WO1997016944A1 - Überlagerungszündgerät - Google Patents

Überlagerungszündgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997016944A1
WO1997016944A1 PCT/CH1996/000345 CH9600345W WO9716944A1 WO 1997016944 A1 WO1997016944 A1 WO 1997016944A1 CH 9600345 W CH9600345 W CH 9600345W WO 9716944 A1 WO9716944 A1 WO 9716944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
superimposed
winding
terminal
ignitor
superimposed ignitor
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Moser
Jakob Zweifel
Hans Wedding
Original Assignee
Bag Turgi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bag Turgi filed Critical Bag Turgi
Priority to EP96931713A priority Critical patent/EP0858723A1/de
Priority to DE19680918T priority patent/DE19680918D2/de
Priority to AU70820/96A priority patent/AU7082096A/en
Publication of WO1997016944A1 publication Critical patent/WO1997016944A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the present invention relates to a superimposed ignition device according to the preamble of claim 1.
  • Superimposed ignition devices with a switching element, at least one capacitor, a power resistor, a transformer (transformer or coil) and with a terminal are known. Their production is problematic in terms of production technology, because the handling of the components to be combined step by step in a production line cannot be automated with reasonable effort.
  • the components of the superimposed ignition devices on the market with a flying structure are therefore assembled by hand using the so-called crimping technique.
  • the flying structure in connection with the crimping technique is only suitable for manual production. If the individual operations in the manufacture of these igniters had to be automated, that is to say transferred to robots, a complex workpiece carrier would be required for each igniter, on or in which it is assembled and which would have to be returned to the production line after the igniter has been completed .
  • the present invention therefore has the task of designing a superimposed ignition device consisting of the usual components in such a way that it is easy to handle during manufacture and can be produced with simple robots. Furthermore, it should be possible to produce it in a single production line or in a few production lines which are linked to one another and with simple operations and, if appropriate, tool carriers.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of a winding carrier
  • FIG. 1 is a plan view of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a winding carrier
  • FIG. 4 shows another perspective view of the winding carrier according to FIG. 3, which is equipped with the components of a superimposed ignition device
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the winding carrier 3, which is equipped with the components of a superimposed ignition device which can be seen in FIG. 4,
  • Fig. 6 is a section VI-VI in Fig. 5 by the clamp of
  • FIGS. 7 and 9 are perspective views of contact bridges
  • FIG. 8 is a section VIII-VIII in FIG. 7
  • FIG. 10 is a perspective view of a superimposed ignition device according to FIGS. 3 to 5, which is attached to a lamp body and 11 is a side view of FIG. 10.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a winding support 2 for a superimposed ignition device, the winding 1 of which is indicated by dash-dotted lines.
  • the further components of the superimposed ignition device are: a switching element, at least one capacitor, a power resistor, a terminal and, if appropriate, a fuse resistor and a choke.
  • the winding support 2 has a sleeve 3 with an angular or round hollow profile which penetrates the winding 1 axially and into which a ferrite core is axially inserted on each side.
  • the sleeve 3 is provided with annular ribs 4 to 7 which are spaced apart in the axial direction and which limit the secondary part 1 "of the winding 1.
  • the latter also has brackets made in one piece with the sleeve 3 for attaching the other aforementioned components 1 and 2 on the right-hand end of the winding support 2, two connector tongues 8 form a holder for a commercially available terminal 9, which is fixed and captive to these connector tongues
  • the commercially available terminal 9 can thus be mechanically and electrically connected to the winding 1 and the winding support 2 as well as to the other components of the igniter by a plug-in process and by tightening the terminal screws if their conductors leading to the terminal 9 are in the conductor guides
  • two clamps 11 are formed on the winding support 2 as a holder, in which a printed circuit board equipped with further components (such as power resistance, capacitors, choke, etc.)
  • the winding support 2 can be sent through the production line as the central, load-bearing and, above all, easily manageable element, the winding 1 being wound in succession at the various production stations, the printed circuit board 12 and the terminal 9 being attached.
  • the winding carrier 2 therefore additionally takes on the function of a workpiece carrier, that is to say an auxiliary device which would be necessary in the case of automatic flow production of known superimposed ignition devices, but is omitted here.
  • the spaced-apart ring ribs 4 and 4 ' form an intermediate space between the primary part 1' and the secondary part 1 * 1 of the winding 1.
  • This axial spacing of the two winding parts 1 ', 1 1 ' increases the leakage inductance and with it the protection of the downstream switching elements.
  • the choke provided for this protection in known superimposed ignitors can therefore be omitted.
  • the superimposed ignitor according to FIGS. 3 to 6 is constructed in principle in the same way as that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the central, load-bearing core is the winding support 2 with the sleeve 3 with the ring ribs (Fig. 3).
  • an L-shaped clamp carrier 14 is fixed on the winding carrier 2 instead of the plug-in tongues 8 (as a holder for a commercially available clamp) arranged or made in one piece with it.
  • the leg of the clamp carrier 14 oriented transversely to the sleeve 3 there are eight conductor guides 10 ′ parallel to the sleeve 3, into which the conductors to be connected to the clamp 9 are inserted.
  • the conductor guides 10 ' are designed in such a way that they are suitable as supports in the production of a cutting contact between the inserted conductors and the terminal 9.
  • the terminal 9 can be plugged onto the terminal support 14, and 15 cutting contacts 90 (FIGS. 5 and 6) are accommodated in the housing 15 thereof.
  • 15 cutting contacts 90 FIGS. 5 and 6
  • each cutting contact 90 connects the conductors lying in the associated conductor guides 10 '.
  • the terminal 9 is only four-pole (N, Lpl, Lp2, B), that is, provided with four terminal parts.
  • the four-pin terminal 9 specifies the single-wire connection and thus reduces the risk of confusion that exists with three-pin, multi-wire connection options.
  • the possibility of connecting terminal 9 also has the advantage that there is a clear separation between the network side and the lamp side.
  • the terminal parts are designed as so-called plug contacts (Fig. 6).
  • a wire D to be connected is pushed axially into the guide 91 of the terminal housing 15 and between the fixed contact pieces 92, where it meets axially offset to an opening 95 in the movable leg 93 and swivels it back.
  • the wire D is aligned with the opening 95, it pushes into it, whereupon the leg 93 springs back and clamps the wire D against the upper fixed contact piece 92.
  • the downward curved end of the contact spring 94 facing the winding 1 forms one of the cutting contacts 90 already mentioned.
  • a contact opener 96 To release a contact, a contact opener 96 must be actuated.
  • This consists of a prismatic body axially displaceably mounted in the terminal housing 15, which is positively prevented from falling out and against which the end of the movable leg 93 rests. If the contact opener 96 is pushed inwards with axial pressure, it pivots the movable leg 93 inwards and thus releases the force exerted on the wire D by the lower edge of the opening 95. The wire D is thus free and can be pulled out. If a wire is connected to the terminal 90 instead of a wire, the contact opener 96 must be actuated while the wire is being inserted so that it is not compressed on the movable leg 93.
  • a support plate 16 is cast on (FIG. 4), which forms a rigid body together with the winding support 2 and the clamp support 14.
  • Most of the above-mentioned components of the superimposed ignition device are fastened in or on the support plate 16, that is to say two capacitors 17, a power resistor 18, a switching element 19 and a choke 20, a fuse resistor 21 extending parallel to the winding support 2 from the support plate 16 extends to the terminal support 14.
  • the support plate 16 is provided with conductor guides 22, into which the connecting conductors of the components 17 to 21 are inserted and in which they are connected in an electrically conductive manner by U-shaped contact bridges 23, but are also held mechanically.
  • the contact bridges 23 bridge and / or connect two conductors of the same cross section, which lie in a conductor guide 22.
  • Each conductor guide 22 on the contact bridge 23 corresponds to a pair of aligned recesses 24 (FIGS. 6 and 9) with a funnel-shaped centering section 26 and two parallel cutting edges 25. If a contact bridge 23 is forcefully inserted into two conductor guides 22 equipped with conductors, in the middle of the centering sections 26, the recesses 24 onto the conductors.
  • the contact bridge 23 then pushes onto the conductors with the cutting edges 25 lying opposite one another in pairs and oriented transversely to the inserted conductors, cuts through their insulating layer and penetrates into the conductor core.
  • the edge regions having the cutting edges 25 are bent outwards away from one another by two aligned recesses 24, so that they expand elastically when a conductor is pressed in and secure the conductor against tearing in the axial direction.
  • the edge areas of two aligned recesses 24 can also be bent against one another.
  • the cutting contacts in particular in the embodiment according to FIG. 8, facilitate or simplify the robot-like assembly of the components of the superimposed ignition device and their electrical connection.
  • the part of the superimposed ignitor comprising the winding support 2 and the support plate 16 is inserted into a protective housing 27 after assembly.
  • the protective housing 27 connects directly and flush to the terminal 9, which closes it like a cover.
  • grooves 28 are provided on the side, which forms a spring with a dovetail profile on this housing side. With this dovetail, the housing can be fastened in a form-fitting manner to a sheet metal plate 29 with two tabs 30 cut out and pressed out and forming a dovetail groove.
  • the superimposed ignition device can be held between them in a positive or non-positive manner. If the elastic deformability of the tabs 30 is only slight, one of the length of the plate plate 29 can be moved in the displacement path of the superimposed igniter
  • the superimposed ignitor can be attached to it with a single linear movement and without tools.
  • the sheet metal plate 29 can, however, also be provided with coupling parts for a snap-in, bayonet, screw or the like connection, which enable simple and rapid assembly and disassembly of the superimposed ignition device on the lamp housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Das Überlagerungszündgerät weist einen Übertrager (1) und mindesten eines der folgenden Elemente auf: Klemme (9), Kondensator (17) und Leistungswiderstand (18). Der Übertrager (1) is auf einem tragenden Element (2) angeordnet, das ein verwindungssteifer Körper ist. An mindestens einer Seite des Elementes (2) sind Halterungen (14, 16) für das Befestigen von einem oder mehreren der vorerwähnten weiteren Elemente vorhanden.

Description

überlagerungszündqerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Überlage¬ rungszündgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Überlagerungszündgeräte mit einem Schaltelement, mindestens einem Kondensator, einem Leistungswiderstand, einem Über¬ trager (Trafo bzw. Spule) sowie mit einer Klemme sind bekannt. Deren Herstellung ist fertigungstechnisch proble¬ matisch, weil sich die Handhabung der schrittweise zu ver¬ einigenden Komponenten in einer Fertigungslinie nicht mit vernünftigem Aufwand automatisieren lässt.
Die Komponenten der auf dem Markt erhältlichen Überlage¬ rungszündgeräte mit fliegendem Aufbau sind daher von Hand mit Hilfe der sogenannten Krimptechnik zusammengebaut. Der fliegende Aufbau in Verbindung mit der Krimptechnik ist nur für die manuelle Herstellung geeignet. Müssten die einzelnen Operationen bei der Herstellung dieser Zündgeräte automati¬ siert, das heisst, an Roboter übertragen werden, wäre für jedes Zündgerät ein komplexer Werkstückträger erforderlich, auf dem oder in dem es zusammengebaut wird und der nach Fertigstellung des Zündgerätes in die Fertigungslinie zurückgeführt werden müsste. Die hiermit verbundenen
Aufwendungen verhindern eine wirtschaftliche Automatisierung der Fertigung von Geräten mit fliegendem Aufbau.
Zur Vermeidung komplexer Werkstückträger ist bei der Ferti- gung von Überlagerungszündgeräten eine Gerätekonstruktion mit einer Leiterplatte bekannt geworden, an der alle übrigen Gerätekomponenten befestigt sind und die für die Zeitspanne der Fertigung, das heisst beim Durchlaufen der Fertigungs¬ linie zusätzlich die Funktion eines Werkstückträgers über- nimmt. Das Bestücken der Leiterplatte und das Anlöten der Komponenten ist indessen auch bei einer vollständigen Automatisierung der Fertigung zu aufwendig, da hierbei zusätzliche elektrische Verbindungen entstehen, so dass Überlagerungszündgeräte solchen Aufbaus für eine effiziente, rationelle Produktion nicht in Betracht kommen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein aus den üblichen Komponenten bestehendes Überlagerungszünd¬ gerät derart zu gestalten, dass es während der Fertigung gut handhabbar und mit einfachen Robotern herstellbar ist. Weiter sollte es in einer einzigen Fertigungslinie oder in wenigen, miteinander verketteten Fertigungslinien und mit einfachen Operationen und gegebenenfalls Werkzeugträgern herstellbar sein.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die Merk¬ male des Anspruchs 1.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wickelträgers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiels eines Wickelträgers, Fig. 4 eine andere perspektivische Ansicht des Wickelträgers nach Fig. 3, der mit den Komponenten eines Überlage- rungszündgerätes bestückt ist, Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Wickel¬ trägers nach Fig. 3, der mit den in Fig. 4 erkenn¬ baren Komponenten eines Überlagerungszündgerätes bestückt ist,
Fig. 6 ein Schnitt VI-VI in Fig. 5 durch die Klemme des
Überlagerungszündgerätes nach den Fig. 3 bis 5, Fig. 7 und 9 perspektivische Ansichten von Kontaktbrücken, Fig. 8 ein Schnitt VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines in einem Gehäuse vergossenen Überlagerungszündgerätes nach den Fig. 3 bis 5, das an einem Leuchtenkörper befestigt ist und Fig. 11 eine Seitenansicht zu Fig. 10.
1. Beispiel
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch einen Wickelträger 2 zu einem Überlagerungszündgerät, dessen Wicklung 1 strichpunk¬ tiert angedeutet ist. Die weiteren, teilweise strichpunk¬ tiert angedeuteten Komponenten des Überlagerungszündgerätes sind: Ein Schaltelement, mindestens ein Kondensator, ein Leistungswiderstand, eine Klemme sowie gegebenenfalls ein Sicherungswiderstand und eine Drossel.
Der Wickelträger 2 weist als verwindungssteifes, starres Kernstück eine die Wicklung 1 axial durchsetzende Hülse 3 mit einem eckigen oder runden Hohlprofil auf, in die je Seite achsial ein Ferritkern eingeschoben ist. Aussenseitig ist die Hülse 3 mit in axialer Richtung distanzierten Ring¬ rippen 4 bis 7 versehen, die den Sekundärteil 1" der Wick¬ lung 1 begrenzen. Mit der Hülse 3 sind weiter zwei Ring¬ rippen 41 und 5' verbunden, zwischen denen der Primärteil 1' der Wicklung 1 liegt. Die Ringrippen 4 bis 7, 4', 5' sind einstückig mit der Hülse 3 gefertigt. An beiden Enden des Wickelträgers 2 weist dieser ebenfalls einstückig mit der Hülse 3 gefertigte Halterungen für das Befestigen der weiteren vorerwähnten Komponenten des Zündgerätes auf. Am in Fig. 1 und 2 rechten Ende des Wickelträgers 2 bilden zwei Steckerzungen 8 eine Halterung für eine handelsübliche Klemme 9, die fest und unverlierbar auf diese Steckerzungen
8 aufsteckbar ist. Zudem sind, anschliessend an die Ring¬ rippe 7, zur Hülse 3 parallel orientierte Leiterführungen 10 vorhanden, welche axial mit den die Kontakte der Klemme
9 enthaltenden Bohrungen fluchten. Die handelsübliche Klemme 9 kann somit durch einen Steckvorgang und durch Festziehen der Klemmenschrauben mit der Wicklung 1 und dem Wickelträger 2 sowie mit den übrigen Komponenten des Zünd- gerätes mechanisch und elektrisch verbunden werden, wenn deren zur Klemme 9 führende Leiter in die Leiterführungen
10 eingelagert sind. Auf der der Klemme 9 gegenüberliegenden Seite sind am Wickelträger 2 als Halterung zwei Klammern 11 angeformt, in denen eine mit weiteren Komponenten (wie Leistungswider¬ stand, Kondensatoren, Drossel, usw. ) bestückte Printplatte
12 kraft- und/oder formschlüssig befestigbar ist. Für die den Wicklung 1 mit der Printplatte 12 und die Klemme 9 verbindenden Leiter sind im Wickelträger 2 Leiterführungen
13 vorgesehen, die beim Zusammenbau des Überlagerungszünd¬ gerätes deren gleichbleibende Lage definieren.
Bei einer Fliessfertigung solcher Überlagerungszündgeräte kann der Wickelträger 2 als das zentrale, tragende und vor allem gut handbabbare Element durch die Fertigungsstrasse geschickt werden, wobei an den verschiedenen Fertigungs- Stationen nacheinander die Wicklung 1 gewickelt, die bestückte Printplatte 12 und die Klemme 9 angesetzt werden. Der Wickelträger 2 übernimmt für die Dauer seiner Montage somit zusätzlich die Funktion eines Werkstückträgers, also einer Hilfseinrichtung, die bei einer automatischen Fliess- fertigung bekannten Überlagerungszündgeräte notwendig wäre und hier aber entfällt.
Die voneinander beabstandeten Ringrippen 4 und 4' bilden einen Zwischenraum zwischen dem Primärteil 1 ' und dem Sekundärteil l* 1 der Wicklung 1. Diese axiale Distanzierung der beiden Wickelteile 1', l1' erhöht die Streuinduktivität und mit ihr den Schutz der nachgeordneten Schaltelemente. Die bei bekannten Überlagerungszündgeräten für diesen Schutz vorgesehene Drossel kann daher entfallen.
2. Beispiel
Das Überlagerungszündgerät nach den Fig. 3 bis 6 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das in den Fig. 1 und 2 gezeigte. Zentrales, tragendes Kernstück ist auch hier der Wickelträger 2 mit der Hülse 3 mit den Ringrippen (Fig. 3). Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist am Wickel¬ träger 2 anstelle der Steckzungen 8 (als Halterung für eine handelsübliche Klemme) ein L-förmiger Klemmenträger 14 fest angeordnet bzw. einstückig mit ihm gefertigt. In dem zur Hülse 3 quer orientierten Schenkel des Klemmenträgers 14 sind acht zur Hülse 3 achsparallele Leiterführungen 10' vor¬ handen, in welche die an die Klemme 9 anzuschliessenden Leiter eingelegt werden. Die Leiterführungen 10' sind so gestaltet, dass sie als Auflager bei der Herstellung eines Schneidkontaktes zwischen den eingelegten Leitern und der Klemme 9 geeignet sind. Auf den Klemmenträger 14 ist die Klemme 9 aufsteckbar, in deren Gehäuse 15 Schneidkontakte 90 (Fig. 5 und 6) untergebracht sind. Jeder Schneidkontakt 90 verbindet beim lagegerechten Aufstecken des Klemmen¬ gehäuses 15 auf den Klemmenträger 14 mit seinen sich gegen¬ überliegenden Schneidkanten die in den zugeordneten Leiter¬ führungen 10' liegenden Leiter.
Wie in Fig. 4 erkennbar, ist die Klemme 9 nur vierpolig (N, Lpl, Lp2, B), das heisst, mit vier Klemmenteilen versehen. Die vierpolige Klemme 9 gibt zwingend den einaderigen Anschluss vor und verringert damit die Verwechslungsgefahr, die bei dreipoligen, mehraderigen Anschlussmöglichkeiten besteht.
Die Anschlussmöglichkeit der Klemme 9 hat weiter den Vor¬ teil, dass zwischen der Netzseite und der Lampenseite eine klare Trennung besteht.
Die Klemmenteile sind als sogenannte Steckkontakte ausgelegt (Fig. 6). Ein anzuschliessender Draht D wird axial in die Führung 91 des Klemmengehäuses 15 und zwischen die festen Kontaktstücke 92 geschoben, wo er axial versetzt zu einer Öffnung 95 im beweglichen Schenkel 93 auf diesen trifft und ihn zurückschwenkt. Sobald der Draht D mit der Öffnung 95 fluchtet, stösst er in diese hinein, worauf der Schenkel 93 zurückfedert und den Draht D gegen das obere feste Kontakt- stück 92 festklemmt. Das der Wicklung 1 zugewandte nach unten gebogene Ende der Kontaktfeder 94 bildet einen der bereits erwähnten Schneidkontakte 90. Zum Lösen eines Kontaktes ist ein Kontaktöffner 96 zu betätigen. Dieser besteht aus einem prismatischen, im Klemmengehäuse 15 axial verschiebbar gelagerten Körper, der formschlüssig am Her¬ ausfallen gehindert ist und gegen den das Ende des beweg¬ lichen Schenkels 93 anliegt. Wird der Kontaktöffner 96 mit achsialem Druck nach innen geschoben, verschwenkt er den beweglichen Schenkel 93 nach innen und löst damit die auf den Draht D von der Unterkante der Öffnung 95 ausgeübte Kraft. Damit ist der Draht D frei und kann herausgezogen werden. Wird anstelle eines Drahtes eine Litze an die Klemme 90 angeschlossen, ist der Kontaktöffner 96 schon während des Einschiebens der Litze zu betätigen, damit sie am beweglichen Schenkel 93 nicht gestaucht wird.
Auf der der Klemme 9 gegenüberliegenden Seite des Wickel- trägers 2 ist (anstelle der als Halterung dienenden Klammern 11 des ersten Beispiels) eine Tragplatte 16 angegossen (Fig. 4), die zusammen mit dem Wickelträger 2 und dem Klemmenträger 14 einen starren Körper bildet. In bzw. an der Tragplatte 16 sind die meisten der vorerwähnten Kompo- nenten des Uberlagerungszündgerätes befestigt, das heisst zwei Kondensatoren 17, ein Leistungswiderstand 18, ein Schaltelement 19 sowie eine Drossel 20, wobei sich ein Sicherungswiderstand 21 parallel zum Wickelträger 2 von der Tragplatte 16 zum Klemmenträger 14 erstreckt.
Die Tragplatte 16 ist mit Leiterführungen 22 versehen, in die die Anschlussleiter der Komponenten 17 bis 21 eingelegt und in denen sie durch U-förmige Kontaktbrücken 23 elek¬ trisch leitend verbunden aber auch mechanisch festgehalten sind. Die Kontaktbrücken 23 überbrücken und/oder verbinden zwei Leiter gleichen Querschnitts, die in einer Leiter¬ führung 22 liegen. Jeder Leiterführung 22 entspricht an der Kontaktbrücke 23 ein Paar fluchtender Ausnehmungen 24 (Fig. 6 und 9) mit einem trichterförmigen Zentrierabschnitt 26 und zwei parallelen Schneidkanten 25. Wird eine Kontakt¬ brücke 23 mit Kraft in zwei mit Leitern bestückte Leiter¬ führungen 22 gesteckt, mitten die Zentrierabschnitte 26 die Ausnehmungen 24 auf die Leiter ein. Die Kontaktbrücke 23 schiebt sich dann mit den sich paarweise gegenüberliegenden und quer zu den eingelegten Leitern orientierten Schneid¬ kanten 25 auf die Leiter, durchschneidet ihre Isolierschicht und dringt in die Leiterseele ein. Wie Fig. 8 zeigt, sind die die Schneidkanten 25 aufweisenden Randbereiche von zwei fluchtenden Ausnehmungen 24 voneinander weg nach aussen gebogen, so dass sie sich beim Eindrücken eines Leiters elastisch ausweiten und den Leiter in axialer Richtung gegen ein Ausreissen sichern. Die Randbereiche von zwei fluchtenden Ausnehmungen 24 können auch gegeneinander gebogen sein. Die Schneidkontakte, insbesondere in der Ausführungsform nach Fig. 8 erleichtern bzw. vereinfachen den robotermässigen Zusammenbau der Komponenten des Über¬ lagerungszündgerätes und deren elektrische Verbindung.
Wie in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet, wird der den Wickelträger 2 und die Tragplatte 16 umfassende Teil des Überlagerungszündgerätes nach dem Zusammenbau in ein Schutzgehäuse 27 gesteckt. Das Schutzgehäuse 27 schliesst unmittelbar und bündig an die Klemme 9 an, die es deckel¬ artig abschliesst. Auf der Unterseite des Schutzgehäuses 27 (Fig. 10 und 11), das heisst auf jener Seite, mit der das Überlagerungszündgerät an einer Leuchte befestigt wird, sind seitlich Rillen 28 angebracht, die auf dieser Gehäuse- seite eine Feder mit Schwalbenschwanzprofil bildet. Mit diesem Schwalbenschwanz kann das Gehäuse an einer Blech¬ platte 29 mit zwei ausgeschnittenen und herausgedrückten, eine Schwalbenschwanznut bildenden Lappen 30 formschlüssig befestigt werden. Hierzu wird es mit seiner Rückseite voran (Pfeil 31) zwischen die Lappen 30 geschoben. Je nach Neigung und Elastizität der Lappen 30 kann zwischen diesen das Überlagerungszündgrät form-oder form- und kraftschlüssig gehalten sein. Ist die elastische Verformbarkeit der Lappen 30 nur gering, kann im Verschiebeweg des Überlagerungszünd- gerätes aus der Blechplatte 29 in einem der Länge des
Schutzgehäuses 27 entsprechenden Abstand von den Lappen 30 eine Rastnase 32 herausgeschnitten und herausgebogen werden. Während des Einschiebens des Gerätes zwischen die Lappen 30 wird diese Rastnase 32 koplanar in die Ebene der Blechplatte 29 gedrückt und federt am Ende der Einschiebe¬ bewegung zurück. Nach dem Rückfedern hält sie das Über¬ lagerungszündgerät unverlierbar zwischen den Lappen 30 fest.
Ist die Blechplatte 29 ein Leuchtengehäuse, kann das Über¬ lagerungszündgerät mit einer einzigen linearen Bewegung und ohne Werkzeug daran befestigt werden. Die Blechplatte 29 kann indessen auch mit Kupplungsteilen für eine Rast-, Bajonett-, Schrauben- oder dgl. -Verbindung versehen sein, die eine einfache und rasche Montage und Demontage des Überlagerungszündgerätes am Leuchtengehäuse ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Überlagerungszündgerät mit einem Übertrager (1) und mindestens den folgenden weiteren Elementen: Klemme (9), Kondensator (17) und Leistungswiderstand (18), wobei der Übertrager (1) auf einem tragenden Element (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Element (2) ein verwindungssteifer Körper ist, und dass an mindestens einer Seite des Elementes (2) Halterungen (8, 11, 14, 16) für das Befestigen von einem oder mehreren der vorerwähnten weiteren Elemente vorhanden sind.
2. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager eine Wicklung (1) mit einem primären und einem sekundären Teil (1' bzw. I1 ' ) ist.
3. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Element ein Wickelträger (2) mit einer einen Ferritkern aufnehmenden Hülse (3) ist, die die Wicklung (1) durch einstückig mit ihr gefertigte Ringrippen (4, 5, 6, 7, 4', 5') zumindest in einen primären und einen sekundären Teil (1' bzw. 1' ' ) unterteilt.
4. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wickelträger (2) fest ver¬ bundene Steckerzungen (8) eine Halterung für das Befestigen einer Klemme (9) bilden.
5. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wickelträger (2) fest verbun¬ dene Klammern (11) eine Halterung für eine Printplatte (12) bilden.
6. Überlagerungszündgerät, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre und der sekundäre Teil (1', 1' ') der Wicklung (1) in axialer Richtung voneinander distanziert sind.
7. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmenträger (14) und/oder eine Tragplatte (16) als Halterung für weitere Elemente (9, 17, 18) fest mit dem Wickelträger (2) verbunden und mit diesem vorzugsweise einstückig gefertigt sind.
8. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Wickelträger (2) mit Leiterführungen (10, 10', 13, 22) zur definierten Aufnahme von Anschlussdrähten der Wicklung (1) und/oder der weiteren Elemente (9, 17, 18) versehen ist.
9. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (16) weitere Leiter- führungen (22) zur definierten Aufnahme von Anschlussdrähten der weiteren Elemente (17, 18) aufweist.
10. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Leiterführungen (22) parallel nebeneinander angeordnet sind, und dass in den Leiterführungen (22) liegende Drähte durch Schneid¬ kontaktbrücken (23) miteinander mechanisch und elektrisch leitend verbindbar sind.
11. überlagerungszündgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiterführung (22) zwei achsial distanzierte Drahtauflager aufweist, dass die Schneidkontaktbrücken (23) Metallschienen mit einem U-Profil sind, deren Schenkel im Abstand der Leiterführungen (22) mit Schneidkanten (25) versehene Ausnehmungen (24) auf¬ weisen, und dass die Schneidkontaktbrücken (20) mit ihren Schenkeln zwischen die Auflager steckbar und dazwischen vorzugsweise reibschlüssig gehalten sind.
12. Überlagerungszündgerät, vorzugsweise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelträger (2) und der Klemmenträger (14) zur Wickelträgerlängsachse parallele Leiterführungen (10') bildet, und dass die Klemme (9) mit den Leiterführungen (10') korrespondierende Schneid¬ kontakte (90) aufweist und mit ihrem Gehäuse (15) derart auf den Klemmenträger (14) aufsteckbar ist, dass die Schneidkontakte (90) mit in den Leiterführungen (10' ) liegenden Leitern in Eingriff treten.
13. Überlagerungszündgerät, vorzugsweise nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenteile (N, Lpl , Lp2, B) der Klemme (9) als Steck¬ kontakte ausgebildet sind.
14. Überlagerungszündgerät, vorzugsweise nach Anspruch 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (9) vierpolig ist.
15. überlagerungszündgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmenteil einen Führungskanal (91) aufweist, dessen Ende ein festes Kontakt¬ stück (92) überragt, mit einem zum festen Kontaktstück (92) quer orientierten, schwenkbaren Kontaktschenkel (93), der eine Durchbrechung (95) aufweist, durch die das feste
Kontaktstück (92) hindurchragt, und dass die Durchbrechung (95) je nach Schwenklage des Kontaktschenkels (93) mehr oder weniger mit dem Führungskanal (91) fluchtet.
16. Überlagerungszündgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklage des Kontakt¬ schenkels (93) durch einen Kontaktöffner (96) bestimmbar ist.
17. Überlagerungszündgerät, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Gehäuse (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehauseaussenseite eine im Querschnitt T- oder schwalbenschwanzförmige Feder bildet, die in eine entsprechende Nut einschiebbar ist (Fig. 10 und 11).
18. Leuchte mit einem Überlagerungszündgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchten¬ gehäuse eine T- oder schwalbenschwanzförmige Nut aufweist, in die das Überlagerungszündgerät eingeschoben und in der es formschlüssig gehalten ist.
PCT/CH1996/000345 1995-10-31 1996-10-03 Überlagerungszündgerät WO1997016944A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96931713A EP0858723A1 (de) 1995-10-31 1996-10-03 Uberlagerungszundgerat
DE19680918T DE19680918D2 (de) 1995-10-31 1996-10-03 Überlagerungszündgerät
AU70820/96A AU7082096A (en) 1995-10-31 1996-10-30 Superimposed-pulsed ignition device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307395 1995-10-31
CH3073/95 1995-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997016944A1 true WO1997016944A1 (de) 1997-05-09

Family

ID=4248028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000345 WO1997016944A1 (de) 1995-10-31 1996-10-03 Überlagerungszündgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0858723A1 (de)
AU (1) AU7082096A (de)
DE (1) DE19680918D2 (de)
WO (1) WO1997016944A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030737A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 May & Christe GmbH Transformatorenwerke Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
US4472015A (en) * 1982-12-03 1984-09-18 General Electric Company Multifunction connector
US4480214A (en) * 1982-04-16 1984-10-30 International Telephone And Telegraph Corporation Starter circuit for gaseous discharge lamp
US4527098A (en) * 1983-01-28 1985-07-02 General Electric Company Discrete starter for HID lamp
US4916363A (en) * 1988-10-14 1990-04-10 Valmont Industries, Inc. Ballast
US5023520A (en) * 1990-07-06 1991-06-11 Valmont Industries, Inc. Ballast connector
US5148086A (en) * 1990-07-06 1992-09-15 Valmont Industries, Inc. Means for securing insulation displacement terminals to leads extending from a fluorescent light ballast
DE4134027A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Vossloh Schwabe Gmbh Vorschaltgeraet mit integriertem zusaetzlichem leiter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030737A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 May & Christe GmbH Transformatorenwerke Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
US4480214A (en) * 1982-04-16 1984-10-30 International Telephone And Telegraph Corporation Starter circuit for gaseous discharge lamp
US4480214B1 (de) * 1982-04-16 1989-01-31
US4480214B2 (en) * 1982-04-16 1991-04-16 Starter circuit for gaseous discharge lamp
US4472015A (en) * 1982-12-03 1984-09-18 General Electric Company Multifunction connector
US4527098A (en) * 1983-01-28 1985-07-02 General Electric Company Discrete starter for HID lamp
US4916363A (en) * 1988-10-14 1990-04-10 Valmont Industries, Inc. Ballast
US5023520A (en) * 1990-07-06 1991-06-11 Valmont Industries, Inc. Ballast connector
US5148086A (en) * 1990-07-06 1992-09-15 Valmont Industries, Inc. Means for securing insulation displacement terminals to leads extending from a fluorescent light ballast
DE4134027A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Vossloh Schwabe Gmbh Vorschaltgeraet mit integriertem zusaetzlichem leiter

Also Published As

Publication number Publication date
AU7082096A (en) 1997-05-22
EP0858723A1 (de) 1998-08-19
DE19680918D2 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821234B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschluss einer in einem Sicherungsgehäuse montierten Schmelzsicherung mit einem externen elektrischen Draht
DE102017115589B3 (de) Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
DE4310369A1 (de) Adapter
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
WO2005036700A1 (de) Schirmanbindung
DE10062644C1 (de) Halter für eine Stromerfassungseinrichtung
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102008038589B4 (de) Steckerbuchsenanordnung
WO1997016944A1 (de) Überlagerungszündgerät
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
DE3345803A1 (de) Verteilerleiste fuer fernsprechanlagen
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE2117844A1 (de) Kontaktierungsanordnung fur inte gnerte Schaltkreisbausteine (IC Bau steine)
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
EP3435488B1 (de) Geräteanordnung
DE10160543B4 (de) Stromwandler für eine NH-Sicherungsleiste, NH-Sicherungs-Lastschalteinrichtung oder dergleichen
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996931713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996931713

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97516951

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19680918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680918

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996931713

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996931713

Country of ref document: EP