WO1997045662A1 - Kartusche für sanitäre armaturen - Google Patents

Kartusche für sanitäre armaturen Download PDF

Info

Publication number
WO1997045662A1
WO1997045662A1 PCT/EP1997/001377 EP9701377W WO9745662A1 WO 1997045662 A1 WO1997045662 A1 WO 1997045662A1 EP 9701377 W EP9701377 W EP 9701377W WO 9745662 A1 WO9745662 A1 WO 9745662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
housing
opening
fixed valve
valve disk
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Nikolayczik
Original Assignee
Ideal-Standard Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0092396A external-priority patent/AT405087B/de
Application filed by Ideal-Standard Gmbh filed Critical Ideal-Standard Gmbh
Priority to AU22890/97A priority Critical patent/AU2289097A/en
Priority to AT97915392T priority patent/ATE192838T1/de
Priority to DE59701653T priority patent/DE59701653D1/de
Priority to DE19780497T priority patent/DE19780497D2/de
Priority to EP97915392A priority patent/EP0901590B1/de
Publication of WO1997045662A1 publication Critical patent/WO1997045662A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for sanitary fittings with at least one fixed and one movable valve disk, which are enclosed by a housing, the fixed valve disk adjoining the bottom of the housing having at least one opening for water entry with an extension facing the bottom Side of the fixed valve disc, which extension is coaxial with a through opening in the bottom of the housing and receives a sealing ring which also passes through the through opening.
  • valve disks are welded into the housing in such a way that there is an assembly gap parallel to the contact surface of the disks. That the height of the interior of the housing is greater by the width of this assembly gap than the sum of the thicknesses of the valve disks. In practice, this mounting gap is up to 0.1mm wide.
  • Fig.l a detail from a cartridge, as is known from the prior art, is shown.
  • the reference numeral 44 denotes the bottom of the cartridge housing, which is penetrated by the through opening 47.
  • the opening 45 and an extension 46 in the fixed valve disk 41 are coaxial with the through opening 47 in the cartridge base 44.
  • the through opening 47 is penetrated by a sealing ring 48 which projects into the extension 46. If the cartridge is mounted in the housing of the sanitary fitting, this takes place under pressure on the sealing ring 48, which presses the fixed valve disk 41 against the movable valve disk, not shown, so that the X-ray gap 53 between the mutually facing ones Sides of the fixed valve disk 41 and the housing base 44 lies.
  • the invention is achieved in that an edge surrounding the through opening is formed on the surface of the base facing the fixed valve disk and projects into the extension of the fixed valve disk.
  • the diameter of the through opening of the base is preferably in
  • Semit can, as usual, have the through opening in the bottom of the housing with the same diameter as the opening in the fixed valve disk and the sealing ring can be essentially cylindrical and have the same flow cross-section as in the prior art.
  • the sealing ring has on its outer surface an annular recess in which the edge formed on the bottom of the housing lies. That except for the area of the ring-shaped recess for the edge, the sealing ring has the thickness which is familiar from the prior art and, on the other hand, is not elastically deformed by the edge.
  • the sealing ring preferably has a central annular web in the annular recess, which improves the stability of the sealing ring.
  • the Dic ⁇ htungsring is formed symmetrically with respect to the normal to its longitudinal center plane. So that the sealing ring can be inserted in any direction into the through opening of the housing base and the expansion in the valve disk and there can be no assembly errors.
  • FIG.l shows a detail from a cartridge according to the prior art
  • 2 shows a cartridge with an operating lever in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a detail from a cartridge corresponding to the detail from FIG. 1, but with the features according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cartridge with a housing 3 which is connected to a housing base 4.
  • a fixed valve disk 1 In the housing 3 there are a fixed valve disk 1 and a movable valve disk 2 which can be operated via the lever 12.
  • the valve is shown open, ie the water flows through the sealing ring 8, the opening 5, the deflection chamber 14, which if necessary also serves as a mixing chamber the outlet opening 15 and a corresponding seal 16 for the discharge, not shown.
  • the sealing ring 8 sits in the passage opening 7 of the bottom 4 and in the extension 6 of the opening 5 of the fixed valve disk 1.
  • the fixed valve disk 1 By pressing the seal 8 which is given when inserting the cartridge into the housing of the sanitary fitting, the fixed valve disk 1 is pressed against the movable valve disk 2 and the assembly gap 13 present in the housing forms between the mutually facing surfaces of the fixed valve disk 1 and the housing base 4, as can be seen better in FIG.
  • the edge 9 is formed on the through opening 7 of the housing base 4.
  • the edge 9 extends both in the radial and in the axial direction of the through opening 7 and, in particular, bridges the mounting gap 13, so that the sealing ring 8 cannot be pressed into the mounting gap 13, however large the deformation forces are.
  • the sealing ring 8 has on its outside symmetrical to the normal to its longitudinal axis central plane an annular recess 10, which is divided into two by a central web 11.
  • the edge 9 comes to lie in the upper of the two annular grooves formed in this way. As can be seen, the seal can be used in both directions, so that there can be no assembly errors.
  • the sealing ring 8 has the same thickness as in the prior art, that is to say it is practically equally stable, but the inner corner diameter of the sealing ring 8 is not reduced compared to that of the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Kartusche für sanitäre Armaturen mit mindestens einer festen (1) und einer beweglichen Ventilscheibe (2), die von einem Gehäuse (3) umschlossen sind, wobei die an den Boden (4) des Gehäuses (3) anschließende feste Ventilscheibe (1) mindestens einen Durchbruch (5) für den Wassereintritt mit einer Erweiterung (6) an der dem Boden (4) zugewandten Seite der festen Ventilscheibe (1) aufweist, welche Erweiterung (6) koaxial mit einer Durchgangsöffnung (7) im Boden (4) des Gehäuses (3) ist und einen Dichtungsring (8) aufnimmt, der auch die Durchgangsöffnung (7) durchsetzt, ist an der der festen Ventilscheibe (1) zugewandten Oberfläche des Bodens (4) ein die Durchgangsöffnung (7) umgebender Rand (9) angeformt, der in die Erweiterung (6) der festen Ventilscheibe (1) ragt.

Description

KARTUSCHEFÜR SANITÄREARMATUREN
Die Erfindung betrifft eine Kartusche für sanitäre Armaturen mit mindestens einer festen und einer beweglichen Ventilscheibe, die von einem Gehäuse umschlossen sind, wobei die an den Boden des Gehäuses anschließende feste Ventilscheibe mindestens einen Durchbruch für den Wassereintritt mit einer Erweiterung an der dem Boden zugewand- ten Seite der festen Ventilscheibe aufweist, welche Erweiterung koa¬ xial mit einer Durchgangsöffnung im Boden des Gehäuses ist und einen Dichtungsring aufnimmt, der auch die Durchgangsöffnung durchsetzt.
Bei Kartuschen dieser Art sind die Ventilscheiben in das Gehäuse derart eingeschweißt, daß sich ein Montagespalt parallel zur Kon- tatkflache der Scheiben ergibt. D.h. die Hohe des Innenraums des Ge¬ häuses ist um die Breite dieses Montagespalts größer als die Summe der Dicken der Ventilscheiben. In der Praxis ist dieser Montagespalt bis zu 0,1mm breit.
In Fig.l ist ein Detail aus einer Kartusche, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, gezeigt. Mit Bezugszeichen 44 ist der Boden des Kartuschengehäuses bezeichnet, der von der Durchgangsöffnung 47 durchbrochen ist. Koaxial mit der Durchgangsöffnung 47 im Kartu- schenboden 44 ist der Durchbruch 45 und eine Erweiterung 46 in der festen Ventilscheibe 41. Die Durchgangsöffnung 47 wird von einem Dichtungsring 48 durchsetzt, der in die Erweiterung 46 ragt. Wird die Kartusche im Gehäuse der sanitären Armatur montiert, so ge¬ schieht dies unter Druck auf den Dichtungsring 48, der die feste Ventilscheibe 41 an die nicht dargestellte bewegliche Ventilscheibe preßt, sodaß der Möntagespalt 53 zwischen den einander zugewandten Seiten der festen Ventilscheibe 41 und des Gehäusebodens 44 liegt.
Der Dichtungsring wird bei geschlossenem Ventil vom jeweiligen Druck des örtlichen Wasserleitungssystem belastet und unterliegt bei ge- schlossenem Ventil dem vollen statischen Druck des Wassers. Dabei kommt es zu Verformungen des elastischen Dichtungsringes und es pas¬ siert in der Praxis, daß der Dichturigsring wassereintrittsseitig in den Montagespalt gedrückt wird und die Funktionsfähigkeit der sani¬ tären Armatur erheblich beeinträchtigt wird. Um diesem Einziehen des Dichtungsringes in dem Montagespalt entgegen zu wirken, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, auf den Dichtungsring aussein einen Stahlring (im Beispiel aus Fig.l mit 52 bezeichnet) aufzuschieben, der den Dichtungsring stützt und den Montagespalt überbrückt. Auf Grund der üblichen geringen Abmessungen handelt es sich bei diesem Stahlring um einen sehr dünnen Bauteil, der leicht verbogen werden kann. Diese Stützringe sind teuer in der Herstellung, müssen hän¬ disch auf den Dichtungsring 48 aufgesetzt werden und erhöhen damit die Montagezeit und damit die Kosten der sanitären Armatur.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, auf kostengünstige Weise das Einziehen des Dichtungsringes zu vertiindern.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß an der der festen Ventil- scheibe zugewandten Oberfläche des Bodens ein die Durchgangsöffnung umgebender Rand angeformt ist, der in die Erweiterung der festen Ventilscheibe ragt. Dieser angeformte Rand bringt praktisch keine Kcβtenerhöhung bei der Herstellung des Gehäuses, überbrückt aber zu¬ verlässig den Montagespalt, sodaß der Dichtungsring nicht in dem Montagespalt unter dem hohen statischen Wasserdruck bei geschlosse¬ nem Ventil eingezogen werden kann.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung des Bodens im
Bereich des Randes kleiner als der Durchmesser im übrigen Bereich der Durchgarigsöffnung. Semit kann wie gewohnt, die Durchgangsöffnung im Gehäuseboden den gleichen fΛirchmesser haben, wie der Durchbruch in der festen Ventilscheibe und der Dichtungsring kann im wesentli¬ chen zylindrisch ausgeformt sein und den gleichen Durchflußquer¬ schnitt wie im Stand der Technik aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Dichtungsring an seiner Aussenflache eine ringförmige Ausnehmung auf, in der der an den Boden des Gehäuses angeformte Rand liegt. D.h. der Dichtungsring hat bis auf den Bereich der ringförmigen Aus¬ nehmung für den Rand die aus dem Stand der Technik gewohnte Stärke und wird andererseits durch den Rand nicht elastisch verfoππt.
Vorzugsweise weist der Dichtungsring in der ringförmigen Ausnehmung einen zentralen ringförmigen Steg auf, der die Stabilität des Dich¬ tungsringes verbessert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Dic^htungsring in Bezug auf die zu seiner Längsachse normale Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Sodaß der Dichtungsring in beliebiger Richtung in die Durchgangsöff¬ nung des Gehäusebodens und die Erweiterung in der Ventilscheibe ein- gesetzt werden kann und es zu keinen Montagefehlern kommen kann.
Zur Verdeutlichung der Erfindung soll diese an Hand der beiliegenden Zeichnungen nunmehr nochmals erklärt werden.
Dabei zeigt Fig.l wie schon erwähnt, ein Detail aus einer Kartusche gemäß dem Stand der Technik; die Fig.2 zeigt eine Kartusche mit einem Bedienungshebel im Längsschnitt und Fig.3 zeigt ein Detail aus einer Kartusche entsprechend dem Detail aus Fig.l, jedoch mit den erfindungsgemäßen Merkmalen.
Die Fig.2 zeigt eine Kartusche mit einem Gehäuse 3, das mit einem Gehäuseboden 4 verbunden ist. In dem Gehäuse 3 befinden sich eine feste Ventilscheibe 1 und eine über den Hebel 12 bedienbare bewegli¬ che Ventilscheibe 2. Das Ventil ist geöffnet dargestellt, d.h. das Wasser fließt durch den Dichtungsring 8, den Durchbruch 5, die Um- lenkkammer 14, die gegebenenfalls auch als Mischkammer dient, durch die Ausgangsöffnung 15 und eine entsprechende Dichtung 16 zum nicht dargestellten Ausfluß. Der Dichtungsring 8 sitzt in der Durchgangs¬ öffnung 7 des Bodens 4 und in der Erweiterung 6 des Durchbruches 5 der festen Ventilscheibe l. Durch Druck auf die Dichtung 8 der beim Einsetzen der Kartusche in das Gehäuse der sanitären Armatur gegeben ist, wird die feste Ventilscheibe 1 gegen die bewegliche Ventil¬ scheibe 2 gepreßt und der im Gehäuse vorhandene Montagespalt 13 bildet sich zwischen den einander zugewandten Oberflächen der festen Ventilscheibe 1 und des Gehäusebodens 4 aus, wie man in Fig.3 besser erkennt.
An die Durchgangsöffnung 7 des Gehäusebodens 4 ist der Rand 9 ange¬ formt. Der Rand 9 erstreckt sich sowohl in radialer als auch in axi¬ aler Richtung der Durchgangsöffnung 7 und überbrückt vor allem den Montagespalt 13, sodaß der Dichtungsring 8 bei noch so großen Ver- formungskräften nicht in den Montagespalt 13 gedrückt werden kann. Der Dichtungsring 8 weist an seiner Aussenseite symmetrisch zu der zu seiner Längsachse normalen Mittelebene eine ringförmige Ausneh¬ mung 10 auf, die von einem zentralen Steg 11 zweigeteilt wird. Der Rand 9 kommt in der oberen der beiden so ausgebildeten Ringnuten zu liegen. Wie man erkennt, ist die Dichtung in beide Richtungen ein¬ setzbar, sodaß es zu keinen Montagefehlern kommen kann. Die Dichtung liegt mit ihrer Aussenseite sowohl in der Erweiterung 6 als auch durch ihren Steg 11 und ihren unteren Abschnitt in der Durchgangs- Öffnung 7 flächig an, ohne daß es zu einer Verformung des Dichtungs¬ ringes 8 durch den Rand 9 kαππt. Bis auf den Bereich der ringförmi¬ gen Nuten 10 hat der Dichtungsring 8 die gleiche Stärke wie beim Stand der Technik, ist also praktisch gleich stabil, dennoch wird der Innenckorcihmesser des Dichtungsringes 8 gegenüber dem des Standes der Technik nicht verringert.
Weder die erfindungsgemäße Ausgestaltung, noch die Montage des Ge¬ häusebodens 4 ist zeitaufwendig oder vom Material her teuer. Das gleiche gilt für den Dichtungsring 8 und die Zusammensetzung dieser Elemente. Es ist also gelungen, mit einfachen kostengünstigen Mit¬ teln das Einziehen des Dichtungsringes zu verhindern und damit die Funktion der sanitären Armatur sicherer zu machen und sogar die Her¬ stellungskosten der sanitären Armatur zu verringern.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kartusche für sanitäre Armaturen mit mindestens einer festen und einer beweglichen Ventilscheibe, die von einem Gehäuse umschlossen sind, wobei die an den Boden des Gehäuses anschließende feste Ven¬ tilscheibe mindestens einen Durchbruch für den Wassereintritt mit einer Erweiterung an der dem Boden zugewandten Seite der festen Ven¬ tilscheibe aufweist, welche Erweiterung koaxial mit einer Durch- gangsöffnung im Boden des Gehäuses ist und einen Dichtungsring auf- niitimt, der auch die Durchgangsöffnung durchsetzt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der der festen Ventilscheibe (1) zugewandten Ober¬ fläche des Bodens (4) ein die Durchgangsöffnung (7) umgebender Rand
(9) angeformt ist, der in die Erweiterung (6) der festen Ventil- scheibe (1) ragt.
2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch¬ messer der Durc±gangsöffnung (7) des Bodens (4) im Bereich des Ran¬ des (9) kleiner ist als der Durchmesser im übrigen Bereich der Durcftgangsöffnung (7) .
3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (8) an seiner Außenfläche eine ringförmige Ausnehmung
(10) aufweist, in der der an den Boden (4) des Gehäuses (3) ange- formte Rand (9) liegt.
4. Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dich¬ tungsring (8) in der rirtgförmigen Ausnehmung (10) einen zentralen, ringförmigen Steg (11) aufweist.
5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Dichtungsring (8) in bezug auf die zu seiner Längsachse normale Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
PCT/EP1997/001377 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre armaturen WO1997045662A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22890/97A AU2289097A (en) 1996-05-24 1997-03-19 Cartridge for sanitary fittings
AT97915392T ATE192838T1 (de) 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre armaturen
DE59701653T DE59701653D1 (de) 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre armaturen
DE19780497T DE19780497D2 (de) 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre Armaturen
EP97915392A EP0901590B1 (de) 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre armaturen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA923/96 1996-05-24
AT0092396A AT405087B (de) 1996-05-24 1996-05-24 Kartusche für sanitäre armaturen
US08/821,150 US5794650A (en) 1996-05-24 1997-03-20 Cartridge for sanitary fittings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045662A1 true WO1997045662A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=25594337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001377 WO1997045662A1 (de) 1996-05-24 1997-03-19 Kartusche für sanitäre armaturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5794650A (de)
AU (1) AU2289097A (de)
WO (1) WO1997045662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055786A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-10 Similor S.A. Mecanisme mitigeur pour armature sanitaire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811099A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Grohe Armaturen Friedrich Wasserventil
AT407292B (de) * 1998-11-03 2001-02-26 Ideal Standard Kartusche für ein einhebelmischventil
US20050229983A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Kuching International Ltd. Water inlet/outlet structure for ceramic shaft of single-handled faucet
MX2009007896A (es) 2007-01-31 2009-07-31 Moen Inc Cartucho de valvula con bajo punto de contacto para instalacion.
US8327882B2 (en) * 2007-11-15 2012-12-11 Xiamen Lota International Co., Ltd. Water faucet with joystick cartridge
CN104995442B (zh) * 2012-09-24 2017-05-03 E.G伊格诺米克斯核心有限责任公司 用于将转动移动非线性地转换为线性移动的机械系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362720A (en) * 1965-07-01 1968-01-09 Dresser Ind Annular seal assembly
GB2186641A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Kugler Fonderie Robinetterie A seal
EP0471643A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP0551059A2 (de) * 1991-12-09 1993-07-14 Liborio Soldi Kartusche für keramische Mischventilscheiben
EP0665394A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 GALATRON S.r.l. Abdichtungssystem für Heiss- und Kaltwassermischventile
JPH0821543A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Inax Corp 水栓におけるディスク弁体のシール構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537634A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Rapetti Rubinetterie Sanitaeres absperrorgan
NZ226658A (en) * 1987-10-27 1990-03-27 Dorf Ind Pty Ltd Single handle mixing valve including apertured discs
DE3828178A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Grohe Armaturen Friedrich Absperr- und regulierventil
US5372161A (en) * 1989-09-02 1994-12-13 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Valve plates for single-control valve
US5010917A (en) * 1990-04-02 1991-04-30 Kohler Co. Fluid control valve
IT1257151B (it) * 1992-09-16 1996-01-05 Gevipi Ag Cartuccia a piastre in materiale duro per un rubinetto a monocomando, del tipo con passaggi disposti al fondo.
US5417242A (en) * 1994-04-14 1995-05-23 Kohler Co. Fluid valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362720A (en) * 1965-07-01 1968-01-09 Dresser Ind Annular seal assembly
GB2186641A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Kugler Fonderie Robinetterie A seal
EP0471643A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP0551059A2 (de) * 1991-12-09 1993-07-14 Liborio Soldi Kartusche für keramische Mischventilscheiben
EP0665394A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 GALATRON S.r.l. Abdichtungssystem für Heiss- und Kaltwassermischventile
JPH0821543A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Inax Corp 水栓におけるディスク弁体のシール構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 005 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055786A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-10 Similor S.A. Mecanisme mitigeur pour armature sanitaire

Also Published As

Publication number Publication date
AU2289097A (en) 1998-01-05
US5794650A (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263962B1 (de) Ventil
EP0645562B1 (de) Doppelsitzventil
EP0300280A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Auslaufventil für Brühwasser
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE2455738B2 (de) Spruehduese
DE102019103431B3 (de) Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck
EP1952046A1 (de) Doppelsitzventil
DE60218148T2 (de) Geschlossene metalldichtung mit dezentrierten vorsprüngen
EP0242741A2 (de) Dichtungsanordnung
WO1997045662A1 (de) Kartusche für sanitäre armaturen
DE2732069A1 (de) Ventil
WO1999011943A1 (de) Regler zur regelung des fluidstromes einer hydrostatik- oder aerostatikvorrichtung
EP0901590A1 (de) Kartusche für sanitäre armaturen
DE19637878A1 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE3805546C2 (de) Sicherheits-Druckablaßteil mit Vakuum-Gegenhalter
EP0102443B1 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE3834997C2 (de)
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
WO1991006795A1 (de) Schieberventil
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE3010905A1 (de) Rueckschlagventil
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DE DK EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915392

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97541432

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915392

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780497

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997915392

Country of ref document: EP