WO1998027394A1 - Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher - Google Patents

Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO1998027394A1
WO1998027394A1 PCT/EP1997/007016 EP9707016W WO9827394A1 WO 1998027394 A1 WO1998027394 A1 WO 1998027394A1 EP 9707016 W EP9707016 W EP 9707016W WO 9827394 A1 WO9827394 A1 WO 9827394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective plates
spacers
plates
heat storage
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bolle
Lothar STÜFCHEN
Franz-Josef Hagemann
Bernd Hewing
Original Assignee
Steag Ag
2H Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Ag, 2H Kunststoff Gmbh filed Critical Steag Ag
Priority to EP97953811A priority Critical patent/EP0956490B1/de
Priority to DK97953811T priority patent/DK0956490T3/da
Priority to DE59702983T priority patent/DE59702983D1/de
Priority to AT97953811T priority patent/ATE199040T1/de
Priority to US09/331,703 priority patent/US6145582A/en
Publication of WO1998027394A1 publication Critical patent/WO1998027394A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters

Definitions

  • the invention relates to a heat storage block; for regenerative heat exchangers with a plurality of heat exchanger plates which are arranged essentially parallel to one another to form flow channels.
  • Heat storage blocks of this type are usually in the form of pieces of cake and together form a rotor that traverses two zones as it rotates. In the first zone, a hot medium is applied to it, which emits heat to the heat exchanger plates. In the second zone, a cold medium flows through it, to which the previously stored heat is given off.
  • the heat exchanger plates are generally made of steel and are coated with enamel to increase their resistance to corrosion. Regenerative heat exchangers are preferably used to transfer the heat of a hot gas stream to a cold gas stream.
  • a key area of application is flue gas cleaning, for example in power plants and waste incineration plants, with the flue gas being washed in a flue gas desulfurization system (REA).
  • REA flue gas desulfurization system
  • the channels formed in the heat storage blocks therefore become increasingly clogged and therefore require regular, and quite frequent, cleaning. This is done by blasting with air, water or steam. With every rice cleaning process remains a remnant of the freshly formed deposits on the plates, so that the overgrowth of the channels is only delayed by the cleaning processes. As soon as the flow channels can no longer be sufficiently expanded by the cleaning processes, the heat storage blocks must be replaced.
  • the invention has for its object to extend the life of the heat storage blocks.
  • the heat storage block mentioned at the outset is characterized in that
  • a dirt trap is connected upstream of the heat exchanger plates on the side against which the cold medium flows.
  • strainer has a plurality of protective plates which are aligned essentially parallel to the heat exchanger plates
  • the invention is based on the finding that the deposits form primarily in the area of the heat storage block that is flowed against by the cold medium, and essentially only a relatively short distance into the
  • the strainer according to the invention is arranged here. Its protective plates make practically no contribution to heat storage and transfer. It was found that the temperature difference on the protective plates is of the order of ⁇ 1 K. The protective plates only provide the deposit area. Surprisingly, the extremely simple measure is sufficient to leave the entry area of the protective plates free of spacers in order to delay the build-up of the deposits so much that the time interval between the cleaning processes still required is multiplied. Accordingly, the period between the exchange, which is also still required, multiplies, although in the majority of cases this only affects the dirt trap.
  • An additional advantageous effect is that the protective plate edges that are not supported against one another have a certain degree of freedom of movement. They can therefore vibrate, especially when irradiated with the cleaning medium, which greatly promotes chipping of the deposits.
  • the cleaning medium hits the spacers with reduced force, so that the forces to be absorbed here tend to cause cracks at the fastening points to a lesser extent.
  • the protective plates preferably consist of elastically deformable plastic, in particular of polypropylene with a thickness of 1 mm, since this material is resistant to chemical attacks and, unlike, for example, ceramic material, has no relation to the material of the deposits. Due to its elastic deformability, it also favors the flaking of the deposits under the influence of vibrations. Installation stresses and thermal expansion can also be compensated for without the risk of cracking. These properties can be increased further in that the protective plates have a preferably wavy profile, the ribs of which run essentially in the direction of the flow channels.
  • the spacers are advantageously designed as small-area bulges of the protective plates. They are shaped during the manufacture of the protective plates and in this way enable the dirt traps to be produced very economically. In addition, they form only a relatively minor blockage of the flow channels.
  • the bulges forming the spacers are designed as elevations and corresponding depressions in the plate profiling.
  • Each spacer thus consists of an elevation of one and a corresponding depression of the adjacent plate, the fastening means being effective between the elevation and the depression.
  • These can be of any design, for example as rivets or screws. Push-button connections are also possible.
  • joining methods can be used, such as welding or gluing.
  • the elevations and corresponding depressions of the plate profiling are arranged in a grid, which enables correspondence between adjacent protective plates to be established by rotating one plate relative to the other by 180 ° in the plate plane. In this way, only a single plate structure is required.
  • the plates are stacked in an alternating orientation and joined together to form the spacers.
  • the protective plates have conical projections at least in the region of the edges against which the cold medium flows, the height of which essentially corresponds to the distance between adjacent protective plates.
  • the elastic protective plates of the mud flap are flipped through like a stack of cards when cleaning. If a protective plate is no longer under the influence of the cleaning medium, it snaps back into its starting position, where it hits the adjacent protective plate with the projections. These blows also promote flaking of the deposits.
  • the invention also provides a dirt trap for heat storage blocks of regenerative heat exchangers, the features of which result from claims 9 to 16.
  • Fig. 1 is a partially cut perspective
  • FIG. 3 shows a plan view of a protective plate stack; and FIG. 4 on an enlarged scale a section along the line IV-IV in FIG. 3.
  • the heat exchanger 1 shows a regenerative heat exchanger 1 which is assigned to a flue gas desulfurization system (REA), not shown.
  • the heat exchanger 1 has a rotor 2 which moves through two zones as it rotates. In the zone shown on the right, raw gas flows through it on the way to the REA. The raw gas has a temperature of approximately 130 ° C. on the hot gas side and releases part of its heat to the rotor 2. It leaves the heat exchanger at a temperature of around 90 ° C. The REA then cools down further to approx. 50 ° C. At this temperature, the clean gas enters the zone shown on the left, flows through the rotor and absorbs some of the heat stored in the rotor. It leaves the heat exchanger at a temperature of around 90 ° C.
  • REA flue gas desulfurization system
  • Cleaning devices 3 and 4 serve to periodically clean the rotor.
  • the rotor consists of a plurality of pie-shaped heat storage blocks 5, which are provided with dirt traps 6 on the cold gas side.
  • Each heat storage block has a plurality of heat exchanger plates, which are made of enamelled steel sheet and are able to absorb, store and release heat.
  • the dirt traps 6, as shown in FIG. 2, also consist of pie-shaped blocks 11, each of which is composed of a plurality of protective plates 12. These are attached with their lateral edges 13 (FIG. 3) to a holding device 14 and form flow channels that run perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
  • the protective plates 12 are held at a distance from one another by spacers 15 (FIG. 4) and connected to one another to form a plate stack. In the present case, adhesive connections serve as fastening means.
  • Each spacer 15 consists of an elevation 16 of one protective plate and a recess 17 of the adjacent protective plate.
  • the elevations 16 and the depressions 17 of each protective plate are arranged in pairs next to one another (FIG. 3).
  • the protective plates 12 consist of elastically deformable plastic, namely polypropylene and can be easily produced in the form shown. You can work with the same grid. As shown in FIG. 4, adjacent protective plates 12 are of the same shape but of alternating orientation, with adjacent protective plates being rotated by 180 ° with respect to one another. Otherwise gene the protective plates have a profile, the ribs 18 run parallel to the side edges 13.
  • the elevations 16 and the depressions 17, which form the spacers 15, are arranged at a distance from the end edges 19 of the protective plates 12.
  • the formation of the deposits takes place in the area of these edges, in the present case, however, to a greatly weakened extent, since the spacers 15 do not extend into this area.
  • the spacers are also correspondingly less stressed during the required cleaning processes.
  • the protective plates are made of elastically deformable polypropylene with a thickness of 1 mm, they can support the flaking off of the deposits by vibrations and by movements due to thermal expansion. They also compensate for installation voltages.
  • the protective plates 12 are provided with conical projections 20 in the region of their edges against which the cold medium flows. If the protective plates vibrate strike these projections on adjacent protective plates and help to blow off the deposits.
  • the profiling of the protective plates can look different from that shown in FIG. 4.
  • flat protective plates are also conceivable.
  • spacers are also possible.
  • the front edge area of the protective plates is kept free of spacers at least on the upstream side of the cold medium. If, as shown, the spacers are designed as bulges, the shape can be chosen such that bulges of one protective plate interact with normal surface sections of the adjacent protective plate. Spot welding, for example, can be used as the fastening means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Wärmespeicherblock weist einen Schmutzfänger (6) auf, bestehend aus einer Mehrzahl von Schutzplatten (12), die zur Bildung von Strömungskanälen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und mit ihren seitlichen Rändern (13) an einer Halterung (14) befestigt sind. Benachbarte Schutzplatten (12) werden von Abstandshaltern (15) im Abstand zueinander gehalten und aneinander befestigt. Die Abstandshalter (15) sind derart angeordnet, daß sie auf der vom kalten Medium angeströmten Seite im Abstand zu den stirnseitigen Rändern der Schutzplatten (12) liegen. Dies vermindert die Bildung von Ablagerungen im Bereich dieser Ränder. Außerdem bestehen die Schutzplatten (12) aus elastisch verformbarem Kunststoff und weisen eine wellenförmige Profilierung auf. Ihre Bewegungsfähigkeit unter Vibrationen und Wärmedehnungen fördert das Abplatzen der Ablagerungen.

Description

Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicherblock; für regenerative Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Wärme- tauscherplatten, die zur Bildung von Strömungskanälen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Wärmespeicherblöcke dieser Art besitzen in der Regel die Form von Tortenstücken und bilden gemeinsam einen Rotor, der bei seinem Umlauf zwei Zonen durchquert. In der ersten Zone wird er mit einem heißen Medium beaufschlagt, welches Wärme an die Wärmetauscherplatten abgibt. In der zweiten Zone wird er von einem kalten Medium durchströmt, an welches die vorher gespeicherte Wärme abgegeben wird. Die Wärmetauscherplatten bestehen im allgemeinen aus Stahl und sind zur Erhö- hung ihrer Koresionsbeständigkeit mit Emaille beschichtet. Regenerative Wärmetauscher dienen bevorzugt dazu, die Wärme eines heißen Gasstroms auf einen kalten Gasstrom zu übertragen. Ein wesentliches Anwendungsgebiet ist die Rauchgasreinigung, beispielsweise in Kraftwerks- und Müllverbren- nungsanlagen, wobei das Rauchgas in einer Rauchgasentschwe- felungsanlage (REA) gewaschen wird. Vorher wird es gekühlt, wobei es seine Wärme an den regenerativen Wärmetauscher abgibt. Anschließend erfolgt eine Wiedererwärmung, und zwar unter Nutzung der im Wärmetauscher gespeicherten Wärme. Bei der Abkühlung wird in aller Regel der Taupunkt der im Rauchgas enthaltenen kondensierbaren Stoffe unterschritten. Diese setzen sich an den Wärmetauscherplatten der Wärmespeicherblöcke ab und bilden dort Ablagerungen. Ferner ist das aus der REA kommende kalte Gas in gewissem Umfange mit Flüssigkeitströpfchen und Feststoffpartikeln beladen, die sich ebenfalls an den Platten absetzen und den Ablagerungseffekt verstärken.
Die in den Wärmespeicherblöcken gebildeten Kanäle setzen sich also zunehmend zu und bedürfen daher einer regelmäßi- gen, und zwar recht häufigen Abreinigung. Dies geschieht durch Bestrahlen mit Luft, Wasser oder Dampf. Bei jedem Rei- nigungsvorgang bleibt ein Rest der frisch gebildeten Ablagerungen auf den Platten haften, so daß das Zuwachsen der Kanäle durch die Reinigungsvorgänge lediglich verzögert wird. Sobald die Strömungskanäle durch die Reinigungsvorgänge nicht mehr ausreichend erweitert werden können, muß ein Austausch der Wärmespeicherblöcke vorgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Standzeit der Wärmespeicherblöcke zu verlängern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Wär- mespeicherblock dadurch gekennzeichnet,
- daß den Wärmetauscherplatten auf der vom kalten Medium angeströmten Seite ein Schmutzfänger vorgeschaltet ist,
- daß der Schmutzfänger eine Mehrzahl von Schutzplatten aufweist, die im wesentlichen parallel zu den Wärmetauscher- platten ausgerichtet sind,
- daß eine Mehrzahl von Abstandshaltern vorgesehen ist, die zwischen benachbarten Schutzplatten angeordnet sind und diese über Befestigungsmittel miteinander verbinden, und
- daß die Abstandshalter mit Abstand zu den vom kalten Medium angeströmten Rändern der Schutzplatten angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Ablagerungen vornehmlich in dem vom kalten Medium angeströmten Bereich des Wärmespeicherblocks bilden, wobei sie sich im wesentlichen nur ein relativ kurzes Stück in die
Strömungskanäle hineinerstrecken. Erst in diesem Bereich unterschreitet das heiße Medium den Taupunkt. Für das kalte Medium handelt es sich um den Eintrittsbereich mit dem höchsten Verschmutzungsgrad. Hier ist der erfindungsgemäße Schmutzfänger angeordnet. Seine Schutzplatten leisten praktisch keinen Beitrag zur Wärmespeicherung und -Übertragung. Es wurde gefunden, daß die Temperaturdifferenz an den Schutzplatten in der Größenordnung von ±1 K liegt. Die Schutzplatten stellen lediglich die Ablagerungsfläche zur Verfügung. Überraschenderweise genügt die extrem einfache Maßnahme, den Eintrittsbereich der Schutzplatten frei von Abstandshaltern zu lassen, um den Aufbau der Ablagerungen so stark zu verzögern, daß sich der Zeitabstand zwischen den nach wie vor erforderlichen Reinigungsvorgängen vervielfacht. Dementsprechend vervielfacht sich auch der Zeitraum zwischen dem - ebenfalls nach wie vor erforderlichen - Austausch, wobei dieser allerdings in der Mehrzahl der Fälle lediglich den Schmutzfänger betrifft. Als zusätzlicher vorteilhafter Effekt ergibt sich, daß die nicht gegeneinander abgestützten Schutzplattenränder ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit haben. Sie können also in Vibration kommen, und zwar vor allen Dingen bei der Bestrahlung mit dem Reinigungsmedium, wodurch ein Abplatzen der Ab- lagerungen stark begünstigt wird.
Schließlich trifft das Reinigungsmedium mit verminderter Wucht auf die Abstandshalter, so daß die hier aufzunehmenden Kräfte in geringerem Maße dazu tendieren, Risse an den Befestigungsstellen hervorzurufen. Vorzugsweise bestehen die Schutzplatten aus elastisch verformbarem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen mit einer Dicke von 1 mm, da dieses Material resistent gegen chemische Angriffe ist und, anderers als beispielsweise keramisches Material, keine Verwandschaft mit dem Material der Ablagerungen hat. Auch begünstigt es aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit das Abplatzen der Ablagerungen unter der Einwirkung von Vibrationen. Ferner können Einbauspannungen und Wärmedehnungen ohne die Gefahr von Rißbiϊdungen kompensiert werden. Diese Eigenschaften lassen sich noch dadurch steigern, daß die Schutzplatten eine vorzugsweise wellenförmige Profilierung aufweisen, deren Rippen im wesentlichen in Richtung der Strömungskanäle verlaufen. Wärmedehnungen wirken sich unter diesen Umständen sogar günstig aus, da die hervorge- rufenen Bewegungen das Abplatzen der Beläge unterstützen. Vorteilhafterweise sind die Abstandshalter als kleinflächige Ausbuchtungen der Schutzplatten ausgebildet. Sie werden bei der Herstellung der Schutzplatten ausgeformt und ermöglichen auf diese Weise eine sehr wirtschaftliche Ferti- gung der Schmutzfänger. Außerdem bilden sie nur eine relativ geringfügige Versperrung der Strömungskanäle.
Dabei wird als ganz besonders vorteilhafte Maßnahme vorgeschlagen, daß die die Abstandshalter bildenden Ausbuchtungen als Erhebungen und korrespondierende Vertiefungen der Platten-Profilierung ausgebildet sind. Jeder Abstandshalter besteht also aus einer Erhebung der einen und einer korrespondierenden Vertiefung der benachbarten Platte, wobei zwischen der Erhebung und der Vertiefung die Befestigungsmittel wirksam sind. Diese können beliebig ausgebildet sein, bei- spielsweise als Nieten oder Schrauben. Auch kommen Druckknopfverbindungen in Frage. Schließlich lassen sich Fügeverfahren anwenden, wie Schweißen oder Verkleben.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Erhebungen und korrespondierenden Vertie- fungen der Platten-Profilierung in einem Raster angeordnet sind, welches eine Herstellung der Korrespondenz zwischen benachbarten Schutzplatten durch Verdrehen der einen Platte gegenüber der anderen um 180° in der Plattenebene ermöglicht. Auf diese Weise wird lediglich eine einzige Platten- Struktur benötigt. Die Platten werden in abwechselnder Orientierung gestapelt und unter Bildung der Abstandshalter miteinander verbunden.
Als bevorzugtes Raster hat es sich erwiesen, je eine Erhebung und eine Vertiefung nebeneinander in den benachbarten Rippen der Platten-Profilierung auszubilden. Es entsteht ein sehr stabiler Aufbau des Plattenpaketes unter Ausbildung günstiger Strömungsverhältnisse in den Kanälen, wobei es keinerlei Probleme bereitet, den Abstand der Abstandshalter von den anströmseitigen Plattenrändern ausreichend weit zu wählen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schutzplatten mindestens im Bereich der vom kalten Medium angeströmten Ränder kegelförmige Vorsprünge aufweisen, deren Höhe im wesentlichen dem Abstand zwischen benachbarten Schutzplatten entspricht. Die elastischen Schutzplatten des Schmutzfängers werden beim Abreinigen wie ein Kartenstapel durchgeblättert. Steht eine Schutzplatte nicht mehr unter dem Einfluß des Reinigungsmediums, so schnellt sie in ihre Ausgangslage zurück, wobei sie mit den Vorsprüngen auf die benachbarte Schutzplatte schlägt. Diese Schläge fördern zusätzlich das Abplatzen der Ablagerungen.
Die Erfindung schafft ferner einen Schmutzfänger für Wärmespeicherblöcke regenerativer Wärmetauscher, dessen Merkmale sich aus den Patentansprüchen 9 bis 16 ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine zum Teil geschnittene perspektivische
Ansicht eines regenerativen Wärmetauschers; Fig. 2 Schmutzfänger im Grundriß;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schutzplattenstapel; und Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen regenerativen Wärmetauscher 1, der einer nicht dargestellten Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) zugeordnet ist. Der Wärmetauscher 1 weist einen Rotor 2 auf, der sich bei seinem Umlauf durch zwei Zonen hindurchbewegt. In der rechts dargestellten Zone wird er von Rohgas auf dem Wege zur REA durchströmt. Das Rohgas besitzt heiß- gasseitig eine Temperatur von etwa 130 °C und gibt einen Teil seiner Wärme an den Rotor 2 ab. Es verläßt den Wärmetauscher mit einer Temperatur von etwa 90 °C. In der REA erfolgt dann eine weitere Abkühlung auf ca. 50°C. Mit dieser Temperatur tritt das Reingas in die links dargestellte Zone ein, durchströmt den Rotor und nimmt dabei einen Teil der im Rotor gespeicherten Wärme auf. Es verläßt den Wärmetauscher mit einer Temperatur von etwa 90 °C.
Reinigungseinrichtungen 3 und 4 dienen dazu, den Rotor periodisch abzureinigen.
Der Rotor besteht aus einer Mehrzahl von tortenstückför- migen Wärmespeicherblöcken 5, die kaltgasseitig mit Schmutz- fängern 6 versehen sind. Jeder Wärmespeicherblock weist eine Mehrzahl von Wärmetauscherplatten auf, die aus emailliertem Stahlblech bestehen und in der Lage sind, Wärme aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben.
Auch die Schmutzfänger 6 bestehen, wie in Figur 2 darge- stellt, aus tortenstückförmigen Blöcken 11, von denen jeder aus einer Mehrzahl von Schutzplatten 12 zusammengesetzt ist. Diese sind mit ihren seitlichen Rändern 13 (Fig. 3) an einer Halteeinrichtung 14 befestigt und bilden Strömungskanäle, die senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2 verlaufen. Die Schutzplatten 12 werden von Abstandshaltern 15 (Fig. 4) im Abstand zueinander gehalten und zu einem Plattenstapel miteinander verbunden. Als Befestigungsmittel dienen im vorliegenden Falle Klebeverbindungen.
Jeder Abstandshalter 15 besteht aus einer Erhebung 16 der einen Schutzplatte und einer Vertiefung 17 der benachbarten Schutzplatte. Dabei sind die Erhebungen 16 und die Vertiefungen 17 jeder Schutzplatte paarweise nebeneinander angeordnet (Fig. 3) .
Die Schutzplatten 12 bestehen aus elastisch verformbarem Kunststoff, nämlich aus Polypropylen und lassen sich ohne weiteres in der dargestellten Form herstellen. Dabei kann mit ein und demselben Raster gearbeitet werden. Wie Fig. 4 zeigt, sind benachbarte Schutzplatten 12 von gleicher Form, jedoch von abwechselnder Orientierung, wobei benachbarte Schutzplatten um 180° gegeneinander verdreht sind. Im übri- gen besitzen die Schutzplatten eine Profilierung, deren Rippen 18 parallel zu den Seitenrändern 13 verlaufen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Erhebungen 16 und die Vertiefungen 17, die die Abstandshalter 15 bilden, im Abstand zu den stirnseitigen Rändern 19 der Schutzplatten 12 angeordnet. Im Bereich dieser Ränder findet die Bildung der Ablagerungen statt, im vorliegenden Falle allerdings in stark abgeschwächtem Umfang, da sich die Abstandshalter 15 nicht in diesen Bereich hineinerstrecken. Bei den erforder- liehen Abreinigungsvorgängen werden die Abstandshalter auch entsprechend weniger beansprucht.
Da die Schutzplatten aus elastisch verformbarem Polypropylen mit einer Dicke von 1 mm bestehen, können sie durch Vibrationen und durch Bewegungen aufgrund von Wärmedehnungen ein Abplatzen der Ablagerungen unterstützen. Auch kompensieren sie Einbauspannungen.
Beispielsweise genügt es, die Schmutzfänger 6 mittels der Einrichtung 4 einmal täglich mit Druckluft von ca. 2 bar abzureinigen. Aufgrund des verstärkten Abplatzens der Abla- gerungen ist eine weitergehende Reinigung mit einem Wasserstrahl von ca. 40 bis 100 bar, die bisher alle vier Wochen durchgeführt werden mußte, jetzt frühestens nach fünf Monaten erforderlich.
Ein Austausch des Schmutzfängers 6 ist lediglich alle drei Jahre erforderlich und läßt sich äußerst kostengünstig durchführen.
Da sich die Ablagerungen in den Schmutzfängern sehr langsam aufbauen, bleiben deren Strömungskanäle stets durchlässig. Dadurch bilden sich im Rotor 2 keine vom durchströ- menden Kaltgas abgeschirmte Bereiche, die der Korrosion verstärkt unterliegen. Im Ergebnis verlängert sich die Standzeit der Wärmetauscherbleche auf ca. 10 Jahre. Eine erhebliche Kostenreduzierung ist die Folge.
Nach Fig. 4 sind die Schutzplatten 12 im Bereich ihrer vom kalten Medium angeströmten Ränder mit kegelförmigen Vorsprüngen 20 versehen. Bei Vibrationen der Schutzplatten schlagen diese Vorsprünge auf benachbarte Schutzplatten und tragen dazu bei, die Ablagerungen abzusprengen.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So kann die Profilierung der Schutzplat- ten anders als in Fig. 4 dargestellt aussehen. Denkbar sind selbstverständlich auch ebene Schutzplatten. Ferner besteht die Möglichkeit, abgewandelte Ausführungsformen von Abstandshaltern zu verwenden. Beispielsweise kommen gesonderte Bauteile in Frage. Wesentlich ist, daß der stirnseitige Randbereich der Schutzplatten zumindest auf der Anströmseite des kalten Mediums von Abstandshaltern freigehalten wird. Werden die Abstandshalter, wie dargestellt, als Ausbuchtungen ausgebildet, so kann die Formgebung derart gewählt werden, daß Ausbuchtungen der einen Schutzplatte mit normalen Flächenabschnitten der benachbarten Schutzplatte zusammenwirken. Als Befestigungsmittel kommt beispielsweise eine Punktschweißung in Frage.
Möglich ist es auch, die Wärmetauscherplatten ebenso wie die Schutzplatten auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl von Wärmetauscherplatten, die zur Bildung von Strömungskanälen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß den Wärmetauscherplatten auf der vom kalten Medium angeströmten Seite ein Schmutzfänger (6) vorgeschaltet ist, - daß der Schmutzfänger (6) eine Mehrzahl von Schutzplatten (12) aufweist, die im wesentlichen parallel zu den Wärmetauscherplatten ausgerichtet sind,
- daß eine Mehrzahl von Abstandshaltern (15) vorgesehen ist, die zwischen benachbarten Schutzplatten angeordnet sind und diese über Befestigungsmittel miteinander verbinden, und
- daß die Abstandshalter (15) mit Abstand zu den vom kalten Medium angeströmten Rändern der Schutzplatten (12) angeordnet sind
2. Wärmespeicherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (12) aus elastisch verformbarem Kunststoff, insbesondere Polypropylen bestehen und eine Schichtdicke von ca. 1 mm aufweisen.
3. Wärmespeicherblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (12) eine vorzugsweise wellenförmige Profilierung aufweisen, deren Rippen (18) im wesentlichen in Richtung der Strömungskanäle verlaufen.
4. Wärmespeicherblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (15) als kleinflächige Ausbuchtungen der Schutzplatten (12) ausgebildet sind.
5. Wärmespeicherblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstandshalter (15) bildenden Ausbuch- tungen als Erhebungen (16) und korrespondierende Vertiefungen (17) der Platten-Profilierung ausgebildet sind.
6. Wärmespeicherblock nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Erhebungen (16) und die korrespondierenden Vertiefungen (17) der Platten-Profilierung in einem Raster angeordnet sind, welches eine Herstellung der Korrespondenz zwischen benachbarten Schutzplatten (12) durch Verdrehen der einen Schutzplatte gegenüber der anderen um 180° in der Plattenebene ermöglicht.
7. Wärmespeicherblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Erhebung (16) und eine Vertiefung (17) nebeneinander in benachbarten Rippen (18) der Platten-Profi- lierung angeordnet sind.
8. Wärmespeicherblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (12) mindestens im Bereich der vom kalten Medium angeströmten Ränder kegelförmige Vorsprünge (20) aufweisen, deren Höhe im wesentlichen dem Abstand zwischen benachbarten Schutzplatten entspricht .
9. Schmutzfänger für Wärmespeicherblöcke regenerativer Wärmetauscher, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schutzplatten (12), die zur Bildung von Strömungskanälen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Abstandshaltern (15), die zwischen benachbarten Schutzplaten (12) angeordnet sind und diese über Befestigungsmittel miteinander verbinden, wobei die Abstandshalter (15) mit Abstand zu den vom kalten Medium angeströmten Rändern der Schutzplatten (12) angeordnet sind.
10. Schmutzfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (2) aus elastisch verformbarem Kunststoff, insbesondere Polypropylen bestehen und eine Schichtdicke von ca. 1 mm aufweisen.
11. Schmutzfänger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (2) eine vorzugsweise wellenförmige Profilierung aufweisen, deren Rippen (8) im wesentlichen in Richtung der Strömungskanäle verlaufen.
12. Schmutzfänger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) als kleinflächige Ausbuchtungen der Schutzplatten (2) ausgebildet sind.
13. Schmutzfänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstandshalter (5) bildenden Ausbuchtungen als Erhebungen (6) und korrespondierende Vertiefungen (7) der Platten-Profilierung ausgebildet sind.
14. Schmutzfänger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (6) und die korrespondierenden Vertiefungen (7) der Platten-Profilierung in einem Raster angeordnet sind, welches eine Herstellung der Korrespondenz zwischen benachbarten Schutzplatten (2) durch Verdrehen der einen Schutzplatte gegenüber der anderen um 180° in der Plattenebene ermöglicht.
15. Schmutzfänger nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß je eine Erhebung (6) und eine Vertiefung (7) nebeneinander in benachbarten Rippen (8) der Platten-Profilierung angeordnet sind.
16. Schmutzfänger nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da- durch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (12) mindestens im Bereich der vom kalten Medium angeströmten Ränder kegel- förmige Vorsprünge (20) aufweisen, deren Höhe im wesentlichen dem Abstand zwischen benachbarten Schutzplatten entspricht .
PCT/EP1997/007016 1996-12-19 1997-12-13 Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher WO1998027394A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97953811A EP0956490B1 (de) 1996-12-19 1997-12-13 Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher
DK97953811T DK0956490T3 (da) 1996-12-19 1997-12-13 Varmelagringsblok til regenerative varmevekslere
DE59702983T DE59702983D1 (de) 1996-12-19 1997-12-13 Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher
AT97953811T ATE199040T1 (de) 1996-12-19 1997-12-13 Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher
US09/331,703 US6145582A (en) 1996-12-19 1997-12-16 Heat accumulator block for regenerated heat exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652999.9 1996-12-19
DE19652999A DE19652999C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Wärmespeicherblock für regenerative Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027394A1 true WO1998027394A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007016 WO1998027394A1 (de) 1996-12-19 1997-12-13 Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6145582A (de)
EP (1) EP0956490B1 (de)
AT (1) ATE199040T1 (de)
DE (2) DE19652999C2 (de)
DK (1) DK0956490T3 (de)
WO (1) WO1998027394A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832164C2 (de) * 1998-07-17 2002-12-05 Balcke Duerr Gmbh Plattenwärmetauscher
DE19910687C2 (de) * 1999-03-10 2001-03-01 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung
US6237674B1 (en) * 2000-09-21 2001-05-29 Alstom Power N.V. Spoked support ring for air preheater housing
US6892795B1 (en) * 2000-10-04 2005-05-17 Airxchange, Inc. Embossed regenerator matrix for heat exchanger
US6439170B1 (en) * 2000-12-12 2002-08-27 Alstom Power N.V. Single seam duct corner
US6450245B1 (en) * 2001-10-24 2002-09-17 Alstom (Switzerland) Ltd. Air preheater heat transfer elements
DE10218912A1 (de) 2002-04-27 2003-11-06 Modine Mfg Co Gewellter Wärmetauschkörper
US6647929B1 (en) * 2003-03-07 2003-11-18 Alstom (Switzerland) Ltd System for increasing efficiency of steam generator system having a regenerative air preheater
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
US6974318B2 (en) * 2004-04-05 2005-12-13 Dürr Environmental, Inc. Online bakeout of regenerative oxidizers
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
DE202007007169U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-25 Akg-Thermotechnik Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher für gasförmige Medien
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US8622115B2 (en) 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
FR2959763B3 (fr) * 2010-05-07 2012-06-01 Energy Harvesting Tech Ensemble sanitaire a recuperation d'energie thermique
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
DE102012022046A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
MX368708B (es) * 2013-09-19 2019-10-11 Howden Uk Ltd Perfil de elemento de intercambio de calor con caracteristicas de capacidad de limpieza mejoradas.
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
US10837714B2 (en) * 2017-06-29 2020-11-17 Howden Uk Limited Heat transfer elements for rotary heat exchangers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236054A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Vladimir Ivanovič Čeljabinsk Dombrovskij Einrichtung zur luftvorwaermung durch rauchgase in dampfkesseln und oefen
DE3424159A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Regenerativ-waermeaustauscher
DE3436802A1 (de) * 1983-04-09 1986-04-10 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Regeneratives waermeuebertragungssystem
JPS62258994A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Asahi Glass Co Ltd 回転再生式熱交換器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651862A (en) * 1969-04-11 1972-03-28 Robert G Ballinger Mechanical heat exchanging apparatus
US4200441A (en) * 1976-06-29 1980-04-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Regenerative heat exchanger
DE3240598A1 (de) * 1981-11-03 1983-06-09 Northern Solar Systems, Inc., Hingham, Mass. Rotierendes waerme-rueckgewinnungs-geraet
US4903756A (en) * 1985-06-26 1990-02-27 Monro Richard J Heat generator
JPS62258894A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 江越 治 航空機着陸時の車輪摩擦減少装置
US4744410A (en) * 1987-02-24 1988-05-17 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly
US5915340A (en) * 1996-10-02 1999-06-29 Abb Air Preheater Inc. Variable sector plate quad sector air preheater
US5836379A (en) * 1996-11-22 1998-11-17 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US5979050A (en) * 1997-06-13 1999-11-09 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer elements and method of manufacture
US5899261A (en) * 1997-09-15 1999-05-04 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US6068045A (en) * 1999-08-26 2000-05-30 Abb Air Preheater, Inc. Rotor construction for air preheater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236054A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Vladimir Ivanovič Čeljabinsk Dombrovskij Einrichtung zur luftvorwaermung durch rauchgase in dampfkesseln und oefen
DE3436802A1 (de) * 1983-04-09 1986-04-10 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Regeneratives waermeuebertragungssystem
DE3424159A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Regenerativ-waermeaustauscher
JPS62258994A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Asahi Glass Co Ltd 回転再生式熱交換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 137 (M - 690) 26 April 1988 (1988-04-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956490B1 (de) 2001-01-31
DE59702983D1 (de) 2001-03-08
ATE199040T1 (de) 2001-02-15
DK0956490T3 (da) 2001-06-11
DE19652999A1 (de) 1998-06-25
DE19652999C2 (de) 1999-06-24
US6145582A (en) 2000-11-14
EP0956490A1 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956490B1 (de) Wärmespeicherblock für regenerative wärmetauscher
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0655275A1 (de) Statische Mischvorrichtung
EP1965916A1 (de) Verfahren und wabenkörper zum reinigen und/oder regenerieren von gasen
DE3123683A1 (de) Verfahren zum abloeschen von koks und waschen der dabei entstehenden gase
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
EP0618003A1 (de) Als Wärmeübertrager ausgebildetes Packungselement für Stoffaustausch- oder Stoffumwandlungs-Verfahren
DE2820850A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von teilchen aus einem fluid
DE102009006855A1 (de) Plattenpaket für Kaltendlage
EP0913192A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit einer Packung
DE4135613C2 (de) Förderband
EP0843804B1 (de) Speicherblock für regenerativ-wärmetauscher
EP0759142A1 (de) Modularer wärmetauscher
DE9205443U1 (de) Wärmeschutzverkleidung
DE3429491C2 (de)
DE102006009105B3 (de) Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE69127639T2 (de) Wärmetauscher mit einer Streuvorrichtung für Stahlkugeln
EP1545743B1 (de) Rauchgaswäscher mit einer stützkonstruktion für bedüsungsrohre
DE3420117A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer waermetauscher
DE3408839A1 (de) Niederschlagselektrode fuer staubabscheider
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE321208C (de) Konverterkamin
DE102017108705A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung und Wiederaufheizung von Rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953811

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331703

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953811

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953811

Country of ref document: EP