DE3014821C2 - Optoelektronischer Impulsgeber - Google Patents

Optoelektronischer Impulsgeber

Info

Publication number
DE3014821C2
DE3014821C2 DE3014821A DE3014821A DE3014821C2 DE 3014821 C2 DE3014821 C2 DE 3014821C2 DE 3014821 A DE3014821 A DE 3014821A DE 3014821 A DE3014821 A DE 3014821A DE 3014821 C2 DE3014821 C2 DE 3014821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
radiation
leg
pulse generator
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014821A1 (de
Inventor
Alfred 7900 Ulm Babsch
Gerhard 7913 Elchingen Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3014821A priority Critical patent/DE3014821C2/de
Priority to US06/302,839 priority patent/US4446367A/en
Publication of DE3014821A1 publication Critical patent/DE3014821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014821C2 publication Critical patent/DE3014821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/264Mechanical constructional elements therefor ; Mechanical adjustment thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Description

bar zu gestalten. Diese Auswechselbarkeit ist dann von besonderem Vorteil, wenn z. B. ein Matrixdrucker auf einen anderen Punktabstand in der Druckzeile eingestellt werden solL
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß für beide Strahlungsempfänger eine einzige, die Strahlungsfeldbreite begrenzende, zwischen den Strahlungsempfängern und der Impulsblende angeordnete, mit dem Trägerkörper drehbare Schlitzblende vorgesehen ist Diese vorgesetzte Schlitzblende begrenzt die Empfangsbreke, um Fehlimpulse durch Streulicht zu vermeiden.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß der elektronisch registrierbare Abstand der Strahlungsempfänger zueinander auf ein Maß einstellbar ist, das halb so groß ist wie die Breite der Impulsblenden-Schlitze.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Impulsgeber zum Erfassen einer rotatorisehen Bewegung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Impulsgeber gemäß
25
F i g. 3 eine Darstellung einer Einzelheit aus F i g. 1 mit zerlegten Teilen.
F i g. 1 zeigt den Impulsgeber zum Messen einer Rotationsbewegung, wofür die Impulsblende 1 als Impulsscheibe ausgebildet ist. Die Impulsblende 1 ist auf der Motorwelle 14 eines Motors 15 über eine Nabe 31 befestigt und über eine Arretierschraube 32 gegen Verdrehen gesichert
Am Motor 15 befindet sich ein Rahmen 16 mittels Schrauben 17 befestigt Am Rahmen 16 ist das im wesentlichen U-förmige Tragelement 11 angeordnet, zwischen dessen Schenkeln 18 und 19 die Impulsblende 1 hineinragt. Abstandselemente 20 sichern den hierfür erforderlichen Abstand. An dem einen Schenkel 19 ist die Strahlungs- bzw. Strahlenquelle 4, am anderen Schenkel der Trägerkörper 8 mit den beiden Strahlungs- bzw. Strahlenempfängern 6 und 7 befestigt. Der Trägerkörper 8 ist drehfest in eine Fassung 22 eingesetzt, wobei an die Fassung 22 ein einarmiger Stellhebel 23 angeschlossen ist. Der Stellhebel 23 weist im Bereich seines freien Endes die Kulisse 26 für den Exzenter 25 an dem Stellbolzen 24 auf, der in dem Schenkel 18 drehbar und über den Federring 37 in der eingestellten Drehposition gehalten ist.
Gemäß F ί g. 2 ist ersichtlich, daß die Impulsblende 1 mehrere konzentrische Bahnen 30, 30a, 30b aufweist, denen die Impulsblenden-Schlitze 2,2a und 2b sowie die Stege 3,3a und 3i> zugeordnet sind. Die beiden Strahlenempfänger 6 und 7 sind auf die mittlere Bahn 30 eingestellt Der erste Strahlenempfänger 6 ist dabei der Spur 33 und der zweite Strahlenempfänger 7 der Spur 32a zugeordnet
Für den Fall, daß auf die Abtastung beispielsweise der äußeren Bahn 306 umgestellt werden soll, kann auf den zweiten Tragrahmen 16' mit Steckführungen 28' eine Abtastvorrichtung, die in F i g. 1 durch ein strichpunktiertes Rechteck 27 angedeutet ist, aufgesteckt werden, wobei diese Abtastvorrichtung in ihrer Geometrie auf die äußere Bahn 3öö eingerichtet ist. Die in den F i g. i und 2 eingezeichnete Abtastvorrichtung, die in Steckführungen 28 passende Steckelemente 35 am Schenkel 18 aufweist, kann, wenn sie nicht mehr gebraucht wird, abgezogen werden. Hierfür eignet sich besonders, wie beschrieben, die Steckverbindung 34. Die Schrauben 29 dienen der Verbindung der beiden Schenkel 18 und 19.
Die Abtasteinheit ist in F i g. 3 in tiner zerlegten Darstellung wiedergegeben. Der Schenkel 19 besitzt Steckanschlüsse 39 für die Strahlenquelle 4, die an Stromzuführungen 36 angeschlossen ist Der Schenkel 18 weist eine öffnung 45 für den Durchtritt der Lichtstrahlen auf.
Der Trägerkörper 8 mit den beiden Strahlenempfängern 6 und 7 ist über seine vier Anschlüsse 42, die an ein mehradriges Kabel 9 angeschlossen sind (F i g. 4), in entsprechende Stecköffnungen 43 des plattenförmig ausgebildeten Stellhebels 23 eingesteckt Über den Trägerkörper 8 wird die Fassung 22 gestülpt und ebenfalls über eine Steckverbindung mit dem Stellhebel 23 verbunden. Zu der Steckverbindung gehören Steckstifte 40 an der Fassung 22 und Stecköffnungen 41 im Stellhebel 23. Die Fassung 23 trägt außerdem die Schlitzblende 21.
Im Stellhebel 23 ist die Kulisse 26 für den Exzenter 25 am Stellbolzen 24 vorgesehen. Der Stellbolzen 24 wird mittels des Sprengringes 38 axial gesichert Zum Verdrehen des Stellbolzens 24 dient ein Schraubenzieher, den man durch eine Öffnung 44 im Schenkel 19 steckt
In der Zeichnung nicht dargestellt sind die sich an den Impulsgeber anschließenden, dem Fachmann geläufigen elektronischen Einrichtungen, mit deren Hilfe die Primärimpulse bzw. Spannungsschwankungen in Inkrementalschwingungen umgewandelt werden
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 gleich zweier gleichzeitig erzeugter Impulsfolgen, die zu Patentansprüche: einander jedoch eine Phasenverschiebung aufweisen. läßt sich darüber hinaus die Bewegungsrichtung elek-
1. Optoelektronischer Impulsgeber zum Erzeugen tronisch ermitteln. Die Phasenverschiebung bzw. der von eine Rotationsbewegung charakterisierenden 5 Versatz der Inkremente der beiden Impulsfolgen muß Impulsen mit einem im wesentlichen U-förmigen z. B. bei einem Druckschlitten eines Matrixdruckers 90° stationären Tragelement, dessen einer Schenkel eine betragen. Diese um 90° versetzten Signale können a-uch Stahlungsquelle und dessen anderer Schenkel zwei einem Inkrementalzähler zugeführt werden, über den der Strahlungsquelle zugeordnete Strahlungsemp- die jeweilige Position, Geschwindigkeit und/oder die fänger trägt, mit einer die Rotationsbewegung im 10 Bewegungsrichtung des Maschinenteiles erfaßt wird.
Strahlenpfad zwischen der Strahlungsquelle und den Bei den für die Steuerung von Matrixdruckern in der Strahlungsempfängern ausführenden Impulsblende, Praxis bekannten Taktstationen, die mit einer Lichtqueldie auf geschlossenen Bahnen angeordnete Impuls- Ie als Strahlenquelle und mit lichtempfindlichen Strahblenden-Schlitze bzw. Stege aufweist, mit einem mit lenempfängern arbeiten, sind zwei Strahlenquellen als dem Tragelement verbundenen Trägerkörper und 15 Sender und zwei Empfänger vorgesehen. Die Strahlenmit einer Anordnung derart, daß die Strahlungsemp- empfänger sind so weit voneinander entfernt daß die fänger innerhalb einer Ebene, die senkrecht zur Lichtimpulse von verschiedenen Schlitzen der Impuls-Drehachse der Impulsblende verläuft, drehwinkel- blende ausgehen. Derartige Einrichtungen erfordern verstellbar sind, gekennzeichnet durch fol- daher einen extrem hohen Aufwand an Präzision in der gende Merkmale: 20 Fertigung, an Montage und Justierung, um die Phasenverschiebung genau auf 90° einzustellen.
1. der Trägerkörper (8) ist lediglich an einem Fernerhin ist ein fotoelektrischer Tastkopf bekannt Schenkel (18) des U-förmigen Tragelementes (DE-AS 23 39 874), bei dem die beiden einem einzigen (11) angebracht, Bereich zugeordnten Abtastvorrichtung an einem ge-
2. der Trägerkörper (8) nimmt beide Strahlungs- 25 meinsamen, um einen zwischen den Abtastvorrichtunempfänger(6,7)auf, gen liegenden Schwenkpunkt verdrehbaren und fest-
3. am Trägerkörper (8) oder an einer den Träger- stellbaren Träger angebracht sind. An dem Träger sind körper (8) drehbar im Schenkel (18) haltende zum Schwenkpunkt konzentrische Stellschlitze vorge-Fassung (22) ist ein einarmiger Stellhebel (23) sehen, in denen der Träger mittels Feststellschrauben befestigt 30 feststellbar ist. Eine derartige Einrichtung vermag zwar
4. und im Bereich des einen Endes des Stellhebels der Aufgabe zu genügen, einen Abtastkopf so auszubil-(23) ist im Stellhebel (23) eine Kulisse (26) für den, daß auch bei geringem Abstand der Schlitze die einen Exzenter (25) eines im Schenkel (18) ver- Impulsfolgen an im wesentlichen der gleichen Stelle des drehbar gelagerten Stellbolzens (24) vorgese- Umfangs der Scheibe abgegriffen werden, um einen hen. 35 Einfluß von Taumelbewegungen der Scheibe auf die
Phasenbeziehung der Impulsfolgen zu vermeiden.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die zeichnet, daß das Tragelement (11) mit einem Rah- Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Impulsgeber men (16) mittels einer Steckverbindung (34) lösbar bezüglich der Einstellbarkeit der beiden Strahlungsverbunden ist. 40 empfänger auf die gewünschte Phasenverschiebung
3. Impulsgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, da- durch einfache Untersetzungsmittel zu verbessern, um durch gekennzeichnet, daß für beide Strahlungs- ein feinfühliges Einstellen der Drehposition des Trägerempfänger (6,7) eine einzige, die Strahlenfeldbreite körpers zu ermöglichen.
begrenzende, zwischen den Strahlungsempfängern Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeich-
(6,7) und der Impulsblende (1) angeordnete, mit dem 45 neten optoelektronischen Impulsgeber durch die fol-Trägerkörper (8) drehbare Schlitzblende (21) vorge- genden Merkmalskombination gelöst:
sehen ist.
4. Impulsgeber nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 1. der Trägerkörper ist lediglich an einem Schenkel durch gekennzeichnet, daß der elektronisch regi- des U-förmigen Tragelementes angebracht,
strierbare Abstand der Strahlungsempfänger (6, 7) 50 2. der Trägerkörper nimmt beide Strahlungsempfänzueinander auf ein Maß (b) einstellbar ist, das halb so ger auf,
groß ist wie die Breite (a) der Impulsblenden- 3. am Trägerkörper oder an einer den Trägerkörper Schlitze (2). drehbar im Schenkel haltenden Fassung ist ein ein
armiger Stellhebel befestigt
55 4. und im Bereich des freien Endes des Stellhebels ist
im Stellhebel eine Kulisse für einen Exzenter eines im Schenkel verdrehbar gelagerten Stellbolzens Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber gemäß vorgesehen.
Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Impulsgeber zum Erzeugen von elektronischen Impulsfolgen, 60 Damit wird durch einfache Untersetzungsmittel ein auch Taktstationen oder opto-elektronische Inkremen- feinfühliges Einstellen der Drehposition des Trägerkör-
ittlgcucf gcüänüt, cfiüiicü uic rvüigäuc, rOtätOnSCuC uG- pCS iTiCgiiCn.
wegungen eines Maschinenteiles, beispielsweise einer In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß drehenden Welle oder die Bewegung eines Schlittens, in das Tragelement mit einem Rahmen mittels einer Steckdefinierte Einzelschritte zu zerlegen. Diese Einzelschrit- 65 verbindung lösbar verbunden ist. Die einfache Einstellte treten als Impulsfolge in Erscheinung, wobei die Fre- barkeit ermöglicht es daher auch, den die Sender aufquenz dieser Impulsfolge ein Maß für die Geschwindig- nehmenden Teile des Impulsgebers als U-förmiges keit des betreffenden Maschinenteils ist. Durch den Ver- Tragelement aufsteckbar und damit schnell auswechsel-
DE3014821A 1980-04-15 1980-04-15 Optoelektronischer Impulsgeber Expired DE3014821C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014821A DE3014821C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Optoelektronischer Impulsgeber
US06/302,839 US4446367A (en) 1980-04-15 1981-09-16 Pulse-producing transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014821A DE3014821C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Optoelektronischer Impulsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014821A1 DE3014821A1 (de) 1981-10-22
DE3014821C2 true DE3014821C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6100317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014821A Expired DE3014821C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Optoelektronischer Impulsgeber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4446367A (de)
DE (1) DE3014821C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601674A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Nach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223272A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Monolithische lichtschranke
DE3247447C2 (de) * 1982-12-22 1986-05-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Montageträger für mehrere Strahlungssender und Strahlungsempfänger
FR2544895B1 (fr) * 1983-04-20 1986-03-21 Mcb Dispositif de lecture, par diascopie, de code optique et son procede de fabrication
DE3407590C1 (de) * 1984-03-01 1985-06-13 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fotoelektrischer Impulsgeber
DE3418798A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers
DE3503144C1 (de) * 1985-01-31 1985-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Freitragende Massverkoerperung
US6483105B2 (en) 2001-02-22 2002-11-19 Realtime Automation, Inc. Optically controlled actuator
DE102011109269B3 (de) * 2011-08-03 2012-11-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stellungsmeldeanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444851A (en) * 1973-08-07 1976-08-04 Oelsch Fernsteuergeraete Photoelectric sensor head
US4247769A (en) * 1978-12-21 1981-01-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus for measuring angular and linear displacements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601674A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Nach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
DE19601674B4 (de) * 1996-01-18 2005-08-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nach dem Differenzmeßprinzip arbeitender Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014821A1 (de) 1981-10-22
US4446367A (en) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
DE3416864C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
EP1691172A2 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3014821C2 (de) Optoelektronischer Impulsgeber
EP0102472A1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE3311858C2 (de) Meßgerät zur Teilungsprüfung von Zahnrädern
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
DE2002198C3 (de)
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE2422866B2 (de) Photoelektrischer Detektor zur Lagebestimmung eines Körpers
DE10043635A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Ermittlung von Führungsfehlern
DE3536466A1 (de) Nullimpulserzeuger zur erzeugung eines impulses bei erreichen einer vorgegebenen lage eines traegers
DE3815533C1 (de)
DE2113690C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Meßwerten aus oder von Steuerimpulsen in Maschinen bzw. Einrichtungen mit relativ zueinander rotierenden Teilen
EP0072386B1 (de) Impulsgeber zum Erzeugen von elektronischen Impulsfolgen
DE3822007A1 (de) Digitaler lagesignalgeber
DE2734077C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE3139430A1 (de) "anordnung zum erfassen der bezugsposition eines beweglichen bauteils"
EP0136520B1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen densitometrischer Werte von einem Kontrollstreifen
EP0195130B1 (de) Positionsmesseinrichtung
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE3926827A1 (de) Verfahren, vorrichtung und tastkopf zur oszilloskopischen messung eines elektrischen dreiphasensystems
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
DE2236489A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines koerpers gegenueber einem anderen koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee