WO1998022922A1 - System zur koordination der tätigkeit des flugzeugleitpersonals eines flughafens - Google Patents

System zur koordination der tätigkeit des flugzeugleitpersonals eines flughafens Download PDF

Info

Publication number
WO1998022922A1
WO1998022922A1 PCT/DE1997/002696 DE9702696W WO9822922A1 WO 1998022922 A1 WO1998022922 A1 WO 1998022922A1 DE 9702696 W DE9702696 W DE 9702696W WO 9822922 A1 WO9822922 A1 WO 9822922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
aircraft
airport
flight
control
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Koch
Peter Bartsch
Klaus-Dieter ZÜHLKE
Herbert Hess
Lothar Becker
Robert Castor
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998022922A1 publication Critical patent/WO1998022922A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0026Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located on the ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/913Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for landing purposes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0043Traffic management of multiple aircrafts from the ground

Definitions

  • the invention relates to a system for coordinating the control activity of the air traffic control personnel, the control center for ground traffic and the personnel for the instruction and handling of aircraft at predetermined docking stations.
  • TECOS system requirements Siemens AG, versions 2.00 from 10.10.94 and 3.01 from 01.04.95, document no. 100; TECOS rough specifications, ISO GmbH 1991, versions 2.00 from 01/18/95 and 2.01 from 01/25/95, document no. 400; TECOS detailed concept (client), ISO GmbH 1991, version 2.00, document no. 500; TECOS fine concept (server), ISO GmbH 1991, version 01.00, document no. 510; CCD-SRDP Interface Control Document "Specification for the connection of Radar Data Prossesing System to the LATCC code / callsign Distribution System", Civil Aviation Authority London, August 1991, CAA Document No. 521. supports air traffic control by displaying current data of incoming and departing aircraft on a screen, possibly together with a radar image.
  • airport ground traffic control systems are already known, e.g. from the publication BRITE II of the N.V. ADB SA, Zavente, Brussels AP.01.810e, reprint for the Inter Airport 1995 exhibition.
  • the systems described here which operate with sensors arranged on the ground, serve to optimize airport traffic while increasing the take-off and landing capacity of an airport under all weather conditions to ensure the greatest possible security.
  • a control system works with recording, integrated processing and visual representation of the relevant, in particular the safety-relevant positions and movements of aircraft and possibly vehicles on the airport site (runway, taxiway, apron) and in the relevant airport airspace (CTR) the detection by at least one radar between flight movement and standstill in the parking position, the relevant
  • the prior art also knows docking systems for airport terminals, with a positioning device, by means of which an aircraft can be guided into a parking position predefined for its construction type and which has a video device by means of which the aircraft can be detected when it approaches the airport terminal and has an evaluation unit by means of which the shape and movement of the aircraft are fed to it by the video setting relevant data can be evaluated.
  • DE 40 09 668 AI discloses a procedure in which a video camera captures a two-dimensional image which is input into the evaluation unit.
  • the invention provides the following elements in a system for coordinating the control activity of the air traffic control personnel, the control center for ground traffic and the personnel for the instruction and handling of aircraft at predetermined docking stations:
  • the system (s) for the assignment change has options for the feedback of a confirmation signal regarding the assumption of the control / guidance / instruction responsibility of an aircraft.
  • This measure ensures a defined handover sequence, and an issuing inspection body immediately learns that the newly responsible body has recognized its responsibility. There can therefore be no responsibility vacuum in which an aircraft could be "overlooked".
  • the confirmation signal can also preferably be transmitted from monitor to monitor.
  • the system according to the invention also offers the possibility of a coupling between systems a) to c) for the exchange of current information, in particular of flight status, position, movement, direction, radar and / or
  • This information can be obtained in a variety of ways, e.g. by responding to a transponder arranged in an aircraft to a radar signal, by microwave or infrared sensors, by light barriers, pressure sockets or induction loops as well as by video recordings, GPS data and much more. All this data can be used to to calculate current parameters about location, direction of movement, speed, etc. of an aircraft in various ways.
  • the information display of two or all systems a) to c) takes place at least temporarily, in particular during phases with low traffic density, on the same monitor.
  • the instruction of sporadically arriving aircraft can be transferred from the airspace to the relevant docking station to a single air traffic controller, who is also responsible in reverse order during the entire departure phase.
  • the operator has the option of displaying one of the several control systems on his screen and thereby optimally monitoring and guiding the aircraft throughout its entire movement phase. Switching between individual computer control systems can be done by software alone, but a video image from a docking station can also be displayed in analog form.
  • the transfer of an incoming aircraft from the area of influence of an air traffic controller is preferably carried out at the time of touchdown on the runway. This point in time is recorded with sensors in almost all aircraft and can then be reported via an integrated transponder in response to a radar scan. This information is made visible on the screen display of the air traffic controller and indicates to the air traffic controller that he can now hand over control of this aircraft to the ground control station. A corresponding key press and confirmation from the opposite side seal the transfer.
  • the ground control station the appropriate lighting for the aircraft seen runways whose pilots are guided into the apron, and through a position detection, for example with a ground radar, the responsible employee of the control center receives feedback when the aircraft has reached the position for takeover by the docking system. Now there is a handshake with the docking coordinator, who can use the video device at the terminal in question to instruct the aircraft in the exact parking position.
  • this coordinator will first initiate the release of the aircraft in question from this terminal and then hand over control to an officer of the ground control station as soon as the aircraft has moved far enough from the terminal.
  • the ground control station is now responsible until the aircraft has reached the runway and is waiting for take-off by the tower.
  • the latter initially takes over the authority to issue instructions from the ground control station, and after all other requirements have been met, the take-off can be released and the air traffic controller now follows the further movements of the aircraft taking off on his radar screen.
  • the system according to the invention can be constructed relatively simply if the individual system components have standardized data interfaces. This can be achieved by building up the airport coordination system as a multi-layer system with a graphical user interface, whereby a basic system based on flight plan data as well as current arrival and departure and radar information is assigned to an object-oriented, relationally working database that is time-related Detail data on the monitor is trained. This is the cornerstone for a detailed teaching
  • the synchronization and the data exchange take place with the aid of a signal queue, a cyclical query taking place in connection with client applications, and an update of the display and the data content taking place in connection with changes to a flight plan.
  • the airport coordination system can be operated efficiently as an independent system. It is preferably provided with interfaces to other systems, which increases the performance of all systems involved in a variety of ways.
  • an exchange of arrival and departure-relevant data can take place with an airport management system, for example the ITOS known per se.
  • This management system is a Unix-based application for accounting and management of flight movements at airports.
  • the application has a (Motif) interface as a graphical user interface.
  • the flight plans and the required master data are stored and managed in a relational database system (Ingres, Oracle, Informix).
  • ITOS also has various interfaces len to external systems, via which data of current flight movements or announced flight movements are exchanged and which can then be processed automatically.
  • an airport coordination system with the features mentioned in the context of the general inventive idea that it is designed to enable the coordination of incoming and outgoing traffic.
  • the airport coordination system has interfaces in order to be able to receive information about flight plan data from external systems.
  • data from at least one radar data processing system are provided for this purpose, which is preferably connected via a LAN (local area network) and / or a WAN (wide area network) and wherein call signals in the form of the (an) between a server of the airport coordination system and the radar data processing known) SSR codes can be transmitted.
  • the concept according to the invention particularly includes the interface between the airport coordination system and further data processing system.
  • the concept for this must be as flexible as possible in order to be able to be used in different environments of different data processing systems. It is also important that the requirements for the interface implementation are met with a wide range of basic hardware components.
  • an embodiment of the invention is that the airport coordinate onsystem is configurable in a wide range, with regard to the different interface requirements of different data processing systems.
  • the interface design based on the invention is tailored to the general requirements.
  • Main components for describing the interface between the airport coordination system according to the invention and further data processing systems are above all the requirements for the data exchange, the mutual connection of the two systems and the communication protocol as well as input / output values.
  • the person skilled in the art can easily derive the detailed data structures during the implementation.
  • the present invention provides the basis for this or for the implementation of the interface in both / all systems.
  • the airport coordination system can be designed to work with a call character assignment to an SSR code. This enables easier identification of the object within the radar data processing system.
  • a call sign request can be made automatically after an aircraft has entered a certain control room.
  • the airport coordination system has a control room monitoring system which differentiates between arriving, departing and passing objects, that is to say between relevant and irrelevant objects.
  • the airport coordination system according to the invention is advantageously designed such that it can be used to transmit flight plan-related data for corresponding SSR codes. This will opens up the possibility of other communication channels or -
  • vehicle movements on the airport site are included in the detection and operational management, e.g. with the help of transponder queries or squittering of transponders or via ID tags and wireless communication means, which can also be used for the transmission of instructions.
  • flight movements in the approach and departure areas will be included in the recording and operational management. This results in an optimization of the ground movement planning and, at the same time, an increase in safety by early detection of deviations in the real state of the traffic from its planned state, e.g. that a taxiway is still occupied, which should already be cleared.
  • a particular increase in security results from the use of at least one primary and at least one secondary radar, the primary radar being used for location on the airport site and the secondary radar preferably for identification in the approach and departure area using transponders.
  • the identification on the ground is carried out according to the invention by taking over the identification from the approach radar (secondary radar) when traffic is running or from the docking guidance system when traffic is starting and maintaining the identification by tracking the targets of the primary radar.
  • squitters of transponders of the flight and, if appropriate, of vehicles equipped with transponders are detected on the ground and by multilateration of the The exact position is determined with simultaneous identification. This enables redundant identification of the aircraft and possibly other vehicles in the traffic area of an airport at any time.
  • the system according to the invention has a rolling movement planning component with which it is possible to propose rolling guidance routes to the ground control station and to check them automatically for freedom from collisions.
  • the planning component and the check of the absence of collisions is carried out by permanently installed software, to which the corresponding security features have been entered. These also ensure compliance with the minimum clearances under the various weather conditions.
  • This planning software also contains stop positions for the aircraft, which guarantee a collision-free movement even in the apron area.
  • the flight plans form the basis of the planning. At major airports, take-off and landing movements are not spontaneous, but are planned according to the schedule, as is the gate allocation. Furthermore, the lighting of the runways can be integrated into the aircraft control system according to the invention and / or coupled to it, in particular with regard to its control.
  • the radar video shows a display according to the specifications of the BRITE II system with a higher data concentration and detailed information than would result from the combination of the well-known BRITE II system and the well-known radar video from HITT.
  • the displays on the monitor for example the real radar video or a synthetic radar image and / or a synthetically formed image of the traffic routes of the airport, with windows with status displays, transfer lines and acknowledgment lines etc. and with the switching states of the runway lighting sections , stopbars etc. can be displayed together on one monitor.
  • This concentration depends on the traffic volume at the airport. For example, only one controller slot needs to be filled at night, while in the morning additional controller slots are created as the traffic volume increases. Responsibility is then distributed accordingly to the individual pilots of the ground control station or in the tower.
  • the transfer of responsibility is advantageously carried out after a handover acknowledgment in the window display on the monitor or on auxiliary monitors, so that a safe job distribution is guaranteed. This allows streakless organization of a tower.
  • a particularly advantageous implementation of the processes described above is possible if a large flat screen is used to display the individual windows, the radar video, etc., in particular in the form of a touchscreen.
  • switching can take place by touching the respective points, for example the stopbars or taxiway sections on the synthetic video formed, and also by clicking with a mouse or by operating switching points on the edge of the monitor. So is an advantageous concentration of all switching points, so far in separate consoles, so-called Keyboards, made possible in the field of view of the controller.
  • the system with data of the aircraft movements in the further airspace, possibly with GPS, in particular through differential GPS, determined approach and departure positions, positions on the tarmac and possibly in
  • Parking area is supplied.
  • the use of GPS increases safety because additional position information is available. Due to the uncertainty of the GPS function, especially in the terminal area, this version is only for increased security, i.e. as an additional function. Traffic is actually managed using safe radar data and other ground-based sensors as well as a visual inspection of the pilots.
  • Such sensors can also be optical sensors, in particular in the docking area, here in the form of lasers or line cameras.
  • a program section can be included, which allows it to be started from the control panel in question or even from the same monitor to address and / or query the lighting systems distributed over the airport area and the sensors looped into their circuit, in particular position sensors, and thereby to start up the lights relevant to the piloting of the aircraft in question and secondly to activate the lights from the read messages generated by individual, addressable sensors and thereby monitor the correct path of the aircraft.
  • a program section can be included, which allows it to be started from the control panel in question or even from the same monitor to address and / or query the lighting systems distributed over the airport area and the sensors looped into their circuit, in particular position sensors, and thereby to start up the lights relevant to the piloting of the aircraft in question and secondly to activate the lights from the read messages generated by individual, addressable sensors and thereby monitor the correct path of the aircraft.
  • the position data supplied by the docking system is introduced into the data fusion and sensor correlation and vice versa. If this is done taking into account the parking position plans, i.e. they are also included in the ground traffic planning, the security increases further.
  • the lens focal length of the video device should advantageously be approximately 16 to 25 mm.
  • Adequate detection of the aircraft approaching the airport terminal is ensured if the video device is arranged approximately flush with the center line of the airport gate, preferably at a height of approximately 9 m.
  • the type of construction of the aircraft approaching the airport terminal can be recorded with comparatively little effort if a sequence of gray value images generated by the gray image camera can be read into the evaluation unit, the individual gray value images can be spatially filtered in order to extract gray value edges, the sequence of gray value images can be temporally filtered in order to generate movement images, and a mask can be generated from the movement images, which defines areas for a subsequent segmentation.
  • the evaluation unit should expediently use a Sobel
  • Two engines, the windshield and two undercarriages, have proven to be particularly distinctive outline sections for the aircraft contour of each construction type, these five distinctive outline sections or image templates expediently forming a template set which is defined for the respective aircraft type and is stored in the evaluation unit.
  • trajectories of the templates or distinctive outline sections of the aircraft contour determined by the temporal filtering of the gray value images can be used.
  • the image element processing described above and the location of the type of aircraft approaching the gate of the airport terminal can be used in a docking system for airport terminals that has a docking unit for each gate, which is connected to a central control device via a communication network , an airfield situation monitoring and processing segment, at least one information and guidance display segment, a data and status forwarding segment with at least one video camera per center line of the gate, and a gate operating control segment, and which can be connected to an input unit by means of which Aircraft patterns and information relating to the gate can be entered into them.
  • the docking unit expediently has an information and guidance display segment for each center line of its gate.
  • An embodiment of the docking unit or docking system according to the invention that is not expensive in terms of apparatus and design is achieved if the data and status forwarding segment of the docking unit runs on the same hardware as the airfield situation monitoring and processing segment and the communication between the docking unit and the central control device the communication network is accomplished and the processes within the docking unit are coordinated by means of the data and status forwarding segment.
  • the data and status forwarding segment and the airfield situation monitoring and processing segment of the docking unit can be arranged in one housing.
  • the data and status forwarding segment and the airfield situation monitoring and processing segment can run on a hardware basis from a PC motherboard and the video signal processing equipment. If an arrangement of the data and status forwarding segment and of the airfield situation monitoring and processing segment outside the actual gate is provided in the design of the docking unit of the docking system according to the invention, it is possible to additionally include the information and guidance display segment in the above for the two - Arrange the common housing components.
  • the docking unit is designed such that it displays information and guidance displays on a screen in the cockpit of an aircraft approaching the gate.
  • This mode of operation can take the place of the operation of the information and guidance display segment or can be provided in addition to the operation of this information and guidance display segment.
  • the input unit which is assigned to the docking unit of the docking system according to the invention, preferably has an aircraft model output, a gate device diagram, a calibration unit and a validation and diagnosis unit.
  • the communication network of such a docking system is advantageously designed as a high-speed network with an asynchronous transmission mode, by means of which originally digital signals and originally analog signals converted to digital signals, e.g. Video signals that are transferable.
  • the ATM high-speed network can advantageously have at least one network adapter designed as a SICAN ATMax 155-PM2.
  • the docking unit is expediently incorporated into a floor monitoring and processing segment, a gate control segment
  • Segmented gate program segment and a gate data forwarding segment.
  • the ground monitoring and processing segment advantageously has an airfield monitoring and an airfield situation processor which is connected to the gate program segment by means of an interface.
  • the gate control segment of the docking unit has an airfield floor lighting, an information and guidance display, a gate operating control, a luxometer and a gate processor which runs on a PC platform to which the airfield floor lighting, the information and guidance display, the gate operating control and the luxometer are connected are, and which is connected to the gate program segment by means of an interface.
  • the gate data forwarding segment should have a calibration aid and a fixed data forwarding which run on a PC platform and are each connected to the gate program segment by means of an interface.
  • the gate program segment of the docking unit has gate management and monitoring.
  • 1 shows a schematic representation of the components of a coordination system for flight control
  • 2 shows a diagram with an overview of the software of such a coordination program
  • 3 shows a screen representation on the monitor of a flight coordinator
  • 4 shows a schematic representation of the components of a station for directing ground traffic
  • 5 shows a generalized block diagram of a ground traffic control system
  • 6 shows a graphic representation as it is visible on the screen of a workplace of the ground control station
  • 7 shows a diagram which shows the tasks and networking of such a floor control system
  • 8 shows a schematic representation of the components of a docking system in the area of an airport gate;
  • FIG. 9 shows a detail from the apron of an airport with an arriving aircraft shortly before the docking phase; 10 shows a flowchart for determining the position of the aircraft during the docking phase; FIG. 11 shows a simplified representation of part of the information flow within a docking station; 12 shows a block diagram of a docking station with its
  • FIG. 13 shows a signal flow graph which shows the information flow between the various control and guidance systems in the phase between the landing approach and the docking of an aircraft; and
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 13, which shows the flow of information when an aircraft takes off.
  • FIG. 1 shows the system architecture of the airport coordination system with a division of the application into a server (service provider) 1 and a client part (service requester) consisting of several workstations 2. poses.
  • the configuration is preferably such that the server
  • the client workstations 2 are preferably present multiple times.
  • the same functionality is available on each work station 2.
  • the distribution of tasks between workstations 2 and server 1 and the synchronization of the requirements is application-dependent.
  • the system printer 3 shown is connected as a network printer.
  • the server 1 of the airport coordination system provides the following services and interfaces, among others: database server, internal services of the airport coordination system for synchronization and data exchange with the client workstations 2, interface to an ITOS airport management system 4, interface to a radar data processing system 5, for example "Watchkeeper AP 100", creation of lists with all flight plans carried out for a day, time server.
  • the tasks of the client workstations 2 in the airport coordination system include the following: presentation of current and previously announced flight plans (arrival, departure, overflight), entry of new and modification of existing flight plans, implementation of status transitions with flight plans and updating of all displays after operator input, time synchronization with the server.
  • LAN Local Area Network 6 serve. This can be based on Ethernet or TCP / IP.
  • a system with the following elements can be used for the server hardware: computer central unit with at least 64 MB main memory, hard disk, floppy disk drive, console, keyboard, network connection, CD-ROM drive, DCF receiver module and tape drive.
  • the main memory expansion must be at least 128 MB.
  • the expansion of the hard disk capacity must also be adjusted.
  • IBM-compatible personal computers with the following configuration are used as client hardware: CPU 486 DX 2, clock frequency at least 66 MHz, at least 8 MB main memory, mouse, keyboard, monitor (17 '' color monitor or 10, 4 '' TFT flat - Screen, resolution at least 640 x 480 dots), hard disk (optional), floppy disk drive (optional), network connection.
  • the software structure of the server 1 can include the following components: USF / 1 (UNIX operating system), TCP / IP (network communication, part of UNIX), Oracle (RDBMS), TECOS (general server processes) and a time server.
  • USF / 1 UNIX operating system
  • TCP / IP network communication, part of UNIX
  • Oracle RDBMS
  • TECOS General server processes
  • the software structure of a client workstation 2 can include the following components: MS-DOS (operating system), MS-Windows (GUI), TCP / IP (network communication), SQL / Net (Oracle database interface), ODBC (open database interface), TECOS (client Application) and a time service requester.
  • MS-DOS operating system
  • GUI MS-Windows
  • TCP / IP network communication
  • SQL / Net Organic database interface
  • ODBC open database interface
  • TECOS client Application
  • TECOS client Application
  • Special configuration and programming measures ensure that apart from the airport coordination system application, which starts automatically when starting, no other Turns on the client workstations 2 can be started.
  • the client workstations 2 are therefore limited to airport coordination applications, the airport coordination user interface starting automatically when the airport is started.
  • FIG. 2 shows an overview of an exemplary process model for the airport coordination system, the required processes being able to be implemented both on the server and on the client.
  • the TECOS process is implemented on the client workstations 2 with a control and controlling interface, including a graphical user interface; an event handler (management and coordination of database events);
  • Aircraft reel machining Process for reading out the time from the assigned server time process.
  • ITOS queue to the airport management system via external interfaces such as the APlOO interface (data exchange with the radar data processing system AP100), the ITOS interface (data exchange with ITOS airport) and / or an interface to the ground control system.
  • APlOO interface data exchange with the radar data processing system AP100
  • ITOS interface data exchange with ITOS airport
  • the data exchange between processes generally takes place via database tables.
  • a process that wants to make data available enters a corresponding data record in a table in the database, and the processes that require this data read it from the database table again.
  • the synchronization of the processes or the information about the existence of new or changed data takes place via data bank events managed by the database system.
  • Either signals or pipes are available for this. Signals are passed on from the database system directly to the processes registered for the signal, while in the case of synchronization via pipes, the process must independently check for the existence of new data in the pipe. Each process also has the functionality to be terminated via a special database event or pipe entry (either with or without user confirmation). All changes to flight plans are entered in a special signal queue. This is queried cyclically by the client applications. If changes are made to a flight plan, the display and the data content can then be updated.
  • the airport coordination system requires the following database tables: RPL table (seasonal flight schedule); Printtable; Master data tables, error list; ITOS queue (common data with airport management programs), RDP queue (common data with radar program).
  • the RPL seasonal flight schedule
  • the flight plans to be activated soon are read from this table and entered in the "FplInUse" table with the status "FplInStore”.
  • the table FplInUse contains all flight plans that the operator currently has on the user interface in one of the areas "Approach” (Preannounced App List, Approaching List, Landing List), "Departure” (Preannounced Dep List, Departing List, Airborne List) or "Crossing List “is displayed (Fig. 3). In addition, all flight plans are contained which are of the state" FplInStore "," FplCancelled "or EndOfUse".
  • the changed flight plan data are entered by the connected client applications of the airport coordination system in the "WriteQueue” table. From here, the data can be processed further using the "Client Writer” process.
  • the "PrintTable” table is used to start a printer server that, depending on the job type / job number, extracts the data from a table, prepares it for printing and sends it to a printer.
  • Various master data tables are used to adapt the functionality of the airport coordination system to the local conditions of the airport and for all other administrative purposes, in particular: LfzRolle, StartlnfoTable, Usertable, LocalSsrCodeTable.
  • This table contains all type / call sign assignments that the system has saved automatically after a new entry by the operator (self-learning part of the database).
  • the "LocalSsrCodeTable” table is used by the airport coordination system to assign a local (temporary) code for flight plans without an SSR code. The code remains valid until the flight plan comes to the "FplInUse" state or (when connected to a radar data system ) until the code is reported as no longer used.
  • Error list contains the 2nd and 3rd order error messages.
  • not all processes are entered as data sources for this table for reasons of clarity. In principle, however, each process can enter a detected error there.
  • the external interfaces in the airport coordination system are implemented as openly as possible and independently of the environment used.
  • an RPC interface remote procedure call
  • the use of this standard ensures that the different systems can be implemented completely independently of one another.
  • the implementation effort will minimized by the RPC programming tools available for almost all hardware platforms.
  • RPC enables machine independence. This means that the two systems can run both together on one machine and (for performance reasons, for example) on two separate systems that are connected via LAN. A change in the software is not necessary for this. Separate procedures can be implemented for each external interface.
  • TecosRpcClient Prizeur The task of a TecosRpcClient Prizeur is to read data from the database that is to be sent to external systems and to transfer it to the recipient.
  • a suitable RPC server must be implemented on the receiver side for this.
  • the RPC client is only required for those external interfaces for which the airport coordination system serves as a data source.
  • a separate RPC server of the airport coordination system is required for each external interface via which the airport coordination system is to receive data. This ensures parallelism when processing different RPC calls on the various interfaces.
  • Airport coordination system sent to transmit an associated call signal back. If this is present, the airport coordination system explicitly acknowledges the request and sends the call signal back. If an assigned If the call signal is not present, the airport coordination system sends back a negative answer. A circle around the center of the working space of the radar data processing system is used as the "area of interest" and is defined accordingly within this system. The call signal request is sent both when an aircraft is approaching and when it is departing.
  • Flight schedule (and a call signal) in the airport coordination system.
  • a change in the call signal is transmitted from the airport coordination system to the radar data processing system. It includes both the call sign and the associated SSR code as parameters.
  • the response from the radar data processing system is either positive (the change has been accepted) or negative, which means that the SSR code was not available in the radar data processing system.
  • local SSR codes can be called up from an SSR code memory under administration with the system according to the invention. Since the airport coordination system has the property of assigning SSR codes from a local code store, these local codes must be released for the next use as soon as they are no longer required. These local SSR codes are used for flight plans that are not managed by a central coordination office or that do not receive a centralized SSR code. It is the job of the application in the airport coordination system to manage these local SSR codes and to guarantee that they are not used twice at the same time.
  • the radar data processing system stem transmits a "release code" message to the airport coordination system if (after a timeout or an error waiting time) an SSR code in the area of interest of the radar data processing system is no longer received.
  • This message is interpreted by the airport coordination system in such a way that the SSR Code in the area covered by the radar data processing system is no longer in use. If the signaled SSR code comes from the local store, it is released for further use. Thus, if there are no response signals, a predetermined time is waited before an error signal is output becomes.
  • the error waiting time within the radar data processing system is necessary in order to ensure that the signal has been temporarily lost not only because of poor radar conditions.
  • a special measure must be taken to ensure that any local SSR code used is only released after an error waiting time due to a possible failure of the radar data processing system.
  • RPC remote procedure call
  • the RPC-based data exchange offers the following advantages: Secure data transmission using LAN communication; the local data representation is independent of the external data representation, RPC tools are available for most hardware platforms and operating systems; the real system distribution is hidden from the applications (which means, for example, that different control and / or control programs on the same or on different systems without modification cation of the application can run); Extensions and modifications to the interface are easy to integrate into the existing systems.
  • RPC server is available for RPC communication, which provides a well-defined service (procedure). This service is called by an RPC client. The input data required by the procedure is provided by the client. The return values of the procedure are made available by the server. Error handling (if, for example, no server exists for a requested service) is carried out by the underlying software, which transfers the corresponding values.
  • the airport coordination system can carry out error monitoring of other external systems (e.g. floor guidance and / or docking systems) in order to detect errors. Errors are divided into different categories (1st to 3rd order) based on their origin.
  • Monitoring is also entered in the error list and treated as 3rd order error with the exception that it is not deleted from the error list. This means in particular that the occurrence of the error is displayed as a 3rd order error. Deletion from the error list follows through the monitoring process when the error condition disappears. To indicate this to the operator, the removal of the error condition is treated as a 3rd order error. Both the entry and the deletion of a monitoring in the error list is automatically logged on the system printer. In order to be able to display the list of currently available monitoring messages to the operator even after acknowledging a monitoring, a separate entry is available in the management menu, via which all entries in the error list of the monitoring type are listed.
  • the interface for data flow and communication to or with the operator is formed by an MS Windows application.
  • This application has a direct interface to the airport coordination system database and can store data entered by the operator on the server. Since several users work simultaneously on a database in the airport coordination system and in particular can change data, the application has mechanisms that can be used to automatically keep the displayed data up to date (SignalQueue).
  • the airport coordination system workstation When logged out, the airport coordination system workstation shows and keeps it up to date. This means that the current entries in FplInUse are always displayed in this state and a valid image of the database entries is therefore visible. Operation is not possible. The only action that is allowed is the login. It will only the number of unacknowledged errors 3.
  • the flight plans currently being processed are shown in the airport coordination system work station mask (illustration in FIG. 3) in seven lists and are kept up to date at all client work stations 2.
  • the lists are given a scrollbar to enable scrolling.
  • a static information field contains general information that is partly read from the database (InfoTable, error list) and partly generated dynamically (time, number of unacknowledged errors).
  • a Fluplan information field is only displayed in certain situations and contains all information about the currently selected flight plan.
  • Output fields for error messages Error messages of the 1st order are shown in a pop-up window in the middle of the screen. These must be acknowledged with an OK button before further processing is possible. All other error messages are displayed in a separate window (popup) in which the error that has occurred is displayed. The window is placed over the area of the static information field. To close the window, the OK button must be pressed, but you can continue working despite such an error. The other error messages are displayed depending on the local parameter setting.
  • Et al With these buttons the type of approach or departure (instrument navigation, visual flight), an assigned runway, etc. can be selected via menus.
  • a pilot's workplace can be created, whereby an integrated representation of a radar image and information from the airport coordination system on a monitor (synthetic representation) is possible via a data connection to the airport's radar systems, so that all necessary information is clearly presented to the air traffic controllers.
  • the transfer messages described below can also be displayed on this monitor, the integration of which is preferably carried out by the airport coordination system.
  • 11 denotes the airport LAN (local area network).
  • 12 denotes the monitor of a pilot position and 13 the monitor and 14 the printer of the service and maintenance calculator.
  • the monitor 12 is designed either using conventional monitor technology or as a flat panel screen, in particular in the form of a touchscreen; 15 designates PLCs and 16 the BRITE PC, which according to the invention is integrated into the ATC tower monitor.
  • the software required to operate the BRITE-II system is located in the BRITE master 18 and effects the desired switching states in the BRITE units 19, for example firing on / off.
  • the BRITE units are connected to sensors 20, which are relatively arbitrary and designed the entire airfield area can be distributed. As shown, the BRITE units are in a series circuit to ensure the same brightness for all lamp units. With this arrangement, a data connection to the radar systems of the airport is not provided.
  • a sensor system that represents a combination of different sensors, primarily different radar systems.
  • the sensor data are merged to ensure seamless monitoring.
  • the data processing takes place via multi-sensor tracking and labeling with a correlation of the sensor data with flight plan data, lighting and docking / gate occupancy data. This is the basis for the control of airport traffic, especially ground traffic on taxiways and aprons.
  • 21 denotes a block with sensor data for monitoring
  • 22 denotes the processes that are used for monitoring
  • 23 represents the reference for the controller
  • the pilot etc.
  • 24 denotes a high-speed data network (Airport LAN) that is error-free , fail-safe system is designed.
  • the information also flows into this NEN from block 25, ie from peripheral services.
  • the airport personnel carry out the controls, which are shown in block 26, as well as the necessary inputs.
  • block 27 designates the essential system components that are used.
  • a ground-based radar forms the basis of the sensors used.
  • the sensor system transmits data about the position, possibly also the speed, the direction and the identity number of all aircraft and vehicles. There is also information about stationary objects and their relative position to the displayed positions of aircraft and vehicles.
  • the radar video is supplemented by information from stationary sensors, which is particularly important for areas with radar shadowing. The combination of all of the aforementioned sensors provides complete information about airport traffic.
  • FIG. 6 denotes a runway and 31 taxiways. There are stop bars 32 or the like on the runways 31, as well as other lighting and information devices which are not shown for reasons of simplification.
  • 6 shows an executed synthetic video in simple form, the video image according to the invention can be designed in more detail.
  • 33 designates a window representation of the flight plan
  • 34, 35 and 36 and 37 designate further flight plan and assignment windows, for example also windows with transfer messages. It goes without saying that on a large flat screen this and other information can be displayed in sufficient size and in a clear arrangement.
  • a flat screen is recommended, for example, in order to achieve a low usable height and to enable the installation of other systems or to make room for other systems.
  • 7 shows the essential details contained in the synthetic video at 40.
  • 41 shows the two types of sensors that can operate on different bases. The most important are the cooperative sensors, which simultaneously verify the aircraft identification. 42 shows the basic features of the traffic control system, 43 the auxiliary functions that are particularly important in the event of special incidents. 44 shows the components with which the current guidance of the aircraft takes place on the runway 30 and the runways 31 and in the apron area, and at 46 the docking automation, which is carried out using a wide variety of sensors (lasers, line cameras, microwave receivers, D -GPS etc.) can be done, but is preferably carried out with a grayscale camera. 45 finally indicates the coupling and / or integration of a wide variety of data that flow together in the system.
  • system according to the invention is also used if not all of the individual components described here are integrated in the system, but are operated as a stand-alone system, or if individual components, for example automatic docking systems, e.g. at smaller airports with only a few parking positions, is completely dispensed with.
  • FIG 8 An as shown in FIG 8 in principle in an airport network
  • airport terminal 52 is equipped with a docking system by means of which a connection to the interior of an aircraft 53 can be established via a bridge.
  • all gates 54 of the airport terminal 52 are each assigned positioning devices by means of which the aircraft 53 intended for docking in FIG a stop or parking position 55 predefined for its type of construction can be conducted.
  • the positioning device has a video device 56 designed as a gray image camera, by means of which the aircraft 53 approaches the gate 54 of the airport terminal when it approaches it
  • an evaluation unit 57 by means of which data relating to the shape and movement of the aircraft 53 supplied to it by the video device 56 can be evaluated, and a display 58, by means of which information can be conveyed to a pilot of the aircraft 53 which is relevant to driving the aircraft Airplane 53 in the predetermined parking position 55 are essential.
  • Aircraft 53 is different, the positioning device must first determine which type of construction the approaching aircraft 53 is. For this purpose, gray value images are created by the video device 56, on which the aircraft 53 approaching the gate 54 is shown. Using the video device 56, a sequence of gray-scale images, on which the aircraft 53 approaching the gate 54 is shown in different positions, is read into the evaluation unit 57. By evaluating this sequence of gray-scale images within the evaluation unit, moving edges can be detected, which correspond to the outline of the aircraft approaching gate 54
  • a template set is stored within the evaluation unit 57 for each type of aircraft.
  • the aircraft contour determined for the aircraft 53 approaching the gate 54, or the template set resulting therefrom, is now compared with the template sets stored within the evaluation unit, the result of this comparison operation being the type of construction of the gate 54
  • Airport terminals 52 approaching aircraft 53 is determined.
  • a special parking position 55 is assigned to this type of construction.
  • the aircraft contour is positioned using the method shown in principle in FIG. It is assumed here that the aircraft 53 approaching the gate 54 of the airport terminal 52 is at the latest at a predetermined minimum distance from the parking position in the area of the gate 54 and that the pilot or pilot is oriented approximately at the central line of this gate 54. A snap position is defined on this central line. A search area is defined around this catch position in which the aircraft contour or the aircraft type are defined
  • Templates must be selected so that they are not invariant to shifts and also have a high contrast in the sequence of grayscale images.
  • the selected features or templates must have a high tolerance to external influences, e.g. Lighting and weather. For this reason, the following features or individual templates were selected for the aircraft types previously recorded in the form of template sets:
  • the two engines, the windshield and the two landing gear An individual template set is created for each aircraft type using these individual templates.
  • the aircraft 53 is now searched for around the position defined in advance. Since the aircraft 53 is a rigid body, a fixed arrangement of the selected features can be specified, which can only appear distorted due to the position of the aircraft 53 relative to the video device 56.
  • FIG. 11 shows how individual functional components of the docking system according to the invention communicate with other functional components of the same as well as with other functional components of an airport control system that are present outside the actual docking system. Since many of the terms listed in the figures can only be meaningfully expressed in English, a translation of individual terms appearing in the figures described below is dispensed with, but the essential components of the invention are expressed in the following text in German and in connection with the English-language terms or abbreviations are brought.
  • FIG. 11 shows a central control device (Central Working Position, CWP) of an airport, which is connected to the docking system according to the invention and, in turn, via a central observation and surveillance system interface (Central Monitoring and Surveillance System Interface, CMSI) and a user interface (User Defined Interface, UDI) is included in the control system of the airport.
  • CWP Central Working Position
  • CMSI Central Monitoring and Surveillance System Interface
  • UDI User Defined Interface
  • the docking system is divided into several functional units in the illustration in FIG. 11.
  • a functional unit consisting of data and status forwarding (Docking Status / Data Handler, DSH) and calibration aid (Calibration Support, CS) is provided.
  • This functional unit receives from the CWP central control signals (central control), database updates (database updates) as well as observation and monitoring data relating to the respective gate (gate i CMS data).
  • the functional unit receives DSH, CS status information regarding the respective gate from this functional unit ( gate i statuses), live video signals from this gate (gate i live video) and central observation and monitoring data relating to this gate (gate i CMS data).
  • the docking system DGS has, as can be seen from FIG. 12, in principle three sub-operating systems, namely a docking unit (Docking Station Subsystem, DSS), a central control device (Controller Working Position Subsystem, CWPS) and a communication network (Communication Network Subsystem: CNWS) .
  • the DSS contains all those system segments that are arranged on the gates.
  • the CWPS consists of a display and control system based on a workstation, which is provided in a central control room of the airport.
  • the CNWS is the network that connects these two subunits together to transfer data between these subunits.
  • the DSS stands with the airfield situation on the one hand and with maintenance personnel (maintainers), calibration personnel (calibrator), bridge personnel (bridge personnel), ground personnel (ground personnel), (co-) pilots and airfield lighting (airfield ground lighting, AGL) on the other hand.
  • maintenance personnel maintainers
  • calibration personnel calibrator
  • bridge personnel bridge personnel
  • ground personnel ground personnel
  • co-) pilots and airfield lighting airfield ground lighting, AGL
  • the CWPS of the docking system is on the one hand in connection with the administration (administrator), the maintenance (maintainer), the monitoring (supervisor) and the supervision (controller); on the other hand, there is a connection to the central monitoring and surveillance system, to the airport database, to user-defined gate systems, to airfield ground lighting (AGL), to time reference systems Systems) and to a surface movement guidance and control system (SMGCS).
  • the CWPS can be operated (at low traffic times) with other systems (e.g. TECOS and / or a floor control system) on the same monitor.
  • the DSS has four different segments: the airfield situation monitoring and processing segment (ASMPS); the Advisor and Guidance Display Segment (AGDS); if there are two dependent central or central lines, depending on the configuration or arrangement of the central or central lines at the gate, a second AGDS may be required.
  • the AGDS includes an integrated microprocessor that controls and controls the display elements Display commands converted into displays; the data and status handler segment (DSHS) with one or two video cameras per central or central line; the number of video cameras per central or center line depends on which aircraft types are allowed to dock at the respective gate; the DSHS runs on the same hardware as the ASMPS. It manages communication between the DSS and the CWPS via the CNWS and coordinates the processes within the DSS; the gate operator control segment (GOPS) is a microprocessor based
  • Interfaces of the type RS 232, RS 422, RS 485 or interfaces based on optical connections can be used as an interface between the DSHS and the GOPS 1 to 4 or the AGDS 2.
  • An interface of type RS 232 can be used as an interface between the DSHS and the AGDS.
  • the CNWS can be implemented as an ATM network, in which at least one switching unit can be implemented.
  • a UNI 3.1 or UNI 4.0 should be used for signaling.
  • 155 Mbit / s or 25 Mbit / s adapters can be used.
  • the distances that can be reached depend on the transport medium: single-mode fiber for medium distances or twisted pair cable for short distances.
  • the CWPS can run on a PC system with the Windows NT operating system.
  • a video HW ProVisionBusiness and an ATM adapter ATMax 155-PM2 from SICAN GmbH are preferably used as hardware components.
  • the CNWS ensures communication between the CWPS and the DSS at the different gates and vice versa. It transmits commands, data and compressed video images; the latter are only transmitted on special request.
  • the coupling to the (redirected) workstations and / or to a network thereof must also be designed according to the above interface parameters.
  • the main tasks of the CWPS are: display of the planned and actual gate occupancy, display of the status of a docking process for the headquarters staff, input of gate designs for a special gate, input of new aircraft types, data exchange with surrounding systems, e.g. Maintenance, flight schedule data, planned gate assignments.
  • the planned and the actual occupancy of gates can be shown graphically at any time.
  • the global image can be divided into several small areas.
  • a table of all occupied gates with the associated call signs is shown.
  • Central staff can use a special gate and live video
  • the planned data are shown in a special block diagram.
  • the planned occupancy can be changed or modified if necessary.
  • the CWPS ensures that a change does not violate gate restrictions, that, for example, aircraft types are not assigned to a gate which is not suitable for such aircraft types.
  • the transfer messages described below can also be displayed on the monitors of the CWPS.
  • an airport control and guidance system - air traffic control system for example TECOS, floor guidance system GMCS and docking system DS - have different interfaces for connection to other airport departments, in particular radar station, maintenance, Administration, etc.
  • the control and control systems are linked to one another, for example via existing connection options, so that an arrangement according to FIGS. 13 and 14 results.
  • GMCS and one or more docking stations DS on the other hand, preferably in each case bidirectional directions, since the authority to issue instructions and responsibility upon arrival of an aircraft 53 are passed down hierarchically with respect to the aerodrome structure, while when an aircraft 53 takes off, the corresponding powers are reversed Direction must be transferred.
  • the transfer of the authority to issue instructions and responsibility takes place after a type of handshake: as soon as an aircraft 53 reaches the monitored area of a system and is about to leave it, the corresponding operator - air traffic controller, ground controller or docking coordinator - asks the following in each case responsible system station at 60.
  • the employee there has registered this request and is ready to take over the authority to issue instructions and approvals he confirms request 60, and as soon as this has been done, the current data of this aircraft are displayed on the screen of the person responsible Officials transmit 62, provided that they are not already present there through their own sensors, for example a ground radar, or through a routine query of centrally stored aircraft data.
  • the data on the screen of the employee responsible up to now is extinguished.
  • Communication between the individual systems - request 60 and confirmation 61 - can be carried out by means of switches, buttons, signal lamps or other signaling devices, but this handover sequence is preferably from screen to screen, ie by means of a special function, Control or menu key, by a mouse click or by touching a touch screen, the corresponding message - request or confirmation - is sent and opened made visible to the receiving screen in a place or window provided for this purpose.
  • the transfer between the individual systems takes place when an aircraft in question crosses the boundary between the areas of influence of the different systems.
  • the relevant border between the air traffic control system and the ground control system is to be equated with a landing when leaving the airspace, i.e. with a landing on the runway, possibly also with reaching a normal driving speed, with a take-off, however, with reaching a starting position at a starting point the runway.
  • the area of influence of the docking stations begins at a distance of about 50 to 100 m in front of the gate in question.
  • the areas between these two borders - apron and taxiways - are subject to the authority of the ground control station. Since the transfer criterion is in most cases formed by the position of the aircraft, and possibly also by its speed, the constant detection of the aircraft positions is particularly important for the system coupling according to the invention.
  • the position can be determined on the one hand by a ground radar, on the other hand also by sensors distributed in the area of the airfield, such as pressure sockets, induction loops, light barriers, infrared sensors, microwave sensors, such as are usually connected to a common circuit in the context of the ground control system, and also by video cameras as used in the docking systems described above. All of this information can be processed into complete or even redundant position information.
  • the speed of the aircraft as well as the distinction between taxiing and flight phases can preferably be different from that Aircraft integrated measuring devices via transponders to the
  • Airfield device are transmitted or obtained by differentiation in time of a position signal that can be derived from radar information and / or from various position sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

System zur Koordination oder Tätigkeit des Flugzeugleitpersonals eines Flughafens, mit einem System (TECOS) für die Kontrolle der im Luftraum sowie ggf. auf den Start- und Landebahnen befindlichen Flugzeuge, einem System (GMCS) für die Leitung der auf dem Boden verkehrenden Flugzeuge, einem System (DS) für die Einweisung der andockenden Flugzeuge, sowie einem oder mehreren Systemen für die Änderung der Zuordnung der Kontrollverantwortung eines Flugzeugs zu einem der Kontrollsysteme (TECOS, GMCS, DS), das ein oder mehrere, im Bereich der Kontroll-Arbeitsplätze angeordnete Eingabemöglichkeit(en) für ein Aufforderungssignal (60) zur Zuordnungsänderung aufweist und ein derartiges Signal (60) zu dem betreffenden System (TECOS, GMCS, DS) weitermeldet.

Description

Beschreibung
System zur Koordination der Tätigkeit des Flugzeugleitpersonals eines Flughafens
Die Erfindung richtet sich auf ein System zur Koordination der Kontrolltätigkeit des Flugsicherungspersonals, der Leitstelle für den Bodenverkehr sowie des Personals für die Einweisung und Abfertigung von Flugzeugen an vorgegebenen Dock- ingstationen.
Nach Prognosen von Experten wird der weltweite Luftverkehr in der Zeit um die Jahrtausendwende beständig zunehmen, die gesamte Luftfahrtbranche kann mit erheblichen Zuwachsraten rechnen. Die Flughäfen müssen sich diesem Trend durch effektive Nutzung ihrer Anlagen unter Einsatz modernster Systemtechnik stellen. Hierbei gilt es, bereits vorhandene Ressourcen noch effektiver auszunutzen und dennoch ein Höchstmaß an Sicherheit sowohl in dem Luftraum oberhalb eines Flughafens als auch auf den Lande-, Start- und Rollbahnen sowie auf dem Vorfeld zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist eine optimale Zusammenarbeit des Flugsicherungspersonals mit der Leitstelle für den Bodenverkehr sowie mit dem Personal für die Einweisung und Abfertigung an vorgegebenen Dockingstationen notwen- dig, damit ein Flugzeug ohne jegliche Kollisionsgefahr von dem Luftraum bis an eine Andockstation und von dort auch wieder bis zum Abflug gelotst werden kann.
Zu diesem Zweck war es bislang bekannt, handgeschriebene Kon- trollstreifen zu erstellen und dieselben bzw. deren Inhalt manuell oder über Telefon an die nächste zuständige Kontrollperson zu übermitteln. Diese Methode hat sich jedoch als äußerst aufwendig erwiesen, da hierbei in der Bodenkontrollstation und/oder im Tower eine größere Anzahl von derartigen Kontrollstreifen im Umlauf sind und gerade in zeitkritischen
Situationen erst gesucht werden müssen.
Andererseits sind in der Flughafentechnik seit einer gewissen Zeit sog. Flughafenkoordinationssysteme bekannt. Das Konzept eines derartigen, universellen Koordinationssystems beschreibt der Prospekt der Fa. Siemens AG „TECOS Terminal Coordination System" vom Februar 1996. Darin wird eine auf dem Betriebssystem „Windows" und der Client-Server-Architek- tur basierende Datenbankanwendung beschrieben, die zur Koordination und Verwaltung des ankommenden und abfliegenden Luftverkehrs in Flughäfen eingesetzt werden kann. Als Clients werden Personalcomputer verwendet, während der Server eine auf UNIX basierende Hardware-Plattform erfordert. Aktuelle Implementierungen laufen auf einem DEC-ALPHA-SERVER unter dem Betriebssystem OSF/1. Die notwendigen Flugpläne werden in einem Datenbanksystem verwaltet. Der Zugriff auf diese Flugpläne erfolgt über einen oder mehrere Client-Personalcomputer. Zusätzlich verfügt das System über verschiedene Schnittstel- len zu externen Systemen wie beispielsweise zur Radardaten- Verarbeitung oder zum AbrechnungsSystem ITOS für Flughäfen. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den genannten Prospekt sowie folgende weitere Fundstellen zum Stand der Technik verwiesen: TECOS-Systemanforderungen, Siemens AG, Versionen 2.00 vom 10.10.94 und 3.01 vom 01.04.95, Dokument-Nr. 100; TECOS- Grobspezifikationen, ISO GmbH Nürnberg, Versionen 2.00 vom 18.01.95 und 2.01 vom 25.01.95, Dokument-Nr. 400; TECOS- Feinkonzept (Client), ISO GmbH Nürnberg, Version 2.00, Dokument-Nr. 500; TECOS-Feinkonzept (Server), ISO GmbH Nürnberg, Version 01.00, Dokument-Nr. 510; CCD-SRDP Interface Control Document „Specification for the connection of Radar Data Prossesing System to the LATCC code/callsign Distribution System", Civil Aviation Authority London, August 1991, CAA Document No . 521. Ein derartiges Koordinationsprogramm unter- stützt die Flugsicherung, indem aktuelle Daten ankommender und abfliegender Flugzeuge auf einem Bildschirm, ggf. gemeinsam mit einem Radarbild, dargestellt werden.
Andererseits sind bereits Flughafen-Bodenverkehrs-Leitsysteme bekannt, so z.B. aus der Druckschrift BRITE II der N.V. ADB S.A, Zavente , Brüssel AP.01.810e, Sonderdruck zur Ausstellung Inter Airport 1995. Hier beschriebene, mit am Boden angeordneten Sensoren arbeitende Systeme dienen dazu, eine Op- timierung des Flughafenverkehrs bei einer Erhöhung der Start- und Landekapazität eines Flughafens unter allen Wetterbedingungen bei größtmöglicher Sicherheit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck arbeitet ein derartiges Leitsystem mit Erfassung, integrierter Verarbeitung und bildlicher Darstellung der relevanten, insbesondere der sicherheitsrelevanten Positionen und Bewegungen von Flugzeugen und gegebenenfalls Fahrzeugen auf dem Flughafengelände (Start- und Landebahn, Rollbahnen, Vorfeld) und im relevanten Flughafenluftraum (CTR) von der Erfassung durch zumindest ein Radar zwischen Flugbe- wegung und Stillstand in Parkposition, wobei die relevanten
Daten in konzentrierter Form auf einem Monitor des Bodenkontrollzentrums dargestellt werden, damit darüber die operationeile Leitung des Bodenverkehrs vorbereitet werden und erfolgen kann. Während des Fluges sind die Flugzeuge gegen Kolli- sionen durch bodengestützte Navigationshilfen geschützt. Auch in ihrem endgültigen Anflug helfen ihnen nichtoptische und optische Anflughilfen, den vorgegebenen Gleitpfad einzuhalten. Nach dem Touchdown bewegt sich das Flugzeug auf dem riskantesten Teil seines Weges . Die meisten Unfälle geschehen erwiesenermaßen am Boden. Hier hilft das Leitsystem weiter, mit dem ununterbrochen überwacht und geführt wird.
Schließlich kennt der Stand der Technik auch Dockingsysteme für Flughafenterminals, mit einer Positioniervorrichtung, mittels der ein Flugzeug in eine für seinen Bautyp vorgegebene Parkposition leitbar ist und die eine Videoeinrichtung, mittels der das Flugzeug bei seiner Annäherung an das Flughafenterminal erfaßbar ist und eine Auswerteeinheit aufweist, mittels der ihr von der Videoeinstellung zugeführte, die Gestalt und die Bewegung des Flugzeugs betreffende Daten auswertbar sind. Aus der DE 40 09 668 AI ist eine Vorgehensweise bekannt, bei der mittels einer Videokamera ein zweidimensio- nales Bild erfaßt wird, welches in die Auswerteeinheit einge- geben wird.
Mit derartigen, computergestützten Navigations- und Leitsystemen können zwar die jeweiligen Phasen einer Flugzeugbewegung von dem zuständigen Personal optimal begleitet werden. Nach wie vor bereitet jedoch die Übergabe der Weisungsbefugnis von einem Mitarbeiter des Flughafenpersonals auf den nächst Zuständigen größere Schwierigkeiten, da hierbei nach der altbewährten Kontrollstreifenmethode verfahren werden muß. Aus diesem Nachteil des bekannten Stands der Technik re- sultiert das die Erfindung initiierende Problem, diese computergestützten Systeme derart miteinander zu koppeln, daß der Übergang der Zuordnung eines Flugzeugs von einem weisungsbefugten Mitarbeiter des Flughafenpersonals zu einem anderen in einer definierten Weise abläuft, ohne daß dabei Zeit vergeu- det werden muß, bspw. für das Suchen von Kontrollstreifen.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung bei einem System zur Koordination der Kontrolltätigkeit des Flugsicherungspersonals, der Leitstelle für den Bodenverkehr sowie des Personals für die Einweisung und Abfertigung von Flugzeugen an vorgegebenen Dockingstationen folgende Elemente vor:
a) ein System für die Kontrolle der im Luftraum sowie ggf. auf den Start- und Landebahnen befindlichen Flugzeuge, das auf Flugplandaten sowie aktuellen An-, Abflug- und/oder Radarinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; b) in System für die Leitung der auf dem Boden verkehrenden Flug- und/oder Fahrzeuge, das auf Flugplatzdaten sowie aktuellen Positions-, Bewegungs- und/oder Radarinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; c) in System für die Einweisung sowie ggf. Abfertigung der andockenden Flugzeuge, das auf Flugzeugdaten sowie aktuellen Bewegungs-, Richtungs- und/oder Videoinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; d) in oder mehrere Systeme für die Änderung der Zuordnung der Kontroll-/Leitungs- /Einweisungsverantwortung und/oder -befugnis bezüglich eines Flugzeugs zu einem der Systeme a) bis c) , das eine oder mehrere, im Bereich der Darstellungsorte der aktuellen Daten und/oder Infor- mationen angeordnete Eingabemöglichkeit (en) für ein Aufforderungssignal zur Zuordnungsänderung aufweist und ein derartiges Signal zu dem betreffenden System a) bis c) weitermeldet .
Diese Maßnahmen greifen ineinander wie die Zahnräder eines
Getriebes und gewährleisten einen reibungsfreien Übergang der Weisungsbefugnis und Verantwortung von einem Systembereich zum nächsten. Hierbei ist es überhaupt nicht relevant, ob das für die Flugsicherung, für die Leitung des Bodenverkehrs und für die Einweisung der Flugzeuge an bestimmten Terminals zuständige Personal gemeinsam in einem Raum des Towers untergebracht ist oder an verschiedenen Orten, da eine direkte Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitern möglich ist. Hierbei kann definitiv ein Flugzeug mitsamt dem aktuellen Da- tensatz ausgewählt und sodann über eine Anfrage bei der als nächstes zuständigen Kontrollperson in deren Obhut übergeben werden. Der Austausch eines Kontrollstreifens ist nicht mehr notwendig, sondern die betreffenden Personen können bequem von ihrem Sitzplatz aus mittels elektrischer Signale miteinander kommunizieren. Hierfür können einerseits neben den Monitoren befindliche Tasten, Schalter, Lämpchen oder sonstige Anzeigenverwendet werden, bevorzugt kann diese Kommunikation jedoch direkt über die einzelnen Monitore erfolgen, bspw. über besondere Kommunikationsfenster . Die Auswahl der zu übergebenden Flugzeuge sowie der als nächstes zuständigen Kontrollstelle kann dabei über Mausklick erfolgen oder mittels Touchscreen.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, daß das/die System (e) für die Zuordnungsänderung Möglichkeiten zur Rückmeldung eines Bestätigungssignals hinsichtlich der Übernahme der Kontroll- /Leitungs-/Einweisungsverantwortung eines Flugzeugs aufweist. Durch diese Maßnahme ist ein definierte Übergabese- quenz gewährleistet, und eine abgebende Kontrollstelle erfährt sofort, daß die neu zuständige Stelle ihre Verantwortung erkannt hat . Es kann daher kein Verantwortungsvakuum entstehen, in welchem ein Flugzeug „übersehen" werden könnte. Auch das Bestätigungssignal kann bevorzugt von Monitor zu Mo- nitor übertragen werden.
Das erfindungsgemäße System bietet weiterhin die Möglichkeit einer Kopplung zwischen den Systemen a) bis c) für den Austausch aktueller Informationen, insbesondere von Flugzu- Stands-, Positions-, Bewegungs-, Richtungs-, Radar- und/oder
Videoinformationen zwischen den Systemen a) bis c) , insbesondere bei einer Zuordnungsänderung. Bei den eingangs erwähnten, computerunterstützten Leitsystemen ist es teilweise möglich, charakteristische, aktuelle Informationen auf dem be- treffenden Bildschirm einzublenden und dadurch das Bedienpersonal mit den notwendigen Informationen über den aktuellen Zustand der verschiedenen Flugzeuge zu versorgen. Diese Informationen können auf den unterschiedlichsten Wegen gewonnen werden, bspw. durch Antwort eines in einem Flugzeug angeordneten Transponders auf ein Radarsignal, durch Mikrowellenoder Infrarotsensoren, durch Lichtschranken, Druckdosen oder Induktionsschleifen sowie durch Videoaufnahmen, GPS-Daten u.v.m. All diese Daten können verwendet werden, um auf ver- schiedenen Wegen aktuelle Parameter über Standort, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit, usf. eines Flugzeugs zu errechnen. Diese berechneten Daten können bei der oben beschriebenen Zuordnungsänderung gleichzeitig mit übergeben werden und erscheinen somit auf dem Bildschirm der nachfolgend zuständigen Kontrollperson. Da hierbei gleichzeitig der Einflußbereich des vorhergehenden Lotsen endet, kann das Flugzeug einschließlich der darauf bezogenen Daten in dessen Bildschirmliste ausgetragen bzw. von dessen graphischer Bilddarstellung gelöscht werden. Diese Daten begleiten die Darstellung des Flugzeugs somit von Kontrollstelle zu Kontrollstelle und können durch die unterschiedlichsten Sensorinformationen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Andererseits ist es auch möglich, derartige Flugzeugdaten an einer zentralen Stelle zu speichern, so daß eine gleichzeitige Darstellung an mehreren Bildschirmen möglich ist, damit ggf. Behinderungen auch von nicht zuständigen Koordinationsstellen frühzeitig erkannt und bei ihren Weisungen berücksichtigt werden können.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Systeme a) bis c) jeweils eigene Monitore zur Informationsdarstellung aufweisen. Dies ist der Normalfall, wo die Verantwortung über die einzelnen Bereiche des Flughafens - Luftraum und Start- bzw. Landebahn, Rollbahnen und Vorfeld, Andockstationen - auf mehrere Personen des Kontrollpersonals aufgeteilt ist. Eine der- artige Konfiguration empfiehlt sich bei allen Groß- oder Regionalflughäfen während der Betriebszeiten mit normalem Verkehrsaufkommen, so daß bei unvorhergesehenen Ereignissen keine kritischen Situationen ausgelöst werden können.
Andererseits besteht die Möglichkeit, daß die Informationsdarstellung zweier oder aller Systeme a) bis c) zumindest zeitweise, insbesondere während Phasen mit niedriger Verkehrsdichte, auf demselben Monitor erfolgt. Hierbei kann bspw. in verkehrsarmen Nachtstunden die Einweisung sporadisch eintreffender Flugzeuge aus dem Luftraum bis zu der betreffenden Andockstation einem einzigen Fluglotsen übertragen werden, der in umgekehrter Reihenfolge auch während der gesamten Abflugphase zuständig ist. Dieser hat hierbei die Mög- lichkeit, wahlweise eines der mehreren Leitsysteme auf seinen Bildschirm zu holen und dadurch das Flugzeug während dessen gesamter Bewegungsphase optimal zu überwachen und zu lotsen. Die Umschaltung zwischen einzelnen Computerleitsystemen kann hierbei allein durch Software erfolgen, jedoch kann auch ein Videobild von einer Andockstation in analoger Form eingeblendet werden .
Die Übergabe eines einfliegenden Flugzeugs aus dem Einflußbereich eines Fluglotsen erfolgt bevorzugt mit dem Zeitpunkt des Aufsetzens auf der Landebahn. Dieser Zeitpunkt wird bei nahezu allen Flugzeugen mit Sensoren erfaßt und kann sodann über einen integrierten Transponder als Antwort auf eine Radarabtastung gemeldet werden. Diese Information wird auf der Bildschirmdarstellung des Fluglotsen sichtbar gemacht und zeigt diesem an, daß er nun die Kontrolle über dieses Flugzeug an die Bodenkontrollstation abgeben kann. Ein entsprechender Tastendruck und eine Bestätigung der Gegenseite besiegeln die Übergabe. Nun werden von der Bodenkontrollstation aus durch entsprechende Befeuerung der für das Flugzeug vor- gesehenen Rollbahnen dessen Piloten bis in das Vorfeld geleitet, und durch eine Positionserfassung, bspw. mit einem Bodenradar, erhält der zuständige Bedienstete des Kontrollzentrums eine Rückmeldung, wann das Flugzeug die Position zur Übernahme durch das Andocksystem erreicht hat. Nun erfolgt ein Handshake mit dem Andock-Koordinator , und dieser kann anhand der Videoeinrichtung an dem betreffenden Terminal das Flugzeug in die exakte Parkposition einweisen.
In umgekehrter Reihenfolge wird dieser Koordinator zunächst die Loslösung des betreffenden Flugzeugs von diesem Terminal in die Wege leiten und sodann die Kontrollgewalt an einen Bediensteten der Bodenkontrollstation übergeben, sobald das Flugzeug sich weit genug von dem Terminal entfernt hat. Nun ist die Bodenkontrollstation zuständig, bis das Flugzeug die Startbahn erreicht hat und dort auf die Startfreigabe durch den Tower wartet. Dieser übernimmt zunächst die Weisungsbefugnis von der Bodenkontrollstation, und nachdem alle sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Startfreigabe er- folgen und der Fluglotse verfolgt nun die weiteren Bewegungen des startenden Flugzeugs auf seinem Radarschirm.
Das erfindungsgemäße System kann relativ einfach aufgebaut sein, wenn die einzelnen Systemkomponenten über genormte Da- tenschnittstellen verfügen. Dies kann erreicht werden, indem das Flughafenkoordinationssystem als mehrschichtiges System mit graphischer Oberfläche aufgebaut ist, wobei ein Grundsystem, das auf Flugplandaten sowie aktuellen An- und Abflug- sowie RadarInformationen basiert, eine objektorientierte, re- lational arbeitende Datenbank zugeordnet ist, die uhrzeitbe- zogene Detail-Daten auf dem Monitor ausgebend ausgebildet ist . Damit ist der Grundstein für eine Lehre zur detaillierten
Hard- und Softwareausgestaltung eines optimierten, allgemein einsetzbaren Flughafenkoordinationssystems gelegt, das insbesondere für Großflughäfen geeignet ist. Auf dieser Basis lassen sich die Applikationssoftware und die Datenbank gemäß Erfindung realisieren. Ferner lassen sich die Anforderungen an die Hard- und Softwareumgebung entwickeln. Es läßt sich ein Überblick über den Datenfluß schaffen, der aufgrund der Bedingungen und sonstigen Schnittstellen erforderlich ist.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung erfolgt die Synchronisation und der Datenaustausch mit Hilfe einer Signalschlange, wobei im Zusammenhang mit Client-Applikationen eine zyklische Abfrage, und im Zusammenhang mit Änderungen an ei- nem Flugplan eine Aktualisierung der Anzeige und des Dateninhalts stattfinden. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, daß das erfindungsgemäße Flughafenkoordinationssystem die Flug- plandatenverteilung und die aktualisierte Anzeige auf der Anwenderoberfläche der Clientmonitore automatisch ausgibt.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Flughafenkoordinationssystem als eigenständiges System effizient betrieben werden. Bevorzugt ist es mit Schnittstellen zu anderen Systemen versehen, wodurch die Leistung aller beteiligten Systeme in vielfältiger Weise erhöht ist. U.a. kann auch ein Austausch an- und abflugrelevanter Daten mit einem Flughafenverwaltungssystem, bspw. dem an sich bekannten ITOS, stattfinden. Dieses VerwaltungsSystem ist eine auf Unix basierende Anwendung zur Abrechnung und Verwaltung der Flugbewegungen an Flughäfen. Die Anwendung verfügt über eine (Motif- ) Schnittstelle als graphische Bedienoberfläche. Die Flugpläne sowie die erforderlichen Stammdaten werden in einem relationalen Datenbanksystem (Ingres, Oracle, Informix) gespeichert und verwaltet. ITOS verfügt ferner über verschiedene Schnittstel- len zu externen Systemen, über welche Daten aktueller Flugbewegungen oder angekündigter Flugbewegungen ausgetauscht werden und die dann automatisch weiterverarbeitet werden können.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird bei einem Flughafenkoordinationssystem mit den eingangs genannten Merkmalen im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee ferner vorgeschlagen, daß es die Koordination des ankommenden und des abgehenden Verkehrs ermöglichend ausgebildet ist. Dabei ist es - in Verallgemeinerung der zuvor erörterten Erfindungsalternative im Zusammenhang mit dem genannten Flughafenverwaltungssystem - besonders effizient, wenn das Flughafenkoordinationssytem Schnittstellen aufweist, um Informationen über Flugplandaten von externen Systemen empfangen zu können. Beispielsweise werden dazu Daten von zumindest einem Radardatenverarbeitungssystem bereitgestellt, das vorzugsweise über ein LAN (local area network) und/oder ein WAN (wide area network) verbunden ist und wobei zwischen einem Server des Flughafenkoordinationssystems und der Radardatenverarbeitung Rufsigna- le in Form des (an sich bekannten) SSR-Codes übermittelbar sind.
Zu dem erfindungsgemäßen Konzept gehört insbesondere die Schnittstelle zwischen dem Flughafenkoordinationssystem und weiteren Datenverarbeitungssystem. Das Konzept dafür muß so flexibel wie möglich sein, um in unterschiedlichen Umgebungen verschiedener Datenverarbeitungssysteme eingesetzt werden zu können. Zudem ist es von Bedeutung, daß die Anforderung an die Schnittstellenimplementierung bei einem weiten Bereich an Hardware-Grundbausteinen erfüllt sind. Die erfindungsgemäße
Kopplung bringt weitere Schnittstellenanforderungen mit sich, und es muß möglich sein, diese ohne Änderung des Grundkonzeptes integrieren zu können. In dieser Hinsicht besteht eine Ausbildung der Erfindung darin, daß das Flughafenkoordinati- onssystem in einem -weiten Bereich konfigurierbar ist, und zwar im Hinblick auf die unterschiedlichen Schnittstellen- Anforderungen verschiedener Datenverarbeitungssysteme .
Das Schnittstellen-Design auf der Basis der Erfindung ist auf die allgemeinen Anforderungen zugeschnitten. Hauptkomponenten zur Beschreibung der Schnittstelle zwischen dem erfindungsgemäßen Flughafenkoordinationssystem und weiteren Datenverarbeitungssystemen sind vor allem die Anforderungen für den Da- tenaustausch, die wechselseitige Verbindung der beiden Systeme und das Kommunikationsprotokoll sowie Eingabe-/Ausgabe- Werte . Die detaillierten Datenstrukturen kann der Fachmann bei der Implementierung ohne weiteres herleiten. Vorliegende Erfindung schafft hierfür bzw. für die Implementierung der Schnittstelle in beiden/allen Systemen die Basis.
Zur Identifikation einzelner Flugzeuge kann das Flughafenkoordinationssystem mit einer RufZeichenzuordnung zu einem SSR- Code arbeitend ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine leich- tere Identifikation des Objekts innerhalb des Radardatenverarbeitungssystems. Insbesondere kann eine Rufzeichenanforderung mit Darstellung nach Eintritt eines Flugzeuges in einen bestimmten Kontrollraum automatisch erfolgen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Flughafenkoordinationssystem eine Kontrollraumüberwachung aufweist, die zwischen ankommenden, abfliegenden und überfliegenden Objekten, also zwischen relevanten und nicht relevanten Objekten, unterscheidet .
Mit Vorteil ist das erfindungsgemäße Flughafenkoordinations- system derart ausgebildet, daß mit ihm zu entsprechenden SSR- Codes flugplanbezogene Daten übermittelbar sind. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, andere Kommunikationswege oder -
Systeme zu entlasten oder ganz zu vermeiden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in die Er- fassung und operationeile Leitung Fahrzeugbewegungen auf dem Flughafengelände einbezogen sind, z.B. mit Hilfe von Trans- ponderabfragen oder Squittern von Transpondern oder über ID- Tags und drahtlose Kommunikationsmittel, die auch zur Übertragung von Anweisungen genutzt werden können. So wird die Kollisionssicherheit in Bezug auf den Bodenverkehr, der bisher besonders im Vorfeld-Bereich weitgehend unkontrolliert abläuft, entscheidend erhöht. Es ist weiterhin vorgesehen, daß in die Erfassung und operationeile Leitung die Flugbewegungen im Anflug- und Abflugbereich einbezogen sind. So er- gibt sich eine Optimierung der Bodenbewegungsplanung und gleichzeitig die Erhöhung der Sicherheit durch frühzeitige Erkennung von Abweichungen des realen Zustandes des Verkehrs von dessen geplantem Zustand, z.B. daß eine Rollbahn noch belegt ist, die bereits geräumt sein sollte.
Eine besondere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich durch die Benutzung sowohl mindestens eines Primär- als auch mindestens eines Sekundärradars , wobei das Primärradar der Ortung auf dem Flughafengelände und das Sekundärradar vorzugsweise im An- und Abflugbereich unter Transponderbenutzung zur Identifikation dient. Die Identifikation am Boden wird erfindungsgemäß durch Übernahme der Identifikation vom Anflugradar (Sekundärradar) bei laufendem Verkehr bzw. vom Docking Guidance System beim startenden Verkehr und Beibehaltung der Identifikation durch Tracking der Ziele des Primärradars durchgeführt. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit werden erfindungsgemäß Squitter von Transpondern der Flug- und gegebenenfalls mit Transpondern ausgerüsteten Fahrzeuge am Boden detektiert und durch Multilateration der SignaleintreffZeitpunkte die exakte Position bei gleichzeitiger Identifikation ermittelt. So ist eine jederzeitige, redundante Identifizierung der Flugzeuge und ggf. auch sonstigen Fahrzeuge im Verkehrsbereich eines Flughafens möglich.
Es ist dabei vorgesehen, daß das erfindungsgemäße System eine Rollbewegung-Planungskomponente aufweist, mit der es möglich ist, der Bodenkontrollstation Rollführungsrouten vorzuschlagen und diese auf Kollisionsfreiheit automatisch zu überprü- fen. Die Planungskomponente und die Überprüfung der Kollisionsfreiheit erfolgt durch eine fest installierte Software, der die entsprechenden Sicherheitsfeatures eingegeben sind. Durch diese wird auch die Einhaltung der Mindestabstände unter den verschiedenen Witterungsbedingungen besorgt. Diese Planungssoftware enthält auch Zwischenstop-Positionen für die Flugzeuge, die eine kollisionsfreie Bewegung auch im Vorfeld- Bereich garantieren. Grundlage der Planungen bilden vorteilhaft die Flugpläne. Auf Großflughäfen erfolgen die Start- und Landebewegungen nicht spontan, sondern werden flugplangerecht geplant, ebenso die Gatebelegung. Weiterhin kann die Befeuerung der Rollbahnen insbesondere hinsichtlich ihrer Ansteue- rung programmtechnisch in das erfindungsgemäße Flugzeugleitsystem eingebunden und/oder an dieses angekoppelt sein.
Es ist vorgesehen, daß in dem Flughafen-Bodenverkehrs-Leit- system die notwendigen Anzeigen auf einem Monitor des Lotsen über ein an sich bekanntes Videosubsystem (Processing) ausgegeben werden. Derartige Radarvideosubsysteme werden z.B. von der Fa. HITT zur Verfügung gestellt, ein Beispiel zeigt die Annonce aus der Fachzeitschrift „Jane 's Airport Review, Sept.
1995, Volume 7, Issue 7, Seite 46".
In dem Radarvideo erfolgt eine Anzeige entsprechend den Angaben des BRITE II-Systems mit höherer Datenkonzentration und detaillierten Angaben, als sich aus der Kombination des bekannten BRITE II-System und des bekannten Radarvideos der Firma HITT ergeben würden. Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Anzeigen auf dem Monitor, z.B. das reale Radarvideo oder ein synthetisches Radarbild und/oder ein synthetisch gebildetes Abbild der Verkehrswege des Flughafens, mit Fenstern mit Statusanzeigen, Übergabezeilen und Quittierungszeilen etc. sowie mit den Schaltzuständen der Rollbahn-Befeuerungsabschnitte, der Stopbars etc. auf einem Monitor gemeinsam dar- stellbar sind. Diese Konzentration erfolgt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verkehrsaufkommen des Flughafens, so ist z.B. bei Nacht nur ein Controllerplatz zu besetzen, während am Morgen mit steigendem Verkehrsaufkommen weitere Controllerplätze gebildet werden. Entsprechend erfolgt dann eine Aufteilung der Verantwortung auf die einzelnen Lotsen der Bodenkontrollstation oder im Tower.
Die Übergabe der Verantwortung erfolgt vorteilhaft nach einer Übergabequittierung in Fensterdarstellung auf dem Monitor oder auf Hilfsmonitoren, damit eine sichere Arbeitsplatzverteilung gewährleistet ist. Hiermit läßt sich eine streifenlose Organisation eines Towers realisieren.
Eine besonders vorteilhafte Durchführung der vorstehend ge- schilderten Abläufe ist möglich, wenn ein großer Flachbildschirm für die Darstellung der einzelnen Fenster, des Radarvideos etc. verwendet wird, insbesondere in Ausführung als Touchscreen. Bei einem derartigen Touchscreen kann sowohl eine Schaltung durch Berühren der jeweiligen Punkte, z.B. der Stopbars oder Rollbahn-Abschnitte auf dem gebildeten synthetischen Video erfolgen als auch durch Anklicken mit einer Maus oder durch das Bedienen von Schaltpunkten auf dem Rand des Monitors. So ist eine vorteilhafte Konzentration aller Schaltpunkte, die bisher in gesonderten Pulten, sogenannten Keyboards, erfolgte, im Sichtbereich des Controllers möglich.
Entsprechend erhöht sich die Sicherheit der Bedienung mit der Möglichkeit der direkten Kontrolle und Bestätigung der durchgeführten Schaltvorgänge wie auch ähnlich ablaufender Überga- besequenzen.
Zur notwendigen Datenkonzentration ist vorgesehen, daß zunächst alle Daten digitalisiert werden, also auch die analog vorliegenden Radardaten. Hierzu ist die plot-extraction vor- teilhaft unter Zuhilfenahme der Datenfusion und Einbeziehung der Sensorkorrelationsdaten besonders hilfreich. Alle Daten werden auf ein einheitliches Format gebracht, und dann dem Radarvideo oder einem vollständigen synthetischen Bild aufgegeben .
Zur Erhöhung der Planungssicherheit und zur Berücksichtigung von Notfällen ist vorgesehen, daß das System mit Daten der Flugzeugbewegungen im weiteren Luftraum, ggf mit durch GPS, insbesondere durch Differential-GPS, ermittelten Anflug- und Abflugpositionen, Positionen auf dem Rollfeld und ggf im
Parkbereich versorgt wird. Die Verwendung von GPS erhöht in diesem Zusammenhang die Sicherheit, da so eine zusätzliche Positionsinformation zur Verfügung steht. Wegen der Unsicherheit der GPS-Funktion, insbesondere im Terminalbereich, ist diese Ausführung jedoch nur zur Erhöhung der Sicherheit, d.h. als Zusatzfunktion, vorgesehen. Die eigentliche Führung des Verkehrs erfolgt durch die sicheren Radardaten und weitere bodengestütze Sensoren sowie durch Sichtkontrolle der Lotsen. Derartige Sensoren können auch optische Sensoren sein, insbe- sondere im Dockingbereich, hier in Form von Lasern oder Zeilenkameras .
In diesem Leitsystemteil kann ein Programmabschnitt enthalten sein, der es erlaubt, von dem betreffenden Bedienpult aus oder gar von demselben Monitor aus die über das Flughafengelände verteilt angeordneten Befeuerungsanlagen und die in deren Stromkreis eingeschleiften Sensoren, insbesondere Positionssensoren definiert anzusprechen und/oder abzufragen und dadurch einerseits die für die Lotsung des betreffenden Flugzeugs relevanten Befeuerungen in Betrieb zu nehmen und andererseits die von den einzelnen, adressierbaren Sensoren erzeugten Meldungen einzulesen und dadurch den ordnungsgemäßen Weg des Flugzeugs zu überwachen. Ein derartiger Informations- austausch sowie die hierzu geeigneten Endgeräte sind bspw. in der US-Patentschrift 5,584,151 offenbart.
In Bezug auf das Dockingsystem ergibt sich eine vorteilhafte Erhöhung der Sicherheit, wenn die von dem Dockingsystem ge- lieferten Positionsdaten in die Datenfusion und Sensorkorrelation eingeführt werden und umgekehrt. Wenn dies unter Berücksichtigung der Parkpositionspläne erfolgt, diese also ebenfalls in die Bodenverkehrsplanungen mit einbezogen werden, erhöht sich die Sicherheit weiter.
Schließlich verfügen moderne Docking-Programme über eine Auswerteeinheit, die zur Erkennung unterschiedlicher Flugzeug- Bautypen auf jeweils charakteristische Bildschablonen dieser Flugzeuge zurückgreifen kann, welche bspw. fünf markanten Um- rißabschnitten eines Flugzeugs entsprechen und zwecks Identifizierung mit den Umrißabschnitten eines sich dem Flughafenterminal nähernden Flugzeugs vergleichbar sind. Ein genaues Erfassen des Bautyps des sich dem Flughafenterminal nähernden Flugzeugs ist auch dann gesichert, wenn nicht die gesamte Kontur des anrollenden Flugzeugs mittels der Videoeinrichtung erfaßbar ist, bspw. deshalb, weil sich Hindernisse auf dem Parkfeld bzw. dem Vorfeld des Flughafenterminals befinden. Als besonders geeignete Videoeinrichtung zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Dockingsystems bzw. dessen Positioniervorrichtung hat sich eine Graubildkamera erwiesen.
Die Objektivbrennweite der Videoeinrichtung sollte vorteilhafterweise etwa 16 bis 25 mm betragen.
Eine ausreichende Erfassung des sich an das Flughafenterminal annähernden Flugzeugs wird gewährleistet, wenn die Videoein- richtung etwa fluchtend mit der Mittellinie des Flughafengates, vorzugsweise in ca. 9 m Höhe, angeordnet ist.
Eine mit einem vergleichsweise geringen Aufwand durchführbare Erfassung des Bautyps des sich dem Flughafenterminal annä- hernden Flugzeugs ist erreichbar, wenn in die Auswerteeinheit eine Sequenz von durch die Graubildkamera erzeugter Grauwertbilder einlesbar ist, die einzelnen Grauwertbilder räumlich filterbar sind, um Grauwertkanten zu extrahieren, die Sequenz von Grauwertbildern zeitlich filterbar ist, um Bewegungsbilder zu erzeugen, und aus den Bewegungsbildern eine Maske erzeugbar ist, die Bereiche für eine nachfolgende Segmentierung festlegt.
Zur zeitlichen und räumlichen Filterung der Grauwertbilder sollte die Auswerteeinheit zweckmäßigerweise einen Sobel-
Filter aufweisen.
Als für die Flugzeugkontur jedes Bautyps besonders markante Umrißabschnitte haben sich zwei Triebwerke, das Windshield und zwei Fahrwerke erwiesen, wobei diese fünf markanten Umrißabschnitte bzw. Bildschablonen zweckmäßigerweise einen Schablonensatz bilden, der für den jeweiligen Flugzeugtyp festgelegt und in der Auswerteeinheit abgespeichert ist. Zur aktuellen Positionsbestimmung des sich dem Flughafenterminal annähernden Flugzeugs können durch die zeitliche Filterung der Grauwertbilder ermittelte Trajektorien der Schablonen bzw. markanten Umrißabschnitte der Flugzeugkontur einge- setzt werden.
Bei vollständiger Verwirklichung und Installation des erfindungsgemäßen Dockingsystems, insbesondere von dessen Positioniervorrichtung, ist es möglich, sämtliche beim Andocken des Flugzeugs erforderlichen Arbeitsvorgänge, insbesondere das
Andocken der Brücke an das Flugzeug, automatisch ablaufen zu lassen. Hierbei ist es möglich, daß die Videoeinrichtung lediglich eine Videokamera aufweist.
In besonders vorteilhafter Weise kann die vorstehend beschriebene Bildelementverarbeitung sowie die Auffindung des Bautyps des sich an das Gate des Flughafenterminals annähernden Flugzeugs bei einem Dockingsystem für Flughafenterminals zum Einsatz kommen, das je Gate eine Dockingeinheit hat, die über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer zentralen Steuereinrichtung in Verbindung steht, ein Flugfeldsituationsüber- wachungs- und -Verarbeitungssegment, zumindest ein Informati- ons- und Leitanzeigesegment, ein Daten- und Statusweiterlei- tungssegment mit zumindest einer Videokamera je Mittellinie des Gate, und ein Gatebetriebssteuersegment aufweist, und der eine Eingabeeinheit zugeschaltet sein kann, mittels der Flugzeugmuster und das Gate betreffende Informationen in sie eingebbar sind.
Zweckmäßigerweise verfügt die Dockingeinheit je Mittellinie ihres Gate über ein Informations- und Leitanzeigesegment.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieses Informati- ons- und Leitanzeigesegment wird erzielt, wenn ein Mikropro- zessor vorgesehen ist, der die Anzeigeelemente steuert und
Anzeigebefehle in Anzeigen der Anzeigeelemente umwandelt.
Eine apparativ und konstruktiv wenig aufwendige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dockingeinheit bzw. des erfindungsgemäßen Dockingsystems wird erreicht, wenn das Daten- und Statusweiterleitungssegment der Dockingeinheit auf derselben Hardware läuft wie das Flugfeldsituationsüberwachungs- und - Verarbeitungssegment und die Kommunikation zwischen der Dock- ingeinheit und der zentralen Steuereinrichtung über das Kommunikationsnetzwerk bewerkstelligt wird sowie die Vorgänge innerhalb der Dockingeinheit mittels des Daten- und Status- weiterleitungssegments koordiniert werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dockingsystems können das Daten- und Statusweiterleitungssegment und das Flugfeldsituationsüberwachungs- und -Verarbeitungssegment der Dockingeinheit in einem Gehäuse angeordnet sein.
Bevorzugt können das Daten- und Statusweiterleitungssegment und das Flugfeldsituationsüberwachungs- und verarbeitungsseg- ment auf einer Hardware-Basis aus einem PC-Motherboard und der Videosignalverarbeitungsausrüstung laufen. Sofern bei der Konzeption der Dockingeinheit des erfindungsgemäßen Docking- Systems eine Anordnung des Daten- und Statusweiterleitungs- segments sowie des Flugfeldsituationsüberwachungs- und - verarbeitungssegements außerhalb des eigentlichen Gate vorgesehen ist, so ist es möglich, zusätzlich das Informationsund Leitanzeigesegement mit in dem für die beiden vorgenann- ten Komponenten gemeinsamen Gehäuse anzuordnen.
Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform eines derartigen Dockingsystems ist die Dockingeinheit so ausgebildet, daß Informations- und Leitanzeigen von ihr auf einen Bildschirm im Cockpit eines sich an das Gate annähernden Flugzeugs übertragbar sind. Diese Betriebsweise kann an die Stelle des Betriebs des Informations- und Leitanzeigesegments treten oder zusätzlich zum Betrieb dieses Informations- und Leitanzeigesegments vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, das Flugfeldsituationsüberwachungs- und -verarbeitungssegment in einem Gehäuse mit der Videokamera anzuordnen.
Zur Übertragung von Daten zwischen dem Flugfeldsituationsüberwachungs- und -Verarbeitungssegment und dem Daten- und Statusweiterleitungssegment der Dockingeinheit ist es zweckmäßig, dem Flugfeldsituationsüberwachungs- und -verarbei- tungssegment einen Digitalsignalprozessor zuzuordnen, in welchem die ursprünglich analogen Videosignale in digitale Signale umgewandelt werden, bevor sie in die Eingabeleitung zum Daten- und Statusweiterleitungssegment eingegeben werden.
Die Eingabeeinheit, die der Dockingeinheit des erfindungsgemäßen Dockingsystems zugeordnet ist, hat vorzugsweise eine Flugzeugmusterausgabe, ein Gateeinrichtungschema, eine Kalibriereinheit und eine Validations- und Diagnoseinheit.
Vorteilhafterweise ist das Kommunikationsnetzwerk eines derartigen Dockingsystems als Hochgeschwindigkeitsnetz mit asynchronem Übertragungsmodus ausgebildet, mittels dem ursprünglich digitale Signale und zu digitalen Signalen gewandelte, ursprünglich analoge Signale, z.B. Videosignale, übertragbar sind.
Das ATM-Hochgeschwindigkeitsnetz kann vorteilhafterweise zumindest einen als SICAN ATMax 155-PM2 ausgebildeten Netzwerkadapter aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Dockingeinheit in ein Bodenüberwa- chungs- und -verarbeitungssegment, ein Gatesteuersegment , ein
Gateprogrammsegment und ein Gatedatenweiterleitungssegment gegliedert .
Vorteilhaft weist das Bodenüberwachungs- und -verarbei- tungssegment eine Flugfeldüberwachung und einen Flugfeldsituationsprozessor auf, der mittels eines Interface an das Ga- teprogrammsegment angeschlossen ist.
Das Gatesteuersegment der Dockingeinheit hat eine Flugfeldbodenbeleuchtung, eine Informations- und Leitanzeige, eine Gatebetriebssteuerung, ein Luxometer und einen Gateprozessor, der auf einer PC-Plattform läuft, an welche die Flugfeldbo- denbeleuchtung, die Informations- und Leitanzeige, die Gatebetriebssteuerung und das Luxometer angeschlossen sind, und der mittels eines Interface an das Gateprogrammsegment angeschlossen ist.
Das Gatedatenweiterleitungssegment sollte eine Kalibrierhilfe und eine Festdatenweiterleitung aufweisen, die auf einer PC- Plattform laufen und mittels jeweils eines Interface an das Gateprogrammsegment angeschlossen sind.
Das Gateprogrammsegment der Dockingeinheit hat ein Gatemanagement und eine Überwachung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Wirkungen und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be- Schreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
FIG 1 eine schematische Darstellung der Komponenten eines Koordinationssystems für die Flugkontrolle; FIG 2 ein Schaubild mit einem Überblick über die Software eines derartigen Koordinationsprogramms ; FIG 3 eine Bildschirmdarstellung auf dem Monitor eines Flugkoordinators ; FIG 4 eine schematische Darstellung der Komponenten einer Station zur Leitung des Bodenverkehrs; FIG 5 ein verallgemeinertes Blockschaltbild eines Bodenver- kehrskontrollsystems ; FIG 6 eine graphische Darstellung, wie sie auf dem Bildschirm eines Arbeitsplatzes der Bodenkontrollstation sichtbar ist; FIG 7 ein Schaubild, welches die Aufgaben und Vernetzungen eines derartigen Bodenleitsystems wiedergibt; FIG 8 eine schematische Darstellung der Komponenten eines An- docksystems im Bereich eines Flughafen-Gates;
FIG 9 einen Ausschnitt aus dem Vorfeld eines Flughafens mit einem ankommenden Flugzeug kurz vor der Andockphase; FIG 10 ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung der Position des Flugzeuges während der Andockphase, FIG 11 eine vereinfachte Darstellung eines Teils des Informationsflusses innerhalb einer Andockstation; FIG 12 ein Blockschaltbild einer Andockstation mit deren
Schnittstellen; FIG 13 einen Signalflußgraphen, der den Informationsfluß zwi- sehen den verschiedenen Kontroll- und Leitsystemen in der Phase zwischen dem Landeanflug und dem Andocken eines Flugzeugs wiedergibt; sowie FIG 14 eine der FIG 13 entsprechenden Darstellung, welche den Informationsfluß bei einem Flugzeugstart darstellt.
In FIG 1 ist die Systemarchitektur des Flughafenkoordinationssystems mit einer Aufteilung der Applikation in einen Server (Diensterbringer) 1 und einen Kliententeil (Dienstan- forderer) , bestehend aus mehreren Arbeitsplätzen 2, darge- stellt. Vorzugsweise ist die Konfiguration so, daß der Server
1 genau einmal im Flughafenkoordinationssystem existiert, die Client-Arbeitsplätze 2 sind dagegen bevorzugt mehrfach vorhanden. Auf jedem Arbeitsplatz 2 steht die gleiche Funktiona- lität zur Verfügung. Die Verteilung der Aufgaben auf Arbeitsplätze 2 und Server 1 sowie die Synchronisation der Anforderungen ist applikationsabhängig. Der abgebildete Systemdruk- ker 3 ist als Netzwerkdrucker angeschlossen.
Der Server 1 des Flughafenkoordinationssystems stellt unter anderem folgende Dienste bzw. Schnittstellen zur Verfügung: Datenbank-Server, interne Dienste des Flughafenkoordinationssystems zur Synchronisation und zum Datenaustausch mit den Client-Arbeitsplätzen 2, Schnittstelle zu einem ITOS-Flug- hafenverwaltungsSystem 4, Schnittstelle zu einem Radardatenverarbeitungssystem 5, bspw. „Watchkeeper AP 100", Erstellung von Listen mit allen durchgeführten Flugplänen eines Tages, Uhrzeitserver .
Die Aufgaben der Client-Arbeitsplätze 2 sind beim Flughafenkoordinationssystem unter anderem folgende: Darstellung aktueller und vorangekündigter Flugpläne, (Ankunft, Abflug, Überflug) , Eingabe neuer sowie Modifikation bestehender Flugpläne, Durchführen von Zustandsübergangen bei Flugplänen sowie Aktualisierung aller Displays nach einer Bedienereingabe, Uhrzeitsynchronisation mit dem Server.
Als Kommunikationssystem zwischen dem Server 1, den Arbeitsplätzen 2, dem Systemdrucker 3, dem ITOS-Flughafenverwal- tungssysem 4 und dem Radardatenverarbeitungssystem 5 kann ein
LAN (Local Area Network) 6 dienen. Dieses kann auf Ethernet oder TCP/IP basieren. Für die Serverhardware kann ein System mit folgenden Elementen verwendet werden: Computer-Zentraleinheit mit wenigstens 64 MB Hauptspeicher, Festplatte, Diskettenlaufwerk, Konsole, Tastatur, Netzwerkanschluß, CD-ROM-Laufwerk, DCF-Empfänger- baugruppe und Bandlaufwerk.
Falls auf dem Server weitere Anwendungen wie z.B. ein Radararbeitsplatz ablaufen, muß der Hauptspeicherausbau mind. 128 MByte betragen. Der Ausbau der Festplattenkapazität ist eben- falls anzupassen.
Als Client-Hardware werden IBM-kompatible Personalcomputer mit folgendem Ausbau verwendet: CPU 486 DX 2, Taktfrequenz wenigstens 66 MHz, mindestens 8 MByte Hauptspeicher, Maus, Tastatur, Monitor (17 '' -Farbmonitor oder 10 , 4 ' ' -TFT-Flach- bildschirm, Auflösung mindestens 640 x 480 Punkte) , Festplatte (optional), Diskettenlaufwerk (optional), Netzwerkanschluß.
Die Softwarestruktur des Servers 1 kann folgende Komponenten umfassen: USF/1 (UNIX-Betriebssystem), TCP/IP (Netzwerkkommunikation, Bestandteil von UNIX) , Oracle (RDBMS) , TECOS (allgemeine Serverprozesse) sowie einen Uhrzeit-Server.
Die Softwarestruktur eines Client-Arbeitsplatzes 2 kann folgende Komponenten umfassen: MS-DOS (Betriebssystem), MS- Windows (GUI) , TCP/IP (Netzwerkkommunikation) , SQL/Net (Oracle Datenbankschnittstelle) , ODBC (offene Datenbankschnittstelle) , TECOS (Client-Applikation) sowie einen Uhr- zeit-Dienstanforderer .
Durch besondere Konfigurations- und Programmiermaßnahmen wird erreicht, daß außer der Flughafenkoordinationssystem-Anwendung, die beim Starten automatisch anläuft, keine anderen An- Wendungen auf den Client-Arbeitsplätzen 2 gestartet werden können. Also sind die Client-Arbeitsplätze 2 auf Flughafenkoordinations-Anwendungen beschränkt, wobei die Flughafenkoor- dinations-Benutzeroberflache beim Starten automatisch an- läuft.
In FIG 2 ist ein Überblick über ein beispielhaftes Prozessmodell für das Flughafenkoordinationssystem dargestellt, wobei die erforderlichen Prozesse sowohl auf dem Server als auch auf dem Client implementiert sein können.
Auf den Client-Arbeitsplätzen 2 ist der Prozess TECOS mit einem Steuerungs- und Controlling-Interface implementiert, einschließlich graphischer Bedienoberfläche; ein Eventhandler (Verwaltung und Koordination von Datenbank-Ereignissen) ;
Luftfahrzeug-Rollen-Bearbeitung; Prozeß zum Auslesen der Uhr- zeit vom zugeordneten Server-Uhrzeitprozess .
In dem Prozeß „Dispatcher", können bei Bedarf Daten über War- teschlangentabellen (Radardatenverarbeitungs-Schlange-RDP-
Queue; ITOS-Queue zum Flughafenverwaltungssystem) über externe Schnittstellen wie z.B. die APlOO-Schnittstelle (Datenaustausch mit dem Radardatenverarbeitungssystem AP100) , die ITOS-Schnittstelle (Datentaustausch mit ITOS-Flughafen) und/ oder eine Schnittstelle zum Bodenleitsystem ausgetauscht werden.
Der Datenaustausch zwischen Prozessen erfolgt im allgemeinen über Datenbanktabellen. Ein Prozeß, der Daten zur Verfügung stellen möchte, trägt einen entsprechenden Datensatz in eine Tabelle der Datenbank ein, und die Prozesse, die diese Daten benötigen, lesen diese aus der Datenbank-Tabelle wieder aus. Die Synchronisation der Prozesse bzw. die Information über die Existenz neuer oder geänderter Daten erfolgt über Daten- bank-Events, die vom Datenbank-System verwaltet werden.
Hierfür stehen entweder Signale oder Pipes zur Verfügung. Signale werden vom Datenbanksystem direkt an die für das Signal angemeldeten Prozesse weitergegeben, während bei der Synchro- nisation über Pipes der Prozeß selbständig die Existenz neuer Daten in der Pipe prüfen muß. Jeder Prozeß bekommt außerdem die Funktionalität, sich über einen speziellen Datenbank- Event bzw. Pipeeintrag beenden zu lassen (entweder mit oder ohne Bestätigung durch den Anwender) . Alle Änderungen an Flugplänen werden in eine spezielle Signal-Queue eingetragen. Diese wird von den Client-Applikationen zyklisch abgefragt. Bei Änderungen an einem Flugplan kann daraufhin die Anzeige und der Dateninhalt aktualisiert werden.
Das Flughafenkoordinationssystem benötigt folgende Datenbanktabellen: RPL-Table (Saisonflugplan); Printtable; Stammdatentabellen, Fehlerliste; ITOS-Queue (gemeinsame Daten mit Flughafenverwaltungsprogrammen) , RDP-Queue (gemeinsame Daten mit Radarprogramm) .
Im RPL (Saisonflugplan) werden alle Flugpläne gespeichert, die zyklisch (täglich, wöchentlich, wöchentlich an bestimmten Tagen) durchgeführt werden. Aus dieser Tabelle werden die demnächst zu aktivierenden Flugpläne gelesen und in die Ta- belle „FplInUse" mit dem Zustand „FplInStore" eingetragen.
Die Tabelle FplInUse enthält alle Flugpläne, die der Bediener aktuell an der Bedieneroberfläche in einem der Bereiche „Approach" ( Preannounced App List, Approaching List, Landing List), „Departure" (Preannounced Dep List, Departing List, Airborne List) oder „Crossing List" angezeigt bekommt (Fig. 3) . Außerdem sind alle Flugpläne enthalten, die vom Zustand „FplInStore", „FplCancelled" oder EndOfUse" sind. In der Tabelle „FplSeqTable" werden Informationen in Form einer verketteten Liste hinterlegt, aus denen die Reihenfolge der Flugpläne in der Datenbanktabelle „FplInUse" (bzw. innerhalb der Teillisten im FplInUse) erzeugt werden kann, da die- se aus den zur Verfügung stehenden Zeiteinträgen allein nicht eindeutig ist, sondern auch vom Bediener beeinflußt wird.
In der Tabelle „WriteQueue" werden von den angeschlossenen Client-Applikationen des Flughafenkoordinationssystems die geänderten Flugplandaten eingetragen. Von hier aus können die Daten über den Prozeß „Client-Writer" weiterverarbeitet werden.
Die Tabelle „PrintTable" dient dazu, einen Druckerserver zu starten, der in Abhängigkeit von der Auftragsart/Auftragsnummer aus einer Tabelle die Daten extrahiert, diese zum Drucken aufbereitet und an einen Drucker sendet.
Zur Anpassung der Funktionalität des Flughafenkoordinations- Systems an die örtlichen Gegebenheiten des Flughafens sowie für alle anderen administrativen Zwecke werden verschiedene Stammdatentabellen verwendet, insbesondere: LfzRolle, Star- tlnfoTable, Usertable, LocalSsrCodeTable .
In der Luftfahrzeugrolle (LfzRolle) wird die Zuordnung
„Callsign" (Rufsignal) zu dem Luftfahrzeugtyp (LfzTyp) und Gewichtsklasse verwaltet. Zusätzlich sind in dieser Tabelle alle Typ-/Callsignzuordnungen enthalten, die das System selbständig nach einer Neueingabe durch den Bediener gespeichert hat (selbstlernender Teil der Datenbank) .
In der Tabelle „StatlnfoTable" werden Informationen gespeichert, die im statischen Infofeld (FIG 3) angezeigt werden sollen. Die Tabelle „Usertable" dient zur Verwaltung der zulässigen
Benutzer für einen Arbeitsplatz am Flughafenkoordinationssystem.
Die Tabelle „LocalSsrCodeTable" wird vom Flughafenkoordinationssystem dazu verwendet, für die Flugpläne ohne SSR-Code einen lokalen (temporären) Code zu vergeben. Der Code bleibt solange gültig, bis der Flugplan in den Zustand „FplInUse" kommt oder (bei Anbindung an ein Radardatensystem) bis der Code als nicht mehr benutzt gemeldet wird.
In der Tabelle „Timertable" sind Informationen über Zeitpunkt und notwendige Aktion für den Timerprozeß gespeichert.
Die Tabelle „Fehlerliste" beinhaltet die Fehlermeldungen 2. und 3. Ordnung. In FIG 2 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht alle Prozesse als Datenquelle für diese Tabelle eingetragen. Grundsätzlich kann jedoch jeder Prozeß einen erkannten Fehler dort eintragen.
In den beiden Tabellen „ITOS-Queue" (Flughafenverwaltungssystem-Schlange) und „RDP-Queue" (Radardatenverarbeitungs- Schlange) werden vom Dispatcher-Prozeß bei Bedarf die Flugplandaten eingetragen, die an das entsprechende Remote-System übertragen werden müssen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept werden die externen Schnittstellen beim Flughafenkoordinationssystem so weit wie möglich offen und unabhängig von der verwendeten Umgebung realisiert. Um dies zu erreichen, wird grundsätzlich von einer RPC-Schnittsteile (remote procedure call) ausgegangen. Durch die Verwendung dieses Standards ist gewährleistet, daß die unterschiedlichen Systeme vollkommen unabhängig voneinander realisiert werden können. Der Realisierungsaufwand wird durch die für nahezu alle HW-Plattformen verfügbaren Tools zur RPC-Programmierung minimiert. Insbesondere im Hinblick auf die Schnittstellen zu anderen Leit- und/oder Kontrollsystemen erreicht man durch RPC eine Maschinenunabhängigkeit. Dies bedeutet, daß die beiden Systeme sowohl gemeinsam auf einer Maschine als auch (z.B. aus Performancegründen) auf zwei getrennten Systemen, die über LAN verbunden sind, ablaufen können. Eine Änderung in der Software ist dafür nicht erforderlich. Für jede externe Schnittstelle können eigene Pro- zeduren realisiert sein.
Aufgabe einer Prizedur TecosRpcClient ist es, Daten, die an externe Systeme geschickt werden sollen, aus der Datenbank auszulesen und an den Empfänger zu transferieren. Hierfür muß auf der Empfängerseite ein geeigneter RPC-Server implementiert werden. Der RPC-Client ist nur für diejenigen externen Schnittstellen erforderlich, für die das Flughafenkoordinationssystem als Datenquelle dient.
Für jede externe Schnittstelle, über die das Flughafenkoordinationssystem Daten empfangen soll, ist ein eigener RPC- Server des Flughafenkoordinationssystems erforderlich. Dadurch wir die Parallelität bei der Bearbeitung verschiedener RPC-Aufrufe an den verschiedenen Schnittstellen gewährlei- stet.
Wenn im Radardatenverarbeitungssystem ein Luftfahrzeug dedek- tiert wird, ihm kein Rufsignal zugeordnet ist, und dieses sich innerhalb eines als interessierend definierten Gebiets (area of interest) befindet, wird eine Anforderung an das
Flughafenkoordinationssystem gesendet, ein zugeordnetes Rufsignal zurückzuübermitteln. Wenn dieses vorhanden ist, quittiert das Flughafenkoordinationssystem die Anforderung ausdrücklich und sendet das Rufsignal zurück. Wenn ein zugeord- netes Rufsignal nicht vorhanden ist, sendet das Flughafenkoordinationssystem eine negative Antwort zurück. Als „interessierender Bereich" (area of interest) wird ein Kreis um das Zentrum des Arbeitsraumes des Radardatenverarbeitungs- Systems verwendet und entsprechend innerhalb dieses Systems definiert. Sowohl bei Annäherung als auch beim Abflug eines Luftfahrzeugs wird die Rufsignalanforderung gesendet.
Fliegt ein Luftfahrzeug vom Flughafen ab und erscheint im Ra- dardatenverarbeitungssystem, so wird für diesen Flug ein
Flugplan (und ein Rufsignal) im Flughafenkoordinationssystem vorhanden sein.
Eine Änderung des Rufsignals wird vom Flughafenkoordinations- System zum Radardatenverarbeitungssystem übermittelt. Es schließt sowohl das Rufzeichen als auch den zugehörigen SSR- Code als Parameter ein. Die Anwort vom Radardatenverarbeitungssystem ist entweder positiv (die Änderung wurde akzeptiert) oder negativ, was bedeutet, daß der SSR-Code im Radar- datenverarbeitungssystem nicht verfügbar war.
Nach einer anderen Ausbildung sind mit dem erfindungsgemäßen System lokale SSR-Codes aus einem SSR-Code-Speicher unter Verwaltung abrufbar . Da das Flughafenkoordinationssystem die Eigenschaft hat, SSR-Codes aus einem lokalen Code-Vorrat zuzuweisen, müssen diese lokalen Codes für die nächste Verwendung freigegeben werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Diese lokalen SSR-Codes werden für Flugpläne verwendet, die nicht von einem zentralen Koordinationsbüro verwaltet sind oder die keinen zentralisierten SSR-Code bekommen. Es ist die Aufgabe der Anwendung im Flughafenkoordinationssystem, diese lokalen SSR-Codes zu verwalten und zu garantieren, daß sie nicht zur gleichen Zeit zweimal benutzt werden. Deshalb ist es notwendig, daß das Radardatenverarbeitungssy- stem eine „Freigabe-Code"-Nachricht an das Flughafenkoordinationssystem übermittelt, wenn (nach einem timeout bzw. einer Fehlerwartezeit) ein SSR-Code im interessierenden Bereich des Radardatenverarbeitungssystems nicht mehr empfangen wird. Diese Nachricht wird vom Flughafenkoordinationssystem dahingehend interpretiert, daß der SSR-Code in dem vom Radardatenverarbeitungssystem abgedeckten Bereich nicht mehr in Gebrauch ist. Wenn der signalisierte SSR-Code aus dem lokalen Vorrat stammt, wird er für die weitere Verwendung freigege- ben . Also wird beim Ausbleiben von AntwortSignalen eine vorbestimmte Zeit abgewartet, bevor ein Fehlersignal ausgegeben wird.
Die Fehlerwartezeit innerhalb des Radardatenverarbeitungssy- stems ist notwendig, um zu gewährleisten, daß das Signal nicht nur wegen schlechter Radarbedingungen vorübergehend verlorengegangen ist. Im Flughafenkoordinationssystem ist eine spezielle Maßnahme dafür zu treffen, daß jeder verwendete, lokale SSR-Code erst nach einer Fehlerwartezeit freigegeben wird wegen einem möglichen Ausfall des Radardatenverarbeitungssystems .
Die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen basiert auf der Prozedur RPC (remote procedure call) . Das bedeutet, daß für jeden Dienst eine separate Prozedur auf dem RPC-Server abläuft, welche von einem RPC-Client aufgerufen wird. Der Datenaustausch auf RPC-Basis ergibt folgende Vorteile: Sichere Datenübertragung unter Verwendung der LAN-Kommunikation; die lokale Datendarstellung ist von der externen Datendarstellung unabhängig, RPC-Tools sind für die meisten Hardwareplattformen und Betriebssysteme verfügbar; die reale Systemverteilung ist gegenüber den Anwendungen verdeckt (was beispielsweise bedeutet, daß verschiedene Leit- und/oder Kontrollprogramme auf dem gleichen oder auf verschiedenen Systemen ohne Modifi- kation der Anwendung laufen können) ; Erweiterungen und Modifikationen an der Schnittstelle sind leicht in die existierenden Systeme zu integerieren.
Für die RPC-Kommunikation ist ein RPC-Server vorhanden, der einen wohldefinierten Dienst (Prozedur) zur Verfügung stellt. Dieser Dienst wird von einem RPC-Client aufgerufen. Die von der Prozedur benötigten Eingangsdaten werden vom Client zur Verfügung gestellt. Die Rückwerte der Prozedur werden vom Server zur Verfügung gestellt. Die Fehlerbehandlung (wenn beispielsweise kein Server für einen angeforderten Dienst existiert) wird von der unterlegten Software durchgeführt, welche entsprechende Werte übergibt .
Das Flughafenkoordinationssystem kann eine Fehlerüberwachung weiterer externer Systeme (z.B. Bodenleit- und/oder Docking- systeme) vornehmen, um Fehler zu erkennen. Fehler werden dabei hinsichtlich ihres Ursprungs in verschiedene Kategorien (1. Bis 3. Ordnung) eingeteilt.
Alle Fehler außer Fehler 1. Ordnung werden von dem Prozeß, der den Fehler erkennt, in die DB-Tabelle Fehlerliste eingetragen. Fehlermeldungen 1. Ordnung werden nicht in die Datenbank eingetragen. Durch einen entsprechenden Eintrag in die SignalQueueDB Trigger werden die Client-Arbeitsplätze 2 über die Fehler informiert . Über einen eigenen Menüeintrag kann die Liste aller anstehenden Felder 2. oder 3. Ordnung sowie der Überwachungen angezeigt werden.
Überwachungen werden ebenfalls in die Fehlerliste eingetragen und wie Fehler 3. Ordnung behandelt mit der Ausnahme, daß diese nicht aus der Fehlerliste gelöscht werden. Das bedeutet insbesondere, daß das Auftreten des Fehlers wie ein Fehler 3. Ordnung angezeigt wird. Das Löschen aus der Fehlerliste er- folgt durch den Überwachungsprozeß bei Wegfall der Fehlerbedingung. Um dem Bediener dies anzuzeigen, wird der Wegfall der Fehlerbedingung als Fehler 3. Ordnung behandelt. Sowohl das Eintragen als auch das Löschen einer Überwachung in der Fehlerliste wird automatisch auf dem Systemdrucker protokolliert. Um dem Bediener auch nach dem Quittieren einer Überwachung die Liste der aktuell vorliegenden Überwachungsmeldungen anzeigen zu können, steht im Management-Menü ein eigener Eintrag zur Verfügung, über den alle Einträge in der Fehler- liste vom Typ Überwachung aufgelistet werden.
Zu dem Problembereich Mensch-Maschine-Interface wird folgendes ausgeführt: Die Schnittstelle für Datenfluß und Kommunikation zum bzw. mit dem Bediener wird durch eine MS-Windows- Applikation gebildet. Diese Applikation verfügt über eine direkte Schnittstelle zur Flughafenkoordinationssystem-Datenbank und kann Daten, die vom Bediener eingegeben werden, auf dem Server ablegen. Da bei dem Flughafenkoordinationssystem mehrere Anwender gleichzeitig auf einer Datenbank arbeiten und insbesondere Daten ändern können, verfügt die Applikation über Mechanismen, über welche die angezeigten Daten automatisch aktuell gehalten werden können (SignalQueue) .
Um Bedienaktionen mit dem Flughafenkoordinationssystem- Arbeitsplatz durchführen zu können, muß der Benutzer sich in das System einloggen. Hierfür muß vor Beginn der Arbeit eine gültige Kombination Username/Password eingegeben werden.
Im ausgeloggten Zustand zeigt der Flughafenkoordinationssy- stem-Arbeitsplatz und hält diese aktuell. Das bedeutet, daß in diesem Zustand stets die aktuellen Einträge im FplInUse dargestellt werden und somit ein gültiges Abbild der Datenbankeinträge sichtbar ist. Eine Bedienung ist nicht möglich. Die einzige Aktion, die erlaubt ist, ist das Login. Es wird lediglich die Anzahl der noch nicht quittierten Fehler 3.
Ordnung/Überwachungen dargestellt, nicht jedoch der zugehörige Fehlertext. D.h., es werden keine Fehlerausgaben gemacht.
Die aktuell in Bearbeitung befindlichen Flugpläne werden in der Flughafenkoordinationssytem-Arbeitsplatzmaske (Abbildung in FIG 3) in sieben Listen dargestellt und an allen Client- Arbeitsplätzen 2 laufend aktuell gehalten. Die Listen erhalten einen Scrollbar, um Blättern zu ermöglichen.
Ein statisches Infofeld enthält allgemeine Informationen, die zum Teil aus der Datenbank (InfoTable, Fehlerliste) gelesen werden und zum Teil dynamisch (Uhrzeit, Anzahl nicht quittierter Fehler) erzeugt werden.
Ein Fluplan-Infofeld wird nur in bestimmten Situationen dargestellt und enthält alle Informationen über den aktuell ausgewählten Flugplan.
Ausgabefelder für Fehlermeldung: Fehlermeldungen 1. Ordnung werden in einem Popup-Window in der Mitte des Bildschirms eingeblendet. Diese müssen über einen OK-Button quittiert werden, bevor eine weitere Bearbeitung möglich ist. Alle anderen Fehlermeldungen werden in einem separaten Fenster (Popup) angezeigt, in dem der aufgetretene Fehler angezeigt wird. Das Fenster wird über den Bereich des statischen In- fofeldes gelegt. Zum Schließen des Fensters muß der OK-Button gedrückt werden, allerdings kann trotz eines solchen Fehlers weitergearbeitet werden. Das Anzeigen der anderen Fehlermel- düngen erfolgt abhängig von der lokalen Parametereinstellung.
In der Menüleiste werden 12 Funktionstasten dargestellt. Ihre Bedeutung ist entweder direkt einer Aktion zugeordnet oder es wird ein entsprechendes Auswahlmenü (Pull Down Menü oder Scrolled Liste) aufgeblendet. Bei einem Auswahlmenü ist die
Bedienung wie bei einem üblichen MS-Windows-Menü (Selektion invertiert, Defaultbelegung programmierbar, Auswahl über Hot
Key, Wegblenden über Mausaktion, insensitive Darstellung nicht auswählbarer Zustände) . In manchen Fällen kann auch ein mehrstufiges Menü erforderlich sein.
U.a. kann mit diesen Tasten die Art des Anflugs oder Abflugs (Instrumentennavigation, Sichtflug), eine zugeordnete Start- /Landebahn, usf. über Menüs ausgewählt werden.
Weiterhin kann ein Lotsenarbeitsplatz geschaffen werden, wobei über eine datenmäßige Verbindung zu den RadarSystemen des Flughafens eine integrierte Darstellung eines Radarbildes und von Informationen des Flughafenkoordinationssystems auf einem Monitor (synthetische Darstellung) möglich ist, damit den Fluglotsen jeweils sämtliche, notwendigen Informationen übersichtlich dargeboten werden. Auf diesem Monitor können ferner die weiter unten beschriebenen Übergabemeldungen eingeblendet werden, deren Einbindung bevorzugt von dem Flughafenkoordinationssystem mit übernommen wird.
In FIG 4 bezeichnet 11 das Flughafen-LAN (local area network) . 12 bezeichnet den Monitor eines Lotsenplatzes und 13 den Monitor sowie 14 den Drucker des Service- und Maintenan- cerechners . Der Monitor 12 ist entweder in herkömmlicher Monitortechnik oder als Flatpanel-Screen, insbesondere in Touchscreen-Ausführung, ausgebildet; 15 bezeichnet PLC's und 16 den BRITE-PC, der erfindungsgemäß in den ATC-Tower-Monitor integriert wird. Die zur Bedienung des BRITE-II-Systems notwendige Software befindet sich im BRITE-Master 18 und bewirkt in den BRITE-Einheiten 19 die gewünschten Schaltzustände, bspw. Befeuerung ein/aus. Die BRITE-Einheiten sind mit Sensoren 20 verbunden, die relativ beliebig ausgestaltet und über das gesamte Flugplatzgelände verteilt sein können. Wie dargestellt, befinden sich die BRITE-Einheiten in einem Serienkreis, um für alle Lampen-Einheiten gleiche Helligkeit sicherzustellen. Bei dieser Anordnung ist eine datenmäßige Ver- bindung zu den Radarsystemen des Flughafens nicht vorgesehen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit zur Schaffung eines integrierten Controller-Arbeitsplatzes, vorteilhaft auf X-Windows und offener Architektur basierend. Hier kann aus dem Rohvideo (reales Darstellungsvideo) eine synthetische Darstellung zusammen mit Landkarten, Objektdaten, Konfliktmeldungen, Flugplandaten, Stopbar- und Befeuerungsdaten vorgenommen werden, in der auch die weiter unten beschriebenen Übergabemeldungen eingeblendet werden können.
Im Rahmen der Integration ist eine Sensorik vorgesehen, die eine Kombination von verschiedenen Sensoren darstellt, in erster Linie verschiedenen RadarSystemen. Die Sensordaten werden fusioniert, um eine nahtlose Überwachung zu gewährlei- sten.
Die Datenverarbeitung erfolgt über ein Multisensor-Tracking und Labelling mit einer Korrelation der Sensordaten mit Flugplandaten, Befeuerungs- und Docking/Gatebelegungsdaten. Auf dieser Basis erfolgt dann die Steuerung des Flughafenverkehrs, insbesondere des Bodenverkehrs auf Rollbahnen und Vorfeld.
In FIG 5 bezeichnet 21 einen Block mit Sensordaten zur Über- wachung, 22 bezeichnet die Vorgänge, die zur Überwachung dienen, 23 stellt den Bezug für den Controller, den Piloten etc. dar. 24 bezeichnet ein Hochgeschwindigkeitsdatennetzwerk (Airport LAN) , das als fehlerfreies, ausfallsicheres System ausgebildet ist. In dieses fließen auch noch die Informatio- nen aus dem Block 25, d.h. von peripheren Diensten ein. Seitens des Flughafenpersonals erfolgen die Kontrollen, die im Block 26 dargestellt sind, ebenso die hierfür notwendigen Eingaben. Block 27 schließlich bezeichnet die wesentlichen Systemkomponenten, die verwendet werden.
Ein Bodenradar bildet die Basis der verwendeten Sensorik. Das Sensorsystem übermittelt Daten über die Position, ggf. auch der Geschwindigkeit, der Richtung und der Identitätsnummer aller Flugzeuge und Fahrzeuge. Weiterhin gibt es auch Informationen über stationäre Objekte und ihre relative Lage zu den angezeigten Positionen von Flugzeugen und Fahrzeugen. Das Radarvideo wird ergänzt durch die Angaben von stationären Sensoren, was insbesondere für Gebiete mit Radarabschattung wichtig ist. Die Kombination aller vorgenannten Sensoren ergibt eine komplette Information über den Flughafenverkehr.
In FIG 6 bezeichnet 30 eine Start- und Landebahn und 31 Rollbahnen. Auf den Rollbahnen 31 befinden sich Stopbars 32 o.a. sowie weitere, aus Gründen der Vereinfachung nicht näher gezeigte Befeuerungs- und Hinweiseinrichtungen. FIG 6 zeigt ein ausgeführtes synthetisches Video in einfacher Form, das erfindungsgemäße Videobild kann detaillierter ausgebildet sein. 33 bezeichnet eine Fensterdarstellung des Flugplans, 34, 35 und 36 sowie 37 bezeichnen weitere Flugplan- und Zuordnungsfenster, bspw. auch Fenster mit Übergabemeldungen. Es versteht sich, daß auf einem großen Flachbildschirm diese und weitere Angaben in ausreichender Größe und in übersichtlicher Anordnung dargestellt werden können. Ein Flachbildschirm emp- fiehlt sich, um z.B. eine niedrige Gebrauchshöhe zu erreichen und den Einbau anderer Systeme zu ermöglichen bzw. Platz für andere Systeme zu schaffen. In FIG 7 sind bei 40 die wesentlichen Einzelheiten aufgeführt, die das synthetische Video enthält. 41 zeigt die beiden Arten von Sensoren, die auf unterschiedlichster Basis arbeiten können. Am wichtigsten sind die kooperativ arbeitenden Sensoren, die gleichzeitig die Flugzeugidentifikation verifizieren. 42 zeigt die Grundzüge des Verkehrslenkungsystems , 43 die Hilfsfunktionen, die insbesondere bei besonderen Vorfällen wichtig werden. In 44 sind die Komponenten angegeben, mit denen die aktuelle Führung der Flugzeuge auf der Start- und Landebahn 30 und den Rollbahnen 31 sowie im Vorfeldbereich erfolgt, und bei 46 die Dockingautomatisierung, die mit den verschiedensten Sensoren, (Laser, Zeilenkameras, Mikrowellenempfänger, D-GPS etc.) erfolgen kann, jedoch bevorzugt mit einer Grauwertkamera vorgenommen wird. In 45 ist schließlich die Verkopplung und/oder Integration der unterschiedlichsten Daten, die in dem System zusammenfließen, angedeutet.
Es versteht sich, daß von dem erfindungsgemäßen System auch Gebrauch gemacht wird, wenn nicht alle der hier beschriebenen einzelnen Komponenten im System integriert sind, sondern als Stand-alone-System betrieben werden, oder wenn auf einzelne Komponenten, etwa automatische Dockingsysteme, z.B. auf kleineren Flughäfen mit nur wenigen Parkpositionen, ganz verzichtet wird.
Ein wie in FIG 8 prinzipiell gezeigt in ein Flughafennetzwerk
51 einbezogenes Flughafenterminal 52 ist mit einem Dockingsystem ausgerüstet, mittels dem über eine Brücke eine Verbindung mit dem Innenraum eines Flugzeugs 53 herstellbar ist.
Um das Flugzeug 53 für den Andockvorgang am Flughafenterminal
52 korrekt zu positionieren, sind allen Gates 54 des Flughafenterminals 52 jeweils Positioniervorrichtungen zugeordnet, mittels der das zur Andockung vorgesehene Flugzeug 53 in eine für seinen Bautyp vorgegebene Stop- bzw. Parkposition 55 leitbar ist.
Hierzu hat die Positioniervorrichtung eine als Graubildkamera ausgebildete Videoeinrichtung 56, mittels der das Flugzeug 53 bei seiner Annäherung an das Gate 54 des Flughafenterminals
52 erfaßbar ist, eine Auswerteeinheit 57, mittels der ihr von der Videoeinrichtung 56 zugeführte, die Gestalt und die Bewegung des Flugzeugs 53 betreffende Daten auswertbar sind, und ein Anzeigedisplay 58, mittels dem einem Piloten des Flugzeugs 53 Informationen vermittelbar sind, die zum Fahren des Flugzeugs 53 in die vorgegebene Parkposition 55 wesentlich sind.
Da die Parkposition 55 je nach Bautyp des sich nähernden
Flugzeugs 53 unterschiedlich ist, muß seitens der Positioniervorrichtung zunächst ermittelt werden, um welchen Bautyp es sich bei dem sich annähernden Flugzeug 53 handelt. Hierfür werden durch die Videoeinrichtung 56 Grauwertbilder erstellt, auf denen sich das dem Gate 54 annähernde Flugzeug 53 abgebildet ist. Mittels der Videoeinrichtung 56 wird eine Sequenz von Grauwertbildern, auf denen das sich an das Gate 54 annähernde Flugzeug 53 in unterschiedlichen Positionen dargestellt ist, in die Auswerteeinheit 57 eingelesen. Durch Aus- wertung dieser Sequenz von Grauwertbildern innerhalb der Aus- werteeinheit können sich bewegende Kanten erfaßt werden, welche dem Umriß des sich an das Gate 54 annähernden Flugzeugs
53 entsprechen. Hierzu dient zunächst eine Raumfilterung, mittels der räumlichen Kanten in den einzelnen Grauwertbil- dern aufgefunden werden. Mittels der Zeitfilterung werden zeitlich bewegte Kanten extrahiert, so daß bewegte von unbewegten Gegenständen unterschieden werden können. Hierdurch ist es erleichtert, aus den Grauwertbildern einen Flugzeugumriß zu ermitteln. Jeder Bautyp von Flugzeugen hat einen be- stimmten Flugzeugumriß, der seinerseits markante Umrißabschnitte bzw. Schablonenbilder, sogenannte Templates aufweist, wobei sich durch die Auswahl geeigneter Templates ein Template-Satz bilden läßt, der für die jeweiligen Bautypen von Flugzeugen exemplarisch ist. Dieser Template-Satz kann drei oder vorzugsweise fünf einzelne Templates enthalten.
Für jeden Bautyp von Flugzeugen ist innerhalb der Auswerteeinheit 57 ein Template-Satz abgespeichert. Die für das sich an das Gate 54 annähernde Flugzeug 53 ermittelte Flugzeugkontur bzw. der daraus sich ergebende Template-Satz wird nunmehr mit den innerhalb der Auswerteeinheit abgespeicherten Template-Sätzen verglichen, wobei als Ergebnis dieser Verleichsope- ration der Bautyp des sich dem Gate 54 des Flughafenterminals 52 annähernden Flugzeugs 53 ermittelt wird. Diesem Bautyp ist eine spezielle Parkposition 55 zugeordnet. Auf dem Anzeigedisplay 58 werden nunmehr Angaben abgebildet, die den Flugzeugführer bzw. Piloten in die Lage versetzten, sein Flugzeug 53 in diese Parkposition 55 zu stellen.
Mittels des in FIG 10 prinzipiell dargestellten Verfahrens erfolgt die Positionierung der Flugzeugkontur. Hierbei wird vorausgesetzt, daß das sich dem Gate 54 des Flughafenterminals 52 nähernde Flugzeug 53 spätestens bei einem vorgegebe- nen Mindestabstand zur Parkposition im Bereich des Gates 54 eingebogen ist und sich der Flugzeugführer bzw. Pilot hierbei ungefähr an der Zentrallinie dieses Gate 54 orientiert. Hierfür wird eine Fangposition auf dieser Zentrallinie definiert. Um diese Fangposition wird ein Suchbereich definiert, in dem die die Flugzeugkontur bzw. den Flugzeugtyp festgelegten
Merkmale gesucht werden. Wie groß dieser Fangbereich zu definieren ist, hängt von der tolerierten lateralen Abweichung des sich dem Gate 54 nähernden Flugzeugs 53 ab. Die den Template-Satz eines Flugzeugtyps bildenden einzelnen
Templates müssen so ausgewählt werden, daß sie nicht invariant gegenüber Verschiebungen sind und ferner einen hohen Kontrast in der Sequenz von Grauwertbildern aufweisen. Außerdem müssen die ausgewählten Merkmale bzw. Templates eine hohe Toleranz gegenüber äußeren Einflüssen, wie z.B. Beleuchtung und Witterung, aufweisen. Daher wurden für die bisher in Form von Template-Sätzen aufgenommenen Flugzeutypen folgende Merkmale bzw. einzelne Template ausgewählt:
Die beiden Triebwerke, das Windshield und die zwei Fahrwerke. Für jeden Flugzeugtyp wird mittels dieser einzelnen Templates ein individueller Template-Satz erstellt.
Um die im Vorfeld definierte Position wird das Flugzeug 53 nun gesucht. Da es sich beim Flugzeug 53 um einen starren Körper handelt, kann eine feste Anordnung der ausgesuchten Merkmale vorgegeben werden, die nur durch die Lage des Flugzeugs 53 zur Videoeinrichtung 56 verzerrt erscheinen können.
Aus dem in FIG 11 dargestellten Datenflußdiagramm geht hervor, wie einzelne Funktionskomponenten des erfindungsgemäßen Dockingsystems mit anderen Funktionskomponenten desselben sowie mit außerhalb des eigentlichen Dockingsystems vorliegen- den weiteren Funktionskomponenten einer Flughafensteuerung kommunizieren. Da viele in den Figuren aufgeführten Begriffe sinnvoll lediglich englischsprachig ausdrückbar sind, wird auf eine Übersetzung einzelner in den im folgenden beschriebenen Figuren aufretender Begriffe verzichtet, wobei jedoch die wesentlichen Komponenten der Erfindung im folgenden Text deutschsprachig ausgedrückt und mit den englischsprachigen Ausdrücken bzw. Abkürzungen in Zusammenhang gebracht sind. In FIG 11 ist eine zentrale Steuereinrichtung (Central Wor- king Position, CWP) eines Flughafens dargestellt, die an das erfindungsgemäße Dockingsystem angeschlossen ist und ihrerseits über ein zentrales Beobachtungs- und überwachungssyste- minterface (Central Monitoring and Surveillance Systeminterface, CMSI) und ein Anwenderinterface (User Defined Interface, UDI) in die Steueranlage des Flughafens einbezogen ist.
Das erfindungsgemäße Dockingsystem gliedert sich bei der DarStellung in FIG 11 in mehrere Funktionseinheiten. Zunächst ist dort eine Funktionseinheit aus Daten- und Statusweiterleitung (Docking Status/Data Handler, DSH) und Calibrierhilfe (Calibration Support, CS) vorgesehen. Diese Funktionseinheit erhält von der CWP zentrale Steuerungssignale (central con- trol) , Datenbasisaktualisierungen (database Updates) sowie das jeweilige Gate betreffende Beobachtungs- und Überwachungsdaten (gate i CMS data) Die CWP erhält von dieser Funktionseinheit DSH, CS Statusangaben bezüglich des jeweiligen Gates (gate i statuses) , Livevideosignale von diesem Gate (gate i live video) und dieses Gate betreffende zentrale Beobachtungs- und Überwachungsdaten (gate i CMS data) .
Das erfindungsgemäße Dockingsystem DGS hat, wie sich aus FIG 12 ergibt, im Prinzip drei Teilbetriebssysteme, nämlich eine Dockingeinheit (Docking Station Subsystem, DSS) , eine zentrale Steuereinrichtung (Controller Working Position Subsystem, CWPS) und ein Kommunikationsnetzwerk (Communication Network Subsystem: CNWS) . Die DSS enthält alle diejenigen Systemsegmente, die an den Gates angeordnet sind. Die CWPS besteht aus einem auf einer Workstation basierenden Display- und Steuersystem, das in einem zentralen Kontrollraum des Flughafens vorgesehen ist. Das CNWS ist das Netzwerk, das diese beiden Untereinheiten miteinander verbindet, um Daten zwischen diesen Untereinheiten zu übermitteln. Die DSS steht mit der Flugfeldsituation (Airfeld Situation) einerseits sowie mit Wartungspersonal (Maintainer) , Kalibrierpersonal (Calibrator) , Brückenpersonal (Bridge Person- nel) , Bodenpersonal (Ground Personnel) , (Co-) Piloten und der Flugfeldbeleuchtung (Airfield Ground Lighting, AGL) andererseits in Verbindung. Über die Schnittstelle AuxS kann die Gateausgestaltung (Gate Specifier) , Installationspersonal
(Installation Personnel) und die Entwicklungsabteilung
(Reasearch) mit der DSS in Verbindung treten.
Die CWPS des Dockingsystems ist einerseits in Verbindung mit der Verwaltung (Administrator) , der Wartung (Maintainer) , der Überwachung (Supervisor) und der Aufsicht (Controller) ; andererseits besteht eine Verbindung zum zentralen Beobachtungs- und UberwachungsSystem (Central Monitoring and Surveillance System) , zur Flughafendatenzentrale (Airport Database) , zu benutzerdefinerten Gatesystemen (User Defined Gate Systems) , zur Befeuerung (Airfield Ground Lighting, AGL) , zu Zeitbezugssystemen (Time Reference Systems) und zu einem Oberflä- chenbewegungsleit- und -Steuersystem (Surface Movement Guidance and Control System, SMGCS) . Die CWPS kann (zu verkehrsarmen Zeiten) mit anderen Systemen (bspw. TECOS und/oder einem Bodenleitsystem) auf demselben Monitor betrieben werden.
Die DSS hat vier unterschiedliche Segmente: Das Flugfeldsituationsüberwachungs- und verarbeitungssegment (Airfield Situation Monitoring and Processing Segment, ASMPS) ; das Informations- und Leitanzeigesegment (Advisor and Guidance Display Segment, AGDS) ; falls zwei voneinander abhängige Zentraloder Mittellinien vorliegen, kann, je nach Konfiguration bzw. Anordnung der Zentral- oder Mittelllinien am Gate, ein zweites AGDS erforderlich sein. Das AGDS beinhaltet einen integrierten Mikroprozessor, der die Anzeigeelemente steuert und Anzeigebefehle in -Anzeigen umformt; das Daten- und Statusweiterleitungssegment (Data and Status Handler Segment, DSHS) mit einer oder zwei Videokameras je Zentral- oder Mittelinie; die Anzahl der Videokameras je Zentral- bzw. Mittelinie hängt davon ab, welche Flugzeugtypen an dem jeweiligen Gate andok- ken dürfen; das DSHS läuft auf derselben Hardware wie das ASMPS . Es bewerkstelligt die Kommunikation zwischen der DSS und der CWPS über das CNWS und koordiniert die Vorgänge innerhalb der DSS; das Gatebetriebssteuerungssegment (Gate Ope- rator Panel Segment, GOPS) ist ein mikroprozessorbasiertes
System mit einer kleinen Tastatur und einem Flüssigkristalldisplay LCD, das ausschließlich die Eingabedaten zum DSHS überträgt und die Daten vom DSHS am LCD ausgibt .
Als Interface zwischen dem DSHS und den GOPS 1 bis 4 oder dem AGDS 2 können Schnittstellen des Typs RS 232, RS 422, RS 485 oder auf optischen Verbindungen basierende Schnittstellen eingesetzt werden. Als Interface zwischen dem DSHS und dem AGDS kann eine Schnittstelle vom Typ RS 232 eingesetzt wer- den .
Das CNWS kann als ATM-Netzwerk verwirklicht sein, bei dem zumindest eine Schalteinheit realisiert werden kann. Zur Si- gnalgebung sollte ein UNI 3.1 oder UNI 4.0 verwendet werden. Abhängig von den Bandweitenanforderungen können 155 Mbit/s- oder 25 Mbit/s-Adapter verwendet werden. Die erreichbaren Distanzen hängen vom Transportmedium ab: Monomodefaser für mittlere Distanzen oder verdrillte Doppelleitung für kurze Distanzen.
Die Vorteile eines solchen Hochgeschwindigkeits-ATM-Netzwerks liegen darin, daß große Distanzen möglich sind, keine elektromagnetischen Störungen auftreten, eine galvanische Isolierung vorliegt, eine garantierte Bandbreite zwischen zwei Da- tenendstellen und "eine garantierte Verzögerung zwischen zwei
Datenendstellen gewährleistet sind.
Das CWPS kann auf einem PC-System mit dem Windows NT-Be- triebssystem laufen. Darüber hinaus werden als Hardware- Komponenten vorzugsweise ein Video-HW-ProVisionBusiness und ein ATM-Adapter ATMax 155-PM2 der SICAN GmbH eingesetzt.
Das CNWS sorgt für die Kommunikation zwischen dem CWPS und den DSS an den unterschiedlichen Gates und umgekehrt. Es überträgt Befehle, Daten und komprimierte Videobilder; die letzteren werden nur auf spezielle Anforderung übertragen.
Soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Arbeitsplat- zumleitung des CWPS für verkehrsarme Zeiten möglich sein, so ist auch die Kopplung zu den (umgeleiteten) Arbeitsplätzen und/oder an ein Netzwerk derselben nach den obigen Schnitt- stellenparamtern auszulegen.
Die Hauptaufgaben des CWPS sind: Anzeige der geplanten und tatsächlichen Gatebelegung, Anzeige des Status eines Andockvorgangs für das Personal der Zentrale, Eingabe von Gateausgestaltungen eines speziellen Gate, Eingabe neuer Flugzeugmuster, Datenaustausch mit umgebenden Systemen, z.B. Wartung, Flugplandaten, geplante Gatebelegungen. Zu jeder Zeit kann die geplante und die tatsächliche Belegung von Gates graphisch dargestellt werden. Das globale Bild kann in mehrere kleine Bereiche aufgeteilt werden. Eine Tafel aller besetzten Gates mit den zugehörigen Aufrufzeichen ist dargestellt. Das Zentralpersonal kann ein spezielles Gate und eine Livevideo-
Übertragung wählen. Die geplanten Daten sind in einem speziellen Blockdiagramm dargestellt. Die geplante Belegung kann bei Bedarf geändert bzw. modifiziert werden. Das CWPS sorgt dafür, daß eine Änderung Gaterestriktionen nicht verletzt, daß beispielsweise Flugzeugtypen nicht einem Gate zugeteilt werden, welches für derartige Flugzeugtypen nicht geeignet ist. An den Monitoren des CWPS können auch die weiter unten beschriebenen Übergabemeldungen eingeblendet werden.
Wie im Rahmen der Figuren 1 bis 12 bereits erläutert, verfügen die verschiedenen Bereiche eines Flughafenkontroll- und - leitsystems - Flugsicherungssystem, bspw. TECOS, Bodenleitsystem GMCS sowie Andocksystem DS - über verschiedene Schnitt- stellen zum Anschluß an weitere Flughafenabteilungen, insbesondere Radarstation, Wartung, Verwaltung, usf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Leit- und Kontrollsysteme untereinander, bspw. über vorhandene Anschlußmöglichkeiten, miteinander zu verknüpfen, so daß sich etwa eine Anordnung gemäß den Fi- guren 13 und 14 ergibt. Hierbei ist es einerseits möglich, an Flughäfen mit bereits bestehenden, getrennten Fluglotsen- und Bodenkontroll- sowie Dockingstationen diese über eigene Leitungen miteinander zu vernetzen, oder aber ein bereits bestehendes, flughafeninternes Datennetz zu verwenden oder gar beim Aufbau neuer Anlagen die verschiedenen Systeme oder Teile derselben im Rahmen einer einzigen Client-Server-Applikation miteinander zu verknüpfen.
Unabhängig von der konkreten Realisierung ist jedoch wichtig, daß verschiedene Informationen und/oder Daten über Flugzeugbewegungen, insbesondere Positions- und Bewegungsdaten sowie Kontrollnummern etc. von den einzelnen Systemen in möglichst einheitlichem Format verwendet werden, um bei Übergabe der Weisungsbefugnis und Verantwortung von einem System zu einem anderen auch die jeweils aktuellen Daten eines Flugzeugs weitergeben zu können.
Erfindungsgemäß existieren insbesondere Kommunikationsmöglichkeiten zwischen dem Flugsicherungssystem und dem Boden- leitsystem GMCS einerseits und zwischen dem Bodenleitsystem
GMCS und einer oder mehreren Dockingstationen DS andererseits, und zwar vorzugsweise in jeweils bidirektionalen Richtungen, da die Weisungsbefugnis und Verantwortung bei der An- kunft eines Flugzeuges 53 hinsichtlich der Flugplatzstruktur hierarchisch abwärts weitergegeben wird, während bei dem Start eines Flugzeuges 53 die entsprechenden Befugnisse in umgekehrter Richtung übertragen werden müssen.
Erfindungsgemäß läuft die Übergabe der Weisungsbefugnis und Verantwortung nach einer Art Handshake ab: Sobald ein Flugzeug 53 den überwachten Bereich eines Systems erreicht und im Begriff ist, diesen zu verlassen, fragt der entsprechende Operator - Fluglotse, Bodenkontrolleur oder Dockingkoordina- tor - bei der jeweils nachfolgend zuständigen Systemstation an 60. Sobald der dortige Bedienstete diese Anfrage registriert hat und zur Übernahme der Weisungsbefugnis und Ver- wantwortung bereit ist, bestätigt 61 er die Anfrage 60, und sobald dies geschehen ist, werden die aktuellen Daten dieses Flugzeugs an den Bildschirm des nun zuständigen Bediensteten übertragen 62, sofern diese dort nicht bereits durch eigene Sensoren, bspw. ein Bodenradar, oder durch eine routinemäßige Abfrage zentral gespeicherter Flugzeugdaten vorhanden sind. Gleichzeitig erlöschen die Daten auf dem Bildschirm des bis- her zuständigen Bediensteten.
Die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemen - Anfrage 60 und Bestätigung 61 - kann mittels Schalter, Taster, Si- gnallämpchen oder sonstiger Signaleinrichtungen bewerkstel- ligt werden, bevorzugt erfolgt diese Handover-Sequenz jedoch von Bildschirm zu Bildschirm, d.h. , durch eine spezielle Funktions-, Steuer- oder Menütaste, durch einen Mausklick oder durch Berührung eines Touchscreens wird die entsprechende Mitteilung - Anfrage oder Bestätigung - abgesendet und auf dem empfangenden Bildschirm an einem hierfür vorgesehenen Ort oder Fenster sichtbar gemacht.
Die Übergabe zwischen den einzelnen Systemen findet dann statt, wenn ein betreffendes Flugzeug die Grenze zwischen den Einflußbereichen der unterschiedlichen Systeme überschreitet. Die betreffende Grenze zwischen dem Flugsicherungssystem und dem Bodenleitsystem ist bei einer Landung mit dem Verlassen des Luftraums, also dem Aufsetzen auf der Landebahn gleichzu- setzen, ggf auch mit dem Erreichen einer normalen Fahrgeschwindigkeit, bei einem Start dagegen mit dem Erreichen einer Startposition an einem Ausgangspunkt der Startbahn.
Der Einflußbereich der Dockingstationen beginnt in einem Ab- stand von etwa 50 bis 100 m vor dem betreffenden Gate. Die zwischen diesen beiden Grenzen liegenden Bereiche - Vorfeld und Rollbahnen - unterliegen der Weisungsbefugnis der Bodenleitstation. Da das Übergabekriterium in den meisten Fällen durch die Position des Flugzeugs, ggf auch durch dessen Ge- schwindigkeit gebildet wird, ist die ständige Erfassung der Flugzeugpositionen für die erfindungsgemäße Systemverkoppelung besonders wichtig. Hierbei kann die Positionsbestimmung einerseits durch einen Bodenradar erfolgen, andererseits auch durch im Bereich des Flugplatzes verteilte Sensoren wie Druckdosen, Induktionsschleifen, Lichtschranken, Infrarotsensoren, Mikrowellensensoren, wie sie im Rahmen des Bodenleitsystems zumeist an einen gemeinsamen Schaltkreis angeschlossen sind, und darüber hinaus auch durch Videokameras, wie sie im Rahmen der oben beschriebenen Dockingssysteme verwendet werden. All diese Informationen können zu einer lückenlosen oder gar redundanten Positionsinformation verarbeitet werden.
Die Geschwindigkeit des Flugzeugs wie auch die Unterscheidung zwischen Roll- und Flugphase kann vorzugsweise von in dem Flugzeug integrierten Meßgeräten über Transponder an die
Flugplatzeinrichtung übertragen werden oder aber durch zeitliche Differenzierung eines Positionssignals gewonnen werden, das von einer Radarinformation und/oder von verschiedenen Po- sitionssensoren abgeleitet werden kann.
Schließlich ist es auch möglich, daß das Erreichen von Übergabekriterien hinsichtlich Position, Geschwindigkeit, usf. an einem Monitor als ein besonders Signal angezeigt wird, damit das Personal auf die bevorstehende Übergabe aufmerksam gemacht wird.
In Phasen mit geringem Flugaufkommen, bspw. von Mitternacht bis zum Tagesanbruch, ist es möglich, die verschiedenen Leit- und Kontrollsysteme von einem einzigen Arbeitsplatz aus zu steuern. Zu diesem Zweck kann die Bildschirmausgabe aller Systeme auf einem einzigen Monitor erfolgen, wobei die Übergabesequenz mit einem Wechsel der Bildschirmdarstellung von einem System in das andere gleichgesetzt werden kann. Um hier- bei unvorhergesehen eintretende Ereignisse sofort weiterzu- melden, kann vorgesehen sein, daß von im Hintergrund laufenden (Programm- ) Systemen bei Bedarf Alarm- oder sonstige Meldungen erzeugt und auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Auch ist es möglich, die jeweils nicht angewählten Systeme im Rah- men eines verkleinerten Fensters einzublenden und hierdurch besondere Ereignisse sichtbar zu machen.
Nimmt nach Tagesanbruch der Flugverkehr wieder zu, werden weitere Stationen personell besetzt und die Verantwortung zwischen den einzelnen Systembereichen wieder aufgetrennt.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Koordination der Kontrolltätigkeit des Flugsicherungspersonals, der Leitstelle für den Bodenverkehr sowie der Abfertigung von Flugzeugen an vorgegebenen Dockingstatio- nen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a) ein System (TECOS) für die Kontrolle der im Luftraum sowie ggf. auf den Start- und Landebahnen befindlichen Flugzeuge, das auf Flugplandaten sowie aktuellen An-, Abflug- und/oder Radarinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; b) ein System (GMCS) für die Leitung der auf dem Boden verkehrenden Flug- und/oder Fahrzeuge, das auf Flugplatzdaten sowie aktuellen Positions-, Bewegungs- und/oder Radarinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; c) ein System (DS) für die Einweisung sowie ggf. Abfertigung der andockenden Flugzeuge, das auf Flugzeugdaten sowie ak- tuellen Bewegungs-, Richtungs-, Sensor- und/oder Videoinformationen basiert und diese Daten und/oder Informationen auf einem Monitor darstellend ausgebildet ist; d) ein oder mehrere Systeme für die Änderung der Zuordnung der Kontroll-/Leitungs-/Einweisungsverantwortung eines Flugzeugs zu einem der Systeme a) bis c) , das ein oder mehrere, im Bereich der Darstellungsorte der aktuellen Daten und/oder Informationen angeordnete Eingabemöglichkeit (en) für ein Aufforderungssignal zur Zuordnungsänderung (60) aufweist und ein derartiges Signal zu dem be- treffenden System a) bis c) weitermeldet.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das/die Syste (e) für die Zuordnungsänderung Möglichkeiten zur Rückmeldung eines Bestätigungsignals (61) hinsichtlich 'der Übernahme der Kontroll-/Leitungs-/Ein- weisungsverantwortung eines Flugzeugs aufweist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e - k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Kopplung zwischen den Systemen a) bis c) für den Austausch aktueller Informationen (62), insbesondere von Flugzustands-, Positions-, Bewegungs-, Richtungs-, Radar- und/oder Videoinformationen, zwischen den Systemen a) bis c) , insbesondere bei einer Zu- Ordnungsänderung.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Systeme a) bis c) jeweils eigene Monitore zur Informationsdarstellung aufweisen.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Informationsdarstellung zweier oder aller Systeme a) bis c) zumin- dest zeitweise, insbesondere während Phasen mit niedriger
Verkehrsdichte, auf dem selben Monitor erfolgt.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Darstellung der für die Kontrolltätigkeit des Flugsicherungsper- sonals erforderlichen Daten unter Einbeziehung von Flugplandaten zur Abwicklung der aktuellen Landungen, Starts und Durchflüge sowie aller Flugbewegungen auf zumindest einem Monitor, wobei das System in Client-Server-Technik ausgebildet ist und wobei Server (1) und Client-Arbeitsplätze (2) durch LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß es als mehrschichtiges System mit graphischer Oberfläche aufgebaut ist, wobei einem Grundsystem, das auf Flugplandaten sowie aktuellen An- und Abflug- sowie Radarin- formationen basiert, eine objektorientierte relational arbei tende Datenbank zugeordnet ist, die uhrzeitbezogene Detail- Daten auf einem Monitor ausgebend ausgebildet ist.
7. System nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Client-Arbeitsplätzen (2) Prozeßabläufe mit einem Steuerungs- und Controlling-Interface, einschließlich grafischer Bedienoberflächen sowie ein Eventhandler, uhrzeitbezogen ablaufend, angeordnet sind.
8. System nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Server (1) ein Dispatcher- Prozeß ablauffähig ist, mit dem die Daten bei Bedarf an die externen Schnittstellen verteilt werden können, z.B. zu einer Leitstelle für den Bodenverkehr, zum Radarsystem oder zum Flughafenabrechnungssystem.
9. System nach Anspruch 6, 7, oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es einen Client-Writer-Prozeß durchführend ausgebildet ist, mit dem der asynchrone Zugriff mehrerer Client-Arbeitsplätze (2) auf die Datenbanken des Servers (1) realisiert und überwacht wird.
10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Synchronisation und der Datenaustausch mit Hilfe einer Signalschlange vorgenommen werden, wobei diese bei den Client-Applikationen zyklisch abfragbar sind und die bei Änderungen an einem Flugplan die Anzeige und den Dateninhalt aktualisierend ausgebildet sind.
11. System nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es die Flugplandatenverteilung und die aktualisierte "Anzeige auf der Anwenderoberfläche der Client-Arbeitsplätze (2) automatisch ausgebend ausgebildet ist.
12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in ihm alle Flugpläne eines Flughafens gespeichert (RPL- Repetitive Flightplan) sind, die zyklisch (täglich, wöchentlichen, wöchentlich an bestimmten Tagen) durchgeführt werden.
13. System nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den zu bearbeitenden und anzeigbaren Flugplänen Einzeldaten wie z.B. vorgesehene Landezeit, vorgesehene Andockzeit, vorgesehene Abflugzeit etc. mit ihren Einzelheiten zu jedem Zeitpunkt einfügbar sind.
14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Flugpläne und Flugplanfolgemeldungen, die von anderen Systemen gesendet werden (AFTN, übergeordnetes FDPS) , verar- beitbar sind, und daß für den Flugverlauf relevante Daten, die während der Flugplanbearbeitung eingegeben werden oder als Folge des Datenflusses entstehen (z.B. ATA, ATD, etc.) an angeschlossene Flugsicherungssysteme zur Weiterverarbeitung sendbar sind.
15. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Flugpläne oder flugplanorientierte Koordinationsmeldungen nach dem Standard AFTN (Aeronautical Fixed Telecommunication Network) emfpangbar und sendbar sind.
16. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Flugpläne oder flugplanorientierte Koordinationsmeldungen nach dem Standard CIDIN (Common ICAO Data Interchange Network) empfangbar und sendbar sind.
17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß flugplanorientierte Koordinationsmeldungen (z.B. Startzeit, Landezeit, SLOTs etc.) nach dem OLDI-Standard o.a. empfangbar und sendbar sind.
18. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß flugzeugspezifische Leistungsdaten in einer Datenbanktabelle speicherbar und im System abrufbar sind.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Darstellung der für die Kontrolltätigkeit des Flugsicherungspersonals erforderlichen Daten unter Einbeziehung von Flugdaten zur Abwicklung der aktuellen Landungen, Starts und Durchflüge sowie aller Flugbewegungen auf zumindest einem Monitor, wobei das System in Client-Server-Technik ausgebildet ist und wobei Server (1) und Client-Arbeitsplätze (2) durch ein LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es zum Datenaustausch zu einem System zur Wirtschaftsfüh- rung, wie Abrechnung, Verwaltung oder Planung von Flugzeugbewegungen und gegebenenfalls Versorgungen, auf Flughäfen geeignet ausgebildet ist.
20. System nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß es mit einer Eintragung einer „Actual Time of Arrival"-Zeit arbeitend ausgebildet ist.
21. System nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit einer Eintragung einer „Touch and Go"-Zeit arbeitend ausgebildet ist.
22. System nach einem der Ansprüche 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit einer Eintragung einer „Start up Given"-Zeit arbeitend ausgebildet ist.
23. System nach einem der Ansprüche 19 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es mit einer „Actual Time of Depature"-Zeit arbeitend ausgebildet ist.
24. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kommunikationsschnittstellen nach dem RPC-Verfahren (Remote Procedure Call) arbeitend ausgebildet sind.
25. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Darstellung der für die Kontrolltätigkeit des Flugsicherheits- personal erforderlichen Daten unter Einbeziehung von Flugplandaten zur Abwicklung der aktuellen Landungen, Starts und Durchflüge sowie aller Flugbewegungen auf zumindest einem Monitor, wobei das System in Client-Server-Technik ausgebildet ist, und wobei Server (1) und Client-Arbeitsplätze (2) durch ein LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es die Koordination des ankommenden und des abgehenden Verkehrs ermöglichend ausgebildet ist, wobei Informationen von externen Systemen bereitgestellt wer- den, insbesondere die Daten von zumindest einem Radardatenverarbeitungssystem, das vorzugsweise über ein LAN/WAN verbunden ist und wobei zwischen Server (1) und der Radardatenverarbeitung Rufsignale in Form des SSR-Codes übermittelbar sind.
26. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem
Flughafen-Bodenverkehrs-Leitsystem (Ground Movement Control System, GMCS) mit Erfassung, integrierter Verarbeitung und bildlicher Darstellung der relevanten, insbesondere der si- cherheitsrelevanten, Positionen und Bewegungen von Flugzeugen und gegebenenfalls Fahrzeugen auf dem Flughafengelände (Start- und Landebahn, Rollbahnen, Vorfeld) und im relevanten Flughafenluftraum (CTR) von der Erfassung durch zumindest ein Radar zwischen Flugbewegung und Stillstand in Parkpositonen, wobei die relevanten Daten unter Datenkonzentration auf einen Monitor zumindest eines Lotsen in Bildform und/oder Schriftzeichen- bzw. Zahlenform dargestellt sind, damit darüber die operationelle Leitung des Bodenverkehrs vorbereitet werden und erfolgen kann.
27. System nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Erfassung und/oder operationeile Leitung Fahrzeugbewegungen auf dem Flughafengelände einbezogen sind, z.B. mit Hilfe von Transponderabfragen oder Squittern von Transpondern, über ID-Tags und drahtlose Kommunikationsmittel, die auch zur Übertragung von Anweisungen genutzt werden kann.
28. System nach Anspruch 26 oder 27, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß in die Erfassung und/oder operationelle Leitung die Flugbewegungen im Anflug- und Abflugbereich einbezogen sind.
29. System nach einem der Ansprüche 26 bis 28, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen des Bodenver- kehrs-Leitsystems über ein an sich bekanntes Radarvideo oder ein synthetisiertes Bild die Flughafenverkehrswege, die Flugzeug- bzw. Fahrzeugpositonen und gegebenenfalls Geschwindigkeit, sowie Rollrichtungen darstellbar sind.
30. System nach einem der Ansprüche 26 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Rahmen des Bodenver- kehrs-Leitsystems die Anzeigen auf einem Monitor konzentrierbar sind.
31. System nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Monitor auch Fenster mit Statusanzeigen und/oder Übergabeanzeigen, insbesondere in Zeilenform und Quittierungszeilen etc. anzeigend ausgebildet ist.
32. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die im System erfaßten Daten entsprechend des jeweiligen Verkehrsaufkommens des Flughafens auf einen oder auf mehreren Controllerplätze aufteilbar und entsprechend der jeweiligen Verantwortung be- arbeitbar sind.
33. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Übergabe der Verantwortung nach einer Übergabequittierung in Fensterdarstellung auf dem Monitor oder auf Hilfsmonitoren erfolgt.
34. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Übernahme der Verantwortung aus dem Anflugbereich in den Landebahnkontrollbereich und über den Rollbahnkontrollbereich in den Vorfeldkontrollbereich und in umgekehrter Reihenfolge für den Abflug durch Umgruppierung von elektronischen Flugstreifen ( strip less) und Kennzeichnung der jeweiligen Verantwortung in Monitorfenstern erfolgt, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Radarvideo oder einer synthetischen Darstellung.
35. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Radardaten, insbesondere mit plot-extraction, zusammen mit dem Status der Rol1führungs- , Lande- und Startbahn- lichter sowie weiteren Sensorkomponenten (aber auch von Transpondern) gegebenenfalls mit Hilfe von Datafusion und Sensor-Korrelation zu einem einheitlichen Format verarbeitet, insbesondere vollständig digitalisiert und dann dem Radarvideo aufgegeben oder zu einem vollständigen, synthetischen Bild zusammengesetzt und/oder anderen Monitordarstellungen aufgegeben werden.
36. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Radarvi- deo, gegebenenfalls Fenster mit Statusanzeigen, Übergabezeilen und Quittierungszeilen etc. auf einem Flachbildschirm mit einer Bildschirmdiagonalen von über 19 Zoll (flat-panel) dargestellt sind, der insbesondere als Touchsreen mit Schaltelementen für die Flughafenbefeuerung, für die Voicekommunicati- on etc. ausgebildet ist.
37. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bodenverkehrs-Leitsystem mit Daten der Flugzeugbewe- gungen im weiteren Luftraum, gegebenenfalls mit durch GPS, insbesondere Differential-GPS, ermittelten Anflug- und Abflugpositionen, Positionen auf dem Rollfeld und gegebenenfalls im Parkbereich versorgt wird.
38. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es ein Flughafen-Datenübertragungssystem aufweist, das mit Glasfaserübertragungstechnik, Coaxialkabeln und/oder Twi- sted Pair-Kabeln insbesondere in redundanter Ausführung, arbeitet .
39. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es ein automatisches Dockingsystem aufweist, das insbesondere mit optischer Erfassung, etwa über Zeilenkameras oder Laserradar, zur Ermittlung der Flugzeugposition arbeitet, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Transponderidentifika- tionssystems für die optisch erfaßten Flugzeuge.
40. System nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die von dem Dockingsystem gelieferten Positionsdaten in die Datenfusion und Sensorkorrelation ein- geführt werden und umgekehrt.
41. System Anspruch 39 oder 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswahl-, Belegungs- sowie Statusmeldungen von Parkpositionen flugplanbezogen erfolgen und auf Monitoren angezeigt werden.
42. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Dockingsystem für Flughafenterminals, umfassend eine Positioniervorrichtung, mittels der ein Flugzeug in eine für seinen Bautyp vorgegebene Parkposition leitbar ist und die eine Videoeinrichtung, mittels der das Flugzeug bei seiner Annäherung an das Flughafenterminal erfaßbar ist, und eine Auswerteeinheit aufweist, mittels der ihr von der Videoeinrichtung zugeführte, die Gestalt und die Bewegung des Flugzeugs be- treffende Daten auswertbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Auswerteeinheit für unterschiedliche Bautypen jeweils ein Template-Satz abgespeichert ist, der zumindest drei, vorzugsweise fünf, für alle Bautypen markante Templates bzw. Umrißabschnitte des betreffenden Bautyps enthält, und daß in der Auswerteeinheit aus den eingegebenen Signalen der Videoeinrichtung die zumindest drei, vorzugsweise fünf, markanten Umrißabschnitte bzw. Templates des sich dem Flughafenterminal nähernden Flugzeugs (53) er- mittelbar und mit den abgespeicherten Template-Sätzen vergleichbar sind.
43. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Dockingeinheit (DSS) pro Gate, die über ein Kommunikations- netzwerk (CNWS) mit einer zentralen Steuerinrichtung (CWPS) in Verbindung steht, ein Flugfeldsituationsüberwachungs- und -verarbeitungssegment (ASMPS) , zumindest ein Informationsund Leitanzeigesegment (AGDS) , ein Daten- und Statusweiterleitungssegment (DSHS) mit zumindest einer Videokamera je Mittellinie des Gate, und zumindest ein Gatebetriebssteuersegment (GOPS) aufweist, und der eine Eingabeeinheit (AuxS) zugeschaltet ist, mittels der Flugzeugmuster und das Gate betreffende Informationen in die Dockingeinheit (DSS) eingebbar sind.
44. System nach Ansprüche 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Daten- und Statusweiterleitungssegment (DSHS) der Dockingeinheit (DSS) auf derselben Hardware läuft wie das Flugfeldsituationsüberwachungs- und -ver- arbeitungssegment (ASMPS) , die Kommunikation zwischen der Dockingeinheit (DSS) und der zentralen Steuereinrichtung (CWPS) über das Kommunikationsnetzwerk (CNWS) bewerkstelligt sowie die Vorgänge innerhalb der Dockingeinheit (DSS) koordiniert.
45. System nach Anspruch 43 oder 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dockingeinheit (DSS) so ausgebildet ist, daß Inf ormations- und Leitanzeigen von ihr auf einen Bildschirm im Cockpit eines sich an das Gate annähernden Flugzeugs übertragbar sind.
46. System nach einem der Ansprüche 43 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kommunikationsnetzwerk (CNWS) als Hochgeschwindigkeitsnetz mit asynchronem Übertragungsmodus ATM ausgebildet ist, mittels dem ursprünglich digitale Signale und zu digitalen Signalen gewandelte ursprünglich analoge Signale, z.B. Videosignale, übertragbar sind.
47. System nach Anspruch 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das ATM-Hochgeschwindigkeitsnetz einen oder mehrere Netzwerkadapter aufweist.
48. Verfahren zur Übergabe der Kontroll-/Leitungs-/Einwei- sungsbefugnis bezüglich eines Luftfahrzeugs (53) zwischen einem Fluglotsen, einem Bodenkontrolleur und/oder einem Dock- ingkoordinator, insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß a) von der die Befugnis abgebenden Person auf elektrischem Weg eine Anfrage zu der die Befugnis übernehmenden Person geschickt wird, b) von dieser die Übernahme auf elektronischem Weg bestätigt wird, c) und daraufhin die relevanten Daten des betreffenden Luftfahrzeugs (53) auf den Monitor der übernehmenden Person übertragen werden .
PCT/DE1997/002696 1996-11-15 1997-11-17 System zur koordination der tätigkeit des flugzeugleitpersonals eines flughafens WO1998022922A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647371.3 1996-11-15
DE19647372 1996-11-15
DE19647374.8 1996-11-15
DE19647372.1 1996-11-15
DE19647374 1996-11-15
DE19647371 1996-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022922A1 true WO1998022922A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=27216834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002697 WO1998022923A1 (de) 1996-11-15 1997-11-17 Terminalkoordinationssystem für flughäfen
PCT/DE1997/002696 WO1998022922A1 (de) 1996-11-15 1997-11-17 System zur koordination der tätigkeit des flugzeugleitpersonals eines flughafens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002697 WO1998022923A1 (de) 1996-11-15 1997-11-17 Terminalkoordinationssystem für flughäfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0939946A1 (de)
WO (2) WO1998022923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170715A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 H.A.N.D. GmbH Verfahren zur Bodenraumüberwachung
US9773421B2 (en) 2015-10-19 2017-09-26 Honeywell International Inc. Aircraft maneuver data management system
AT521474A4 (de) * 2018-10-24 2020-02-15 Frequentis Ag Verfahren zur Erkennung von Luftfahrzeugen
EP3848832A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-14 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur überwachung eines flugverkehrskontrollnetzwerks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570214B2 (en) 1999-03-05 2009-08-04 Era Systems, Inc. Method and apparatus for ADS-B validation, active and passive multilateration, and elliptical surviellance
US8446321B2 (en) 1999-03-05 2013-05-21 Omnipol A.S. Deployable intelligence and tracking system for homeland security and search and rescue
US7889133B2 (en) 1999-03-05 2011-02-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multilateration enhancements for noise and operations management
US8203486B1 (en) 1999-03-05 2012-06-19 Omnipol A.S. Transmitter independent techniques to extend the performance of passive coherent location
US7908077B2 (en) 2003-06-10 2011-03-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Land use compatibility planning software
US7777675B2 (en) 1999-03-05 2010-08-17 Era Systems Corporation Deployable passive broadband aircraft tracking
US7667647B2 (en) 1999-03-05 2010-02-23 Era Systems Corporation Extension of aircraft tracking and positive identification from movement areas into non-movement areas
US7739167B2 (en) 1999-03-05 2010-06-15 Era Systems Corporation Automated management of airport revenues
US7782256B2 (en) 1999-03-05 2010-08-24 Era Systems Corporation Enhanced passive coherent location techniques to track and identify UAVs, UCAVs, MAVs, and other objects
US7965227B2 (en) 2006-05-08 2011-06-21 Era Systems, Inc. Aircraft tracking using low cost tagging as a discriminator
CN105355093A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 上海民航华东空管工程技术有限公司 一种塔台电子进程单系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590519A2 (de) * 1992-09-25 1994-04-06 Bull HN Information Systems Inc. Partner-Mechanismus zum Verbinden von Systemen mit einer Umgebung für verteilte Berechnungen (UVB) und non-UVB Systemen zum Betrieb in einem Netzwerksystem
GB2289556A (en) * 1994-05-18 1995-11-22 Toshiba Kk Airport operation strip control system
WO1996012265A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Airport Technology In Scandinavia Ab Aircraft identification and docking guidance systems
EP0725283A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
WO1997032291A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrs-leitsystem
DE19635679A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Siemens Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man-Machine-Interface, MMI) für Flughäfen und Luftverkehrszwecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504885A (en) * 1993-06-29 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated O-R gateway: a system for connecting object-oriented application programs and relational databases
JPH08146130A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Mitsubishi Electric Corp 空港面地上走行管制システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590519A2 (de) * 1992-09-25 1994-04-06 Bull HN Information Systems Inc. Partner-Mechanismus zum Verbinden von Systemen mit einer Umgebung für verteilte Berechnungen (UVB) und non-UVB Systemen zum Betrieb in einem Netzwerksystem
GB2289556A (en) * 1994-05-18 1995-11-22 Toshiba Kk Airport operation strip control system
WO1996012265A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Airport Technology In Scandinavia Ab Aircraft identification and docking guidance systems
EP0725283A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
WO1997032291A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrs-leitsystem
DE19635679A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Siemens Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man-Machine-Interface, MMI) für Flughäfen und Luftverkehrszwecke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CSI COMMUNICATIONS, JULY 1995, INDIA, vol. 19, no. 1, ISSN 0970-647X, pages 15 - 18 *
DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; BANSAL S: "Alpha-AXP and OSF/1: a bird's eyeview", XP002060827 *
MONZEL F G ET AL: "SURFACE MOVEMENT GUIDANCE AND CONTROL SYSTEM", ELECTRICAL COMMUNICATION, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 51 - 59, XP000360408 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170715A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 H.A.N.D. GmbH Verfahren zur Bodenraumüberwachung
EP1170715A3 (de) * 2000-07-04 2003-01-29 H.A.N.D. GmbH Verfahren zur Bodenraumüberwachung
US9773421B2 (en) 2015-10-19 2017-09-26 Honeywell International Inc. Aircraft maneuver data management system
AT521474A4 (de) * 2018-10-24 2020-02-15 Frequentis Ag Verfahren zur Erkennung von Luftfahrzeugen
AT521474B1 (de) * 2018-10-24 2020-02-15 Frequentis Ag Verfahren zur Erkennung von Luftfahrzeugen
EP3848832A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-14 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur überwachung eines flugverkehrskontrollnetzwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939946A1 (de) 1999-09-08
WO1998022923A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883873B1 (de) Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrsleitsystem
DE68927175T2 (de) Aufsicht und regelung der flughafenbeleuchtung und der bodenbewegungen
EP0925568B1 (de) Mensch-maschine-schnittstelle für flughafen-verkehrskontrollzwecke
WO1998022922A1 (de) System zur koordination der tätigkeit des flugzeugleitpersonals eines flughafens
EP0807915B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrsüberwachung
EP2097885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der luftverkehrsabwicklung an einem flughafen
DE69727430T2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Piloten eines Flugzeuges
DE60206785T2 (de) Verfahren und gerät zur verwaltung von flugzeugflüssen
US20020109625A1 (en) Automatic method of tracking and organizing vehicle movement on the ground and of identifying foreign bodies on runways in an airport zone
DE4319352A1 (de) System zur Erzeugung von Signalen für die Identifizierung von Flugzeugen
CN108717300A (zh) 一种飞行控制系统中的辅助监控装置
DE212015000274U1 (de) Vorrichtung und nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt zur Überwachung einer Flugzeugposition
DE202016009158U1 (de) Vorrichtungsanordnung und deren Verwendung zur Verbesserung der Erfassungsqualität von Bodenlagedarstellungs- und Verkehrsführungs- oder Verkehrsmanagementsystemen
EP0514826A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Verkehrslage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1015313B1 (de) Dockingsystem für flughafenterminals
DE10026923B4 (de) Leitsystem für Flugplatzbefeuerungsanlagen
DE3126891A1 (de) "verfahren zur ordnung des luftverkehrs durch die einfuehrung vierdimensional ortsfester, optimaler flugbahnen unter beruecksichtigung der windverhaeltnisse"
DE102022104886A1 (de) Flugleiter-Assistenz-System
WO2020245211A1 (de) Verfahren zur erstellung eines flugplans, verfahren zur steuerung eines fluggeräts und fluggerät
WO2021110555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung mindestens eines operateurs bei planungs- und/oder führungsaufgaben
WO2023165654A1 (de) Digitales flug-assistenz-system
WO2012110479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und steuerung von flughafenprozessen
Smith et al. Airport surface management as a distributed supervisory control task
Indrawan et al. Influence of Building Layout and Weather Conditions on Air Traffic Services
DE102022105247A1 (de) Rettungssystem und Verfahren zum Unterstützen einer Landung eines Rettungsluftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase