WO1997026171A1 - Nach dem differenzmessprinzip arbeitender lenkwinkelgeber für kraftfahrzeuge - Google Patents

Nach dem differenzmessprinzip arbeitender lenkwinkelgeber für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1997026171A1
WO1997026171A1 PCT/EP1997/000078 EP9700078W WO9726171A1 WO 1997026171 A1 WO1997026171 A1 WO 1997026171A1 EP 9700078 W EP9700078 W EP 9700078W WO 9726171 A1 WO9726171 A1 WO 9726171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering angle
sensors
holes
steering
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BENZ
Anton Grabmaier
Michael Schlegel
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1997026171A1 publication Critical patent/WO1997026171A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Definitions

  • the invention relates to a steering angle transmitter in which a voltage signal of a steering angle sensor which is dependent on the steering angle of a motor vehicle is evaluated in an evaluation device and then made available for further control and regulating purposes.
  • the voltage signal should change continuously over the angular position to be measured.
  • the procedure is such that a constant luminous flux is directed onto a disc which is coupled to the steering wheel of the vehicle and which is provided with through holes arranged on a circle. In this way, the light passing through the disc is modulated as a function of the angular position of the steering wheel and thus of the disc.
  • a sensor provided with a light-sensitive detector evaluates the light passing through the pane and thus receives an alternating voltage, the amplitude values of which depend on the angular position of the pane.
  • a disadvantage of this relatively simple method is that the sensitivity of the system is influenced by a so-called offset voltage, which depends on the prevailing environmental parameters. If, for example, the luminous flux is modulated, the output signal of the sensor is acted upon by a certain basic brightness, which is superimposed by the AC voltage to be measured. Applying the change in the magnetic field due to teeth or through holes connected to the disk, a constant field strength acting on the sensor becomes noticeable, which is superimposed on the changing magnetic field. These variables can change in part due to external influences such as pollution, temperature shift, moisture or the like. In addition, the response sensitivity of the sensor can also be subject to change as a result of aging processes.
  • the invention is therefore based on a steering angle sensor of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to make the output signal of the steering angle sensor itself largely independent of the parameters described above, which would otherwise have to be corrected by adjustment and compensation devices.
  • the invention therefore consists in working with two sensor units connected in parallel to one another, which receive two input signals which are phase-shifted with respect to one another by the same modulator. These input signals are each affected by the falsifying variables described above, which occur comparatively permanently and constantly compared to the angle variable to be measured. If the two input signals are subtracted from one another, the permanent parameters are also subtracted from one another. If the input signals are completely identical, the difference signal becomes zero and is therefore not to be used for measurement. chen.
  • a particularly simple system is defined by the features according to claim 2, in that the modulator is coupled to the steering wheel and, in the simplest case, is rigidly connected to the steering column.
  • a largely time-independent variable acts on the modulator, which is correspondingly modulated by the angular movement of the modulator and the variable modulated in this way is available to the sensors for conversion into an AC voltage signal.
  • the sensors it is advisable to arrange the sensors in such a way that the periodic changes in the input signals and thus also in the alternating voltage signals that are emitted are out of phase with one another by 90 °.
  • the modulator is a simple circular disk, on which circular devices in the most general sense are distributed, which influence or influence the constant size directed at the disk . change.
  • a constant luminous flux emitted by a light source can also be a magnetic field which is influenced by the devices (claim 5).
  • a light source can also serve as the output signal which emits a constant luminous flux.
  • the luminous flux is directed toward the circumference of the circular through holes, so that when passing through a through hole between the light source and detector, the luminous flux transmitted through the through hole changes essentially sinusoidally.
  • a magnetic field is preferred as a constant output signal, the through-holes of the iron disk modulating the field profile by the magnetic resistance which changes as a function of the angle.
  • the modulated magnetic field is then recorded by the sensor or sensors and evaluated by the evaluation device in the sense of determining the steering angle.
  • the invention allows the possibility to get by with only a single track of through holes determining the incremental angular steps or devices modulating the constant output size, so that the combination of features according to claim 6 is recommended as a simple structure.
  • phase-shifted output signals for the two adjacent sensors result from an offset arrangement of the through holes lying on two concentric circles, which are preferably offset from one another by a phase of 90 °.
  • the through holes are elongated holes which extend in the radial direction and are in turn offset from one another as described above.
  • the uniform output signal to be modulated can be, for example, a magnetic field or a luminous flux, the statements made with regard to the claims mentioned being valid for both cases.
  • Fig. 1 shows a disc with two through holes arranged on concentric circles
  • FIG. 2 in a sectional view the disc of FIG. 1 with optical transmitters and receivers
  • FIG. 3 shows a disk with through holes arranged on a circle
  • Fig. 4 is a sectional view of the disc of FIG. 3 with optical transmitters and receivers 5 shows an iron disk with through holes arranged on a circle and furthermore offset staggered through holes arranged on two concentric circles, and the magnetic transmitters and receivers therefor.
  • Fig. 1 shows a disc 1, which can be made of sheet metal, iron or plastic, for example.
  • the disc 1 is rigidly connected to the steering column of the steering wheel of a motor vehicle, so that when the steering wheel is turned, the disc rotates around the center M.
  • the disk is also provided with through holes 3 and 4, the through holes 3 being located on an inner circle, while the through holes 4 are arranged on a second circle concentric with this.
  • FIG. 2 shows above the pane 1 a first optical transmitter 5 and a second optical transmitter 6, the luminous flux of which they pass through the through holes 5 and 6, respectively, to optical receivers 7, 8, which were referred to above as sensors.
  • the through holes 3 and 4 are now offset from one another such that the modulated radiation reaching the sensors 7, 8 is out of phase by 90 °.
  • the sensors 7, 8 accordingly emit two AC voltage signals which are phase-shifted by 90 ° and are evaluated according to the difference principle of an evaluation device not shown in the drawing, in that the output signal of a first sensor, for example 7, from that of a second sensor, for example 8, is subtracted.
  • the resulting differential signal is largely independent of external offset parameters and, accordingly, is comparatively simple to process in the evaluation device (not shown).
  • FIG. 1 it can also be seen that the two receiving devices (sensors) lie next to one another in the radial direction, in FIG.
  • 3 and 4 show the same principle, only that the through holes lie on a single circle, while the transmitter and receiver are accordingly also arranged next to one another in the circumferential direction of the circle.
  • the procedure is essentially the same.
  • the circular row of holes is used twice by supplying both sensors with a phase-shifted modulated luminous flux.
  • FIGS. 1 to 4 show the principle explained in FIGS. 1 to 4 at the same time, in that a simple bolt circle corresponding to FIG. 3 and a double bolt circle corresponding to FIG. 1 are shown.
  • the two principles are not applied simultaneously, but alternatively.
  • the same magneto-sensitive differential element 9 can be used both for the simple bolt circle and for the double bolt circle, the differential element in the circumferential direction of the simple circle and in the radial direction for the double ⁇ circle is aligned.
  • the disc is made of a magnetically conductive material, for example iron, the holes of which affects the surrounding field strength.
  • the through holes can expediently be designed as elongated holes, so that an offset in the radial direction has little influence on falsification of the measurement results. This also applies to the other exemplary embodiments. Such an offset can occur due to signs of aging, mechanical inaccuracies or temperature influences.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge. Die Ausgangsspannungen von Sensoren für Lenkwinkelgeber sind Wechselspannungen, die neben der gewünschten Abhängigkeit von dem Lenkwinkel stark von Umwelteinflüssen wie Verschmutzung, Temperatur, Feuchtigkeit, Offsetspannungen und ähnliches abhängen. Die vorliegende Erfindung gibt die Möglichkeit an, diese Fehler mit Hilfe der Anwendung des Differenzprinzips zu korrigieren, indem zwei phasenverschobene Sensoren angewendet werden, deren Ausgangssignal in einer Auswerteeinrichtung voneinander subtrahiert werden.

Description

Hach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelgeber, bei dem ein vom Lenkwinkel eines Kraftfahrzeugs abhängiges Spannungssi¬ gnal eines Lenkwinkelsensors in einer Auswerteeinrichtung ausgewertet und dann für weitere Steuerungs- und Regelungs¬ zwecke zur Verfügung gestellt wird. Das Spannungssignal soll sich dabei stetig über die zu messende Winkelstellung än¬ dern. In der Praxis wird dabei derart vorgegangen, daß ein konstanter Lichtstrom auf eine mit dem Lenkrad des Fahrzeugs gekoppelte Scheibe gerichtet wird, welche mit auf einem Kreis angeordneten Durchgangslöchern versehen ist. Auf diese Weise wird das durch die Scheibe tretende Licht in Abhängig¬ keit von der Winkelstellung des Lenkrades und damit der Scheibe moduliert. Ein mit einem lichtempfindlichen Detektor versehender Sensor wertet das durch die Scheibe tretende Licht aus und erhält somit eine Wechselspannung, deren Am¬ plitudenwerte von der Winkelstellung der Scheibe abhängen.
Nachteilig bei diesem relativ einfachen Verfahren ist es, daß die Empfindlichkeit des Systems durch eine sog. Offset- Spannung beeinflußt wird, welche von den jeweils herrschen¬ den Umgebungsparametern abhängt. Wird beispielsweise der Lichtstrom moduliert, so wird das Ausgangssignal des Sensors durch eine gewisse Grundhelligkeit beaufschlagt, die von der zu messenden Wechselspannung überlagert ist. Wendet man bei dem Meßverfahren die Änderung des Magnetfeldes infolge von mit der Scheibe verbundenen Zähnen oder Durchgangslöchern an, so macht sich eine auf den Sensor einwirkende ständige Feldstärke bemerkbar, welche dem wechselnden Magnetfeld überlagert ist. Diese Größen können sich zum Teil durch äu¬ ßere Einflüsse wie Verschmutzung, Temperaturverschiebung, Feuchtigkeit oder ähnliches ändern. Außerdem kann durch Al¬ terungsvorgänge auch die Ansprechempfindlichkeit des Sensors einer Änderung unterliegen.
Es besteht daher ein Bedarf darin, diese das Meßergebnis verfälschenden Faktoren weitgehend auszuschalten.
Die Erfindung geht daher aus von einem Lenkwinkelgeber der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Ausgangssignal des Lenk¬ winkelgebers selbst von den oben geschilderten Parametern weitgehend unabhängig zu machen, die andernfalls durch Jus¬ tage und Kompensationseinrichtungen korrigiert werden mü߬ ten.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, mit zwei zueinander parallel geschalteten Sensoreinheiten zu arbeiten, die von dem gleichen Modulator zwei gegeneinander phasenverschobene Eingangssignale erhalten. Diese Eingangssignale sind jeweils mit den oben beschriebenen verfälschenden Größen behaftet, die gegenüber der zu messenden Winkelgröße vergleichsweise dauerhaft und konstant auftreten. Zieht man die beiden Ein¬ gangssignale voneinander ab, so werden auch die dauerhaften verlaufenden Parameter voneinander subtrahiert. Sind die Eingangssignale vollkommen identisch, so wird das Differenz¬ signal zu Null und ist somit zur Messung nicht zu gebrau- chen. Abhilfe läßt sich hier dadurch schaffen, daß die Ein¬ gangssignale gegeneinander phasenverschoben sind, so daß sich die verfälschenden, dauerhaften Größen zwar aufheben, wegen der Phasenverschiebung aber für die zu messenden Grö¬ ßen ein Differenzwert ergibt. Dieser Differenzwert ist am größten, wenn die Phasenverschiebung 90 Grad der Periode des Wechselspannungssignals beträgt, weshalb eine Phasenver¬ schiebung angestrebt werden sollte, die einem Winkelabstand von 90° entspricht.
Um den Lenkwinkel eines Kraftfahrzeugs zu bestimmen, der ja der Winkelstellung der Vorderräder des Fahrzeugs entspricht, lassen sich eine Reihe von Möglichkeiten angeben. Ein be¬ sonders einfaches System wird durch die Merkmale nach An¬ spruch 2 definiert, indem der Modulator mit dem Lenkrad ge¬ koppelt und im einfachsten Fall starr mit dem Lenkstock ver¬ bunden ist. Auf den Modulator wirkt eine weitgehend zeit¬ unabhängige Größe ein, die durch die Winkelbewegung des Mo¬ dulators entsprechend moduliert wird und die so modulierte Größe steht den Sensoren zur Umformung in ein Wechselspan¬ nungssignal zur Verfügung.
Wie weiter oben schon erläutert, empfiehlt es sich dabei, die Sensoren gemäß Anspruch 3 derart anzuordnen, daß die periodischen Änderungen der Eingangssignale und damit auch der abgegebenen Wechselspannungssignale um 90° gegeneinander phasenverschoben sind.
Eine besonders einfache Ausgestaltung für den Modulator er¬ gibt sich entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 4. Danach ist der Modulator eine einfache Kreisscheibe, auf der kreis¬ förmig im allgemeinsten Sinne Einrichtungen verteilt sind, die die auf die Scheibe gerichtete konstante Größe beein¬ flussen bzw. verändern. Diese aufgrund der Lage der Scheibe und damit winkelabhängig beeinflußten Größen können ein von einer Lichtquelle ausgesandter konstanter Lichtstrom aber auch ein Magnetfeld sein, welches durch die Einrichtungen beeinflußt wird (Anspruch 5). Eine konkrete Ausgestaltung eines derartigen Modulators, der allerdings statt der Durch¬ gangslöcher auf dem Umfang der aus Eisen bestehenden Scheibe vorspringende Zähne besitzt, ist in Anspruch 10 angegeben. Hinsichtlich der Durchgangslöcher nach Anspruch 4 kann aber auch als Ausgangssignal eine Lichtquelle dienen, die einen konstanten Lichtstrom aussendet. Der Lichtstrom ist auf den Kreisumfang der kreisförmig angeordneten Durchgangslöcher gerichtet, so daß beim Passieren eines Durchgangsloches zwi¬ schen Lichtquelle und Detektor der durch das Durchgangsloch durchgelassene Lichtstrom im wesentlichen sinusförmig sich verändert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird aber als konstantes Ausgangssignal ein magnetisches Feld bevor¬ zugt, wobei die Durchgangslöcher der Eisenscheibe den Feld¬ verlauf durch den sich winkelabhängig ändernden magnetischen Widerstand modulieren. Das modulierte magnetische Feld wird dann durch den oder die Sensoren aufgenommen und durch die Auswerteeinrichtung im Sinne einer Bestimmung des Lenkwin¬ kels ausgewertet.
Die Erfindung gestattet die Möglichkeit, mit nur einer ein¬ zigen, die inkrementalen Winkelschritte bestimmenden Spur von Durchgangslöchern bzw. die konstante Ausgangsgröße modu¬ lierenden Einrichtungen auszukommen, so daß als einfacher Aufbau sich die Merkmalskombination nach Anspruch 6 emp¬ fiehlt.
Da mittlerweile auch schon zwei Sensoren beinhaltende Diffe¬ renzelemente erhältlich sind, deren Abstand festgelegt ist, kann sich in Weiterbildung der Erfindung auch die Merkmal¬ kombination nach Anspruch 7 empfehlen. Danach werden die O 97/26171 PC17EP97/00078
- 5 -
magnetischen Sensoren bezogen auf den Drehpunkt der Scheibe radial hintereinander angeordnet, so daß sie die gleiche Winkelstellung haben. Die phasenverschobenen AusgangsSignale für die beiden nebeneinanderliegenden Sensoren ergeben sich durch eine versetzte Anordnung der auf zwei konzentrischen Kreisen liegenden Durchgangslöcher, die vorzugsweise um eine Phase von 90° gegeneinander versetzt sind.
Um hier radiale Lageänderungen und Unregelmäßigkeiten auszu¬ gleichen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung ge¬ mäß Anspruch 9 die Durchgangslöcher als Langlöcher auszu¬ gestalten, die sich in radialer Richtung erstrecken und wie¬ derum gegeneinander wie oben geschildert versetzt sind.
Wie weiter oben schon erläutert, kann das gleichförmige, zu modulierende Ausgangssignal beispielsweise ein Magnetfeld oder ein Lichtstrom sein, wobei für beide Fälle das hin¬ sichtlich der erwähnten Ansprüche Gesagte gültig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Scheibe mit zwei auf konzentrischen Kreisen angeordneten Durchgangslöchern
Fig. 2 in geschnittener Ansicht die Scheibe nach Fig. 1 mit optischen Sendern und Empfängern
Fig. 3 eine Scheibe mit auf einem Kreis angeordneten Durch¬ gangslöchern
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung der Scheibe nach Fig. 3 mit optischen Sendern und Empfängern Fig. 5 eine Eisenscheibe mit auf einem Kreis angeordneten Durchgangslöchern sowie weiterhin auf zwei konzen¬ trischen Kreisen angeordneten versetzten Durchgangs¬ löchern sowie die magnetischen Sender und Empfänger hierzu.
Fig. 1 zeigt eine Scheibe 1, die beispielsweise aus Blech, Eisen oder Plastik gefertigt sein kann. Die Scheibe 1 ist starr mit dem Lenkstock des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs verbunden, so daß beim Drehen des Lenkrads sich die Scheibe um den Mittelpunkt M dreht. Die Scheibe ist weiterhin mit Durchgangslöchern 3 und 4 versehen, wobei sich die Durch¬ gangslöcher 3 auf einem inneren Kreis befinden, während die Durchgangslöcher 4 auf einem hierzu konzentrischen zweiten Kreis angeordnet sind. Fig. 2 zeigt oberhalb der Scheibe 1 einen ersten optischen Sender 5 und einen zweiten optischen Sender 6, deren abgegebener Lichtstrom über die Durchgangs¬ löcher 5 bzw. 6 zu optischen Empfängern 7,8 gelangen, welche weiter oben als Sensoren bezeichnet wurden.
Die Durchgangslöcher 3 bzw. 4 sind nun so gegeneinander ver¬ setzt, daß die zu den Sensoren 7,8 gelangende modulierte Strahlung um 90° phasenverschoben ist. Die Sensoren 7,8 geben dementsprechend zwei um 90° phasenverschobene Wechselspan¬ nungssignale ab, die nach dem Differenzprinzip einer in der Zeichnung nicht dargestellten Auswerteeinrichtung ausgewer¬ tet werden, indem das Ausgangssignal eines ersten Sensors beispielsweise 7 von dem eines zweiten Sensors, beispiels¬ weise 8, abgezogen wird. Das sich ergebende Differenzsignal ist von äußeren Offset-Parametern weitgehend unabhängig und dementsprechend in der nicht dargestellten Auswerteeinrich¬ tung vergleichsweise einfach zu bearbeiten. In Fig. 1 ist noch zu erkennen, daß die beiden Empfangsein¬ richtungen (Sensoren) in radialer Richtung nebeneinander liegen, wobei in Fig. 1 vor dem Sensor 8 ein Durchgangsloch ist, so daß dieser im Augenblick den maximalen durch die Scheibe gelangenden Lichtstrom empfängt, während das Ein¬ gangssignal für Sensor 7 kein Eingangssignal empfängt, da es augenblicklich auf eine Stelle auf der Scheibe 1 gerichtet ist, in der kein Durchgangsloch vorgesehen iεt. Es läßt sich somit vorstellen, daß abwechselnd die beiden Sensoren 7,8 mit dem maximalen bzw. minimalen Lichtstrom versorgt werden, während bei gleichzeitiger Beleuchtung der Sensoren der Lichtstrom der beiden auf Werten zwischen Maximum und Mini¬ mum liegt.
Fig. 3 und 4 zeigen das gleiche Prinzip, nur daß die Durch¬ gangslöcher auf einem einzigen Kreis liegen, während dement¬ sprechend Sender und Empfänger ebenfalls in Umfangsrichtung des Kreises nebeneinander angeordnet sind. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche. Die kreisförmige Lochreihe wird doppelt ausgenutzt, indem sie beide Sensoren mit einem phasenverschobenen modulierten Lichtstrom versorgt.
Fig. 5 und 6 zeigen das in den Fig. 1 bis 4 erläuterte Prin¬ zip gleichzeitig, indem einmal ein einfacher Lochkreis ent¬ sprechend Fig. 3 und ein doppelter Lochkreis entsprechend Fig. 1 dargestellt ist. Dabei werden die beiden Prinzipien nicht gleichzeitig sondern wahlweise angewendet. Wichtig für die Erfindung ist weiterhin noch, daß das gleiche magno-sen- sitive Differenzelement 9 sowohl für den einfachen Lochkreis als auch für den doppelten Lochkreis einsetzbar ist, wobei das Differenzelement einmal in Umfangsrichtung des einfachen Kreises und zum anderen in radialer Richtung bei dem Doppel¬ kreis ausgerichtet wird. Die Scheibe ist aus einem ma- gne-tisch leitfähigen Material, z.B. Eisen, dessen Löcher die umgebende Feldstärke beeinflußt.
In Fig. 5 ist noch dargestellt, daß die Durchgangslöcher zweckmäßig als Langlöcher ausgestaltet sein können, so daß hier ein Versatz in radialer Richtung wenig Einfluß auf eine Verfälschung der Meßergebnisse hat. Dasgilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele. Ein derartiger Versatz kann durch Alterungserscheinungen, mechanische Ungenauigkeiten oder Temperatureinflüsse auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkwinkelgeber zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkwinkelsensor (7,8), wel¬ cher ein Wechselspannungssignal abgibt, das sich ste¬ tig über die zu messende Winkelstellung ändert und mit einer Auswerteeinrichtung, die mittels der sich än¬ dernden Amplitudenwerte des Wechselspannungssignals den Wert des sich ändernden Lenkwinkels bestimmt, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwei Sensoreinheiten (7,8) vorgesehen sind, welche zwei voneinander getrennte, gegeneinander phasenverschobene Spannungssignale der Auswerteeinrichtung zuführen und daß die Auswerteein¬ richtung die Winkelstellung mit Hilfe der Differenz¬ bildung der beiden Spannungssignale bildet.
2. Lenkwinkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sensoren (7,8) jeweils eine Eingangsgröße aufnehmen, die durch einen mit dem Lenkrad mechanisch gekoppelten Modulator (1) derart moduliert ist, daß die Amplitude der aufgenommenen Größe sich stetig und periodisch in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Lenkrades ändert.
3. Lenkwinkelgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die beiden Sensoren (7,8) derart räumlich gegeneinander versetzt sind, daß die empfan¬ genen periodischen Eingangssignale um 90° gegeneinander verschoben sind.
4. Lenkwinkelgeber nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator eine vom Lenkrad angetriebene Scheibe ist, die über minde¬ stens einen Kreisumfang gleichmäßig verteilte Durch- gangslöcher aufweist, die ein im wesentlichen konstan¬ tes Ausgangssignal eines Senders (5,6) modulieren.
5. Lenkwinkelgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Sender einen Lichstrom oder ein Magnet¬ feld abgibt und die Sensoren optische bzw. magnetische Sensoren sind.
6. Lenkwinkelgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Sensoren (7,8, Fig. 3) in Kreis- umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind.
7. Lenkwinkelgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Durchgangsöffnungen (3,4) auf zwei von¬ einander konzentrischen Kreisen liegen und jedem der beiden Kreise ein Sensor (7,8, Fig. 1) zugeordnet ist, wobei die Durchgangslöcher (3,4) vorzugsweise in Kreisumfangsrichtung derart versetzt angeordnet sind, daß die radial miteinander fluchtenden Sensoren (7,8, Fig. 1) um 90° phasenverschobene Eingangssignale erhal¬ ten.
8. Lenkwinkelgeber nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher in radialer Richtung ausgerichtete Langlöcher sind (Fig. 5).
9. Lenkwinkelgeber nach einem der vorangegangenen Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Senders ein konstantes Magnetfeld (9, Fig. 5, Fig. 6) oder einen konstanten Lichtstrom (5,6, Fig. 2) aus¬ sendet, der auf die Durchgangslöcher auf der Scheibe (1) gerichtet ist.
10. Lenkwinkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Modulator eine mit Zäh¬ nen versehene magnetisch leitfähige, von dem Lenkrad angetriebene Scheibe vorzugsweise Eisenscheibe ist, deren vorzugsweise über mindestens einen Kreisumfang gleichmäßig verteilte Zähne ein statisches Magnetfeld (9) modulieren.
PCT/EP1997/000078 1996-01-18 1997-01-10 Nach dem differenzmessprinzip arbeitender lenkwinkelgeber für kraftfahrzeuge WO1997026171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101674 DE19601674B4 (de) 1996-01-18 1996-01-18 Nach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
DE19601674.6 1996-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026171A1 true WO1997026171A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000078 WO1997026171A1 (de) 1996-01-18 1997-01-10 Nach dem differenzmessprinzip arbeitender lenkwinkelgeber für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19601674B4 (de)
WO (1) WO1997026171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108372429A (zh) * 2018-02-09 2018-08-07 滁州职业技术学院 一种错位式旋转测量定位装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003270062A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Koyo Seiko Co Ltd 回転角度検出装置、トルク検出装置及び舵取装置
US20040061044A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Soar Steven E. Techniques for reducing encoder sensitivity to optical defects

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359673A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des neutralen Steuerwinkels eines Fahrzeugslenkrades
DE4006683A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug
DE4009007A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum erfassen des absoluten lenkwinkels eines lenkwinkelsensors fuer ein fahrzeug
US5003171A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Allied Signal Inc. Optical encoding arrangement for absolute angle measurements
DE4209212A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur erzielung von hohen orts-/winkelaufloesungen mit digitalen hallsensoren in inkrementalen weg-/winkelgebern
DE4242145A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Meßsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmaßstab

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685082A (en) * 1951-03-28 1954-07-27 Telecomputing Corp Position indicating device
US3454777A (en) * 1964-05-14 1969-07-08 Sequential Electronic Systems Measurement of object displacements and velocities
SE355668B (de) * 1971-08-23 1973-04-30 Aga Ab
DE3014821C2 (de) * 1980-04-15 1986-11-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Optoelektronischer Impulsgeber
US4400443A (en) * 1980-08-18 1983-08-23 Hutchinson Technology Incorporated Laminated encoder disc
JPS597213A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Inoue Japax Res Inc エンコ−ダ
DE3726260A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung mit mehreren abtaststellen
GB8911809D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Smith Ind Plc Position transducers
DE4402319A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Bewegungsmeßsystem für eine Einrichtung mit zwei gegenseitig verschiebbaren Körpern
DE4409892A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359673A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des neutralen Steuerwinkels eines Fahrzeugslenkrades
DE4006683A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zum herabsetzen des energieverbrauchs eines lenkwinkelerfassungssystems fuer ein fahrzeug
DE4009007A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zum erfassen des absoluten lenkwinkels eines lenkwinkelsensors fuer ein fahrzeug
US5003171A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Allied Signal Inc. Optical encoding arrangement for absolute angle measurements
DE4209212A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zur erzielung von hohen orts-/winkelaufloesungen mit digitalen hallsensoren in inkrementalen weg-/winkelgebern
DE4242145A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Meßsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmaßstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108372429A (zh) * 2018-02-09 2018-08-07 滁州职业技术学院 一种错位式旋转测量定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601674A1 (de) 1997-07-24
DE19601674B4 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
DE3844579C2 (de)
EP0163824B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
EP1324050A2 (de) Anordnung zum Detektieren der Bewegung eines Encoders
DE3911873C2 (de)
EP1030181A2 (de) Drehzahlgeber
EP1407231A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0873258B1 (de) Lenkwinkelsensor mit auswertung der inkrementalspur zur absolutwertbestimmung
DE4014708A1 (de) Verfahren zum ermitteln von registerfehlern
DE4115244C2 (de) Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
WO1997026171A1 (de) Nach dem differenzmessprinzip arbeitender lenkwinkelgeber für kraftfahrzeuge
EP1131605B1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
EP0566923B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
CH626720A5 (de)
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE4419050A1 (de) Positionsmessvorrichtung
EP1511973B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
EP1399715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines sensorsignals eines positionssensors für eine übertragung zu einer auswerteeinheit
EP0602479A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab
DE4223349A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE19601657B4 (de) Lenkwinkelgeber mit konstanter Abtastfrequenz zur Abtastung der Sensorsignale
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
DE4126731C2 (de) Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0310776A2 (de) Einrichtung zur Signalübertragung von einem Drehteil auf ein bezüglich des Drehteils drehfestes Teil insbesondere von einem Fahrzeugrad auf das Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97525654

Format of ref document f/p: F