WO1997018634A9 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
WO1997018634A9
WO1997018634A9 PCT/DE1996/002155 DE9602155W WO9718634A9 WO 1997018634 A9 WO1997018634 A9 WO 1997018634A9 DE 9602155 W DE9602155 W DE 9602155W WO 9718634 A9 WO9718634 A9 WO 9718634A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication unit
data signal
transmitting
receiving
peripheral
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997018634A2 (de
WO1997018634A3 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19542214A external-priority patent/DE19542214C1/de
Application filed filed Critical
Priority to EP96945984A priority Critical patent/EP0929947A2/de
Publication of WO1997018634A2 publication Critical patent/WO1997018634A2/de
Publication of WO1997018634A3 publication Critical patent/WO1997018634A3/de
Publication of WO1997018634A9 publication Critical patent/WO1997018634A9/de

Links

Definitions

  • the invention relates to a communication system according to the preamble of claim 1.
  • a bidirectional data transmission can be carried out there only in half-duplex mode.
  • a consecutive subsequent or retransmission provided with a short break is carried out. This takes place in each positively spaced half-wave arrangement (valence 1) a transmission and in each zero wave time (valence 0), a return is performed by means of energy from a dischargeable capacitor in the peripheral communication unit.
  • the capacitor is charged during the transmission-free time of the peripheral communication unit and discharged into its transmission time (zero-wave time).
  • the known solution has in the peripheral communication unit a load on which energy flows (coding 0) are present due to the current flow as a result of the data signal output by the microcontroller, which must be bridged by the charged capacitor due to its discharge. Since there is always an interruption after a transmission, there is a loss of time due to the existing pauses.
  • a communication system for electromagnetic waves, in particular for radio waves or microwaves, is described in DE 39 28 561 A1, which consists of a power-supplied and a power supply-dependent, ie non-battery-powered, communication unit which together communicate a specific data or Have information traffic.
  • a receiving / transmitting device of the peripheral power supply-dependent communication unit both power for the electrical supply and energy for carrying out bidirectional data or information traffic are transmitted by the power-supplied central communication unit.
  • the central power supply communication unit essentially has a generator for generating a carrier wave, a modulation device for modulating the carrier wave generated by the generator with a data signal to be transmitted, In the following, the resulting wave is referred to as a data signal modulated wave, and a transmitting antenna for transmitting a transmitted data signal-modulated wave emitted by the modulation device, a receiving antenna for receiving the transmitted data signal-modulated wave emitted by the transmitting antenna of the power supply-dependent communication unit, and at least one demodulation device for Demodulating the data signal from the received data signal modulated by the receiving antenna.
  • the peripheral power supply-dependent communication unit includes a receiving antenna for receiving the data signal modulated wave whose carrier wave is phase or frequency modulated with the data signal, a demodulation means for demodulating the data signal from the data signal modulated wave received via the receive antenna, a rectifier means for Rectifying the carrier wave of the data signal-modulated wave received via the receiving antenna and generating a DC voltage.
  • the DC voltage is used for power supply and thus for the operation of the peripheral communication unit.
  • This communication unit furthermore contains a multiplication device for generating a predetermined harmonic component from the carrier wave of the data-signal-modulated wave received via the receiving antenna, a modulation device for amplitude modulation of the harmonic component with a data signal to be output and a transmitting antenna for transmitting one of the Modulation device output data-signal-modulated shaft.
  • a disadvantage of the known communication system is that, for the transmission of the carrier wave modu ⁇ with the data signal from the central communication unit to the peripheral communication unit and the retransmission Two different transmission channels are provided in each of the two communication units via one transmitting antenna and one receiving antenna, which show extensive technical and technological complexity in both communication units.
  • the known communication system consists of a central and at least one peripheral communication unit, the central communication unit containing a receiving device and the peripheral communication unit containing a transmitting device.
  • the central communication unit is a computer system consisting of a computer and an adapter connected to it, and the peripheral, battery-powered communication unit is an electronic mouse which can be operated by operating at least one of its microswitches.
  • the data transmission between the electronic mouse and the adapter of the computer system takes place by means of the magnetic coupling, each with a magnetically coupled coupling part in the mouse and in the adapter.
  • the adapter is a matched circuit directed to the signal transmission from the mouse and extended Interface of the computer.
  • the mouse is provided, for example, with a coding device which generates a digital position signal which characterizes the movement of the mouse on a base belonging to the adapter and the first magnetic coupling part, a transmitting coil.
  • the adapter of the computer is formed with the second magnetic coupling part of a receiving coil embodied as an antenna and a data decoding device for digital signals.
  • the first and second magnetic coupling parts are coupled so as to allow communication, ie, transmission of the data from the electronic mouse to the adapter.
  • the electronic mouse preferably communicates with the adapter by means of low-current low-frequency signals.
  • the adapter is connected to the computer via a cable, which logs every communication.
  • the adapter may be connected to the computer through a serial port (interface RS 232) or through a bus adapter to which the decoded data will be communicated.
  • the housing of the mouse there is additionally a chamber for the use of at least one battery, which is provided for the supply of electricity and for the energy supply for a data transmission to the adapter.
  • the mouse has, for example, a ball cage for a trackball with at least two position sensors and the microswitch for user actuation.
  • the transmitting coil is fastened above the mouse base plate in the form of a transmitting coil, preferably with a plurality of wire windings.
  • an upper button plate can be applied, whereby the electronic mouse is lockable. Due to discharging processes in the batteries, the system availability of the mouse for carrying out a communication is not always given by the discharge processes.
  • a relatively large number of components eg clock generator, booster amplifier and finally also the battery are available in mouse accuracy, which complain to the mouse and thus restrict easy control operation.
  • the invention has for its object to provide a communication system with a central and at least one peripheral communication unit, the systemver ⁇ available at any time, is ready to communicate and easy to use. Another object is to reduce the component complexity and costs in the construction of the communication units and to avoid the use of disposal-consuming Batte ⁇ rien in the peripheral communication units.
  • the magnetic coupling is performed by means of a band filter containing the coils that the data traffic from the peripheral communication unit PKE to the central communication unit ZKE on the wave of the predetermined frequency by detuning or load change of the PKE-
  • the amplitude changes occurring on the ZKE-side LC resonant circuit are demodulated by the demodulation device connected there together with the modulated data signal transmitted by the central communication unit, and in the central communication unit a link ⁇ tion circuit is provided, in which the modulation data signal of the central communication unit subtracted from the signal supplied by the demodulation device is so that the output side, a differential data signal as the data signal of the peripheral peripheral communication unit for processing in the central communication unit is forwarded.
  • the transmitting / receiving device of the central communication unit is present in a preferably cable-connected communicator.
  • the communicator consists essentially of a generator and a driver stage for generating the carrier wave of the frequency (f), from which the ZKE data signals modulating the carrier wave modulation device from which a transmitting / receiving coil (LI) and a capacitor (Cl ), wherein the Ge nerator, the driver stage, the modulation device and the resonant circuit are connected connected in about the order mentioned, from a ZKE data signals to be transmitted to the modulation device, the central Ver ⁇ knüpfungsscrien, wherein the data signals via leitun ⁇ gene of an interface cable can be transmitted, and from the demodulation device.
  • the demodulation device is like the modulation device connected to the LC resonant circuit and designed such that the demodulated data signals of the data signal modulated wave applied to it can be further communicated to the logic circuit.
  • the central linkage circuit is connected on the input side to the demodulation device and the cable-guided, preferably serial interface, and on the output side to the modulation device.
  • a subtracting linkage circuit can also be integrated which, like the central linkage circuit, is either interconnected from components or is contained in a microcomputer, in particular in assigned memory modules interconnected in a program.
  • the peripheral communication unit is structurally formed aus ⁇ separately and has a receiving / transmitting device, the LC resonant circuit, a connected to the LC resonant circuit rectifier device for generating a DC voltage (UG) for other electronic components from the transmitted unmodulated or data signal modulated wave, a demodulation device connected thereto with a decoding device for the received data signal and a modulation device connected thereto with a coding device for the data signals generated by the peripheral communication unit.
  • UG DC voltage
  • the communication units can each have a single transmitting / receiving coil or receiving / transmitting coil for unidirectional energy and for bidirectional data transmission, wherein in each case the coil (L1, L2) with a capacitor (C1, C2) is preferably connected to one Parallel resonant circuit is switched ge and wherein both mutually associated Schwing ⁇ circles are tuned to resonance and work according to the rules of Bandfi1terdimensionleiter.
  • the central communication unit may be a computer with the preferably serial interface cable-controlled communicator with its transmitting / receiving device.
  • the peripheral communication units with their receiving / transmitting device preferably provide peripheral XY position control devices, preferably a mouse, play levers, joysticks or even keyboards or the like. represents.
  • the cable-controlled communicator is preferably integrated as an electronic component in a pad for the peripheral communication unit that can be placed on the pad.
  • the base of the communicator is in particular plate-shaped and preferably contains at least one conductor loop in the edge region of its circumference, which is designed as a transmitting / receiving coil.
  • the components of the receiving / transmitting device of the peripheral communication unit are for the most part contained in an electronic assembly, wherein the LC resonant circuit consists of the reception / transmission coil (L2) preferably placed outside the electronic assembly but within the communication unit and preferably in FIG consists of the electronic assembly capacitor (C2).
  • the LC resonant circuit consists of the reception / transmission coil (L2) preferably placed outside the electronic assembly but within the communication unit and preferably in FIG consists of the electronic assembly capacitor (C2).
  • the magnetically coupled coils (L1, L2) of the transmitting / receiving device and the receiving / transmitting device are directed parallel to each other in cross section, wherein the receiving / transmitting coil (L2) has a smaller, the same or larger QuerSchnittsbeunk as the transmitting / receiving coil (LI) and preferably with a smaller Querterrorisms ⁇ dimensioning in the surface area of the pad within the transmitting / receiving coil (LI) is movable.
  • both a power transmission to the power supply of the peripheral communication unit and a data transmission between the two coils within a bandpass filter are achieved via the magnetic coupling - see the central communication unit and the peripheral Communication unit performed by subtracted at the same time in the logic circuit, the present in her ZKE data signal from the demodulated data signals of the sent ZKE-data signal modulated carrier wave and the PKE data signal modulated carrier wave and the resul ⁇ ting differential data signal of the central Medunikations ⁇ unit.
  • a bidirectional data traffic via the bandpass filter by means of the carrier wave predetermined frequency can be performed.
  • the bidirectional communication can be carried out in the following steps:
  • the carrier wave (f) which is preferably coded in the communicator with the data signal, is transmitted via the transmitting / receiving device of the communicator with the coil (LI) to the receiving / transmitting device with the coil (FIG. L2) of the peripheral communication unit as a data signal modulated wave sent.
  • the energy required to operate the receiving / transmitting device and further electronic components is generated in the form of current and DC voltage (UG) by the rectifier device from the applied data signal-modulated wave.
  • the applied data signal-modulated wave is fed to a demodulation device, demodulated, and the decoded data signal is processed in a microcontroller of the peripheral communication unit.
  • the data signals output by the microcontroller are modulated in the modulation device on the carrier wave of the same frequency (f) via the receiving / transmitting coil (L2) and received in the magnetically coupled transmitting / receiving coil (LI) attached to the demodulator Data signal modulated wave is demodulated and decoded.
  • the data signals which are provided on the output side by the logic circuit which subtracts the existing data signals from the adjacent demodulated data signals are supplied as data signals via the interface to the microprocessor of the central communication unit for processing.
  • the unmodulated carrier wave of the predetermined frequency (f), which is generated in the communicator, can also be received by the receiving / transmitting device of the peripheral communication unit via the magnetic coupling (L1, L2) in the case of no communication from the central communication unit and can supply power to electronic components, in particular rectified by the microcontroller.
  • the carrier wave transmitted unmodulated on the part of the central communication unit can thus also serve as a carrier wave for the PKE data signals, which are provided by the microcontroller of the peripheral communication unit and supplied to the communicator.
  • the invention opens up the possibility of one of the two communication units, in particular of the data transmission / reception device and data reception / transmission device which are inductively separated spatially or in one plane and which can communicate with one another in both directions the peripheral communication unit without its own power supply from a battery, from its own Netz ⁇ part or the like. is trained.
  • the invention can be applied to data processing systems that operate with movable peripheral communication units.
  • Another advantage is that the electromagnetic field of the communicator is territorially largely limited to the range of motion of the respective power supply-dependent peripheral communication unit. It is advantageous that it is possible to work in a frequency range in which information and files on floppy disks, which may be located in the vicinity of the communicator and the peripheral communication unit, are not distorted or deleted.
  • the transmitting / receiving device of the central power-supplied communication unit and the receiving / transmitting device of the peripheral power supply-dependent communication unit are largely maintenance-free.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a communication system according to the invention
  • Computer in magnetic coupling, separate peripheral peripheral mouse, 3 is a circuit diagram of the communicator of Fig. 2,
  • Fig. 4 is a circuit diagram of the peripheral communication unit of Fig. 2 and
  • FIG. 5 is a schematic block diagram of the peripheral communication unit with an associated subtrahie ⁇ -generating logic circuit.
  • the communication system 8 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a central communication unit ZKE 1, 4 and a wireless peripheral communication unit PKE 11, which communicate with each other via an electromagnetic coupling and a data traffic via a wave of a predetermined frequency have f.
  • the central communication unit ZKE 1, 4 and a wireless peripheral communication unit PKE 11, which communicate with each other via an electromagnetic coupling and a data traffic via a wave of a predetermined frequency have f.
  • I contains its own power supply and a transmitting / receiving device 7.
  • the transmitting / receiving device 7 and the receiving / transmitting device 14 have at least one modulation device 18,26 and a Demodulationseinrich ⁇ device 20,25 for data signals and at least one magnetically coupled, relative to the other movable coil 10,12. A unidirectional energy transfer to the power supply of the peripheral communication unit 11 is present.
  • the magnetic coupling is carried out by means of a band filter 15,27 containing the coils 10,12.
  • the data traffic from the PKE 11 to the ZKE 1.4 takes place via the wave of the predetermined frequency by detuning or changing the load of the PKE-side LC resonant circuit 27.
  • the amplitude changes resulting from this on the ZKE-side LC resonant circuit 15 are determined by the Demodulation device 20 connected thereto is demodulated together with the modulated data signal sent by the ZKE 1.4.
  • a communicator 4 is connected by means of a cable 2, which has the transmitting / receiving device 7.
  • the computer 1 has its own power supply and is capable of data traffic to the associated peripheral communication unit 11, which is e.g. may be a mouse, i.a. contains an assembled with electronic components assembly 13.
  • the mouse 11 is power supply-dependent and wireless to the computer 1 and communicator 4 is formed and contains in the assembly 13 a receiving / transmitting device 14th
  • the computer system 1 together with the cable-connected communicator 4 and the mouse 11 each have in their transmitting / receiving device 7 or receiving / transmitting device 14 a transmitting / receiving coil (LI) 10 or receiving / transmitting coil (L2) 12 comprising at least one conductor loop which are magnetically coupled together ( ⁇ , Fig. 2).
  • the coils (LI) 10 and (L2) 12 are respectively connected and connected downstream of the connected demodulation device 20, 25, which also applies the respective associated modulation means 18 and 26 applies.
  • the data traffic between the two corresponding transmitting / receiving devices 7 and 14 is bidirectionally simultane- ously via the two magnetically coupled coil (LI), (L2) 10,12 feasible.
  • LI magnetically coupled coil
  • the magnetically coupled coils (LI), (L2) 10,12 of the transmitting / receiving device 7 and the receiving / transmitting device 14 are preferably in cross-section parallel to each other ge directed, wherein the receiving / transmitting coil (L2) 12 depending on the peripheral Communication unit 11 may have a smaller, same or greater cross-sectional dimension than the transmitting / receiving coil (LI) 10 and preferably with a smaller cross-sectional dimension in the larger area within the transmitting / receiving coil (LI) 10 is movable.
  • the communicator 4 contains a preferably plate-shaped pad 5, which is generally located on a horizontal plate and preferably has at least one closed conductor loop 10 in the edge region 6 of its circumference, which also acts as a transmitting conductor in the case of several windings.
  • / Reception coil 10 may be formed, as well as an placed on or in the base 5 electronic Bau ⁇ group 3, on which a transmitting / receiving device 7 is applied, which connected to the transmitting / receiving coil (LI) 10 ange ⁇ is. All other components of the transmitting / receiving device 7 are contained in the electronic module 3.
  • the conductor loop or the transmitting / receiving coil (LI) 10 can be printed on the base 5 or incorporated into the base 5.
  • Fig. 1 is in a plan view of the pad 5 of the communicator 4 is a schematically illustrated mouse 11, which has no own power supply as a peripheral, power supply-dependent Medunikations ⁇ .
  • the mouse 11 therefore has, for example, neither a connection cable to the communicator 4 nor directly to the computer 1.
  • the mouse 11 is displaceable on the support 5 within the surface area of the transmitting / receiving coil (LI) 10 and contains substantially in addition to known mechanical and optical components, also at least two actuatable by buttons located on the key cover microswitch, a microcontroller and other electronic components, in particular on a Haupt ⁇ circuit board according to the invention preferably a plurality of peripheral edge conductor loops as formed receiving / transmitting coil (L2) 12 and an additional electronic construction ⁇ group 13, in which further required components of the receiving / transmitting device 14 are located, which is in communication with the receiving / transmitting coil (L2) 12.
  • FIG. 2 shows the electronic assemblies 3 and 13 of both the communicator 4 and the mouse 11 in a schematic block diagram, wherein the main electronic components of the communicator 4 and the mouse 11 are preferably located on printed circuit boards.
  • the electronic assembly 3 of the communicator 4 there is e.g. a capacitor (Cl) for the LC resonant circuit 15, in particular a parallel resonant circuit, and a generator 16, whose output is connected to a driver stage 17.
  • the driver stage 17 is connected to the modulation device 18, which, on the other hand, is connected to the logic circuit 19, which preferably executes a data signal subtraction.
  • the central logic circuit 19 is connected both to a demodulation device 20, which is likewise connected to the parallel resonant circuit 15 like the output stage (power amplifier) 21 preferably located between the parallel oscillator circuit 15 and the modulation device 18. From the connection circuit 19, the cable 2 is led to the computer 1, wherein in the cable 2 at least two data lines 22, 23 for the round-trip of the data, i. Data traffic lines are ent, leading from and to the interface 9.
  • the mouse 11, which is movable on the communicator pad 5, according to the invention contains, in addition to the receiving / transmitting coil (L2) 12, which may be attached, for example, on réelleWandungen the Mausunter ⁇ plate, preferably the additional Bau ⁇ group 13 for a rectifier device 24 for generating a DC voltage UG for the remaining electronic parts, such as the microcontroller and for accommodating the receiving / transmitting coil (LI) 10 associated receiving / transmitting device 14.
  • the demodulation device 25 for data reception and the modulation device 26 for the data transmission belong, the rectifier device 24, the modulation device 26 and the demodulation device 25 being connected to the LC resonant circuit 27.
  • all electronic components of the receiving / transmitting device 14 and optionally the remaining electronic components can be housed in a common assembly 13.
  • the magnetically coupled communication units 4 and 11 may each have a single transmit / receive coil (LI) 10 and a single receive / transmit coil (L2) 12 for simultaneous unidirectional energy and bidirectional data transmission, each having a coil (L1; L2) 10, 12 and a capacitor (C1 / C2) are preferably connected to a parallel resonant circuit 15, 27 and both resonant circuits 15, -27 are tuned to resonance and coupled according to known rules of band filter dimensioning.
  • LI transmit / receive coil
  • L2 receive / transmit coil
  • L2 receive / transmit coil
  • C1 / C2 capacitor
  • the central subtracting logic circuit 19 may also be conveniently controlled by associated ones Memory modules programmatically in the microcomputer MCI be reali ⁇ siert.
  • the demodulation device 20 substantially comprises a diode D2 and a capacitor C9, the further resistors R5, R7, R9, RIO, D3 to D5 being connected to one another for the purpose of further adjustment for further processing.
  • As a final amplifier 21 serve in interconnection a Trans ⁇ tor- tor Q2 and a resistor R6, with the previous impulse forming the resistors R3, R4 and the capacitors C3, C4 contribute.
  • An operating voltage screening is performed by the resistor R8 and the capacitors C6 to C8.
  • the connected diodes D1, D6 represent the necessary protective circuit.
  • the communicator 4 thus differs substantially from the known adapter in both construction and operation in that it can generate a wave capable of both transmitting and receiving energy simultaneously as well as transmitting-receiving-transmitting data signals.
  • FIG. 4 A detailed circuit diagram for the essential components of the mouse is shown in FIG. 4 according to FIG. 2.
  • the receive / transmit coil 12 remains as L2, the resonant circuit 27 remains denoted as L2, C2.
  • the rectifier device 24 is composed of the diode D3 and the capacitors C6, C7 fauxge ⁇ .
  • the demodulation device 25 consists of the diodes D1, D2, of the resistors R2, R3, R5 and the capacitors C4, C5, C9, the transistor C3 and the resistor R6 being provided for driver level adjustment of the transistor Q3 hen are.
  • the modulation device 26 comprises in interconnection the transistor Q2, the diode D4, the resistor Rl and the capacitor C3.
  • a voilduplex transmission can be achieved on one channel:
  • the power supply of the peripheral mouse 11 takes place from the received electromagnetic wave, the carrier wave, with the frequency (f), which is generated in the central communication unit 1, preferably in the generator 16 of the communicator 4 and transmitted via the transmitting / receiving device 7.
  • the data traffic can be carried out bidirectionally simultaneously by a modulation / demodulation of coded / decoded data signals of the same electromagnetic carrier wave with the frequency (f).
  • the mouse 11 is magnetically coupled an ⁇ closed.
  • An unmodulated wave of a given frequency f generated in the communicator 4 before the start of the data traffic is preferably picked up by the magnetic coupling from the receiving / transmitting device 12 of the peripheral communication unit 11 and rectified to power electronic components.
  • the modulated and coded data signal generated on a carrier wave of the frequency f is modulated as a data signal Wave via the transmitting / receiving device 7 with the coil (LI) 10 to the receiving / S ⁇ nde worn 14 with the coil 12 of the mouse 11 is sent.
  • a DC voltage UG necessary for operating the receiving / transmitting device 14 and further electronic components of the mouse 11 is generated by a rectifier device 24 from the carrier wave of the frequency f of the received data signal-modulated wave.
  • the modulation of the data signals can be effected by detuning the transmitting LC resonant circuit 27 in such a way that it is possible to relieve the circuit of the communicator 4.
  • the data-signal-modulated wave received in the communicator 4 is demodulated in the demodulation device 20 and decoded by the data signal modulated wave in the communicator 4 by means of the subtraction circuit 19 as a data signal via the cable 2 and the interface 9 fed to the microprocessor of the computer system 1 for further processing.
  • peripheral communication unit 11 in the peripheral communication unit 11 likewise a subtracting one Linking circuit 31 by means of a device structure behind a microcontroller 28 or in its associated memory modules programmably be connected, it is essential that the peripheral logic circuit 31 receives signals from the demodulator 25 and the signals to the modulation device 26, in particular data signals from the microcontroller 28 passes.
  • the PKE signal is equal to zero.
  • the data signal of the ZKE 1.4 (ZKE data signal) modulated onto the carrier wave is conducted to the rectifier device 24 and the demodulation device 25 via the bandpass filters C1, 10-12, C2 and 15, 27, respectively.
  • a DC voltage UG is generated which serves for the unidirectional energy supply of the microcontroller 28 or other electronic components of the PKE 11.
  • the demodulation device 25 a demodulation to the ZKE- The the logic circuit 31 is supplied and, finally, the microcontroller '28 data signal. If no PKE signal is activated in the same moment or if no PKE signal is applied to the logic circuit 31 at the same moment, then no PKE data signal is transmitted from the PKE 11 to the ZKE 1.4.
  • the unidirectional power supply of the PKE 11 is present in each case both by means of the unmodulated by the ZKE 1.4 as well as the modulated with the ZKE data signal carrier wave f.
  • the microcontroller 28 can also send a PKE signal via the peripheral link circuit 31 to the modulation device 26 when it is being activated by the unmodulated transmitted carrier wave in which the PKE signal is modulated onto the received unmodulated carrier wave and applied both to the band filter 27-15 Transmission as well as the Demodulati ⁇ ons worn 25 of the PKE 11 is supplied.
  • the PKE signal sent by the microcontroller 28 and that modulated in the modulation device 26 and then in the peripheral link circuit 31 is simultaneously applied Demodulation device 25 demodulated same PKE signal subtracted and the microcontroller 28 also receives no ZKE signal from the logic circuit 31, since the Dif ⁇ reference signal (PKE-PKE) in the subtracting logic circuit 31 is also equal to zero.
  • the bandpass filter 27, 15 only the modulated PKE data signal is transmitted in the ZKE data signal "equal to zero", demodulated in the demodulation device 20 and fed via the logic circuit 19 to the ZKE 1 via the data line 23.
  • the ZKE data signal and the PKE data signal are not equal to zero.
  • a ZKE data signal is transmitted at the same PKE transmission time via the ZKE data signal-modulated carrier wave f by means of the bandpass filter C2, 12-10, C1 or 15-27 or by means of the two in FIG Resonant resonant circuits 27,15 transmitted to the PKE 11.
  • the logic circuit 31 is received from the microcontroller 28, a PKE data signal and there.
  • the PKE data signal is simultaneously modulated in the modulation device 26 onto the carrier wave.
  • the ZKE + PKE data signals are supplied to the combination circuit 31, in which the subtraction takes place in which the adjacent PKE data signal is subtracted from the ZKE + PKE data signal mixture and thus suppresses the PKE data signal become.
  • the ZKE data signal is obtained and, for processing, passed from the peripheral logic circuit 31 into the microcontroller 28 via the data line 29.
  • the existing running time differences between the PKE data signal present in the linking circuit 31 and the PKE data signal respectively obtained from the demodulation means 25 are so small that they are negligible and do not affect the subtraction in the peripheral linking circuit 31.
  • the solution described in the present invention is for the simultaneous communication of two partners with each other. It is irrelevant whether the two partners set time (either ZKE or PKE data signal equal to zero) or at the same time (ZKE and PKE data signal not equal to zero) will send out their associated data signals.
  • both the data signals supplied by the microcontroller 28 of the PKE 11 and also by the microprocessor of the ZKE 1, 4 are simultaneously modulated on the same frequency Carrier wave and subsequent demodulation in the demodulation devices 20, 25 in both logic circuits 19, 31 are separated from the respective data signals contained therein by the assigned control units (microprocessor, microcontroller).
  • the data signals sent by the PKE 11 are fed into the PKE microcontroller 28 independently of the transmitted data signals of the ZKE 1, 4 into the ZKE microprocessor or the data signals sent by the ZKE 1, 4 ,

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, bestehend aus einer zentralen Kommunikationseinheit ZKE und mindestens einer kabellosen peripheren Kommunikationseinheit PKE, die über eine elektromagnetische Kopplung miteinander in Verbindung stehen und einen Datenverkehr über eine Welle vorgegebener Frequenz aufweisen sowie eine unidirektionale Energieübertragung zur Stromversorgung der peripheren Kommunikationseinheit aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem mit einer zentralen und mindestens einer peripheren Kommunikationseinheit zu schaffen, die jederzeit systemverfügbar, kommunikationsbereit und leicht bedienbar ist. Die Lösung besteht darin, daß die magnetische Kopplung mittels eines die Spulen (10, 12) enthaltenden Bandfilters (15, 27) durchgeführt wird und der Datenverkehr von der PKE (11) zur ZKE (1, 4) über die Welle der vorgegebenen Frequenz durch Verstimmung oder Belastungsänderung des PKE-seitigen LC-Schwingkreises (27) erfolgt und die dadurch am ZKE-seitigen LC-Schwingkreis (15) entstehenden Amplitudenänderungen von der dort angeschlossenen Demodulationseinrichtung (20) zusammen mit dem von der ZKE (1, 4) gesendeten modulierten Datensignal demoduliert werden, und daß in der ZKE (1, 4) eine Verknüpfungsschaltung (19) vorgesehen ist, in der das Modulations-Datensignal der ZKE (1, 4) von dem von der Demodulationseinrichtung (20) gelieferten Signal subtrahiert wird, so daß ausgangsseitig ein Differenzdatensignal als Datensignal der PKE (11) zur Verarbeitung in die ZKE (1, 4) weiterleitbar ist.

Description

Kommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kommunikationssystem ist aus der EP 05 39 696 AI bekannt. Eine bidirektionale Datenübertragung kann dort nur im Halbduplex-Betrieb durchgeführt werden. Das Halbduplex-Verfahren wird unter Ausnutzung des Zwischenraums (Nullwellenzeit=Codierung mit Wertigkeit 0) zwischen positi¬ ven Halbwellen durchgeführt. Durch die codierungsbewertete Halbwellenausnutzung der übertragenen Trägerwelle wird eine nacheinander folgende mit einer Kurzpause versehenen Hin¬ bzw. Rückübertragung durchgeführt. Dabei erfolgt in jeder positiv beabstandeten Halbwellenanordnung (Wertigkeit 1) eine Sendung und in jeder Nullwellenzeit (Wertigkeit 0) wird eine Rücksendung mittels der Energie aus einem entladbaren Konden¬ sator in der peripheren Kommunikationseinheit durchgeführt.
Der Kondensator wird in der sendungsfreien Zeit der periphe¬ ren Kommunikationseinheit aufgeladen und in deren Sendungs¬ zeit (Nullwellenzeit) entladen.
Die bekannte Lösung hat in der peripheren Kommunikationsein- heit eine Last, auf der durch den Stromfluß infolge der Da- tensignalausgebe durch den Mikrocontroller Energieeinbrüche (Codierung 0) vorhanden sind, die durch den aufgeladenen Kon¬ densator durch dessen Entladung überbrückt werden müssen. Da nach einer Sendung immer eine Unterbrechung folgt, ist durch die vorhandenen Pausen ein Zeitverlust gegeben.
Es ist ein Kommunikationssystem für elektromagnetische Wel¬ len, insbesondere für Radiowellen bzw. Mikrowellen in der DE 39 28 561 AI beschrieben, das aus einer stromversorgten und einer stromversorgungsabhängigen, also nichtbatterieversorg- ten Kommunikationseinheit besteht, die miteinander einen be- stimmten Daten- bzw. Informationsverkehr aufweisen. In dem Kommunikationssystem wird in einer Empfangs-/Sendeeinrichtung der peripheren stromversorgungsabhängigen Kommunikationsein- heit von der stromversorgten zentralen Kommunikationseinheit sowohl Energie zur elektrischen Versorgung als auch Energie zur Durchführung eines bidirektionalen Daten- bzw. Informati¬ onsverkehrs übertragen.
Die zentrale stromversorgte Kommunikationseinheit besitzt im wesentlichen einen Generator zum Erzeugen einer Trägerwelle, eine Modulationseinrichtung zum Modulieren der vom Generator erzeugten Trägerwelle mit einem zu sendenden Datensignal, wobei im folgenden die entstehende Welle als datensignalmodu- lierte Welle bezeichnet wird, sowie eine Sendeantenne zum Aussenden einer von der Modulationseinrichtung abgegebenen sendedatensignalmodulierten Welle, eine Empfangsantenne zum Empfangen der von der Sendeantenne der stromversorgungsabhän¬ gigen Kommunikationseinheit abgegebenen sendedatensignalmodu¬ lierten Welle und mindestens eine Demodulationseinrichtung zum Demodulieren des Datansignals aus der über die Empfangs¬ antenne empfangenen sendedatensignalmodulierten Welle.
Die periphere stromversorgungsabhängige Kommunikationseinheit enthält eine Empfangsantenne zum Empfangen der datensignalmo¬ dulierten Welle, deren Trägerwelle mit dem Datensignal Pha¬ sen- oder frequenzmoduliert ist, eine Demodulationseinrich¬ tung zum Demodulieren des Datensignals aus der über die Emp- fangsantenne empfangenen datensignalmodulierten Welle, eine Gleichrichtereinrichtung zum Gleichrichten der Trägerwelle der über die Empfangsantenne empfangenen datensignalmodulier¬ ten Welle und zum Erzeugen einer Gleichspannung. Die Gleich¬ spannung dient zur Stromversorgung und somit zum Betrieb der peripheren Kommunikationseinheit. Diese Kommunikationseinheit enthält desweiteren eine Multiplikationsvorrichtung zum Er¬ zeugen einer vorbestimmten harmonischen Komponente aus der Trägerwelle der über die Empfangsantenne empfangenen datensi¬ gnalmodulierten Welle, eine Modulationseinrichtung zur Ampli- tudenmodulation der harmonischen Komponente mit einem abzuge¬ benden Datensignal und eine Sendeantenne zum Aussenden einer von der Modulationseinrichtung abgegebenen datensignalmodu¬ lierten Welle.
Ein Nachteil des bekannten KommunikationsSystems besteht da- rin, daß für die Übertragung der mit dem Datensignal modu¬ lierten Trägerwelle von der zentralen Kommunikationseinheit zur peripheren Kommunikationseinheit und der Rückübertragung über jeweils eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne in beiden Kommunikationseinheiten zwei verschiedene Übertra¬ gungskanäle vorgesehen sind, die in beiden Kommunikationsein¬ heiten umfangreichen bauelementetechnischen und technologi- sehen Aufwand ausweisen.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß sich die beiden in entgegengesetzte Richtung übertragenen Trägerwellen infolge der durch die Multiplikationsvorrichtung in der peripheren Kommunikationseinheit erzeugten zweiten harmonischen Kompo- nente mit der doppelten Trägerfrequenz als rückgesendete Trä¬ gerwelle zur gesendeten Trägerwelle unterscheiden. Die Rück¬ sendeträgerwelle wird in der Modulationseinrichtung der peri¬ pheren Kommunikationseinheit mit einem Datensignal bzw. Digi¬ talsignal amplitudenmoduliert und rückübertragen, was bauele- mentemäβig einen weiteren zusätzlichen Aufwand darstellt.
Ein anderes bekanntes, die magnetische Kopplung aufweisendes Kommunikationssystem ist in der EP 0 505 126 A2 beschrieben. Das bekannte Kommunikationssystem besteht aus einer zentralen und aus mindestens einer peripheren Kommunikationseinheit, wobei die zentrale Kommunikationseinheit eine Empfangsein¬ richtung und die periphere Kommunikationseinheit eine Sen¬ deeinrichtung enthalten. Die zentrale Kommunikationseinheit ist ein Computersystem, bestehend aus einem Computer und ei¬ nem daran angeschlossenen Adapter, und die periphere, batte- riestromversorgten Kommunikationseinheit ist eine elektroni¬ sche Maus, die durch eine Betätigung mindestens eines ihrer Mikroschalter bedienbar ist. Die Datenübertragung zwischen der elektronischen Maus und dem Adapter des ComputerSystems erfolgt mittels der magnetischen Kopplung mit jeweils einem magnetisch gekoppelten Kopplungsteil in der Maus und in dem Adapter. Der Adapter ist eine auf die Signalsendung seitens der Maus gerichtete, angepaßte Schaltung und eine verlängerte Schnittstelle des Computers. Die Maus ist z.B. mit einer Ko¬ diervorrichtung, die ein digitales Positionssignal erzeugt, das die Bewegung der Maus auf einer zum Adapter gehörenden Unterlage kennzeichnet, und dem ersten magnetischen Kopp- lungsteil, einer Sendespule, versehen. Der Adapter des Compu¬ ters ist mit dem zweiten magnetischen Kopplungsteil einer als Antenne ausgeführten Empfangsspule und einer Datendekodier- vorrichtung für digitale Signale ausgebildet. Das erste und das zweite magnetische Kopplungsteil sind derart gekoppelt, daß eine Kommunikation, d.h. eine Übertragung der Daten von der elektronischen Maus an den Adapter ermöglicht wird. Die elektronische Maus kommuniziert mit dem Adapter vorzugsweise mittels Schwachstrom-Niederfrequenzsignalen. Der Adapter ist über ein Kabel mit dem Computer verbunden, durch den jede Kommunikation protokolliert wird. Zum Beispiel kann der Adap¬ ter durch einen seriellen Anschluß (Schnittstelle-RS 232) oder durch einen Bus-Adapter mit dem Computer verbunden sein, dem die dekodierten Daten mitgeteilt werden.
Im Gehäuse der Maus befindet sich zusätzlich eine Kammer für den Einsatz mindestens einer Batterie, die zur Stromversor¬ gung und zur Energielieferung für eine Datenübertragung zum Adapter vorgesehen ist. Die Maus besitzt z.B. einen Kugelkä¬ fig für eine Rollkugel mit mindesten zwei Positionssensoren und die Mikroschalter zur Benutzerbetätigung. Innerhalb des Mausgehäuses ist die Sendespule oberhalb der Mausgrundplatte in Form einer Sendespule vorzugsweise mit mehreren Leiter¬ drahtwindungen befestigt. Auf die Mausgrundplatte ist eine obere Tastenplatte aufbringbar, womit die elektronische Maus verschließbar ist. Durch Entladungsvorgänge in den Batterien bedingt, ist durch die Entladungsvorgänge die Systemverfüg- barkeit der Maus zur Durchführung einer Kommunikation nicht immer gegeben. Durch die Batteriestromversorgung bedingt, sind im Mausgenau- se eine relativ große Anzahl von Bauteilen, z.B. Taktgenera¬ tor, Boosterverstärker und schließlich auch die Batterie vor¬ handen, die die Maus beschweren und damit eine leichte Füh- rungsbedienung einschränken.
Ein anderes Problem besteht darin, daß die Batterie der be¬ kannten elektronischen Maus nach Gebrauch in Aufbereitungsan¬ lagen bzw. -verfahren aufwendig entsorgt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikations- system mit einer zentralen und mindestens einer peripheren Kommunikationseinheit zu schaffen, die jederzeit systemver¬ fügbar, kommunikationsbereit und leicht bedienbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei der baulichen Ausführung der Kommunikationseinheiten den Bauteileaufwand und Kosten zu verringern und den Einsatz von entsorgungsaufwendigen Batte¬ rien in den peripheren Kommunikationseinheiten zu vermeiden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem die magnetische Kopplung mittels eines die Spulen enthaltenden Bandfilters durchgeführt wird, daß der Datenverkehr von der peripheren Kommunikationseinheit PKE zur zentralen Kommunikationseinheit ZKE über die Welle der vorgegebenen Frequenz durch Verstimmung oder Belastungsände- rung des PKE-seitigen LC-Schwingkreises erfolgt und die da¬ durch am ZKE-seitigen LC-Schwingkreis entstehenden Amplitu- denänderungen von der dort angeschlossenen Demodulationsein¬ richtung zusammen mit dem von der zentralen Kommunikations¬ einheit gesendeten modulierten Datensignal demoduliert werden und daß in der zentralen Kommunikationseinheit eine Verknüp¬ fungsschaltung vorgesehen ist, in der das Modulations- Datensignal der zentralen Kommunikationseinheit von dem von der Demodulationseinrichtung gelieferten Signal subtrahiert wird, so daß ausgangsseitig ein Differenzdatensignal als Da¬ tensignal der peripheren Kommunikationseinheit zur Verarbei¬ tung in die zentrale Kommunikationseinheit weiterleitbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Sende-/Empfangseinrichtung der zen- tralen Kommunikationseinheit in einem vorzugsweise kabelver¬ bundenen Kommunikator vorhanden. Der Kommunikator besteht im wesentlichen aus einem Generator und einer Treiberstufe zur Erzeugung der Trägerwelle der Frequenz (f) , aus der die ZKE- Datensignale auf die Trägerwelle modulierenden Modulations- einrichtung, aus dem eine Sende-/Empfangsspule (LI) und einen Kondensator (Cl) enthaltenden LC-Schwingkreis, wobei der Ge¬ nerator, die Treiberstufe, die Modulationseinrichtung und der Schwingkreis etwa in der genannten Reihenfolge geschaltet verbunden sind, aus einer die zu sendenden ZKE-Datensignale an die Modulationseinrichtung übergebenden, zentralen Ver¬ knüpfungsschaltung, wobei die Datensignale über Datenleitun¬ gen eines Schnittstellenkabels übermittelbar sind, und aus der Demodulationseinrichtung. Die Demodulationseinrichtung ist wie die Modulationseinrichtung an den LC-Schwingkreis angeschlossen und derart ausgebildet, daß die demodulierten Datensignale der an ihr anliegenden datensignalmodulierten Welle an die Verknüpfungsschaltung weitervermittelbar sind.
Die zentrale Verknüpfungβschaltung ist eingangsseitig mit der Demodulationseinrichtung und der kabelgeführten vorzugsweise seriellen Schnittstelle und ausgangsseitig mit der Modulati¬ onseinrichtung verbunden. Wahlweise kann in der peripheren Kommunikationseinheit ebenso eine subtrahierende Verknüp¬ fungsschaltung integriert sein, die wie die zentrale Verknüp¬ fungsschaltung entweder aus Bauelementen zusammengeschaltet oder programmtechnisch in einem Mikrorechner, insbesondere in zugeordneten, miteinander verschalteten Speichermodulen ent¬ halten ist. Die periphere Kommunikationseinheit ist baulich separat aus¬ gebildet und besitzt eine Empfangs-/Sendeeinrichtung, die den LC-Schwingkreis, eine an den LC-Schwingkreis angeschlossene Gleichrichtereinrichtung zur Erzeugung einer Gleichspannung (UG) für weitere elektronische Bauteile aus der übertragenen unmodulierten oder datensignalmodulierten Welle, eine daran angeschlossene Demodulationseinrichtung mit einer Dekodier¬ einrichtung für das empfangene Datensignal und eine daran angeschlossenen Modulationseinrichtung mit einer Kodierein- richtung für die von der peripheren Kommunikationseinheit erzeugten Datensignale enthält.
Die Kommunikationseinheiten können jeweils eine einzige Sende-/Empfangsspule bzw. Empfangs-/Sendespule zur unidirek- tionalen Energie- und zur bidirektionalen Datenübertragung besitzen, wobei jeweils die Spule (L1;L2) mit einem Kondensa¬ tor (C1;C2) vorzugsweise zu einem Parallelschwingkreis ge¬ schaltet ist und wobei beide einander zugeordnete Schwing¬ kreise auf Resonanz abgestimmt sind und nach den Regeln der Bandfi1terdimensionierung arbeiten.
Die zentrale Kommunikationseinheit kann ein Computer mit dem über die vorzugsweise serielle Schnittstelle kabelgeführten Kommunikator mit dessen Sende-/Empfangseinrichtung sein. Die peripheren Kommunikationseinheiten mit deren Empfangs- /Sendeeinrichtung stellen vorzugsweise periphere XY- Positions-Steuervorrichtungen, vorzugsweise eine Maus, Spiel- hebel, Steuerknüppel oder auch Tastaturen od.dgl. dar.
Der kabelgeführte Kommunikator ist als elektronische Baugrup¬ pe vorzugsweise in eine Unterlage für die auf der Unterlage plazierbare periphere Kommunikationseinheit integriert. Die Unterlage des Kommunikators ist insbesondere plattenför- mig und enthält- vorzugsweise im Randbereich ihres Umfangs mindestens eine Leiterschleife, die als Sende-/Empfangsspule ausgebildet ist.
Die Bauteile der Empfangs-/Sendeeinrichtung der peripheren Kommunikationseinheit sind größtenteils in einer elektroni¬ schen Baugruppe enthalten, wobei der LC-Schwingkreis aus der vorzugsweise außerhalb der elektronischen Baugruppe, aber innerhalb der Kommunikationseinheit plazierten Empfangs- /Sendespule (L2) und aus dem vorzugsweise in der elektroni¬ schen Baugruppe befindlichen Kondensator (C2) besteht.
Die magnetisch gekoppelten Spulen (L1,L2) der Sende- /Empfangseinrichtung und der Empfangs-/Sendeeinrichtung sind querschnittsmäßig parallel zueinander gerichtet, wobei die Empfangs-/Sendespule (L2) eine geringere, gleiche oder größe¬ re QuerSchnittsbemessung als die Sende-/Empfangsspule (LI) aufweisen kann und vorzugsweise bei geringerer Querschnitts¬ bemessung im Flächenbereich der Unterlage innerhalb der Sende-/Empfangsspule (LI) bewegbar ist.
Das erfindungsgemaße Kommunikationssystem arbeitet nach fol¬ gendem erfindungsgemäßem Verfahren zur Kommunikation zwischen der zentralen Kommunikationseinheit und einer peripheren Kom¬ munikationseinheit:
Mittels einer in der zentralen Kommunikationseinheit erzeug- ten Trägerwelle, auf die Datensignale der zentralen Kommu¬ nikationseinheit moduliert werden können, wird über die ma¬ gnetische Kopplung zweier Spulen innerhalb eines Bandfilters sowohl eine Energieübertragung zur Stromversorgung der peri¬ pheren Kommunikationseinheit als auch ein Datenverkehr zwi- sehen der zentralen Kommunikationseinheit und der peripheren Kommunikationseinheit durchgeführt, indem zu gleicher Zeit in der Verknüpfungsschaltung das in ihr vorhandene ZKE- Datensignal von den demodulierten Datensignalen der gesende¬ ten ZKE-datensignalmodulierten Trägerwelle und der PKE- datensignalmodulierten Trägerwelle subtrahiert und das resul¬ tierende Differenzdatensignal der zentralen Kommunikations¬ einheit zugeführt werden.
Bei gleichzeitigem Anliegen eines ZKE-Datensignals an der ZKE-seitigen Modulationseinrichtung als auch eines PKE- Datensignals an der PKE-seitigen Modulationseinrichtung kann ein bidirektionaler Datenverkehr über das Bandfilter mittels der Trägerwelle vorgegebener Frequenz durchgeführt werden.
In folgenden Schritten kann die bidirektionale Kommunikation durchgeführt werden: Die im Kommunikator mit dem Datensignal vorzugsweise kodiert modulierte Trägerwelle (f) wird über die Sende-/Empfangsein¬ richtung des Kommunikators mit der Spule (LI) an die Empfangs-/Sendeeinrichtung mit der Spule (L2) der peripheren Kommunikationseinheit als datensignalmodulierte Welle gesen- det. Die zum Betrieb der Empfangs-/Sendeeinrichtung und wei¬ terer elektronischer Bauteile notwendige Energie wird in Form von Strom und Gleichspannung (UG) durch die Gleichrichterein¬ richtung aus der anliegenden datensignalmodulierten Welle erzeugt. Die anliegende datensignalmodulierte Welle wird ei- ner Demodulationseinrichtung zugeführt, demoduliert und das dekodierte Datensignal wird in einem Mikrocontroller der pe¬ ripheren Kommunikationseinheit verarbeitet. Die vom Mikrocon¬ troller ausgegebenen Datensignale werden in der Modulations¬ einrichtung auf der Trägerwelle der gleichen Frequenz (f) moduliert über die Empfangs-/Sendespule (L2) gesendet und in der magnetisch gekoppelten Sende-/Empfangsspule (LI) empfan¬ gen. Die an der Demodulationseinrichtung anliegende datensignalmodulierte Welle wird demoduliert und dekodiert. Die von der die- vorhandenen Datensignale von den anliegenden demodulierten Datensignalen subtrahierende VerknüpfungsSchal¬ tung ausgangsseitig bereitgestellten Datensignale werden als Datensignale über die Schnittstelle dem Mikroprozessor der zentralen Kommunikationseinheit zur Verarbeitung zugeführt.
Die im Kommunikator erzeugte unmodulierte Trägerwelle der vorgegebenen Frequenz (f) kann auch bei keiner Kommunikation von Seiten der zentralen Kommunikationseinheit über die ma- gnetische Kopplung (L1,L2) von der Empfangs-/Sendeeinrichtung der peripheren Kommunikationseinheit aufgenommen und zur Stromversorgung elektronischer Bauteile, insbesondere des Mikrocontrollers gleichgerichtet werden. Die seitens der zen¬ tralen Kommunikationseinheit unmoduliert übertragene Träger- welle kann somit auch als Trägerwelle für die PKE- DatenSignale dienen, die vom Mikrocontroller der peripheren Kommunikationseinheit bereitgestellt und dem Kommunikator zugeführt werden.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, daß von der jeweils räumlich oder in einer Ebene voneinander induktiv getrennten Datensende-/-empfangseinrichtung und Datenempfangs-/-sende- einrichtung, die miteinander in beiden Richtungen kommunizie¬ ren können, eine der beiden Kommunikationseinheiten, insbe¬ sondere die periphere Kommunikationseinheit ohne eine eigene Energieversorgung aus einer Batterie, aus einem eigenen Netz¬ teil od.dgl. ausgebildet ist.
Durch die Gewichtsverringerung der peripheren Kommunikations- einheit, insbesondere der Maus ist eine leichtere Handhabung erreichbar. Die Erfindung kann demzufolge für datenverarbeitende Systeme, die mit bewegbaren peripheren Kommunikationseinheiten arbei¬ ten, angewendet werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das elektromagneti- sehe Feld des Kommunikators territorial weitgehend auf den Bewegungsbereich der jeweiligen stromversorgungsabhängigen peripheren Kommunikationseinheit begrenzt ist. Es ist von Vorteil, daß in einem Frequenzbereich gearbeitet werden kann, in dem Informationen und Dateien auf Disketten, die sich in der Nähe von Kommunikator und peripherer Kommunikationsein¬ heit befinden können, nicht verzerrt bzw. gelöscht werden.
Desweiteren ist ein Vorteil darin zu sehen, daß die Sende- /Empfangseinrichtung der zentralen stromversorgten Kommunika¬ tionseinheit und die Empfangs-/Sendeeinrichtung der periphe- ren stromversorgungsabhängigen Kommunikationseinheit weitge¬ hend wartungsfrei sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgema¬ ßen Kommunikationssystems,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer zentralen und einer peripheren Kommunikationseinheit zur uni- direktionalen Stromversorgung und für den Datenver- kehr am Beispiel einer mit einem Kommunikator des
Computers in magnetischer Kopplung stehenden, sepa¬ raten peripheren Maus, Fig. 3 ein Schaltbild des Kommunikators nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltbild der peripheren Kommunikationseinheit nach Fig. 2 und
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild der peripheren Kom- munikationseinheit mit einer zugehörigen subtrahie¬ renden Verknüpfungsschaltung.
Für gleiche Teile mit gleichen Funktionen werden im folgenden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 1 und 2 werden im folgenden gemeinsam erläutert.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kommunikationssystem 8, besteht aus einer zentralen Kommunikationseinheit ZKE 1,4 und einer kabellosen peripheren Kommunikationseinheit PKE 11, die über eine elektromagnetische Kopplung miteinander in Verbin¬ dung stehen und einen Datenverkehr über eine Welle vorgegebe- ner Frequenz f aufweisen. Die zentrale Kommunikationseinheit
I enthält eine eigene Stromversorgung sowie eine Sende- /Empfangseinrichtung 7. Die periphere Kommunikationseinheit
II ist stromversorgungsabhängig von der zentralen Kommunika¬ tionseinheit 1 ausgebildet und weist eine Empfangs-/Sende- einrichtung 14 auf. Jeweils die Sende-/Empfangseinrichtung 7 und die Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 weisen mindestens eine Modulationseinrichtung 18,26 und eine Demodulationseinrich¬ tung 20,25 für Datensignale und mindestens eine magnetisch koppelbare, relativ zur anderen bewegbare Spule 10,12 auf. Eine unidirektionale Energieübertragung zur Stromversorgung der peripheren Kommunikationseinheit 11 ist vorhanden.
Erfindungsgemäß wird die magnetische Kopplung mittels eines die Spulen 10,12 enthaltenden Bandfilters 15,27 durchgeführt. Der Datenverkehr von der PKE 11 zur ZKE 1,4 erfolgt über die Welle der vorgegebenen Frequenz durch Verstimmung oder Bela¬ stungsänderung des PKE-seitigen LC-Schwingkreises 27. Die dadurch am ZKE-seitigen LC-Schwingkreis 15 entstehenden Am- plitudenänderungen werden von der dort angeschlossenen Demo¬ dulationseinrichtung 20 zusammen mit dem von der ZKE 1,4 ge¬ sendeten modulierten Datensignal demoduliert. In der ZKE 1,4 ist eine Verknüpfungsschaltung 19 vorgesehen, in der das Modulations-Datensignal der ZKE 1,4 von dem von der Demodula- tionseinrichtung 20 gelieferten Signal subtrahiert wird, so daß ausgangsseitig ein Differenzdatensignal als Datensignal der PKE 11 zur Verarbeitung in die ZKE 1,4 weiterleitbar ist.
An die zentrale Kommunikationseinheit in Form eines Computer- Systems 1 ist ein Kommunikator 4 mittels eines Kabel 2 ange- schlossenen, der die Sende-/Empfangseinrichtung 7 aufweist. Der Computer 1 besitzt eine eigene Stromversorgung und ist datenverkehrsfähig zu der zugeordneten peripheren Kommunika¬ tionseinheit 11, die z.B. eine Maus sein kann, die u.a. eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Baugruppe 13 enthält.
Die Maus 11 ist stromversorgungsabhängig und kabellos zum Computer 1 und Kommunikator 4 ausgebildet und enthält in der Baugruppe 13 eine Empfangs-/Sendeeinrichtung 14.
Das Computersystem 1 nebst kabelangeschlossenem Kommunikator 4 und die Maus 11 besitzen in ihrer Sende- /Empfangseinrichtung 7 bzw. Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 jeweils eine mindestens eine Leiterschleife umfassende Sende- /Empfangsspule (LI) 10 bzw. Empfangs-/Sendespule (L2) 12, die miteinander magnetisch gekoppelt sind (β. Fig. 2) . Den Spulen (LI) 10 und (L2) 12 sind jeweils die angeschlossene Demodula¬ tionseinrichtung 20,25 vor- bzw. nachgeschaltet, was auch auf die jeweils zugeordnete Modulationseinrichtung 18 und 26 zutrifft.
Zwischen der Sende-/Empfangseinrichtung 7 des zentralen Kom¬ munikators 4 und der Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 der Maus 11 besteht eine unidirektionale Energieübertragung in Rich¬ tung zur Maus 11 über die beiden magnetisch gekoppelten Spu¬ len (LI) , (L2) 10,12 zur Stromversorgung der elektronischen Bauteile und zum Datenverkehr, wobei die unidirektionale Übertragung als eine in eine Richtung erfolgende Übertragung definiert wird.
Der Datenverkehr zwischen den beiden entsprechenden Sende- /Empfangseinrichtungen 7 und 14 ist bidirektional gleichzei¬ tig über die beiden magnetisch gekoppelten Spulen (LI) , (L2) 10,12 durchführbar.
Die magnetisch gekoppelten Spulen (LI) , (L2) 10,12 der Sende- /Empfangseinrichtung 7 und der Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 sind vorzugsweise querschnittsmäßig parallel zueinander ge¬ richtet, wobei die Empfangs-/Sendespule (L2) 12 abhängig von der peripheren Kommunikationseinheit 11 eine geringere, glei- ehe oder größere Querschnittsbemessung als die Sende- /Empfangsspule (LI) 10 aufweisen kann und vorzugsweise bei geringerer Querschnittsbemessung im größeren Flächenbereich innerhalb der Sende-/Empfangsspule (LI) 10 bewegbar ist.
Die peripheren, stromversorgungsabhängigen Kommunikationsein- heiten können vorzugsweise periphere XY-Positions- Steuervorriehtungen, vorzugsweise Maus 11, Spielhebel, Steu¬ erknüppel, auch Tastaturen od.dgl. sein.
In Fig. 1 ist im Detail der Computer 1 über eine serielle Schnittstelle 9 an der Rückseite des Computers 1 mit dem mittels eines Kabels 2 angeschlossenen Kommunikators 4 ver¬ bunden. Der Kommunikator 4 enthält eine vorzugsweise platten- förmige Unterlage (engl. Pad) 5, die in der Regel auf einer horizontalen Platte liegt und vorzugsweise im Randbereich 6 ihres Umfangs mindestens eine geschlossene Leiterschleife 10 aufweist, die bei mehreren vorhandenen Windungen auch als eine Sende-/Empfangsspule 10 ausgebildet sein kann, sowie eine auf bzw. in der Unterlage 5 plazierte elektronische Bau¬ gruppe 3, auf der eine Sende-/Empfangseinrichtung 7 aufge- bracht ist, die an die Sende-/Empfangsspule (LI) 10 ange¬ schlossen ist. Alle übrigen Bauteile der Sende- /Empfangseinrichtung 7 sind in der elektronischen Baugruppe 3 enthalten. Die Leiterschleife bzw. die Sende-/Empfangsspule (LI) 10 kann auf der Unterlage 5 aufgedruckt bzw. in die Un- terlage 5 eingearbeitet sein.
In Fig. 1 befindet sich in einer Draufsicht auf der Unterlage 5 des Kommunikators 4 eine schematisch dargestellte Maus 11, die als periphere, stromversorgungsabhängige Kommunikations¬ einheit keine eigene Stromversorgung aufweist. Die Maus 11 besitzt demzufolge z.B. weder ein Anschlußkabel zum Kommuni¬ kator 4 noch direkt zum Computer 1. Die Maus 11 ist auf der Unterlage 5 innerhalb des Flächenbereiches der Sende- /Empfangsspule (LI) 10 verschiebbar und enthält im wesentli¬ chen neben bekannten mechanischen und optischen Bauteilen, auch mindestens zwei durch auf dem Tastendeckel befindliche Tasten betätigbare Mikroschalter, einen Mikrocontroller und andere elektronische Bauteile, insbesondere auf einer Haupt¬ leiterplatte erfindungsgemaß vorzugsweise mehrere randseitig verlaufende Leiterschleifen als ausgebildete Empfangs- /Sendespule (L2) 12 und eine zusätzliche elektronische Bau¬ gruppe 13, in der sich weitere erforderliche Bauteile der Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 befinden, die mit der Empfangs- /Sendespule (L2) 12 in Verbindung steht. In Fig. 2 sind die elektronischen Baugruppen 3 und 13 sowohl des Kommunikators 4 als auch der Maus 11 in einem schemati¬ schen Blockschaltbild dargestellt, wobei sich die hauptsäch¬ lichen elektronischen Bauteile des Kommunikators 4 und der Maus 11 vorzugsweise auf Leiterplatten befinden.
In der elektronischen Baugruppe 3 des Kommunikators 4 befin¬ det sich z.B. ein Kondensator (Cl) für den LC-Schwingkreis 15, insbesondere einen Parallelschwingkreis, sowie ein Gene¬ rator 16, der ausgangsseitig mit einer Treiberstufe 17 ver- bunden ist. Die Treiberstufe 17 ist mit der Modulationsein¬ richtung 18 verbunden, die andererseits mit der vorzugsweise eine Datensignalsubtraktion ausführenden VerknüpfungsSchal¬ tung 19 in Verbindung steht. Eingangsmäßig ist die zentrale Verknüpfungsschaltung 19 sowohl mit einer Demodulationsein- richtung 20 verbunden, die ebenfalls wie die zwischen dem ParallelSchwingkreis 15 und der Modulationseinrichtung 18 vorzugsweise befindliche Endstufe (Endverstärker) 21 an den Parallelschwingkreis 15 angeschlossen ist. Von der Verknüp¬ fungsschaltung 19 aus ist das Kabel 2 zum Computer 1 geführt, wobei im Kabel 2 mindestens zwei Datenleitungen 22,23 für den Hin- und Rückweg der Daten, d.h. Datenverkehrsleitungen ent¬ halten sind, die von und zur Schnittstelle 9 führen.
Die Maus 11, die auf der Kommunikatorunterlage 5 bewegbar ist, enthält erfindungsgemaß neben der Empfangs-/Sendespule (L2) 12, die beispielsweise an InnenWandungen der Mausunter¬ platte befestigt sein kann, vorzugsweise die zusätzliche Bau¬ gruppe 13 für eine Gleichrichtereinrichtung 24 zur Erzeugung einer Gleichspannung UG für die übrigen elektronischen Teile, z.B. des Mikrocontrollers und zur Unterbringung der der Empfangs-/Sendespule (LI) 10 zugeordneten Empfangs-/Sende- einrichtung 14. Zur Empfangs-/Sendeeinrichtung 14 der Maus 11 gehören desweiteren die Demodulationseinrichtung 25 für den Datenempfang und die Modulationseinrichtung 26 für die Daten¬ sendung, wobei die Gleichrichtereinrichtung 24, die Modulati¬ onseinrichtung 26 und die Demodulationseinrichtung 25 an den LC-Schwingkreis 27 angeschlossen sind. Zweckmäßigerweise kön¬ nen alle elektronischen Bauteile der Empfangs-/Sendeein¬ richtung 14 und gegebenenfalls die übrigen elektronischen Bauteile in einer gemeinsamen Baugruppe 13 untergebracht sein.
Die magnetisch gekoppelten Kommunikationseinheiten 4 und 11 können jeweils eine einzige Sende-/Empfangsspule (LI) 10 bzw. eine einzige Empfangs-/Sendespule (L2) 12 zur gleichzeitigen unidirektionalen Energie- und bidirektionalen Daten- Übertragung besitzen, wobei jeweils eine Spule (L1;L2) 10;12 und ein Kondensator (C1/C2) vorzugsweise zu einem Parallel¬ schwingkreis 15;27 geschaltet sowie beide einander zugeordne¬ te Schwingkreise 15,-27 auf Resonanz abgestimmt sind und nach bekannten Regeln einer Bandfilterdimensionierung gekoppelt sind.
Dem Blockschaltbild in Fig. 2 sind dem Kommunikator 4 in Fig. 3 z.B. in einem Schaltbild folgende Bauelemente im Detail zugeordnet: Die Sende-/Empfangsspule 10=L1 wie auch der Schwingkreis 15=L1,C1 bleiben wie in Fig. 2 als solche beste- hen. Der Generator 16 kann aus einem Schwingquarz oder Reso¬ nator XI mit einem Widerstand R2 und einem Kondensator CIO in Verbindung mit einem Mikrorechner MCI, der zur Frequenzaufbe- reitung vorgesehen ist, bestehen. Die Treiberstufe 17 ist in den Mikrorechner MCI integriert und liegt an dessen Ausgangs- pin (15) an. Die Modulationseinrichtung 18 ist aus dem Wider¬ stand Rl, dem Transistor Ql und dem Kondensator C5 gebildet. Die zentrale subtrahierende Verknüpfungsschaltung 19 kann auch zweckmäßigerweise durch gesteuerte, zugeordnete Speichermodule programmtechnisch im Mikrorechner MCI reali¬ siert sein. Die -Demodulationseinrichtung 20 umfaßt im wesent¬ lichen eine Diode D2 und einen Kondensator C9, wobei zur Pe¬ gelanpassung für eine Weiterverarbeitung die weiteren Wider- stände R5,R7,R9, RIO, D3 bis D5 miteinander verbunden sind. Als Endverstärker 21 dienen in Zusammenschaltung ein Trans¬ istor Q2 und ein Widerstand R6, wobei zur vorherigen Impuls- formung die Widerstände R3,R4 und die Kondensatoren C3,C4 beitragen. Eine Betriebsspannungssiebung erfolgt durch den Widerstand R8 und die Kondensatoren C6 bis C8. Die in Verbin¬ dung stehenden Dioden Dl, D6 stellen die notwendige Schutzbe- schaltung dar.
Der Kommunikator 4 unterscheidet sich somit im wesentlichen von dem bekannten Adapter sowohl im Aufbau als auch in der Funktionsweise dadurch, daß er eine Welle erzeugen kann, mit der gleichzeitig sowohl Energie gesendet-empfangen als auch Datensignale gesendet-empfangen-gesendet werden können.
Ein detailliertes Schaltbild zum wesentlichen Bauelementeein¬ satz der Maus ist in Fig. 4 nach Fig. 2 dargestellt. Die Empfangs-/Sendespule 12 bleibt als L2, der Schwingkreis 27 bleibt als L2,C2 bezeichnet. Die Gleichrichtereinrichtung 24 ist aus der Diode D3 und den Kondensatoren C6,C7 zusammenge¬ schaltet. Die Demodulationseinrichtung 25 besteht aus den Dioden D1,D2, aus den Widerständen R2,R3,R5 und den Kondensa- toren C4,C5,C9, wobei zur Treiber-Pegelanpassung der Tran¬ sistor Q3, der Kondensator C8 und der Widerstand R6 vorgese¬ hen sind. Die Modulationseinrichtung 26 umfaßt in Zusammen¬ schaltung den Transistor Q2, die Diode D4, den Widerstand Rl und den Kondensator C3.
Mit diesen Schaltungen in Fig. 2,3,4,5 ist erfindungsgemäß eine Voilduplex-Übertragung auf einem Kanal erreichbar: Die Stromversorgung der peripheren Maus 11 erfolgt aus der empfangenen elektromagnetischen Welle, der Trägerwelle, mit der Frequenz (f) , die in der zentralen Kommunikationseinheit 1, vorzugsweise im Generator 16 des Kommunikators 4 erzeugt wird und über die Sende-/Empfangseinrichtung 7 übertragen wird.
Der Datenverkehr ist durch eine Modulation/Demodulation ko¬ dierter/dekodierter Datensignale der gleichen elektromagneti¬ schen Trägerwelle mit der Frequenz (f) bidirektional gleich- zeitig durchführbar.
Innerhalb des erfindungsgemaßen Kommunikationssystems ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur bidirektionalen, gleichzei¬ tigen Kommunikation zwischen der zentralen, energieversorgten Kommunikationseinheit, vorzugsweise dem Computersystem 1 mit dem insbesondere über eine Schnittstelle 9 angeschlossenen Kommunikator 4 und der peripheren, stromversorgungsabhängigen Kommunikationseinheit 11, z.B. einer Maus, realisiert, das mit folgenden Schritten durchgeführt wird:
An das Computersystem 1 mit der seriellen Schnittstelle 9 und dem Kommunikator 4 wird die Maus 11 magnetisch gekoppelt an¬ geschlossen. Eine im Kommunikator 4 vor Beginn des Datenver- kehrs erzeugte unmodulierte Welle einer vorgegebenen Frequenz f wird vorzugsweise durch die magnetische Kopplung von der Empfangs-/Sendeeinrichtung 12 der peripheren Kommunikations- einheit 11 aufgenommen und zur Stromversorgung elektronischer Bauteile gleichgerichtet.
Bei Aufnahme des Datenverkehrs wird das auf einer Trägerwelle der Frequenz f vorzugsweise im Kommunikator 4 erzeugte, modu¬ lierte und kodierte Datensignal als datensignalmodulierte Welle über die Sende-/Empfangseinrichtung 7 mit der Spule (LI) 10 an die Empfangs-/Sβndeeinrichtung 14 mit der Spule 12 der Maus 11 gesendet. Eine zum Betrieb der Empfangs- /Sendeeinrichtung 14 und weiterer elektronischer Bauteile der Maus 11 notwendige Gleichspannung UG wird durch eine Gleich- richtereinrichtung 24 aus der Trägerwelle der Frequenz f der empfangenen datensignalmodulierte Welle erzeugt.
Die empfangene datensignalmodulierte Welle wird auch der De¬ modulationseinrichtung 25 zugeführt, dort demoduliert und das dekodierte Datensignal in einem Mikrocontroller der Maus 11 verarbeitet. Bei Aufnahme des Datenverkehrs werden die vom Mikrocontroller ausgegebenen Datensignale in der Modulations¬ einrichtung 26 kodiert auf der Trägerwelle der gleichen Fre¬ quenz f moduliert über die Empfangs-/Sendespule (L2) 12 zum Kommunikator 4 gesendet und in der magnetisch gekoppelten Sende-/Empfangsspule (LI) 10 empfangen.
In der peripheren Kommunikationseinheit 11 kann die Modula¬ tion der Datensignale durch eine Verstimmung des sendenden LC-Schwingkreises 27 derart erfolgen, daß eine Entlastung des Stromkreises des Kommunikators 4 erreichbar ist.
Schließlich wird die im Kommunikator 4 empfangene datensi¬ gnalmodulierte Welle in der Demodulationseinrichtung 20 demo¬ duliert, dekodiert und von der im Kommunikator 4 selbster¬ zeugten datensignalmodulierten Welle mittels der βubtrahie- renden Verknüpfungsschaltung 19 als Datensignal über das Ka¬ bel 2 und die Schnittstelle 9 dem Mikroprozessor des Compu¬ tersystems 1 zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
Bei intelligenter aufgebauten peripheren Kommunikationsein¬ heiten 11 als z.B. der Maus kann gemäß Fig. 5 in der periphe- ren Kommunikationseinheit 11 ebenfalls eine subtrahierende Verknüpfungsschaltung 31 mittels einer Bauelementestruktur hinter einem Mikrocontroller 28 oder in ihm in zugeordneten Speichermodulen programmtechnisch verschaltet sein, wobei es wesentlich ist, daß die periphere Verknüpfungsschaltung 31 von der Demodulationseinrichtung 25 Signale erhält und an die Modulationseinrichtung 26 Signale, insbesondere Datensignale aus dem Mikrokontroller 28 weitergibt.
Bauelementeblockmäßig ist die periphere subtrahierende Ver¬ knüpfungsschaltung 31 zwischen der Modulationseinrichtung 26 und der Demodulationseinrichtung 25 geschaltet angeordnet. Zwischen dem Mikrocontroller 28 und der peripheren Verknüp¬ fungsschaltung 31 sind verbindende Datenleitungen 29,30 vor¬ handen, wobei die Datenleitung 29 für das in den Mikrocon¬ troller 28 eingehende ZKE-Signal und die Datenleitung 30 für das den Mikrocontroller 28 verlassende und in die Verknüp¬ fungsschaltung 31 eingehende und zur Modulationseinrichtung 26 geführte PKE-Signal zuständig sind. In der Modulationsein¬ richtung 26 erfolgt die Einkopplung des PKE-Datensignals auf die vorhandene Trägerwelle.
Zur Erläuterung der Betriebsweise der peripheren subtrahie¬ renden Verknüpfungsschaltung 31 werden folgende Signalfälle betrachtet:
1. Signalfall: Das PKE-Signal ist gleich Null. Das auf die Trägerwelle modulierte Datensignal der ZKE 1,4 (ZKE-Datensignal) wird über das Bandfilter Cl,10 - 12,C2 bzw. 15,27 an die Gleichrichtereinrichtung 24 und die Demodulati¬ onseinrichtung 25 geleitet. In der Gleichrichtereinrichtung 24 wird wie bei der Übertragung einer unmodulierten Träger¬ welle (f) eine Gleichspannung UG erzeugt, die zur unidi- rektionalen Energieversorgung des Mikrocontrollers 28 bzw. anderer elektronischer Bauteile der PKE 11 dient. In der De¬ modulationseinrichtung 25 erfolgt eine Demodulation zum ZKE- Datensignal, das der Verknüpfungsschaltung 31 und schließlich dem Mikrocontroller' 28 zugeführt wird. Wird im gleichen Mo¬ ment kein PKE-Signal aktiviert bzw. liegt im gleichen Moment kein PKE-Signal an der Verknüpfungsschaltung 31 an, so wird kein PKE-Datensignal von der PKE 11 zur ZKE 1,4 übertragen.
2. Signalfall: Das PKE-Datensignal ist ungleich Null.
Die unidirektionale Energieversorgung der PKE 11 ist in jedem Falle sowohl mittels der seitens der ZKE 1,4 unmodulierten als auch der mit dem ZKE-Datensignal modulierten Trägerwelle f vorhanden. Der Mikrocontroller 28 kann auch bei seiner Ak¬ tivierung durch die unmoduliert übertragene Trägerwelle ein PKE-Signal über die periphere Verknüpfungsschaltung 31 an die Modulationseinrichtung 26 senden, in der das PKE-Signal auf die empfangene unmodulierte Trägerwelle moduliert und sowohl dem Bandfilter 27-15 zur Übertragung als auch der Demodulati¬ onseinrichtung 25 der PKE 11 zugeführt wird.
3. Signalfall: Das ZKE-Datensignal ist gleich Null, das PKE- Datensignal ist ungleich Null.
Ist das ZKE-Datensignal gleich Null und somit die Trägerwelle seitens der ZKE unmoduliert vorhanden, aber seitens der PKE moduliert, so wird in der peripheren Verknüpfungsschaltung 31 zeitgleich das vom Mikrocontroller 28 gesendete PKE-Signal und das in der Modulationseinrichtung 26 modulierte und dann in der Demodulationseinrichtung 25 demodulierte gleiche PKE- Signal subtrahiert und der Mikrocontroller 28 erhält auch kein ZKE-Signal aus der Verknüpfungsschaltung 31, da das Dif¬ ferenzsignal (PKE-PKE) in der subtrahierenden Verknüpfungs¬ schaltung 31 auch gleich Null ist. Über das Bandfilter 27,15 wird bei dem ZKE-Datensignal "gleich Null" nur das modulierte PKE-Datensignal übertragen, in der Demodulationseinrichtung 20 demoduliert und über die Verknüpfungsschaltung 19 über die Datenleitung 23 der ZKE 1 zugeleitet. 4. Signalfall: Das ZKE-Datensignal und das PKE-Datensignal sind ungleich Null.
Von der ZKE 1,4 wird zum gleichen PKE-Sende-Zeitpunkt ein ZKE-Datensignal über die ZKE-datensignalmodulierte Trägerwel- le f mittels des Bandfilters C2,12-10,Cl bzw. 15-27 bzw. mit¬ tels der beiden in Resonanz stehenden Schwingkreise 27,15 an die PKE 11 übertragen. In die Verknüpfungsschaltung 31 ist aus dem Mikrocontroller 28 ein PKE-Datensignal eingegangen und dort vorhanden. Das PKE-Datensignal wird gleichzeitig in der Modulationseinrichtung 26 auf die Trägerwelle moduliert. So befindet sich eingangs der Demodulationseinrichtung 25 ein datensignalmoduliertes Trägerwellengemisch aus dem übertrage¬ nen ZKE-Datensignal und dem seitens der Modulationseinrich¬ tung 26 modulierten PKE-Datensignal auf gleicher Trägerwelle f. Nach der Demodulation in der Demodulationseinrichtung 26 werden die ZKE+PKE-Datensignale der Verknüpfungsschaltung 31 zugeführt, in der die Subtraktion erfolgt, bei der das anlie¬ gende PKE-Datensignal vom ZKE+PKE-Datensignalgemisch subtra¬ hiert und somit das PKE-Datensignal unterdrückt werden. Als resultierendes Differenzdatensignal wird das ZKE-Datensignal erhalten und zur Verarbeitung aus der peripheren Verknüp¬ fungsschaltung 31 in den Mikrocontroller 28 über die Daten¬ leitung 29 geleitet.
Die vorhandenen LaufZeitunterschiede zwischen dem in der Ver- knüpfungsschaltung 31 vorhandenen PKE-Datensignal und dem jeweils aus der Demodulationseinrichtung 25 erhaltenen PKE- Datensignal sind derart gering, daß sie vernachlässigbar sind und die Subtraktion in der peripheren Verknüpfungsschaltung 31 nicht beeinflussen.
Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene Lösung dient zur gleichzeitigen Kommunikation zweier Partner miteinander. Dabei ist es unerheblich, ob die beiden Partner zeitlich ver¬ setzt (entweder ZKE- oder PKE-Datensignal gleich Null) oder zeitgleich (ZKE- und PKE-Datensignal ungleich Null) ihre zu¬ gehörigen Datensignale aussenden werden. Bei einer zeitglei- chen Sendung von Datensignalen von beiden Kommunikationsein¬ heiten 1,4;11 aus werden gleichzeitig sowohl die von dem Mi¬ krocontroller 28 der PKE 11 als auch von dem Mikroprozessor der ZKE 1,4 zugeführten Datensignale durch deren Modulation auf der frequenzgleichen TrägerwellΘ und nachfolgender Demo- dulation in den Demodulationseinriehtungen 20,-25 in beiden Verknüpfungsschaltungen 19,31 von den jeweils dort enthalte¬ nen, von den zugeordneten Steuereinheiten (Mikroprozessor, Mikrocontroller) zugeführten Datensignalen getrennt. Dabei werden zeitgleich mit der Trennung die von der PKE 11 gesen- deten Datensignale unabhängig von den gesendeten Datensigna¬ len der ZKE 1,4 in den ZKE-Mikroprozessor bzw. die von der ZKE 1,4 gesendeten Datensignale in den PKE-Mikrocontroller 28 geleitet.
Durch die Bandfilterkopplung 15-27 und die Verknüpfungsschal- tungen 19,31 erfolgt eine Übertragung von Datensignalen bei¬ der Kommunikationseinheiten 1,4;11, wobei die zur gleichen Zeit in der ZKE 1,4 und PKE 11 gesendeten Datensignale (ZKE- Signal ungleich Null, PKE-Signal ungleich Null) jeweils auf der Gegenseite zur gleichen Zeit vorhanden sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den bidi¬ rektionalen gleichzeitigen Datenverkehr auf einer Träger¬ welle der Frequenz (f) Bauteile und somit Herstellungskosten für den Kommunikator und der peripheren Kommunikationseinheit eingespart werden. Das Kommunikationsverfahren gestattet wei- terhin neben der Datenkommunikation gleichzeitig in beiden Richtungen die Energie zum Aktivieren und Betreiben der peri¬ pheren Kommunikationseinheit 11 auch vor Aufnahme des Datenverkehrs bereitzustellen. Es werden umweltbelastende Batterien eingespart und die technische Verfügbarkeit wesent¬ lich verbessert. Insbesondere die Maus als periphere Kommu¬ nikationseinheit ist durch ihre Gewichtsverringerung leichter bedienbar.
Bezugszeichenliste
1 Computer
2 Kabel
3 elektronische Baugruppe 4 Kommunikator
5 Unterlage
6 Randbereich
7 Sende-/Empfangseinrichtung
8 Kommunikationssystem 9 Schnittstelle
10 Sende-/Empfangsspule
11 Maus
12 Empfangs-/Sendespule
13 elektronische Baugruppe 14 Empfangs-/Sendesystem
15 Schwingkreis
16 Generator
17 Treiberstufe
18 Modulationseinrichtung 19 Verknüpfungsschaltung
20 Demodulationseinrichtung
21 Endverstärker
22 Datenleitung
23 Datenleitung 24 Gleichrichtereinrichtung
25 Demodulationseinrichtung
26 Modulationseinrichtung
27 Schwingkreis
28 peripherer Mikrocontroller/Mikrorechner 29 Datenleitung
30 Datenleitung
31 periphere Verknüpfungsschaltung f Frequenz
D Diode R Widerstand
C Kondensatoren
L Spule
UG Spannung gleichgerichtet
X Resonator MCI Mikrorechner

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationssystem, bestehend aus einer zentralen Kom¬ munikationseinheit ZKE und mindestens einer kabellosen peripheren Kommunikationseinheit PKE, die über eine elek- tromagnetische Kopplung miteinander in Verbindung stehen und einen Datenverkehr über eine Welle vorgegebener Fre¬ quenz aufweisen, wobei die zentrale Kommunikationseinheit eine eigene Stromversorgung sowie eine Sende-/Empfangs¬ einrichtung enthält und die periphere Kommunikationsein- heit stromversorgungsabhängig von der zentralen Kommu¬ nikationseinheit ausgebildet ist und eine Empfangs-/Sen¬ deeinrichtung aufweist, wobei jeweils die Sende-/Emp¬ fangseinrichtung und die Empfangs-/Sendeeinrichtung min¬ destens eine Modulationseinrichtung und eine Demodulati- onseinrichtung für Datensignale und mindestens eine ma¬ gnetisch koppelbare, relativ zur anderen bewegbare Spule (10,12) aufweisen und wobei eine unidirektionale Energie¬ übertragung zur Stromversorgung der peripheren Kommunika¬ tionseinheit vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, a) daß die magnetische Kopplung mittels eines die Spulen (10,12) enthaltenden Bandfilters (15,27) durchgeführt wird, b) daß der Datenverkehr von der PKE (11) zur ZKE (1,4) über die Welle der vorgegebenen Frequenz durch Verstim¬ mung oder Belastungsänderung des PKE-seitigen LC- Schwingkreises (27) erfolgt und die dadurch am ZKE- seitigen LC-Schwingkreis (15) entstehenden Amplitudenän¬ derungen von der dort angeschlossenen Demodulationsein- richtung (20) zusammen mit dem von der ZKE (1,4) gesende¬ ten modulierten Datensignal demoduliert werden, c) und daß in der ZKE (1,4) eine Verknüpfungsschaltung (19) vorgesehen ist, in der das Modulations-Datensignal der ZKE (1,4) von dem von der Demodulationseinrichtung (20) gelieferten Signal subtrahiert wird, so daß aus¬ gangsseitig ein Differenzdatensignal als Datensignal der PKE (11) zur Verarbeitung in die ZKE (1,4) weiterleitbar ist.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinrichtung (7) der ZKE (1) in einem vorzugsweise kabelverbundenen Kommunikator (4) vor- handen ist und im wesentlichen aus einem Generator (16) und einer Treiberstufe (17) zur Erzeugung der Trägerwelle der Frequenz (f) , aus der die ZKE-Datensignale auf die Trägerwelle modulierenden Modulationseinrichtung (18) , aus dem eine Sende-/Empfangsspule (10) und einen Konden- sator (Cl) enthaltenden LC-Schwingkreis (15) , wobei der Generator (16) , die Treiberstufe (17) , die Modulations¬ einrichtung (18) und der Schwingkreis (15) in der genann¬ ten Reihenfolge seriell geschaltet verbunden sind, aus einer die zu sendenden ZKE-Datensignale an die Modulati- onseinrichtung (18) übergebenden Verknüpfungsschaltung
(19), wobei die Datensignale über Datenleitungen (22,23) eines Schnittstellenkabels (2) übermittelbar sind, und aus der Demodulationseinrichtung (20) besteht, die wie die Modulationseinrichtung (18) an den LC-Schwingkreis (15) angeschlossen und derart ausgebildet ist, daß die demodulierten Datensignale der an ihr anliegenden daten¬ signalmodulierten Welle an die Verknüpfungsschaltung (19) weitervermittelbar sind.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (19) eingangsseitig mit der Demodulationseinrichtung (20) und der vorzugsweise seriellen Schnittstelle (2,9) und ausgangsseitig mit der Modulationseinrichtung (18) verbunden ist.
4. Kommunikationssystem nach mindestens einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Kommunikationseinheit (11) baulich se¬ parat ausgebildet ist und eine Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) besitzt, die den LC-Schwingkreis (27) , eine an den LC-Schwingkreis (27) angeschlossene Gleichrichterein- richtung (24) zur Erzeugung einer Gleichspannung (UG) für weitere elektronische Bauteile aus der übertragenen unmo- dulierten oder datensignalmodulierten Welle, eine daran angeschlossene Demodulationseinrichtung (25) mit einer Dekodiereinrichtung für das empfangene Datensignal und eine daran angeschlossenen Modulationseinrichtung (26) mit einer Kodiereinrichtung für die von der peripheren Kommunikationseinheit (11) erzeugten Datensignale ent¬ hält.
5. Kommunikationssystem nach mindestens einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheiten (1,4;11) jeweils eine einzige Sende-/Empfangsspule (10) bzw. Empfangs- /Sendespule (12) zur unidirektionalen Energie- und zur bidirektionalen Datenübertragung besitzen, wobei jeweils die Spule (10/12) mit einem Kondensator (C1;C2) vorzugs¬ weise zu einem Parallelschwingkreis (15;27) geschaltet ist sowie beide einander zugeordnete Schwingkreise (15,27) auf Resonanz abgestimmt sind und nach den Regeln der Bandfilterdimensionierung arbeiten.
6. Kommunikationssystem nach mindestens einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Kommunikationseinheit (1,4) ein Computer (1) mit dem über die vorzugsweise serielle Schnittstelle (9) kabelgeführten Kommunikator (4) mit dessen Sende- /Empfangseinrichtung (7) und die peripheren Kommunikati¬ onseinheiten (11) mit deren Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) vorzugsweise periphere XY-Positions-Steuervorrich- tungen, vorzugsweise eine Maus (11), Spielhebel, Steuer¬ knüppel, auch Tastaturen od.dgl. sind.
7. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kabelgeführte Kommunikator (4) als elektronische Baugruppe (3) vorzugsweise in eine Unterlage (5) für die auf der Unterlage (5) plazierbare periphere Kommunikati¬ onseinheit (11) integriert ist.
8. Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (5) des Kommunikators (4) insbesondere plattenförmig ist und vorzugsweise im Randbereich ihres Umfangs mindestens eine Leiterschleife enthält, die als Sβnde-/Empfangsspule (10) ausgebildet ist.
9. Kommunikationssystem nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) der peripheren Kommunikationseinheit (11) größtenteils in einer elektronischen Baugruppe (13) enthalten sind, wobei der LC-Schwingkreis (27) aus der vorzugsweise außerhalb der elektronischen Baugruppe (13) , aber innerhalb der Kommunikationseinheit (11) plazierten Empfangs- /Sendespule (12) und aus dem vorzugsweise in der elektro¬ nischen Baugruppe (13) befindlichen Kondensator (C2) besteht.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch gekoppelten Spulen (10,12) der Sende- /Empfangseinrichtung (7) und der Empfangs-/Sendeein¬ richtung (14) querschnittsmäßig parallel zueinander ge¬ richtet sind, wobei die Empfangs-/Sendespule (12) eine geringere, gleiche oder größere Querschnittsbemessung als die Sende-/Empfangsspule (10) aufweist und vorzugsweise bei geringerer Querschnittsbemessung im Flächenbereich der Unterlage (5) innerhalb der Sende-/Empfangsspule (10) bewegbar ist.
11. Kommunikationssystem nach mindestens einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der peripheren Kommunikationseinheit (11) wahlwei¬ se eine periphere subtrahierende Verknüpfungsschaltung (31) integriert vorgesehen ist, die wie die zentrale Ver- knüpfungsschaltung (19) entweder aus Bauelementen zusam¬ mengeschaltet oder programmtechnisch in einem Mikrocon¬ troller (28) , insbesondere in dessen zugeordneten, mit¬ einander verschalteten Speichermodulen enthalten ist, wobei in der peripheren Verknüpfungsschaltung (31) die Subtraktion derart erfolgt, daß das anliegende PKE- Datensignal vom ZKE+PKE-Datensignalgemisch subtrahiert und somit das PKE-Datensignal unterdrückt werden, so daß als resultierendes Differenzdatensignal das ZKE- Datensignal erhalten wird und zur Verarbeitung aus der Verknüpfungsschaltung (31) in den Mikrocontroller (28) über die Datenleitung (29) weiterleitbar ist. 12. Verfahren zur Kommunikation zwischen einer zentralen, stromversorgten Kommunikationseinheit (1,4) und einer stromversorgungsabhängigen peripheren Kommunikationsein¬ heit (11) nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer in der zentralen Kommunikationseinheit (1,4) erzeugten Trägerwelle, auf die Datensignale der zentralen Kommunikationseinheit (1,4) moduliert werden, über die magnetische Kopplung zweier Spulen (10,
12) in¬ nerhalb eines Bandfilters (15,27) sowohl eine Energie¬ übertragung zur Stromversorgung der peripheren Kommunika¬ tionseinheit (11) erfolgt als auch ein Datenverkehr bidi¬ rektional zwischen der zentralen Kommunikationseinheit (1,4) und der peripheren Kommunikationseinheit (11) durchgeführt wird, indem zu gleicher Zeit in der Verknüp¬ fungsschaltung (19) das in ihr vorhandene ZKE-Datensignal von den demodulierten Datensignalen der gesendeten ZKE- datensignalmodulierten Trägerwelle und der PKE- datensignalmodulierten Trägerwelle subtrahiert und das resultierende Differenzdatensignal der zentralen Kommu¬ nikationseinheit (1,4) zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, mit folgenden Schritten: a) bei der Durchführung der bidirektionalen Kommunikation wird das im Kommunikator (4) auf der Trägerwelle der Fre¬ quenz (f) vorzugsweise kodiert modulierte Datensignal als datensignalmodulierte Welle über die Sende-/Empfangs- einrichtung (7) des Kommunikators (4) mit der Spule (10) an die Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) mit der Spule (12) der peripheren Kommunikationseinheit (11) gesendet, b) die zum Betrieb der Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) und weiterer elektronischer Bauteile notwendige Energie wird in Form von Strom und Gleichspannung (UG) durch die Gleichrichtervorrichtung (24) aus der anliegenden daten¬ signalmodulierten Welle erzeugt, c) die anliegende datensignalmodulierte Welle wird einer Demodulationsvorrichtung (25) zugeführt, demoduliert und das dekodierte Datensignal wird in einem Mikrocontroller der peripheren Kommunikationseinheit (11) verarbeitet, d) die vom Mikrocontroller ausgegebenen Datensignale wer- den in der Modulationseinrichtung (26) auf der Trägerwel¬ le der gleichen Frequenz (f) moduliert über die Empfangs- /Sendespule (12) gesendet und in der magnetisch gekoppel¬ ten Sende-/Empfangsspule (10) empfangen, e) die an der Demodulationseinrichtung (20) anliegende datensignalmodulierte Welle wird demoduliert, dekodiert sowie f) die von der die vorhandenen Datensignale von den an¬ liegenden demodulierten Datensignalen subtrahierenden Verknüpfungsschaltung (19) ausgangsseitig bereitgestell- ten Datensignale werden als Datensignale über die Schnittstelle (2,9) dem Mikroprozessor des Computersy¬ stems (1) zur Verarbeitung zugeführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kommunikator (4) erzeugte unmodulierte Träger¬ welle der vorgegebenen Frequenz (f) über die magnetische Kopplung (10,12) von der Empfangs-/Sendeeinrichtung (14) der peripheren Kommunikationseinheit (11) aufgenommen und zur Stromversorgung elektronischer Bauteile, insbesondere des Mikrocontrollers gleichgerichtet sowie auch als Trä¬ gerwelle von PKE-Datensignalen, die vom Mikrocontroller der peripheren Kommunikationseinheit (11) bereitgestellt werden, verwendet wird.
PCT/DE1996/002155 1995-11-13 1996-11-12 Kommunikationssystem WO1997018634A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96945984A EP0929947A2 (de) 1995-11-13 1996-11-12 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542214A DE19542214C1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Kommunikationssystem
DE19542214.7 1995-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1997018634A2 WO1997018634A2 (de) 1997-05-22
WO1997018634A3 WO1997018634A3 (de) 1997-08-21
WO1997018634A9 true WO1997018634A9 (de) 1997-09-25

Family

ID=7777308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002155 WO1997018634A2 (de) 1995-11-13 1996-11-12 Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0929947A2 (de)
DE (1) DE19542214C1 (de)
TW (1) TW357500B (de)
WO (1) WO1997018634A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652491A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zum Eingeben von Koordinatenwerten
DE19854367A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Temic Semiconductor Gmbh Kabel- und batterielose Tastatur und/oder Zeigergerät
CN1174703C (zh) * 1999-03-31 2004-11-10 海恩里希·伊格塞德 具有集成读取设备的桌子
JP2001160770A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Sony Corp デジタルデータ伝送装置
US7454170B2 (en) 2003-08-08 2008-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Unidirectional power and bi-directional data transfer over a single inductive coupling
US7751860B2 (en) 2004-01-14 2010-07-06 Peter Symons Variable configuration apparatus
DE102006051900A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102008018829A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Induktive Übertragungsvorrichtung für elektrische Energie und Daten
US20110244817A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Qualcomm Incorporated Forward link signaling
US20120155344A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Qualcomm Incorporated Out-of-band communication on harmonics of the primary carrier in a wireless power system
US9264108B2 (en) 2011-10-21 2016-02-16 Qualcomm Incorporated Wireless power carrier-synchronous communication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083977B (en) * 1980-08-26 1984-08-22 Standard Telephones Cables Ltd Single channel duplex radio system
JP2612190B2 (ja) * 1988-08-31 1997-05-21 山武ハネウエル株式会社 応答装置と質問装置からなる全二重通信装置
FR2657479B1 (fr) * 1990-01-19 1994-07-08 Bertin & Cie Dispositif de transmission bidirectionnelle d'informations a recepteur alimente par l'emetteur.
DE4038970A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen datenuebermittlung zwischen einer textilmaschine und einem textilen produkt
CA2062489A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-20 Aldo Bussien Wireless peripheral interface
DE4130904A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151087B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
DE602004010140T2 (de) Unidirektionale strom- und bidirektionale datenübertragung über einer einzelnen, induktiven kopplung
DE2818570A1 (de) Digitale sende-empfangs-anordnung
WO1997018634A9 (de) Kommunikationssystem
EP0929947A2 (de) Kommunikationssystem
EP2803143A1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE3918052C1 (de)
DE4322811A1 (de) Einrichtung, insbesondere in Fahrzeugen, zum leitungsgebundenen Übertragen von elektrischen Signalen
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
EP1062611B1 (de) Inventarisierungssystem mit einer datenverarbeitungs- oder kommunikationsanlage
EP0490167A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt
WO1999048247A1 (de) Computernetz mit daten- oder kommunikationsendsystemen
EP1800270A2 (de) Verfahren, schaltungseinrichtung und system zur signalübertragung über den menschlichen körper
EP0552642B1 (de) Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung
DE10258075B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit
DE3519996C2 (de) Synchronisierverfahren
EP1240633B1 (de) Lokations- oder inventarisierungssystem
WO1997010650A2 (de) Funkgerät mit mehreren frequenzbereichen
EP0842483A1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung von einer datenstation auf mobile datenträger
DE10004222A1 (de) Funk-Fernbedienungsgeber
DE19754649A1 (de) Sendeeinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE29812581U1 (de) Modul zur Breitband-Datenübertragung im 2,4GHz-ISM-Band
EP0645915B1 (de) Datenübertragungssystem
DE10033040A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie
DE10049162A1 (de) Verfahren zur Kodierung von Datenpaketen insbesondere zur Übertragung über eine Luftschnittstelle