet, daß der Farbanteil der Randsubpixel SP33 und SP43 zusammen kleiner 100% ist. Das könnte durch Veränderung des Intensitätswertes I3B ausgeglichen werden. Praktisch verringert sich für die Standardausführungen der Breitenanteil der Randsubpixel im Bildausschnitt nur um wenige Prozent, so daß der Betrachter weiterhin ein in etwa gleich gutes Bild sieht.
Die Figuren 6 und 9 zeigen die "Toleranz" des Systems bei geringfügigen seitlichen Bewegungen und größeren Abstandsänderungen des Betrachters vom Bildschirm.
In Fig. 7 hat sich der Betrachter seitlich zum Bildschirm um den Weg a" in der angegebenen Pfeilrichtung (zum oberen Zeichnungsrand hin) bewegt. In der Position 3r" sieht das rechte Auge jetzt im Ausschnitt A3" die Farbsubpixel SP41, SP42, SP43 und SP51. Ohne Änderung der Intensitätswerte hätte SP51 im Bildpunkt B3 einen falschen Intensitätswert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit der Feststellung der seitlichen Änderung a" (z. B. mittels Head Finding) die Intensitätswerte für jede Farbe bei Beibehaltung ihrer Zugehörigkeit zu den Bildpunkten den benachbarten Farbsubpixeln entsprechender Farben zugeordnet. Den beiden jetzt roten Randsubpixeln im Bildausschnitt A3" ist der Intensitätswert I3R zugeordnet. SP42 wird der Intensitätswert 13 G und SP43 I3B zugewiesen. Während die Pixel
P und die Farbsubpixel SP an ihrem Platz in der Displayzeile verblieben, wurde der Bildpunkt
B3 um eine Farbsubpixelbreite in der angegebenen Pfeilrichtung (zum unteren
Zeichnungsrand hin) verschoben und den am neuen Ort befindlichen vier Farbsubpixeln zugeordnet.
In Figur 8 wird die Verschiebung der Bildpunkte B zu den Pixeln P bzw. die Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Farbsubpixeln SP in 3 Stufen gezeigt. In Fig. 8a) hat der Betrachter eine Position gemäß Figur 5. Die Betrachteφosition in Fig. 8 b) entspricht der nach Fig. 7. In Fig. 8c) hat sich der Betrachter seitlich noch weiter bewegt. Während die Farbsubpixel SP und Pixel P in der Figur (wie im Display) ihre Position behalten, ändert sich die Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Farbsubpixeln SP gemäß der Verschiebung der Bildpunkte, wobei der Informationsgehalt der Bildausschnitte A unverändert bleibt.
Die seitliche Verschiebung der Informationsinhalte erfolgt gleichzeitig für den gesamten Bildschirm, so daß der Betrachter trotz seitlicher Bewegung dasselbe Bild sieht. Der besondere Vorzug der Lösung liegt darin, daß die Verstellung ohne Einbuße an Qualität stufenweise in der Breite der Farbsubpixel SP erfolgen kann und das Bild trotzdem kontinuierlich gesehen wird.
Obwohl sich der Betrachter in Fig. 7 bzw. 8b oder 8c) nicht mehr in der Position von Fig. 5 befindet, sieht er durch die programmtechnisch gesteuerte Verschiebung der Zuordnung der Intensitätswerte I zu den Farbsubpixeln SP ein tiefengerechtes und seitenrichtiges Stereobild. Es ist so, als hätte er seine Idealposition aus Fig. 5 beibehalten.
In Fig. 10 ist dem Display 1 eine Prismenmaske 4 vorgeordnet. Sie spreizt die Strahlenbündel auf den Augenabstand auf und fokussiert sie in die Augen 3r und 31. Die Breite der Prismen der Prismenmaske 4 entspricht der Breite von vier Farbsubpixeln. Auf der dem Display 1 zugewandten Seite der Prismenmaske 4 ist ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien 4a vorgesehen. Die Breite der Gitterlinien 4a entspricht jeweils einer Farbsubpixelbreite. Die Gitterlinien 4a decken jeweils am Rand der Prismen eine halbe Farbsubpixelbreite ab, d. h. die Prismen sind jeweils in der Mitte auf einer Breite von drei Farbsubpixelbreiten lichtdurchlässig und an den Rändern lichtundurchlässig.
In Fig. 11 ist dem Display 1 eine Lentikularmaske 5 vorgeordnet. Sie spreizt die Strahlenbündel auf den Augenabstand und fokussiert sie in die Augen 3r und 31. Die Breite der zylindrischen Linsen der Lentikularmaske 5 entspricht der Breite von acht Farbsubpixeln. Auf der dem Display 1 zugewandten Seite der Lentikularmaske 5 ist ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien 5a vorgesehen. Die Breite der Gitterlinien 5a entspricht jeweils einer Farbsubpixelbreite. Die Gitterlinien 5a decken jeweils am Rand der Linsen eine halbe Farbsubpixelbreite und in der Mitte jeder Linse eine Farbsubpixelbreite ab.
Die Abblendgitter sind in den beiden Beispielen in die Prismen- bzw. Lentikularmaske 4 bzw. 5 eingearbeitet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information, bei dem mittels eines Flachdisplays mit jeweils n in einem Pixel horizontal nebeneinander liegenden und in einer Zeile periodisch aufeinanderfolgenden Farbsubpixeln zwei stereoskopische Halbbilder, je eines für das rechte bzw. linke Auge des Betrachters, simultan erzeugt und in eine Vielzahl von benachbarten, abwechselnd aufeinanderfolgenden rechten und linken senkrechten Spalten mit jeweils einem Bildpunkt pro Zeile aufgelöst werden, die Spalten bzw. die Bild-Informationen der Spalten mit optischen Mitteln dem rechten bzw. linken Auge zugeordnet werden sowie der seitliche Winkel der Augenposition des Betrachters auf den Monitor gemessen wird und die Halbbilder der seitlichen Bewegung eines Betrachters nachgeführt werden, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer seitlichen Bewegung des Betrachters die Bildpunkte (B) und mit ihnen die Spalten durch eine farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten (I) der Farbsubpixel (SP) an horizontal benachbarte Farbsubpixel (SP) auf dem Display (1) seitlich verschoben werden und ihre Verschiebung etwa proportional zur seitlichen Bewegung des Betrachters ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei Ansteuerung der jeweils n nebeneinanderliegenden Farbsubpixel je Bildpunkt (B) die farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten (I) in Zwischenschritten erfolgt, indem die Intensität (I) eines Farbsubpixels (SP), sowohl einen Anteil der der Information für das linke Auge entsprechenden Intensität als auch einen Teil der der Information für das rechte Auge entsprechenden Intensität enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) des Farbsubpixels (SP) aus Intensitätsanteilen zusammengesetzt ist, die den vom rechten bzw. linken Auge gesehenen Teilen der Breite des Farbsubpixels (SP) anteilig (Teilbreitenanteilen) entsprechen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) des
Farbsubpixels (SP) unabhängig von den Teilbreitenanteilen aus je 50 % der Intensitäten des linken und rechten Farbsubpixels (SP) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich die der seitlichen Positionsveränderung des Betrachters entsprechende Gesamtveränderung zusammensetzt aus der elektronischen farbsubpixelweisen Verlegung der Intensitätswerte (I) der Farbsubpixel (SP) über einen oder mehrere horizontal benachbarte Pixel (P) und einer mechanischen seitlichen Verstellung des Displays oder des Lichts der Lichtquellen oder der optischen Mittel um einen Weg (s), der der ohne seitliche Verstellung am Rande eines Ausschnitts (A) sichtbaren Teilbreite eines Farbsubpixels (SP) oder deren Ausgleich zu einer vollen Farbsubpixelbreite entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß je Bildpunkt n+1 nebeneinanderliegende Farbsubpixel angesteuert werden, wobei die Intensitäten (I) der beiden am Rand jeweils eines Bildpunktes (B) liegenden gleichfarbigen Farbsubpixel (SP) gleich groß sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) der beiden jeweils am Rande eines Bildpunktes (B) liegenden Farbsubpixel (SP) der Intensität (I) dieser Farbe im Bildpunkt entsprechen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Intensität (I) der beiden jeweils am Rande eines Bildpunktes (B) liegenden Farbsubpixel (SP) mit der Vergrößerung des Abstandes des Betrachters vom Bildschirm erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch lund 2 oder 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten der Farbsubpixel (SP) programmtechnisch erfolgt.
10. Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information mit einem Flachdisplay (1) mit jeweils n in einem Pixel horizontal nebeneinander liegenden und in einer Zeile periodisch aufeinanderfolgenden Farbsubpixeln, mit denen zwei simultan erzeugte stereoskopische Halbbilder, je eines für das rechte bzw. linke Auge des Betrachters, in eine Vielzahl von benachbarten, abwechselnd aufeinanderfolgenden rechten und linken senkrechten Spalten mit jeweils einem
Bildpunkt pro Zeile aufgelöst sind, und mit dem Display vorgeordneten optischen
Mitteln, mit denen die Spalten bzw. die Informationen der Spalten dem rechten bzw. linken Auge zugeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Bildpunkt (B) aus den Farbanteilen von jeweils n+1 nebeneinander liegenden Farbsubpixeln (SP) zusammengesetzt ist, die Intensitäten (I) der beiden am Rand des Bildpunktes liegenden Farbsubpixel (SP) gleich groß sind und die horizontale Breite des mit den optischen Mitteln (2, 4 oder 5) jeweils sichtbaren Teils eines Bildpunktes (B) n Farbsubpixelbreiten entspricht.
11. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem Flachdisplay (1) mit periodisch in einer Zeile aufeinanderfolgenden drei Farbsubpixeln (SP) für die drei Grundfarben ROT (R), GRÜN (G) und BLAU (B) jeder Bildpunkt (B) aus jeweils vier aufeinander folgenden Farbsubpixeln (SP) besteht und in einer Displayzeile die die Bildpunkte (B) bildenden Farbsubpixel (SP) in den Sequenzen RGBR, GBRG, BRGB usw. aufeinander folgen.
12. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einem dem Display (1) vorgeordneten Barrieregitter (2) die Breite der Gitterlinien größer als die Breite der Spalte zwischen den Gitterlinien des Barrieregitters (2) ist, wobei die Gitterlinien im Strahlengang zu den Augen (3) des Betrachters n+1 Farbsubpixelbreiten abdecken und die Spalte zwischen den Gitterlinien jeweils für n Farbsubpixelbreiten geöffnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einer oder mehreren dem Display (1) vorgeordneten Prismenmasken (4) die Breite der Prismen n+1 Farbsubpixelbreiten entspricht und der Prismenmaske (4) ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien (4a) zugeordnet ist, wobei die Breite jeder Gitterlinie (4a) der Breite eines Farbsubpixels (SP) entspricht und die Gitterlinien (4a) an den Rändern der Prismen jeweils eine halbe Farbsubpixelbreite abdecken.
14. Anordnung nach Ansprach 10, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Ausführung mit einer dem Display (1) vorgeordneten Lentikularmaske (5) die Breite der zylindrischen Linsen 2(n+l) Farbsubpixelbreiten entspricht und und der Lentikularmaske (5) ein Abblendgitter mit vertikalen Gitterlinien (5a) zugeordnet ist, wobei die Breite jeder Gitterlinie (5 a) der Breite eines Farbsubpixels (SP) entspricht und die Gitterlinien (5 a) an den Rändern der Linsen jeweils eine halbe Farbsubpixelbreite und in der Mitte der Linsen eine Farbsubpixelbreite abdecken.
PCT/DE1997/002910 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information WO1998027451A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002275397A CA2275397C (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
DE59708088T DE59708088D1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
US09/331,704 US6791570B1 (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information with viewer movement compensation
AT97952725T ATE223071T1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
AU56512/98A AU5651298A (en) 1996-12-18 1997-12-15 Method and device for the three-dimensional representation of information
JP52718098A JP4119484B2 (ja) 1996-12-18 1997-12-15 情報の3次元表示方法及び装置
EP97952725A EP0946895B1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652689.2 1996-12-18
DE19652689A DE19652689B4 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE19736035A DE19736035A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE19736035.1 1997-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027451A1 true WO1998027451A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=26032378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002910 WO1998027451A1 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6791570B1 (de)
EP (1) EP0946895B1 (de)
JP (1) JP4119484B2 (de)
AT (1) ATE223071T1 (de)
AU (1) AU5651298A (de)
CA (1) CA2275397C (de)
DE (1) DE59708088D1 (de)
WO (1) WO1998027451A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
EP1423979A1 (de) 2001-09-06 2004-06-02 X3D Technologies GmbH Verfahren zur autostereoskopische bildanzeige mit einem wellenlängenfilterarray
US7046271B2 (en) 2000-01-25 2006-05-16 X3D Technologies Gmbh Method and system for the three-dimensional representation
WO2008003373A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autosteroskopischen darstellung von bildinformationen mit einer anpassung an änderungen der kopfposition des betrachters
EP1982309A2 (de) * 2006-02-09 2008-10-22 Real D Verzahnung mit fliegender hardware-basis
US20090046142A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Auto stereoscopic display improving brightness
WO2009062752A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
CN102695073A (zh) * 2011-03-25 2012-09-26 索尼公司 显示器
EP2717583A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Sony Corporation Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
EP2717584A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Sony Corporation Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
US9075240B2 (en) 2007-12-04 2015-07-07 Lg Display Co., Ltd. Three-dimensional image display device and method of driving the same
EP2759139A4 (de) * 2011-09-19 2015-08-19 Crans Polaires Inc Polar Screens Inc Verfahren und anzeige zur darstellung eines stereoskopischen bildes
US9986226B2 (en) 2014-03-06 2018-05-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Video display method and video display apparatus
US11415935B2 (en) 2020-06-23 2022-08-16 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic communication
US11449004B2 (en) 2020-05-21 2022-09-20 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic image display
US11849102B2 (en) 2020-12-01 2023-12-19 Looking Glass Factory, Inc. System and method for processing three dimensional images

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040066383A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Chen Shih Ping Stereogram apparatus and operation method for the same
JP4400172B2 (ja) 2003-02-28 2010-01-20 日本電気株式会社 画像表示装置、携帯端末装置、表示パネル及び画像表示方法
EP1602243A2 (de) * 2003-03-12 2005-12-07 Siegbert Prof. Dr. Hentschke Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
DE10325146A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
US7561217B2 (en) * 2004-09-09 2009-07-14 Au Optronics Corporation Liquid crystal display apparatus and method for improving precision 2D/3D viewing with an adjustable backlight unit
DE102004063838A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme
DE102005001503A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-27 Seereal Technologies Gmbh Sweet-Spot-Einheit
EP1869660A4 (de) * 2005-03-26 2010-08-04 Real D Aufgeteilte anzeigekarten zur autostereoskopischen verzahnung
KR101170120B1 (ko) * 2005-07-27 2012-07-31 삼성전자주식회사 비안경식 3차원 디스플레이 장치
JP4521342B2 (ja) * 2005-09-29 2010-08-11 株式会社東芝 三次元画像表示装置、三次元画像表示方法および三次元画像表示プログラム
TWI294750B (en) * 2005-11-21 2008-03-11 Whe Yi Chiang Three dimensional organic electroluminescent display
KR100765131B1 (ko) 2006-05-12 2007-10-22 (주)엔디스 광시야각 입체 영상 표시장치
KR101025441B1 (ko) 2008-03-27 2011-03-28 엡슨 이미징 디바이스 가부시키가이샤 전기 광학 장치 및 전자기기
US20090282429A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Viewer tracking for displaying three dimensional views
KR101908033B1 (ko) 2008-07-10 2018-12-10 리얼 뷰 이미징 리미티드 광시야각 디스플레이들 및 사용자 인터페이스들
USRE45394E1 (en) 2008-10-20 2015-03-03 X6D Limited 3D glasses
USD666663S1 (en) 2008-10-20 2012-09-04 X6D Limited 3D glasses
USD624952S1 (en) 2008-10-20 2010-10-05 X6D Ltd. 3D glasses
USD603445S1 (en) 2009-03-13 2009-11-03 X6D Limited 3D glasses
US8542326B2 (en) 2008-11-17 2013-09-24 X6D Limited 3D shutter glasses for use with LCD displays
CA2684513A1 (en) 2008-11-17 2010-05-17 X6D Limited Improved performance 3d glasses
USD646451S1 (en) 2009-03-30 2011-10-04 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD650956S1 (en) 2009-05-13 2011-12-20 X6D Limited Cart for 3D glasses
USD672804S1 (en) 2009-05-13 2012-12-18 X6D Limited 3D glasses
JP5333050B2 (ja) * 2009-08-25 2013-11-06 ソニー株式会社 立体映像表示装置および立体映像表示装置の製造方法
USD669522S1 (en) 2010-08-27 2012-10-23 X6D Limited 3D glasses
USD692941S1 (en) 2009-11-16 2013-11-05 X6D Limited 3D glasses
USD671590S1 (en) 2010-09-10 2012-11-27 X6D Limited 3D glasses
CN101900887B (zh) * 2010-07-10 2013-02-20 深圳超多维光电子有限公司 一种高分辨率立体显示装置及显示方法
USD662965S1 (en) 2010-02-04 2012-07-03 X6D Limited 3D glasses
US8687051B2 (en) * 2010-03-03 2014-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Screen and method for representing picture information
US8633972B2 (en) * 2010-03-03 2014-01-21 Fraunhofer-Geselschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. Method for displaying image information and autostereoscopic screen
JP4903888B2 (ja) 2010-08-09 2012-03-28 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 画像表示装置、画像表示方法、および画像補正方法
KR101308475B1 (ko) * 2010-08-26 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 이의 구동 방법
USD664183S1 (en) 2010-08-27 2012-07-24 X6D Limited 3D glasses
CN102238409B (zh) * 2011-05-10 2013-07-24 湖南创图视维科技有限公司 一种裸眼3d电视墙
JP6154323B2 (ja) 2011-06-20 2017-06-28 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 映像表示装置
JP5643160B2 (ja) * 2011-07-01 2014-12-17 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
WO2013027280A1 (ja) * 2011-08-24 2013-02-28 株式会社東芝 画像処理装置及び方法、並びに、立体画像表示装置
JP2013057824A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Sony Corp 表示装置、表示方法、および電子機器
US20130063575A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Broadcom Corporation System and method for viewing angle compensation for polarized three dimensional display
DE102011089705A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Sehprüfgerät
HUP1200013A2 (en) * 2012-01-06 2013-07-29 Leonar3Do Internat Zrt System and method for 3 dimension display
CN104221372B (zh) 2012-01-26 2016-12-14 弗劳恩霍弗应用技术研究院 自动立体显示器及显示3d图像的方法
CN102662283B (zh) * 2012-05-25 2015-04-29 天马微电子股份有限公司 液晶狭缝光栅、立体显示装置及其校正方法
USD711959S1 (en) 2012-08-10 2014-08-26 X6D Limited Glasses for amblyopia treatment
JP2014045466A (ja) * 2012-08-29 2014-03-13 Lenovo Singapore Pte Ltd 立体映像表示システム、立体映像データの設定方法および観察位置の変更方法
CN102798982B (zh) * 2012-08-31 2015-11-25 深圳超多维光电子有限公司 一种立体显示设备及立体显示控制方法
KR20140089860A (ko) * 2013-01-07 2014-07-16 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 디스플레이 방법
JPWO2015045251A1 (ja) * 2013-09-27 2017-03-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 裸眼立体視映像装置
US9967546B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Vefxi Corporation Method and apparatus for converting 2D-images and videos to 3D for consumer, commercial and professional applications
US20150116458A1 (en) 2013-10-30 2015-04-30 Barkatech Consulting, LLC Method and apparatus for generating enhanced 3d-effects for real-time and offline appplications
DE102014006724B3 (de) 2014-05-08 2015-09-10 Audi Ag Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts
US10158847B2 (en) 2014-06-19 2018-12-18 Vefxi Corporation Real—time stereo 3D and autostereoscopic 3D video and image editing
CN105353559B (zh) 2015-12-03 2019-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种三维显示装置及其驱动方法
CN106444058B (zh) * 2016-09-28 2019-08-23 惠州Tcl移动通信有限公司 虚拟现实显示头戴设备及光学组件
CN106371209B (zh) * 2016-10-17 2019-08-23 惠州Tcl移动通信有限公司 虚拟现实显示头戴设备及光学组件
DE102018129889A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Darstellung von Bildinformationen in einem Kraftfahrzeug mit einem liegenden Display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354851A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren
EP0721131A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-10 Sharp Kabushiki Kaisha Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309667A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Univ Dresden Tech Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
US5457574A (en) * 1993-05-06 1995-10-10 Dimension Technologies Inc. Autostereoscopic display with high power efficiency
JP3459721B2 (ja) * 1995-05-22 2003-10-27 キヤノン株式会社 立体画像表示方法及びそれを用いた立体画像表示装置
GB2302978A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Sharp Kk LIquid crystal device
US5936774A (en) * 1995-08-29 1999-08-10 Street; Graham S. B. Autostereoscopic display
DE69621778T2 (de) * 1995-12-19 2003-03-13 Koninkl Philips Electronics Nv Tiefenabhängige parallaktische pixelverschiebung
GB2309609A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic directional display
DE19827590C2 (de) * 1998-06-20 2001-05-03 Christoph Grosmann Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354851A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren
EP0721131A2 (de) * 1994-12-29 1996-07-10 Sharp Kabushiki Kaisha Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerspurfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOSTEREOSCOPIC 3-D IMAGE DISPLAY DEVICE", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 37, no. 8, 1 August 1994 (1994-08-01), pages 463 - 465, XP000456491 *
EZRA D ET AL: "BLICK IN DIE DRITTE DIMENSION NEUES AUTOSTEREOSKOPISCHES 3D-DISPLAY-SYSTEM", FERNSEH UND KINOTECHNIK, vol. 50, no. 3, 1 March 1996 (1996-03-01), pages 79 - 82, XP000581416 *
R. BÖRNER: "AUTOSTEREOSCOPIC 3D-IMAGING BY FRONT AND REAR PROJECTION AND ON FLAT PANEL DISPLAYS", DISPLAYS, vol. 14, no. 1, 1993, pages 39 - 46, XP002064233 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7046271B2 (en) 2000-01-25 2006-05-16 X3D Technologies Gmbh Method and system for the three-dimensional representation
EP1423979A1 (de) 2001-09-06 2004-06-02 X3D Technologies GmbH Verfahren zur autostereoskopische bildanzeige mit einem wellenlängenfilterarray
US7321343B2 (en) 2001-09-06 2008-01-22 X3D Technologies Gmbh Method for auto-stereoscopic image display with a wavelength filter array
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
EP1982309A2 (de) * 2006-02-09 2008-10-22 Real D Verzahnung mit fliegender hardware-basis
EP1982309A4 (de) * 2006-02-09 2010-04-14 Real D Verzahnung mit fliegender hardware-basis
US8319824B2 (en) 2006-07-06 2012-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the autostereoscopic presentation of image information with adaptation to suit changes in the head position of the observer
WO2008003373A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autosteroskopischen darstellung von bildinformationen mit einer anpassung an änderungen der kopfposition des betrachters
DE102006031799B3 (de) * 2006-07-06 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
EP2472889A1 (de) 2006-07-06 2012-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
US20090046142A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Auto stereoscopic display improving brightness
US8553074B2 (en) * 2007-08-14 2013-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Auto stereoscopic display improving brightness
WO2009062752A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
US8441522B2 (en) 2007-11-15 2013-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Method and device for the autostereoscopic representation of image information
DE102007055026A1 (de) 2007-11-15 2009-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
DE102008059987B4 (de) * 2007-12-04 2015-08-06 Lg Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
US9075240B2 (en) 2007-12-04 2015-07-07 Lg Display Co., Ltd. Three-dimensional image display device and method of driving the same
EP2521368A3 (de) * 2011-03-25 2013-11-06 Japan Display West Inc. Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit Betrachterverfolgung
US8994759B2 (en) 2011-03-25 2015-03-31 Japan Display West Inc. Display
CN102695073A (zh) * 2011-03-25 2012-09-26 索尼公司 显示器
US9842570B2 (en) 2011-05-26 2017-12-12 Saturn Licensing Llc Display device and method, and program
EP2717584A4 (de) * 2011-05-26 2014-12-03 Sony Corp Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
EP2717583A4 (de) * 2011-05-26 2014-12-10 Sony Corp Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
EP2717583A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Sony Corporation Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
EP2717584A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 Sony Corporation Anzeigevorrichtung, -verfahren und -programm
EP2759139A4 (de) * 2011-09-19 2015-08-19 Crans Polaires Inc Polar Screens Inc Verfahren und anzeige zur darstellung eines stereoskopischen bildes
US9414049B2 (en) 2011-09-19 2016-08-09 Écrans Polaires Inc./Polar Screens Inc. Method and display for showing a stereoscopic image
US9986226B2 (en) 2014-03-06 2018-05-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Video display method and video display apparatus
US11449004B2 (en) 2020-05-21 2022-09-20 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic image display
US11754975B2 (en) 2020-05-21 2023-09-12 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic image display
US11415935B2 (en) 2020-06-23 2022-08-16 Looking Glass Factory, Inc. System and method for holographic communication
US11849102B2 (en) 2020-12-01 2023-12-19 Looking Glass Factory, Inc. System and method for processing three dimensional images

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708088D1 (de) 2002-10-02
JP4119484B2 (ja) 2008-07-16
ATE223071T1 (de) 2002-09-15
EP0946895A1 (de) 1999-10-06
CA2275397C (en) 2007-05-08
JP2001506435A (ja) 2001-05-15
CA2275397A1 (en) 1998-06-25
EP0946895B1 (de) 2002-08-28
US6791570B1 (en) 2004-09-14
AU5651298A (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
EP1090510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autostereoskopie
DE102006031799B3 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE10359403B4 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE10003326C2 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE60103540T2 (de) Strukturierte lichtquelle
DE10145133C1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
WO2006015562A1 (de) Sweet-spot-bildtrenneinrichtung für autostereoskopische multi-user-displays
EP1602243A2 (de) Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
WO2009062752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE102007016773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE4309667A1 (de) Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1658733A2 (de) Strahlteiler zur bildtrennung für autostereoskopie mit grossem sichtbarkeitsbereich
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE102010021550B4 (de) Bildwiedergabegerät und Verfahren zur Bildwiedergabe
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102007054011A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102009056591A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE19736035A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE19836886C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bilderzeugung und Bildwiedergabe
DE102009041784B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE102009041783A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2275397

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2275397

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 527180

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331704

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952725

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56512/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952725

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952725

Country of ref document: EP