WO1997034886A1 - Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen - Google Patents

Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen Download PDF

Info

Publication number
WO1997034886A1
WO1997034886A1 PCT/EP1997/001163 EP9701163W WO9734886A1 WO 1997034886 A1 WO1997034886 A1 WO 1997034886A1 EP 9701163 W EP9701163 W EP 9701163W WO 9734886 A1 WO9734886 A1 WO 9734886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radicals
liquid
hydrogen
chiral compounds
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Meyer
Karl Siemensmeyer
Hans-Georg Kuball
Bernhard Weiss
Dieter Seebach
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US09/142,257 priority Critical patent/US6099751A/en
Priority to EP97908197A priority patent/EP0888328B1/de
Priority to DE59704125T priority patent/DE59704125D1/de
Priority to JP53309397A priority patent/JP4308321B2/ja
Priority to AU20255/97A priority patent/AU2025597A/en
Priority to AT97908197T priority patent/ATE203529T1/de
Priority to KR1019980707400A priority patent/KR100473913B1/ko
Publication of WO1997034886A1 publication Critical patent/WO1997034886A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Chirale Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben: R?1, R2, R3, R4¿ Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen, R?5, R6, R7, R8¿ aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R?1 bis R8¿ eine polymerisierbare Gruppe enthält. Die Verbindungen finden Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallen, in Zusammensetzungen zur Beschichtung von Substraten und bei der Herstellung von Interferenzpigmenten, welche in Druckfarben und Lacken verwendet werden können.

Description

CHIRALE VERBINDUNGEN UND IHRE ANWENDUNG ALS DOTIERSTOFFE IN FLUSSIGKRISTALLEN
Beschreibung 5
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
15 wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R:,R2,R3-R4 Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
20 R5,R6,R7,R8 aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 bis R8 eine polymerisierbare Gruppe enthält. 25
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von chiralen Ver¬ bindungen der allgemeinen Formel Ia
Figure imgf000003_0002
35 wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Ri.R^R^R4 Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
40 R5,R6,R7,R8 aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
außerdem flüssigkristalline Zusammensetzungen, welche die chiralen Verbindungen enthalten, die Verwendung dieser flüssig- 45 kristallinen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Substraten und zur Herstellung von Interferenzpigmenten sowie die Verwendung der Interferenzpigmente in Druckfarben und Lacken.
Chirale Verbindungen der Formel Ia, in denen R3 und R4 Wasserstoff und R5 und R6 Arylreste bedeuten sind unter der Bezeichnung
TADDOLe (α, α, α' , α'-Tetraaryl-1,3-dioxolan-4, 5-dimethanol) seit langem bekannt und werden z.B. als Katalysatoren für enantio- seleketive Synthesen verwendet, (vgl. Dahinden et al. in "Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis", Paquette, L.A., Ed.; John Wiley & Sons, Chichester, 1995).
Flüssigkristalline Phasen, welche chirale Verbindungen enthalten, weisen oft bemerkenswerte Eigenschaften auf. So können sich z.B. durch die Dotierung einer nematischen flussigkristallinen Phase mit einer chiralen Verbindung cholesterische Phasen bilden, in welcher die Moleküle der flüssigkristallinen Verbindung helix- artig angeordnet sind. Solche cholesterischen Phasen zeigen oft farbige Interferenzeffekte durch Selektivreflexion von Licht be¬ stimmter Wellenlänge an der helixartigen Flussigkristallstruktur. Diese farbigen cholesterischen Phasen lassen sich z.B. durch Ab¬ kühlung unter die Glastemperatur oder Einbau in polymere Netz¬ werke fixieren, wodurch eine Verwendung in farbigen Beschich¬ tungen oder als Interferenzpigmente ermöglicht wird.
Als chirale Dotierstoffe für flussigkristalline Phasen sind zahl¬ reiche Verbindungen bekannt (z.B. aus DE-A 4342280). Geeignete Dotierstoffe sollten eine hohe Verdrillungsfahigkeit besitzen, so daß geringe Mengen des Dotierstoffs zur Induktion der helikalen Struktur ausreichen. Außerdem sollten die chiralen Dotierstoffe eine gute Kompatibilität zu den flussigkristallinen Verbindungen zeigen, so daß eine effektive Wechselwirkung zwischen diesen Kom¬ ponenten ermöglicht wird. Hinsichtlich dieser Eigenschaften las¬ sen viele der bekannten chiralen Dotierstoffe noch zu wünschen übrig. Außerdem eignen sich viele chirale Verbindungen nur be- grenzt für polymere cholesterische Flussigkristallsystemen, da sie nicht kovalent in polymere Netzwerke eingebaut werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, chirale Verbin¬ dungen zur Verfugung zu stellen, die sich auf Grund ihre Kompati- bilität mit flüssigkristallinen Verbindungen und ihre Verdril¬ lungsfahigkeit gut als Dotierstoffe für Flussigkπstalle eignen.
Demgemäß wurden die eingangs erwähnten chiralen Verbindungen der Formeln I und Ia gefunden. In den allgemeinen Formeln I und Ia sind die Reste R5, R6, R7 und R8 aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen. Vorzugsweise sind diese Reste sterisch anspruchsvolle Reste, da ihr Raumbedarf besonderen Einfluß auf die Verdrillungsfähigkeit der Verbindungen hat. So ist vorzugsweise mindestens einer der Reste in den Restepaaren R5, R6 bzw. R7, R8 ein verzweigter oder zyklischer aliphatischer Rest mit 6-20 C-Atomen. Der räumliche Anspruch der Substituenten ist dabei wichtiger als die chemische Zusammensetzung. So kommen z.B. neben reinen Kohlenwasser- Stoffresten auch durch Sauerstoff, Schwefel, Imino oder
Cι-C.-Alkyliminogruppen unterbrochene Alkyl- oder Cycloalkyl- gruppen in Betracht. Unter den Kohlenwasserstoffresten sind beispielsweise zu nennen: Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert .-Pentyl, sowie vorzugsweise verzweigtes Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetrade- cyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl. Weiterhin kommen cycloali- phatische Reste wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder De- cahydronaphthyl in Betracht.
Besonders bevorzugt sind als R5, R6, R7 und R8 aromatische Reste zu nennen, insbesondere Phenyl- und Naphtylreste. Die Phenyl- und Naphtylreste sind aufgrund der einfacheren Zugänglichkeit vor¬ zugsweise unsubstituier , können jedoch auch z.B. durch Cι~C4-Alkylreste aus der oben genannten Gruppe substituiert sein. Besonders bevorzugte Substituenten für die Phenyl- oder Naphtyl¬ reste sind Vinyl- und Vinyloxyreste, da über diese polymerisier- baren Gruppen eine Fixierung der chiralen Verbindungen in poly- meren Flussigkristallen möglich ist. Weiter kommen als Substi- tuenten für die Phenyl- oder Napthylreste Hydroxygruppen in Be¬ tracht, welche beispielsweise mit Acrylsaure oder Methacrylsaure zu den entsprechen Estern umgesetzt werden können und so die Ein¬ führung einer polymerisierbaren Gruppe nach der Synthese einer Verbindung I bzw. Ia ermöglichen.
Die Reste R1 , R2, R3 und R4 haben weniger Einfluß auf die Verdril¬ lungsfähigkeit als die Reste RB, R6, R7 und R8, sondern sie beein¬ flussen vor allem die Kompatibilität mit den flüssigkristallinen Wirtssystemen. Aus diesem Grund sind ihre chemischen Eigen- Schäften wichtiger als ihre raumliche Ausdehnung. Vorteilhaft ist oft eine Ähnlichkeit zumindestens einiger Reste R1 bis R4 mit den chemischen Strukturen der flüssigkristallinen Verbindungen. Da¬ durch werden eine gute Lόslichkeit in der Flussigkristallphase und intensive Wechselwirkungen erreicht, was wiederum zu effek- tiver Verdrillung der Flussigkristallphase führt. Wegen der Viel¬ zahl möglicher flussigkristalliner Wirtssysteme kommt daher auch eine Vielzahl verschiedener Strukturen für die Reste R1 bis R4 in Betracht.
Als Reste R1 und R2 kommen neben Wasserstoff sehr unterschiedliche aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste in Betracht. Je nachdem, ob das Dioxolanringsystem, an dessen 2-Position die Reste R1 und R2 stehen, durch Acetalisierung oder Ketalisierung gebildet wird, können beide Reste organische Reste sein oder es kann einer der Reste Wasserstoff bedeuten, wobei diese letztere Möglichkeit bevorzugt ist. Als aliphatische Reste R1 und/oder R2 kommen beispielsweise die Cι-C2o-Alkylreste in Betracht, wie sie für Rs bis R8 genannt wurden. In diesen Alkylresten können nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoff, Schwefel oder Cι-C4-Alkylimino ersetzt sein. Besonders zu nennen von diesen ein- fachen aliphatischen Resten ist der Methylrest.
Weiterhin kommen als Reste R1 und/oder R2 aromatische Reste wie Phenyl oder substituierte Phenylreste in Betracht. Die Substi¬ tuenten der Phenylreste können z.B. die oben genannten gegebenen- falls durch Sauerstoff, Schwefel oder Cι-C4-Alkylimino unter¬ brochenen Cι-C2o-Alkylreste, entsprechende Cι-C2o-Alkoxyreste oder Halogen, wie Chlor oder Brom, oder der Cyanorest sein. Bevorzugte Substituenten sind auch hier polymensierbare Reste, wie Vinyl, Vinyloxy, Acryloxy oder Methacryloxy.
Bevorzugte Reste R1 und R2 sind solche der allgemeinen Formel
-(Ai-Y2)^- (T-Y3)m- (A2-Y4)o"Z in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Y2,Y3,Y4 eine kovalente Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel,
-CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-NR9- oder -NR9-C0-, wobei diese Brückenglieder gleich oder verschieden sein können,
A^A2 gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit
2 bis 12 C-Atomen, in denen nichtendstandige nichtbenach¬ barte CH -Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können,
T gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische
Ringe, welche bis zu drei Heteroatome drei enthalten kön¬ nen,
R9 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl,
m,o 0 oder 1, n 0 , 1 , 2 , 3 oder 4 und
Z Wasserstoff oder ein polymerisierbarer Rest.
Bevorzugte Brückenglieder Y2, Y3 und Y4 sind neben der direkten Bindung -CO-O-, -0-CO- und -0-CO-O-.
Als Spacer A1 und A2 kommen beispielsweise die Gruppen
-(CH2)r- oder - (CH2CH20) S-CH2CH2-
in Betracht, wobei r 1 bis 12 und s 1 bis 3 bedeuten.
Die Reste T können beispielsweise durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy oder Nitro substituierte Ringsysteme sein. Bevorzugte Re¬ ste T sind:
Figure imgf000007_0001
Besonders bevorzugt sind die folgenden Molekülteile (T-Y3)n:
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Als R9 kommen neben Wasserstoff Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl in Betracht. m und o sind bevorzugt 1, n ist vorzugsweise 2 oder 3 Als Reste z kommen neben Wasserstoff auch polymerisierbare Reste in Betracht. Bevorzugt polymerisierbare Reste sind beispielsweise
Figure imgf000009_0002
— N= C = 0 — N== C S, — 0' C≡≡ N,
— COOH , — OH oder — NH2 ,
wobei die Reste R10 gleich oder verschieden sein können und Was¬ serstoff oder Cι-C -Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec. -Butyl oder tert. -Butyl bedeuten. Dabei ist zu beachten, daß bei den über Heteroatome gebundenen polymerisierbaren Resten die Bindung an ein Kohlenstoffatom er¬ folgen muß, d.h. Y4 muß in diesen Fällen eine direkte Bindung sein.
Bevorzugte Gruppierungen Y4-Z sind Acryloxy, Methacryloxy, Vinyl, Vinyloxy, Styryl und Styryloxy.
Die Reste R3 und R4 sind, insbesondere, wenn R5 bis R8 sehr sper- rige Reste bedeuten, bevorzugt Wasserstoff. Um die Kompatibilität mit flussigkristallinen Verbindungen zu erhöhen, können die Reste R3 und/oder R4 aber auch Reste mit den für R1 und R2 genannten Strukturmerkmalen bedeuten. Dabei gelten im wesentlichen die gleichen Bevorzugungen, wie sie für Ri und R2 bereits genannt sind. Insbesondere sind als R3 und R4 Reste der allgemeinen Formel
-Yl-(A1-Y )m-(T-Y3)n-(A2-Y )0-Z
geeigne , in der die Variablen die oben genannten Bedeutungen haben und Y1 eine kovalente Einfachbindung, -CO- oder -CO-O- be¬ deutet.
Für diese Variablen gelten im wesentlichen die oben genannten Be¬ vorzugungen.
Die Herstellung von TADDO en ist an sich bekannt, z.B. von D. Seebach et al, J. Org. Che . ££.,1788 (1995) . Zur Herstellung der Verbindungen I und Ia können die gleichen Synthesewege wie für die bekannten TADDOLe gewählt werden. Im allgemeinen geht man von Weinsauremethylestern aus. Im ersten Schritt wird üblicher¬ weise der 1, 3-Dioxolanring durch Umsetzung mit dem gewünschten Aldehyd oder Keton der Formel R^CO-R2 gebildet.
Die bevorzugten Molekülteile der Formel
- (Al-Y2)-,- (T-Y3)n- (A -Y4)0-Z
können in bekannter Weise durch übliche, dem Fachmann vertraute Kondensationsreaktionen der Elemente A /A2 mit T-(Y3-T)n_! bzw. Z erhalten werden, wobei die übrigen Bruckenglieder Y2 und Y4 ge¬ bildet werden. Derartige Reaktionen sind beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung 19532408.0 beschrieben.
Die Substituenten R5, R6, R7 und Rö können dann durch Umsetzung mit Grignardverbindungen der Formel R5MgBr erhalten werden. Sollen R5 bis R8 unterschiedliche Reste sein, setzt man zun chst mit einer geringeren Menge (z.B. Molverhältnis 4:1) Grignardver- bindungen um, reinigt das monosubstituierte Produkt auf und setzt anschließend sukzessive mit den anderen Grignardverbindungen um. Nach den Grignardreaktionen erhält man so die Verbindungen I oder Ia, in denen R3 und R4 Wasserstoff bedeuten.
Andere Reste R3 und/oder R4 erhält man beispielsweise durch be¬ kannte Methoden der EtherSynthese, z.B. durch Umsetzung mit Ver¬ bindungen Halogen-R3 oder durch Umsetzungen mit Säurehaiogeniden oder Halogenkohlensäureestern, je nachdem, ob in den bevorzugten Resten der Formel -γ -(Ai-Y )m- (T-Y3)-- (A2-Y4)„-Z die Variable Y1 eine kovalente Einfachbindung, eine Carbonylgruppe oder eine Oxy- carbonylgruppe bedeutet.
Die polymerisierbaren Gruppen der Verbindungen I oder Ia können entweder im Rahmen der oben angegebenen Verfahrensschritte durch Umsetzung mit Verbindungen, die bereits polymerisierbare Substi¬ tuenten tragen, eingeführt werden, oder sie können nach diesen Syntheseschritten z.B. über Veresterungen freier Hydroxylgruppen in den entsprechenden Resten z.B. mit Acrylsäure oder Methacryl- säure eingeführt werden.
Erfindungsgemäße flüssigkristalline Zusammensetzungen enthalten eine oder mehrere der chiralen Verbindungen I oder Ia als Dotier¬ stoffe, üblicherweise in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Flüssigkristalls. Die Konzentration wird dabei so gewählt, daß der gewünschte Interfe¬ renzfarbton entsteht. Höhere Konzentrationen verschieben den Farbton in den blauen Bereich, niedrigere in dem roten Bereich.
Besonders geeignete flüssigkristalline Zusammensetzungen sind solche, die als achirale flüssigkristalline Verbindungen polyme¬ risierbare Verbindungen enthalten, da bei solchen Zusammensetzun¬ gen der cholesterisch flüssigkristalline Ordnungszustand durch Polymerisation fixiert werden kann. Geeignete polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen sind beispielsweise in
WO 93/05436, EP-A 261 712 und in der älteren deutschen Patentan¬ meldung 19532408.0 beschrieben. Besonders stabile Systeme sind solche, in denen auch der chirale Dotierstoff I oder Ia minde¬ stens eine polymerisierbare Gruppe enthält, da auf diese Weise ein Herausdiffundieren des Dotierstoffs aus der flüssigkristallin geordneten Phase verhindert wird.
Die genannten flüssigkristallinen Zusammensetzungen lassen sich vorteilhaft zur Beschichtung von Substraten verwenden. Geeignete Substrate sind beispielsweise Metalloberflächen, Kunststoffober¬ flächen, Glas- oder Keramikoberflächen oder Folien. Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Zusammensetzungen zur Herstellung von Interferenzpigmenten ver¬ wenden. Beispielsweise werden dazu die vorzugsweise polymerisier- baren Zusammense zungen auf ein Substrat, vorzugsweise Glas oder eine glatte Folie, aufgetragen, gegebenenfalls durch Rakeln oder andere physikalische Einflüsse orientiert und dann poly erisiert. Der polymerisierte Flüssigkristallfilm wird dann vom Substrat ab¬ gelöst und auf Pigmentpartikelgröße zerkleinert. Weitere Einzel¬ heiten zu geeigneten Pigmentherstellungsverfahren sind in den äl- teren deutschen Patentanmeldungen 19 602 795.0 und 19 602 848.5 beschrieben. Die dabei entstehenden überwiegend plättchenformigen Pigmente können als Effektpigmente mit blickwinkelabhängigem Farbeindruck in Druckfarben und Lacken verwendet werden.
Beispiele
Beispiel 1
Herstellung von (4 S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,c.' ,α' , -tetra(2-naph- thyl)-α,α' , -di- (Acryloyloxymethyl)-1,3-dioxolan
0,5 g (0,75 mmol) (4 S-trans)-2,2-Dimethyl-α,α,α' ,α' ,-te¬ tra(2-naphthyl)-1, 3-dioxolan-4,5-dimethanol wurden in 40 ml To- luol gelöst. Zu der Lösung wurden 0,15 g (1,5 mmol) Triethylamin und 0,34 g (3,75 mmol) Acrylsäurechlorid gegeben. Die Lösung wurde 14 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wurde mit Wasser und dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, der entstandene Nie¬ derschlag wurde abgesaugt und die organische Lösung über Natrium¬ sulfat getrocknet. Die Reinigung erfolgte saulenchromato- graphisch.
Ausbeute: 0,36 g
!H-NMR (CDC13): 0,95(s); l,l(s); 4,1 (m) ; 5,05 (d) ; 5,6 (d) ; 5,95 (m); 6,1 (dd) ; 7,3-8,1 (m) .
Helical Twisting Power (HTP) : 27,3 μm-i
(Die HTP wurde nach der von H. Finkel ann und H. Stegemeyer in Ber. Bunsengesellschaft Phys. Chem. 13., 869(1974) angegebenen Me¬ thode bestimmt. AI nematische Wirtsphase diente die Flüssigkri¬ stallmischung ZLI 1840® der Fa. Merck, Darmstadt, Germany.) Beispiel 2
Herstellung von (4 S-trans) -2,2-Dimethyl-α,α,α' ,ct' , -tetra(2-naph- thyl)-α,α' , -di- (acryloyloxybutyloxycarbonyloxy) -1,3-dioxolan.
Analog zu Beispiel 1 wurden 0,5 g (0,75 mmol) (4 S-trans) -2,2-Dimethyl-α,α,α' ,α' ,-tetra(2-naph- thyl)-l,3-dioxolan-4,5-dimethanol mit 0,77 g (3,75 mmol) 4- (Acryloyloxy) -butyloxychloroformiat umgesetzt und aufgearbei- tet.
Ausbeute: 0,15 g
iH-NMR (CDC13): 0,95 (s); 1,0 (s) ; 1,5 (bs); 3,87-3,90 (m) ; 4,05 (m) ; 5,05 (d) ; 5,6 (d) ; 5,95 (m) ; 6,1 (dd) ;
8,1-7,3 (m) .
Helical Twisting Power (HTP): 37,5 μm-1

Claims

Patentansprüche
1. Chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000014_0001
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R^R^RS 'R4 Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R5,R6,R7,R8 aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 bis R8 eine polymerisierbare Gruppe enthält.
2. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1, in denen R5, R6< R7 und R8 unsubstituierte oder mit Vinyl- oder Vinyloxygruppen substituierte Phenyl- oder Naphthylreste sind.
3. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1 oder 2, in denen R3 und R4 Wasserstoff sind
4. Chirale Verbindungen I nach Anspruch 1 oder 2, in denen R3 und R4 Reste der allgemeinen Formel
-Yl- (Al-Y2)m- (T-Y3)n- (A2-Y4)0-Z
sind, in der die Variablen die folgende Bedeutung haben:
γ eine kovalente Einfachbindung, -C0- oder -CO-O-,
Y2,Y3,Y4 eine kovalente Einfachbindung, Sauerstoff, Schwefel, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-NR9- oder -NR9-CO-, wo¬ bei diese Brückenglieder gleich oder verschieden sein können, A^A2 gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit
2 bis 12 C-Atomen, in denen nichtends ändige nichtbe¬ nachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können,
T gleiche oder verschiedene aliphatische oder aroma¬ tische Ringe, welche bis zu drei Heteroatome enthal¬ ten können,
R9 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl,
m,o 0 oder 1, n 0, 1, 2, 3 oder 4 und
Z Wasserstoff oder ein polymerisierbarer Rest.
5. Chirale Verbindungen I nach den Ansprüchen 1 bis 4, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Reste der allgemeinen Formel
-(Ai-Y2)-,- (T-Y3)n- (A2-Y4)0-Z
sind, in der die Variablen die oben genannten Bedeutungen haben.
6. Verwendung von chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
Figure imgf000015_0001
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1,R2,R3»R4 Wasserstoff oder aromatische, aliphatische oder araliphatische Reste mit 1 bis 40 C-Atomen,
R ,R6,R7,R8 aromatische oder aliphatische Reste mit 1 bis 20 C-Atomen,
als Dotierstoffe in Flüssigkristallen.
7. Flüssigkristalline Zusammensetzungen, enthaltend als Dotier- stoff eine oder mehrere chirale Verbindungen der For¬ mel I oder Ia gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
5 8. Flüssigkristalline Zusammensetzungen nach Anspruch 7, enthal¬ tend zusätzlich zu den Verbindungen I oder Ia polymerisier¬ bare achirale flüssigkristalline Verbindungen.
9. Verwendung der flüssigkristallinen Zusammensetzungen gemäß 10 den Ansprüchen 7 oder 8 zur Beschichtung von Substraten.
10. Verwendung der flüssigkristalline Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 7 oder 8 zur Herstellung von Interferenzpigmenten.
15 11. Verwendung der Pigmente nach Anspruch 10 in Druckfarben und Lacken.
20
25
30
35
40
45
PCT/EP1997/001163 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen WO1997034886A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/142,257 US6099751A (en) 1996-03-21 1997-03-07 Chiral compounds
EP97908197A EP0888328B1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
DE59704125T DE59704125D1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
JP53309397A JP4308321B2 (ja) 1996-03-21 1997-03-07 キラル化合物、及びそれらの液晶でのドーピング剤としての使用
AU20255/97A AU2025597A (en) 1996-03-21 1997-03-07 Chiral compounds and their use as doping agents in liquid crystals
AT97908197T ATE203529T1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
KR1019980707400A KR100473913B1 (ko) 1996-03-21 1997-03-07 키랄형화합물및액정내의도핑제로서의이것의용도

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611101A DE19611101A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Chirale Verbindungen
DE19611101.3 1996-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034886A1 true WO1997034886A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001163 WO1997034886A1 (de) 1996-03-21 1997-03-07 Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6099751A (de)
EP (1) EP0888328B1 (de)
JP (1) JP4308321B2 (de)
KR (1) KR100473913B1 (de)
AT (1) ATE203529T1 (de)
AU (1) AU2025597A (de)
DE (2) DE19611101A1 (de)
WO (1) WO1997034886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064383A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Rolic Ag Optically active compounds

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824972A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Basf Ag Verwendung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen als UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE19913604A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Basf Ag Chirale Verbindungen und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen
DE19949284A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Basf Ag Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen
WO2001096494A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-20 Kent Displays, Inc. Chiral additives for cholesteric displays
AU2001281885A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-30 Merck Patent G.M.B.H Chiral compounds iii
US7816544B2 (en) * 2004-03-23 2010-10-19 Trustees Of Boston University Synthesis of rocaglamide natural products via photochemical generation of oxidopyrylium species
US20050237473A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Stephenson Stanley W Coatable conductive layer
US20060062898A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Eastman Kodak Company Method of making a display sheet comprising discontinuous stripe coating
US20060132430A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Eastman Kodak Company Color-changing electronic signage
US7557875B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-07 Industrial Technology Research Institute High performance flexible display with improved mechanical properties having electrically modulated material mixed with binder material in a ratio between 6:1 and 0.5:1
US7564528B2 (en) * 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays
CA2652873A1 (en) 2006-05-22 2007-12-06 Trustees Of Boston University Asymmetric synthesis of rocaglamides via enantioselective photocycloaddition mediated by chiral bronsted acids
US7507449B2 (en) 2006-05-30 2009-03-24 Industrial Technology Research Institute Displays with low driving voltage and anisotropic particles
DE102008051260A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssigkristallmischungen für energiesparende Displays
DE102012201962A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substituierte Aminoalkohole als chirale Dotanden
US8668964B2 (en) * 2011-11-29 2014-03-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Dioxolane compound, liquid crystal composition, liquid crystal element, and liquid crystal display device
JP6505388B2 (ja) * 2013-07-31 2019-04-24 株式会社半導体エネルギー研究所 ジオキソラン誘導体、液晶組成物及び液晶表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233602A2 (de) * 1986-02-17 1987-08-26 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale Umsetzungsprodukte aus mesogenen Molekülbausteinen und bifunktionell reaktionsfähigen Butantetraolderivaten und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen
EP0387196A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Ciba-Geigy Ag Komplexe mit optisch aktiven Liganden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4342280A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
US5498367A (en) * 1994-03-30 1996-03-12 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active tolanes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261712A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigezelle, Verfahren zur Herstellung einer orientierenden Schicht über ein Substrat dieser Bildanzeigezelle und Monomer-Verbindung für ihre Anwendung als orientierende Schicht
WO1993005436A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-18 Merk Patent Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Electrooptical liquid crystal system
DE19532408A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE19602795A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentpartikeln
DE19602848A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233602A2 (de) * 1986-02-17 1987-08-26 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale Umsetzungsprodukte aus mesogenen Molekülbausteinen und bifunktionell reaktionsfähigen Butantetraolderivaten und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen
EP0387196A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Ciba-Geigy Ag Komplexe mit optisch aktiven Liganden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4342280A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
US5498367A (en) * 1994-03-30 1996-03-12 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active tolanes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS HAFNER ET AL.: "Enantioselective Allyltitanation of Aldehydes with Cyclo- pentadienyldialkoxyallytitanium Complexes", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 114, no. 7, 25 March 1992 (1992-03-25), DC US, pages 2321 - 2336, XP002032706 *
DIETER SEEBACH ET AL.: "Polymer- and Dendrimer-Bound Ti-TADDOLates in Catalytic (and Stoichiometric) Enantioselective Reactions: Are Pentacoordinate Cationic Ti Complexes the Catalytically Active Species?", HELVETICA CHIMICA ACTA, vol. 79, no. 9, 18 September 1996 (1996-09-18), BASEL CH, pages 1710 - 1740, XP002032705 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064383A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Rolic Ag Optically active compounds
US6607677B1 (en) 1998-06-12 2003-08-19 Rolic Ag Optically active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888328B1 (de) 2001-07-25
DE19611101A1 (de) 1997-09-25
EP0888328A1 (de) 1999-01-07
KR20000064683A (ko) 2000-11-06
JP4308321B2 (ja) 2009-08-05
DE59704125D1 (de) 2001-09-13
KR100473913B1 (ko) 2006-01-27
US6099751A (en) 2000-08-08
JP2000506873A (ja) 2000-06-06
ATE203529T1 (de) 2001-08-15
AU2025597A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888328B1 (de) Chirale verbindungen und ihre anwendung als dotierstoffe in flüssigkristallen
EP0847432B1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP1046692B1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung
EP0700981B1 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
EP1142863B1 (de) Polymerisierbare Flüssigkristalle
EP0172450B1 (de) Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen
DE19835730A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE102007063284A1 (de) Spiroverbindungen
EP0979565A2 (de) Verfahren zur paketvermittelten datenübertragung in einem mobilkommunikationssystem
EP0773250A1 (de) Chirale Dianhydrohexit-Derivate enthaltende flüssigkristalline Organosiloxane
DE19716822A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer flüssigkristalliner Verbindungen
EP0748852B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
EP0931110A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentteilchen definierter form und grösse
WO1998034974A1 (de) Chiral nematische polyester
EP0799877B1 (de) Polymerisierte flüssigkristalline Zusammensetzungen
EP0887399B1 (de) Organosiloxane mit niedriger Glastemperatur
DE69907579T2 (de) Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene
DE2603293B2 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
EP0951520B2 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
EP1016703B1 (de) Flüssigkristalline Silicone mit erhöhter UV-Beständigkeit
EP1029021A1 (de) Cholesterische oligomere mit vernetzbaren endgruppen
DE19922158A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Hertellung
DE4442614A1 (de) Chirale Verbindungen
DE19903333A1 (de) Herstellung von alpha, beta-ungesättigte Carbonsäurereste enthaltenden Organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142257

Country of ref document: US

Ref document number: 1019980707400

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908197

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980707400

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997908197

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980707400

Country of ref document: KR