WO1998009070A1 - Druckreglerventil - Google Patents

Druckreglerventil Download PDF

Info

Publication number
WO1998009070A1
WO1998009070A1 PCT/DE1997/001645 DE9701645W WO9809070A1 WO 1998009070 A1 WO1998009070 A1 WO 1998009070A1 DE 9701645 W DE9701645 W DE 9701645W WO 9809070 A1 WO9809070 A1 WO 9809070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure regulator
fuel
housing part
regulator valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schwegler
Kurt Herbst
Roland HÖPFL
Joachim Kuhrau
Ludwig BÄCHLE
Wolfgang BÜSER
Thomas Gregorius
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1998009070A1 publication Critical patent/WO1998009070A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0658Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulator valve according to the preamble of claim 1.
  • a pressure regulator valve which is widely used today and manufactured in large numbers comprises a large number of different individual components which are preassembled into assemblies which are then connected to one another mainly by flanging.
  • One of the assemblies includes, for example, a membrane and a closing body.
  • the closing body comprises, for example, a ball part, a holding element, a spring plate and a spring. These parts are put together and caulked.
  • Another assembly comprises a housing part into which a metal nozzle is pressed.
  • the housing part consists of stamped sheet metal with a central opening, the sheet being bent in the area of the central opening.
  • the metal nozzle is pressed into this central opening.
  • the housing part holding the metal nozzle is connected by flanging to another housing part forming an upper part.
  • the membrane with the closing body is between the two housing parts inserted before the two housing parts are connected.
  • the closing force of a spring acts on the closing body against a valve seat provided on the metal nozzle.
  • a disadvantage of the known pressure regulator valve is the large number of individual parts to be connected to one another by assembly. As a result, considerable effort is required during assembly. It must also be ensured that the individual parts are securely connected to one another and are not damaged during assembly.
  • the number of items to be assembled during assembly of the pressure regulator valve is reduced.
  • the assembly steps during the assembly of the pressure regulator valve can be advantageously reduced. This advantageously simplifies assembly considerably and the risk of assembly errors and the resulting malfunctions are significantly reduced.
  • a particularly expensive to produce individual part is advantageously omitted entirely or this individual part is advantageously simplified in such a way that the effort for its production is significantly less.
  • the housing part which advantageously has such properties that it can serve well as a valve seat.
  • the mechanical processing of the valve seat on the housing part required in some applications is advantageously possible without any problems.
  • the housing part can be processed so that the valve seat is advantageously formed on the housing part without many operations.
  • the stop piece i.e. the support disk and / or the support ring and / or the nozzle, can be connected in an advantageous, simple manner to the housing part in a captive manner.
  • the stop piece i.e. the support disk and / or the support ring and / or the nozzle can advantageously be molded very easily onto the at least one housing part.
  • stop piece onto the housing part, preferably by injection molding, casting or injection molding.
  • valve housing into two housing parts advantageously facilitates the manufacture of the pressure regulator valve in an advantageous manner and facilitates the installation of the necessary installation parts in the pressure regulator valve. If one of the two housing parts of the valve housing is designed such that the housing part is connected to the other housing part at one of the end regions of the housing part and the valve seat is located at the other end region, this advantageously results in a very easy-to-manufacture version of the pressure regulator valve.
  • the valve seat can advantageously be manufactured very simply by shaping the housing part.
  • Machining the housing part at the location provided for the valve seat advantageously results in a good quality of the valve seat.
  • the molded stop piece can be designed very simply so that the stop piece can advantageously serve to seal between the fuel inlet and the fuel return.
  • the seal can additionally be provided by an additional sealing element, preferably an O-ring, which can be obtained inexpensively. Sealing can also be done with the help of a seal molded directly onto the stop piece. This advantageously also reduces the number of individual parts to be assembled. drawing
  • FIGS. 1 to 8 show various details of different embodiments.
  • the pressure regulator valve designed according to the invention can be attached to a fuel supply system and is used to regulate a pressure of a fuel in the fuel supply system.
  • the pressure regulator valve can preferably be used in internal combustion engines in which the pressure of the fuel is to be regulated in the fuel supply system.
  • the pressure regulator valve is installed at a suitable location at an attachment point provided on the fuel supply system.
  • the attachments is, for example, an opening in a fuel distribution pipe belonging to the fuel supply system or, for example, an opening in a housing of a fuel pump of the fuel supply system.
  • Fuel passes through the fuel supply system via a pressure line to the attachments receiving the pressure regulator valve, and a fuel return line leads excess fuel from the attachments back into a fuel reservoir.
  • the pressure regulator valve is used to regulate the pressure in the pressure line.
  • FIG. 1 shows a half section along an axis of symmetry 3 through a particularly advantageous, particularly advantageous, pressure regulator valve 2 selected for the description
  • the pressure regulator valve 2 selected as an example is an essentially rotationally symmetrical structure.
  • the section plane selected for the drawing is shown by the pressure regulator valve 2 only on one side of the axis of symmetry 3.
  • the pressure regulator valve 2 which is preferably selected comprises a valve housing 4, a membrane 6, a closing body 8, a closing spring 12 and a valve seat 16.
  • the valve housing 4 is composed of two housing parts 4a and 4b.
  • the lower housing part 4a in the drawing is referred to below as the lower housing part 4a.
  • the housing part 4b is to be referred to below as the upper housing part 4b. Because the installation position of the pressure regulator valve 2 is arbitrary, the housing part 4a referred to as the lower housing part 4a can also be located above the so-called upper housing part 4b in the installed state.
  • the membrane 6 is clamped between the lower housing part 4a and the upper housing part 4b in a sealing manner along its circumference.
  • the closing body 8 comprises, for example, a flattened ball part 8a, a holding element 8b, a spring plate 8c and a spring 8d.
  • the membrane 6 has a central recess and is sealingly clamped on the circumference of this recess in the closing body 8 between the holding element 8b and the spring plate 8c.
  • the lower housing part 4a is preferably a sheet metal molded part punched out of sheet metal, which has obtained its shape by stamping or embossing.
  • the housing part 4a can thus be referred to as a deep-drawn cup.
  • the housing part 4a can also be, for example, a turned part produced by machining.
  • the lower housing part 4a shown by way of example in FIG. 1 and provided with a preferably selected shape can be divided into different areas.
  • the lower housing part 4a has, for example, an inner end region 4c, a cylindrical or slightly conical intermediate region 4d, a radial intermediate region 4e, a cylindrical or slightly conical intermediate region 4f, a radial intermediate region 4g, a cylindrical or slightly conical intermediate region 4h and an outer end portion 4z.
  • the outer end region 4z is flanged. As a result of this flanging, the two housing parts 4a and 4b are firmly connected to one another and the membrane 6 is firmly clamped between the two housing parts 4a and 4b on its outer circumference.
  • An opening extends in the axial direction through the inner end region 4c of the housing part 4a. This opening serves as a fuel return 20.
  • the fuel return 20 leads from the valve seat 16 to a fuel return line 34 (FIG. 2).
  • the intermediate region 4d of the valve housing 4 is cylindrical and extends essentially parallel to the axis of symmetry 3.
  • the housing part 4a is angled by approximately 90 °, so that the inner end region 4c of the valve housing 4 is perpendicular to the Axis of symmetry 3 extends.
  • the end region 4c of the valve housing 4 has an upper flat side which runs in a ring around the fuel return 20. This flat side faces the flat surface 8f of the closing body 8.
  • the flat side forms the valve seat 16.
  • the housing part 4a preferably consists of formed metal sheet. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the valve seat 16 is not on a cut surface of the sheet but on a lateral sheet surface.
  • the valve seat 16 on the inner end region 4c of the valve housing 4 has arisen, for example, by shaping the inner end region 4c of the valve housing 4.
  • the reshaping of the valve seat 16 took place, for example, in that the valve seat 16 was stamped or rolled onto the inner end region 4c when the housing part 4a was punched out.
  • machining can also be carried out on the inner end region 4c, on the side facing the closing body 8, as a result of which, depending on the production method, the quality of the valve seat 16 can be additionally improved.
  • the membrane 6 separates a fuel chamber 24 from a valve chamber 26.
  • the valve chamber 26 is connected via a connection 28 via a line (not shown), for example to an intake pipe (not shown) of the internal combustion engine (not shown).
  • FIG. 2 shows, on a different scale, a sectional plane of the pressure regulator valve 2 together with a fuel supply system 30.
  • Fuel supply system 30 shown only the area in which the pressure regulator valve 2 is located.
  • the pressure regulator valve 2 belongs to the fuel supply system 30. There is a pressure line 32 in the fuel supply system 30.
  • the pressure line 32 comprises a bore 32b pointing outward from the fuel supply system 30 and a channel 32d leading into the bore.
  • the fuel the pressure of which is to be regulated, passes through the channel 32d of the pressure line 32 to the pressure regulator valve 2.
  • a sleeve extension 33 is provided in the bore with the diameter 32b of the pressure line 32 of the fuel supply system 30 in the fuel supply system 30 .
  • an angled channel 34d leads through the sleeve extension 33.
  • the channel 34d forms the beginning of a fuel return line 34 of the fuel supply system 30.
  • the sleeve extension 33 of the fuel return line 34 has an outside diameter 34b.
  • An electrically driven fuel pump not shown, delivers fuel from a fuel tank, not shown, into the pressure line 32. Fuel that is not required by the internal combustion engine flows from the pressure line 32 through the pressure regulator valve 2 to the fuel return line 34 and from there to the fuel tank.
  • FIG. 1 shows an opening leading through the intermediate region 4g of the valve housing 4.
  • the opening serves as fuel inlet 32a.
  • the fuel inlet 32 a connects the pressure line 32 of the fuel supply system 30 to the fuel chamber 24.
  • the closing spring 12 and / or a pressure in the valve chamber 26 acts on the surface 8f provided on the closing body 8 against the valve seat 16. If the pressure of the fuel in the pressure line 32, ie the pressure of the fuel in the fuel chamber 24, is below one of a certain value, then the ball part 8a lies on the valve seat 16 and there is no connection for the fuel from the fuel space 24 to the fuel return 20. If the pressure of the fuel in the fuel space 24 is greater than a certain value, the closing body 8 lifts from the valve seat 16, and the fuel can flow from the pressure line 32 of the fuel supply system 30, through the fuel inlet 32a, through the fuel chamber 24, through the gap between the closing body 8 and the valve seat 16, through the fuel return 20 into the fuel return line 34 of the fuel supply system 30 reach.
  • a support disk 42 and a support ring 44 are fastened to the lower housing part 4a.
  • a latching connection 46 holds the support plate 42 on the lower housing part 4a of the valve housing 4.
  • the support plate 42 holds the support ring 44 between the outer end region 4z of the valve housing 4 and the support plate 42.
  • FIG. 3 shows, with a changed scale, a section of the pressure regulator valve 2 with the latching connection 46.
  • the latching connection 46 is formed by a bore 46a and by a knob 46b protruding from the end.
  • the bore 46a is provided in the intermediate area 4g of the valve housing 4.
  • the knob 46b is formed on the support disk 42.
  • the support disk 42 is a molded part molded from plastic, so that the stud 46b can be molded onto the support disk 42 without any significant effort.
  • the knob 46b has a thicker front area and a thinner middle area. The thicker area of the knob 46b is chamfered, so that the thicker area can be pressed through the bore 46a when the support disk 42 is mounted on the housing part 4a.
  • the thicker area of the knobs 46b is so thick that it does not fit easily through the bore 46a after the support disk 42 has been mounted on the valve housing 4.
  • the locking connection 46 can be modified so that the knob 46b is not on the support plate 42 but on the housing part 4a.
  • the bore 46a is provided on the support disk 42.
  • the latching connection 46 comprises, for example, a plurality of knobs 46b which are provided on the support disk 42 at the same distance from the axis of symmetry 3.
  • the same number of bores 46a are provided in the intermediate region 4g of the valve housing 4.
  • Each of the knobs 46b is inserted into a bore 46a. It is proposed to preferably provide three knobs 46b on the support disk 42 and, accordingly, three bores 46a on the valve housing 4 or on the lower housing part 4a.
  • the outer diameter of the support disk 42 (FIG. 1) and the outer diameter of the support ring 44 are matched to the diameter 32b (FIG. 2) of the fuel supply system 30 such that the essential part of the lower housing part 4a together with the support ring 44 and of the support disk 42 fit into the diameter 32b of the fuel supply system 30 with a slight play.
  • the housing sealing point 50 When the pressure regulator valve 2 is mounted on the fuel supply system 30, there is a housing sealing point 50 (FIG. 2). To seal the pressure line 32 from the environment, the housing sealing point 50, which seals between the valve housing 4 and the fuel supply system 30, is provided. The housing sealing point 50 ensures that no fuel can escape from the pressure line 32 into the environment.
  • the housing sealing point 50 comprises an inserted sealing element 50a (FIG. 1).
  • the sealing element 50a is preferably an O-ring inserted into a circumferential groove provided between the support disk 42 and the support ring 44. If the pressure regulator valve 2 is mounted on the fuel supply system 30, then the sealing element 50a presses radially outward against the diameter 32b of the pressure line 32 into which the lower housing part 4a of the pressure regulator valve 2 is installed.
  • a sealing point 52 is provided for sealing between the valve housing 4 and the fuel supply system 30
  • the sealing point 52 prevents unwanted flow or leakage of the fuel from the pressure line 32 into the fuel return line 34.
  • the sealing point 52 comprises a sealing element 52a (FIG. 1), the sealing element 52a being inserted into a groove provided on the housing part 4a O-ring is.
  • the sealing element 52a is elastic and presses in the radial direction against the groove and against the diameter 34b of the sleeve extension 33.
  • the lower housing part 4a is angled several times between the intermediate regions 4d, 4e, 4f, 4g, so that between the housing part 4a and the support disk 42 gives the groove for inserting the sealing element 52a.
  • the diameter 32b has a shoulder 32c (Fig. 2). Viewed from the inside out, the diameter 32b at the shoulder 32c increases.
  • the pressure regulator valve 2 fits into the diameter 32b until the outer end region 4z of the valve housing 4 comes to rest on the shoulder 32c.
  • FIG. 4 shows an end view of the pressure regulator valve 2 and the fuel supply system 3.
  • the viewing direction is marked with an arrow IV in FIG. 2.
  • the sectional plane shown in FIG. 2 is marked II-II in FIG.
  • a holder 54 is provided to hold the pressure regulator valve 2 in diameter 32b of the fuel supply system 30.
  • the bracket 54 includes a bracket 54a and a slot 54b.
  • the slot 54b is provided in the fuel supply system 30 and extends transversely to the diameter 32b. After the clip 54a has been inserted into the slot 54b, the pressure regulator valve 2 is firmly connected to the fuel supply system 30, but can be easily removed by removing the clip 54a.
  • FIG. 5 shows a further, selected, particularly advantageous exemplary embodiment. Because various details are designed as in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, only a section of the pressure regulator valve 2 is shown in FIG.
  • FIG. 5 shows, there is a bead 4w stamped on the inner end region 4c.
  • the bead 4w protrudes in the direction of the closing body 8 and encloses the fuel return 20.
  • the bead 4w and the remaining shape of the lower housing part 4a can be done in a single operation in a single machine.
  • the surface of the bead 4w which is in contact with the closing body 8 can be processed by shaping processing, for example by rolling or embossing, or by machining, for example by turning or milling.
  • FIG. 6 shows a further, selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the inner end region 4c is angled again by approximately 90 °, so that the lower housing part 4a ends with a peripheral end surface facing the surface 8f of the closing body 8.
  • the valve seat 16 is located on this end face.
  • the end face is a cut surface.
  • the end face is ring-shaped and as wide as the material, preferably deformable metal sheet, from which the housing part 4a was produced by shaping.
  • Good machining of the valve seat 16 can be achieved in a simple manner by preferably machining, optionally combined with a shaping machining, of the end face of the housing part 4a facing the closing body 8.
  • the fuel inlet 32a leads from the pressure line 32 (FIG. 2) through the support plate 42 (FIG. 6) and through the lower housing part 4a into the fuel chamber 24.
  • a filter 56 (FIG. 6) is provided on the housing part 4a. The filter 56 is inserted between the support disk 42 and the housing part 4a. The filter 56 prevents dirt particles from entering the
  • FIG. 7 shows a further, particularly selected, advantageous exemplary embodiment.
  • the closing body 8 comprises a ball 8a 'instead of the ball part 8a (FIG. 1).
  • the spring 8d (FIG. 1) can be dispensed with.
  • the side of the inner end region 4c of the valve housing 4 facing the closing body 8 is matched in shape to the ball 8a '.
  • the valve seat 16 is located on this side of the inner end region 4c of the valve housing 4.
  • the valve seat 16 can have a circumferential conical shape, so that a circumferential line contact occurs between the ball 8a 'and the valve seat 16.
  • FIG. 8 shows a further, preferably selected exemplary embodiment.
  • FIG. 8 A portion of the fuel supply system 30 is shown in FIG. The section of the fuel supply system 30 shown is shown in dashed lines in FIG. 8 for better clarity.
  • a nozzle 60 is injection molded or cast onto the lower housing part 4a.
  • the pressure regulator valve 2 shown by way of example in FIG. 8 is designed in such a way that the material of the nozzle 60 merges into the support disk 42.
  • the support disk 42 can be molded onto the housing part 4a in one mold together with the nozzle 60.
  • a bore 4k or a plurality of circumferentially evenly distributed bores 4k is provided in the housing part 4a.
  • the material of the nozzle 60 preferably sprayable or pourable plastic, penetrates the bore 4k. This results in a permanent, durable connection between the nozzle 60, the support disk 42 and the valve housing 4.
  • the filter 56 is inserted into the mold or injection mold, so that the filter 56 is firmly integrated into the fuel inlet 32a without an additional assembly step. As a result, when the pressure regulator valve 2 is subsequently assembled, the filter 56 advantageously does not result in any additional assembly effort.
  • the support ring 44 is also molded or cast onto the lower housing part 4a of the valve housing 4.
  • the molding of the support ring 44 on the valve housing 4 can be done together with the molding of the nozzle 60 and / or the support disk 42 in one operation.
  • the pressure regulator valve 2 can be designed in such a way that the support disk 42 merges in one piece with the support ring 44.
  • the inner end region 4c of the housing part 4a is extended in the axial direction beyond the nozzle 60 in the direction toward the closing body 8.
  • the valve seat 16 is formed on the front end of the inner end region 4c of the housing part 4a facing the closing body 8.
  • the fuel return 20 initially runs between the inner end region 4c of the housing part 4a and then through the nozzle 60 to the fuel return line 34 in the fuel supply system 30.
  • the diameter 34b on the sleeve extension 33 is an inner diameter.
  • the sealing point 52 results from the fact that the sealing element 52a inserted into a groove provided on the outer circumference of the nozzle 60 is elastically prestressed radially outward against the diameter 34b.
  • the valve seat 16 is located directly on the valve housing 4 consisting of the two housing parts 4a, 4b.
  • the valve seat 16 is located directly on the valve housing 4.
  • the housing part 4a can also be referred to as a cup or a metal cup become. It can therefore be said that the valve seat 16 is located directly on the cup or on the metal cup of the valve housing 4.
  • the valve housing 4 can optionally comprise only one housing part or more than two housing parts, for example three housing parts.
  • the support plate 42, the support ring 44 and the nozzle 60 are used for attaching or striking the pressure regulator valve 2 to the fuel supply system 30.
  • the support plate 42 can therefore also be referred to as a stopper depending on its function.
  • the support ring 44 and the nozzle 60 can also be referred to as a stop piece in accordance with their function. It should be noted that each of the stop pieces can be connected to the valve housing 4 via the latching connection 46 (FIG. 3). The stop pieces can also be integrally formed on the valve housing 4. The stop pieces are injection molded or cast onto the housing part 4a of the valve housing 4, for example. The stop pieces can, for example, be molded individually, or two of the stop pieces can be made in one piece, or all three
  • Stop pieces are integrally formed integrally on the valve housing 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bekannte Druckreglerventile für Kraftfahrzeuge bestehen aus relativ vielen Einzelteilen, die mit hohem Aufwand zusammengefügt werden müssen. Bei dem vorgeschlagenen Druckreglerventil (2) befindet sich der erforderliche Ventilsitz (16) direkt an dem aus gestanztem Blech hergestellten Ventilgehäuse (4, 4a). Dies verringert die Anzahl der erforderlichen Bauteile und den Montageaufwand beim Zusammenbauen des Druckreglerventils (2). Das Druckreglerventil ist insbesondere für Kraftstoffversorgungsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine geeignet.

Description

Druckreglerventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckreglerventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein heutzutage weit verbreitetes, in großer Stückzahl gefertigtes Druckreglerventil umfaßt eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelbauteile, die zu Baugruppen vormontiert werden, welche dann hauptsächlich durch Bördeln miteinander ver- bunden werden. Eine der Baugruppen umfaßt beispielsweise eine Membran und einen Schließkörper. Der Schließkörper umfaßt beispielsweise ein Kugelteil, ein Halteelement, einen Federteller und eine Feder. Diese Teile werden zusammengefügt und verstemmt. Eine weitere Baugruppe umfaßt ein Gehäuseteil, in das eine Metalldüse eingepreßt ist. Das Gehäuseteil besteht aus gestanztem Blech mit einer zentrischen Öffnung, wobei das Blech im Bereich der zentrischen Öffnung umgebogen ist. In diese zentrische Öffnung ist die Metalldüse eingepreßt. Das die Metalldüse haltende Gehäuseteil wird durch Bördeln mit einem weiteren, ein Oberteil bildenden Gehäuseteil verbunden. Zwischen die beiden Gehäuseteile wird die Membran mit dem Schließkörper eingelegt, bevor die beiden Gehäuseteile verbunden werden. Die Schließkraft einer Feder beaufschlagt den Schließkörper gegen einen an der Metalldüse vorgesehenen Ventilsitz.
Von Nachteil bei dem bekannten Druckreglerventil ist die große Anzahl der durch Montage miteinander zu verbindenden Einzelteile. Dadurch ist ein erheblicher Aufwand bei der Montage erforderlich. Es muß auch darauf geachtet werden, daß die Einzelteile sicher miteinander verbunden sind und während der Montage nicht beschädigt werden.
Weil das Druckreglerventil häufig benötigt wird, ergeben auch kleine Einsparungen bei dem einzelnen Druckreglerventil eine insgesamt betrachtet große Einsparung beim Aufwand für die Herstellung des Druckreglerventils.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckreglerventil mit den kenn- zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den
Vorteil, daß die Anzahl der bei der Montage des Druckreglerventils zusammenzufügenden Einzelteile reduziert ist. Dadurch können die Montageschritte während der Montage des Druckreglerventils auf vorteilhafte Weise reduziert werden. Vorteilhafterweise vereinfacht dies die Montage wesentlich und die Gefahr von Montagefehlern und dadurch bedingter Funktionsstörungen werden deutlich reduziert .
Ein besonders aufwendig herzustellendes Einzelteil entfällt vorteilhafterweise gänzlich bzw. dieses Einzelteil ist auf vorteilhafte Weise so vereinfacht, daß der Aufwand zu seiner Herstellung wesentlich geringer ist.
Es erfordert vorteilhafterweise keinen oder so gut wie keinen Mehraufwand, um das Gehäuseteil bzw. das Ventil- gehäuse so zu gestalten, daß daran der Ventilsitz vorgesehen werden kann. Üblicherweise wird für das Gehäuseteil ein Material verwendet, das vorteilhafterweise solche Eigenschaften hat, um gut als Ventilsitz dienen zu können. Die bei manchen Anwendungen erforderliche mechanische Bearbeitung des Ventilsitzes am Gehäuseteil ist vorteilhafterweise problemlos möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Druckreglerventils möglich.
Durch einfaches Umformen, wie z. B. durch Prägen oder Stanzen, kann das Gehäuseteil so bearbeitet werden, daß vor- teilhafterweise ohne viele Arbeitsgänge an dem Gehäuseteil der Ventilsitz entsteht.
Über eine leicht herstellbare Rastverbindung ist das Anschlagstück, d.h. die Stützscheibe und/oder der Stützring und/oder die Düse, auf vorteilhafte, einfache Weise unverlierbar mit dem Gehäuseteil verbindbar.
Das Anschlagstück, d.h. die Stützscheibe und/oder der Stützring und/oder die Düse, kann vorteilhafterweise sehr einfach an das mindestens eine Gehäuseteil angeformt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, das Anschlagstück vorzugsweise durch Spritzen, Gießen oder Spritzgießen an das Gehäuseteil anzuformen.
Aufteilung des Ventilgehäuses in zwei Gehäuseteile erleichtert die Herstellung des Druckreglerventils auf vorteilhafte Weise wesentlich und erleichtert den Einbau der notwendigen Einbauteile in das Druckreglerventil . Ist eines der beiden Gehäuseteile des Ventilgehäuses so gestaltet, daß an einem der Endbereiche des Gehäuseteils das Gehäuseteil mit dem jeweils anderen Gehäuseteil verbunden ist und am anderen Endbereich sich der Ventilsitz befindet, so ergibt sich vorteilhafterweise eine sehr einfach herstellbare Ausführung des Druckreglerventils.
Durch umformende Bearbeitung des Gehäuseteils kann der Ventilsitz vorteilhafterweise sehr einfach hergestellt werden.
Spanabhebende Bearbeitung des Gehäuseteils an der für den Ventilsitz vorgesehenen Stelle, ergibt vorteilhafterweise eine gute Qualität des Ventilsitzes.
Führen des Kraftstoffrücklaufs durch das angespritzte Anschlagstück, d.h. durch die Düse, reduziert die Anzahl der benötigten Bauteile und es entfällt die gegenüber dem bekannten Druckreglerventil aufwendig herzustellende und kritische Verbindung zwischen der Metalldüse, durch die beim bekannten Druckreglerventil der Kraftstoffrücklauf geführt wird, und dem Gehäuseteil des Ventilgehäuses.
Das angespritzte Anschlagstück kann sehr einfach so gestal- tet werden, daß auf vorteilhafte Weise das Anschlagstück zum Abdichten zwischen dem KraftstoffZulauf und dem Kraftstoffrücklauf dienen kann. Die Abdichtung kann zusätzlich noch durch ein zusätzliches, kostengünstig beschaffbares Dichtelement, vorzugsweise ein O-Ring, erfolgen. Die Abdichtung kann aber auch mit Hilfe einer direkt an das Anschlagstück angeformten Dichtung erfolgen. Dies verringert die Anzahl der zu montierenden Einzelteile vorteilhafterweise zusätzlich. Zeichnung
Bevorzugt ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen die Figuren 1 bis 8 verschiedene Einzelheiten unterschiedlich ausgeführter Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäß ausgeführte Druckreglerventil kann an eine Kraftstoffversorgungsanlage angebaut werden und dient zum Regeln eines Drucks eines Kraftstoffs in der Kraftstoff- Versorgungsanlage . Das Druckreglerventil kann vorzugsweise bei Brennkraftmaschinen verwendet werden, bei denen in der Kraftstoffversorgungsanlage der Druck des Kraftstoffs geregelt werden soll. Das Druckreglerventil wird an einer geeigneten Stelle an einer an der KraftstoffVersorgungsanlage vorgesehenen Anbaustelle angebaut. Die Anbausteile ist beispielsweise eine Öffnung in einem zu der Kraftstoffversorgungsanlage gehörenden Kraftstoffverteilrohr oder beispielsweise eine Öffnung in einem Gehäuse einer Kraf stoffpumpe der Kraftstoffversorgungsanlage. Durch die Kraftstoffversorgungsanlage gelangt Kraftstoff über eine Druckleitung zu der das Druckreglerventil aufnehmenden Anbausteile, und eine Kraftstoffrückleitung führt überschüssigen Kraftstoff von der Anbausteile zurück in einen Kraftstoffvorratsbehälter. Das Druckreglerventil dient zum Regeln des Drucks in der Druckleitung.
Die Figur 1 zeigt bei einem ersten Ausführungsbeispiel einen Halbschnitt entlang einer Symmetrieachse 3 durch ein für die Beschreibung bevorzugt ausgewähltes, beispielhaft ausge- führtes, besonders vorteilhaftes Druckreglerventil 2. Bei dem beispielhaft ausgewählten Druckreglerventil 2 handelt es sich um ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Gebilde. Um bei nicht zu großem Platzbedarf die Einzelheiten möglichst groß darstellen zu können, ist die für die Zeichnung ausgewählte Schnittebene durch das Druckreglerventil 2 nur auf einer Seite der Symmetrieachse 3 dargestellt.
Das bevorzugt ausgewählte Druckreglerventil 2 umfaßt ein Ventilgehäuse 4, eine Membran 6, einen Schließkörper 8, eine Schließfeder 12 und einen Ventilsitz 16. Bei dem für die vorliegende Beschreibung bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiel, ist das Ventilgehäuse 4 aus zwei Gehäuseteilen 4a und 4b zusammengesetzt. Das in der Zeichnung untere Gehäuse- teil 4a wird nachfolgend als unteres Gehäuseteil 4a bezeichnet. Entsprechend soll nachfolgend das Gehäuseteil 4b als oberes Gehäuseteil 4b bezeichnet werden. Weil die Einbaulage des Druckreglerventils 2 beliebig ist, kann sich das als unteres Gehäuseteil 4a bezeichnete Gehäuseteil 4a im eingebauten Zustand auch oberhalb des sogenannten oberen Gehäuseteils 4b befinden. Die Membran 6 ist zwischen dem unteren Gehäuseteil 4a und dem oberen Gehäuseteil 4b entlang ihres Umfangs abdichtend eingespannt.
Der Schließkörper 8 umfaßt beispielsweise ein abgeflachtes Kugelteil 8a, ein Halteelement 8b, einen Federteller 8c und eine Feder 8d. Die Membran 6 hat eine mittige Aussparung und ist am Umfang dieser Aussparung im Schließkörper 8 zwischen dem Halteelement 8b und dem Federteller 8c abdichtend einge- spannt. An dem Kugelteil 8a gibt es eine ebene Fläche 8f.
Das untere Gehäuseteil 4a ist vorzugsweise ein auε einem Blech ausgestanztes Blechformteil, das durch Stanzen bzw. Prägen seine Form erhalten hat. Das Gehäuseteil 4a kann somit als Tiefziehbecher bezeichnet werden. Das Gehäuseteil 4a kann aber auch beispielsweise ein durch spanabhebende Bearbeitung entstandenes Drehteil sein.
Das in der Figur 1 beispielhaft dargestellte, mit einer bevorzugt ausgewählten Formgebung versehene untere Gehäuseteil 4a kann gedanklich in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden. Das untere Gehäuseteil 4a hat beispielsweise einen inneren Endbereich 4c, einen zylindrisch oder leicht kegelig verlaufenden Zwischenbereich 4d, einen radial verlaufenden Zwischenbereich 4e, einen zylindrisch oder leicht kegelig verlaufenden Zwischenbereich 4f, einen radial verlaufenden Zwischenbereich 4g, einen zylindrisch oder leicht kegelig verlaufenden Zwischenbereich 4h und einen äußeren Endbereich 4z.
Der äußere Endbereich 4z ist umgebördelt. Durch diese dadurch entstandene Bördelung werden die beiden Gehäuseteile 4a und 4b miteinander fest verbunden und die Membran 6 wird zwischen den beiden Gehäuseteilen 4a und 4b an ihrem Außen- umfang fest eingespannt.
Durch den inneren Endbereich 4c des Gehäuseteils 4a verläuft in axialer Richtung eine Öffnung. Diese Öffnung dient als Kraftstoffrücklauf 20. Der Kraftstoffrücklauf 20 führt von dem Ventilsitz 16 zu einer Kraftstoffrückleitung 34 (Fig. 2) .
Der Zwischenbereich 4d des Ventilgehäuses 4 ist zylinder- för ig und erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse 3. In Richtung des Schließkδrpers 8 ist das Gehäuseteil 4a um etwa 90° abgewinkelt, so daß sich der innere Endbereich 4c des Ventilgehäuses 4 senkrecht zur Symmetrieachse 3 erstreckt. Dadurch hat der Endbereich 4c des Ventilgehäuses 4 eine ringförmig um den Kraftstoffrücklauf 20 umlaufende obere Flachseite. Diese Flachseite ist der ebenen Fläche 8f des Schließkörpers 8 zugewandt. Die Flachseite bildet den Ventilsitz 16. Das Gehäuseteil 4a besteht vorzugsweise aus umgeformtem metallischem Blech. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Ventilsitz 16 nicht an einer Schnittfläche des Blechs sondern an einer seitlichen Blechoberfläche. Der Ventilsitz 16 am inneren Endbereich 4c des Ventilgehäuse 4 ist beispielsweise durch umformende Bearbeitung des inneren Endbereichs 4c des Ventilgehäuses 4 entstanden. Die umformende Bearbeitung des Ventilsitzes 16 geschah beispielsweise dadurch, daß beim Ausstanzen des Gehäuseteils 4a der Ventilsitz 16 an den inneren Endbereich 4c geprägt oder gerollt wurde. Zusätzlich kann an dem inneren Endbereich 4c, an der dem Schließkörper 8 zugewandten Seite, auch noch eine spanabhebende Bearbeitung erfolgen, wodurch, je nach Herstellungsverfahren, die Qualität des Ventilsitzes 16 zusätzlich verbessert werden kann.
Innerhalb des Ventilgehäuses 4 trennt die Membran 6 einen Kraftstoffräum 24 von einer Ventilkammer 26. Die Ventilkammer 26 ist über einen Anschluß 28 über eine nicht darge- stellte Leitung beispielsweise mit einem nicht dargestellten Saugrohr der nicht dargestellten Brennkraftmaschine verbunden.
Die Figur 2 zeigt mit geändertem Maßstab eine Schnittebene des Druckreglerventils 2 zusammen mit einer Kraftstoffversorgungsanlage 30. Um bei vertretbarem Platzbedarf die dem Verständnis der Erfindung dienenden Einzelheiten möglichst deutlich darstellen zu können, ist von der
KraftstoffVersorgungsanlage 30 nur der Bereich gezeigt, in dem sich das Druckreglerventil 2 befindet.
In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte bei allen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuter- ungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
Das Druckreglerventil 2 gehört zu der Kraf stoffversorgungs- anlage 30. In der Kraf stoffVersorgungsanlage 30 gibt es eine Druckleitung 32.
Die Druckleitung 32 umfaßt eine aus der Kraftstoffversorgungsanlage 30 nach außen weisende Bohrung mit einem Durchmesser 32b und einen in die Bohrung führenden Kanal 32d. Der Kraftstoff, dessen Druck geregelt werden soll, gelangt durch den Kanal 32d der Druckleitung 32 zum Druckreglerventil 2.
In der Bohrung mit dem Durchmesser 32b der Druckleitung 32 der Kraf stoffversorgungsanlage 30 ist ein Hülsenansatz 33 vorgesehen. Beginnend an der dem Druckreglerventil 2 zugewandten Stirnseite des Hülsenansatzes 33 führt ein abgewinkelt verlaufender Kanal 34d durch den Hülsenansatz 33. Der Kanal 34d bildet den Anfang einer Kraftstoffrückleitung 34 der KraftstoffVersorgungsanlage 30. Der Hülsenansatz 33 der Kraftstoffrückleitung 34 hat außen einen Durchmesser 34b. Eine nicht dargestellte elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe fördert Kraftstoff aus einem nicht dargestellten Kraftstoffvorratsbehälter in die Druckleitung 32. Von der Brennkraftmaschine nicht benötigter Kraftstoff strömt von der Druckleitung 32 durch das Druckreglerventil 2 zur Kraftstoffrückleitung 34 und von dort zu dem Kraftstoffvorratsbehälter.
Die Figur 1 zeigt eine durch den Zwischenbereich 4g des Ventilgehäuses 4 führende Öffnung. Die Öffnung dient als KraftstoffZulauf 32a. Der Kraf stoffzulauf 32a verbindet die Druckleitung 32 der Kraftstoffversorgungsanlage 30 mit dem Kraftstoffräum 24.
Die Schließfeder 12 und/oder ein Druck in der Ventilkammer 26 beaufschlagt die an dem Schließkörper 8 vorgesehene Fläche 8f gegen den Ventilsitz 16. Ist der Druck des Kraftstoffs in der Druckleitung 32, d. h. der Druck des Kraft- Stoffs in dem Kraftstoffräum 24, unterhalb eines bestimmten Wertes, dann liegt das Kugelteil 8a auf dem Ventilsitz 16, und es gibt keine Verbindung für den Kraftstoff vom Kraftstoffräum 24 zu dem Kraftstoffrücklauf 20. Wenn der Druck des Kraftstoffs in dem Kraftstoffräum 24 größer ist als ein bestimmter Wert, dann hebt der Schließkörper 8 vom Ventilsitz 16 ab, und der Kraftstoff kann aus der Druckleitung 32 der KraftstoffVersorgungsanlage 30, durch den Kraftstoffzulauf 32a, durch den Kraftstoffräum 24, durch den Spalt zwischen dem Schließkörper 8 und dem Ventilsitz 16, durch den Kraftstoffrücklauf 20 in die Kraftstoffrückleitung 34 der KraftstoffVersorgungsanlage 30 gelangen. Je größer die Menge des Kraftstoffs ist, die aus der Druckleitung 32 in die Kraf stoffrückleitung 34 abgeführt werden soll, desto weiter hebt der Schließkörper 8 von dem Ventilsitz 16 ab. An dem unteren Gehäuseteil 4a ist eine Stützscheibe 42 und ein Stützring 44 befestigt. Eine Rastverbindung 46 hält die Stützscheibe 42 am unteren Gehäuseteil 4a des Ventilgehäuses 4. Die Stützscheibe 42 hält den Stützring 44 zwischen dem äußeren Endbereich 4z des Ventilgehäuses 4 und der Stütz- Scheibe 42.
Um Einzelheiten möglichst deutlich sichtbar darstellen zu können, zeigt die Figur 3 mit geändertem Maßstab einen Ausschnitt des Druckreglerventils 2 mit der Rastverbindung 46.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Rastverbindung 46 durch eine Bohrung 46a und durch einen stirn- seitig vorstehenden Noppen 46b gebildet. Die Bohrung 46a ist im Zwischenbereich 4g des Ventilgehäuses 4 vorgesehen. Der Noppen 46b ist an die Stützscheibe 42 angeformt. Die Stützscheibe 42 ist ein aus Kunststoff gespritztes Formteil, so daß das Anformen des Noppens 46b an die Stützscheibe 42 ohne nennenswerten Aufwand erfolgen kann. Der Noppen 46b hat einen dickeren vorderen Bereich und einen dünneren mittleren Bereich. Der dickere Bereich des Noppens 46b ist angeschrägt, so daß der dickere Bereich bei der Montage der Stützscheibe 42 an das Gehäuseteil 4a durch die Bohrung 46a gedrückt werden kann. Der dickere Bereich des Noppen 46b ist so dick, daß er nach erfolgter Montage der Stützscheibe 42 an das Ventilgehäuse 4 nicht ohne weiteres durch die Bohrung 46a paßt. Die Rastverbindung 46 kann so abgewandelt sein, daß sich der Noppen 46b nicht an der Stützscheibe 42 sondern an dem Gehäuseteil 4a befindet. Entsprechend ist die Bohrung 46a an der Stützscheibe 42 vorgesehen. Die Rastverbindung 46 umfaßt beispielsweise mehrere Noppen 46b, die in gleichem Abstand zur Symmetrieachse 3 an der Stützscheibe 42 vorgesehen sind. Entsprechend sind am Zwischenbereich 4g des Ventilgehäuses 4 die gleiche Anzahl Bohrungen 46a vorgesehen. Je einer der Noppen 46b ist in je eine Bohrung 46a gesteckt. Es wird vorgeschlagen, an der Stützscheibe 42 bevorzugt drei Noppen 46b und entsprechend am Ventilgehäuse 4 bzw. am unteren Gehäuseteil 4a drei Bohrungen 46a vorzusehen.
Der äußere Durchmesser der Stützscheibe 42 (Fig. 1) und der äußere Durchmesser des Stützrings 44 sind auf den Durchmesser 32b (Fig. 2) der Kraftstoffversorgungsanlage 30 so abgestimmt, daß der wesentliche Teil des unteren Gehäuse- teils 4a zusammen mit dem Stützring 44 und der Stützscheibe 42 mit leichtem Spiel in den Durchmesser 32b der Kraftstoff- Versorgungsanlage 30 hineinpassen.
Bei an die KraftstoffVersorgungsanlage 30 anmontiertem Druckreglerventil 2 gibt es eine Gehäusedichtstelle 50 (Fig. 2) . Zur Abdichtung der Druckleitung 32 gegen die Umgebung ist die zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der Kraftstoffversorgungsanlage 30 abdichtende Gehäusedichtstelle 50 vorgesehen. Die Gehäusedichtstelle 50 sorgt dafür, daß kein Kraftstoff aus der Druckleitung 32 in die Umgebung gelangen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Gehäusedichtstelle 50 ein eingelegtes Dichtelement 50a (Fig. 1) . Das Dichtelement 50a ist vorzugsweise ein in eine zwischen der Stützscheibe 42 und dem Stützring 44 vorgesehene Umfangsnut eingelegter O-Ring. Ist das Druckreglerventil 2 an die Kraftstoffversorgungsanlage 30 montiert, dann drückt das Dichtelement 50a radial nach außen gegen den Durchmesser 32b der Druckleitung 32, in die das untere Gehäuseteil 4a des Druckreglerventils 2 eingebaut ist .
Zur Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der KraftstoffVersorgungsanlage 30 ist eine Dichtstelle 52
(Fig. 2) vorgesehen. Die Dichtstelle 52 verhindert ein ungewolltes Strömen bzw. Lecken des Kraftstoffs aus der Druckleitung 32 in die Kraftstoffrückleitung 34. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Dichtstelle 52 ein Dichtelement 52a (Fig. 1) , wobei das Dichtelement 52a ein in eine am Gehäuseteil 4a vorgesehene Nut eingelegter O-Ring ist. Das Dichtelement 52a ist elastisch und drückt in radialer Richtung gegen die Nut und gegen den Durchmesser 34b des Hülsenansatzes 33. Wie die Figur 1 zeigt, ist das untere Gehäuseteil 4a zwischen den Zwischenbereichen 4d, 4e, 4f, 4g mehrfach abgewinkelt, so daß sich zwischen dem Gehäuseteil 4a und der Stützscheibe 42 die Nut zum Einlegen des Dichtelements 52a ergibt.
Der Durchmesser 32b hat einen Absatz 32c (Fig. 2) . Von innen nach außen betrachtet vergrößert sich der Durchmesser 32b am Absatz 32c. Das Druckreglerventil 2 paßt in den Durchmesser 32b, bis der äußere Endbereich 4z des Ventilgehäuses 4 am Absatz 32c zur Anlage kommt.
Die Figur 4 zeigt eine stirnseitige Ansicht des Druckreglerventils 2 und der Kraftstoffversorgungsanlage 3. Die Blickrichtung ist in der Figur 2 mit einem Pfeil IV markiert. Die in der Figur 2 dargestellte Schnittebene ist in der Figur 4 mit II - II markiert. Zum Halten des Druckreglerventils 2 im Durchmesser 32b der Kraftstoffversorgungsanlage 30 ist eine Halterung 54 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Halterung 54 eine Klammer 54a und einen Schlitz 54b. Der Schlitz 54b ist bei der KraftstoffVersorgungsanlage 30 vorgesehen und verläuft quer zum Durchmesser 32b. Nach Hineinstecken der Klammer 54a in den Schlitz 54b ist das Druckreglerventil 2 mit der KraftstoffVersorgungsanlage 30 fest verbunden, kann jedoch durch Abziehen der Klammer 54a leicht abgenommen werden.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres, ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel . Weil verschiedene Einzelheiten wie bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungs- beispiel gestaltet sind, ist in der Figur 5 nur ein Ausschnitt des Druckreglerventils 2 wiedergegeben.
Wie die Figur 5 zeigt, gibt es am inneren Endbereich 4c einen durch Umformen angeprägten Wulst 4w. Der Wulst 4w ist in Richtung des Schließkörpers 8 vorstehend und umschließt den Kraftstoffrücklauf 20. Je nach angewandten Herstellungsverfahren und je nach verwendeten Herstellungsmaschinen kann der Wulst 4w und die übrige Formgebung des unteren Gehäuseteils 4a in einem einzigen Arbeitsgang in einer einzigen Maschine geschehen. Zur Qualitätsverbesserung des Ventilsitzes 16 am Wulst 4w kann die am Schließkörper 8 anliegende Fläche des Wulstes 4w durch umformende Bearbeitung, beispielsweise durch Rollen oder Prägen, oder durch spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise durch Drehen oder Fräsen, bearbeitet werden. Die Figur 6 zeigt ein weiteres, ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der innere Endbereich 4c nochmals um etwa 90° abgewinkelt, so daß das untere Gehäuseteil 4a mit einer umlaufenden, der Fläche 8f des Schließkörpers 8 zugewandten Stirnfläche endet. An dieser Stirnfläche befindet sich der Ventilsitz 16. Die Stirnfläche ist eine Schnittfläche. Die Stirnfläche ist ringförmig und so breit wie das Material, vorzugsweise umformbares metallisches Blech, aus dem das Gehäuseteils 4a durch Umformen hergestellt wurde. Durch vorzugsweise spanende Bearbeitung, gegebenenfalls kombiniert mit einer umformenden Bearbeitung, der dem Schließkorper 8 zugewandten Stirnfläche des Gehäuseteils 4a kann auf einfache Weise eine gute Qualität des Ventilsitzes 16 erreicht werden.
Der Kraftstoffzulauf 32a führt von der Druckleitung 32 (Fig. 2) durch die Stützscheibe 42 (Fig. 6) und durch das untere Gehäuseteil 4a in den Kraf stoffräum 24. Im Verlauf des Kraftstoffzulaufs 32a ist, an der Stelle, an der die Stützscheibe 42 am Gehäuseteil 4a anliegt, ein Filter 56 (Fig. 6) vorgesehen. Der Filter 56 ist zwischen der Stützscheibe 42 und dem Gehäuseteil 4a eingelegt. Der Filter 56 verhindert ein Eindringen von Schmutzpartikeln in den
Kraftstoffr um 24. Nach der Montage der Stützscheibe 42 an das Gehäuseteil 4a ist der Filter 56 unverlierbar mit dem Ventilgehäuse 4 verbunden.
Die Figur 7 zeigt ein weiteres, besonders ausgewähltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Schließkörper 8 anstatt dem Kugelteil 8a (Fig. 1) eine Kugel 8a' . Dadurch kann auf die Feder 8d (Fig. 1) verzichtet werden.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die dem Schließkörper 8 zugewandte Seite des inneren Endbereichs 4c des Ventilgehäuses 4 formmäßig der Kugel 8a' angepaßt. An dieser Seite des inneren Endbereichs 4c des Ventilgehäuses 4 befindet sich der Ventilsitz 16. Der Ventilsitz 16 kann kegelförmig umlaufend geformt sein, so daß zwischen der Kugel 8a' und dem Ventilsitz 16 eine umlaufende Linienberührung entsteht. Es ist aber auch möglich, den Ventilsitz 16 sphärisch auszu- bilden und den Kugeldurchmesser des Ventilsitzes 16 der
Kugel 8a' anzupassen, so daß zwischen der Kugel 8a' und dem Ventilsitz 16 eine umlaufende flächige Berührung entsteht.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes Ausführungsbeispiel.
Von der KraftstoffVersorgungsanlage 30 ist in der Figur 8 ein Teilbereich dargestellt. Der dargestellte Teilbereich der KraftstoffVersorgungsanlage 30 ist in der Figur 8 der besseren Übersichtlichkeit wegen gestrichelt wiedergegeben.
Bei dem für die Figur 8 bevorzugt ausgewählten Ausführungs- beispiel ist an das untere Gehäuseteil 4a eine Düse 60 angespritzt bzw. angegossen. Durch das Anspritzen der Düse 60 an das Gehäuseteil 4a ist die Düse 60 fest mit dem Ventil - gehäuse 4 verbunden, ohne daß deswegen ein aufwendiger Montageschritt erforderlich ist. Das in der Figur 8 beispielhaft gezeigte Druckreglerventil 2 ist so gestaltet, daß die Düse 60 materialmäßig in die Stützscheibe 42 übergeht. Somit kann die Stützscheibe 42 zusammen mit der Düse 60 in einer Form an das Gehäuseteil 4a angespritzt werden. Zur Verbesserung des Zusammenhalts zwischen der Düse 60 und dem Ventilgehäuse 4 ist im Gehäuseteil 4a eine Bohrung 4k oder mehrere umfangsmäßig gleichmäßig verteilte Bohrungen 4k vorgesehen. Der Werkstoff der Düse 60, vorzugsweise spritzbarer oder gießbarer Kunststoff, durchdringt die Bohrung 4k. Dadurch ergibt sich eine dauerfeste haltbare Verbindung zwischen der Düse 60, der Stützscheibe 42 und dem Ventilgehäuse 4.
Vor dem Anspritzen bzw. Angießen der Düse 60 und der Stützscheibe 42 an das Gehäuseteil 4a wird in die Gießform bzw. Spritzform der Filter 56 eingelegt, so daß ohne zusätzlichen Montageschritt der Filter 56 fest in den Kraftstoffzulauf 32a integriert ist. Dadurch führt der Filter 56 bei einem nachfolgenden Zusammenbau des Druckreglerventils 2 vorteilhafterweise zu keinem zusätzlichen Montageaufwand.
ie die Figur 8 zeigt, ist auch der Stützring 44 an das untere Gehäuseteil 4a des Ventilgehäuses 4 angespritzt bzw. angegossen. Das Anformen des Stützrings 44 an das Ventil- gehäuse 4 kann zusammen mit dem Anformen der Düse 60 und/oder der Stützscheibe 42 in einem Arbeitsgang geschehen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Druckreglerventil 2 so ausgeführt werden kann, daß die Stützscheibe 42 aterial- mäßig einstückig in den Stützring 44 übergeht. Bei dem in der Figur 8 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der innere Endbereich 4c des Gehäuseteils 4a in axialer Richtung über die Düse 60 hinaus in Richtung gegen den Schließkorper 8 verlängert. An dem dem Schließkörper 8 zugewandten stirnseitigen Ende des inneren Endbereichs 4c des Gehäuseteils 4a wird der Ventilsitz 16 gebildet .
Ausgehend vom Ventilsitz 16 verläuft der Kraftstoffrücklauf 20 zunächst zwischen dem inneren Endbereich 4c des Gehäuseteils 4a und dann durch die Düse 60, bis zur Kraftstoff- rückleitung 34 in der Kraftstoffversorgungsanlage 30.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 ist der Durch- messer 34b am Hülsenansatz 33 ein Innendurchmesser. Die Dichtstelle 52 ergibt sich dadurch, daß das in eine am Außenumfang der Düse 60 vorgesehene Nut eingelegte Dicht- element 52a radial nach außen gegen den Durchmesser 34b elastisch vorgespannt ist.
Wie die Zeichnung zeigt, befindet sich der Ventilsitz 16 direkt an dem, aus den beiden Gehäuseteilen 4a, 4b bestehenden Ventilgehäuse 4. Mit anderen Worten, der Ventilsitz 16 befindet sich unmittelbar am Ventilgehäuse 4. Das Gehäuseteil 4a kann auch als Becher oder als Metallbecher bezeichnet werden. Deshalb kann man sagen, daß sich der Ventilsitz 16 direkt bzw. unmittelbar am Becher bzw. am Metallbecher des Ventilgehäuses 4 befindet. Unabhängig davon kann das Ventilgehäuse 4 gegebenenfalls nur ein Gehäuseteil oder mehr als zwei Gehäuseteile, beispielsweise drei Gehäuseteile, umfassen. Die Stützscheibe 42, der Stützring 44 und die Düse 60 dienen zum Anbauen bzw. zum Anschlagen des Druckreglerventils 2 an die Kraftstoffversorgungsanlage 30. Die Stützscheibe 42 kann deshalb ihrer Funktion entsprechend auch als Anschlagstück bezeichnet werden. Auch der Stützring 44 und auch die Düse 60 können ihrer Funktion entsprechend auch jeweils als Anschlagstück bezeichnet werden. Es sei darauf hingewiesen, daß jedes der Anschlagstücke über die Rastverbindung 46 (Fig. 3) mit dem Ventilgehäuse 4 verbunden werden kann. Die Anschlagstücke können aber auch an das Ventilgehäuse 4 angeformt sein. Die Anschlagstücke werden beispielsweise an das Gehäuseteil 4a des Ventilgehäuses 4 angespritzt oder angegossen. Die Anschlagstücke können beispielsweise jedes für sich angeformt werden oder zwei der Anschlagstücke können einstückig ausgeführt sein, oder es können alle drei
Anschlagstücke einstückig zusammenhängend an das Ventilgehäuse 4 angeformt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Druckreglerventil zum Anbauen an eine Kraftstoffversorgungs- anlage, insbesondere eine Kraf stoffVersorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem einen Kraftstoffräum umschließenden, mindestens ein Gehäuseteil umfassenden Ventil- gehäuse, mit einem Kraftstoffzulauf , vorgesehen zum Zuführen von Kraftstoff in den Kraftstoffraum und mit einem Kraftstoffrücklauf, vorgesehen zum Abführen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffräum, wobei in dem Ventilgehäuse (4, 4a, 4b) ein von einer Schließkraft (12) gegen einen Ventilsitz (16) beaufschlagter Schließkörper (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16) an dem Gehäuseteil (4, 4a, 4c) vorgesehen ist.
2. Druckreglerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (4, 4a, 4c) ein durch Umformen gebildetes
Formteil ist.
3. Druckreglerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (8, 8a) eine ebene Fläche (8f) umfaßt und der Ventilsitz (16) mit der ebenen Fläche (8f) zusammenarbeitet .
4. Druckreglerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (8, 8a') eine kugelförmige Fläche umfaßt und der Ventilsitz (16) mit der kugelförmigen Fläche zusammenarbeitet.
5. Druckreglerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Gehäuseteil (4, 4a) mindestens ein zur Kopplung des Druckreglerventils (2) mit der Kraftstoffversorgungsanlage (30) mindestens teilweise beitragendes Anschlagstück (42, 44, 60) verbunden ist, wobei das Anschlagstück (42, 44, 60) mit dem Gehäuseteil (4, 4a) über mindestens eine Rast erbindung (46) verbunden ist.
6. Druckreglerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Gehäuseteil (4, 4a) mindestens ein zur Kopplung des Druckreglerventils (2) mit der Kraftstoffversorgungsanlage (30) mindestens teilweise beitragendes Anschlagstück (42, 44, 60) verbunden ist, wobei das Anschlagstück (42, 44, 60) an das Gehäuseteil (4, 4a) angeformt ist.
7. Druckreglerventil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffrücklauf (20) durch das Anschlagstück (42, 44, 60) geführt ist.
8. Druckreglerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (4) zwei zusammengebördelte Gehäuseteile (4a, 4b) umfaßt.
9. Druckreglerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines (4a) der Gehäuseteile (4a, 4b) zwei Endbereiche (4c, 4z) hat, wobei einer der beiden Endbereiche (4z) mit dem jeweils anderen Gehäuseteil (4b) zusammengebördelt ist und der andere Endbereich (4c) für den Ventilsitz (16) vorgesehen ist.
10. Druckreglerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Gehäuseteil (4a) eine Dichtstelle (52, 52a) zum Abdichten zwischen dem Kraftstoffzulauf (32a) und dem Kraftstoffrücklauf (20) vorgesehen ist.
11. Druckreglerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichtstelle (52) ein Dichtelement (52a) vorgesehen ist .
12. Druckreglerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16) bei seiner
Herstellung durch umformende Bearbeitung entstanden ist.
13. Druckreglerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16) bei seiner Herstellung durch spanabhebende Bearbeitung entstanden ist.
PCT/DE1997/001645 1996-08-31 1997-08-05 Druckreglerventil WO1998009070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635438.2 1996-08-31
DE1996135438 DE19635438A1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Druckreglerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009070A1 true WO1998009070A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001645 WO1998009070A1 (de) 1996-08-31 1997-08-05 Druckreglerventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19635438A1 (de)
WO (1) WO1998009070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311407B1 (it) * 1999-11-30 2002-03-12 Magneti Marelli Spa Regolatore di pressione per impianti di alimentazione carburante .
US6886590B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-03 Siemens Vdo Automative Corporation Seal assembly for fuel pressure regulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552311A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 Allied Corporation Low cost unitized fuel injection system
US5163468A (en) * 1992-02-19 1992-11-17 Siemens Automotive L.P. Fuel pressure regulator
US5226392A (en) * 1992-05-21 1993-07-13 Pierburg Gmbh Fuel pressure control valve for internal combustion engines
JPH08144898A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料圧力制御弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552311A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 Allied Corporation Low cost unitized fuel injection system
US5163468A (en) * 1992-02-19 1992-11-17 Siemens Automotive L.P. Fuel pressure regulator
US5226392A (en) * 1992-05-21 1993-07-13 Pierburg Gmbh Fuel pressure control valve for internal combustion engines
JPH08144898A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料圧力制御弁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 010 31 October 1996 (1996-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635438A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE19732817A1 (de) Kolbenpumpe
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
EP3688308B1 (de) Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur steuerung einer durchströmungsrichtung in einem druckmittelkreis und kolbenpumpe, insbesondere zur förderung eines druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
EP1309795A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001070550A2 (de) Kolbenpumpe
WO1999042348A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
WO2009071069A1 (de) Hubkolben-membranpumpe
DE2427528A1 (de) Drosselventil, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-kuehlwasserkreislauf
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE9209505U1 (de) Ventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE4335186A1 (de) Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
EP0858557B1 (de) Druckregelventil
DE4215892C2 (de) Drucksteuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0675283A1 (de) Einspritzventil
EP1373704A1 (de) Magnetventil
DE68903690T2 (de) Spritzduesenzusammensetzung fuer kolbenkuehlung.
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998009070A1 (de) Druckreglerventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98511151

Format of ref document f/p: F