WO1998012553A1 - Magnetische sauerstoffmesseinrichtung - Google Patents

Magnetische sauerstoffmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998012553A1
WO1998012553A1 PCT/DE1997/002137 DE9702137W WO9812553A1 WO 1998012553 A1 WO1998012553 A1 WO 1998012553A1 DE 9702137 W DE9702137 W DE 9702137W WO 9812553 A1 WO9812553 A1 WO 9812553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
oxygen measuring
mirror
magnetic oxygen
base plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Fabinski
Thomas Bauer
Original Assignee
Hartmann & Braun Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Gmbh & Co. Kg filed Critical Hartmann & Braun Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/077,059 priority Critical patent/US5932794A/en
Priority to EP97909166A priority patent/EP0861436A1/de
Publication of WO1998012553A1 publication Critical patent/WO1998012553A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the oxygen content in a gas mixture or gas matrix according to the preamble of patent claim 1.
  • the oxygen or the oxygen molecules have the property of being paramagnetic. This means that a force is exerted on oxygen molecules in the inhomogeneous magnetic field. This physical effect is known to be used to determine the oxygen content.
  • a directional force is generated proportional to the amount of gas in the inhomogeneous magnetic field, which is proportional to the content or amount of oxygen.
  • the sensory part consists of a dumbbell-shaped, rotatable functional unit that can be deflected in an inhomogeneous magnetic field.
  • the oxygen molecules experience a deflection in the magnetic field, which leads to a rotational deflection of the dumbbell-shaped arrangement. This rotation is compensated for by a current through a compensation coil.
  • the position or deflection of the dumbbell is determined by means of a mirror and the position of the mirror is thus proportional to the determinable content of oxygen.
  • oxygen measuring devices which use the above-mentioned magnetomechanical method, have, as already explained above, a dumbbell-shaped arrangement with corresponding gas volumes.
  • This dumbbell is under the influence of an inhomogeneous magnetic field and is rotatably suspended via a tensioning strap. With the appropriate presence of oxygen, the barbell is rotated more or less in the magnetic field; proportional to the proportion of oxygen, the proportion of oxygen being determinable via the optical detection of the angle of rotation in the manner indicated above.
  • Devices of this type are mostly operated in the compensation mode, which means that a compensation coil is provided, through which a current is passed, which is intended to compensate for the magnetomechanically generated rotation.
  • a light beam is cast on a mirror connected to the barbell and imaged on a light-sensitive sensor. The strength of the
  • the invention is therefore based on the object of developing a magnetic oxygen measuring device of the generic type in such a way that the adjustment is considerably simplified.
  • the essence of the invention consists in principle of structurally summarizing the essential parts of the arrangement and realizing this with the aid of micromechanics.
  • mirrors, electrical distributors and compensation coils are used.
  • the elements to be connected are largely made of silicon, and in a second embodiment, glass is largely used.
  • the glass used has optically active properties and is e.g. from Foturan. This material is used as a glass wafer e.g. B. 1-2mm delivered and in the
  • the dumbbell body is worked out by etching processes. With a cover plate of e.g. The recesses are bonded 0.1mm, so that hermetically sealed dumbbell volumes are created. A hole for the feed wire is made in the middle.
  • a coil conductor is now placed on a cover plate e.g. applied by sputtering or vapor deposition (PVD). The same procedure is used to apply a mirror to a vertical side.
  • the materials are made of corrosion-resistant material, e.g. made of platinum.
  • the supply wires fulfill the function of the power supply and the mechanical holder for the barbell. They are attached using laser welding.
  • Figure 1 First embodiment of the invention in silicon technology.
  • FIG. 2 top view of section AB from FIG. 1.
  • Figure 3 Conventional design in a purely functional, non-representational representation.
  • Figure 4 Second embodiment of the invention in glass technology.
  • FIG. 5 top view of section AB from FIG. 4.
  • Figure 1 shows the embodiment of the invention.
  • the individual components such as gas volumes 1 and 2 or the corresponding dumbbell-shaped arrangement of two gas volumes as well as further functional elements such as mirrors 3, electrical connections, compensation coil 4, etc. are now integrated into a micromechanical unit in the manner according to the invention.
  • the gas volumes are formed from half-shells which are manufactured using silicon technology and are connected to one another via a base plate 10. This creates a micromechanical construction with closed gas volumes.
  • the gas volumes 1 and 2 or the base plate to which the half-shells are connected are formed from a contiguous base plate 10 contoured in the form of glasses, as shown in FIG.
  • the two outer regions of the base plate then form the said ring-shaped or spectacle-shaped regions on which the half-shells are bonded above and below.
  • the compensation coil 4 is integrated on or in this spectacle-shaped base plate 10.
  • a surface-coated glass fiber is attached as a torsion band 8 through the center of the base plate, namely at the tapered point in the middle.
  • the electrical connections of the compensation coil are arranged at the two ends of the glass fiber.
  • the compensation coil 4 can be connected to a current source via integrated cable guides via the glass fiber. This is e.g. B. achieved in that the glass fiber, for example, metallic or electrically conductive z. B. for reasons of chemical resistance with platinum.
  • the torsion band 8 or only its surface coating is interrupted approximately in the middle of its longitudinal extent, so that two connection paths for the polarities plus and minus of the compensation coil 4 are created.
  • FIG. 2 shows the spectacle-shaped base plate 10 already described in FIG. 1, with the aid of which the two opposing half-shells are connected by anodic bonding.
  • the middle tapered web combines the base plate and thus the half-shells later arranged on it to form the rotatable dumbbell described.
  • the base plate 10 is arranged in the center and contains on each side a half shell at the top and a half shell at the bottom, which are bonded to the edge of the base plate formed there.
  • the base plate then contains the integrated compensation coil.
  • the mirror and compensation coil are applied either by deposition processes, by sputtering or by thick-film technology.
  • the torsion band mentioned here consists of a glass fiber which is optionally surface-coated.
  • the surface coating can be made of platinum both for electrical conduction and to bring about chemical resistance.
  • the other components can also be surface-treated for themselves in order to achieve a corresponding chemical resistance for any gas mixture.
  • FIG. 3 once again shows an arrangement from the prior art, all individual elements which are necessary for this measuring technique being shown.
  • Mirror 3 as well as web for fastening the glass body 5, which are designed as a dumbbell, and the folding wire as a compensation coil 4, the tensioning strap 8, the
  • Suspension device 9 are all discrete individual elements that have to be brought together and fastened in an adjusted form.
  • the essential elements are arranged in an integrated manner on the base plate mentioned according to FIG. 2 and therefore only require adjustment when the production template is created. Henceforth at the There is no need for further adjustment steps, since the arrangement according to the invention can be reproduced at will.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, but in glass technology.
  • the dumbbell-shaped gas volume arrangement consists of a base body
  • the base body 10 which in this case consists of glass.
  • the glass chosen is advantageously Foturan.
  • the oversize body shown here is 1 to 2 mm thick in real terms.
  • the base body is made of a glass wafer which is exposed and then etched in accordance with the recesses 1 and 2 which form the gas volumes arranged in a dumbbell shape.
  • This now spectacle-shaped shape of the base body is bonded on both sides with a thin cover plate 6.7, so that two hermetically sealed gas volumes 1 and 2 are formed. These are filled beforehand with the sample gas component to be measured later.
  • a coil conductor is now placed on one of the cover plates, e.g. applied by sputtering or vapor deposition (PVD technology).
  • a mirror 3 is applied to a vertical side using the same method.
  • the material of the coil conductor and mirror is corrosion-resistant and advantageously made of platinum.
  • the torsion band 8 is attached to the dumbbell at the top and bottom and serves both for the mechanical rotating suspension of the dumbbell and for contacting the compensation coil 4.
  • Figure 5 shows a sectional view along the section line AB of Figure -4.
  • Reference list

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ermittlung des Sauerstoffgehaltes in einer Gasmischung bzw. Gasmatrix gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um eine magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Justage erheblich vereinfacht wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die hantelförmigen Gasvolumina, Spiegel und Kompensationsspulen auf einer Grundplatte in silizium-mikromechanischer Bauweise als zusammenhängende Baueinheit integriert ist, bzw. daß die hantelförmigen Gasvolumina, aus einer Grundplatte sowie zwei damit verbondeten Deckplatten aus fotoaktivem Glas bestehen und zusammen mit Spiegel und Kompensationsspulen als zusammenhängende Baueinheit ausgebildet ist.

Description

Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ermittlung des Sauerstoffgehaltes in einer Gasmischung bzw. Gasmatrix gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Sauerstoff bzw. die Sauerstoffmoleküle besitzen die Eigenschaft paramagnetisch zu sein. Dies bedeutet, daß auf Sauerstoffmoleküle im inhomogenen Magnetfeld eine Kraft ausgeübt wird. Dieser physikalische Effekt wird bekanntermaßen dazu benutzt, den Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Hierbei wird proportional zur Gasmenge im inhomogenen Magnetfeld eine gerichtete Kraft erzeugt, der proportional zum Gehalt bzw. Menge an Sauerstoff ist. Im allgemeinen besteht der sensorische Teil aus einer hanteiförmig ausgebildeten, in einem inhomogenen Magnetfeld auslenkbaren drehbaren Funktionseinheit. Die Sauerstoffmoleküle erfahren im Magnetfeld, wie oben bereits ausgeführt eine Ablenkung, die zu einer Drehauslenkung der hanteiförmigen Anordnung führt. Durch einen Strom durch eine Kompensationsspule wird diese Drehung kompensiert. Über einen Spiegel wird die Stellung oder Auslenkung der Hantel ermittelt und die Spiegelstellung ist somit proportional zum ermittelbaren Gehalt an Sauerstoff. Solche Sauerstoffmeßeinrichtungen, die sich der o. g. magnetomechanischen Methode bedienen, weisen, wie oben bereits ausgeführt, eine hanteiförmige Anordnung mit entsprechenden Gasvolumina auf. Diese genannte Hantel befindet sich im Einfluß eines inhomogenen magnetischen Feldes und ist über ein Spannband drehbar aufgehängt. Bei entsprechender Anwesenheit von Sauerstoff wird die Hantel im Magnetfeld mehr oder weniger gedreht; proportional zum Anteil an Sauerstoff, wobei über die optische Erfassung des Drehwinkels in der oben angegebenen Weise der Anteil an Sauerstoff ermittelbar ist. Einrichtungen dieser Art werden zumeist im Kompensationsbetrieb betrieben, was bedeutet, daß eine Kompensationsspule vorgesehen ist, durch die ein Strom geleitet wird, der die o.g. magnetomechanisch erzeugte Drehung kompensieren soll. Dazu wird ein Lichtstrahl auf einen mit der Hantel verbundenen Spiegel geworfen und auf einen lichtsensitiven Sensor abgebildet. Die Stärke der
Auslenkung ist dem Strom und der Sauerstoffkonzentration proportional. Somit kann über die Größe, d. h. den Betrag des Stromes der notwendig ist, die Drehung wieder zu kompensieren, auf die Sauerstoffkonzentration geschlossen werden.
In bekannter Bauweise werden die o.g. Bauteile im wesentlichen bestehend aus
Hantel, Magnetelementen, drehbarer Funktionseinheit sowie elektrischer Kompensationseinrichtung samt Spiegel und Sensoren, diskret aufgebaut und montiert. Diese Technik ist aufwendig, weil nicht nur die Montage aufwendig ist, sondern auch die Justage der einzelnen diskret aufgebauten Elemente
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Justage erheblich vereinfacht wird.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer magnetischen Sauerstoffmeßeinrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht im Prinzip darin, die wesentlichen Teile der Anordnung baulich zusammenzufassen und dies mit Hilfe der Mikromechanik zu realisieren. Dabei sind in erfindungsgemäßer Weise Spiegel, elektrische Verteiler, Kompensationsspule. Korrosionsschutz und Hantel in einem mikromechanischen
Aufbau zusammengefaßt, der durch einfache Fertigungsschritte hergestellt werden kann. In einer ersten Ausführungsform sind die zu verbindenden Elemente zum größten Teil aus Silizium, und in einem zweiten Ausführungsbeispiel ist weitgehend Glas verwendet.
Das verwendete Glas hat optisch aktive Eigenschaften und besteht z.B. aus Foturan. Dieses Material wird als Glaswafer z. B. 1-2mm geliefert und in den
Konturen entsprechend den Ausnehmungen der Hantel belichtet. Durch Ätzprozesse wird der Hantelgrundkörper herausgearbeitet. Mit einer Deckplatte von z.B. 0,1mm werden die Ausnehmungen zugebondet, so daß hermetisch abgeschlossene Hantelvolumina entstehen. In der Mitte wird ein Loch für den Zuführungsdraht eingearbeitet.
Auf eine Deckplatte wird nun ein Spulenleiter z.B. durch Sputtern oder Aufdampfen (PVD) aufgebracht. Mit dem gleichen Verfahren wird auf eine senkrechte Seite ein Spiegel aufgebracht. Die Materialien sind aus korrosionsfestem Material, z.B. aus Platin.
Die Zuführungsdrähte erfüllen einmal die Funktion der Stromzuleitung und weiter die mechanische Halterung für die Hantel. Sie werden mittels Laserschweißens befestigt.
Die Vorteile hiervon sind, daß der Gesamtaufbau einfacher zu justieren ist, da ein erheblicher Teil der bisherigen Bauelemente nun nicht mehr diskret, sondern mechanisch zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Dadurch brauch es lediglich bei der Erstellung einer Fertigungsmatrix zu einer Einjustierung und Einprägung geometrischer Abmessungen. Sobald diese einmal als optimal befunden sind, können sie in Großserie reproduziert werden und weisen dabei stets dieselben gleichbleibenden Genauigkeiten auf. Dadurch wird die gesamte Anordnung kostengünstiger insbesondere durch mechanisierbare Fertigungsschritte. Fertigungsfehler werden dadurch reduziert, daß nicht mehr jedes Einzelgerät bzw. die hier zusammengefaßten ursprünglich diskret verteilten Bauelemente aufeinander abgestimmt werden müssen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Erste Ausführungsform der Erfindung in Silizium-Technik.
Figur 2: Draufsicht auf Schnitt AB aus Figur 1.
Figur 3: Konventionelle Bauform in rein funktionaler ungegenständlicher Darstellung.
Figur 4: Zweite Ausführungsform der Erfindung in Glas-Technik.
Figur 5: Draufsicht auf Schnitt AB aus Figur 4.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform. Diese weist, wie auch die konventionelle Bauart gemäß Figur 3 vorgibt, alle Komponenten auf die auch herkömmlich verwendet werden. Die einzelnen Komponenten wie Gasvolumina 1 und 2 bzw. die entsprechende hanteiförmige Anordnung zweier Gasvolumina sowie weitere Funktionselemente wie Spiegel 3, elektrische Anschlüsse, Kompensationsspule 4 usw. sind jedoch nunmehr in erfindungsgemäßer Weise integriert in eine mikromechanische Baueinheit zusammengefaßt. Die Gasvolumina sind aus Halbschalen gebildet, die in Silizium-Technik gefertigt sind und über eine Grundplatte 10 miteinander verbunden werden. Somit entsteht eine mikromechanische Aufbauweise mit geschlossenen Gasvolumina. Die Gasvolumina 1 und 2 bzw. die Grundplatte, mit welcher die Halbschalen verbunden sind, werden aus einer brillenförmig konturierten zusammenhängenden Grundplatte 10 gebildet, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Die beiden Außenbereiche der Grundplatte bilden dann die besagten ring- oder brillenförmigen Bereiche, auf welchen die Halbschalen oberhalb und unterhalb gebondet werden. Auf oder in dieser brillenförmigen Grundplatte 10 ist die Kompensationsspule 4 integriert. Durch das Zentrum der Grundplatte, nämlich an der verjüngten Stelle in der Mitte ist eine oberflächenbeschichtete Glasfaser als Torsionsband 8 befestigt. An den beiden Enden der Glasfaser sind die elektrischen Anschlüsse der Kompensationsspule angeordnet. Über die Glasfaser wird die Kompensationsspule 4 über integrierte Leitungsführungen an eine Stromquelle anschließbar. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß die Glasfaser beispielsweise metallisch bzw. elektrisch leitend oberflächenbeschichtet ist z. B. aus Gründen der chemischen Resistenz mit Platin. Das Torsionsband 8 bzw. lediglich deren Oberflächenbeschichtung ist etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung unterbrochen, so daß zwei Anschlußpfade für die Polaritäten Plus und Minus der Kompensationsspule 4 entstehen.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 bereits beschriebene brillenförmige Grundplatte 10, mit deren Hilfe die beiden sich gegenüberliegenden Halbschalen durch anodisches Bonden verbunden werden. Der mittlere verjüngte Steg faßt die Grundplatte und damit die später darauf angeordneten Halbschalen zu der beschriebenen drehbaren Hantel zusammen. Um die Volumina für den Sauerstoff bzw. die entsprechende
Meßgaskomponente zu bilden, ist die Grundplatte 10 gemäß Figur 1 mittig angeordnet und enthält jeweils auf jeder Seite eine Halbschale oben und eine Halbschale unten, die auf den dort gebildeten Rand der Grundplatte gebondet sind. Die Grundplatte enthält dann, wie bereits ausgeführt, die integrierte Kompensationsspule. Mittig, d. h. dort, wo die Öffnung ist, um das Torsionsband 8 hindurchzuführen und zu befestigen, ist in diesem Bereich gemäß Figur 1 die Fläche des Steges verspiegelt, so daß sich der Spiegel in integrierter Weise ergibt. Spiegel und Kompensationsspule sind entweder durch Abscheideverfahren, durch Sputtern oder durch Dickschichttechnik aufgetragen. Das genannte Torsionsband besteht hierbei in erfindungsgemäßer Weise aus einer Glasfaser, die ggf. oberflächenbeschichtet ist. Die Oberflächenbeschichtung kann dabei sowohl zur elektrischen Leitung als auch zur Bewerkstelligung einer chemischen Resistenz aus Platin bestehen Die übrigen Bauteile können darüber hinaus auch für sich jeweils oberflächenvergütet sein, um eine entsprechende chemische Resistenz für jedwede Gasmischung zu erreichen.
Figur 3 zeigt noch einmal eine Anordnung aus dem Stand der Technik, wobei sämtliche Eiπzeletemente die für diese Meßtechnik notwendig sind, dargestellt sind. Spiegel 3, sowie Steg zur Befestigung der Glaskörper 5, die als Hantel ausgebildet sind, sowie der Umlegedraht als Kompensationspule 4, das Spannband 8, die
Aufhängevorrichtung 9, sind hierbei alles diskrete Einzelelemente, die in justierter Form zueinander gebracht und befestigt werden müssen. Bei der erfindungsgemäßen Bauform gemäß Figur 1 sind die wesentlichen Elemente auf der genannten Grundplatte gemäß Figur 2 integriert angeordnet und bedürfen somit nur bei der Erstellung der Fertigungsvorlage einer Justage. Fortan können bei der Fertigung weitergehende Justageschritte entfallen, da die erfindungsgemäße Anordnung beliebigerweise reproduziert werden kann.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, jedoch in Glastechnik. Hierbei besteht die hanteiförmige Gasvoluminaanordnung aus einem Grundkörper
10 welcher in diesem Falle aus Glas besteht. Das gewählte Glas ist vorteilhafterweise Foturan. Der hier überdimensional dargestellte Grundkörper ist real 1 bis 2 mm dick. Der Grundkörper wird aus einem Glaswafer gefertigt, der entsprechend den Ausnehmungen 1 und 2 welche die hanteiförmig angeordneten Gasvolumina bilden belichtet und anschließend geätzt wird. Diese nun brillenförmige Form des Grundkörpers wird beiseitig mit jeweils einer dünnen Deckplatte 6,7 zugebondet, so daß zwei hermetisch abgeschlossene Gasvolumina 1 und 2 entstehen. Diese werden zuvor mit der später zu messenden Meßgaskomponente gefüllt.
Auf eine der Deckplatten wird nun ein Spulenleiter z.B. durch Sputtern oder Aufdampfen (PVD-Technik) aufgebracht. Mit dem gleichen Verfahren wird auf eine senkrechte Seite ein Spiegel 3 aufgebracht. Das Material aus dem Spulenleiter und Spiegel besteht ist korrosionsfest und vorteihafterweise aus Platin.
Das Torsionsband 8 wird an der Hantel oben und unten befestigt und dient sowohl zur mechanischen Drehaufhängung der Hantel als auch zur Kontaktierung der Kompensationsspule 4.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie AB aus Figur -4. Die hier gezeigte Draufsicht von oben in den Grundkörper mit seinen hanteiförmig angeordneten Gasvolumina 1 und 2, welche durch die Ausnehmungen 1 1 und 12 gebildet sind, zeigt auch den Verlauf der Kompensationsspule 4. Diese ist auf der unteren Deckplatte 7, d.h. auf deren Innenseite aufgebracht. Bezugszeichenliste
1 Gasvolumen
2 Gasvolumen
3 Spiegel
4 Kompensationsspule
5 Glaskörper
6 Deckplatte
7 Deckplatte
8 Torsionsband
9 Aufhängevorrichtung 0 Grundplatte 1 Ausnehmung 2 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche:
1. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung bestehend aus einer hanteiförmigen Anordnung mit zwei meßgasgefüllten Glaskörpern, sowie einem Spiegelelement einer Kompensationsspule und einem in Torsion betriebenen Spannband, dadurch gekennzeichnet, daß die hanteiförmigen Gasvolumina (1 ,2), Spiegel (3) und Kompensationsspulen (4) auf einer Grundplatte in silizium-mikromechanischer Bauweise als zusammenhängende Baueinheit integriert sind.
2. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung bestehend aus einer hanteiförmigen Anordnung mit zwei meßgasgefüllten Glaskörpern, sowie einem Spiegelelement einer Kompensationsspule und einem in Torsion betriebenen Spannband, dadurch gekennzeichnet, daß die hanteiförmigen Gasvolumina (1 ,2), aus einer Grundplatte (10) sowie zwei damit verbondeten Deckplatten (6,7) aus fotoaktivem Glas bestehen und zusammen mit Spiegel (3) und Kompensationsspulen (4) als zusammenhängende Baueinheit ausgebildet sind.
3. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsband (8) aus einer Glasfaser besteht.
4. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Torsionsband (8) aus einem Metalldraht besteht.
5. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zuführung zu den bzw. zu der Kompensationsspule (4) durch elektrisch leitfähige Beschichtung des Glasfasertorsionsbandes (8) erfolgt.
6. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundelement eine brillenförmige Grundplatte (10) dient, in bzw. auf welcher die Elemente Spiegel (3) und Kompensationsschleifen (4) integriert sind und die hanteiförmigen Gasvolumina (1 ,2) dadurch gebildet sind, daß silizium- mikromechanisch gefertigte Halbschalenelemente oberhalb und unterhalb der Grundplatte (10) anodisch auf die Grundplatte gebondet und somit gasdicht abgeschlossen sind.
7. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundelement eine brillenförmige Grundplatte (10) dient, in bzw. auf welcher der Spiegel (3) außen aufgebracht ist und die hanteiförmigen Gasvolumina (1 ,2) dadurch gebildet sind, daß die brillenförmige Grundplatte (10) zwei Ausnehmungen (11 ,12) aufweist, welche beidseitig mit Deckplatten (6,7) abschließend verbondet sind.
8. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel (3) und Kompensationsspule (4) auf die Grundplatte (10) aufgebracht sind.
9. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet. daß der Spiegel (3) auf die Grundplatte (10) und die Kompensationsspulen (4) auf eine der Deckplatten (6) bzw. (7) aufgebracht sind.
10. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel (3) und Kompensationsspule (4) in PVD-Technik abgeschieden sind.
11. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel (3) und Kompensationsspule (4) durch Sputtern aufgetragen sind.
12.Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel (3) und Kompensationsspule (4) in Dickschichttechnik aufgebracht sind.
13. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Oberflächenbeschichtung des Glasfasertorsionsbandes (8) aus Platin besteht.
14. Magnetische Sauerstoffmeßeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile zumindest an den mit dem Meßgas in Verbindung kommenden Oberflächenbereich chemisch inert oberflächenvergütet sind.
PCT/DE1997/002137 1996-09-18 1997-09-18 Magnetische sauerstoffmesseinrichtung WO1998012553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/077,059 US5932794A (en) 1996-09-18 1997-09-18 Instrument for magnetic measurement of oxygen
EP97909166A EP0861436A1 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Magnetische sauerstoffmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639989 1996-09-18
DE19639989.0 1996-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012553A1 true WO1998012553A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7807218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002137 WO1998012553A1 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Magnetische sauerstoffmesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5932794A (de)
EP (1) EP0861436A1 (de)
WO (1) WO1998012553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841723A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-30 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Magnetomechanischer Gasanalysator, insbesondere paramagnetischer Sauerstoffanalysator
DE10053314A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
EP1927853A3 (de) * 2006-11-28 2008-07-02 ABB PATENT GmbH Paramagnetischer Sauerstoffsensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9727306D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Servomex Plc Gas sensor
GB2343957B (en) * 1998-09-12 2003-07-30 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Gas analyzer
WO2002005059A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Baxter International Inc. Medical system, method and apparatus employing mems
EP1424553A3 (de) * 2002-11-29 2004-10-13 ABB PATENT GmbH Einrichtung mit Aufhängung eines Probenkörpers
DE10310439B3 (de) * 2003-03-11 2004-12-09 Basf Coatings Ag Verfahren zum Brand- und Explosionsschutz in einem Hochregallager für chemische Gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes Hochregallager
CN100498327C (zh) * 2007-03-09 2009-06-10 三明学院 磁动式测氧仪哑铃球加工方法
DE102013022015B4 (de) * 2013-12-20 2021-07-15 Abb Schweiz Ag Magnetomechanischer Sensor zur paramagnetischen Sauerstoffmessung
DE102014019366A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Abb Technology Ag Magnetomechanische Sensorvorrichtung zur paramagnetischen Gasanalyse mit Messung von Störeinflüssen und Verfahren hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339960A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-07 Beckman Instruments Inc Gasdetektor
US4983913A (en) * 1989-12-04 1991-01-08 Leybold Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring a gas by exploiting the paramagnetic properties of the gas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500154A (de) * 1949-12-22
US2944418A (en) * 1955-04-06 1960-07-12 Hartmann & Braun Ag Instrument for gas analysis
US3447073A (en) * 1966-10-26 1969-05-27 George W Gamble Paramagnetic fluid analyzer utilizing toroidal fluid containers and an inductance bridge
US3504275A (en) * 1968-01-09 1970-03-31 Hays Corp Fluid bridge method and means of detecting gases having magnetic susceptibility
US3612991A (en) * 1969-10-24 1971-10-12 Beckman Instruments Inc Paramagnetic gas sensor having capacitive position sensing and ac null balancing feedback
US3826974A (en) * 1973-01-15 1974-07-30 Sybron Corp Gas testing apparatus of the magnetic susceptibility type utilizing a glass coated filament support fused to the test body
US3881152A (en) * 1973-09-19 1975-04-29 Akira Tasaki Method and device for measuring oxygen partial pressure
US4860574A (en) * 1987-06-29 1989-08-29 Yokogawa Electric Corporation Paramagnetic oxygen analyzer
GB9020853D0 (en) * 1990-09-25 1990-11-07 Servomex Uk Ltd Oscillating element gas sensor
DE4306183C1 (de) * 1993-02-27 1994-05-19 Draegerwerk Ag Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339960A1 (de) * 1972-08-07 1974-03-07 Beckman Instruments Inc Gasdetektor
US4983913A (en) * 1989-12-04 1991-01-08 Leybold Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring a gas by exploiting the paramagnetic properties of the gas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841723A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-30 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Magnetomechanischer Gasanalysator, insbesondere paramagnetischer Sauerstoffanalysator
DE19841723C2 (de) * 1998-09-12 2001-05-23 Abb Patent Gmbh Magnetomechanischer Gasanalysator, insbesondere paramagnetischer Sauerstoffanalysator
DE10010914C1 (de) * 1998-09-12 2001-10-11 Abb Patent Gmbh Magnetomechanischer Gasanalysator, insbesondere paramagnetischer Sauerstoffanalysator
DE10053314A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
US6739179B2 (en) 2000-10-27 2004-05-25 Abb Patent Gmbh Device for measuring the oxygen concentration in gases
DE10053314B4 (de) * 2000-10-27 2012-02-09 Abb Research Ltd. Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
EP1927853A3 (de) * 2006-11-28 2008-07-02 ABB PATENT GmbH Paramagnetischer Sauerstoffsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5932794A (en) 1999-08-03
EP0861436A1 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523593C2 (de)
DE3043139C2 (de) Elektromechanischer Biegekraftaufnehmer, insbesondere für Wägezellen
WO1998012553A1 (de) Magnetische sauerstoffmesseinrichtung
DE2365826C3 (de) Kapazitiver Feuchtigkeitsfühler
EP1610120B1 (de) Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode
EP0100429A2 (de) Messumformer
DE1236839B (de) Beschleunigungsmesser
EP2227674A1 (de) Drehratensensor und verfahren zum betrieb eines drehratensensors
DE2541749A1 (de) Toroidfoermiger, elektrolytischer winkel-messwertumformer
DE4414529A1 (de) Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp
DE10053314B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
DE3225215C2 (de)
EP0028302B1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
WO1999014613A1 (de) Sensorelement
DE4341662C2 (de) Beschleunigungssensor
DE2456384C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtelektrode in einem Fühlelement zur Bestimmung einer Abweichung vom Lot
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
EP1656537B1 (de) Positionssensor
DE2253166A1 (de) Stromueberwachungseinrichtung
DE3932246C2 (de)
DE3410840A1 (de) Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation
DE3442295A1 (de) Verfahren zur bestimmung des sauerstoffgehaltes gasfoermiger oder fluessiger medien und messsonde zur durchfuehrung des verfahrens
EP3084413B1 (de) Magnetomechanischer sensor zur paramagnetischen sauerstoffmessung
DE3337792C2 (de)
DE1816661C (de) Anordnung zum Messen von Drücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077059

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909166

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909166

Country of ref document: EP