WO1998010876A1 - Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen - Google Patents

Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998010876A1
WO1998010876A1 PCT/EP1996/003951 EP9603951W WO9810876A1 WO 1998010876 A1 WO1998010876 A1 WO 1998010876A1 EP 9603951 W EP9603951 W EP 9603951W WO 9810876 A1 WO9810876 A1 WO 9810876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
wing
light barriers
channelling
post
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Jeschke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP1996/003951 priority Critical patent/WO1998010876A1/de
Publication of WO1998010876A1 publication Critical patent/WO1998010876A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor

Definitions

  • the voniegen ⁇ e invention relates to a Wetcnenvor ⁇ ch ⁇ ung according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from European patent 0 043 1 55.
  • the known device is driven by an electric motor and a slip clutch between the electric motor and the white wing and shows against the lettering.
  • the inventive solution to the object is achieved by the features of patent claim 1. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims and the description.
  • the invention is essentially based on the idea of arranging the white wing of the device in such a way that it points in the direction of the mail and to provide a stepping motor as an auxiliary unit for rotating the white wing. This ensures that much smaller distances between the mail items are permissible and that mail items that require a higher torque for directional guidance, such as stiff mail items, can be deflected safely.
  • two light barriers arranged essentially vertically one above the other are arranged in the direction of the transmission in front of the switch wing, the signals of the light barriers being fed to a control device for controlling the switch wing.
  • a sensor device for determining the rotational position of the switch wing is provided, which is connected to the control. It is advantageous to provide Hall sensors, inductive proximity switches or light barriers in the area of the flight ends at the end positions of the flight switch as a sensor device.
  • Figure 1 shows a known switch device.
  • Fig. 3 shows the block diagram of the control of a switch device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a known switch device with a switch wing 1 which is driven by an electric motor 2.
  • the switch wing points in the opposite direction of the consignment 3
  • Consignment is transported to a training device, usually a corner belt system, standing on one of its edges to the location of the switching device.
  • the switch wing is rotated about an axis 4.
  • a reversal of the direction of the shipment takes place when the shipment hits the switch wing.
  • the motor for rotating the switch wing is controlled by a controller 5.
  • FIG. 2 shows a turnout device according to the invention, in which the turnout wing points in the direction of transport of the mail items and the turnout flight is driven by a stepping motor 7.
  • an axis 8 is arranged with the stepper motor.
  • the axis of rotation corresponding to this axis follows the rotary movement of the switch flight 6.
  • the transport device through which the letter 3 is conveyed to the location of the switch device is not shown in the drawing.
  • light barriers 21 are provided essentially vertically one above the other.
  • sensors 30 and 40 are provided.
  • sensors are preferably provided in the region of the position which the wing ends have when the end position of the switch flight is taken. Halisensors, inductive proximity switches or light barriers can preferably be used for this.
  • a shipment approaches the switch device at least one of the light barriers 10 and 20 is darkened. In the normal case, that is to say in the case of rotated shipments with the front of the shipment lying vertically above the transport level, both light barriers 10 and 20 are darkened at the same time.
  • the signals from the light barriers are fed to the control device 50.
  • the signals of the programs 30 and 40 are also fed to the control device 50.
  • Fig. 3 shows the block diagram of the control of the device according to the invention.
  • the control device 50 has a logic part 60 and a power amplifier 70.
  • the voltage 71 required for the operation of the stepping motor 7 is supplied in the power amplifier part 70.
  • the power amplifier part 70 is controlled by the logic part 60.
  • the logic part 60 uses, as control information, the signals from the light barriers 10 and 20, the sensors 30 and 40 and the signals from the machine control, by means of which the intended switch effectiveness is determined.
  • the switch wing turns to one of the intended end positions based on the signal. This setting depends on the purpose of the switch and can be set at any time; however, this is usually only done once during commissioning.
  • the machine control Before a shipment reaches the light barriers 10 and 20, the machine control has already given a signal in the logic part 60 which determines the directional control of the shipment. In any case, the signal must be held until the shipment has passed light barriers.
  • the rotation and the correct acceleration and braking of the motor 7 are controlled as a function of the position of the turnout flight.
  • the motor In accordance with the change in direction of a consignment that is to be achieved by the machine control, the motor is started with the correct direction of rotation of the point fly or left in the respective end position, in the case in which a rotation of the point fly is required, the motor is preferably started with a trapezoidal speed profile and stopped. The motor stops as soon as the sensor device reports that the intended end position of the switch wing has been reached. If no signal is delivered to the sensor device in the area of the trapezoidal plateau when using a trapezoidal speed profile, the switch wing is readjusted at slow speed until the end position to be reached is signaled by the sensor device. Then the engine is
  • the turnout wing By exceeding a given torque, it is fundamentally possible for the turnout wing to be rotated from its prescribed end position by a shipment.
  • the motor 7 is readjusted until the prescribed correct end position is reported again by the sensor device.
  • the entire control on a circuit board is not corrected. It is installed in the immediate vicinity of the Weicne in order to keep the cable lengths to the drive and the sensor device as short as possible.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Weichenvorrichtung zur Richtungslenkung von flachen Sendungen in jeweils eine von zwei oder mehreren alternativen Richtungen, mit einem Weichenflügel, der zwischen zwei Endpositionen drehbar ist und einer Antriebseinheit zur Drehung des Weichenflügels, ist vorgesehen, daß der Weichenflügel im wesentlichen in Transportrichtung Verwendung zeigt und daß als Antriebseinheit ein Schrittmotor vorgesehen ist.

Description

Wβichenvorrichtuπg zur Richτuπgslenkung von flachen Sendungen
Beschreibung
Die voniegenαe Erfindung Detrifft eine Wetcnenvorπchτung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Eine solche Vorrichtung ist aus dem europäischen Patent 0 043 1 55 bekannt. Die beKanπte Vorrichtung wird durcn einen Elektromotor und eine Schleifkuppiuπg zwischen αem Elektromotor und dem Weicnenflügel angetrieben und zeigt entgegen αer Briefiaufπchtuπg.
Weicneπvorπchtuπgen dieser Art werden in Briefverteilvorπcnτungen eingesetzt. z.B. zum Ausschleusen von Sendungen in Verτeiifächer. Der Durchsatz bei solchen Briefverτeiivorπchtuπgen hängt unter anderem wesentlich von der Geschwindigkeit und dem Abstand bzw. den Lücken zwischen den einzelnen Sendungen ab. Je höher die Gescπwindigkeit und geringer die Abstände bzw. Lücken zwischen den Sendungen sind, desto höher ist der Durchsatz. Bei den bekannten Weichenvorrichtuπgen muß zum Drehen des Weicheπfiügeis zwischen den Sendungen eine inαestlücke bestehen, damit der Weichenfiügel die Traπsportstrecke zwischen den einzelnen Seπαuπgen ungehindert Kreuzen kann. Daneoen ist es errorαeriicn. daß zum Ablenken αer Sendung aus inrer Traπsoortπcntung in eine anαere von dem Weichenfiügel der Weicnenvornchtung ein Drehmoment auf die Sendung übertragen wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Weichenvorrichtung anzugeben, mit der auch sehr kleine Lücken zwischen den Sendungen zulässig sind, und bei der auf eine einfache Weise ein ausreichend hohes Drehmoment auf die umgelenkten Senαuπgen übertragen werden kann.
Die erfiπdungsgemäße Lösung der Aufgabe erfoigt durcn die Merkmale des Patentanspruchs 1 . Weitere vorteilhafte Ausführungsformen αer Erfindung sind den Uπteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen. Die Erfindung geht im wesentlichen von der Idee aus, den Weicneπflügel der Vorrichtung derart anzuordnen, daß er in Sendungsrichtung zeigt und als Antπebseinheit zur Drehung des Weicnenfiügel einen Schrittmotor vorzusehen. Damit wird erreicht, daß sehr viel geringere Abstände zwischen den Sendungen zulässig sind und daß auch Sendungen, die ein höheres Drehmoment zur Richtungslenkung erfordern, z.B. steife Sendungen, sicher umgelenkt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnete Lichtschranken in Sendungsπchtung vor dem Weichenfiügel angeordnet, wobei die Signale der Lichtschranken einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Weichenflügels zugeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß auch schräg in die Weiche einlaufende Sendungen sicher bearbeitet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Drehlage des Weichenfiügels vorgesehen, die mit der Steuerung verbunden ist. Es ist vorteilhaft als Sensoreinrichtung Hallsensoren, induktive Annäheruπgsschaiter oder Lichtschranken im Bereich der Flügeienden bei den Endpositionen der Flügeiweiche vorzusehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine bekannte Weichenvorrichtung;
Fig. 2 eine erfinduπgsgemäße Weichenvorrichtung;
Fig. 3 das Blockschaltbild der Steuerung einer erfindungsgemäßen Weichenvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine bekannte Weicheπvorrichung dargestellt mit einem Weichenfiügel 1 , der von einem Elektromotor 2 angetrieben wird. Der Weichenfiügel zeigt entgegen der Laufrichtung der Sendung 3. Die Sendung wird einer Traπsportvorπchtung, üblicherweise einem Eckbandsystem, auf einer ihrer Kanten stehend zum Ort der Weicheπvorπchtung transportiert. Um die Richtung der Sendung zu beeinflussen, wird der Weichenfiügel um eine Achse 4 gedreht. Eine Richtungsumlenkung der Sendung erfolgt bei Auftreffeπ der Sendung auf dem Weichenfiügel. Die Steuerung des Motors zur Drehung des Weichenflügels erfolgt durch eine Steuerung 5.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Weichenvorrichtung, bei der der Weichenfiügel in Transportrichtung der Sendungen zeigt und der Antrieb des Weichenflügeis durch einen Schrittmotor 7 erfolgt. Mit dem Schrittmotor ist hierfür eine Achse 8 angeordnet. Die dieser Achse entsprechende Drehachse folgt der Drehbewegung des Weichenflügeis 6. Ebenso wie in Fig. 1 ist die Transporτeinnchtung, durch die der Brief 3 an den Ort der Weichenvorrichtung befördert wird, nicht in der Zeichnung dargestellt. In einem vorgegebenen Abstand vor dem Anfangsbereich des Weichenflügels 6a sind Lichtschranken 21 im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet vorgesehen. Um die Lage des Weichenflügels, insbesondere seine Endpositionen bestimmen zu können, sind Sensoren 30 und 40 vorgesehen. Vorzugsweise sind diese Sensoren im Bereich der Position vorgesehen, die die Flügelenden bei Einnahme der Endpositioπ des Weichenflügeis aufweisen. Hierfür können vorzugsweise Halisensoren, induktive Annäherungsschaiter oder Lichtschranken eingesetzt werden. Bei Annäherung einer Sendung an die Weicheπvorrichtung erfolgt eine Verdunkelung zumindest einer der Lichtschranken 10 und 20. Im Normalfall, das heißt bei verdreht transportierten Sendungen mit senkrecht über Transportebene liegenden Sendungsvorderkaπten, erfolgt eine Verdunkelung beider Lichtschranken 10 und 20 zum gleichen Zeitpunkt. Die Signale der Lichtschranken werden der Steuervorrichtung 50 zugeführt. Ebenso werden die Signale der Sendungen 30 und 40 der Steuervorrichtung 50 zugeführt.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Steuereinrichtung 50 weist einen Logikteil 60 und einen Leistungsverstärker 70 auf. Im Leistungsverstärkerteil 70 wird die erforderliche Spannung 71 für den Betrieb des Schrittmotors 7 zugeführt. Die Steuerung des Leistuπgsverstärkerteils 70 erfolgt durch den Logikteii 60. Der Logikteii 60 verwendet als Steuerinfσrmation die Signale der Lichtschranken 10 und 20, der Sensoren 30 und 40 sowie die Signale der Maschineπsteueruπg, durch die vorgesehene Weicheneffektivität festgelegt wird. Nach Anlegen der Betriebsspannung dreht sich aufgrund des Signais der Weichenfiügel in eine der vorgesehenen Endsteliungen. Diese Einstellung ist vom Verwendungszweck der Weiche abhangig und kann zu jedem Zeitpunkt eingestellt werden; in der Regel erfolgt dies jedoch nur einmal bei der Inbetriebnahme.
Bevor eine Sendung die Lichtschranken 1 0 und 20 erreicht, ist bereits von der Maschinensteuerung ein die Richtungslenkung der Sendung bestimmendes Signal in den Logikteii 60 gegeben worden. Das Signal muß jedenfalls so lange gehalten werden, bis die Sendung Lichtschranken passiert hat. In Abhängigkeit von der Position des Weichenflügeis wird die Drehπch- tuπg und das korrekte Beschleunigen und Abbremsen des Motors 7 gesteuert. Entsprechend der von der Maschinensteuerung vorgegebenen zu erzielenden Richtungsänderung einer Sendung wird der Motor mit der korrekten Drehrichtung des Weichenflügeis gestartet oder in der jeweiligen Endlage belassen, in dem Fall, in dem eine Drehung des Weichenflügeis erforderlich ist, wird der Motor vorzugsweise mit einem trapezförmigen Geschwindigkeitsprofil gestartet und gestoppt. Der Stopp des Motors erfolgt sobald die Sensoreinrichtung meldet, daß die vorgesehene Endlage des Weichenflügels erreicht ist. Wird bei Verwendung eines trapezförmigen Geschwindigkeitsprofils an der Sensoreinrichtung im Bereich des Trapezplateaus kein Signal geliefert, wird der Weichenfiügel mit langsamer Geschwindigkeit so lange nachgesteuert, bis von der Sensoreinrichtung die zu erreichende Endlage signalisiert wird. Dann wird der Motor gestoppt.
Durch Überschreiten eines gegebenen Drehmoments ist es grundsätzlich möglich, daß der Weichenfiügel durch eine Sendung aus seiner vorgeschriebenen Endlage gedreht wird. In diesem Fall wird der Motor 7 so lange nachgesteuert, bis die vorgeschriebene korrekte Endlage wieder von der Senoreinπchtung gemeldet wird. Vorzugsweise ist bei αer erfinαungsgemäßen Vorrichtung die gesamte Steuerung auf einer Leiterplatte unτergeoracht. Sie wird in unmittelbarer Nähe der Weicne montiert, um die Kabellängen zum Antrieb und zur Sensoreiπrichtung so kurz wie möglicn zu πalten.

Claims

Weichenvorrichtung zur Richtungsienkung von flachen SenαungenPatentansprüche
1 . Weicnenvorπcntung zur Richtungsιeπ ung von fiacnen Senαuπgen in jeweiis eine von zwei oαer menreren alternativen Richtungen, mit einem Weicnenflügei, αer zwischen zwei Enαpositionen αrehoar ist und einer Antπeoseiπheiτ zur Drehung αes Weicπenfiügeis, dadurcπ geκeππzeιchnet. daß aer Weicnenflügei im wesentlichen in "ransoorτπcnτung zeigt unα daß ais Aπtπepseinneit sin Schrittmotor vorgesenen ist.
2. Weicnenvorπchtuπg gemäß Patentanspruch 1 , daαurcn gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen senkrecht überemanαer angeorαnete Lichtscnranken in einem vorgegebenen Abstand in Traπspoπrichtung der Senαung vor αem Weicnenflügei angeordnet sind und daß die Signaie der LichtscnranKen einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Weicneπflügeis zugeführt werden.
3. Weichenvorrichtung gemäß Anspruch 2. dadurcr. gekennzeichnet, daß eine αer Steuereiππcntung verDunαene Sensoreinπchτuπg zur Bestimmung αer Drehlage αes Weicnenfiügeis vorgesenen ist.
4. Weicπenvorrichtuπg gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seπsoreinrichtung Hallseπsoren, induktive Aπnäherungsschaiter oder Lichtschranken vorgesehen sind, die im Bereich der Flügeienαen bei den Ξndoositionen der Flügelweiche vorgesehen sind.
PCT/EP1996/003951 1996-09-10 1996-09-10 Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen WO1998010876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/003951 WO1998010876A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/003951 WO1998010876A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010876A1 true WO1998010876A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8166316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003951 WO1998010876A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998010876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983743A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Solystic Machine de tri postal pour objets plats avec volet de separation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724657A (en) * 1970-05-16 1973-04-03 Nippon Electric Co Switching device for delivering sheet-like articles
US4251000A (en) * 1979-04-02 1981-02-17 Burroughs Corporation Front and back stacker for high speed sorter/reader apparatus
EP0210074A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 De La Rue Systems Limited Sortiergerät
EP0476769A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Koninklijke KPN N.V. Ablenkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724657A (en) * 1970-05-16 1973-04-03 Nippon Electric Co Switching device for delivering sheet-like articles
US4251000A (en) * 1979-04-02 1981-02-17 Burroughs Corporation Front and back stacker for high speed sorter/reader apparatus
EP0210074A2 (de) * 1985-07-24 1987-01-28 De La Rue Systems Limited Sortiergerät
EP0476769A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Koninklijke KPN N.V. Ablenkvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983743A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Solystic Machine de tri postal pour objets plats avec volet de separation
WO2013088008A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-20 Solystic Machine de tri postal pour objets plats avec volet de séparation
CN103958083A (zh) * 2011-12-13 2014-07-30 索利斯蒂克有限公司 具有分离板的用于扁平物件的邮件分拣机
US8997971B2 (en) 2011-12-13 2015-04-07 Solystic Postal sorting machine for sorting flat articles with a separation flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270133B1 (de) Teilezuführeinrichtung
EP0576390B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
EP0868227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenstapeln von sendungen
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1270473A2 (de) Schräglauf-Kompensations-Vorrichtung für Wellpappeanlage
EP1534565A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wischeranlage und wischeranlage
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
DE3419436C2 (de)
DE3429252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer sortiervorrichtung
DE3836495A1 (de) Sensoreinrichtung fuer eine frankiermaschine
DE2734878A1 (de) Walzenmagazin
WO1998010876A1 (de) Weichenvorrichtung zur richtungslenkung von flachen sendungen
EP0219630A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln einer vorbestimmten Anzahl von Zuschnitten
DE19531494A1 (de) Weichenvorrichtung zur Richtungslenkung von flachen Sendungen
EP0888242A1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE3619806C2 (de)
DE3446461A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der transportbandgeschwindigkeit von einem oder mehreren foerderern
WO1987006063A1 (en) Device for setting the rotor of a rotary switch
DE60303589T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Schneiden einer sich bewegenden Bahn
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE1549981C3 (de)
DE2202069A1 (de) Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer
EP0785827B1 (de) Verfahren zur steuerung einer briefverteilanlage
DE19639963C1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Windungslegerkopfes
DE3111219A1 (de) Laengsschlitzsicherung fuer gurte in bandfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998513174

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase