WO1997036468A2 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO1997036468A2
WO1997036468A2 PCT/DE1997/000624 DE9700624W WO9736468A2 WO 1997036468 A2 WO1997036468 A2 WO 1997036468A2 DE 9700624 W DE9700624 W DE 9700624W WO 9736468 A2 WO9736468 A2 WO 9736468A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
saw blade
recesses
recess
blade according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000624
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997036468A3 (de
Inventor
Anton Peitz
Original Assignee
Anton Peitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19618759A external-priority patent/DE19618759C2/de
Application filed by Anton Peitz filed Critical Anton Peitz
Publication of WO1997036468A2 publication Critical patent/WO1997036468A2/de
Publication of WO1997036468A3 publication Critical patent/WO1997036468A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Definitions

  • the invention relates to a saw blade according to the preamble of the main claim
  • Saw blades made of metal are known, in which hard metal plates are soldered together as cutting teeth, which are used in metal processing, inter alia, for cutting materials.
  • a disadvantage of these known saw blades is that even a single defective tooth can lead to that the entire saw blade has to be exchanged and renewed. This forces the user to store the saw blades in a correspondingly expensive manner and causes unnecessary generation of scrap to be disposed of
  • a circular saw blade is known (DE 74 15 744 U1), in which the saw teeth are inserted in rectangular recesses and which are then clamped by means of elliptical bolts.
  • the clamping force is only achieved by turning the bolt, which thereby removes the tooth from its support surface in the recess prints, so that forces occurring during operation are transmitted via the bolt into the basic body of the saw blade. Simply rotating the bolt under load can lead to tooth loss
  • the invention has for its object to provide a saw blade which can withstand heavy loads and high cutting speeds and in which the interchangeable teeth are held securely
  • the solution to this problem is, in conjunction with the preamble features, set out in the characterizing part of the main claim. given technical teaching. It enables individual saw teeth to be exchanged, so that the actual saw blade body is retained for a long time. This considerably reduces the cost of materials, as does the cost of warehousing. Furthermore, the environmental impact is reduced by saving new saw blades and disposing of old saw blades. The service life of the saw blade is unchanged or extended compared to a saw blade with soldered hard metal plates, the inventive solution also permitting the use of ceramic cutting plates that would not be soldered to a metallic saw blade body.
  • the shape of the recess is wedge-shaped, the shaft of a tooth also having a wedge shape.
  • a tooth can be inserted and fixed in the recess while generating and maintaining a prestress, a conical locking means advantageously being able to contribute to the generation or strengthening of the prestressing force.
  • the saw teeth are fixed without play over a large contact surface, so that the saw blade in the area of the side surfaces of the cutout does not have excessive loads caused by high surface pressures, tilting moments or the like. must absorb and the material fatigue due to flexing or sudden load change reactions is minimized.
  • the locking means consists of a tapered pin which is inserted in a tapered bore made axially between the saw blade and the saw tooth.
  • the tapered bore consists of two parts. Part of the tapered bore is in the saw blade and the other part is in the saw tooth, at least this part also in a different way, e.g. can be made by grinding.
  • the taper pin is inserted into the taper bore under axial pressure using appropriate tools.
  • the conical seat creates a high level of self-locking and locks the sawtooth in radial and axial directions.
  • a groove can advantageously be made in the recess, into which a retaining ring is inserted as a securing means.
  • the shape of the recess side walls can be made flat and at right angles to the surface of the saw blade, but in an improved embodiment it can be designed in the opposite direction to be concave or convex to the shape of the saw tooth sides, so that the tooth is centered in the recess at the same time and a lateral axial slipping out of the tooth from the recess is positively prevented.
  • Another advantage is that a large number of teeth can be arranged at a small distance from one another around the circumference of the saw blade, so that the cutting performance increases significantly.
  • saw blades with different diameters can be equipped with the same saw teeth, so that storage can be further restricted in this way as well.
  • the saw teeth are angled against the direction of rotation of the saw blade, so that the forces occurring during operation can be introduced into the base body in as straight a manner as possible.
  • the optimal angle depends on the material to be cut and the cutting and feed speed and is between 5 ° and 35 °.
  • each sawtooth has a shape which makes it possible for it to rest with a large base area and with its entire rear side in the recess of the saw blade, so that the force-transmitting surfaces are maximized.
  • FIG. 1 shows a partial view of a saw blade of a first embodiment
  • FIG. 2 shows an enlarged section of FIG. 1 of a sawtooth inserted into a recess in section
  • FIG. 3 shows a further enlarged section through a tooth in the region of a
  • Locking means in front view, 4 is a view similar to FIG. 3 of a second embodiment
  • FIG. 7 shows a sawtooth of the embodiment according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a side view of the sawtooth of FIG. 7,
  • Fig. 1 1 is a partial view of the saw blade with inserted teeth
  • Fig. 12 is a partial sectional view of Figure 11 without teeth.
  • the saw blade 1, 1 1, 21 is designed as a circular saw blade and it has in its saw blade body recesses 4, 14, 24 with wedge-shaped side walls that project into the saw blade body and protrude into the saw blade body.
  • the saw teeth 2, 12, 22 made of hard metal have wedge-shaped outer sides and are pretensioned in the recesses 4, 14, 24 and are secured against axial and radial breaking out by a locking means 3, 13, 23 designed as a conical pin.
  • the bisector 31 of the wedge angle of a saw tooth has an angle of attack ⁇ with the radius line 32 through the tooth.
  • the locking means 3, 13, 23 is inserted into a recess similar to a tapered bore, which consists of a recess 6, 16, 26 in a side wall 5, 15, 25 of the recess 4, 14, 24 and a recess 7, 17. 27 in one side of the saw tooth 2, 12, 22.
  • the recess 6, 16, 26 in the side wall of the recess 4, 14, 24 of the saw blade 1, 11, 21 is preferably produced by a finger cutter on a milling machine or by spark erosion, whereas the recess 7, 17, 27 in much harder sawtooth can be produced by means of a grinding process.
  • a groove is introduced as a protection against loss for the taper pin in the recesses 16, 17, into which a retaining ring 19, for example a crescent ring, is inserted.
  • the locking ring 29 is inserted into a lateral groove 28 which overlaps with the recess 26 for the locking means 23 such that a region of the locking ring 29 engages in a groove 30 in the locking means 23.
  • Saw teeth 12 are concave and convex in opposite directions, so that a saw tooth 12, 22 is centered on the one hand in the recess 14, 24 and, on the other hand, is secured against lateral breaking out of the recess 14, 24
  • the recesses 4, 14, 24 are wedge-shaped and the likewise wedge-shaped shafts of the saw tooth 2, 12, 22 are inserted into the recesses 4, 14, 24 without play under such a large pretension that they also operate at higher temperatures and The revolving means 4, 14, 24 generate an additional pretension.
  • the recesses 4, 14, 24 and thus also the saw tooth 2, 12, 22 are at an angle a between the direction of rotation of the saw blade 1, 11, 21 a bisector 31 of a wedge angle of a saw tooth 2, 12, 22 and a radius line 32 of the saw blade 1, 11, 21 by the saw tooth 2, 12, 22, which can have an angle of 5 ° to 35 °. This angle is dependent on material to be cut, optimized by speed and feed
  • the saw teeth 22 have a large base area 33 and a continuous rear wall and lie on corresponding areas of the cutout 24 over a large area, so that the forces occurring can be best transferred to the base body of the saw blade 21
  • the inventive saw blade 1, 11, 21 is also suitable for non-ferrous metal, wood and plastic processing suitable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Nachteile bekannter Kreissägeblätter der instabilen Befestigung von in radialen, rechteckigen Ausnehmungen austauschbar eingesetzten Sägezähnen soll dadurch verbessert werden, daß die Aussparungen (14) und die jeweiligen Befestigungsbereiche eines Sägezahnes (12) keilförmige ausgebildet und die Sägezähne (12) unter Vorspannung in die Aussparungen (14) eingesetzt sind. In mindestens einer Seitenwand (5, 15, 25) jeder Aussparung (4, 14, 24) ist eine Ausnehmung (6, 16, 26) und in einer an diese Seitenwand angrenzenden Fläche eines Sagezahnes (2, 12, 22) ist mindestens eine korrespondierende Ausnehmung (7, 17, 27) angeordnet. Die beide Ausnehmungen (6, 7; 16, 17; 26, 27) liegen gegenüber einander und in diesen ist ein Verriegelungsmittel (3, 13, 23) lösbar eingesetzt. Im bereich hinter dem in die Ausnehmungen (16, 17, 26, 27) eingesetzten Verriegelungsmittel (13, 23) ist eine Nut (18, 28) eingebracht, in der ein Sicherungsring (19, 29) als Verliersicherung für das Verriegelungsmittel (13, 23) angeordnet ist.

Description

S ä g e b l a t t
Die Erfindung betrifft ein Sageblatt gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches
Es sind Sageblatter aus Metall bekannt, bei denen Hartmetallplatten als Schneide¬ zahne stoffschlussig aufgelotet sind, die in der Metallverarbeitung u a zum Tren¬ nen von Materialien eingesetzt werden Nachteilig an diesen bekannten Sägeblät¬ tern ist, daß bereits ein einzelner schadhafter Zahn dazu fuhren kann, daß das gesamte Sageblatt ausgetauscht und erneuert werden muß Dies zwingt den Be- nutzer zu einer entsprechend teuren Lagerhaltung der Sageblätter und verursacht eine unnötige Erzeugung von zu entsorgendem Schrott
Es ist ein Kreissägeblatt bekannt (DE 74 15 744 U1), bei dem die Sagezahπe in rechteckigen Ausnehmungen eingesetzt sind und die dann mittels elliptischer Bol- zen verspannt werden Die Einspannkraft wird nur durch das Verdrehen des Bol¬ zens erreicht, der dabei den Zahn von seiner Auflagerflache in der Ausnehmung druckt, so daß im Betrieb auftretende Kräfte über den Bolzen in den Grundkorper des Sageblattes übertragen werden Bereits ein einfaches Verdrehen des Bolzens unter Last kann dabei zum Verlust des Zahnes fuhren
Weiterhin sind Scheibenfraser mit aufwendig durch mit Spannkeilschrauben und Spannkeilen befestigten Wendeschneidplatten bekannt, die als einfache Trenn¬ werkzeuge viel zu aufwendig waren Zudem ist die Befestigung über Schrauben bei einem dünnen Sageblatt nicht durchfuhrbar
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sageblatt zur Verfugung zu stellen, welches schweren Belastungen und hohen Schnittgeschwindigkeiten standhalt und in dem die austauschbaren Zahne sicher gehalten sind
Die Losung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfmdungsgemaß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ange- gebene technische Lehre vermittelt. Sie ermöglicht, daß einzelne Sägezähne aus¬ getauscht werden können, so daß der eigentliche Sägeblattkörper auf längere Zeit erhalten bleibt. Der Materialaufwand wird dadurch erheblich verringert, ebenso wie die Kosten für die Lagerhaltung. Weiterhin sinkt die Umweltbelastung durch einge- sparte Herstellung neuer und Entsorgung alter Sägeblätter. Die Standzeit des Sä¬ geblattes ist gegenüber einem Sägeblatt mit aufgelöteten Hartmetallplatten unver¬ ändert oder verlängert, wobei die erfinderische Lösung auch die Verwendung von Keramikschneidplatten zuläßt, die sich nicht an einen metallischen Sägeblattkörper anlöten lassen würden.
Die Form der Aussparung ist keilförmig ausgebildet, wobei der Schaft eines Zah¬ nes ebenfalls Keilform besitzt. Auf diese Weise kann ein Zahn unter Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Vorspannung in die Aussparung eingesetzt und befe¬ stigt werden, wobei ein kegeliges Verriegelungsmittel zur Erzeugung oder Verstär- kung der Vorspannkraft vorteilhaft beitragen kann. Die Sägezähne werden über eine große Kontaktfläche spielfrei festgelegt, so daß das Sägeblatt im Bereich der Seitenflächen der Aussparung keinen übergroßen Belastungen durch hohe Flä¬ chendrücke, Kippmomente o.a. aufnehmen muß und die Werkstoffermüdung durch Walkvorgänge oder plötzliche Lastwechselreaktionen minimiert ist.
Von Vorteil ist dabei eine Ausführungsform, bei der das Verriegelungsmittel aus einem kegeligen Stift besteht, der in einer axial zwischen dem Sägeblatt und dem Sägezahn eingebrachten Kegelbohrung eingesetzt ist. Die Kegelbohrung setzt sich dabei aus zwei Teilen zusammen. Ein Teil der Kegelbohrung befindet sich im Sä- geblatt und der andere Teil im Sägezahn, wobei zumindest dieser Teil auch auf andere Art und Weise, z.B. durch Schleifen hergestellt sein kann. Der Kegelstift wird unter axialem Druck mittels entsprechender Werkzeuge in die Kegelbohrung eingebracht. Der Kegelsitz erzeugt eine große Selbsthemmung und verriegelt den Sägezahn in radialer und axialer Richtung.
Zur Sicherheit gegen einen Verlust des Befestigungsmittels kann vorteilhafterweise in der Ausnehmung eine Nut eingebracht sein, in die ein Sicherungsring als Ver¬ liersicherung eingesetzt ist. Die Form der Aussparungsseitenwände kann eben und rechtwinklig zur Oberfläche des Sägeblattes ausgeführt sein, sie kann aber in einer verbesserten Ausfüh¬ rungsform zu der Form der Sägezahnseiten gegensinnig konkav oder konvex aus¬ gebildet sein, so daß gleichzeitig eine Zentrierung des Zahnes in der Aussparung erfolgt und ein seitliches axiales Herausrutschen des Zahnes aus der Ausnehmung formschlüssig verhindert wird.
Weiterhin ist von Vorteil, daß sehr viele Zähne in einem geringen Abstand vonein¬ ander um den Umfang des Sägeblattes angeordnet werden können, so daß sich die Schnittleistung wesentlich erhöht. Zusätzlich können Sägeblätter mit verschie¬ denen Durchmessern mit den gleichen Sägezähnen bestückt werden, so daß auch auf diese Weise die Lagerhaltung weiter beschränkt werden kann.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Sägezähne gegen die Drehrichtung des Sä- geblattes angewinkelt ausgerichtet sind, so daß die im Betrieb auftretenden Kräfte möglichst geradlinig in den Grundkörper eingeleitet werden können. Der optimale Winkel richtet sich dabei nach dem zu trennenden Material sowie der Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit und beträgt zwischen 5° und 35°.
Bei einer ganz besonders zu bevorzugenden Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung weist jeder Sägezahn eine Form auf, die es ermöglicht, daß er mit einer großflächigen Grundfläche und mit seiner kompletten Rückseite in der Aus¬ sparung des Sägeblattes anliegt, so daß die kraftübertragenden Flächen maximiert sind.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend sind drei Ausführungsformen der Erfindung an¬ hand von Zeichnungen näher beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Sägeblattes einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 eines in eine Aussparung eingesetzten Sägezahnes im Schnitt, Fig. 3 einen weiter vergrößerten Schnitt durch einen Zahn im Bereich eines
Verriegelungsmittels in Ansicht von vorne, Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Figur 5,
Fig. 7 einen Sägezahn der Ausführungsform gemäß Figur 5, Fig. 8 eine Seitenansicht des Sägezahnes der Figur 7,
Fig. 9 einen Sicherungsring in Draufsicht,
Fig. 10 ein Verriegelungsmittel in Seitenansicht,
Fig. 1 1 eine Teilansicht des Sägeblattes mit eingesetzten Zähnen und
Fig. 12 eine geschnittene Teilansicht der Figur 11 ohne Zähne.
Das Sägeblatt 1 ,1 1 ,21 ist als Kreissägeblatt ausgeführt und es besitzt in seinem Sägeblattkörper von seinem Sägeblattrand ausgehende, in den Sägeblattkörper einragende Aussparungen 4,14,24 mit keilförmigen Seitenwänden. Die Sägezähne 2,12,22 aus Hartmetall besitzen keilförmige Außenseiten und sind unter Vorspan- nung in die Aussparungen 4,14,24 eingebracht und durch jeweils ein als kegelför¬ migen Stift ausgebildetes Verriegelungsmittel 3,13,23 gegen axiales und radiales Ausbrechen gesichert. Die Winkelhalbierende 31 des Keilwinkels eines Sägezah¬ nes besitzt zur Radiuslinie 32 durch den Zahn einen Anstellwinkel α.
Das Verriegelungsmittel 3,13,23 ist in eine einer Kegelbohrung ähnlichen Ausneh¬ mung eingesetzt, die sich aus einer Ausnehmung 6,16,26 in einer Seitenwand 5,15,25 der Aussparung 4,14,24 und einer Ausnehmung 7,17,27 in einer Seite des Sägezahnes 2,12,22 zusammensetzt. Die Ausnehmung 6,16,26 in der Seitenwand der Aussparung 4,14,24 des Sägeblattes 1 ,11 ,21 wird bevorzugt durch einen Fin- gerfräser auf einer Fräsmaschine oder per Funkenerosionsverfahren gefertigt, wo¬ hingegen die Ausnehmung 7,17,27 im sehr viel härteren Sägezahn mittels eines Schleifvorganges erzeugt werden kann.
Als Verliersicherung für den Kegelstift ist in der zweiten Ausführungsform hinter diesem in den Ausnehmungen 16,17 eine Nut eingebracht, in die ein Sicherungs¬ ring 19, z.B. ein Halbmondring, eingesetzt ist. In der dritten Ausführungsform ist der Sicherungsring 29 in eine seitliche Nut 28 eingesetzt, die sich mit der Ausneh¬ mung 26 für das Verriegelungsmittel 23 so überschneidet, daß ein Bereich des Sicherungsrings 29 in eine Nut 30 im Verriegelungsmittel 23 eingreift. Die Seitenwande 15,25 der Aussparung 14,24 und die Seitenwande 16,26 des
Sagezahnes 12 sind gegensinnig konkav und konvex ausgeführt, so daß ein Sa¬ gezahn 12,22 zum einen in der Aussparung 14,24 zentriert wird und zum anderen gegen ein seitliches Ausbrechen aus der Aussparung 14,24 gesichert ist
Die Aussparungen 4,14,24 sind keilförmig und die ebenfalls keilförmigen Schäfte der Sagezahne 2,12,22 unter einer solch großen Vorspannung spielfrei in die Aus¬ sparungen 4,14,24 eingesetzt, daß diese auch im Betrieb bei höheren Temperatu¬ ren und Drehzahlen nicht aufgehoben wird Durch das Verπegelungsmittel 4,14,24 wird eine zusätzliche Vorspannung erzeugt Die Aussparungen 4,14,24 und damit auch die Sagezahne 2,12,22 sind gegen die Drehrichtung des Sageblattes 1 ,11 ,21 um einen Winkel a zwischen einer Winkelhalbierende 31 eines Keilwinkels eines Sagezahnes 2,12,22 und einer Radiushnie 32 des Sageblattes 1 ,11 ,21 durch den Sagezahn 2,12,22 angestellt, der einen Winkel von 5° bis 35° aufweisen kann Dieser Winkel ist in Abhängigkeit vom zu schneidenden Material, von der Drehzahl und dem Vorschub optimiert
Die Sagezahne 22 weisen eine große Grundflache 33und eine durchgangige Ruckwand auf und liegen an korrespondierenden Flachen der Aussparung 24 großflächig an, damit die auftretenden Kräfte bestmöglich in den Grundkorper des Sageblattes 21 übergeleitet werden können
Bedingt durch die Hartmetall- oder keramikbestuckte Sageblattausfuhrung mit auswechselbaren Sagezahnen 2,12,22 wird eine hohe Standzeit und Schnittge- schwindigkeit, insbesondere bei der Metallbearbeitung, ermöglicht Das erfinderi¬ sche Sageblatt 1 ,11 ,21 ist jedoch auch für Nichteisenmetall-, Holz- und Kunststoff¬ bearbeitung geeignet

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Sägeblatt mit am Außenrand über seinen Umfang verteilten, radialen Ausspa¬ rungen und zwischen den Seitenwänden jeder Aussparung über den äußeren Ra- dius des Sägeblattes hervorstehenden Sägezähnen aus widerstandskräftigem Material, wie Hartmetall oder Keramik, die mit jeweils einem Verriegelungsmittel austauschbar form- und/ oder kraftschlüssig in den Aussparungen fixiert sind, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (4, 14,24) und die jeweiligen Befe¬ stigungsbereiche eines Sägezahnes (2,12,22) keilförmig ausgebildet und die Sä- gezähne (2,12,22) unter Vorspannung in die Aussparungen (4,14,24) eingesetzt sind.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Seitenwand (5,15,25) jeder Aussparung (4,14,24) eine Ausnehmung (6,16,26) und in einer an diese Seitenwand angrenzenden Fläche eines Sägezahnes (2,12,22) mindestens eine korrespondierende Ausnehmung (7,17,27) angeordnet ist, sich beide Ausnehmungen (6,7;16,17;26,27) gegenüber liegen und daß in diesen das Verriegelungsmittel (3,13,23) lösbar eingesetzt ist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hinter ei¬ nem in die Ausnehmungen (16,17,26,27) eingesetzten Verriegelungsmittel (13,23) eine Nut (18,28) eingebracht ist, in der ein Sicherungsring (19,29) als Verliersiche¬ rung für das Verriegelungsmittel (13,23) angeordnet ist.
4. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel (3,13,23) als Stift, insbesondere als Kegelstift ausgebildet ist, daß die korrespondierenden Ausnehmungen (6,7;16,17;26,27) die Form einer Bohrung, insbesondere einer Kegelbohrung bil¬ den, die in axialer Richtung zwischen Sägeblatt (1 ,11 ,21 ) und Sägezahn (2,12,22) angeordnet ist und daß ein Sägezahn (2,12,22) durch das Verriegelungsmittel (3,13,23) kraft- und formschlüssig im Sägeblatt (1 ,11 ,21 ) festgelegt ist.
5. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15) der Aussparung (14) und die Seiten- wände (16) des Sägezahnes (12) gegensinnig konkav und konvex ausgebildet sind.
6. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Sägezähnen (2,12,22) in geringem Abstand über den Umfang des Sägeblattes (1 ,11 ,21) verteilt angeordnet sind, wobei daß der Abstand der Sägezähne (2,12,22) kleiner ist als die Höhe eines Sägezahnes (2,12,22).
7. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der in die Aussparungen (4,14,24) einge¬ setzten Sägezähne (2,12,22) so hoch ist, daß in jedem Betriebszustand eine mini¬ male Vorspannung aufrechterhalten ist.
8. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne (2,12,22) gegen die Drehrichtung des Säge¬ blattes (1 ,11 ,21) um einen Winkel α zwischen einer Winkelhalbierenden (31) eines Keilwinkels eines Sägezahnes (2,12,22) und einer Radiuslinie (32) des Sägeblattes (1 ,1 1 ,21) durch den Sägezahn (2,12,22) angestellt sind.
9. Sägeblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α zwi¬ schen 5° und 35° beträgt.
10. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (29) in eine Nut (28) eingesetzt ist und in eine radiale Nut (30) im Sicherungsring (29) eingreift.
11. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahn (22) eine Grundfläche (33) aufweist, mit der er großflächig auf dem Grund der Aussparung (24) aufliegt.
12. Sägeblatt nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Sägezahnes (22) vollflächig an der Wand der Aussparung (24) anliegt.
PCT/DE1997/000624 1996-03-29 1997-03-26 Sägeblatt WO1997036468A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605864 1996-03-29
DE29605864.5 1996-03-29
DE19618759A DE19618759C2 (de) 1996-03-29 1996-05-09 Sägeblatt
DE19618759.1 1996-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997036468A2 true WO1997036468A2 (de) 1997-10-09
WO1997036468A3 WO1997036468A3 (de) 1998-10-29

Family

ID=26025570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000624 WO1997036468A2 (de) 1996-03-29 1997-03-26 Sägeblatt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997036468A2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708131A (en) * 1927-12-16 1929-04-09 Guindon William Dilled Circular saw and tooth construction
US2747624A (en) * 1953-08-17 1956-05-29 Oregon Saw Chain Corp Saw chain with snap ring fasteners
GB1157395A (en) * 1967-01-21 1969-07-09 Politechnika Gdanska Method of Fastening Teeth to a Saw Blade and a Saw Blade formed by the Method
GB2110136A (en) * 1979-12-04 1983-06-15 Iscar Ltd Rotary slot cutting tools
EP0095062A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Karl Zinner Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
US4497232A (en) * 1983-04-29 1985-02-05 Omark Industries Cutting tool with cutting tooth insert
US4524664A (en) * 1983-03-17 1985-06-25 Teratuote Oy Elastic mounting for the rod-shaped tooth of a cut-off saw
US4632593A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 Gte Valeron Corporation Pin lock insert holder
EP0365299A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 A.E. BISHOP & ASSOCIATES PTY. LTD. Rotierende Nutschneidwerkzeuge, Schneideinsätze und Montagenmethode der Einsätze in die Werkzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8214831U1 (de) * 1982-05-21 1991-06-27 Zinner, Karl, 8500 Nürnberg Stechwerkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708131A (en) * 1927-12-16 1929-04-09 Guindon William Dilled Circular saw and tooth construction
US2747624A (en) * 1953-08-17 1956-05-29 Oregon Saw Chain Corp Saw chain with snap ring fasteners
GB1157395A (en) * 1967-01-21 1969-07-09 Politechnika Gdanska Method of Fastening Teeth to a Saw Blade and a Saw Blade formed by the Method
GB2110136A (en) * 1979-12-04 1983-06-15 Iscar Ltd Rotary slot cutting tools
EP0095062A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Karl Zinner Spanabhebendes Werkzeug mit geklemmtem Schneideinsatz
US4524664A (en) * 1983-03-17 1985-06-25 Teratuote Oy Elastic mounting for the rod-shaped tooth of a cut-off saw
US4497232A (en) * 1983-04-29 1985-02-05 Omark Industries Cutting tool with cutting tooth insert
US4632593A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 Gte Valeron Corporation Pin lock insert holder
EP0365299A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 A.E. BISHOP & ASSOCIATES PTY. LTD. Rotierende Nutschneidwerkzeuge, Schneideinsätze und Montagenmethode der Einsätze in die Werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997036468A3 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599307B1 (de) Zusammenstellung eines Fräskopfs und einer Wendeplatte zum fasen
DE68922520T2 (de) Schneideinsatz zum Grob- und Feinbearbeiten.
EP0084607B1 (de) Fräswerkzeug
EP1849429B1 (de) Dentalbohrer
WO1994023874A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE9213466U1 (de) Messerkopf
DE10019398C2 (de) Schneidplatte und Zerspanungswerkzeug zum Fräsen
EP0216064A1 (de) Schneidplatte
EP0209757A2 (de) Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
DE2315777C2 (de) Planfräsmesserkopf
WO2015017874A1 (de) Trennfräser-schneideinsatz
EP0261465B1 (de) Gewinde-Fräswerkzeug
EP0131136B1 (de) Kegelsenker
WO1997036468A2 (de) Sägeblatt
DE3411557A1 (de) Schneidwerkzeug zum herstellen von loechern
DE9414327U1 (de) Messerplattenhalterung für Messerköpfe
DE9201113U1 (de) Schneidplatte
CH682470A5 (de) Fräswerkzeug.
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
EP0850715A1 (de) Wendeschneidwerkzeug
EP0226243B1 (de) Schneidwerkzeug
DE19618759C2 (de) Sägeblatt
DE19600636B4 (de) Walzenstirnfräser
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase