WO1997036336A1 - Hochtemperatur-brennstoffzellen-anlage - Google Patents

Hochtemperatur-brennstoffzellen-anlage Download PDF

Info

Publication number
WO1997036336A1
WO1997036336A1 PCT/DE1997/000565 DE9700565W WO9736336A1 WO 1997036336 A1 WO1997036336 A1 WO 1997036336A1 DE 9700565 W DE9700565 W DE 9700565W WO 9736336 A1 WO9736336 A1 WO 9736336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sofc
temperature
fuel cell
fuel
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Schamm
Original Assignee
Dornier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh filed Critical Dornier Gmbh
Publication of WO1997036336A1 publication Critical patent/WO1997036336A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • a high-temperature fuel cell converts the energy contained in fuel gases (natural gas, hydrogen, coal gas, synthesis gas) directly into electrical energy in an electrochemical oxidation process.
  • fuel gases natural gas, hydrogen, coal gas, synthesis gas
  • 50% to 60%
  • the high-grade thermal energy (approx. 1000 ° C) contained in the flue gas and exhaust air stream is expediently used further.
  • a gas turbine process or steam turbine process can convert this waste heat into further electrical energy. It is advantageous if the gas inlet temperature of the gas turbine (i.e. the gas outlet temperature and thus the working temperature of the SOFC) is as high as possible
  • the maximum temperature spread is linked to the material and construction properties of the SOFC module, it cannot be increased at will. For a volkeramic SOFC, for example, it is around 100 ° C.
  • the object of the invention is to create a fuel cell system with the highest possible temperature spread between the cooling air inlet and the cooling air outlet and between the fuel gas inlet and the fuel gas outlet.
  • the object of the invention is to gasify two or more SOFC modules of different types one after the other in such a way that, on the one hand, as large a temperature spread as possible is effective, and on the other hand the respective SOFC modules can work optimally in their preferred working temperature range .
  • disadvantageous properties can be avoided for a system constructed from only one SOFC type, such as:
  • the combination of two SOFC types is described as an example: the SOFC-1 with metallic bipolar plates and the SOFC-2 with ceramic bipolar plates.
  • the SOFC-1 can cover the operating range at low temperatures. This is particularly the case when low-temperature ion conductors in development prove to be usable. However, the range of use is limited in the direction of high temperatures, since there the increasing corrosion of the bipolar plate becomes the determining factor in the service life.
  • the SOFC-2 with ceramic bipolar plate does not have these disadvantageous corrosion properties.
  • the operating temperature range can therefore be extended with this type to the limit of the usability of metallic or ceramic gas guide tubes and ceramic or metallic heat exchangers.
  • the electrical conductivity of the all-ceramic SOFC decreases sharply towards low temperatures, so that operation there becomes inefficient.
  • FIG. 1 shows a basic connection of two fuel cells and FIG. 2 shows the connection of FIG. 1 with details of fuel gas concentrations.
  • the fuel gas with 10% steam content is heated in a heat exchanger WT-1 by the hot flue gas flow to the inlet temperature of the SOFC-1 module (e.g. 800 ° C).
  • the SOFC-1 module e.g. 800 ° C.
  • the cooling air at room temperature is preheated in the WT-2 heat exchanger in the same way to the inlet temperature of the SOFC-1.
  • the SOFC-1 should now produce a temperature spread of 100 ° C. in both gas spaces.
  • the SOFC-2 sees these temperatures (900 ° C.) at its entrance.
  • the further conversion of the fuel gas to the usual 10% residual fuel gas concentration also produces a temperature spread of 100 ° C. there, that is to say outlet temperatures of 1000 ° C.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage (System) bestehend aus mindestens zwei Brennstoffzellen, die abgasseitig miteinander verbunden sind.

Description

Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage
Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) wandelt die in Brenngasen (Erdgas, Wasserstoff, Kohlegas, Synthesegas) enthaltene Energie in einem elektrochemischen Oxidationsprozeß direkt in elektrische Energie um. Dabei wird ein gegenüber normalen Verbrennungsprozessen höherer Wirkungs¬ grad (η = 50% bis 60%) erreicht. Die nun zwar geringere, aber nachwievor entstehende Wärme in der SOFC wird im wesentlichen mit einem Kühlluft¬ strom (sauerstoffhaltiges Gas) aus dem SOFC-Modul herausgeführt.
Die im Rauchgas- und im Abluftstrom enthaltene hochgradige Wärmeenergie (ca 1000°C) wird zweckmaßigerweise weiter genutzt In großen Einheiten kann ein Gasturbinenprozeß oder Dampfturbinenprozeß diese Abwarme in weitere elektrische Energie umwandeln Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Gaseintrittstemperatur der Gasturbine (also die Gasaustrittstemperatur und damit die Arbeitstemperatur der SOFC) so hoch wie möglich hegt
Andererseits ist es möglich, die kalten Eintrittsgase in rekuperativen Wärme¬ tauschern mit den heißen Austrittsgasen auf die notwendige SOFC-Gasein- tπttstemperatur anzuheben Bei einer vorgegebenen Gasmenge bestimmt damit die Temperaturspreizung (= Differenz zwischen Gasaustrittstemperatur und Gaseintrittstemperatur) entscheidend die Größe und auch die Kosten der peripheren Wärmetauscher. Da die maximale Temperaturspreizung aber an Material- und Konstruktionseigenschaften des SOFC-Moduls gekoppelt ist, kann diese nicht beliebig vergrößert werden. Bei einer volikeramischen SOFC liegt sie z.B. bei ca. 100°C.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffzellen-Anlage mit möglichst ho¬ her Temperaturspreizung zwischen Kühllufteintritt und Kühlluftaustritt sowie zwischen Brenngaseintritt und Brenngasaustritt zu schaffen. Je höher diese Werte werden, umso kleiner und kostengünstiger können z.B. die Wärme¬ tauscherkomponenten ausgeführt werden.
Die Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist es, zwei oder mehr SOFC-Module unterschied¬ licher Bauart so gasmäßig hintereinanderzuschaiten, daß einerseits bezogen auf den peripheren Wärmetauscheraufwand eine möglichst große Tempera¬ turspreizung wirksam wird, und andererseits die jeweiligen SOFC-Module in ihrem bevorzugten Arbeitstemperaturbereich optimal arbeiten können. Damit lassen sich nachteilige Eigenschaften für ein nur aus einem SOFC-Typ aufge¬ bauten System vermeiden wie:
- geringe Temperaturspreizung und damit großer Wärmetauscheraufwand
- höhere Degradation wegen zu hoher Maximaltemperaturen (Gasaustπtts- temperaturen)
- ineffektive Nutzung der Zellflächen wegen zu niedrigen Gaseintritts¬ temperaturen (geringe elektrische Leitfähigkeit). Mit der Kombination verschiedener SOFC-Typen, das heißt Summierung der einzelnen Temperaturspreizungen, erreicht man vorteilhafterweise, daß der Aufwand an peripheren Wärmetauschern pro Kilowatt elektrischer Ausgangs¬ leistung verringert werden kann und gleichzeitig die jeweiligen SOFC-Typen in ihrem aus der Konstruktion vorgegebenen Arbeitstemperaturbereich opti¬ mal arbeiten können.
Beispielhaft wird die Kombination aus zwei SOFC-Typen beschrieben: die SOFC-1 mit metallischen Bipolarplatten und die SOFC-2 mit keramischen Bipolarplatten.
Die SOFC-1 kann aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit der metalli¬ schen Bipolarplatte den Betriebsbereich bei niedrigen Temperaturen ab¬ decken. Dieses insbesondere dann, wenn sich in Entwicklung befindliche Niedertemperatur-Ionenleiter als einsetzbar erweisen. In Richtung hoher Temperaturen ist der Einsatzbereich jedoch beschränkt, da dort die zuneh¬ mende Korrosion der Bipolarplatte lebensdauerbestimmend wird.
Die SOFC-2 mit keramischer Bipolarplatte besitzt diese nachteiligen Korro- sionseigenschaften nicht. Daher kann mit diesem Typ der Betriebstemperatur¬ bereich ausgedehnt werden bis zur Grenze der Einsetzbarkeit metallischer oder keramischer Gasführungsrohre und kermischem oder metallischem Wärmetauscher. Andererseits nimmt die elektrische Leitfähigkeit der voll¬ keramischen SOFC zu niedrigen Temperaturen hin stark ab, sodaß dort der Betrieb ineffizient wird.
Die Aufzählung dieser Eigenschaften zeigt, wie aus der Kombination dieser beiden SOFC-Typen ihre jeweiligen speziellen Vorteile genutzt und ihre Nachteile vermieden werden können. Daraus ergibt sich ein wirtschaftlicher Vorteil des Kombinationssystems.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. naher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Verschaltung von zwei Brennstoffzellen und Fig. 2 die Verschaltung von Fig. 1 mit Angabe von Brenngas- konzentrationen.
Das Brenngas mit 10% Dampfanteil wird in einem Wärmetauscher WT-1 vom heißen Rauchgasstrom auf die Eintrittstemperatur des SOFC-1 -Moduls auf¬ geheizt (z.B. 800°C). In dieser SOFC-1 wird nun etwa die Hälfte des Brenn- gases elektrochemisch umgesetzt, sodaß sich die Brenngaskonzentration von eingangs 90% auf ca. 50% verringert. Die Kühlluft mit Raumtemperatur wird im Wärmetauscher WT-2 in gleicher Weise auf die Eintrittstemperatur der SOFC-1 vorgewärmt. Die SOFC-1 soll nun unter diesen Betriebsbedin¬ gungen eine Temperaturspreizung in beiden Gasräumen von 100°C erzeu- gen. Die SOFC-2 sieht diese Temperaturen (900°C) an ihrem Eingang. Der weitere Umsatz des Brenngases auf übliche 10% Restbrenngaskonzentration erzeugt dort ebenfalls 100°C Temperaturspreizung, das heißt Austritts¬ temperaturen von 1000°C

Claims

Patentansprüche:
1. Hochtemperatur-Breπnstoffzellen-Anlage (System) bestehend aus mindestens zwei Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brennstoffzelle eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
(SOFC-1) ist, die abgasseitig mit der zweiten Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzelle (SOFC-2) verbunden ist.
2. Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage (System) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brennstoffzelle eine Hoch¬ temperatur-Brennstoffzelle mit metallischen Bipolarplatten (SOFC-1) ist, die abgasseitig mit der zweiten Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit keramischen Bipolarplatten (SOFC-2) verbunden ist.
3. Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenn¬ gas in einem Wärmetauscher (WT-1) vom heißen Rauchgasstrom auf die Eintrittstemperatur der ersten Brennstoffzelle (SOFC-1) aufgeheizt wird, daß die Kühlluft mit Raumtemperatur in einem zweiten Wärme- tauscher (WT-2) auf die Eintrittstemperatur der SOFC-1 vorgewärmt wird, daß in der SOFC-1 unter Betriebsbedingungen eine Temperatur¬ spreizung in beiden Gasräumen von 100°C erzeugt wird und daß die zweite Brennstoffzelle (SOFC-2) mit den Abgasen der SOFC-1 betrie¬ ben wird, und der weitere Umsatz des Brenngases bei 100°C Tempe- raturspreizung und Austrittstemperatur 1000°C erfolgt.
4. Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenngas mit 10 % Dampfanteil in einem Wärmetauscher (WT-1 ) vom heißen Rauchgasstrom auf die Eintrittstemperatur der ersten Brennstoffzelle (SOFC-1 ) aufgeheizt wird, daß in der SOFC-1 die Hälfte des Brenn- gases elektrochemisch umgesetzt wird, sodaß sich die Brenngas¬ konzentration von eingangs 90 % auf ca. 50 % verringert, daß die Kühlluft mit Raumtemperatur in einem zweiten Wärmetauscher (WT-2) auf die Eintrittstemperatur der SOFC-1 vorgewärmt wird, daß in der SOFC-1 unter Betriebsbedingungen eine Temperaturspreizung in beiden Gasräumen von 100°C erzeugt und daß die zweite Brennstoff¬ zelle (SOFC-2) mit den Abgasen der SOFC-1 betrieben wird, und der weitere Umsatz des Brenngases auf 10 % Restbrenngaskonzentration bei 100°C Temperaturspreizung und Austrittstemperatur 1000°C er¬ folgt.
PCT/DE1997/000565 1996-03-23 1997-03-20 Hochtemperatur-brennstoffzellen-anlage WO1997036336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611591A DE19611591A1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlage
DE19611591.4 1996-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036336A1 true WO1997036336A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000565 WO1997036336A1 (de) 1996-03-23 1997-03-20 Hochtemperatur-brennstoffzellen-anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19611591A1 (de)
WO (1) WO1997036336A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083636A (en) 1994-08-08 2000-07-04 Ztek Corporation Fuel cell stacks for ultra-high efficiency power systems
DE19857398B4 (de) * 1998-12-12 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
US6610434B1 (en) 2000-08-10 2003-08-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Segregated exhaust SOFC generator with high fuel utilization capability
US6623880B1 (en) * 2001-05-29 2003-09-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fuel cell-fuel cell hybrid system
DE102008048376A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Köhne, Stephan, Dr. Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung mit Anodenkreislauf und zugehöriges Verfahren zum Betrieb und zur Regelung und Steuerung des Betriebes
CN110635160B (zh) * 2019-09-26 2021-10-08 潍柴动力股份有限公司 一种固态氧化物燃料电池和新能源汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718506A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Fuel cell system for reacting hydrocarbons
JPS60258862A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Hitachi Ltd 燃料電池発電装置
WO1986006762A1 (en) * 1985-05-17 1986-11-20 Hsu Michael S Electrochemical converters and combined cycle systems
EP0459165A2 (de) * 1990-05-01 1991-12-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Energiegewinnungssystem mit Anwendung von geschmolzenen Karbonatbrennstoffzellen
JPH03274674A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池発電プラントシステム
JPH053046A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Agency Of Ind Science & Technol 固体電解質型燃料電池
JPH06150958A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sekiyu Sangyo Kasseika Center 固体電解質燃料電池
WO1995021469A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Ceramatec, Inc. Fuel cell module with multiple fuel cell stacks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718506A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Fuel cell system for reacting hydrocarbons
JPS60258862A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Hitachi Ltd 燃料電池発電装置
WO1986006762A1 (en) * 1985-05-17 1986-11-20 Hsu Michael S Electrochemical converters and combined cycle systems
JPH03274674A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池発電プラントシステム
EP0459165A2 (de) * 1990-05-01 1991-12-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Energiegewinnungssystem mit Anwendung von geschmolzenen Karbonatbrennstoffzellen
JPH053046A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Agency Of Ind Science & Technol 固体電解質型燃料電池
JPH06150958A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sekiyu Sangyo Kasseika Center 固体電解質燃料電池
WO1995021469A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Ceramatec, Inc. Fuel cell module with multiple fuel cell stacks

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9426, Derwent World Patents Index; Class L03, AN 94-212507, XP002037206 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 129 (E - 403) 14 May 1986 (1986-05-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 095 (E - 1175) 9 March 1992 (1992-03-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 257 (E - 1368) 20 May 1993 (1993-05-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 458 (E - 1596) 25 August 1994 (1994-08-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611591A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910060T2 (de) Brennstoffzellenstapel für ultrahocheffiziente stromversorgungssysteme
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
WO2004095618A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102005038928B4 (de) Brennstoffzelle vom Pakettyp
EP0704109B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
WO1997036336A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellen-anlage
DE102004062668A1 (de) Verhütung der chrominduzierten Kathodenvergiftung bei Feststoffoxydbrennstoffzellen (SOFC)
EP1371104A2 (de) Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
AT406808B (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage mit brennstoffzellen
DE3201339A1 (de) Anlage zur energieumwandlung
DE4137968A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur waermeauskopplung aus hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19510006A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
DE19812155C2 (de) Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung
DE112019006749T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
DE102008009555A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE2549471A1 (de) Wasserstofferzeugung mittels hochtemperatur-dampfphase-elektrolyse
WO2019210344A1 (de) Reversibel betreibbarer energiewandler und verfahren zum betreiben desselben
DE19511817C2 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer
EP1064689B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE112020006845T5 (de) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung derselben und Protonenaustauschmembran-Brennstoffbatterie
DE102010015702A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase