WO1998020799A1 - Chirurgische schneidelehre - Google Patents

Chirurgische schneidelehre Download PDF

Info

Publication number
WO1998020799A1
WO1998020799A1 PCT/AT1997/000242 AT9700242W WO9820799A1 WO 1998020799 A1 WO1998020799 A1 WO 1998020799A1 AT 9700242 W AT9700242 W AT 9700242W WO 9820799 A1 WO9820799 A1 WO 9820799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
cutting
cutting jig
openings
guide channel
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gruber
Original Assignee
Thomas Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gruber filed Critical Thomas Gruber
Priority to AU47667/97A priority Critical patent/AU4766797A/en
Priority to EP97910153A priority patent/EP0944357A1/de
Publication of WO1998020799A1 publication Critical patent/WO1998020799A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping

Definitions

  • the present invention relates to a surgical cutting jig, in particular for the scarfosteotomy of the first metatarsal, the cutting jig having a rectilinear guide channel for guiding a saw blade of an osteotomy device.
  • Cutting gauges or saw gauges for use in osteotomies have become known in various embodiments, for example from EP-A 0 374 086, EP-A 0 570 187, WO 88/04912 or WO 91/00061. These known sawing or cutting gauges are used in particular for use in the osteotomy of long long bones, such as the femur, whereby an attachment is achieved by appropriate shaping, for example by partially grasping the bone, whereupon subsequently a saw blade of an osteotomy device is guided through at least one straight guide channel provided in the cutting or sawing jig.
  • the design according to EP-A 0 374 086 additionally has a cylindrically curved support side which is to be placed on the femoral shaft in order to enable appropriate positioning. Furthermore, it has become known, for example, from WO 88/04912 to fix the cutting jig on external guiding and positioning devices, so that this results in correspondingly great difficulties in exact positioning relative to the bones or bone sections to be cut. Furthermore, these known sawing and cutting gauges are specially adapted to such large tubular bones, so that their area of application is severely restricted and, for example, use in an osteotomy of smaller bones, such as the first metatarsal bone, is not possible even with a corresponding reduction in size.
  • this metatarsal bone is Stretching a straight main cut, to which two further cuts follow at an acute angle, so that this results in an approximately Z-shaped cut. After these cuts have been made, the bone parts can be displaced relative to one another in order to achieve a desired correction of the position of the toe and / or rotation thereof. It is essential here that at least one plane, which should be freely selectable to a certain extent in order to achieve the desired correction effect, is precisely defined in order to enable a correspondingly simple correction shift after the mutually coordinated, acute-angled cuts have been carried out.
  • the present invention is now aimed at developing a surgical cutting jig of the type mentioned at the outset in such a way that a cutting jig is securely anchored to a bone with a defined definition of a cutting plane and in particular for the scarf osteotomy of the first metatarsal, which allows for a subsequent shifting or correction of the relative position of the bone parts to each other, the exact definition and coordination of the acute-angled cutting edges.
  • the cutting template according to the invention the possibility is to be largely forgiven in the area of adjoining cuts to an overlap, which can lead to a weakening of the bone in the respective area, in order subsequently to promote and accelerate the healing process.
  • the surgical cutting jig according to the invention is essentially characterized in that the cutting jig has two further guide openings in its end regions following the guide channel for receiving two guide elements to be anchored in the bone to be cut, in particular drilling wires, the guide openings in the Level of the guide channel.
  • the cutting jig according to the invention has a straight guide channel, it is ensured that the longitudinal cut to be made first is actually straight and in a plane defined by the guiding channel of the cutting jig, furthermore according to the invention that the additional guide openings in lie on the plane of the guide channel, it is also ensured that the guide elements to be anchored in the bone to be cut are both completely parallel to the plane of the guide channel of the cutting template s and are oriented parallel to each other.
  • These additional guide elements in particular drilling wires, furthermore limit the longitudinal extent of the longitudinal cut to be made by passing a saw blade through the guide channel, which is essentially in the longitudinal direction of the bone to be cut.
  • the cutting template can be removed from the additional guide elements anchored in the bone, whereupon a guide opening is pushed onto a guide element and an acute-angled cut is made, for example, at an angle of 30-40 °. Since the cutting jig is in turn fixed on one of its guide openings on a guide element anchored in the bone, passing a saw blade through the straight guide channel ensures that the cut running at an acute angle to the main or longitudinal cut is also made completely straight, whereby by means of the guide element anchored in the bone, one of the planes essential for the subsequent correction is clearly defined and fixed both for the longitudinal section already carried out and for the section running at an acute angle thereto.
  • the second acute-angled cut is then carried out in an analogous manner by attaching the cutting jig to the second guide element anchored in the bone, so that overall the common cutting plane selected for the desired correction can be observed completely correctly and thus loads in the area of the cut surfaces after the cut Correction, for example by moving the bone elements to each other, and subsequent setting can be minimized. Due to the precisely coordinated cut surfaces, excessive stresses in the area of these cut surfaces are also avoided, so that overall the loads can be absorbed over larger areas and the healing process as a whole is thus promoted.
  • the guide openings for the guide elements to be anchored in the bone are provided following the guide channel, overlap and weakening of the bone in the region of the intersecting cutting surfaces are avoided, since the guide elements anchored in the bone prevent exact limitation of the individual cutting lines and also a complete cutting of the bone in the area of these cutting lines over the entire length is ensured.
  • the guide openings have an enlarged width compared to the guide channel, at least in the direction normal to the guide channel .
  • the additional guide elements or drill wires are not only in a common plane, but also parallel run to one another in order to obtain the mutual relationship of the cutting lines to one another, which subsequently enables a correct displacement of the bone parts, after the cutting jig has been implemented to carry out the cuts running at an acute angle to the longitudinal cut.
  • the guide openings are aligned or can be aligned parallel to one another.
  • an angle measuring device can be defined on the cutting gauge, which has two receiving openings at a distance corresponding to the distance between the guide openings of the cutting gauge and which after a Implement the cutting gauge can be arranged to form acute-angled cuts on the guide elements.
  • desired correction effects can also be influenced by the way in which the additional guide elements or drill wires are positioned in the plane defined by the guide channel, since a corresponding inclination of the drill wires and the subsequent formation of the acute angle to the longitudinal cut Cuts and the subsequent shifting can also be shortened and / or rotated to correct malpositions.
  • the guide openings are formed in inserts which are rotatably mounted in the plane of the guide channel at the two ends of the cutting jig, the inserts being coupled to a common rotational movement via, for example, rod-like connections, as is another preferred embodiment corresponds to the cutting gauge according to the invention.
  • the desired inclination of the guide elements in the plane of the main cut can additionally be predetermined by the rotation of the inserts at the ends of the cutting template.
  • the inserts can be locked in their rotated position. If such rotatably mounted inserts are provided, the dimensions of the guide openings can be adapted directly to the outer contour of the guide elements, so that there is an essentially form-fitting fit of the guide elements in the guide openings, since the relative position of the guide elements in the plane of the guide channel is caused by rotation or pivoting of the inserts is adjustable.
  • the distance between the inserts from one another is adjustable.
  • the guide openings in the direction of the plane of the guide channel have dimensions which are larger than the dimensions of the guide elements
  • the guide openings are each formed, starting from the central region, with dimensions or edges which are essentially double-conical in plan view and which widen in the direction of the plane of the guide channel.
  • Such enlarged dimensions of the guide openings in the direction of the plane of the guide channel allow the guide elements to be pivoted to a certain extent in the plane of the guide channel, with precisely defined contact surfaces of the drill wires for predetermined inclined positions being achievable when configured with essentially double-conical dimensions or edges, so that again a parallel alignment of the guide elements provided at the ends of the guide channel can be achieved in the guide openings.
  • the cutting jig is formed at an outer end with a grip element, as corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • Figure 1 is a schematic side view of the incision when performing a scarfosteotomy of the first metatarsal using the surgical cutting guide according to the invention.
  • 2 shows a section through a first embodiment of a surgical cutting jig according to the invention;
  • FIG. 3 shows a view in the direction of arrow III of FIG. 2 of the surgical cutting jig according to the invention, FIG. 3 representing a central section along the line II-II of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a side view of a further modified embodiment of the surgical cutting jig according to the invention.
  • FIG. 1 shows a partial side view of the first metatarsal 1, a main or longitudinal section 2 extending essentially in the longitudinal direction of the bone 1 being provided, to which two further cuts 3 and 4 are connected at an acute angle, the acute angle being for example is between 20 and 50 ° and in particular between about 30 and 40 °.
  • holes 5 are indicated in the bone 1, in which guide elements, for example drilling wires, are anchored, which are positioned in guide openings of a surgical cutting jig shown in more detail in the following figures at the end of an essentially straight guide channel.
  • a first embodiment of a surgical cutting jig, generally designated 6, is shown, the cutting jig having a rectilinear guide channel 7, at the ends of which guide openings 8 are provided in the plane of the guide channel 7.
  • the guide openings 8, as can be seen from FIG. 3, have larger dimensions in a direction normal to the plane of the guide channel 7 in order to enable the introduction of a guide element, for example a drilling wire, the usual dimensions of drilling wires are in the range of about 1.5 mm in diameter.
  • the additional guide openings 8 lying in the plane of the guide channel 7 at the ends of the guide channel make it possible to position the drill wires to be introduced exactly parallel to the plane of the guide channel, the cutting gauge 6 being used for performing the main cut 2 in FIG. 1 which assumes the position indicated by dashed lines at 6 '.
  • the openings 5 in the bone and in the guide openings 8 there is a not shown.
  • a handle element 9 is additionally indicated at the end of the cutting jig 6 in the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the cutting gauge is again designated 6, it being evident in the side view shown that rotatable or pivotable inserts 10 are provided at the end regions, each of which is indicated by a dashed line Guide opening 11 enable the arrangement of a schematically indicated drilling wire or generally a guide element 12.
  • the inserts 10 are coupled to one another via rod-like connections 13, with a corresponding locking of the inserts 10 in their respective rotational position, for example by schematically indicated latches 14 or the like. can be provided.
  • These locking lugs can also serve as markings for the selected angular position.
  • the dimensions of the guide openings 11 in the interior of the inserts 10 can be matched directly to the dimensions of the drilling wires 12, and an inclination of the drilling wires in the plane of the guide channel 7 can be achieved by a rotatability 2 and 3, it is provided that the guide openings 8 in the direction of the guide channel 7 are formed with essentially double-conical edges or outer contours 15 which widen towards the outer edges. These inclined outer edges 15 also enable the guide elements, which are not shown in detail in this embodiment, to be inclined, in order to maintain the required parallelism in the plane of the guide channel 7, a corresponding bearing on the edges 15 can be carried out. In addition, cutting gauges with correspondingly different opening angles of the double-conical edges 15 can be provided for different purposes.
  • an angle measuring device 18, which can be fixed on the cutting jig 6, is also indicated, which has two receiving openings 19, in which the drilling wires can be received.
  • a schematically indicated scaling 20 the setting of an exaque angle of the cuts 3, 4 running at an acute angle to the main cut 2 can be set.
  • the inserts 10 are not only rotatable in the sense of the double arrow 16, but also in the sense of the double arrow 17 in the direction of the straight line Guide channel 7 are adjustably mounted so that the distance between the guide openings 11 is also adjustable.

Abstract

Bei einer chirurgischen Schneidelehre (6), insbesondere für die Scarfosteotomie des ersten Metatarsale, wobei die Schneidelehre (6) einen geradlinigen Führungskanal (7) zur Führung eines Sägeblattes einer Vorrichtung zur Osteotomie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelehre (6) in ihren Endbereichen in Anschluß an den Führungskanal (7) zwei weitere Führungsöffnungen (8) zur Aufnahme von zwei im zu schneidenden Knochen (1) zu verankernden Führungselementen, insbesondere Bohrdrähten, aufweist, wobei die Führungsöffnungen (8) in der Ebene des Führungskanals (7) liegen.

Description

CHIRURGISCHE SCHNEIDELEHRE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine chirurgische Schneidelehre, insbesondere für die Scarfosteotomie des ersten Metatarsale, wobei die Schneidelehre einen geradlinigen Führungskanal zur Führung eines Sägeblattes einer Vorrichtung zur Osteotomie aufweist.
Schneidelehren bzw. Sägelehren zur Verwendung bei Osteoto- mien sind in unterschiedlichen Ausführungsformen beispielsweise aus der EP-A 0 374 086, der EP-A 0 570 187, der WO 88/04912 oder der WO 91/00061 bekannt geworden. Diese bekannten Säge- bzw. Schneidelehren dienen hiebei insbesondere zur Verwendung bei der Osteotomie langer Röhrenknochen, wie beispielsweise dem Femur, wobei durch entsprechende Formgebung eine Anlage, beispielsweise durch teilweises Umgreifen des Knochens, erzielt wird, worauf in weiterer Folge ein Sägeblatt einer Vorrichtung zur Osteotomie durch wenigstens einen in der Schneide- bzw. Sägelehre vorgesehenen, gerad- linigen Führungskanal geführt wird. Hiebei weist beispielsweise die Ausbildung gemäß der EP-A 0 374 086 zusätzlich eine zylindrisch gewölbte Auflageseite auf, welche auf den Femurschaft aufgelegt werden soll, um eine entsprechende Positionierung zu ermöglichen. Weiters ist beispielsweise aus der WO 88/04912 bekannt geworden, die Schneidelehre an externen Führungs- und Positioniereinrichtungen festzulegen, sodaß hieraus entsprechend große Schwierigkeiten bei einer exakten Positionierung relativ zu den zu schneidenden Knochen bzw. Knochenabschnitten resultieren. Weiters sind diese bekannten Säge- und Schneidelehren speziell auf derartig große Röhrenknochen abgestimmt, sodaß ihr Anwendungsbereich stark eingeschränkt ist und beispielsweise eine Anwendung bei einer Osteotomie kleinerer Knochen, wie beispielsweise dem ersten Mittelfußknochen, auch bei entsprechender Ver- kleinerung nicht möglich ist.
Bei der sogenannten Scarfosteotomie des ersten Metatarsale wird in diesem Mittelfußknochen entlang seiner Längser- Streckung ein gerader Hauptschnitt durchgeführt, an welchen sich spitzwinkelig zwei weitere Schnitte anschließen, sodaß daraus eine etwa Z-förmige Schnittführung resultiert. Nach Durchführung dieser Schnitte können die Knochenteile gegen- einander verschoben werden, um eine gewünschte Korrektur der Stellung der Zehe und/oder Rotation derselben zu erzielen. Hiebei ist wesentlich, daß wenigstens eine Ebene, welche zur Erzielung des gewünschten Korrektureffektes in einem gewissen Ausmaß frei wählbar sein soll, exakt definiert ist, um nach Durchführung der aufeinander abgestimmten, spitzwinkelig zueinander verlaufenden Schnitte eine entsprechend einfache Korrekturverschiebung zu ermöglichen. Bisher war in diesem Zusammenhang bekannt, vorerst den Längsschnitt ohne Verwendung einer Schneidelehre möglichst exakt und gerad- linig auszuführen, worauf in weiterer Folge die spitzwinkelig hiezu verlaufenden, zusätzlichen Einschnitte vorgenommen wurden und zumeist ein entsprechendes überschneiden im Bereich des Aufeinandertreffens der Schnitte notwendig war, um eine sichere Trennung der zwei Knochenteile zu bewirken. Es ist unmittelbar einsichtig, daß durch ein derartiges freihändiges Schneiden auch bei äußerster Sorgfalt eine optimale Abstimmung der Schnittlinien dahingehend, daß diese drei Schnitte eine gemeinsame, durch die Enden des Längsschnittes definierte Ebene aufweisen, welche erst in weiterer Folge ein einfaches Verschieben der einzelnen Knochenteile zueinander ermöglicht, praktisch nicht durchführbar war, sodaß nach Vornahme der Korrektur und anschließendem Verschrauben eine entsprechend große Belastung auf die nicht aufeinander abgestimmten Schnittflächen auftritt, welche nicht nur die Gefahr von nachträglichen Brüchen bzw. Absplitterungen im Bereich der Schnittflächen, sondern auch einen verzögerten Heilungsprozeß mit sich bringt.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine chirur- gische Schneidelehre der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine sichere Verankerung einer Schneidelehre an einem Knochen unter definierter Festlegung einer Schnittebene gelingt und daß insbesondere für die Scarf- osteotomie des ersten Metatarsale die für eine nachfolgende Verschiebung bzw. Korrektur der relativen Stellung der Knochenteile zueinander erforderliche, exakte Festlegung und Abstimmung der spitzwinkelig zueinander verlaufenden Schnittkanten ermöglicht wird. Weiters soll mit der erfindungsgemäßen Schneidelehre die Möglichkeit geschaffen werden, im Bereich von aneinander anschließenden Schnitten auf ein Überschneiden, welches zu einer Schwächung des Knochens in dem jeweiligen Bereich führen kann, weitestgehend zu ver- ziehten, um nachfolgend den Heilungsprozeß zu begünstigen und zu beschleunigen.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist die erfindungsgemäße chirurgische Schneidelehre im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelehre in ihren Endbereichen in Anschluß an den Führungskanal zwei weitere Führungsöffnungen zur Aufnahme von zwei im zu schneidenden Knochen zu verankernden Führungselementen, insbesondere Bohrdrähten, aufweist, wobei die Führungsöffnungen in der Ebene des Führungskanals lie- gen. Da die erfindungsgemäße Schneidelehre einen geradlinigen Führungskanal aufweist, wird sichergestellt, daß der zuerst durchzuführende Längsschnitt tatsächlich geradlinig und in einer durch den Führungskanal der Schneidelehre definierten Ebene erfolgt, wobei weiters dadurch, daß erfin- dungsgemäß die zusätzlichen Führungsöffnungen in der Ebene des Führungskanals liegen, ebenfalls sichergestellt ist, daß die im zu schneidenden Knochen zu verankernden Führungselemente sowohl vollkommen parallel zu der Ebene des Führungs- kanals der Schneidelehre liegen als auch parallel zueinander orientiert sind. Diese zusätzlichen Führungselemente, insbesondere Bohrdrähte, begrenzen darüberhinaus die Längserstreckung des durch Hindurchführen eines Sägeblattes durch den Führungskanal auszuführenden Längsschnittes, welcher im wesentlichen in Längsrichtung des zu schneidenden Knochens liegt. Nach Fertigstellung des Längsschnittes kann die Schneidelehre von den zusätzlichen, im Knochen verankerten Führungselementen abgenommen werden, worauf in weiterer Folge eine Führungsöffnung auf ein Führungselement aufgeschoben wird und ein spitzwinkelig dazu verlaufender Schnitt beispielsweise unter einem Winkel von 30 - 40° ausgeführt wird. Da die Schneidelehre wiederum über eine ihrer Führungsöffnungen an einem im Knochen verankerten Führungselement fest- gelegt wird, wird durch ein Hindurchführen eines Sägeblattes durch den geradlinigen Führungskanal sichergestellt, daß auch der spitzwinkelig zum Haupt- bzw. Längsschnitt verlaufende Schnitt ebenfalls vollkommen geradlinig ausgeführt wird, wobei durch das im Knochen verankerte Führungselement die eine für die nachfolgende Korrektur wesentliche Ebene sowohl für den bereits durchgeführten Längsschnitt als auch den spitzwinkelig dazu verlaufenden Schnitt eindeutig definiert und festgelegt ist. In analoger Weise wird anschließend der zweite spitzwinkelig verlaufende Schnitt durch ein Ansetzen der Schneidelehre am zweiten im Knochen verankerten Führungselement durchgeführt, sodaß insgesamt die für die gewünschte Korrektur gewählte, gemeinsame Schnittebene vollkommen korrekt eingehalten werden kann und somit Belastungen im Bereich der Schnittflächen nach erfolg- ter Korrektur, beispielsweise durch Verschieben der Knochenelemente zueinander, und nachfolgendes Festlegen minimiert werden können. Durch die exakt aufeinander abgestimmten Schnittflächen werden darüberhinaus übermäßige Beanspruchungen im Bereich dieser Schnittflächen vermieden, sodaß insgesamt über größere Flächen eine Aufnahme der Belastungen erfolgen kann und derart insgesamt der Heilungsprozeß begünstigt wird. Weiters wird dadurch, daß erfindungsgemäß im Anschluß an den Führungskanal die FührungsÖffnungen für die im Knochen zu verankernden Führungselemente, insbesondere Bohrdrähte vorgesehen sind, eine Überschneidung und derart eine Schwächung des Knochens im Bereich der aufeinander treffenden Schnittflächen vermieden, da durch die im Knochen verankerten Führungselemente eine exakte Begrenzung der einzelnen Schnittlinien und auch ein vollständiges Durchtrennen des Knochens im Bereich dieser Schnittlinien über die gesamte Länge sichergestellt ist. Für eine einfache Positionierung der gegenüber der Dicke eines Sägeblattes zumeist größere Abmessungen aufweisenden Führungselemente und für eine exakte Definierung des Führungskanals der Schneidelehre ist darüberhinaus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Führungsöffnungen zumindest in der auf den Führungskanal normalen Richtung eine gegenüber dem Führungskanal vergrößerte Breite aufweisen. Durch die in einer normalen Richtung auf den Führungskanal vergrößerte Breite der zusätzlichen Führungsöff- nungen können diese exakt auf die Form bzw. die Abmessungen der im Knochen zu verankernden Führungselemente abgestimmt werden und es erfolgt eine exakte Festlegung der Führungselemente in den Endbereichen des unmittelbar anschließenden, geradlinigen Führungskanals der Schneidelehre.
Wie oben bereits angedeutet, ist für eine einwandfreie Schnittführung nicht nur eine für alle drei Schnittlinien gemeinsame Ebene Sorge zu tragen, sondern es muß darüberhinaus darauf geachtet werden, daß die zusätzlichen Füh- rungselemente bzw. Bohrdrähte nicht nur in einer gemeinsamen Ebene, sondern auch parallel zueinander verlaufen, um nach einem Umsetzen der Schneidelehre zur Durchführung der spitzwinkelig zum Längsschnitt verlaufenden Schnitte die gegenseitige Beziehung der Schnittlinien zueinander, welche in weiterer Folge ein ordnungsgemäßes Verschieben der Knochenteile ermöglicht, zu erhalten. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagen, daß die Führungsöffnungen zueinander parallel ausgerichtet bzw. ausrichtbar sind.
Um nach einem Umsetzen der Schneidelehre eine exakte Festlegung der spitzwinkelig zum Längsschnitt verlaufenden Schnitte zu ermöglichen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß an der Schneidelehre eine Winkelmeßeinrichtung festlegbar ist, welche zwei Aufnahmeöffnungen in einem dem Abstand der Führungsöffnungen der Schneidelehre entsprechenden Abstand aufweist und welche nach einem Umsetzen der Schneidelehre zur Ausbildung spitzwinkeliger Schnitte an den Führungselementen anordenbar ist.
Neben der Wahl der Ebene des Hauptschnittes können ge- wünschte Korrektureffekte weiters dadurch beeinflußt werden, wie die zusätzlichen Führungselemente bzw. Bohrdrähte in der durch den Führungskanal vorgegebenen Ebene positioniert werden, da durch eine entsprechende Schrägstellung der Bohrdrähte und die nachfolgende Ausbildung der spitzwinkelig zum Längsschnitt verlaufenden Schnitte und das nachfolgende Verschieben zusätzlich entsprechende Verkürzungen und/oder Dreheffekte zur Korrektur von Fehlstellungen erzielt werden können. In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führungsöffnungen in in der Ebene des Füh- rungskanals an den beiden Enden der Schneidelehre verdrehbar gelagerten Einsätzen ausgebildet sind, wobei die Einsätze über beispielsweise stangenartige Verbindungen zu einer gemeinsamen Drehbewegung gekoppelt sind, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidelehre entspricht. Durch die beispielsweise stangenartige Verbindung wird eine vollkommen sichere Parallelführung der Führungselemente erzielt, wobei darüberhinaus durch die Verdrehung der Einsätze an den Enden der Schneidelehre eine gewünschte Schrägstellung der Führungselemente in der Ebene des Hauptschnittes zusätzlich vorgegeben werden kann. Zur Aufrechterhaltung und Fixierung der relativen Lage der Führungselemente in der Ebene des Führungskanals wird darüberhinaus bevorzugt vorgeschlagen, daß die Einsätze in ihrer verdrehten Position verriegelbar sind. Bei Vorsehen von derartigen verdrehbar gelagerten Einsätzen können die Abmessungen der Führungsöffnungen unmittelbar an die Außenkontur der Führungselemente angepaßt werden, sodaß sich ein im wesentlichen formschlüssiger Sitz der Führungselemente in den Führungsöffnungen ergibt, da die relative Lage der Füh- rungselemente in der Ebene des Führungskanals durch Verdrehen bzw. Verschwenken der Einsätze einstellbar ist. Für eine Anpassung an unterschiedliche Größen bzw. Abmessungen der zu behandelnden Knochen ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Abstand der Einsätze voneinander einstellbar ist.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die relative Lage der Führungselemente in der Ebene des Führungskanals der Schneidelehre in einem gewissen Ausmaß variiert werden kann, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Füh- rungsoffnungen in Richtung der Ebene des Führungskanals gegenüber den Abmessungen der Führungselemente vergrößerte Abmessungen aufweisen, wobei in diesem Zusammenhang gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß die Führungsöffnungen jeweils ausgehend vom mittleren Bereich mit sich in Richtung der Ebene des Führungskanals erweiternden, in der Draufsicht im wesentlichen doppelkegelförmigen Abmessungen bzw. Rändern ausgebildet sind. Durch derart vergrößerte Abmessungen der Führungsöffnungen in Richtung der Ebene des Führungskanals wird eine gewisse Ver- schwenkbarkeit der Führungselemente in der Ebene des Führungskanals ermöglicht, wobei bei Ausbildung mit im wesentlichen doppelkegelförmigen Abmessungen bzw. Rändern genau definierte Anlageflächen der Bohrdrähte für vorgegebene Schrägstellungen erzielbar sind, sodaß wiederum eine paral- lele Ausrichtung der an den Enden des Führungskanals vorgesehen Führungselemente in den FührungsÖffnungen erzielbar ist.
Für eine besonders einfache Handhabung ist darüberhinaus vorgesehen, daß die Schneidelehre an einem außenliegenden Ende mit einem Griffelement ausgebildet ist, wie diese einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei- spielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Schnittführung bei der Durchführung einer Scarfosteotomie des ersten Metatarsale unter Verwendung der erfindungsgemäßen chirurgischen Schneidelehre; Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße chirurgische Schneidelehre;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 auf die erfindungsgemäße chirurgische Schneidelehre, wobei Fig. 3 einen zentralen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2 darstellt; und
Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Schneidelehre.
In Fig. 1 ist eine teilweise Seitenansicht des ersten Metatarsale 1 gezeigt, wobei ein sich im wesentlichen in Längsrichtung des Knochens 1 erstreckender Haupt- bzw. Längsschnitt 2 vorgesehen ist, an welchen spitzwinkelig zwei weitere Schnitte 3 und 4 anschließen, wobei der spitze Winkel beispielsweise zwischen 20 und 50° und insbesondere zwischen etwa 30 und 40° liegt. An den Enden des Hauptschnittes 2 sind im Knochen 1 Löcher 5 angedeutet, in welchen Führungs- elemente, beispielsweise Bohrdrähte verankert werden, welche in Führungsöffnungen einer in den nachfolgenden Figuren näher dargestellten chirurgischen Schneidelehre am Ende eines im wesentlichen geradlinigen Führungskanals positioniert werden.
In den Fig. 2 und 3 ist hiebei eine erste Ausführungsform einer allgemein mit 6 bezeichneten chirurgischen Schneidelehre dargestellt, wobei die Schneidelehre einen geradlinigen Führungskanal 7 aufweist, an dessen Enden in der Ebene des Führungskanals 7 liegende Führungsöffnungen 8 vorgesehen sind. Die Führungsöffnungen 8 weisen hiebei, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, in einer Richtung normal auf die Ebene des Führungskanals 7 größere Abmessungen auf, um ein Einbringen eines Führungselementes, beispielsweise eines Bohrdrahtes, zu ermöglichen, wobei die üblichen Abmessungen von Bohrdrähten im Bereich von etwa 1,5 mm Durchmesser liegen.
Es ist ersichtlich, daß durch die in der Ebene des Führungs- kanals 7 an den Enden desselben liegenden, zusätzlichen Führungsöffnungen 8 eine exakt parallele Positionierung der einzubringenden Bohrdrähte relativ zur Ebene des Führungs- kanals erzielbar ist, wobei die Schneidelehre 6 bei der Durchführung des Hauptschnittes 2 in Fig. 1 die strichliert mit 6' angedeutete Position einnimmt. In den Öffnungen 5 im Knochen sowie in den Führungsöffnungen 8 befindet sich hiebei ein nicht näher dargestellter. Bohrdraht, wobei nach Fertigstellung des Hauptschnittes 2 die Schneidelehre 6 bei im Knochen in den Löchern 5 verbleibenden Bohrdrähten abgezogen wird und zur Ausbildung des Schnittes 3 lediglich an einem Ende aufgesetzt wird, sodaß in der nunmehr strichpunktiert angedeuteten Lage 6" der Schneidelehre durch Einführen eines Sägeblattes in den Führungskanal 7 wiederum ein exakt geradliniger Schnitt erzielbar ist. Ebenso wird nach einem noch- maligen Umsetzen der Schneidelehre 6 der Schnitt 4 ausgeführt werden.
Durch die durch die Führungsöffnungen 8 der Schneidelehre 6 hindurchgeführten und im Knochen verbleibenden Bohrdrähte erfolgt somit nicht nur eine exakte Definierung und Aufrechterhaltung der durch den Führungskanal 7 vorgegebenen Ebene, in welcher der Längsschnitt 2 liegt, sondern es wird durch ein folgendes Verschwenken der Schneidelehre in die mit 6" angedeuteten Positionen über die Bohrdrähte die durch die Öffnungen 5 sowie die Hauptschnittlinie 2 vorgegebene Ebene aufrecht erhalten, sodaß nach vollständiger Durchtrennung des Knochens eine einfache Verschiebung entlang der aufeinander abgestimmten Schnittlinien erfolgen kann, um die gewünschten Korrektureffekte zu erzielen, während gleich- zeitig eine sich entlang der gesamten Schnittlinien 2, 3 und 4 erstreckende Auflagefläche erzielen läßt. Für eine einfache Handhabung ist darüberhinaus bei der Ausbildung gemäß den Fig. 2 und 3 an einem Ende der Schneidelehre 6 zusätzlich ein Griffelement 9 angedeutet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, abgewandelten Ausführungs- for ist die Schneidelehre wiederum mit 6 bezeichnet, wobei in der dargestellten Seitenansicht ersichtlich ist, daß an den Endbereichen verdreh- bzw. verschwenkbare Einsätze 10 vorgesehen sind, welche jeweils in einer strichliert ange- deuteten Führungsöffnung 11 die Anordnung eines schematisch angedeuteten Bohrdrahtes bzw. allgemein eines Führungselementes 12 ermöglichen. Um eine vollständig parallele Ausrichtung der Führungselemente bzw. Bohrdrähte 12 sicherzustellen, sind hiebei die Einsätze 10 miteinander über stan- genartige Verbindungen 13 gekoppelt, wobei zusätzlich eine entsprechende Verriegelung der Einsätze 10 in ihrer jeweiligen Drehlage, beispielsweise durch schematisch angedeutete Rastnasen 14 oder dgl., vorgesehen sein kann. Diese Rastnasen können darüberhinaus gleichzeitig als Markierungen für die gewählte Winkellage dienen. Durch die in Richtung des nicht näher dargestellten Führungskanals mögliche Verschwen- kung der Einsätze 10 kann eine entsprechend gewünschte Schrägstellung des Führungselementes erzielt werden, welche zusätzliche Korrekturen bei Aufrechterhaltung der gegensei- tigen Lage der Schnittlinien 2, 3 und 4 und insbesondere bei exakter Festlegung in einer Ebene durch die zueinander parallel ausgerichteten Bohrdrähte 12 ermöglicht.
Während bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 durch die schwenk- baren Einsätze 10 die Abmessungen der Führungsöffnungen 11 im Inneren der Einsätze 10 unmittelbar an die Abmessungen der Bohrdrähte 12 abgestimmt werden können und durch eine Verdrehbarkeit eine Schrägstellung der Bohrdrähte in der Ebene des Führungskanals 7 erzielbar ist, ist bei der Aus- führung gemäß den Fig. 2 und 3 vorgesehen, daß die Führungsöffnungen 8 in Richtung des Führungskanals 7 mit sich zu den Außenkanten hin erweiternden, im wesentlichen doppelkegelförmigen Rändern bzw. Außenkonturen 15 ausgebildet sind. Diese geneigten Außenränder 15 ermöglichen ebenfalls eine Schrägstellung der bei dieser Ausführungsform nicht näher dargestellten, einzubringenden Führungselemente, wobei zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Parallelität auch in der Ebene des Führungskanals 7 eine entsprechende Anlage an den Rändern 15 vorgenommen werden kann. Darüberhinaus können für unterschiedliche Einsatzzwecke Schneidelehren mit entsprechend unterschiedlichen Öffnungswinkeln der doppelkegelförmigen Ränder 15 vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist darüberhinaus eine an der Schneidelehre 6 festlegbare Winkelmeßeinrichtung 18 angedeutet, welche zwei Aufnahmeöffnungen 19 aufweist, in welchen die Bohrdrähte aufgenommen werden können. Mit einer schematisch angedeu- teten Skalierung 20 kann derart die Einstellung eines exaken Winkels der spitzwinkelig zum Hauptschnitt 2 verlaufenden Schnitte 3, 4 eingestellt werden.
Für eine Verstellung des gegenseitigen Abstandes der in den Führungsöffnungen aufzunehmenden Bohrdrähte 12 kann darüberhinaus bei der Ausbildung gemäß Fig. 4 vorgesehen sein, daß die Einsätze 10 nicht nur im Sinne des Doppelpfeiles 16 verdrehbar sind, sondern auch im Sinne des Doppelpfeiles 17 in Richtung des geradlinigen Führungskanals 7 verstellbar ge- lagert sind, sodaß der Abstand zwischen den Führungsöffnungen 11 ebenfalls einstellbar ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Chirurgische Schneidelehre ( 6) , insbesondere für die Scarfosteotomie der ersten Metatarsale, wobei die Schneide- lehre (6) einen geradlinigen Führungskanal (7) zur Führung eines Sägeblattes einer Vorrichtung zur Osteotomie aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelehre (6) in ihren Endbereichen in Anschluß an den Führungskanal (7) zwei weitere Führungsöffnungen (8, 11) zur Aufnahme von zwei im zu schneidenden Knochen (1) zu verankernden Führungselementen (12), insbesondere Bohrdrähten, aufweist, wobei die Führungsöffnungen (8, 11) in der Ebene des Führungskanals (7) liegen.
2. Schneidelehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (8, 11) zumindest in der auf den Führungskanal (7) normalen Richtung eine gegenüber dem Führungskanal (7) vergrößerte Breite aufweisen.
3. Schneidelehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (8, 11) zueinander parallel ausgerichtet bzw. ausrichtbar sind.
4. Schneidelehre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß an der Schneidelehre (6) eine Winkelmeßeinrichtung (18) festlegbar ist, welche zwei Aufnahmeöffnungen (19) in einem dem Abstand der Führungsöffnungen (8, 11) der Schneidelehre (6) entsprechenden Abstand aufweist und welche nach einem Umsetzen der Schneidelehre (6) zur Ausbildung spitzwinkeliger Schnitte an den Führungselementen (12) anordenbar ist.
5. Schneidelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (11) in in der Ebene des Führungskanals (7) an den beiden Enden der Schneidelehre (6) verdrehbar gelagerten Einsätzen (10) ausgebildet sind, wobei die Einsätze über beispielsweise stangenartige Verbindungen (13) zu einer gemeinsamen Drehbewegung gekoppelt sind.
6. Schneidelehre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (10) in ihrer verdrehten Position verriegelbar sind.
7. Schneidelehre nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einsätze (10) voneinander ein- stellbar ist.
8. Schneidelehere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (8) in Richtung der Ebene des Führungskanals (7) gegenüber den Abmessungen der Führungselemente (12) vergrößerte Abmessungen aufweisen.
9. Schneidelehre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen (8) jeweils ausgehend vom mittleren Bereich mit sich in Richtung der Ebene des Führungs- kanals (7) erweiternden, in der Draufsicht im wesentlichen doppelkegelförmigen Abmessungen bzw. Rändern (15) ausgebildet sind.
10. Schneidelehre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelehre (6) an einem außenliegenden Ende mit einem Griffelement (9) ausgebildet ist.
PCT/AT1997/000242 1996-11-08 1997-11-07 Chirurgische schneidelehre WO1998020799A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47667/97A AU4766797A (en) 1996-11-08 1997-11-07 Surgical sawing jig
EP97910153A EP0944357A1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Chirurgische schneidelehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65596 1996-11-08
ATGM655/96 1996-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020799A1 true WO1998020799A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=3496331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000242 WO1998020799A1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Chirurgische schneidelehre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0944357A1 (de)
AU (1) AU4766797A (de)
WO (1) WO1998020799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041785A1 (en) * 2003-10-25 2005-05-12 James Hamilton Murray-Brown Surgical jig
EP1634536A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Howmedica Osteonics Corp. Navigierbarer Schneidblockapparat
US11389223B2 (en) 2019-10-31 2022-07-19 Eric S. Baskin Guide device and medical procedure using the guide device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627425A (en) * 1983-09-28 1986-12-09 Reese H William Osteotomy appliances and method
WO1988004912A2 (en) 1986-12-24 1988-07-14 Orthomet, Inc. Bone cutting guide and methods for using same
EP0374086A1 (de) 1988-12-14 1990-06-20 Joachim Dr.-Med. Schmidt Sägelehrensystem
WO1991000061A1 (de) 1989-07-04 1991-01-10 Rainer Baumgart Vorrichtung zum führen einer innensäge zur osteotomie langer röhrenknochen
US5035698A (en) * 1985-04-10 1991-07-30 Ohio Medical Instrument Co., Inc. Arcuate osteotomy blade
EP0570187A1 (de) 1992-05-03 1993-11-18 Technology Finance Corporation (Proprietary) Limited Chirurgische Instrumente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627425A (en) * 1983-09-28 1986-12-09 Reese H William Osteotomy appliances and method
US5035698A (en) * 1985-04-10 1991-07-30 Ohio Medical Instrument Co., Inc. Arcuate osteotomy blade
WO1988004912A2 (en) 1986-12-24 1988-07-14 Orthomet, Inc. Bone cutting guide and methods for using same
EP0374086A1 (de) 1988-12-14 1990-06-20 Joachim Dr.-Med. Schmidt Sägelehrensystem
WO1991000061A1 (de) 1989-07-04 1991-01-10 Rainer Baumgart Vorrichtung zum führen einer innensäge zur osteotomie langer röhrenknochen
EP0570187A1 (de) 1992-05-03 1993-11-18 Technology Finance Corporation (Proprietary) Limited Chirurgische Instrumente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041785A1 (en) * 2003-10-25 2005-05-12 James Hamilton Murray-Brown Surgical jig
GB2423477A (en) * 2003-10-25 2006-08-30 James Hamilton Murray-Brown Surgical jig
GB2423477B (en) * 2003-10-25 2008-04-16 James Hamilton Murray-Brown Surgical jig
EP1634536A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Howmedica Osteonics Corp. Navigierbarer Schneidblockapparat
EP1634536A3 (de) * 2004-09-09 2007-08-29 Howmedica Osteonics Corp. Navigierbarer Schneidblockapparat
US7377924B2 (en) 2004-09-09 2008-05-27 Howmedica Osteonics Corp. Navigated drill guided resection block
US11389223B2 (en) 2019-10-31 2022-07-19 Eric S. Baskin Guide device and medical procedure using the guide device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0944357A1 (de) 1999-09-29
AU4766797A (en) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361047B1 (de) Vorrichtung zum verkürzen eines länglichen knochens
EP1901671B1 (de) Osteosyntheseplatte mit schräg zur plattenebene verlaufenden durchgangsöffnungen
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1233712B1 (de) Intramedullärer marknagel
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
DE102007053058B3 (de) Chirurgische Sägelehre sowie Sägelehrensatz
EP0259312B1 (de) Vorrichtung zur osteotomie
EP1482847B1 (de) Implantat zur dynamischen fixation einer korrekturosteotomie
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
EP3294168B1 (de) Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
DE2716403A1 (de) Vorrichtung zum einrichten von knochenbruechen
WO1999044528A1 (de) Marknagel mit verriegelungsloch
DE102007036943A1 (de) Fußchirugie-Knochenplatte sowie System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe
CH695846A5 (de) Chirurgischer Instrumentensatz für die Scarfosteotomie.
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE2919935C2 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente bei Operationen an Röhrenknochen
EP2476388B1 (de) Osteosyntheseplatte, insbesondere Radiusplatte oder Ulnarplatte, zur Stabilisierung von Knochenfrakturen
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
WO1998020799A1 (de) Chirurgische schneidelehre
EP2258290B1 (de) Humerusnagel zur Versorgung von Frakturen des Humerus
DE202004014288U1 (de) Intraamedullärer Verriegelungsnagel
DE102007017562B3 (de) Klinge, Klingenhalter mit der Klinge und Verfahren zum Abziehen einer Verbindungsnaht mittels des Klingenhalters
AT404549B (de) Chirurgische schneidelehre
DE2224214A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von mittels osteotomie durchtrennten gliedmassenknochen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910153

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910153

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997910153

Country of ref document: EP