WO1997048280A1 - Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen - Google Patents

Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen Download PDF

Info

Publication number
WO1997048280A1
WO1997048280A1 PCT/EP1997/002990 EP9702990W WO9748280A1 WO 1997048280 A1 WO1997048280 A1 WO 1997048280A1 EP 9702990 W EP9702990 W EP 9702990W WO 9748280 A1 WO9748280 A1 WO 9748280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
trifluoromethyl
chlorine
fluorine
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kuhnt
Klaus-Günther TIETJEN
Hermann Uhr
Robert Markert
Ralf Tiemann
Klaus Stenzel
Stefan Dutzmann
Christoph Erdelen
Ulrike Wachendorff-Neumann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US09/202,475 priority Critical patent/US6103726A/en
Priority to AU31744/97A priority patent/AU3174497A/en
Priority to JP10500956A priority patent/JP2000511908A/ja
Priority to EP97927160A priority patent/EP0906016A1/de
Publication of WO1997048280A1 publication Critical patent/WO1997048280A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring

Definitions

  • the present invention relates to the use of partially known pyrrolopyrimidines for controlling plant and animal pests.
  • the invention also relates to new pyrrolopyrimidines and a process for their preparation.
  • R 1 represents halogen, alkoxy or haloalkoxy
  • R 2 represents hydrogen, halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, alkylthio, haloalkoxy or haloalkylthio,
  • R 3 represents optionally substituted aryl or optionally substituted heteroaryl
  • R 4 and R 5 independently of one another represent hydrogen, halogen or alkyl
  • A stands for alkanediyl or for an alkanediyl which is interrupted by one or more heteroatoms or heteroatom groups, the heteratoms not being adjacent if there are several heteroatoms, and their acid addition salts and metal salt complexes are very well suited for controlling plant and animal pests.
  • the substances which can be used according to the invention show a considerably better activity against plant and animal pests than the constitutionally most similar, known compounds of the same direction of action.
  • Formula (I) provides a general definition of the pyrrolopyrimidines which can be used according to the invention.
  • R 1 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, iodine, alkoxy having 1 to 4 carbon atoms or haloalkoxy having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms.
  • R 2 preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, haloalkyl having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms, alkoxy having 1 to 4 carbon atoms, alkylthio having 1 to 4 carbon atoms , Haloalkoxy with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms or haloalkylthio with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms.
  • R 3 preferably represents aryl having 6 to 10 carbon atoms or heteroaryl having 3 to 12 ring members, where these radicals can each be mono- to pentasubstituted by the same or different substitution
  • Trialkylsilyl having 1 to 5 carbon atoms in each alkyl part
  • alkylene which is substituted by halogen and / or alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or haloalkyl having 1 or 2 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms 3 or 4 carbon atoms or dioxyalkylene with 1 or 2 carbon atoms;
  • Haloalkyl with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms;
  • R 4 and R 5 independently of one another preferably represent hydrogen, fluorine,
  • Chlorine, bromine, iodine or alkyl with 1 to 4 carbon atoms Chlorine, bromine, iodine or alkyl with 1 to 4 carbon atoms.
  • A preferably represents alkanediyl having 1 to 8 carbon atoms or
  • Chain links are replaced by oxygen, sulfur and / or SO 2 and an oxygen or sulfur atom or an SO 2 group located at the end of the chain is each connected to a radical R 3 .
  • the saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkanediyl, alkenyl or alkynyl, are in each case straight-chain or branched, also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy, alkylthio or alkylamino.
  • R 1 particularly preferably represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy.
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-
  • phenyl, furyl, thienyl, thiazolyl, thiadiazolyl, pyridyl or pyrimidinyl where these radicals can be substituted once to three times, in the same way or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, 1-, 2-, 3-, or neo-pentyl, 1-, 2-, 3-, or 4- (2-methylbutyl ),
  • R 4 and R 5 independently of one another particularly preferably represent hydrogen, methyl, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • the acids which can be added preferably include hydrohalic acids, such as, for example, hydrochloric acid and hydrobromic acid, in particular hydrochloric acid, furthermore phosphoric acid, sulfuric acid, nitric acid, mono- and bifunctional carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids, such as, for example, acetic acid, maleic acid, Succinic acid, fumaric acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid, sorbic acid and lactic acid, as well as sulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid, 1,5-naphthalenedisulfonic acid, saccharin and thiosaccharin
  • hydrohalic acids such as, for example, hydrochloric acid and hydrobromic acid, in particular hydrochloric acid, furthermore phosphoric acid, sulfuric acid, nitric acid, mono- and bifunctional carboxylic acids and hydroxycarboxylic acids, such as, for example, acetic acid, maleic acid, Succinic
  • preferred compounds according to the invention are addition products from salts of metals of the II to IV main and of the I and II and IV to VIII subgroup of the Periodic Table of the Elements and those pyrrolopyrimidines of the formula (I) in which R 1 , R 2 , R 3 R, R 5 and A have those meanings which have been mentioned as preferred for these radicals.
  • Salts of copper, zinc, manganese, magnesium, tin, iron and nickel are particularly preferred.
  • Anions of these salts are those which are derived from acids which lead to physiologically acceptable addition products.
  • Particularly preferred acids of this type are in this context the hydrohalic acids, such as hydrochloric acid and hydrobromic acid, also phosphoric acid, nitric acid and sulfuric acid
  • Methylbutyl methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl, trifluoromethyl, trifluoroethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluoromethylchlorofluoromethyloxy difluorochloromethylthio, trifluoromethyl - thio, trifluoromethylsulfinyl, trifluoromethylsulfonyl, Tnmethylsilyl, acetyl, propionyl, acetyloxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, butoxycarbonyl, methylsulfonyloxy, ethyl sulfonyl oxy, Hydrox
  • R 9 and R 10 independently of one another for hydrogen, methyl, fluorine, chlorine,
  • R 6 represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy,
  • R 7 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, trifluoromethyl, trifluoroethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy, difluoromethylthio, difluorochloromethylthio, trifluoromethylthio or trifiuorethylthio,
  • R 8 represents phenyl which is monosubstituted to triple, identical or differently substituted by bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, Ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, 1-, 2-, 3-, or neo-pentyl, 1-, 2-, 3-, or 4- (2nd -Methylbutyl), methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethyl sulfinyl, methylsulfonyl or ethylsulfonyl, trifluoromethyl, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochlor , trifluoroethoxy, difluoromethylthio, Difluorchi
  • R 8 represents thienyl or furyl, these radicals being monosubstituted to triple, identical or differently substituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, 1-, 2-, 3-, or neo-pentyl, 1-, 2-, 3-, or 4- (2-methylbutyl), methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, Methylthio,
  • R 8 represents thiazolyl, thiadiazolyl, pyridyl or pyrimidyl, it being possible for these radicals to be monosubstituted to triple, identical or differently substituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n -, i-, s- or t-butyl, 1-,
  • R 9 and R 10 independently of one another represent hydrogen, methyl, fluorine, chlorine, bromine or iodine and
  • Z stands for the groups -CH 2 - or
  • R 6 represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy,
  • R for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-
  • R represents phenyl which is optionally monosubstituted to trisubstituted, identical or different, by fluorine, chlorine and / or methoxy,
  • R 9 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • R, 10 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • R 9 and R 10 are not simultaneously hydrogen if R 8 is phenyl or 2-fluorophenyl and Z is -CH 2 -,
  • pyrrolopyrimidines of the formula (Ia) and their acid addition salts and metal salt complexes can be prepared by using pyrrolopyrimidine derivatives of the formula
  • X represents halogen, alkylsulfonyl or arylsulfonyl, if appropriate in the presence of an acid binder and if appropriate in the presence of a diluent, and if appropriate subsequently adding an acid or a metal salt.
  • Formula (II) provides a general definition of the pyrrolopyrimidine derivatives required as starting materials for carrying out the process according to the invention.
  • R 6 , R 7 , R 9 and R 10 have those meanings which, in connection with the description of the compounds of the formula (Ia) according to the invention, are preferred or particularly preferred for R 6 , R 7 , R 9 and R 10 were given.
  • the starting materials of the formula (II) are known or can be prepared by known processes (cf. Chem.Ber., (1942), 75, 755; J.Org.Chem.,
  • Formula (III) provides a general definition of the substances required as reaction components when carrying out the process according to the invention.
  • R 8 and Z have those meanings which have already been mentioned in connection with the description of the compounds of the formula (Ia) according to the invention.
  • X preferably represents chlorine, bromine, methylsulfonyl or 4-tolylsulfonyl.
  • the compounds of the formula (III) are known or can be prepared by known processes.
  • Suitable acid binders for carrying out the process according to the invention are all customary inorganic or organic bases.
  • Sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate or sodium hydrogen carbonate also ammonium compounds, such as ammonium hydroxide, ammonium acetate or ammonium carbonate, and also tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N - Dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine,
  • Pyridine N-methylpiperidine, N-methylmorpholine, N, N-dimethylaminopyridine, diazabicyclooctane (DABCO), diazabicyclonones (DBN) or diazabicyclo- undecene (DBU).
  • DABCO diazabicyclooctane
  • DBN diazabicyclonones
  • DBU diazabicyclo- undecene
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all customary, inert organic solvents.
  • Aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as, for example, chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Ketones such as acetone, butanone
  • reaction temperatures can be carried out in accordance with the invention
  • Process can be varied over a wide range In general, temperatures between -20 ° C and + 180 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and 130 ° C.
  • the method according to the invention is usually carried out under atmospheric pressure. It is also possible, however, under increased or reduced
  • the pyrrolopyrimidines of the formula (Ia) can be converted into acid addition salts or metal salt complexes
  • the acid addition salts of the compounds of the formula (Ia) can be obtained in a simple manner by customary salt formation methods, for example by dissolving a compound of the formula (IA) in a suitable inert solvent and adding the
  • Acid e.g. acidic chlorine
  • Acidic chlorine can be obtained and in a known manner, e.g. by filtration, isolated and, if necessary, cleaned by washing with an inert organic solvent
  • the metal salt complexes of the compounds of the formula (Ia) can be obtained in a simple manner by customary processes, for example by dissolving the metal salt in alcohol, for example ethanol and adding it to compounds of the formula (IA).
  • Metal salt can be obtained -Complexe in a known manner, for example by filtering, isolate and, if necessary, clean them by recrystallization
  • the active substances which can be used according to the invention have a strong microbicidal action and can be used in a protective manner in crop protection and in materials to combat undesirable microorganisms, such as fungi and bacteria
  • Fungicides can be used in crop protection to combat Plasmodiophoromyces, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes
  • Bactericides can be used in crop protection to control Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae
  • Xanthomonas species such as Xanthomonas campestris pv oryzae
  • Pseudomonas species such as Pseudomonas syringae pv lachrymans
  • Erwinia species such as Erwinia amylovora
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis,
  • Plasmopara species such as Plasmopara viticola
  • Bremia species such as Bremia lactucae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as Tilletia caries
  • Ustilago species such as Ustilago nuda or Ustilago avenae
  • Pellicularia species such as Pellicularia sasakii
  • Pyricularia species such as Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Septoria species such as Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as Leptosphaeria nodorum
  • Cercospora species such as Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the active ingredients which can be used according to the invention can be used with particularly good results in combating cereal diseases, such as against Leptosphaeria species, and diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, such as against Venturia,
  • the substances which can be used according to the invention can be used to protect industrial materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are understood to mean non-living materials which have been prepared for use in technology.
  • technical materials which are to be protected against microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which are from microorganisms can be attacked or decomposed.
  • parts of production systems for example cooling water circuits, which can be impaired by the multiplication of microorganisms, may also be mentioned.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer fluids, particularly preferably wood.
  • microorganisms of the following genera may be mentioned:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as Chaetomium globosum
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma like Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds which can be used according to the invention are also suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which protect in agriculture, in forestry, in horticulture, in the supply and material, with good plant tolerance and favorable warm-blood toxicity as well as in the hygiene sector or in the veterinary field.
  • the substances are effective against normally sensitive and resistant species and against pests in all or individual stages of development.
  • the animal pests mentioned above include
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina
  • Thysanoptera for example Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
  • From the order of the Homoptera for example Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobixiaieaeaeeisphotocytiaphis, Neobusiaeeaphis, Neobusiaeeaphis, Neobisumaceae Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus
  • Lepidoptera e.g. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiisisppia, Fpp., Phyllocnist spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae,
  • Lepidoptera e.g. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria
  • Ceurhorrhynchus assimilis Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Agribiole spp., Tenebrio molitor. Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp.,. Chori ., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp.
  • Plant-parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp.,
  • the substances which can be used according to the invention can be used with particularly good success for controlling plant-damaging mites, such as against the bean spider mite (Tetranychus urticae), or for combating plant-damaging insects, such as against the caterpillars of the cockroach (Plutella maculipennis), the larvae of Use horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae) and green rice leafhopper (Nephotettix cincticeps).
  • the substances which can be used according to the invention act not only against plant, hygiene and stored-product pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae , Lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • animal parasites ectoparasites
  • tick ticks such as tick ticks, leather ticks, mange mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae , Lice, hair lice, featherlings and fleas.
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp ..
  • Mesostigmata e.g. Argas spp, Ornithodorus spp, Otobius spp, Ixodes spp, Amblyomma spp, Boophilus spp, Dermacentor spp, Haemophysalis spp, Hyalomma spp, Rhipicephalus spp, Dermanyssus spp, Raillietia spp, Pneumonyssostoma spp
  • Acarapis spp Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp, Demodex spp, Trombicula spp, Listrophorus spp., Acarus spp, Tyrophagus spp., Caloglyphus spp, Hypodectes spp, Pterorichestes spp, Pterorichestes spp. Otodectes spp., Sarcoptes spp, Notoedres spp, Knemidocoptes spp, Cytodites spp, Laminosioptes spp,
  • the active compounds which can be used according to the invention are also suitable for combating arthropods, agricultural animals such as cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, and others Pets such as dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals such as hamsters, guinea pigs, rats and mice are infected.
  • arthropods By fighting these arthropods deaths and reductions in performance (in the case of meat, milk, wool, skins, eggs, honey, etc.) are to be reduced, so that the use of the active compounds which can be used according to the invention enables more economical and simple animal husbandry.
  • insects may be mentioned by way of example and preferably, but without limitation:
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
  • Bristle tails such as Lepisma saccarina.
  • non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues,
  • Papers and cartons, leather, wood and wood processing products and paints are Papers and cartons, leather, wood and wood processing products and paints.
  • Wood and wood processing products which can be protected by materials which can be used according to the invention are to be understood, for example, as construction timber, wooden beams, railway sleepers, bridge parts, jetties, wooden vehicles, boxes, pallets, containers, telephone masts, wooden cladding, wooden windows and doors, plywood, chipboard , Carpentry or wood products that are generally used in house building or in carpentry
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, as well as ULV cold and warm mist shapes
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • Liquid solvents are essentially aromatics, such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic Hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylene or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar Solution tel, such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Carrier materials are those liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellant gases, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Solid rock materials for example, are natural rock powders such as kaolins and clays , Talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powder, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates.
  • Solid carrier materials for granules are, for example, broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite , Dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems.
  • Possible emulsifiers and / or foaming agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds which can be used according to the invention, as such or in their formulations, can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of effects or to prevent the development of resistance. In many cases, synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Diethofencarb Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamine, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazam, Fenirazolol, Ethiriazolol, Ethiriazolol, Ethiradololox, Fenitropan,
  • Imazalil Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilate, Iminocta-dinetriacetate, Iodocarb, Ipconazol, Iprobefos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
  • Thicyofen Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos- methyl, tolylfluanid, triadimefon, triadimenol, triazbutil, triazoxid, trichlamide,
  • Tricyclazole tridemorph, triflumizole, triforin, triticonazole,
  • Bacillus thuringiensis Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butylpyridaben,
  • Cadusafos Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157
  • Fenamiphos fenazaquin, fenbutatin oxide, fenitrothion, fenobucarb, fenothiocarb,
  • Fenoxycarb fenpropathrin, fenpyrad, fenpyroximate, fenthion, fenvalerate, fipronil, fluazinam, flucycloxuron, flucythrinate, flufenoxuron, flufenprox,
  • Imidacloprid Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methacrifos,
  • Methamidophos methidathione, methiocarb, methomyl, metolcarb, milbemectin,
  • Tebufenozid Tebufenpyrad
  • Tebupirimiphos Teflubenzuron, Tefluth ⁇ n
  • Temefos Terbam
  • Terbufos Tetrachlorvinphos
  • Thiafenox Thiodicarb
  • Thiofanox Thiomethon
  • Thionazin Thuringiensin
  • Traradophine Tri-romenethhriazine
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, emulsifiable concentrates, emulsions, foams, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusting agents and granules.
  • the application is carried out in the customary manner Way, for example by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to prepare the active ingredient or the active ingredient itself in the soil
  • the seeds of the plants can also be treated.
  • the active compound concentrations in the use forms can be varied within a substantial range and are generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001% by weight.
  • active ingredient concentrations are from 0.00001 to
  • the agents used to protect industrial materials generally contain the active ingredients in an amount of 1 to 95%, preferably 10 to 75%.
  • the application concentrations of the active substances which can be used according to the invention depend on the type and the occurrence of the microorganisms to be controlled and on the composition of the material to be protected.
  • the optimal amount used can be determined by test series.
  • the application concentrations are in the range from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the effectiveness and the spectrum of action of the active ingredients to be used according to the invention in material protection or of the agents, concentrates or very generally formulations which can be produced therefrom can be increased if further antimicrobial compounds, fungicides, bactericides, herbicides, insecticides are used or other active ingredients to increase the spectrum of activity or to achieve special effects such as the additional protection from
  • Insects can be added. These mixtures can have a broader spectrum of activity than the compounds which can be used according to the invention.
  • the substances which can be used according to the invention can also be present in commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds which increase the action of the active compounds without that the added synergist itself must be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds which can be used according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, etc.
  • feed-through method from suppositories, by parenteral administration, such as, for example, by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (Spray), pouring on (pour-on and spot-on), washing, powdering and with the aid of shaped articles containing active ingredients, such as necklaces, ear tags, tail tags, limb straps, holders, marking devices, etc
  • the active ingredients can be formulated (for example powders, emulsions, flowable agents), which contain the active ingredients in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000 Apply a thinner or use it as a chemical bath
  • the concentrates or ready-to-use formulations generally contain the active substances in concentrations between 0.0001 and 95% by weight, preferably between 0.001 and 60% by weight.
  • a particularly effective wood protection is achieved with the aid of active substances according to the invention by using industrial impregnation processes such as vacuum, double vacuum or pressure processes
  • the ready-to-use compositions can also contain further insecticides and / or fungicides.
  • Particularly preferred admixing partners are insecticides, such as chlorpyriphos, phoxime, silafluofin, alphamethrin, cyfluthrin, cypermethrin,
  • Triflumuron and also fungicides, such as epoxyconazole, hexaconazole, azaconazole, propiconazole, tebuconazole, cyproconazole, metconazole e, imazalil, dichlorfluanide, tolylfluanid,
  • Solvent 47 parts by weight of acetone emulsifier. 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Plants are inoculated with an aqueous spore suspension of Plasmopara viticola and then remain in an incubation cabin at 20 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for 1 day. The plants are then placed in a greenhouse at 21 ° C. and approx. 90% atmospheric humidity for 5 days. The plants become then moistened and placed in the incubation cabin for 1 day
  • the plants are then placed in a greenhouse at 23 ° C. and a relative humidity of approx. 70%
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative air humidity of approx. 70%
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are sprayed with a spore suspension of Leptosphaeria nodorum.
  • the plants remain in an incubation cabin at 20 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for 48 hours.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80%.
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation. 0% means an efficacy which corresponds to that of the untreated control, while an efficacy of 100% means that no infection is observed.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the given amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and with horseradish leaf beetle larvae
  • the kill is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and with caterpillars being caterpillars
  • the kill is determined in%. 100% means that all the caterpillars have been killed, 0% means that no caterpillars have been killed
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Rice seedlings (Oryza sativa) are treated by immersing them in the active ingredient preparation of the desired concentration and with larvae of the green rice leafhopper
  • the kill is determined in%. 100% means that all cicadas have been killed; 0% means that no cicadas have been killed.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the given amount of emulsifier, and the concentrate is diluted to the desired concentrations with water containing emulsifier.
  • the effect is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed, 0% means that none of the spider mites have been killed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Pyrrolopyrimidine der Formel (I), in welcher R?1, R2, R3, R4, R5¿ und A die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe eignen sich sehr gut zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen. Neue Pyrrolopyrimidine der Formel (Ia), in welcher R?6, R7, R8, R9, R10¿ und Z die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe, und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Verwendung von Pyrrolopyrimidinen zur Bekämpfung von Schädlingen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Pyrro- lopyrimidinen zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen. Außerdem betrifft die Erfindung auch neue Pyrrolopyrimidine und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Pyrrolopyrimidine pharmakologi- sehe Eigenschaften besitzen (vgl. J. Med. Chem. 1995. (38), 3884-3888). Eine fungizide oder insektizide Wirksamkeit dieser Verbindungen wurde aber bisher noch nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die Pyrrolopyrimidine der Formel
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für Halogen, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio steht,
R3 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen und
A für Alkandiyl steht oder für ein durch ein oder mehrere Heteroatome oder Heteroatom-Gruppen unterbrochenes Alkandiyl steht, wobei die Heteroato- me nicht benachbart stehen, wenn mehrere Heteroatome vorhanden sind, sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe sehr gut zur Be¬ kämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen geeignet sind.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe eine we¬ sentlich bessere Wirksamkeit gegen pflanzliche und tierische Schädlinge als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyrrolopyrimidine sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
R1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalk- oxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiede¬ nen Halogenatomen oder Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
R3 steht vorzugsweise für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für Heteroaryl mit 3 bis 12 Ringgliedern, wobei diese Reste jeweils einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch
Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
Trialkylsilyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil;
Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen- alkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl, Alkoximinoalkyl oder Cyanimino(alkoxy)alkyl mit je¬ weils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen;
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen¬ alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie- denen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlen¬ stoff atomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
einen Rest der Formel
U
Figure imgf000005_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halo¬ gen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlen¬ stoffatomen, Phenyl;
Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver¬ schiedenen Halogenatomen;
geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen; und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy oder Halogenalkyl¬ thio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiede¬ nen Halogenatomen;
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen¬ alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie¬ denen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlen¬ stoffatomen.
R4 und R5 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, Iod oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
A steht vorzugsweise für Alkandiyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für
Alkandiyl mit 1 bis 8 Kettengliedern, wobei 1 oder 2 (nicht benachbarte)
Kettenglieder durch Sauerstoff, Schwefel und/oder SO2 ersetzt sind und wobei ein am Kettenende befindliches Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-Gτuppe jeweils mit einem Rest R3 verbunden ist.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffket¬ ten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Hetero- atomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder ver- zweigt.
R1 steht besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifiuorethoxy.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluorm ethyl, Tri- fluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tri¬ fiuorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio oder Trifluorethylthio. steht besonders bevorzugt für Phenyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadia- zolyl, Pyridyl oder Pyrimidinyl, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl),
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl oder Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlor- methylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethyl - sulfonyl, Trimethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)me- thyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
einen Rest der Formel
Figure imgf000007_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2- Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy
R4 und R5 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Iod
A steht besonders bevorzugt für die Gruppen -CH2-, >
Figure imgf000008_0001
-CH2-CH2-, 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propylen, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2- oder 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder l,3-(2-Methyl-propylen), -(CH2)2-O-, -(CH2)2-S-, -(CH2)3-O-, -(CH2)3-S-, -(CH2)4-O-, -(CH2)4-S-, -(CH2)5-O-, - (CH2)5-S-, -(CH2)6-O-, -(CH2)6-S- oder -(CH2)2-SO2-, wobei jeweils das Sauerstoff- bzw das Schwefelatom bzw die SO2-Gruppe der zuvor genannten Gruppen mit dem Rest R verbunden ist
Bevorzugt verwendbare erfindungsgemaße Verbindungen sind auch Additionspro¬ dukte aus Sauren und denjenigen Pyrrolopyrimidinen der Formel (I), in denen R1, R2, R3, R4, R5 und A diejenigen Bedeutungen haben, die für diese Reste als be- vorzugt genannt wurden
Zu den Sauren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasser¬ stoffsauren, wie z B die Chlorwasserstoffsaure und die Bromwasserstoffsaure, insbesondere die Chlorwasserstoffsaure, ferner Phosphorsaure, Schwefelsaure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsauren und Hydroxycarbonsauren, wie z B Essigsaure, Maleinsäure, Bernsteinsaure, Fumarsaure, Weinsaure, Zitro¬ nensaure, Salicylsaure, Sorbinsaure und Milchsaure, sowie Sulfonsauren, wie z.B p-Toluolsulfonsaure, 1,5-Naphthalindisulfonsaure, Saccharin und Thiosaccharin
Außerdem bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Additionsprodukte aus Salzen von Metallen der II bis IV Haupt- und der I und II sowie IV bis VIII Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und denjenigen Pyrrolopyrimidinen der Formel (I), in denen R1, R2, R3 R , R5 und A diejenigen Bedeutungen haben, die für diese Reste als bevorzugt genannt wurden.
Hierbei sind Salze des Kupfers, Zinks, Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und des Nickels besonders bevorzugt Als Anionen dieser Salze kommen solche in Betracht, die sich von solchen Säuren ableiten, die zu physiologisch vertraglichen Additionsprodukten fuhren Besonders bevorzugte derartige Säuren sind in diesem Zusammenhang die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsaure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphorsaure, Salpetersäure und Schwefel¬ säure
Die erfindungsgemaß verwendbaren Pyrrolopyrimidine sind teilweise bekannt (vgl J Med Chem 1995. (38), 3884-3888)
Die Pyrrolopyrimidine der Formel
Figure imgf000009_0001
in welcher
a) R für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor- ethoxy steht,
R für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifluor- ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tri- fluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluor- methylthio oder Trifluorethylthio steht, für Phenyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1 -, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1 -, 2-, 3-, oder 4-(2-
Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor- ethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethyl - thio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Tnmethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethyl sulfonyl oxy, Hydrox- iminomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximino- methyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder Cyanιmino(meth- oxy)methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tπmethylen (Propan-1,3- diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
einen Rest der Formel
U
Figure imgf000010_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluor¬ methyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor¬ chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlor- methylthio, Trifluorm ethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethyl endioxy
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor,
Brom oder Iod stehen,
Z für die Gruppen -CH2-CH2-, 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Propylen,
1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2- oder 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder 1,3-
(2-Methyl-propylen), -(CH2)2-O-, -(CH2)2-S-, -(CH2)3-0-, -(CH2)3- S-, -(CH2)4-O-, -(CH2)4-S-, -(CH2)5-O-, -(CH2)5-S-, -(CH2)6-O-, -
(CH2)6-S- oder -(CH2)2-SO2- steht, wobei jeweils das Sauerstoff¬ bzw, das Schwefelatom bzw die S02-Gruppe der zuvor genannten Gruppen mit dem Rest R8 verbunden ist,
oder
b) R6 für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di¬ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy steht,
R7 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Tri¬ fluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifiuor- methylthio oder Trifiuorethylthio steht,
R8 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschie- den substituiert ist durch Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluor- methyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor¬ chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchiorme- thylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethyl- sulfonyl, Trimethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinom ethyl, Hydroximinoethyl, Methox- iminomethyl, Ethoximinom ethyl, Methoximinoethyl, Ethoximino- ethyl oder Cyanimino(methoxy)methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch
Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub- stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-1,3- diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluor¬ methyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor- chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlorme- thylthio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
oder R8 für Thienyl oder Furyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2- Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio,
Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluoreth¬ oxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trimethylsilyl, Ace- tyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, But- oxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximino- methyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)- methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-1,3- diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluor¬ methyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor¬ chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl¬ thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschie¬ den durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l ,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy, oder
R8 für Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-,
2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl¬ thio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio,
Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trimethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyl- oxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methyl- sulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximino- ethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl,
Ethoximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-1 ,3- diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
einen Rest der Formel
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluor¬ methyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor- chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl- thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen und
Z für die Gruppen -CH2- oder steht,
Figure imgf000015_0001
oder
R6 für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di¬ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy steht,
R für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Tri¬ fiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluor¬ methylthio oder Trifluorethylthio steht,
R für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor und/oder Methoxy substituiertes Phenyl steht,
R9 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, R , 10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und
für die Gruppen -CH2- oder steht,
Figure imgf000016_0002
wobei aber R9 und R10 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wenn R8 für Phenyl oder 2-Fluor-phenyl steht und Z für -CH2- steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metall salz-Komplexe
sind neu
Die Pyrrolopyrimidine der Formel (la) sowie deren Saureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe lassen sich herstellen, indem man Pyrrolopyrimidin-Deπvate der Formel
Figure imgf000016_0001
in welcher
R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel
X-Z-R8 (HI),
in welcher
Z und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X für Halogen, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und gegebenenfalls anschließend eine Säure oder ein Metallsalz addiert.
Die übrigen Verbindungen der Formel (I) lassen sich in gleicher Weise herstellen.
Zahlreiche der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen enthalten asymme¬ trisch substituierte Kohlenstoffatome. Diese Verbindungen können in Form von Stereoisomeren oder als deren Gemische vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Gemische.
Verwendet man 4-Chlor-2-methyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin und Benzylchlorid als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulichen:
Figure imgf000017_0001
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe be¬ nötigten Pyrrolopyrimidinderivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) haben R6, R7, R9 und R10 diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen der Formel (la) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R6, R7, R9 und R10 angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl.. Chem.Ber., (1942), 75, 755; J.Org.Chem.,
(1961) 26, 3809; Chem.Ber. (1979) U2, 3432; Chem.Ber. (1979) 112, 799; Liebigs Ann.Chem. (1984) 273-282; Liebigs Ann.Chem. (1984) 722-733; Liebigs Ann.Chem. (1985) 312-320 J.Med.Chem. (1985) 28, 1461-1467).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Reaktionskompo¬ nenten benötigten Stoffe sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel haben R8 und Z diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (la) ge¬ nannt wurden. X steht vorzugsweise für Chlor, Brom, Methylsulfonyl oder 4- Tolylsulfonyl.
Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Als Säurebindemittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Vorzugs¬ weise verwendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie Natrium- hydrid, Natriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natrium acetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydro- gencarbonat, außerdem Ammonium-Verbindungen, wie Ammoniumhydroxid, Ammoniumacetat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethyl- amin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin,
Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicyclo- undecen (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen, inerten organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methyl cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlor¬ benzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlor- ethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t- butylether, Methyl-t-amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2- Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsauretπamid, Ester wie Essigsauremethylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Di- m ethyl sulfoxid, Sulfone, wie Sulfolan
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen
Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +180°C, vorzugsweise bei Temperatu¬ ren zwischen 20°C und 130°C
Das erfindungsgemaße Verfahren wird üblicherweise unter Atmospharendruck durchgeführt Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem
Druck zu arbeiten
Bei der Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol an Pyrrolopyπmidin-Derivat der Formel (II) im allgemeinen 0,5 bis 10 Mol, vorzugs¬ weise 0,8 bis 3 Mol an einer Verbindung der Formel (III) ein Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden Im aligemeinen verfahrt man in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck einengt, den verbleibenden Ruckstand in einem mit Wasser nur wenig mischbaren organischen Losungsmittel aufnimmt, die entstehende Losung mit Wasser wascht und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck einengt Das erhaltene Produkt kann gegebenenfalls nach üblichen Methoden, zum Beispiel durch Chromatographie oder Umkristal- lisation, von eventuell noch vorhandenen Verunreinigungen befreit werden
Die Pyrrolopyrimidine der Formel (la) können in Saureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe überfuhrt werden
Zur Herstellung von Saureadditions-Salzen der Verbindungen der Formel (la) kommen vorzugsweise diejenigen Sauren in Frage, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaß verwendbaren Saureadditions-Salze als bevorzugte Sauren genannt wurden
Die Saureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (la) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z B durch Losen einer Verbindung der Formel (la) in einem geeigneten inerten Losungsmittel und Hinzufugen der
Saure, z B. Chlorwasser Stoff saure, erhalten werden und in bekannter Weise, z B durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Losungsmittel gereinigt werden
Zur Herstellung von Metall salz-Kompl exen der Verbindungen der Formel (la) kommen vorzugsweise diejenigen Salze von Metallen in Frage, die bereits im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaß verwendbaren Metallsalz-
Komplexe als bevorzugte Metallsalze genannt wurden
Die Metallsalz-Komplexe der Verbindungen der Formel (la) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z B durch Losen des Metall¬ salzes in Alkohol, z B. Ethanol und Hinzufugen zu Verbindungen der Formel (la) Man kann Metall salz-Kompl exe in bekannter Weise, z B durch Abfiltneren, iso¬ lieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung unerwünschter Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Material schütz eingesetzt werden
Fungizide können im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromyce- tes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes eingesetzt werden
Bakterizide können im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae ein- gesetzt eingesetzt werden
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezahlten Oberbegriffe fallen, genannt
Xanthomonas-Arten, wie Xanthomonas campestris pv oryzae; Pseudomonas-Arten, wie Pseudomonas syringae pv lachrymans,
Erwinia-Arten, wie Erwinia amylovora,
Pythium-Arten, wie Pythium ultimum,
Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans,
Pseudoperonospora-Arten, wie Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis,
Plasmopara-Arten, wie Plasmopara viticola, Bremia-Arten, wie Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe- Arten, wie Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie Sphaerotheca fuliginea; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie Venturia inaequalis;
Pyrenophora- Arten, wie Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie Uromyces appendiculatus;
Puccinia- Arten, wie Puccinia recondita;
Sclerotinia- Arten, wie Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie Tilletia caries; Ustilago- Arten, wie Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie Fusarium culmorum;
Botrytis- Arten, wie Botrytis cinerea; Septoria- Arten, wie Septoria nodorum;
Leptosphaeria- Arten, wie Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflan¬ zenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberir¬ dischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie gegen Leptosphaeria- Arten, von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie gegen Venturia-,
Podosphaera-, und Plasmopara- Arten, einsetzen.
Mit gutem Erfolg werden auch weitere Getreidekrankheiten, wie Erysiphe-, Septoria-, Pyrenophora- oder Cochliobolus-Arten, sowie Reiskrankheiten, wie Pyri¬ cularia-Arten, bekämpft. Im Material schütz lassen sich die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch uner¬ wünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet wor¬ den sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsge¬ mäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrich¬ mittel und Kunststoffartikel, Kühl Schmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen be¬ einträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als tech¬ nische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten ge¬ nannt, besonders bevorzugt Holz.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenver¬ träglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität auch zur Bekämpfung von tieri¬ schen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Gartenbau, im Vorrats- und Material schütz sowie auf dem Hygienesektor bzw. im veterinärmedizinischen Bereich vorkom¬ men. Die Stoffe sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen Schädlinge in allen oder einzelnen Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten tierischen Schädlingen gehören
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Por- cellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z B Geophilus carpophagus, Scutigera spec
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z B Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp , Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp , Linognathus spp
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp
Aus der Ordnung der Thysanoptera z B Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci
Aus der Ordnung der Heteroptera z B. Eurygaster spp , Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae,
Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus,
Ceurhorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa. Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopho- lus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp.,
Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Milben, wie gegen die Bohnenspinn- milbe (Tetranychus urticae), oder zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis), die Lar¬ ven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae), sowie der grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps), einsetzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hy¬ giene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räude¬ milben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B Aedes spp , Anopheles spp , Culex spp , Simuhum spp , Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp , Chrysops spp , Hybomitra spp , Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp , Philipomyia spp , Braula spp , Musca spp , Hydrotaea spp , Stomoxys spp , Haematobia spp ,
Morellia spp , Fannia spp., Glossina spp , Calliphora spp , Lucilia spp., Chrysomyia spp , Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp , Oestrus spp , Hypoderma spp , Gasterophilus spp , Hippobosca spp , Lipoptena spp , Melophagus spp
Aus der Ordnung der Siphonapterida z B Pulex spp., Ctenocephahdes spp , Xenopsylla spp , Ceratophyllus spp
Aus der Ordnung der Heteropteπda z B Cimex spp , Tπatoma spp , Rhodnius spp , Panstrongylus spp
Aus der Ordnung der Blattarida z.B Blatta orientalis, Periplaneta ameπcana, Blattela germanica, Supella spp
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie
Mesostigmata z B Argas spp , Ornithodorus spp , Otobius spp , Ixodes spp , Amblyomma spp , Boophilus spp , Dermacentor spp , Haemophysalis spp , Hyalomma spp , Rhipicephalus spp , Dermanyssus spp , Raillietia spp , Pneumonyssus spp., Sternostoma spp , Varroa spp
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z B
Acarapis spp , Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp , Demodex spp , Trombicula spp , Listrophorus spp., Acarus spp , Tyrophagus spp., Caloglyphus spp , Hypodectes spp , Pterolichus spp , Psoroptes spp , Chorioptes spp , Otodectes spp., Sarcoptes spp , Notoedres spp , Knemidocoptes spp , Cytodites spp , Laminosioptes spp
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z B Rinder, Schafe, Zie¬ gen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z B Hunde, Katzen, Stubenvogel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z B Hamster, Meerschwein¬ chen, Ratten und Mause befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsge¬ mäß verwendbaren Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie
Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis; Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus
Hautflügler wie
Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.
Borstenschwänze, wie Lepisma saccarina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime,
Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrich¬ mittel.
Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte. Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch erfindungsgemaß ver¬ wendbare Stoffe geschützt werden können, sind beispielhaft zu verstehen Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Bruckenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und- turen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schaume, Pasten, Gra- nulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hullmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formuherungen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermi¬ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Losungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dis¬ pergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Lösungsmittel als Hilfslo- sungsmittel verwendet werden Als flussige Losungsmittel kommen im wesentli¬ chen in Frage Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aro- maten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlor- ethylene oder Methylenchlond, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdolfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyl- keton oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasformigen Streckmitteln oder
Tragerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasformig sind, z B Aerosol-Treibgase, wie Halogenkoh¬ lenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid Als feste Tra¬ gerstoffe kommen in Frage z.B naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und syn¬ thetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Sili¬ kate Als feste Tragerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett- säureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkyl- sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergier- mittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methyl cellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natür¬ liche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wir- kungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol,
Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticdiin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat(Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloro- neb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran,
Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon, Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan,
Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Foestyl- Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol -eis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilate, Iminocta- dinetriacetate, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos(IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid,
Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und
Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon,
Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen(PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol,
Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos- methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid,
Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-l,3-thiazol-5-carboxani- lid,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2-Aminobutan,
2-Phenylphenol(OPP),
8-Hydroxychinolinsulfat, cis-l-(4-Chloφhenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cycloheptanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl))-3-octanon, α-(2,4-Dichlθφhenyl)-ß-methoxy-α-methyl-lH-l,2,4-triazol-l-ethanol, α-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- 1H-1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, l-[l-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-lH-imidazol, bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
(E)-α-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat, N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2^oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
1 -(2,4-Dichlθφhenyl)-2-( 1H-1 ,2,4-triazol- 1 -yl)ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid, cis-4-[3-[4-(l,l-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid, l-(3,5-Dichlθφhenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion, l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, l-[[2-(4-Chlθφhenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-lH-l,2,4-triazol,
Methantetrathi ol -Natriumsalz,
2-(2,3,3-Triiod-2-proρenyl)-2H-tetrazol, N-[3-Chlor-4,5-bis(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, α-(5-Methyl-l,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-ρhenyl]-methylen]-lH-l,2,4- triazol-1 -ethanol, 1 -(2-Methyl- 1 -naphthalenyl)- 1 H-pyrrol-2,5-dion,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
3,4-Dichlor-l-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-lH-pyrrol-2,5-dion,
N-[2,2,2-Trichlor-l-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz,
N-(4-Cyclohexyl phenyl)- 1 ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
4-Methyl-tetrazolo[ 1 ,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
Ethyl-[(4-chloφhenyl)-azo]-cyanoacetat, N-(4-Hexyl phenyl)- 1 ,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyI]-pyridin,
2-[(l-Methylethyl)sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol, spiro[2H]- 1 -Benzopyran-2, 1 '(3 Η)-isobenzofuran]-3 '-on,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Kaliumhydrogencarbonat, l-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-lH-imidazol, l-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol, 2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-α-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
Methyl-l-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-lH-inden-l-yl)-lH-imidazol-5-carboxylat,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro- 1 , 1 ,3-trimethyl- lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid, O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat, α-(2,4-Dichloφhenyl)-ß-fluor-ß-propyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol,
3 -( 1 , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo- 1 H-inden-2-carbonitril,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
S-Methyl- 1 ,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
3 ,5-Dichlor-N-[cyan-[( 1 -methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)- 1 H-imidazol- 1 -sulfonamid,
8-(l,l-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
2,2-Dichlor-N-[l-(4-chlorphenyl)ethyl]-l-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid, N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-l-methyl-cyclohexancarboxamid. Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamy- cin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alpha- methrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M,
Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Buto- carboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157
419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlor- fluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clo- cythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexa- tin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron,
Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflu- benzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho- prophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb,
Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox,
Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Iver- mectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos,
Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin,
Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nl 25, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinalphos,
RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthπn, Teme- phos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos,
Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Losungen, emulgierbare Kon¬ zentrate, Emulsionen, Schaume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, losliche Pul¬ ver, Staubemittel und Granulate, angewendet werden Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z B durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Ver- stäuben, Verschaumen, Bestreichen usw Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzuberei¬ tung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren Es kann auch das Saat¬ gut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden- Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew -%
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis
0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-% am Wirkungsort erforder¬ lich Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95%, bevorzugt von 10 bis 75 %.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorga¬ nismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die opti¬ male Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichts-%, vorzugs¬ weise von 0,05 bis 1,0 Gewichts-%, bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß im Material¬ schutz zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der daraus herstellbaren Mittel, Konzen¬ trate oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenen¬ falls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Her¬ bizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspek- trums oder Erzielung besonderer Effekte wie z.B. dem zusätzlichen Schutz vor
Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspek¬ trum besitzen als die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen.
Auch beim Einsatz gegen tierische Schädlinge können die erfindungsgemäß ver¬ wendbaren Stoffe in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen For- mulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorlie¬ gen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gestei¬ gert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten An¬ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vor¬ zugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die Anwendung der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe geschieht im Ve- terinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von bei¬ spielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a ), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirk- stoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Glied- maßenb andern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew -% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden
Werden die erfindungsgemaß verwendbaren Stoffe als Insektizide zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen eingesetzt, so enthalten die Konzentrate oder anwen¬ dungsfertigen Formulierungen die Wirkstoffe im allgemeinen in Konzentrationen zwischen 0,0001 und 95 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,001 und 60 Gew -%
Die Menge der eingesetzten Mittel bzw Konzentrate ist von der Art und dem Vor¬ kommen der Insekten und von dem Medium abhangig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden Im allgemei¬ nen ist es jedoch ausreichend, 0,0001 bis 20 Gew -%, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew -%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schutzende Material, einzusetzen
Ein besonders effektiver Holzschutz wird mit Hilfe erfindungsgemaßer Wirkstoffe dadurch erzielt, daß man großtechnische Impragnierverfahren, wie Vakuum-, Doppelvakuum- oder Druckverfahren benutzt
Die anwendungsfertigen Mittel können noch weitere Insektizide und/oder Fungizide enthalten. Besonders bevorzugte Zumischpartner sind dabei Insektizide, wie Chlorpyriphos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin,
Deltamethrin, Permethrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und
Triflumuron, sowie Fungizide, wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Metconazol e, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid,
3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4,5-Dichlor-N- octy 1 i sothi azol in-3 -on Die Herstellung und die Verwendung von erfindungsgemäß verwendbaren Wirk¬ stoffen gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1:
Figure imgf000038_0001
Zu einer Suspension aus 1,7 g (0,01 Mol) 4-Chlor-2-methyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyri- midin und 2,1 g (0,015 Mol) Kaliumcarbonat gibt man 1,3 g (0,01 Mol) Benzyl- chiorid und erhitzt 18 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf Raumtem¬ peratur wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der ver¬ bleibende Rückstand wird in 200 ml Dichlormethan aufgenommen. Das entstehen¬ de Gemisch wird mit 100 ml Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrock- net und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 2,0 g (78 % der Theorie)
7-Benzyl-4-chlor-2-methyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin in Form eines Öles.
Η-NMR: δ=2,77 (s, 3H); 5,42 (s, 2H); 6,54 (d, 1H); 7,08 (d, 1H) ppm.
Nach den im Beispiel 1 und der Beschreibung enthaltenen Angaben werden auch Tabelle 1 aufgeführten Stoffe hergestellt.
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
Figure imgf000041_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
p
Figure imgf000044_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
Figure imgf000045_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
Figure imgf000046_0001
Tabelle 1: (Fortsetzung)
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
*) Die 1H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDCl) oder Hexa- deuterodimethylsulfoxid (DMSO-d6) mit Tetramethylsilan (TMS) als inne¬ rem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm
**) Das durch ** bezeichnete Atom ist jeweils mit dem Rest R3 verbunden
***) Bei der HPLC-Analyse wurde der Retentionsindex (Rf) auf Basis der 2- Alkanone (C-3 bis C-16) auf einer C- 18-reversed-Phase HPLC mit dem Gradientensystem Phosphorsaure (O,l%ig)/Acetonitril erstellt
Verwendungsbeispiele:
Beispiel A
Plasmopara-Test (Reben) / protektiv
Losungsmittel 47 Gewichtsteile Aceton Emulgator. 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff- Zubereitung taufeucht besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die
Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei 20°C und 100% rela¬ tiver Luftfeuchtigkeit Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei 21°C und ca. 90% Luftfeuchtigkeit aufgestellt Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in Inkubationskabine gestellt
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspricht, wahrend ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor
Tabelle A
Plasmopara-Test (Rebe) / Protektiv
Figure imgf000051_0001
Beispiel B
Podosphaera-Test (Apfel) / protektiv
Losungsmittel 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff¬ zubereitung taufeucht besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension des Apfelmehltauerregers Podos¬ phaera leucotncha inokuliert
Die Pflanzen werden dann im Gewachshaus bei 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 70% aufgestellt
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspncht, wahrend ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor
Tabelle B
Podosphaera-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000053_0001
Beispiel C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Losungsmittel 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff¬ zubereitung taufeucht besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfel schorferregers Ventuπa inaequahs inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luft¬ feuchtigkeit in einer Inkubationskabine
Die Pflanzen werden dann im Gewachshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 70% aufgestellt
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung Dabei bedeutet 0 % ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspricht, wahrend ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor
Tabelle C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Figure imgf000055_0001
Beispiel D
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer Sporensuspen¬ sion von Leptosphaeria nodorum besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80% aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wir¬ kungsgrad, der demjenigen der unbehandelten Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle D
Leptosphaeria nodorum-Test (Weizen) / protektiv
Figure imgf000057_0001
Beispiel E
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebe¬ nen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünsch¬ te Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven
(Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%), daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer- Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der fol¬ genden Tabelle hervor
Tabelle E
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
Figure imgf000059_0001
Tabelle E - Fortsetzung
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
Figure imgf000060_0001
Beispiel F
PIutella-Test
Losungsmittel 7 Gewichtsteile Dimethylfomamid Emulgator 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Losungsmittel und der angege¬ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration
Kohlblatter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe
(Pluteila xylostella) besetzt, solange die Blatter noch feucht sind
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Raupen abge¬ tötet wurden
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der fol¬ genden Tabelle hervor
Tabelle F
(pflanzenschadigende Insekten) Plutella-Test
H 3
Figure imgf000062_0001
Beispiel G
Nephotettix-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege¬ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryza sativa) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven der Grünen Reiszikade
(Nephotettix cincticeps) besetzt, solange die Keimlinge noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Zikaden abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Zikaden abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der fol¬ genden Tabelle hervor.
Tabelle G
(pflanzenschädigende Insekten) Nephotettix-Test
t
Figure imgf000064_0001
Tabelle G - Fortsetzung
(pflanzenschädigende Insekten) Nephotettix-Test
Figure imgf000065_0001
Beispiel H
Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
Lösungsmittel 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator. 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege¬ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzuberei- tung der gewünschten Konzentration getaucht
Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinn¬ milben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle H
(pflanzenschädigende Insekten) Tetranychus-Test (OP-resisten t/Tauchbehandlung)
Figure imgf000067_0001
Tabelle H - Fortsetzung
(pflanzenschädigende Insekten) Tetranychus-Test (OP-resistent / Tauchbehandlung)
Figure imgf000068_0001
Tabelle H - Fortsetzung
(pflanzenschädigende Insekten) Tetranychus-Test (OP-resistent / Tauchbehandlung)
Figure imgf000069_0001

Claims

Patentansprüche
I Verwendung von Pyrrolopyrimidinen der Formel
Figure imgf000070_0001
in welcher
R1 für Halogen, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio steht,
R3 für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für gegebenenfalls sub¬ stituiertes Heteroaryl steht,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl stehen und
A für Alkandiyl steht oder für ein durch ein oder mehrere Hetero¬ atome oder Heteroatom-Gruppen unterbrochenes Alkandiyl steht, wobei die Heteroatome nicht benachbart stehen, wenn mehrere He- teroatome vorhanden sind,
sowie von deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz-Komplexen zur Be¬ kämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen
2 Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrro¬ lopyrimidine der Formel (I) einsetzt, in denen
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht, R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halo- genalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halo¬ genatomen steht,
R3 für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für Heteroaryl mit 3 bis 12 Ringgliedern steht, wobei diese Reste jeweils einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit je¬ weils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Trialkylsilyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil,
Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulf- inyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffato- men und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halo- genalkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
Alkylcarbonyl, Alkyl carbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl- oxy, Hydroximinoalkyl, Alkoximinoalkyl oder Cyanimino(alkoxy)- alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkyl- teilen,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschie¬ den durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen mit oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
einen Rest der Formel
Figure imgf000072_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis fünffach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Cyano, Nitro, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl,
Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohl enstoff atomen ;
und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy oder Halo¬ genalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschie¬ den durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen
und
für Alkandiyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für Alkandiyl mit 1 bis 8 Kettengliedern steht, wobei 1 oder 2 (nicht benachbarte) Kettenglieder durch Sauerstoff, Schwefel und/oder SO2 ersetzt sind und wobei ein am Kettenende befindliches Sauerstoff- oder Schwe¬ felatom oder eine SO2-Gruppe jeweils mit einem Rest R3 verbunden ist.
Verfahren zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrrolopyrimidine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bzw. deren Säureadditions-Salze oder Metall salzkomplexe auf die Schädlinge und/oder deren Lebensraum ausbringt.
Pyrrolopyrimidine der Formel
Figure imgf000073_0001
in welcher
a) R6 für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tri¬ fluorethoxy steht,
R für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormeth¬ oxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio oder Trifluor- ethylthio steht,
R8 für Phenyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo- Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder
Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethyl¬ thio, Trifluormethylsulfinyl, Trifiuormethylsulfonyl, Trimethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyl- oxy, Ethyl sulfonyl oxy, Hydroximinomethyl, Hydroximino- ethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methox- iminoethyl, Ethoximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)- methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tri¬ methylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethyl en- dioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
einen Rest der Formel U
Figure imgf000075_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2- Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifiuor¬ ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormeth- oxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl¬ thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Iod stehen,
Z für die Gruppen -CH2-CH2-, 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-Pro- pylen, 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder l,3-(2-Methyl-propylen), -(CH2)2-O-, -(CH2)2-S-, - (CH2)3-O-, -(CH2)3-S-, -(CH2)4-O-, -(CH2)4-S-, -(CH2)5-O-, - (CH2)5-S-, -(CH2)6-O-, -(CH2)6-S- oder -(CH2)2-SO2- steht, wobei jeweils das Sauerstoff- bzw. das Schwefelatom bzw. die S02-Gruppe der zuvor genannten Gruppen mit dem Rest
R3 verbunden ist,
oder R6 für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy steht,
R7 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Tri¬ fluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Di¬ fluorchlormethylthio, Trifluormethylthio oder Trifiuorethyl - thio steht,
R8 für Phenyl steht, das einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert ist durch Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2- Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl¬ sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor¬ chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluor- chlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl,
Trifluorm ethylsulfonyl, Trimethylsilyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxy- carbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethyl sulfonyl oxy, Hydrox- iminomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethox- iminomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder
Cyanimino(methoxy)methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tri- methylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendi¬ oxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-
Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifiuor¬ ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormeth¬ oxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl- thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l ,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylen- dioxy,
oder
R8 für Thienyl oder Furyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-
Pentyl, I-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl¬ thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Di¬ fluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trimethyl- silyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethyl- sulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Meth- oximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Eth¬ oximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)methyl , gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tri¬ methylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendi- oxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2- Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifiuor¬ ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchiormeth- oxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl¬ thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl,
und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
oder
R8 für Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl steht, wobei diese Reste einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor,
Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Trifluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluor- methylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Trimethyl- silyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethyl- sulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Meth- oximinomethyi, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl oder Cyanimino(methoxy)methyl ,
gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i- Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Tri¬ methylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylen¬ dioxy,
Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
einen Rest der Formel
Figure imgf000079_0001
sowie Phenyl oder Phenoxy, wobei diese beiden Reste ihrerseits einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, oder neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, oder 4-(2-
Methylbutyl), Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Trifluormethyl, Trifiuor¬ ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormeth¬ oxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethyl- thio, Trifluormethylthio und/oder Phenyl, und/oder gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen und
Z für die Gruppen -CH2- oder steht,
Figure imgf000080_0001
oder
c) R6 für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy steht,
R7 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Tri¬ fluormethyl, Trifiuorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Di¬ fluorchlormethylthio, Trifluormethylthio oder Trifiuorethyl - thio steht,
R8 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden durch Fluor, Chlor und/oder Methoxy substitu¬ iertes Phenyl steht,
R9 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht,
R10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht und für die Gruppen -CH2- oder steht,
Figure imgf000081_0002
wobei aber R und R , 10 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wenn R für Phenyl oder 2-Fluorphenyl steht und Z für -CH-,- steht,
sowie deren Säureadditions-Salze und Metallsalz-Komplexe
Verfahren zur Herstellung von Pyrrolopyrimidinen der Formel (la) gemäß Anspruch 4 sowie von deren Säureadditions-Salzen und Metallsalz- Komplexen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrroiopyrimidin-Derivate der Formel
Figure imgf000081_0001
in welcher
R » 6 , r R> 7 , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der Formel
X-Z-R8 (III),
in welcher
Z und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X für Halogen, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und gegebenenfalls anschlie¬ ßend eine Säure oder ein Metallsalz addiert. Mittel zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrrolopyπmidin der Formel (la) gemäß Anspruch 4 bzw einem Saureadditions-Salz oder Metallsalz-Komplex eines Pyrrolopyrimidins der Formel (la)
Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrrolopyrimidine der Formel (la) gemäß Anspruch 4 bzw deren Säureadditions-Salze oder Metallsalz-Komplexe mit Streckmitteln und/oder oberlachenaktiven Stoffen vermischt
PCT/EP1997/002990 1996-06-20 1997-06-09 Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen WO1997048280A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/202,475 US6103726A (en) 1996-06-20 1997-06-09 Use of pyrrolopyrimidines for controlling pests
AU31744/97A AU3174497A (en) 1996-06-20 1997-06-09 Use of pyrrolopyrimidines to combat pests
JP10500956A JP2000511908A (ja) 1996-06-20 1997-06-09 有害生物を防除するためのピロロピリミジンの使用
EP97927160A EP0906016A1 (de) 1996-06-20 1997-06-09 Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624603A DE19624603A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Verwendung von Pyrrolopyrimidinen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE19624603.2 1996-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997048280A1 true WO1997048280A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=7797471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002990 WO1997048280A1 (de) 1996-06-20 1997-06-09 Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6103726A (de)
EP (1) EP0906016A1 (de)
JP (1) JP2000511908A (de)
AU (1) AU3174497A (de)
DE (1) DE19624603A1 (de)
WO (1) WO1997048280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046215A2 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Syngenta Participations Ag Diaza-indole derivatives and their use as fungicides
CN113200995A (zh) * 2021-04-27 2021-08-03 河北大学 化合物Sterigmatocystin及其制备方法和在杀虫农药中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436380A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436380A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906016A1 (de) 1999-04-07
AU3174497A (en) 1998-01-07
DE19624603A1 (de) 1998-01-02
JP2000511908A (ja) 2000-09-12
US6103726A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
DE19603576A1 (de) Acylierte 4-Amino und 4-Hydrazinopyrimidine
WO1998003474A1 (de) Glyoxylsäure-derivate
DE19846008A1 (de) Phenylessigsäure-heterocyclylamide
EP1084111A1 (de) Substituierte 3-thiocarbamoylpyrazole
DE19800400A1 (de) Substituierte Guanidin-Derivate
WO1999005116A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
US6103726A (en) Use of pyrrolopyrimidines for controlling pests
EP1144407B1 (de) Zyklische guanidin-derivate und ihre verwendung als pestizide
EP1005461A1 (de) Acylierte 5-aminoisothiazole als pestizide und fungizide
DE19924273A1 (de) Imidamid-Derivate
DE10221121A1 (de) N'-Cyano-N-methyl-imidamid-Derivate
DE19629466A1 (de) Acylglyoxylsäureoxime
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
EP0973751A1 (de) Phenylaminosulfonylharnstoffderivate als fungizide und pestizide
MXPA00006416A (en) Substituted guanidine derivatives
MXPA00011924A (en) Substituted 3-thiocarbamoylpyrazoles
DE19750402A1 (de) Acylierte 4-Amino-pyridine
MXPA01006939A (en) Cyclic guanidine derivatives and their use as pesticides
DE19829740A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195691.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ HU IL JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997927160

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202475

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997927160

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997927160

Country of ref document: EP