WO1997032158A1 - Einfache uv-filterlampe - Google Patents

Einfache uv-filterlampe Download PDF

Info

Publication number
WO1997032158A1
WO1997032158A1 PCT/DE1997/000363 DE9700363W WO9732158A1 WO 1997032158 A1 WO1997032158 A1 WO 1997032158A1 DE 9700363 W DE9700363 W DE 9700363W WO 9732158 A1 WO9732158 A1 WO 9732158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
housing
lamp
glass bulb
radiator
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot K. BRÜCK
Original Assignee
Imab Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imab Stiftung filed Critical Imab Stiftung
Priority to EP97917998A priority Critical patent/EP0880657A1/de
Publication of WO1997032158A1 publication Critical patent/WO1997032158A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/822High-pressure mercury lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope

Definitions

  • All tanning devices whether for home use or for professional use, are equipped with UV radiation sources.
  • these high-pressure units usually consist of a reflector, a high-pressure mercury lamp in a corresponding socket and a filter in front of it.
  • These subsystems are usually summarized in one housing.
  • An additional fan ensures that the heater is not overheated.
  • the usual reflector is a light box made of aluminum, in which the discharge arc of the spotlight is arranged parallel to the parabolic reflector plate.
  • the point of intersection of the plasma path lies in the focal point of the cutting line of the reflector plate.
  • the correct adjustment to the focal point is usually not achieved.
  • the reflectivity of the aluminum material used is usually less than 80%. This value is reduced again by using a hammer impact surface.
  • the design of the reflector as a light box is also not optimal, since the optical geometry only applies to one level. This results in further losses.
  • a badly designed reflector leads to losses on the irradiation surface of up to 70%. This means that then only 30% of the beam flow of a high-pressure lamp is effective on the surface to be irradiated.
  • the glass used serves as the sole filter, the opening flank of which differs greatly in the UVB, which means that there is no uniform UVB radiation. Furthermore, neither the IR nor the visible light is blocked, which means that use remains very problematic.
  • the glass thickness remains below 1 mm, which also means that the filter function is limited to the unusable one.
  • the device according to the invention of a simple UV filter lamp represents the solution to the problem.
  • a glass bulb which preferably consists of two parts, surrounds a tanning lamp that is built on a stand. Since the lower part of the glass bulb is designed as a paraboloid and is provided with an aluminum coating and the center of the plasma path of the emitter is at the focal point of the paraboloid, the reflection behavior of this combination is excellent. For this reason, namely the high effectiveness of the radiator-reflector combination, the power of the radiator can remain lower than in conventional systems.
  • the evacuation of the lamp eliminates the need for a fan. However, if a very high output is required, the lamp can also be set up for forced cooling. Because of the symmetrical structure of the lamp, the air flow of the cooling can be precisely determined, with which the performance data are retained.
  • the filter system is an essential part of the lamp. Either the entire glass bulb or preferably only the upper part of the UV filter lamp are made of a special glass, which is characterized in that it is largely blocked for visible and near IR light, whereas UVA has a high transmission.
  • the opening flank of the filter glass for short-wave UV is set up in such a way that the 313 nm line of mercury vapor can come into effect, the transmission here, depending on the area of use, being between 10 and 35%. A higher transmission must be ruled out, since otherwise the aggressive 303 nm line will also take effect, with which the radiation can cause more DNA damage than the natural sun.
  • the glass parts are shaped in such a way that the direct radiation from the mercury high-pressure lamp does not strike the silicone rubber in order to avoid its embrittlement by high-energy UVC radiation. If the silicone rubber remains elastic, the different expansions of the glass parts can be absorbed without causing a leak, with which the lamp vacuum would be lost.
  • the paraboloid of revolution is made of metal, optimally made of aluminum, the inside being made of anodized aluminum in order to ensure the highest possible reflectivity for UV.
  • This metal mold runs down into a tube in which the radiator is inserted. At the top, a collar ensures that the Fil tersusion can be fitted.
  • Both the filter disk and the radiator should be connected to the housing via a seal, so that it is ensured that the housing can be sealed airtight. Both the inserted radiator and the filter disk are pressed onto the seals with spring pressure.
  • the air in the housing expands due to the heating of the radiator and the air can leave the housing past the radiator seat as well as past the filter disk. If the heater is switched off, the indoor air cools down and a negative pressure is created. Since both the filter disc and the radiator are pressed against the seals, no air can flow in from the outside. If ozone is generated, it is now trapped in the housing and cannot escape to the outside. Also When it is operated again, the internal air only heats up to the previous pressure, so that there is no longer any excess pressure in the interior, which means that no more air escapes to the outside. This keeps the ozone inside the case.
  • the seals preferably consist of polysiloxane filled with titanium oxide. The filling is necessary to prevent high-energy UV radiation from entering the sealing ring. Clear polysiloxanes absorb the UV light, which leads to the dissolution and embrittlement of the plastic.
  • Another advantage of this construction is the possibility of exchanging both the emitters and the filter disks.
  • the emitters are preferably those with auxiliary electrode ignition. This is particularly indicated in the case of a metallic housing, since arcing can occur here at high voltage surges.
  • the filter disk is preferably a diffusion disk which also acts as a filter at the same time.
  • Figure 1 shows the UV filter lamp and Figure 2 a solution for the glue point.
  • Figure 2 shows the following details. The following details are shown in the figures:
  • the resistors 6 lead to the auxiliary electrodes 5 of the Hg high-pressure burner.
  • the further wire feeds open onto the main electrodes 4, between which the plasma path 3 is formed when the operating voltage is applied.
  • the lower glass bulb 7, which is designed as a paraboloid, is provided with a reflection layer 8, which is optimally designed for the reflection of UV radiation. It is also possible to design this reflection layer only for UV, with which the heat radiation can pass through the bulb 7 to the outside.
  • the filter part 9 is placed on this glass bulb lower part 7 and seals the lower part 7 airtight via the adhesive point 10.
  • the filter disk 9 rests on the lower part of the glass bulb 7.
  • the reflective layer 8 protects the polysiloxane 11, which connects the glass parts to one another in a gas-tight manner.
  • Expansion of the filter region 9 is compensated for by the elasticity of the silicone rubber 11 compared to the less expanding glass lower part 7.
  • the filter disc 13 On the housing made of metal 12 lies the filter disc 13, which is held in the collar 14 of the housing.
  • the seals 15 ensure the airtight seal.
  • the base 17 of the radiator 16 is seated in the connecting tube piece 18 of the housing 12.
  • the sealing rings 20 ensure the airtight seal on the tube protuberance 19.
  • the power is supplied via the connector 21.
  • both the filter disk 13 is pressed onto the seals 15 in the collar 14 and also the base 17 onto the seals 20 on the raw protuberance 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Für Besonnungseinrichtungen wird eine UV-Filterlampe vorgeschlagen, bei der eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (15) in einem Gehäuse (12) oder Glaskolben in Form eines Rotationsparaboloid angebracht ist. Der Innenbereich des unteren Teils des Gehäuses bzw. Kolbens ist mit einer Reflexionsschicht belegt, während der obere Teil des Gehäuses oder des Glaskolbens aus einem hochwertigen UV-Filter (13) besteht.

Description

Einfache UV-Filterlampe
Stand der Technik
Alle Besonnungsgeräte, gleich ob für den Heimgebrauch oder auch für den professionellen Einsatz, sind mit UV-Strahlen¬ quellen ausgerüstet.
Bei Sonnenbänken sind das auf jeden Fall UV-Röhren. Im Ge¬ sichtsbereich findet man bei hochwertigen Anlagen Hochdrucksysteme, welche aus den Subeinheiten Reflektor, Strahler und Filter bestehen.
Bei Heimgeräten sind auch die besseren Geräte mit Hoch¬ druckgesichtsfeldern ausgestattet.
Da diese Einheiten als wirkungsvoll gelten, sind diese auch im Heimbereich nur als Einzelgerät zu finden, wobei hiermit spe- ziell das Gesicht gebräunt werden soll.
Wie schon zuvor dargestellt bestehen diese Hochdruckeinheiten üblicherweise aus einem Reflektor, einem Quecksilberdampf- Hochdruckstrahler in einer entsprechenden Fassung und einem davorliegenden Filter. Diese Subsysteme sind meistens in einem Gehäuse zusaπunengefaßt.
Ein zusätzlicher Lüfter sorgt dafür, daß der Strahler nicht überhitzt wird.
Da die üblichen Strahler im Bereich der physikalischen Kosme¬ tik nur mit einer Hochspannung von ca. 4,5 kV gezündet werden können, muß zusätzlich neben dem Vorschaltgerät auch noch ein Zündgerät vorhanden sein.
Dieser Aufwand ist in gleicher Weise auch bei Sonnenbänken mit Hochdruckgesichtsfeldern notwendig, und dies für jedes ein¬ zelne Gesichtsfeld. Es gibt auch noch eine Hochdrucklampe, wobei ein Hochdruck¬ strahler in einen Lampenkolben eingebaut ist. Hierdurch ergibt sich zwar ein vereinfachter Aufbau, aber wesentlichen Anforde¬ rungen wird nicht gefolgt.
Probleme
Neben dem erheblichen Aufwand für solche Hochdruckfelder sind noch diverse andere Probleme zu beobachten.
Der übliche Reflektor ist ein Lichtkasten aus Aluminium, bei dem der Entladungsbogen des Strahlers parallel zum parabelför¬ migen Reflektorblech angeordnet ist. Beim Schnitt durch die Plasmastrecke und das Reflektorblech liegt der Schnittpunkt der Plasmastrecke im Brennpunkt der Schnittlinie des Reflek¬ torbleches .
Die korrekte Justierung in den Brennpunkt wird meistens nicht erzielt. Außerdem ist das Reflektionsvermögen des eingesetzten Aluminiummaterial meistens geringer als 80%. Dieser Wert wird durch den Einsatz einer Hammerschlagoberfläche nochmals redu¬ ziert.
Auch ist die Ausprägung des Reflektors als Lichtkasten nicht optimal, da die optische Geometrie nur für eine Ebene gilt. Hierdurch ergeben sich weitere Verluste.
Ein schlecht konzipierter Reflektor führt zu Verlusten auf der Bestrahlungsfläche von bis zu 70%. Dies bedeutet, daß dann nur noch 30% des Strahlenflusses eines Hochdruckstrahlers auf der zu bestrahlenden Fläche zur Wirkung gelangt.
Bezüglich der Kühlung sind auch verschiedene Probleme zu be- achten. Entweder ist die Kühlung zu gering, was schnell zum Aufblasen des Strahlers führt und dann auch zur Funktions¬ unfähigkeit oder ist diese zu stark, dann kommt der Strahler nicht auf die Betriebstemperatur, womit die Leistung reduziert bleibt .
Bei der Hochdrucklampe ist zwar das Reflektorproblem gelöst und auch der Aufbau deutlich vereinfacht, aber die Strahlung ist hinreichend unkontrolliert.
Aus alleiniger Filter dient das eingesetzte Glas, dessen Öff¬ nungsflanke im UVB sehr unterschiedlich ist, womit eine gleichmäßige UVB-Strahlung nicht gegeben ist. Weiterhin ist weder das IR noch das sichtbare Licht geblockt, womit ein Gebrauch sehr problematisch bleibt.
Durch den Einsatz von geblasenen Glaskolben bleibt die Glas¬ stärke unter 1 mm, womit auch die Filterfunktion aufs un- brauchbare beschränkt bleibt.
Problemlösungen
Die Problemlösung stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung einer einfachen UV-Filterlampe dar.
Hier sind die Funktionseinheiten einer üblichen Hochdruck¬ einheit für den Einsatz in der physikalischen Kosmetik in einer Lampe vereinigt, wobei die diversen Probleme, die sonst bei solchen System auftreten, ausgeräumt sind.
Ein Glaskolben, der vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, umgibt einen Bräunungsstrahler, der auf einen Ständer aufge- baut ist. Da der unter Teil des Glaskolbens als Paraboloid ausgebildet ist und mit einer Aluminiumbeschichtung versehen ist und sich die Mitte der Plasmastrecke des Strahlers im Brennpunkt des Paraboloids befindet, ist das Reflektionsver¬ halten dieser Kombination hervorragend. Aus diesem Grunde, nämlich der hohen Effektivität der Strah¬ ler-Reflektor-Kombination kann die Leistung des Strahlers geringer bleiben als bei herkömmlichen Systemen. Durch die Evakuierung der Lampe erübrigt sich der Einsatz eines Lüfters. Wird jedoch eine sehr hohe Leistung benötigt, kann die Lampe auch für eine Zwangskühlung eingerichtete wer¬ den. Wegen des symmetrischen Aufbaus der Lampe läßt sich der Luftstrom der Kühlung genau festlegen, womit die Leistungs¬ daten erhalten bleiben.
Wesentlicher Bestandteil der Lampe ist aber das Filtersystem. Entweder der komplette Glaskolben oder vorzugsweise nur der obere Teil der UV-Filterlampe sind aus einem Spezialglas, welches sich dadurch auszeichnet, daß es weitgehend geblockt ist für das sichtbare und nahe IR Licht ist, wogegen für UVA eine hohe Transmission gegeben ist.
Weiterhin ist die Öffnungsflanke des Filterglases zum kurzwel¬ ligen UV so eingerichtet, daß die 313nm Linie des Quecksilber¬ dampfs zur Wirkung kommen kann, wobei die Transmission hier, je nach Einsatzbereich, zwischen 10 und 35% liegen sollte. Eine höhere Transmission muß ausgeschlossen werden, da ande- renfalls auch noch die aggressive 303 nm Linie zur Wirkung kommt, womit die Strahlung eine höhere DNA Schädigung auslösen kann, als die natürliche Sonne.
Geringere Transmission als 10% beschränken die Wirksamkeit der UV-Strahlung in Hinblick auf die Langzeitpigmentierung.
Eine Zweiteilung des Glaskolbens empfiehlt sich, damit der unterschiedlichen Aufheizung von Filterbereich und Parabo- loidreflektor Rechnung getragen werden kann. Die beiden Teile werden mit einem elastischen Kleber zusammengefügt, wobei hier eigentlich nur ein gefüllter Siliconkautschuk zum Einsatz kommen kann.
Die Glasteile sind so geformt, daß die direkte Strahlung der Hg-Hochdrucklampe nicht auf den Siliconkautschuk trifft, um dessen Versprödung durch energiereiche UVC-Strahlung zu ver¬ meiden. Bleibt der Siliconkautschuk elastisch, so können die unter¬ schiedlichen Ausdehnungen der Glasteile aufgefangen werden, ohne daß eine Undichtigkeit entsteht, womit das Lampenvakuum verloren gehen würde.
Neben der oben dargestell ten Version einer UV-Lampe auf der Basis eineε Glaεgehäuεes ist auch eine solche mi t einem Me¬ tallgehäuse möglich . Hierbei ist der Rotationsparaboloid auε Metall , optimal aus Aluminium ausgeführt, wobei die Innenseite aus einem anodisierten Aluminium bestehen soll te, um ein mög¬ lichst hohes Reflexionsvermögen für UV sicher zu stellen .
Diese Metallform läuft nach unten in eine Röhre aus, in welche der Strahler eingesetzt wird. Oben sorgt ein Kragen dafür, daß die Fil terscheibe eingepaßt werden kann .
Sowohl die Fil terscheibe als auch der Strahler sollten über eine Dichtung mit dem Gehäuse verbunden sein, dami t εicher gestell t ist, daß das Gehäuse luftdicht abgeschloεsen sein kann . Sowohl der eingeschobene Strahler als auch die Fil ter¬ scheibe werden mi t Federdruck auf die Dichtungen gepreßt .
Auf diese Weise ist ein evakuierter Betrieb möglich, aber auch ein solcher in Schutzgas und letztlich auch ein Betrieb ohne besondere Vorkehrungen . Im letzteren Fall wird durch den Be¬ trieb ein Unterdruck erzeugt, womit einerseits eventuell ent¬ stehendes Ozon im Gehäuse verbleibt und andererseits ein Luftaustausch unterbunden wird.
Werden keine Vorkehrungen getroffen, dann dehnt sich die im Gehäuse befindliche Luft aufgrund der Erhitzung des Strahlers aus und die Luft kann εowohl am Strahlerεitz als auch an der Fil terscheibe vorbei das Gehäuse verlassen . Wird der Strahler abgestell t, dann kühl t die Innenluft ab und es entsteht ein Unterdruck. Da sowohl die Fil terscheibe als auch der Strahler an die Dichtungen angepreßt werden, kann keine Luft von außen nachströmen . Soll te Ozon entstanden sein, so bleibt diese nun im Gehäuse gefangen und kann nicht nach außen gelangen . Auch jbei einem erneuten Betrieb heizt sich die innere Luft nur bis auf den vorherigen Druck auf, so daß im Inneren kein Überdruck mehr entsteht, womit auch keine Luft mehr nach außen tritt . Hiermit bleibt das Ozon im Inneren des Gehäuses .
Aber auch dann wenn kein Ozon entsteht, ist der Einsatz von Dichtungen sehr sinnvoll , da hierdurch auf jeden Fall ein Lufteintri tt verhindert wird. Würden die Dichtungen fehlen, würde bei jedem Abschal ten des Strahlers Luft von außen zu- fließen um den Unterdruck auεzugleichen . Hierbei würde jedes¬ mal auch Staub mi t ins Gehäuse kommen, womit in absehbarer Zeit die Reflexionsschicht des Gehäuses mit Staub trübe würde und das Reflexionsvermögen deutlich beeinträchtigt wäre . Die Dichtungen bestehen vorzugsweise aus mi t Ti tanoxid gefüll tem Polysiloxan . Die Füllung ist notwendig, um den Eintritt von energiereicher UV-Strahlung in den Dichtring zu verhindern . Klare Polysiloxane nehmen das UV-Licht auf, was zur Auflösung und Versprödung des Kunststoffs führt .
Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus iεt die Möglichkei t, so¬ wohl die Strahler alε auch die Filterscheiben auεzutauεchen .
Bei den Strahlern handel t eε sich vorzugsweise um solche mit Hilfselektrodenzündung. Dieε iεt beεonderε bei einem metalli- εchen Gehäuεe angezeigt, da hier bei hohen Spannungεεtößen Überεchläge auftreten können .
Bei der Fil terεcheibe handel t eε sich vorzugεweiεe um eine Streuεcheibe, welche gleichzei tig auch alε Fil ter wirkt .
Beschreibung
Eine Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Abbildungen 1 und 2 dargestellt, wobei die Abbildung 1 die UV-Filterlampe zeigt und die Abbildung 2 ein Lösungsvorschlag für die Klebestelle. In den Abbildungen werden die folgenden Einzelheiten darge¬ stellt:
Ein Ständer 1, vorzugsweise aus Glas ist mit dem Sockel 2 verbunden, in welchem alle Anschlußdrähte an den Kontaktstel¬ len zusammengefügt sind. Die Widerstände 6 führen zu den Hilfselektroden 5 des Hg-Hochdruckbrenners . Die weiteren Drahtzuführungen münden auf den Hauptelektroden 4, zwischen denen sich bei Anlegung der Betriebsspannung die Plasmastrecke 3 ausbildet.
Der als Paraboloid ausgebildete untere Glaskolben 7 ist mit einer Reflektionsschicht 8 versehen, welche optimal für die Reflexion von UV-Strahlung ausgelegt ist. Es ist auch möglich diese Reflektionsschicht nur für UV auszulegen, womit die Hitzestrahlung durch den Kolben 7 nach außen treten kann.
Auf diesem Glaskolbenunterteil 7 ist der Filterteil 9 aufge¬ setzt, welcher das Unterteil 7 über die Klebestelle 10 luft- dicht abschließt.
Die Abbildung 2 zeigt die folgenden Einzelheiten:
Auf dem Glaskolbenunterteil 7 liegt die Filterscheibe 9 auf. Die Reflektionsschicht 8 schützt das Polysiloxan 11, welches die Glasteile gasdicht miteinander verbindet.
Eine Ausdehnung des Filterbereiches 9 wird gegenüber dem sich weniger ausdehnenden Glasunterteil 7 durch die Elastizität des Siliconkautschuks 11 ausgeglichen.
Eine Verεion mit metalliεchem Gehäuεe wird in der Abbildung 3 dargeεtell t . Hierbei werden die folgenden Einzelheiten dar¬ gestellt:
Auf dem Gehäuse aus Metall 12 liegt die Fil terstreuεcheibe 13 auf, welche im Kragen 14 deε Gehäuses gehalten wird. Die Dich¬ tungen 15 gewährleisten den luftdichten Abschluß . Im Anεchl ußrohrstück 18 des Gehäuseε 12 εitzt der Sockel 1 7 deε Strahlerε 16. Auch hier gewährleiεten die Dichtringe 20 den l uftdichten Si tz auf der Rohrauεεtülpung 19. Die Strom¬ zuführung erfolgt über die Anεchlüεεe 21 .
Mi ttelε der Federn 22 wird εowohl die Fil terεtreuεcheibe 13 auf die Dichtungen 15 im Kragen 14 gedrückt alε auch der Sok- kel 1 7 auf die Dichtungen 20 auf der Rohausstülpung 19.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung einer einfachen UV-Filterlampe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem Gehäuεe oder einem Glaskolben in Form eines Rotationsparaboloid eine Quecksilberdampfhochdrucklampe stehend angebracht ist, wobei der Innenbereich des unteren Teils des Gehäuεeε reεp. Kolbens mit einer Reflexionsschicht belegt ist und der obere Teil des Gehäuses oder des Glaskolbens aus einem hochwertigen UV-Filter besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der Filterteil des Glaskolbens mit einem Siliconkautschuk luftdicht das Glaskolbenunterteil abschließt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse mittels Dichtungen zum Strahler und zur Filterscheibe hinreichend luftdicht abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Refle¬ xionsschicht für die IR Strahlung durchlässig ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuseinnere aus anodisiertem Aluminium mit hohem Reflexionsvermögen be¬ steht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Sockel¬ bereich des Glaskolbens Öffnungen für die Zu- und Abfüh¬ rung von Kühlluft vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben insgesamt und aus einem speziellen Filterglas gefertigt ist und der Reflektorbelag im Inneren des Kolbens aufge¬ tragen wird, wobei der Lichtauslaßteil bei der Beschich¬ tung entweder mit einer Schutzschicht versehen wird oder die Beschichtung im nachhinein dort z.B. mittels Säure entfernt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Naht¬ stelle zwischen den Glasteilen so ausgelegt ist, daß die direkte Strahlung des Hg - Hochdruckstrahlers nicht auf den Siliconkautschuk trifft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicht- ringe aus einem gefüllten Polysiloxan bestehen, wobei die Füllung vorzugsweise aus Titanoxid besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lampe evakuiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hg - Hochdruckstrahler zusätzlich mit Metalljodiden gefüllt ist, um die austretende Strahlung variabel zu gestalten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der einseitig gesockelte Strahler austauschbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filter¬ scheibe austauschbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es sich bei der Filterscheibe um eine Kombination aus Streuscheibe und Filter handelt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Strahler Hilfselektroden zur Zündung aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mittel¬ punkt der Plasmastrecke im Fokus des Rotationsparaboloid liegt oder kurz darüber.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filter für IR durchlässig ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filter eine bestimmte Öffnung im UVB aufweist, eine gute Trans¬ mission im UVA hat und das sichtbare Licht gut blockiert ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filter¬ scheibe und der Strahler mittels Federn auf die Dichtungen am Gehäuse gepreßt werden.
PCT/DE1997/000363 1996-03-02 1997-02-28 Einfache uv-filterlampe WO1997032158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97917998A EP0880657A1 (de) 1996-03-02 1997-02-28 Einfache uv-filterlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608042.8 1996-03-02
DE1996108042 DE19608042A1 (de) 1996-03-02 1996-03-02 Einfache UV Filterlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032158A1 true WO1997032158A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7787012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000363 WO1997032158A1 (de) 1996-03-02 1997-02-28 Einfache uv-filterlampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0880657A1 (de)
DE (1) DE19608042A1 (de)
WO (1) WO1997032158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342876A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
US7284885B2 (en) 2003-10-01 2007-10-23 Heraeus Noblelight Gmbh UV lamp arrangement and its use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852524A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Spectrometrix Optoelectronic S Bestrahlungseinrichtung für therapeutische und kosmetische Zwecke
DE19915118A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Cosmedico Licht Gmbh Gasentladungslampe
AT513400B1 (de) * 2012-10-03 2014-07-15 Intense Gmbh B Infrarotstrahler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021749A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Schlack K F Waterproof lamp
EP0068428A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hologenellipsoidreflektorlampe mit einem Kaltlichtreflektor
US4839513A (en) * 1985-09-17 1989-06-13 U.S. Philips Corporation Ultraviolet irradiation device
EP0503976A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 General Electric Company Bogenentladungslampe mit beschränkter U.V.-Ausstrahlung für Fahrzeuge
WO1993023730A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Labino Patent Ab Lamp for transmitting ultraviolet light
EP0579555A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 Valeo Vision Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Ventilations- und Kühlsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616893A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Patra Patent Treuhand Bestrahlungslampe
GB2034016B (en) * 1978-10-16 1982-08-11 Thorn Electrical Ind Ltd Reflector lamp
KR100326687B1 (ko) * 1992-10-30 2002-06-20 요트.게.아. 롤페즈 전기램프및반사기장치
DE4300719A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Imab Stiftung Balzers UV-Licht-Filter
DE4324007A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Gernot K Brueck Verfahren zur hautschonenden Emission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021749A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Schlack K F Waterproof lamp
EP0068428A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hologenellipsoidreflektorlampe mit einem Kaltlichtreflektor
US4839513A (en) * 1985-09-17 1989-06-13 U.S. Philips Corporation Ultraviolet irradiation device
EP0503976A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 General Electric Company Bogenentladungslampe mit beschränkter U.V.-Ausstrahlung für Fahrzeuge
WO1993023730A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Labino Patent Ab Lamp for transmitting ultraviolet light
EP0579555A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 Valeo Vision Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Ventilations- und Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342876A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
DE10342876B4 (de) * 2003-09-15 2007-04-05 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
US7284885B2 (en) 2003-10-01 2007-10-23 Heraeus Noblelight Gmbh UV lamp arrangement and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608042A1 (de) 1997-09-04
EP0880657A1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513259T2 (de) Hochleistungs-Fahrzeugscheinwerfer und Lampen mit Reflektors
US7358657B2 (en) Lamp assembly
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0334208B1 (de) Kompakte Reflektorlampe
EP0880657A1 (de) Einfache uv-filterlampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE69516425T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE60037158T2 (de) Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
US3947719A (en) Filtered fluorescent lamp
DE202005011364U1 (de) Reflektorlampe
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
DE10037032B4 (de) Hochleistungsstrahler und seine Verwendung
EP2129434B1 (de) Bräunungsvorrichtung zur bräunung der menschlichen haut
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
US2151797A (en) Photoelectric tube
DE112011101890T5 (de) Entladungskammer für eine Hochdruckentladungslampe
DE102010061877A1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP1460675A2 (de) Lampe mit thermischer Abdeckung
DE19734650B4 (de) Vorrichtung zur Emission elektromagnetischer Strahlung durch Gasentladung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE19915118A1 (de) Gasentladungslampe
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
EP2099522A1 (de) Bräunungsgerät oder strahlermodul für kosmetische hautbehandlung
DE10153009C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE4234583A1 (de) Lichtkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917998

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917998

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97530512

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997917998

Country of ref document: EP