WO1997029399A1 - Verfahren zur herstellung eines orientierten films aus hochviskosem flüssigkristallinen material - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines orientierten films aus hochviskosem flüssigkristallinen material Download PDF

Info

Publication number
WO1997029399A1
WO1997029399A1 PCT/EP1997/000538 EP9700538W WO9729399A1 WO 1997029399 A1 WO1997029399 A1 WO 1997029399A1 EP 9700538 W EP9700538 W EP 9700538W WO 9729399 A1 WO9729399 A1 WO 9729399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
coated
liquid crystal
orientation
substrates
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Maurer
Stefan Beiergrösslein
Franz-Heinrich Kreuzer
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to AU17222/97A priority Critical patent/AU1722297A/en
Publication of WO1997029399A1 publication Critical patent/WO1997029399A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Definitions

  • the invention relates to methods for producing an oriented film from highly viscous liquid crystalline material.
  • liquid-crystalline materials Materials with liquid-crystalline properties, hereinafter referred to as liquid-crystalline or LC materials (LC: Liquid Crystal), have anisotropic properties in a defined temperature range, such as crystals, but are mobile like a liquid.
  • LC Liquid Crystal
  • the molecules In order for the alignment of the LC molecules, which is initially only in microscopic areas, to be macroscopic and the anisotropic properties to be used, for example, for optical applications, the molecules must be oriented.
  • the LC material is usually brought into a so-called cell, which leaves a gap of defined width, generally a few micrometers, between the upper and lower substrate. After filling with LC material, an LC film forms in this gap.
  • the orientation of the LC film in this cell is made using
  • the viscosity of the liquid crystalline material has a strong effect on the orientation speed.
  • the viscosity of LC materials ranges from low viscosity e.g. B. in monomeric nematic LC materials up to viscous in smect, oligo- or polymers. Oligomers are to be understood as links between 2 and 10 mesogenic monomers inclusive, and polymers are to be understood as links between more than 10 mesogenic monomers. Low-viscosity LC materials can be oriented several orders of magnitude faster than high-viscosity LC materials.
  • the invention relates to methods for producing an oriented film containing a highly viscous LC material in which one with at least one LC material selected from the group of monomeric smects, LC oligomers, LC polymers and mixtures of these substances with mesogenic monomers coated substrate with a second substrate not coated with LC material or two substrates coated with the LC material can be combined without bubbles and then oriented and fixed in a manner known per se, characterized in that the combination in vacuo at a pressure of 10 mbar or less and at a temperature at which the viscosity of the LC material is 0.1 to 10 Pa * s inclusive.
  • the pressure is preferably 1 mbar or less, particularly preferably 0.5 mbar or less.
  • the combination is preferably carried out at a temperature at which the viscosity of the LC material is 0.1 to 5 Pa * s.
  • any solids can be used as substrates in the process according to the invention.
  • substrates are metal, ceramics, glasses or plastics in the form of plates or films.
  • the substrates can have a planar or a curved surface.
  • Highly transparent glasses or plastics are preferably used as the substrate.
  • the substrate preferably has a smooth surface. It is not limited in thickness. As a rule, plates up to 100 mm thick are used, preferably plates with a thickness of 2 ⁇ m to 10 mm, particularly preferably 2 ⁇ m to 1. nm.
  • Pre-treated substrates are preferably used in the process according to the invention. The pretreatment facilitates the later orientation of the LC material. It is preferably carried out in a manner known per se.
  • the selected substrate can for example be coated with a conductive layer, e.g. B. an ITO coating (ITO ... indium tin oxide) to enable later orientation of the LC material by applying an electrical field. If the substrate itself is conductive, a later orientation of the LC material can be achieved by using an electric field even without an additional layer.
  • a conductive layer e.g. B. an ITO coating (ITO ... indium tin oxide) to enable later orientation of the LC material by applying an electrical field.
  • ITO indium tin oxide
  • orientations mentioned can also be achieved using the following methods:
  • a) Planar orientation can z. B. achieve by applying and rubbing a thin film of polyimide, PVA or nylon on the substrate surface. Such methods are known, for example, from the production of LC displays.
  • a polyimide layer can e.g. Manufacture with the following set: Liquicoat PI-Kit, ZLI 2650, resin, available from Merck, Darmstadt.
  • a planar orientation is usually achieved by rubbing the surface with a suitable material, e.g. B. a velvet cloth so that no orientation layer is required.
  • the tilt angle (the deviation from the planar alignment on the surface) of the liquid-crystalline material can be adjusted in a known manner by using suitable orientation layers. So can be used by using an orientation layer of suitable plastics such. B. from rubbed polyimide or by oblique vapor deposition with Si0 2 the tilt angle to 0-70 ° (see e.g. Mosley A., Nicholas BM, Gass PA; Displays (Jan 1987) pp. 17-21. Filas RW, Patel JS ; Appl. Phys. Lett. 50/20 (1987) pp. 1426-1428).
  • b) Homeotropic orientation can be, as from the
  • LC material which forms a stable film on the substrate, is preferably suitable for coating at least one of the two substrate surfaces.
  • LC materials with high viscosity that are not suitable for filling capillaries in cells are also suitable.
  • LC materials with high viscosity are understood to mean materials with liquid-crystalline properties in which a viscosity in the temperature range from 0 to 250 ° C., preferably 20 ° to 170 °, from 0.1 to 10 Pa * s, preferably 0.1 to 5 Pa * s, occurs.
  • cholesteric liquid crystal with reflection wavelength in the visible spectral range or a cholesteric liquid crystal with reflection wavelength in the infrared or ultraviolet spectral range can be used.
  • cholesteric liquid crystals with a very small pitch cholesteric liquid crystals which reflect right-helically polarized light as well as those which reflect left-helically polarized light.
  • a nematic liquid crystal can also be used. This can be doped by adding a chiral so that it is used in a left or right helical orientation twisted by 10 ° to 720 °, preferably 10 ° to 360 "twisted orientation.
  • Smectic liquid crystals can also be used.
  • Polymerizable LC materials add a functional group for the polymerization to the mesogenic properties.
  • the LC material can be applied to the preferably pretreated substrate in a defined thickness using various techniques known per se. This can e.g. by spin coating, by roller application or by melt application e.g. done with a squeegee.
  • both substrates which are joined together can be coated with the LC material, but it is also possible to use a substrate coated with LC material and a substrate without LC coating. Subsequently, further customary steps for orientation and possibly polymerization of the LC material are required.
  • the polymerization is preferably carried out after orienting the LC layer. This preserves the orientation of the LC layer.
  • the film thickness of the LC film by the previously with z. B. spacers set gap of the empty cell is set in the inventive method, the film thickness is set by specifying the thickness of the individual LC film on the substrates.
  • LC material is dissolved in a suitable volatile solvent.
  • suitable volatile solvents are preferably halogenated hydrocarbons such as. B. chloroform or chlorobenzene, cyclic ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, unsubstituted or substituted aromatic ring systems such as toluene or xylenes, ketones such as. B. cyclohexanone or methyl ethyl ketone, alcohols such as cyclohexanol or ethanol, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, dimethylformamide or dimethylacetamide, and mixtures of the solvents listed.
  • Halogenated hydrocarbons, cyclic ethers, unsubstituted and substituted aromatic ring systems, N-methylpyrrolidone, dimethylformamide and mixtures thereof are particularly preferred.
  • Dichloromethane, toluene, xylenes, N-methylpyrrolidone, tetrahydrofuran and mixtures thereof are particularly suitable.
  • the concentration of the solutions used is preferably in the range from 2 to 70 percent by weight of LC material in the solvent, particularly preferably in the range from 5 to 50 percent by weight.
  • This LC solution is then applied to the substrate by coating methods known per se and then dried.
  • Known coating methods are, for example, spin coating, roller, meniscus or spray application.
  • the thickness of the LC film remaining after drying can be specifically set to the desired value during application. This can e.g. B. by appropriate variation of the LC concentration in the LC solution, the solvent, the speed of rotation of the spin coater, or the substrate speed when rolling or meniscus application.
  • the thickness of the LC film after drying is preferably 0.2 to 50 ⁇ m, particularly preferably 0.2 to 20 ⁇ m.
  • the LC material is applied to the substrate at an elevated temperature and thus a lower viscosity of 0.1 to 10 Pa * s, preferably 0.1 to 5 Pa * s, for example using a doctor blade, roller or a printing process.
  • the film thickness can be influenced, for example, by the doctor gap, the roller speed, the substrate speed or the temperature. She lies preferably in the range of 1-50 ⁇ m, particularly preferably in the range of 1-20 ⁇ m.
  • the viscosity of the dry LC film is adjusted to 0.1 to 10 Pa * s, preferably 0.1 to 5 Pa * s, via the temperature. This enables the LC-coated substrates or the LC-coated substrate to be combined with the uncoated substrate without bubbles. Without this measure, due to unavoidable small fluctuations in the film thickness on the substrate, blistering occurs when combined.
  • Two LC-coated substrates or one LC-coated and one LC-free substrate are joined together in vacuo at a pressure of less than 10 mbar, preferably less than 1 mbar.
  • the union is preferably carried out over a period of 2 seconds to 5 minutes. By additional pressure on the substrates with z. B. a weight, the union can be accelerated.
  • the vacuum chamber is ventilated.
  • the bubble-free LC film enclosed between the substrates must be oriented and fixed in the desired LC phase at a suitable temperature depending on the material. This can be done in a manner known per se.
  • the LC film when orienting through an electric field, the LC film is homeotropically oriented in the case of positive dielectric anisotropy of the LC material used, but planar in the case of negative dielectric anisotropy of the LC material used.
  • the field When orienting through an electric or magnetic field, the field must be maintained until the orientation is fixed by lowering the temperature or polymerizing.
  • Polymerizable LC materials in the oriented state are preferably polymerized in a manner known per se. This can be done for example by means of suitable radiation (e.g. photopolymerization or electron beam curing).
  • suitable radiation e.g. photopolymerization or electron beam curing.
  • Non-polymerizable LC materials are cooled to room temperature in a manner known per se. As a result, the set orientation is retained due to the increasing viscosity of the material or the material solidifies in the glass state.
  • the method according to the invention can be used to easily produce films with a wide variety of orientations.
  • the options mentioned below are therefore only examples and are not an exhaustive list.
  • a nematic liquid crystal can be enclosed between orientation layers which have an antiparallel or parallel orientation.
  • nematic liquid crystal between orientation layers that induce a tilt angle between 0 ° and 70 °, preferably from 0 "to 40 °
  • a nematic liquid crystal between homeotropic orientation layers or a homeotropic orientation layer and a planar orientation layer which one Incline tilt angle between 0 ° and 70 °, preferably from 0 ° to 40 ".
  • the director distribution of LC displays can be simulated with a suitable field strength of the applied electrical field.
  • a suitable field strength of the applied electrical field For example, in the case of a planar orientation with a tilt angle of approximately 10 °, the director arrangement twisted by 180 ° to 270 ° can be reproduced in an STN display just below the switching point.
  • DSTN display double STN display
  • the films produced by the process according to the invention are suitable, for example, as optical retardation plates or cholesteric reflectors or filters.
  • Examples 1 and 2 describe the production of LC materials
  • Examples 3 to 10 describe the production of LC films from the materials according to Examples 1 and 2 according to the invention.
  • a cholesteric LC polymer with left or right helical reflection in the visible or IR spectral range is obtained by
  • Liquid crystal base mixtures of different colors and / or helicity can be mixed in suitable proportions (see e.g. Häberle N., Leigeber H., Maurer R., Miller A., Stohrer J., Buchecker R., Spurschilling J., Schadt M., "Right and left circular polarizing colorfilters made from crosslinkable cholesteric LC-Silicones", SID 91 Digest 1991, pp. 57-59, San Diego).
  • Table 1 shows the reflection wavelengths (WOR ... wavelength of reflection) of the blue, left- (CC4039L) and right-helical (CC470R) and red left-helical (CC4070L) base mixtures as well as the composition and WOR of the mixtures of the base mixtures used in the examples.
  • the WOR was determined on LC films after addition of 2% Irgacure 907 photoinitiator and UV polymerization at 90 ° C. Negative values denote left-helically polarized reflection, positive right-helically polarized reflection. Tab. 1
  • a crosslinkable organosiloxane was used as the nematic LC material.
  • This CN4000 material is made as follows:
  • the oligomer thus obtained is mixed with 20 wt.% MAABH.
  • the preparation of MAABH is described in EP-B-0 358 208, p. 10, section D (corresponds to US 5,211,877, column 12, section D).
  • Two polyimide coated unidirectionally rubbed glass plates were used as the substrate. These substrates were coated at 22 ° C. with a solution of 40% wt / wt CC530L in toluene by means of spin coating. The speed of the spin coater was used to set the thickness of the individual LC film to 5 ⁇ m. Typically, the film thickness varies by less than 0. The coated substrates were dried in a vacuum (p ⁇ 0.1 mbar) at 90 ° C. for one minute and then combined in such a way that the rubbing direction of the two orientation layers came to be antiparallel (hereinafter antiparallel orientation).
  • the bubble-free films were annealed on a hot plate at 90 ° C. for 10 min and finally polymerized with UVA light (15 mW / cm 2 , 1 min).
  • the reflection band of the film was determined with a spectrophotometer. It is 530 nm and corresponds to the characteristic known for cholesteric liquid crystals.
  • Example 5 As described in Example 3, cholesteric films were made with CC4070L, CC4039L and CC470R. The maxima of the reflection band are given in Tab. 1.
  • Example 5 As described in Example 3, cholesteric films were made with CC4070L, CC4039L and CC470R. The maxima of the reflection band are given in Tab. 1.
  • Example 3 As described in Example 3, a nematic film with CN4000 and anti-parallel orientation was produced.
  • the sample is dark when the direction of orientation is parallel or perpendicular to the neighboring polarizer and brightens when twisted from this position.
  • Two polyimide coated unidirectionally rubbed glass plates were used as the substrate. These substrates were coated with a solution of 40% wt / wt CN4000 into which a small amount (0.1% wt / wt) of the chiral monomer MAChol had been mixed in toluene by means of spin coating, the thickness of the individual LC Films set to 5 ⁇ m. Typically, the film thickness varies by less than 0.5 ⁇ m.
  • the coated substrates were dried in a vacuum (p ⁇ 0.1 mbar) for 1 min at 90 ° C. and then combined in such a way that the rubbing direction of the orientation layer was rotated by 90 ° to one another. A TN cell analog film was formed. (TN ... twisted nematic). By mixing the MAChol into the LC material before applying it to the substrate, a left-hand screw was specified for the rotation of the nematic director.
  • Example 7 Between crossed polarizers, the sample is bright in neutral color if the orientation direction is parallel or perpendicular to the neighboring polarizer. A dark state can be set between parallel polarizers.
  • Example 5 As described in Example 5, but with the difference that substrate plates without an orientation layer but with a transparent conductive layer (ITO ... indium tin oxide) were used, a nematic film with CN4000 was produced.
  • ITO transparent conductive layer
  • the liquid crystal was aligned in a homotropic orientation and fixed in this orientation.
  • the finished film becomes bright between crossed polarizers only by tilting, but not by twisting, as is to be expected for a pseudoisotropic orientation.
  • Example 3 Analogously to Example 3, the curved surfaces of a plano-concave lens and a plano-convex lens were coated and combined with the curved surfaces in the manner described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films enthaltend ein hochviskoses LC-Material, bei dem ein mit mindestens einem LC-Material ausgewählt aus der Gruppe monomere Smekten, LC-Oligomere, LC-Polymere sowie Mischungen dieser Substanzen mit mesogenen Monomeren beschichtetes Substrat mit einem zweiten nicht mit LC-Material beschichteten Substrat oder zwei mit dem LC-Material beschichtete Substrate blasenfrei vereinigt werden und anschließend in an sich bekannter Weise orientiert und fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung im Vakuum bei einem Druck von 10 mbar oder weniger und bei einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des LC-Materials 0,1 bis einschließlich 10 Pa*s beträgt, du rchgeführt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films aus hochviskosem flüssigkristallinen Material
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films aus hochviskosem flüssigkristallinen Material.
Materialien mit flüssigkristallinen Eigenschaften, im folgenden flüssigkristalline oder LC-Materialien (LC: Liquid Crystal) genannt, haben in einem definierten Temperaturbereich anisotrope Eigenschaften wie Kristalle sind dabei aber beweglich wie eine Flüssigkeit. Man unterscheidet verschiedene flüssigkristalline Phasen, deren technisch bedeutendste derzeit die nematische, mehrere smektische und die cholesterische Phase sind.
Damit die zunächst nur in mikroskopischen Bereichen vorliegende Ausrichtung der LC-Moleküle makroskopisch erfolgt und die anisotropen Eigenschaften beispielsweise für optische Anwendungen nutzbar werden, müssen die Moleküle orientiert werden.
Üblicherweise wird das LC Material hierzu in eine sog. Zelle gebracht, welche zwischen oberem und unterem Substrat einen Spalt definierter Weite, in der Regel von einigen Mikrometern, freiläßt. Nach Befüllen mit LC-Material bildet sich in diesem Spalt ein LC-Film aus. Die Orientierung des LC-Films in dieser Zelle wird mittels
Orientierungsschichten, mechanischer Schergefälle und/oder magnetischer und elektrischer Felder erreicht.
Eine starke Auswirkung auf die Orientierungsgeschwindigkeit hat die Viskosität des flüssigkristallinen Materials. Die Viskosität von LC-Materialien reicht von dünnflüssig z. B. bei monomeren nematischen LC-Materialien bis zu dickflüssig bei Smekten, Oligo- oder Polymeren. Unter Oligomeren sind Verknüpfungen von 2 bis einschließlich 10 mesogenen Monomeren zu verstehen, unter Polymeren sind Verknüpfungen von mehr als 10 mesogenen Monomeren zu verstehen. Niederviskose LC-Materialien lassen sich um mehrere Größenordnungen schneller orientieren als hochviskose LC- Materialien.
Für hochviskose LC-Materalien schließt sich die für niederviskose LC-Materialien angewendete Möglichkeit zur Befüllung der Zelle durch Kapillarwirkung im Vacuum aus. Das hochviskose LC-Material muß vielmehr vor der Vereinigung der beiden Substrate zur Zelle auf die Substrate aufgebracht werden. Dabei treten Probleme dadurch auf, daß das Material durch sein träges Fließen das Zusammenfügen der Zelle behindert oder daß das Material Luftblasen enthält, die unvermeidbar in der Zelle eingeschlossen werden. Zudem verändert der Fluß des hochviskosen Materials aus der Zelle beim Auftragen im Überschuß die Orientierungsschicht. Dieses Verfahren führt daher zu wenig reproduzierbaren Produkten. Es läßt sich ferner nur schwer automatisieren.
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films enthaltend ein hochviskoses LC-Material bei dem ein mit mindestens einem LC-Material ausgewählt aus der Gruppe monomere Smekten, LC-Oligomere, LC-Polymere sowie Mischungen dieser Substanzen mit mesogenen Monomeren beschichtetes Substrat mit einem zweiten nicht mit LC- Material beschichteten Substrat oder zwei mit dem LC- Material beschichtete Substrate blasenfrei vereinigt werden und anschließend in an sich bekannter Weise orientiert und fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung im Vakuum bei einem Druck von 10 mbar oder weniger und bei einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des LC- Materials 0,1 bis einschließlich 10 Pa*s beträgt, durchgeführt wird.
Vorzugsweise beträgt der Druck 1 mbar oder weniger, besonders bevorzugt 0,5 mbar oder weniger.
Die Vereinigung wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, bei welcher die Viskosität des LC-Materials 0,1 bis 5 Pa*s beträgt.
Da alle Einzelschritte des erfindungsgemaßen Verfahrens ohne Handarbeit ausgeführt werden können, läßt sich das gesamte Verfahren gut automatisieren.
Prinzipiell können im erfindungsgemäßen Verfahren als Substrate beliebige Feststoffe eingesetzt werden. Beispiele für Substrate sind Metall, Keramik, Gläser oder Kunststoffe in Form von Platten oder Filmen. Die Substrate können eine planare oder eine gekrümmte Oberfläche haben.
Bevorzugt werden hochtransparente Gläser oder Kunststoffe als Substrat eingesetzt.
Das Substrat weist vorzugsweise eine glatte Oberfläche auf. Es ist in seiner Dicke nicht beschränkt. In der Regel werden Platten bis zu 100 mm Dicke verwendet, bevorzugt Platten einer Dicke von 2 μm bis 10 mm, besonders bevorzugt 2 μm bis 1.nm. Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelte Substrate eingesetzt. Die Vorbehandlung erleichtert die spätere Orientierung des LC-Materials. Sie wird vorzugsweise in an sich bekannter Art und Weise durchgeführt.
Das ausgewählte Substrat kann beispielsweise mit einer leitfähigen Schicht, z. B. einer ITO-Beschichtung (ITO ... indium tin oxide) versehen werden, um eine spätere Orientierung des LC-Materials durch Anwendung eines elektrischen Feldes zu ermöglichen. Wenn das Substrat selbst leitend ist, läßt sich auch ohne zusätzliche Schicht eine spätere Orientierung des LC-Materials durch Anwendung eines elektrischen Feldes erreichen.
Beispielsweise können auch mittels folgender Verfahren die jeweils genannten Orientierungen erreicht werden:
a) Planare Orientierung läßt sich z. B. erreichen, indem auf die Substratoberfläche ein dünner Film aus Polyimid, PVA oder Nylon aufgetragen und gerieben wird. Solche Verfahren, sind beispielsweise aus der Herstellung von LC-Displays bekannt. Eine Polyimidschicht läßt sich z.B. mit folgendem Set herstellen: Liquicoat PI-Kit, ZLI 2650, Harz, erhältlich bei Merck, Darmstadt. Bei Kunststoffen erreicht man eine planare Orientierung meist bereits durch das Reiben der Oberfläche mit einem geeigneten Stoff, z. B. einem Samttuch, so daß keine Orientierungsschicht erforderlich ist.
Der Tiltwinkel (die Abweichung von der planaren Ausrichtung an der Oberfläche) des flüssigkristallinen Materials läßt sich in bekannter Weise durch die Verwendung geeigneter Orientierungsschichten einstellen. So läßt sich durch die Verwendung einer Orientierungsschicht geeigneter Kunststoffe z. B. aus geriebenem Polyimid oder durch schräges Bedampfen mit Si02 der Tiltwinkel auf 0-70° einstellen (s. z. B. Mosley A. , Nicholas B. M. , Gass P. A. ; Displays (Jan 1987) S. 17-21. Filas R. W. , Patel J. S. ; Appl. Phys. Lett. 50/20 (1987) S. 1426-1428).
b) Homöotrope Orientierung läßt sich, wie aus der
Herstellung von LC-Displays allgemein bekannt ist, z. B. durch Beschichtung mit Lecithin bewirken.
Eine ausführliche Monographie zu verschiedenen Orientierungsverfahren findet sich in: Cognard J; Mol. Cryst. Liq. Cryst. Suppl. 1 (1982), Gordon & Breach Sc. Publ.
Zur Beschichtung mindestens einer der beiden Substratoberflächen ist vorzugsweise LC-Material geeignet, welches auf dem Substrat einen stabilen Film ausbildet. Insbesondere sind auch LC-Materialien mit hoher Viskosität geeignet, die sich nicht zur Kapillarbefüllung von Zellen eignen.
Unter LC-Materialien mit hoher Viskosität versteht man erfindungsgemäß Materialien mit flüssigkristallinen Eigenschaften, bei denen im Temperaturbereich von 0 bis 250°C, vorzugsweise 20° bis 170°, eine Viskosität von 0,1 bis 10 Pa*s, bevorzugt 0,1 bis 5 Pa*s, auftritt.
Solche Materialien sind im Stand der Technik vielfach bekannt, so beispielsweise aus US-A-4,388,453 vom 14. Jun. 1983 (Anmelder: Consortium für elektrochemische Industrie GmbH) . Beispielsweise kann ein cholesterischer Flüssigkristall mit Reflexionswellenlänge im sichtbaren Spektralbereich oder ein cholesterischer Flüssigkristall mit Reflexionswellenlänge im infraroten oder ultravioletten Spektralbereich verwendet wird. Geeignet sind ferner cholesterische Flüssigkristalle mit sehr kleinem Pitch, cholesterische Flüssigkristalle die rechtshelikal polarisiertes Licht reflektieren ebenso wie solche, die linkshelikal polarisiertes Licht reflektieren. Ebenso kann ein nematischer Flüssigkristall verwendet werden. Dieser kann durch Zugabe eines Chiralikums so dotiert werden, daß er in links- oder rechtshelikal um 10° bis 720° verdrillter Orientierung, vorzugsweise 10° bis 360" verdrillter Orientierung verwendet wird. Weiterhin verwendbar sind smektische Flüssigkristalle.
Polymerisierbare LC-Materialien tragen zu den mesogenen Eigenschaften noch eine funktionelle Gruppe für die Polymerisation.
Auf das vorzugsweise vorbehandelte Substrat läßt sich das LC-Material mittels verschiedener an sich bekannter Techniken in definierter Dicke auftragen. Dies kann z.B. durch Spincoating, durch Rollenauftrag oder durch Schmelzauftrag z.B. mit einer Rakel erfolgen.
Erfindungswesentlich ist, daß die Substrate anschließend im Vakuum in einem Temperaturbereich mit reduzierter Viskosität blasenfrei zusammengefügt werden. Erfindungsgemäß können beide Substrate, die zusammengefügt werden mit dem LC- Material beschichtet sein, es ist jedoch ebenso möglich, ein mit LC-Material beschichtetes und ein Substrat ohne LC- Beschichtung zu verwenden. Anschließend sind weitere übliche Schritte zur Orientierung und ggf. Polymerisation des LC-Materials erforderlich.
Vorzugsweise erfolgt bei Verwendung polymerisierbarer LC- Materialien nach dem Orientieren der LC-Schicht die Polymerisation. Dadurch wird die Orientierung der LC-Schicht konserviert.
Während bei den bekannten Verfahren zur Herstellung eines LC-Films unter Verwendung von LC-Zellen die Filmdicke des LC-Films durch den zuvor mit z. B. Spacern eingestellten Spalt der leeren Zelle vorgegeben wird, erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren die Einstellung der Filmdicke über die Vorgabe der Dicke des einzelnen LC-Films auf den Substraten.
Dies kann beispielsweise mittels einer der zwei im folgenden beschriebenen Methoden geschehen:
a) Das LC-Material wird in einem geeigneten flüchtigen Lösemittel gelöst. Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chloroform oder Chlorbenzol, zyklische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, unsubstituierte oder substituierte aromatische Ringsysteme wie beispielsweise Toluol oder Xylole, Ketone wie z. B. Cyclohexanon oder Metylethylketon, Alkohole wie Cyclohexanol oder Ethanol, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, sowie Mischungen der aufgeführten Lösemittel.
Besonders bevorzugt geeignet sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, zyklische Ether, unsubstituierte und substituierte aromatische Ringsysteme, N- Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, sowie deren Mischungen. Insbesondere geeignet sind Dichlormethan, Toluol, Xylole, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran und deren Mischungen.
Die Konzentration der verwendeten Lösungen ist bevorzugt im Bereich von 2 bis 70 Gewichtsprozent LC-Material im Lösemittel, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 Gewichtsprozent.
Diese LC-Lösung wird anschließend durch an sich bekannte Beschichtungsmethoden auf das Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
Bekannte Beschichtungsmethoden sind beispielsweise Spincoating, Walzen-, Meniskus- oder Sprühauftrag.
Die Dicke des nach dem Trocknen verbleibenden LC-Films läßt sich bereits beim Auftragen gezielt auf den jeweils gewünschten Wert einstellen. Dies kann z. B. durch entsprechende Variation der LC-Konzentration in der LC- Lösung, des Lösemittels, der Umdrehungsgeschwindigkeit des Spincoaters, oder der Substratgeschwindigkeit beim Walzen oder Meniskusauftrag geschehen.
Vorzugsweise beträgt die Dicke des LC-Films nach dem Trocknen 0,2 bis 50 μm, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 μm.
Das LC-Material wird bei erhöhter Temperatur und damit geringerer Viskosität von 0,1 bis 10 Pa*s, vorzugsweise 0,1 bis 5 Pa*s, beispielsweise mit einer Rakel, Walze oder einem Druckverfahren auf das Substrat aufgetragen. Die Filmdicke kann beispielsweise durch den Rakelspalt, die Walzengeschwindigkeit, die Substratgeschwindigkeit oder die Temperatur beeinflußt werden. Sie liegt vorzugsweise im Bereich von 1-50 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 1-20 μm.
Nach dem Auftragen wird die Viskosität des trockenen LC- Films über die Temperatur auf 0,1 bis 10 Pa*s, vorzugsweise 0,1 bis 5 Pa*s, eingestellt. Dadurch wird eine blasenfreie Vereinigung der LC beschichteten Substrate bzw. des LC beschichteten Substrats mit dem unbeschichteten Substrat möglich. Ohne diese Maßnahme kommt es aufgrund von unvermeidlichen kleinen Schwankungen in der Filmdicke auf dem Substrat zur Blasenbildung bei der Vereinigung.
Zwei LC-beschichtete Substrate oder ein LC-beschichtetes und ein LC-freies Substrat werden im Vakuum bei einem Druck von weniger als 10 mbar, vorzugsweise weniger als 1 mbar, zusammengefügt.
Die Vereinigung erfolgt vorzugsweise über einen Zeitraum von 2 Sekunden bis 5 Minuten. Durch zusätzlichen Druck auf die Substrate mit z. B. einem Gewicht kann die Vereinigung beschleunigt werden.
Nach erfolgter Vereinigung wird die Vakuumkammer belüftet.
Der zwischen den Substraten eingeschlossene blasenfreie LC- Film muß bei je nach Material geeigneter Temperatur in der gewünschten LC-Phase orientiert und fixiert werden. Dies kann in an sich bekannter Art und Weise erfolgen.
Bekanntermaßen wird bei Orientierung durch ein elektrisches Feld der LC Film bei positiver dielektrischer Anisotropie des verwendeten LC-Materials homöotrop ausgerichtet, bei negativer dielektrischer Anisotropie des verwendeten LC- Materials dagegen planar. Bei Orientierung durch ein elektrisches oder magnetisches Feld muß das Feld bis zur Fixierung der Orientierung durch Temperatursenkung oder Polymerisation erhalten werden.
Vorzugsweise werden polymerisierbare LC-Materialien im orientierten Zustand in an sich bekannter Weise polymerisiert. Dies kann beispielsweise mittels geeigneter Strahlung, (z. B. Photopolymerisation oder Elektronenstrahlhärtung) geschehen.
Nicht polymerisierbare LC-Materialien werden in an sich bekannter Weise auf Raumtemperatur abgekühlt. Dadurch bleibt die eingestellte Orientierung durch die ansteigende Viskosität des Materials erhalten oder das Material erstarrt im Glaszustand.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich einfach Filme mit unterschiedlichster Orientierung herstellen. Die im folgenden genannten Möglichkeiten sind daher nur beispielhaft und keine abschließende Aufzählung. Beispielsweise kann ein nematischer Flüssigkristall zwischen Orientierungsschichten eingeschlossen werden, welche eine antiparallele oder parallele Ausrichtung aufweisen.
Es ist jedoch ebenso möglich, einen nematischen Flüssigkristall zwischen Orientierungsschichten einzuschließen, welche einen Tiltwinkel zwischen 0° und 70°, vorzugsweise von 0" bis 40°, induzieren oder einen nematischen Flüssigkristall zwischen homöotropen Orientierungsschichten oder eine homöotrope Orientierungsschicht und eine planare Orientierungsschicht, welche einen Tiltwinkel zwischen 0° und 70°, vorzugsweise von 0° bis 40", induziert, einzuschließen. Es ist ferner möglich, einen nematischen Flüssigkristall durch ein elektrisches Feld so umzuorientieren, daß eine vollständige oder teilweise Umorientierung des LC-Direktors erfolgt, die letztlich durch Einfrieren oder Polymerisation fixiert wird.
In Kombination mit Orientierungsschichten, wie sie beispielhaft zuvor beschrieben wurden, läßt sich bei geeigneter Feldstärke des angelegten elektrischen Feldes die Direktorverteilung von LC-Displays nachbilden. So läßt sich beispielsweise bei planarer Orientierung mit einem Tiltwinkel von ca. 10° die um 180° bis 270° verdrillte Direktoranordnung in einem STN-Display knapp unter dem Durchschaltpunkt nachbilden. Somit erhält man einen Polymerfilm mit einer Direktoranordnung analog zur statischen STN-Zelle des sogenannten DSTN-Displays (Double- STN-Display) . Bei diesem Displaytyp wird eine zu schaltende STN-Zelle mit einer statischen STN-Zelle kombiniert, wobei letztere die Färb- und Blickwinkelabhängigkeit der schaltenden Zelle optimal kompensiert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filme eignen sich beispielsweise als optische Verzögerungsplatten oder cholesterische Reflektoren oder Filter.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 und 2 beschreiben die Herstellung von LC- Materialien, Beispiele 3 bis 10 beschreiben die erfindungsgemäße Herstellung von LC-Filmen aus den Materialien gemäß Beispiel 1 und 2. Beispiel 1:
Ein cholesterisches LC-Polymer mit links- oder rechtshelikaler Reflexion im sichtbaren oder IR Spektralbereich wird erhalten, indem
Flüssigkristall-Grundmischungen unterschiedlicher Farbe und/oder Helizität in geeigneten Mengenverhältnissen gemischt werden (s. z. B. Häberle N. , Leigeber H. , Maurer R. , Miller A. , Stohrer J., Buchecker R. , Fünfschilling J., Schadt M. , "Right and left circular polarizing colorfilters made from crosslinkable cholesteric LC-Silicones", SID 91 Digest 1991, S. 57-59, San Diego).
Blaue, links- und rechtshelikale Grundmischungen und eine rote linkshelikale Grundmischung von vernetzbaren cholesterischen LC-Siliconen sind in EP 0 358 208 (entspricht US 5,362,315), Bsp. 2A (CC4039L) bzw. in Bsp. 3B (CC4070L) und in DE 42 34 845, Beispiel 1 (CC470R) beschrieben.
Zur späteren Polymerisation wurden 2% wt/wt Photoinitiator zugegeben (erhältlich unter der Bezeichnung Irgacure 907, bei Ciba Geigy, Basel) .
Tab. l zeigt die Reflexionswellenlängen (WOR ... wavelength of reflection) der blauen, links- (CC4039L) und rechtshelikalen (CC470R) und der roten linkshelikalen (CC4070L) Basismischungen sowie Zusammensetzung und WOR der in den Beispielen verwendeten Gemische der Basismischungen.
Die WOR wurde an LC-Filmen nach Zugabe von 2% Photoinitiator Irgacure 907 und UV-Polymerisation bei 90°C bestimmt. Negative Werte bezeichnen linkshelikal polarisierte Reflexion, positive rechtshelikal polarisierte Reflexion. Tab . 1
CC4039L CC470R CC4070L WOR Bezeichnung [%] wt. [%] wt. [%] wt. [nm] der Mischung
100 0 0 -390 CC4039L 0 100 0 470 CC470R 0 0 100 -700 CC4070L 40 0 60 -530 CC530L
Beispiel 2:
Als nematisches LC-Material wurde ein vernetzbares Organosiloxan verwendet. Dieses Material mit der Bezeichnung CN4000 wird folgendermaßen hergestellt:
a) p-Hvdroxybenzoesäureester
1 mol p-Hydroxybenzoesäure und 5 mol des gewünschten Phenols werden in 800 ml Xylol gelöst, mit 20 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider erhitzt bis sich die theo¬ retische Menge Wasser abgeschieden hat. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 200 ml Petrolether (40-60°C) versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und mit Petrolether phenolfrei gewaschen.
Ausbeuten:
4-Hydroxybenzoesäurephenylester 85%
4-Hydroxybenzoesäure-(4-methoxyphenyl)ester 74%
4-Hydroxybenzoesäure-(4-ethylphenyl)ester 80%
4-Hydroxybenzoesäure-(4-propyloxyphenyl)ester 52%
4-Hydroxybenzoesäure-(2-naphthyl)ester 50% b) 4-Allyloxybenzoesäure- (4-Hydroxybenzoesäureester)ester
1 mol p-Hydroxybenzoesäureester und 1 mol 4-Allyloxybenzoe- säurechlorid, hergestellt nach US-A-4,358,391, werden in 500 ml Toluol gelöst und für 8 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeuten:
4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäurephenylester)ester
85%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-4'-methoxyphe- nylester)ester 64%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-4'-ethylphenyl- ester)ester 65%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-4'-propyloxyphe- nylester)ester 75%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-2'-naphthyl- ester)ester 76%
c) 4-Allyloxybenzoesäure-f4-methacryloyloxyphenyl)ester
1 mol 4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxyphenyl)ester, herge¬ stellt nach US-A-5,211,877, 1,1 mol Methacrylsäureanhydrid und 10 g p-Toluolsulfonsäure werden in 300 ml Toluol gelöst und für eine Stunde auf 100βC erwärmt. Die abgekühlte Lösung wird mit 100 ml Hexan versetzt und der ausgefallene Nieder¬ schlag aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 75-80%
dl 4-Allyloxybenzoesäure-(4-R-phenyl)ester
1 mol 4-substituiertes Phenol und 1 mol 4-Allyloxybenzoesäu- rechlorid werden in 300 ml Toluol gelöst und für 8 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtempera¬ tur abgekühlt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeuten:
4-AIlyloxybenzoesäurephenylester 85%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-methoxyphenyl)ester 90%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-ethylphenyl)ester 90%
4-Allyloxybenzoesäure-(4-propyloxyphenyl)ester 80%
e) Herstellung von CN4000:
14,96 g Pentamethylcyclopentasiloxan, 12,71 g 4-Allyloxyben- zoesäure-(4-hydroxybenzoesäurephenylester)ester, 13,66 g 4- Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-4'-ethylpheny1- ester)ester, 13,73 g 4-Allyloxybenzoesäure-(4-hydroxybenzoe- säure-4/-methoxyphenylester)ester und 14,68 g 4-Allyloxyben- zoesäure-(4-hydroxybenzoesäure-4'-propyloxyphenylester)ester werden in 100 ml Toluol gelöst, mit 0,5 ml Dicyclopentadien- platindichloridlösung (1 Gew.% in Methylenchlorid) versetzt und für eine Stunde auf 100°C erwärmt. Die Lösung wird auf 50°C abgekühlt, mit 30,64 g 4-Allyloxybenzoesäure-(4-meth- acryloyloxyphenyl)ester, 100 ml Toluol und 100 mg 4-Methoxy- phenol versetzt und für eine Stunde bei 80'C gerührt. Das Produkt wird über einen Mikroporenfilter filtriert und ge¬ trocknet; man erhält 100 g einer Substanz mit einer nemati¬ schen Phase zwischen dem Glaspunkt bei 22°C und dem Klär¬ punkt bei 168°C.
Das so erhaltene Oligomer wird mit 20 Gew.% MAABH versetzt. Die Herstellung von MAABH ist in EP-B-0 358 208, S. 10, Abschnitt D (entspricht US 5,211,877, Spalte 12, Abschnitt D) beschrieben.
Zur chiralen Dotierung von CN4000 wurden die in EP-B-0 358 208, Seite 10, Abschnitt E (entspricht US 5,211,877, Spalte 12, Abschnitt E) und in DE-A-0 42 34 845, Beispiel l.a näher beschriebenen chiralen Monomere mit der im folgenden verwendeten Kurzbezeichnung MAChol und ABDor verwendet.
Beispiel 3
Zwei mit Polyimid beschichtete unidirektionell geriebene Glasplatten wurden als Substrat verwendet. Diese Substrate wurden bei 22"C mit einer Lösung von 40% wt/wt CC530L in Toluol mittels Spincoating beschichtet. Über die Drehzahl des Spincoaters wurde die Dicke des einzelnen LC-Films auf 5 μm eingestellt. Typischerweise variiert die Filmdicke um weniger als 0,5 μm. Die beschichteten Substrate wurden im Vacuum (p<0.1 mbar) bei 90°C eine Minute getrocknet und anschließend so vereinigt, daß die Reibrichtung der beiden Orientierungsschichten antiparallel zu liegen kam (im folgenden antiparallele Orientierung) .
Nach Belüftung der Vacuumkammer wurden die blasenfreien Filme auf einer Heizplatte bei 90°C für 10 min getempert und schließlich mit UVA-Licht (15 mW/cm2, 1 min) polymerisiert.
Die Reflexionsbande des Films wurde mit einem Spektralphotometer bestimmt. Sie liegt bei 530 nm und entspricht der für cholesterische Flüssigkristalle bekannten Charakteristik.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden cholesterische Filme mit CC4070L, CC4039L und CC470R hergestellt. Die Maxima der Reflexionsbande sind in Tab. 1 genannt. Beispiel 5
Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde ein nematischer Film mit CN4000 und antiparalleler Orientierung hergestellt.
Zwischen gekreuzten Polarisatoren ist die Probe dunkel, wenn die Orientierungsrichtung parallel oder senkrecht zum jeweils benachbarten Polarisator steht und hellt sich beim Verdrehen aus dieser Stellung auf.
Beispiel 6
Zwei mit Polyimid beschichtete unidirektionell geriebene Glasplatten wurden als Substrat verwendet. Diese Substrate wurden mit einer Lösung von 40% wt/wt CN4000 in das eine geringe Menge (0.1% wt/wt) des chiralen Monomers MAChol eingemischt worden war in Toluol mittels Spincoating beschichtet, über die Drehzahl des Spincoaters wurde die Dicke des einzelnen LC-Films auf 5 μm eingestellt. Typischerweise variiert die Filmdicke um weniger als 0,5 μm. Die beschichteten Substrate wurden im Vacuum (p<0.1 mbar) 1 min bei 90°C getrocknet und anschließend so vereinigt, daß die Reibrichtung der Orientierungsschicht zueinander um 90° verdreht waren. So bildete sich ein TN-Zellen analoger Film aus. (TN ... twisted nematic) . Durch Einmischen des MAChol zum LC-Material vor dem Auftragen auf das Substrat wurde eine Linksschraube für die Drehung des nematischen Direktors vorgegeben.
Zwischen gekreuzten Polarisatoren ist die Probe farbneutral hell, wenn die Orientierungsrichtung parallel oder senkrecht zum jeweils benachbarten Polarisator steht. Zwischen parallelen Polarisatoren läßt sich ein Dunkelzustand einstellen. Beispiel 7
Wie in Beispiel 6 beschrieben, aber mit einer Erhöhung des Anteils an Chiralikum MAChol auf 1.25% wurde ein nematischer Film mit CN4000 in linkshelikaler Direktordrehung um 270° hergestellt.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 5 beschrieben, aber mit dem Unterschied, daß Substratplatten ohne Orientierungsschicht aber mit einer transparenten leitfähigen Schicht (ITO ... indium-tin-oxide) verwendet wurden, wurde ein nematischer Film mit CN4000 hergestellt.
Durch Anlegen eines Wechselfeldes von 400 Hz mit 60 V Amplitude beginnend 10 s vor und andauernd während des Vernetzungsvorgangs wurde der Flüssigkristall in homootroper Orientierung ausgerichtet und in dieser Orientierung fixiert.
Der fertige Film wird zwischen gekreuzten Polarisatoren erst durch Verkippen hell, jedoch nicht durch Verdrehen, wie für eine pseudoisotrope Orientierung zu erwarten ist.
Beispiel 9
Analog zu Beispiel 3 wurden die gekrümmten Flächen einer Plankonkavlinse und einer Plankonvexlinse beschichtet und in der beschriebenen Weise mit den gekrümmten Flächen zueinander vereinigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films enthaltend ein hochviskoses LC-Material, bei dem ein mit mindestens einem LC-Material ausgewählt aus der Gruppe monomere Smekten, LC-Oligomere, LC-Polymere sowie Mischungen dieser Substanzen mit mesogenen Monomeren beschichtetes Substrat mit einem zweiten nicht mit LC- Material beschichteten Substrat oder zwei mit dem LC- Material beschichtete Substrate blasenfrei vereinigt werden und anschließend in an sich bekannter Weise orientiert und fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung im Vakuum bei einem Druck von 10 mbar oder weniger und bei einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des LC-Materials 0,1 bis einschließlich 10 Pa*s beträgt, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung bei einem Druck von 1 mbar oder weniger durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung bei einem Druck von 0,5 mbar oder weniger durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung bei einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des LC-Materials 0,1 bis 5 Pa*s beträgt, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hochtransparente Gläser oder Kunststoffe als Substrat eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß vorbehandelte Substrate,bei denen die Vorbehandlung die spätere Orientierung des LC-Materials erleichtert, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß LC-Materialien, bei denen im Temperaturbereich von 0 bis 250*C, vorzugsweise 20° bis 170°C, eine Viskosität von 0,1 bis 10 Pa*s, bevorzugt 0,1 bis 5 Pa*s, auftritt, eingesetzt werden.
PCT/EP1997/000538 1996-02-08 1997-02-06 Verfahren zur herstellung eines orientierten films aus hochviskosem flüssigkristallinen material WO1997029399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17222/97A AU1722297A (en) 1996-02-08 1997-02-06 Process for producing an oriented film from highly viscous liquid crystalline material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104632 DE19604632A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren zur Herstellung eines orientierten Films aus hochviskosem flüssigkristallinen Material
DE19604632.7 1996-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029399A1 true WO1997029399A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7784886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000538 WO1997029399A1 (de) 1996-02-08 1997-02-06 Verfahren zur herstellung eines orientierten films aus hochviskosem flüssigkristallinen material

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1722297A (de)
DE (1) DE19604632A1 (de)
WO (1) WO1997029399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339443A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Dirk Richter Walzenbeschichtungsverfahren und Walzenbeschichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358391A (en) * 1979-11-05 1982-11-09 Wacker-Chemie Gmbh Compositions containing liquid crystal phases
US4691995A (en) * 1985-07-15 1987-09-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal filling device
JPH02272426A (ja) * 1989-04-13 1990-11-07 Canon Inc 表示素子およびその製造方法
WO1991020011A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Hoechst Aktiengesellscaft Process for producing liquid-crystal cells
JPH0429119A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 強誘電性液晶電気光学装置
EP0565182A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Akzo Nobel N.V. Verdrillt nematischer Film, Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine diesen Film enthaltende Anzeigevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358391A (en) * 1979-11-05 1982-11-09 Wacker-Chemie Gmbh Compositions containing liquid crystal phases
US4691995A (en) * 1985-07-15 1987-09-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal filling device
JPH02272426A (ja) * 1989-04-13 1990-11-07 Canon Inc 表示素子およびその製造方法
JPH0429119A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 強誘電性液晶電気光学装置
WO1991020011A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Hoechst Aktiengesellscaft Process for producing liquid-crystal cells
EP0565182A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Akzo Nobel N.V. Verdrillt nematischer Film, Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine diesen Film enthaltende Anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9051, Derwent World Patents Index; AN 90-378751 *
DATABASE WPI Week 9211, Derwent World Patents Index; AN 92-085514 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 033 (P - 1158) 25 January 1991 (1991-01-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 197 (P - 1350) 12 May 1992 (1992-05-12) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1722297A (en) 1997-08-28
DE19604632A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE69419120T2 (de) Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE69720011T2 (de) Optischer verzögerungsfilm
DE69310442T2 (de) Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial
US5368770A (en) Method of preparing thin liquid crystal films
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69431026T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0428688B1 (de) Eleltrooptisches system mit kompensationsfilm
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE19517762A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit und optische Kompensationsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602005005749T2 (de) Polymerisierbare mesogene Cyclohexylphenylderivate
DE69612609T2 (de) Polymerischer film
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
CN109943347A (zh) 液晶组合物及液晶显示元件
DE69524015T2 (de) Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige
DE69308252T2 (de) Antiferroelektrisches, flüssigkristallines Verbundmaterial, Verfahren zur dessen Herstellung sowie Flüssigkristallelement zur dessen Anwendung
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE112012007302B3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallmediumzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1046692A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung
DE69514745T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE69703081T2 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms
EP0685749A1 (de) Optische Elemente mit farb- und polarisationsselektiver Reflexion enthaltenD LC-Pigmente sowie Herstellung dieser Elemente
DE3020645A1 (de) Fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU JP KR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97528152

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA