WO1997034683A1 - Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen Download PDF

Info

Publication number
WO1997034683A1
WO1997034683A1 PCT/EP1997/001304 EP9701304W WO9734683A1 WO 1997034683 A1 WO1997034683 A1 WO 1997034683A1 EP 9701304 W EP9701304 W EP 9701304W WO 9734683 A1 WO9734683 A1 WO 9734683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
tower
acid
washing tower
gases
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gocht
Klaus Hasselwander
Horst Schade
Original Assignee
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Aktiengesellschaft filed Critical Metallgesellschaft Aktiengesellschaft
Priority to AU20275/97A priority Critical patent/AU714731B2/en
Priority to EP97908239A priority patent/EP0888167A1/de
Publication of WO1997034683A1 publication Critical patent/WO1997034683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/50Inorganic acids

Definitions

  • the invention relates to a method for removing gaseous elemental mercury from raw gases in two stages connected in series, in which the raw gases are passed upwards through a scrubbing tower and brought into contact with a scrubbing acid in countercurrent in the scrubbing tower, the scrubbing acid in Head of the washing tower is introduced via a nozzle system.
  • the invention further relates to a method for removing gaseous elementary mercury from crude gases in two stages connected in series, wherein the raw gases from the bottom directed upwardly through a scrubbing tower, and are contacted in the scrubbing tower with egg ⁇ 2r wash acid in countercurrent.
  • DE-OS-2 207 851 describes a process for purifying gases which contain gaseous elemental mercury, in which the gases
  • CONFIRMATION COPY be contacted with a washing solution in a watchtower.
  • a washing solution is used that
  • Mercury (II) ions in an amount between 0.02 g / 1 and the saturation state and a proportion of at least one of the ions selected from the group Cl “ , Br “ , J “ or S0 4 2" , some of which form soluble or sparingly soluble Hg (I) salts, Cl “ , Br “ , J “ or S0 4 2 'being present in such an amount that the Hg (I) formed precipitates, the corresponding Hg (I ) Salts, however, cannot be disproportionated to Hg (II) and Hg 0 .
  • the washing solution is introduced into the head of the washing tower via a nozzle system.
  • a disadvantage of this method is that a pressure must be set in the head of the washing tower, which is between 0.5 and 1 bar, which leads to the formation of relatively fine mist in the immediate vicinity of the nozzle system, which are exposed to the elementary mercury and discharged from the wash tower together with the clean gas.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for removing gaseous elemental mercury from raw gases in two stages connected in series, in which the introduction of fine mist laden with elementary mercury into the clean gas line is avoided. Furthermore, the method should also be able to be used in existing systems, such as are known from DE-OS 2 207 851, without major design effort.
  • the object on which the invention is based is achieved in that washing acid with a pressure of 1 to 5 bar is additionally injected into the raw gas line which is connected to the washing tower, a pressure of 0.01 to 0.5 in the head of the washing tower bar is set.
  • raw gases is to be understood as meaning those gases which contain elemental mercury, such as, for example, the exhaust gases which are formed when minerals containing mercury are roasted or in chlor-alkali processes and when certain catalysts containing mercury are regenerated.
  • Liquids which are described as washing solutions in DE-OS 2 207 851 can be used as washing acid.
  • the head of the scrubbing tower means the upper part of the scrubbing tower, which is connected to the clean gas line.
  • the raw gases are fed to the sump of the washing tower through the raw gas line.
  • the washing acid can be injected into the raw gas line via various nozzle systems, the individual nozzles being arranged in such a way that the washing acid can be injected largely over the entire flow cross section of the raw gas line. It has surprisingly been found that with the process for removing gaseous elemental mercury from raw gases the formation of a fine mist of loaded washing acid in the head of the washing tower can be avoided, the degree of separation would be improved since no mist laden with elementary mercury thus gets into the clean gas.
  • the method can also be integrated relatively easily into already existing plants, since the raw gas line of the already existing plant therefore only has to be provided with a connection for the washing acid used. It is also advantageous that the gaseous elemental mercury is separated from the raw gases in the first stage in the raw gas line by up to 90% before the raw gases reach the scrubbing tower in the second stage.
  • a preferred embodiment of the invention is that the pressure set in the head of the washing tower is 0.1 to 0.2 bar. At this pressure, droplets of washing acid with almost the same diameter are formed in the head of the washing tower. This has an advantageous effect on the separation of the gaseous elemental mercury.
  • the object on which the invention is based is further achieved in that the washing acid is introduced into the head of the washing tower via at least one floor and that washing acid is additionally injected into the raw gas line which is connected to the washing tower at a pressure of 1 to 5 bar.
  • Grid floors, rain screen floors, wave screen floors or smock floors can be used as floors.
  • the floor can also be designed in the form of a ring system with an overflow weir.
  • a lattice floor is to be understood to mean a floor which, for example, consists of expanded metal bars which leave the slots free for the passage of crude gas and washing acid.
  • the raw gases and the washing acid must pass through the same openings.
  • at the rain sieve bottom is a sieve bottom without inlet and outlet weir.
  • the raw gases and the washing acid must flow through the holes together.
  • the bottom of the corrugated screen has a plate that is not corrugated horizontally, but sinusoidally.
  • the raw gases preferably flow through the holes in the wave crest, and the washing acid flows through the holes in the wave valley.
  • the smock bottom is a slotted bottom made of expanded metal. The slots are aligned so that the wash acid gets a push in certain directions. This facilitates the homogeneous distribution of the washing acid over the entire cross section of the washing tower.
  • mist formed from the washing acid
  • the arrangement of a base will be sufficient to distribute the washing liquid homogeneously over the cross section of the washing tower. In some cases, however, it can be advantageous to arrange two or three shelves one above the other.
  • the adjustment of a pressure of ⁇ 0.5 in the head of the scrubbing tower bar is not needed, provided that at least a bottom is arranged in the head of the scrubbing tower, is on the the washing acid in the scrubbing tower einger ⁇ eight.
  • the injection of additional washing acid into the raw gas line at a pressure of 1 to 5 bar also enables elemental mercury to be separated from the raw gases in the raw gas line by up to 90% in this process. Since the floor or floors can be arranged in the head of the washing tower in a relatively simple manner, this method is also advantageously suitable to be used in already existing plants.
  • the washing acid is introduced into the head of the washing tower via at least one rain screen floor.
  • the rain screen bottom is advantageously relatively simple and enables the vertical arrangement of tubes in the individual bores, which advantageously have a length of 3 to 6 cm.
  • the washing acid can advantageously remain on the bottom of the sieve and be collected before it passes through the individual tubes from above and flows downwards. This measure also advantageously facilitates the homogeneous distribution of the washing acid in the top of the washing tower.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic illustration of the system used to carry out the method according to the invention.
  • the method according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the raw gases flow in the raw gas line (1) to the bottom of the washing tower (2).
  • the raw gases are contacted with scrubbing acid, which is introduced into the scrubbing tower (2) at the top (2 ') of the scrubbing tower (2).
  • the method is shown in which the washing acid is introduced via a nozzle system (10).
  • a pressure of 0.01 to 0.5 bar is set at the top (2 ') of the washing tower (2).
  • the washing acid collected in the sump of the washing tower (2) passes via line (7) into the Storage container (4).
  • the washing acid comes from the storage tank (4) via the first pump (5) and the line (3) to the head (2 ! ) Of the washing tower (2).
  • washing acid is additionally injected from the storage container (4) into the raw gas line (1).
  • additional washing acid is fed via line (9) to the storage container (4) at intervals of several hours.
  • the clean gas leaves the scrubbing tower (2) via the clean gas line (6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Bei dem ersten Verfahren, bei dem in bekannter Weise die Waschsäure im Kopf (2') des Waschturms (2) über ein Düsensystem (10) eingebracht wird, ist vorgesehen, daß in die Rohgasleitung (1), die mit dem Waschturm (2) verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar eingedüst wird, wobei im Kopf (2') des Waschturms (2) ein Druck von 0,01 bis 0,5 bar eingestellt wird. Bei dem zweiten Verfahren ist vorgesehen, daß die Waschsäure (2') des Waschturms (2) über mindestens einen Boden eingebracht wird und daß in die Rohgasleitung (1), die mit dem Waschturm (2) verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar eingedüst wird.

Description

VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON GASFÖRMIGEN ELEMENTAREM QUECKSILBER AUS ROHGASEN IN ZWEI HINTEREINANDERGESCHALTETEN STUFEN
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen, bei dem die Rohgase von unten nach oben durch einen Waschturm geleitet werden und im Waschturm mit einer Waschsäure im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden, wobei die Waschsäure im Kopf des Waschturms über ein Düsensystem eingebracht wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen, bei dem die Rohgase von unten nach oben durch einen Waschturm geleitet werden und im Waschturm mit ei 2r Waschsäure im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden.
Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten, sind bekannt. In der DE-OS-2 207 851 wird ein Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten, beschrieben, bei dem die Gase
BESTATIGINGSKOPIE in einem Waεchturm mit einer Waschlösung kontaktiert werden. Dabei wird eine Waschlösung verwendet, die
Quecksilber- (II) -Ionen in einer Menge zwischen 0,02 g/1 und dem Sättigungszustand und einen Anteil von mindestens einem der aus der Gruppe Cl", Br", J" bzw. S04 2" ausgewählten Ionen enthält, welche teilweise lösliche bzw. schwerlösliche Hg- (I) -Salze bilden, wobei Cl", Br", J" bzw. S04 2' in einer solchen Menge vorhanden ist, daß das gebildete Hg(I) zwar ausfällt, die entsprechenden Hg(I) -Salze jedoch nicht zu Hg(II) und Hg0 disproportioniert werden.
Das Verfahren beruht auf den folgenden chemischen Reaktionen:
Hg"(g) + HgClϊ(liq) → HgaClaUβlJ (Kalomel) (1)
2 HgCl2 + S02 + H20 → Hg2Cl2 + S03 + 2 HC1 (2)
Hg0 + Hg(Cl4)2" → Hg2Cl2 + 2 Cl" (3)
Hg0 + HgCln n"2 → Hg2Cl2 + (n-2)Cl" <n>2) (4)
7. Hg2Cl2 + 7_ Cl2 + 2 Cl" → HgCl4 2"
(Chlorierung von Kalomel) (5)
Die Waschlösung wird im Kopf des Waschturms über ein Dusensystem eingebracht. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß im Kopf des Waschturms ein Druck eingestellt werden muß, der zwischen 0,5 und 1 bar liegt, was dazu führt, daß εich in unmittelbarer Nähe des Düsensystems relativ feine Nebel herausbilden, die mit dem elementaren Quecksilber beaufschlagt werden und gemeinsam mit dem Reingas aus dem Waschturm ausgetragen werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen zu schaffen, bei dem ein Einbringen von feinem, mit elementarem Quecksilber beladenen Nebel in die Reingasleitung vermieden wird. Ferner soll das Verfahren auch bei bereits bestehenden Anlagen, wie sie aus der DE-OS 2 207 851 bekannt sind, ohne größeren konstruktiven Aufwand einsetzbar sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Rohgasleitung, die mit dem Waschturm verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von l bis 5 bar eingedüst wird, wobei im Kopf des Waschturms ein Druck von 0,01 bis 0,5 bar eingestellt wird. Unter der Bezeichnung Rohgase sind diejenigen Gase zu verstehen, die elementares Quecksilber enthalten, wie beispielsweise die Abgase, die beim Rösten von Quecksilber enthaltenden Mineralstoffen oder bei Chlor-Alkali-Prozessen und bei der Regeneration von bestimmten Quecksilber enthaltenden Katalysatoren gebildet werden. Als Waschsäure können Flüssigkeiten eingesetzt werden die als Waschlösung in der DE-OS 2 207 851 beschrieben sind. Unter dem Kopf des Waschturms ist der obere Teil des Waschturms zu verstehen, der mit der Reingasleitung verbunden ist. Durch die Rohgasleitung werden die Rohgase dem Sumpf des Waschturms zugeführt. Die Eindüsung der Waschsäure in die Rohgasleitung kann über verschiedenartige Düsensysteme erfolgen, wobei die einzelnen Düsen so anzuordnen sind, daß die Waschsäure weitgehend über den gesamten Strömungsquerschnitt der Rohgasleitung eingedüst werden kann. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß mit dem Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen die Bildung eines feinen Nebels aus beladener Waschεäure im Kopf des Waschturms vermieden werden kann, waε den Abscheidegrad verbessert, da somit kein mit elementarem Quecksilber beladener Nebel in das Reingas gelangt. Auch läßt sich das Verfahren relativ problemlos in bereits bestehende Anlagen integrieren, da somit die Rohgasleitung der bereits bestehenden Anlage nur mit einem Anschluß für die eingesetzte Waschsäure versehen werden muß. Ferner ist vorteilhaft, daß eine Abscheidung des gasförmigen elementaren Quecksilbers aus den Rohgasen in der ersten Stufe in der Rohgasleitung von bis zu 90% erreicht wird, bevor die Rohgase in der zweiten Stufe den Waschturm erreichen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der im Kopf des Waschturms eingestellte Druck 0,1 bis 0,2 bar beträgt. Bei diesem Druck werden im Kopf des Waschturms Tröpfchen von Waschsäure mit nahezu gleichem Durchmesser gebildet. Dies wirkt sich in vorteilhafter Weise auf die Abscheidung des gasförmigen elementaren Quecksilbers aus.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, daß die Waschsäure im Kopf des Waschturms über mindestens einen Boden eingebracht wird und daß in die Rohgasleitung, die mit dem Waschturm verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar eingedüst wird. Als Böden können dabei Gitterböden, Regensiebböden, Wellensiebböden oder Kittel-Böden eingesetzt werden. Der Boden kann ferner in Form eines Ringsystems mit Überlaufwehr ausgestaltet sein. Unter einem Gitterboden iεt ein Boden zu verstehen, der beispielsweise aus Streckmetallstäben besteht, die Schlitze für den Rohgas- und Waschsäuredurchtritt freilassen. Die Rohgase und die Waschsäure müssen dabei durch die gleichen Öffnungen hindurchtreten. Bei dem Regensiebboden handelt es εich um einen Siebboden ohne Zu- und Ablaufwehr. Die Rohgase und die Waschsäure müssen gemeinsam durch die Bohrungen strömen. Der Wellensiebböden weist eine Platte auf, die nicht waagerecht, sondern sinusförmig gewellt ist. Durch die Löcher des Wellenberges strömen bevorzugt die Rohgase, durch die Löcher des Wellentals die Waschsäure. Bei dem Kittel-Boden handelt es sich um einen Schlitzboden aus Streckmetall. Die Schlitze sind so ausgerichtet, daß die Waschsäure einen Schub in bestimmte Richtungen erhält. Dies erleichtert die homogene Verteilung der Waschsäure über den gesamten Querschnitt des Waschturms. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß die Bildung von Nebel, gebildet aus der Waschsäure, durch die Anordnung eines Bodens im Kopf des Waschturms verhindert werden kann, sofern die Waschsäure über diesen Boden eingebracht wird und zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar in die Rohgasleitung, die mit dem Waschturm verbunden ist, eingedüst wird. In der Regel wird die Anordnung eines Bodens ausreichen, um die Waschflüsεigkeit homogen über den Querschnitt des Waschturms zu verteilen. In einigen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, zwei oder drei Böden übereinander anzuordnen. Die Einstellung eines Druckes von < 0,5 bar im Kopf des Waschturms ist nicht erforderlich, sofern im Kopf des Waschturms mindestens ein Boden angeordnet wird, über den die Waschsäure in den Waschturm einger~acht wird. Die Eindüsung zusätzlicher Waschsäure in die Rohgasleitung mit einem Druck von 1 bis 5 bar ermöglicht auch bei diesem Verfahren eine Abscheidung von elementarem Quecksilber aus den Rohgasen in der Rohgasleitung von bis zu 90%. Da sich der oder die Böden auf relativ einfache Weise im Kopf des Waschturms anordnen lassen, ist auch dieses Verfahren in vorteilhafter Weise geeignet, in bereits bestehenden Anlagen eingesetzt zu werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Waschsäure im Kopf des Waschturms über mindestens einen Regensiebboden eingebracht. Der Regensiebboden ist dabei in vorteilhafter Weise relativ einfach gestaltet und ermöglicht die vertikale Anordnung von Röhrchen in den einzelnen Bohrungen, die in vorteilhafter Weise eine Länge von 3 bis 6 cm aufweisen. Auf diese Weise kann die Waschsäure vorteilhaft auf dem Regensiebboden verweilen und gesammelt werden, bevor sie durch die einzelnen Röhrchen von oben ausgehend hindurchtritt und nach unten abfließt. Auch diese Maßnahme erleichtert in vorteilhafter Weise die homogene Verteilung der Waschsäure im Kopf des Waschturms.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig.) näher und beispielhaft erläutert.
Fig. zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzten Anlage.
In Fig. ist das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt. Die Rohgase strömen in der Rohgasleitung (1) dem Sumpf des Waschturms (2) zu. Im Waschturm (2) werden die Rohgase mit Waschsäure kontaktiert, die am Kopf (2') des Waschturms (2) in den Waschturm (2) eingebracht wird. Dabei ist das Verfahren dargestellt, bei dem die Waschsäure über ein Düsensystem (10) eingebracht wird. Am Kopf (2') des Waschturms (2) wird ein Druck von 0,01 bis 0,5 bar eingestellt. Die im Sumpf des Waschturms (2) aufgefangene Waschsäure gelangt über die Leitung (7) in den Vorlagebehälter (4) . Die Waschsäure gelangt aus dem Vorlagebehälter (4) über die erste Pumpe (5) und die Leitung (3) zum Kopf (2!) des Waschturms (2). Über die Leitung (8) und die zweite Pumpe (ll) wird zusätzlich Waschsäure aus dem Vorlagebehälter (4) in die Rohgaεleitung (1) eingedüst. Durch die Eindüsung zusätzlicher Waschsäure in die Rohgasleitung (l) wird eine Abscheidung des gasförmigen elementaren Quecksilbers aus den Rohgasen von bis zu 90 % erreicht, bevor die Rohgase den Waschturm (2) erreichen. Über die Leitung (9) wird im Abstand von mehreren Stunden unbeladene Waschsäure dem Vorlagebehälter (4) zugeleitet. Das Reingas verläßt den Waschturm (2) über die Reingasleitung (6) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen, bei dem die Rohgase von unten nach oben durch einen Waschturm (2) geleitet werden und im Waschturm (2) mit einer Waschsäure im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden, wobei die Waschsäure im Kopf (2') des Waschturms (2) über ein Düsensystem (10) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohgasleitung, die mit dem Waschturm verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar eingedüst wird, wobei im Kopf (2') des Waschturms (2) ein Druck von 0,01 bis 0,5 bar eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kopf (2') des Waschturms (2) eingestellte Druck 0,1 bis 0,2 bar beträgt.
3. Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen, bei dem die Rohgase von unten nach oben durch einen Waschturm (2) geleitet werden und im Waschturm (2) mit einer Waschsäure im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschsäure im Kopf (2') des Waschturms (2) über mindestens einen Boden eingebracht wird und daß in die Rohgasleitung (1) , die mit dem Waschturm (2) verbunden ist, zusätzlich Waschsäure mit einem Druck von 1 bis 5 bar eingedüst wird. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschsäure im Kopf (2') deε Waschturms (2) über mindestens einen Regensiebboden eingebracht wird.
PCT/EP1997/001304 1996-03-16 1997-03-14 Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen WO1997034683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20275/97A AU714731B2 (en) 1996-03-16 1997-03-14 Methods of removing gaseous elementary mercury from raw gases in two successive stages
EP97908239A EP0888167A1 (de) 1996-03-16 1997-03-14 Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110444 DE19610444C1 (de) 1996-03-16 1996-03-16 Verfahren zur Entfernung von gasförmigem elementaren Quecksilber aus Rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten Stufen
DE19610444.0 1996-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034683A1 true WO1997034683A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001304 WO1997034683A1 (de) 1996-03-16 1997-03-14 Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0888167A1 (de)
AU (1) AU714731B2 (de)
CA (1) CA2247997A1 (de)
DE (1) DE19610444C1 (de)
WO (1) WO1997034683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053900A1 (en) * 1997-05-26 1998-12-03 Boliden Contech A method and apparatus for removing gaseous elementary mercury from a gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104524952B (zh) * 2015-01-13 2016-08-31 崔涛 一种烟气处理设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201481A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-03 Norske Zinkkompani As Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen
DE2207851A1 (de) * 1971-02-23 1972-08-31 Boliden Ab Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten
DE2135086A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Basf Ag Verfahren zur entfernung von quecksilber aus gasen
DE3213685A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-18 Outokumpu Oy, 00100 Helsinki Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen heissen und feuchten gasen
WO1984002123A1 (en) * 1982-12-03 1984-06-07 Boliden Ab A method for producing pure sulphuric acid and a high-grade mercury product from gases that contain sulphur dioxide and mercury
EP0623379A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen die elementares Quecksilber enthalten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396772B (sv) * 1975-09-16 1977-10-03 Boliden Ab Forfarande for extraktion och utvinning av kvicksilver ur gaser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201481A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-03 Norske Zinkkompani As Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen
DE2207851A1 (de) * 1971-02-23 1972-08-31 Boliden Ab Verfahren zum Reinigen von Gasen, die gasförmiges elementares Quecksilber enthalten
DE2135086A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Basf Ag Verfahren zur entfernung von quecksilber aus gasen
DE3213685A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-18 Outokumpu Oy, 00100 Helsinki Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen heissen und feuchten gasen
WO1984002123A1 (en) * 1982-12-03 1984-06-07 Boliden Ab A method for producing pure sulphuric acid and a high-grade mercury product from gases that contain sulphur dioxide and mercury
EP0623379A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Thyssen Industrie Ag Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen die elementares Quecksilber enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", XP002035221 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998053900A1 (en) * 1997-05-26 1998-12-03 Boliden Contech A method and apparatus for removing gaseous elementary mercury from a gas
EA000771B1 (ru) * 1997-05-26 2000-04-24 Булиден Контех Аб Способ и установка для удаления из газа газообразной элементарной ртути
CZ298739B6 (cs) * 1997-05-26 2008-01-16 Boliden Contech Ab Způsob odstraňování plynné elementární rtuti z plynu a zařízení k provádění tohoto způsobu

Also Published As

Publication number Publication date
AU714731B2 (en) 2000-01-13
AU2027597A (en) 1997-10-10
DE19610444C1 (de) 1997-05-07
CA2247997A1 (en) 1997-09-25
EP0888167A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der abluft von spritzkabinen
DE2705903A1 (de) Horizontale gas-spruehreinigungsvorrichtung
EP1663455B1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak und staub aus einem abgas, das bei der herstellung von harnstoff anfällt
DE2649180A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines loesliche verbindungen enthaltenden gases
EP0820802A2 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
EP0284116B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Kohlendioxid und Kohlenoxisulfid beladenen Waschlösungesströmen
EP0042041B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
WO1997034683A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasförmigem elementaren quecksilber aus rohgasen in zwei hintereinandergeschalteten stufen
DE3232544C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE3431835A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0520316B1 (de) Verfahren zur selektiven H2S-Auswaschung
DE3732191C1 (en) Method for treating the heat exchanger impinged with an ammonium sulphate-containing gas on washing
EP0187787B1 (de) VERFAHREN ZUR ABSCHEIDUNG VON SO 2? UND NO x?
DE2605287C2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen aus Gasen
DE2647208A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelwasserstoff in sauren gasen
DE4015831C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von HCl aus einem Abgas
DE2634173C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Alkylamiden aus Gasen
DE2649719A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur selektiven schwefelwasserstoffabsorption
DE19731505A1 (de) Reinigung der bei der Herstellung von Mineraldüngemitteln entstehenden Abgase
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE3707823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/fluessigkeits-reaktionen
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE2131796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hohe Schornsteine passierenden Abgasen
DE3524032C2 (de)
EP0161520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: PUBLISHED FIGURE REPLACED BY CORRECT FIGURE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908239

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2247997

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2247997

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908239

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997908239

Country of ref document: EP