WO1997011529A1 - Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns - Google Patents

Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns Download PDF

Info

Publication number
WO1997011529A1
WO1997011529A1 PCT/DE1996/000849 DE9600849W WO9711529A1 WO 1997011529 A1 WO1997011529 A1 WO 1997011529A1 DE 9600849 W DE9600849 W DE 9600849W WO 9711529 A1 WO9711529 A1 WO 9711529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
secondary winding
fet transistor
switch
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kern
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP96919540A priority Critical patent/EP0792538A1/de
Priority to JP9512286A priority patent/JPH10509573A/ja
Priority to US08/817,532 priority patent/US5872706A/en
Publication of WO1997011529A1 publication Critical patent/WO1997011529A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Definitions

  • the invention is based on a circuit arrangement for multiple use of a transformer core of the type defined in the preamble of claim 1.
  • a circuit arrangement for controlling one or more power field effect transistors in switching operation with potential isolation by a transformer is known.
  • the transformer is provided with two secondary windings.
  • the first secondary winding is connected to the control electrode of a first driver transistor connected to positive voltage and the second secondary winding is connected to the control electrode of a second driver transistor connected to negative voltage or ground potential.
  • the two driver transistors are connected to the gate of the power field effect transistor.
  • the primary winding of the transformer can be subjected to currents in the opposite direction, depending on whether the power field effect transistor is to be switched on or off.
  • this known circuit arrangement has a transformer in which a winding with center tapping is applied on the primary side and two separate windings are applied on the secondary side, a controlled switch in the form of a transistor being provided in each supply line of the two primary windings, but it serves only as a driver circuit for switching on and turning off a power field effect transistor.
  • the circuit arrangement according to the invention for multiple use of a transformer core with the characterizing features of claim 1 has the advantage of saving a second inductive element. This saves space and costs and thus reduces the total effort required.
  • this is achieved in principle by connecting a rectifier to a first secondary winding, in particular to form a switching power supply, which is supplied with energy by connecting an FET transistor, in particular to form a drive pulse transmission, to a second secondary winding which is thereby supplied with control pulses and that the magnetic circuit of the transformer is controlled from the primary side with different poles.
  • the duty cycle of the controlled switches in the feed lines of the primary windings is selected to be greater than 50 *.
  • the duty cycle is advantageously approximately 80%.
  • the clocking is carried out at high frequency, for example at a frequency of a few 100 kHz.
  • one of the controlled switches in the feed lines to the two primary windings is clocked in a suitable manner.
  • the FET transistor is connected to the second secondary winding via the series connection of two Zener diodes connected to their cathodes.
  • a capacitor can be connected in an advantageous development of the invention between the gate and the source connection of the FET transistor.
  • the FET transistor connected to the second secondary winding can be electrically floating.
  • the circuit arrangement according to the invention is intended for particularly advantageous use in the generation of a supply voltage-independent stabilized voltage and for driving an electrically floating FET transistor, in particular a MOSFET transistor.
  • circuit arrangement according to the invention provides that it is used in control units for high-pressure gas discharge lamps, in particular in motor vehicle headlights.
  • Fig. 1 shows schematically the basic circuit diagram of the circuit arrangement according to the invention
  • Circuit elements according to an embodiment dimensioned in a certain way.
  • the circuit arrangement contains a transformer 1 with a transformer core 2, which is used several times according to the invention.
  • a transformer core 2 On the primary side 3 of the transformer 1, two windings 4 and 5 are arranged, which form a winding with a center tap 6.
  • a positive DC voltage + U B is present at the center tap 6.
  • a controlled switch S1 is provided in the feed line 7 to the winding 5, which connects the winding 5 to zero potential 0 in the closed state.
  • a controlled switch S2 is provided in the feed line 8 to the winding 4, which connects the winding 4 to zero potential 0 in the closed state.
  • Control pulse transmission 10 formed.
  • the switching power supply 9 contains a first secondary winding 11 to which a rectifier 12 is connected.
  • a capacitor 13, preferably in the form of an electrolytic capacitor, and a controller (not shown) are connected to the output terminals of the rectifier 12. With this control, the voltage across the capacitor 13 is kept at the desired value.
  • a second secondary winding 14 is provided on the transformer core 2.
  • the gate G of a FET transistor 15 is connected to this secondary winding 14 at one connection via the series connection of two Zener diodes ZI and Z2 connected to its cathodes, and the source S of the FET transistor 15 is connected to the other connection. If the capacitance between the gate and source connection of the FET transistor 15 to be controlled is not sufficient, a capacitor 16 can be connected in parallel to the gate-source path, as shown.
  • the duty cycle of the two controlled switches S1 and S2 is 80%.
  • curve 21 shows the activation of the controlled switch S1
  • curve 22 shows the activation of the controlled switch S2, in each case between the states "on” and "off”.
  • the curve 23 represents the magnetization of the transformer core 2 between the Values + B and -B and shows their sawtooth-like curve corresponding to the switching on of the current between the battery voltage + U B and the zero potential 0, which is caused by the switches S1 and S2.
  • Curve 24 shows the curve of the voltage on line 7 in FIG. 1 shown. Due to the Zener diodes ZI and Z2, a voltage value between -30V and + 50V is reached.
  • Curve 25 shows the voltage changing between + 4V and -4V across one turn of the secondary windings
  • curve 26 shows the voltage across second secondary winding 14, which lies between + 32V and -32V and has the same profile as curve 25
  • curve 27 shown in bold in FIG. 2 shows the voltage profile at the capacitor 16 or the gate G of the FET transistor 15. This curve 27 is underlaid with curve 26 for better recognition of the interaction.
  • the primary side 3 forms, together with the first secondary winding 11 and the rectifier 12 and the capacitor 13, the switched-mode power supply 9.
  • the rectifier 12 By using the rectifier 12, it does not matter whether the winding 5 is clocked via the switch S1 or whether the winding 4 is clocked via the switch S2 becomes. It's through this arrangement created a flyback converter in a favorable manner.
  • the control loop not shown, ensures that the voltage developing across the capacitor 13 maintains the desired setpoint.
  • a pulse transformer is formed by the primary side 3 of the transmitter 1 and the second secondary winding 14, which generates square-wave pulses on the winding 14, see curve 26 in FIG. 2.
  • This square-wave signal is applied to the capacitor 16 via the two series-connected, serially connected Zener diodes ZI and Z2 connected to one another at their cathode. This charges it to the appropriate voltage.
  • the Zener diodes ZI and Z2 are identical and advantageously dimensioned in such a way that they avoid discharging due to the voltage generated during the switch-on period.
  • the capacitor 16 can then be omitted if the gate capacitance of the FET transistor 15 to be switched is sufficient.
  • the frequency at which the polarity of the magnetization is changed is relatively low, for example a few 100 Hz.
  • the present invention uses a transformer core several times. In particular, it achieves a reduction in the total expenditure for generating a stabilized voltage independent of the supply voltage and for driving a FET transistor, which can also be, in particular, electrically floating and a MOSFET transistor. Such transistors are used, for example, in controlled half or full bridge circuits. Therefore, the present invention can be used with particular advantage in control units for high-pressure gas discharge lamps, which are preferably used in motor vehicle headlights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns (2), auf dem primärseitig eine Wicklung (4, 5) mit Mittenanzapfung (6) und sekundärseitig zwei getrennte Wicklungen (11, 14) aufgebracht sind, hat in jeder Zuleitung der beiden Primärwicklungen (4, 5) einen gesteuerten Schalter (S1, S2), der vorzugsweise hochfrequent getaktet wird. An die erste Sekundärwicklung (11) ist ein Gleichrichter (12), insbesondere zur Bildung eines Schaltnetzteils (9), angeschlossen, welches dadurch mit Energie versorgt wird. An die zweite Sekundärwicklung (14) ist ein FET-Transistor (15), insbesondere zur Bildung einer Ansteuerimpulsübertragung (10), vorzugsweise über zwei antiseriell geschaltete Zenerdioden (Z1, Z2) angeschlossen, welcher dadurch mit Ansteuerimpulsen versorgt wird. Der Magnetkreis des Übertragers (1) wird mittels der Schalter (S1, S2) von der Primärseite (3) her verschieden polig angesteuert. Das Einschalttastverhältnis der Schalter ist größer als 50 % gewählt.

Description

Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Aus der DE 36 16 097 AI ist eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines oder mehrerer Leistungs-Feldeffekttransistoren im Schaltbetrieb mit Potentialtrennung durch einen Übertrager bekannt. Der Übertrager ist mit zwei Sekundärwicklungen versehen. Die erste Sekundärwicklung ist an die Steuerelektrode eines ersten, mit positiver Spannung verbundenen Treibertransistors und die zweite Sekundärwicklung ist an die Steuerelektrode eines zweiten, mit negativer Spannung oder Massepotential verbundenen Treibertransistors angeschlossen. Die beiden Treibertransistoren sind mit dem Gate des Leistungs-Feldeffekttransistors verbunden. Die Primärwicklung des Übertragers ist mit Strömen entgegengesetzter Richtung beaufschlagbar, je nachdem, ob der Leistungs-Feldeffekttransistors ein- oder auszuschalten ist. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist zwar einen Übertrager auf, bei dem primärseitig eine Wicklung mit Mittenanzapfung und sekundärseitig zwei getrennte Wicklungen aufgebracht sind, wobei in jeder Zuleitung der beiden Primärwicklungen ein gesteuerter Schalter in Form eines Transistors vorgesehen ist, sie dient jedoch lediglich als Treiberschaltung zum Ein- und Ausschalten eines Leistungs-Feldeffekttransistors.
Bei vorliegender Erfindung wird es angestrebt und erreicht, den vorhandenen Übertrager sowohl zur Versorgung eines Verbrauchers mit Energie als auch zur Übertragung von AnSteuerimpulsen mehrfach zu nutzen. Dies ist bei der bekannten Schaltungsanordnung nicht der Fall.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil der Einsparung eines zweiten induktiven Elementes. Dies bringt Raum- und Kostenersparnis und reduziert damit den notwendigen Gesamtaufwand.
Gemäß der Erfindung wird dies prinzipiell dadurch erreicht, daß an eine erste Sekundärwicklung ein Gleichrichter, insbesondere zur Bildung eines Schaltnetzteils, angeschlossen ist, welches dadurch mit Energie versorgt wird, daß an eine zweite Sekundärwicklung ein FET-Transistor, insbesondere zur Bildung einer Ansteuerimpulsübertragung, angeschlossen ist, welcher dadurch mit AnSteuerimpulsen versorgt wird, und daß der Magnetkreis des Übertragers von der Primärseite her verschiedenpolig angesteuert wird.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich. In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist das Einschalttastverhältnis der gesteuerten Schalter in den Zuleitungen der Primärwicklungen größer als 50* gewählt. Vorteilhaft beträgt das Einschalttastverhältnis ca. 80%.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung, die insbesondere zu kleinen Bauformen der Elemente und damit Platzersparnis führen, erfolgt die Taktung hochfrequent, beispielsweise mit einer Frequenz von einigen 100 kHz. Dabei wird jeweils einer der gesteuerten Schalter in den Zuleitungen zu den beiden Primärwicklungen in zweckmäßiger Weise getaktet.
Entsprechend einer bevorzugten und vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der FET-Transistor über die Reihenschaltung zweier mit ihren Kathoden verbundenen Zenerdioden an die zweite Sekundärwicklung angeschlossen.
Falls die Gate-Source Kapazität des FET-Transistors zu klein ist, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zwischen den Gate- und den Source-Anschluß des FET-Transistors ein Kondensator geschaltet sein.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann der an die zweite Sekundärwicklung angeschlossene FET-Transistor elektrisch floatend sein.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist zur besonders vorteilhaften Verwendung bei der Erzeugung einer versorgungsspannungsunabhängigen stabilisierten Spannung und zur Ansteuerung eines elektrisch floatenden FET-Transistors, insbesondere eines MOSFET-Transistors, vorgesehen.
Eine weitere zweckmäßige Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sieht vor, daß sie in Steuergeräten für Hochdruck-Gasentladungslampen, insbesondere in Kraftfahrzeugscheinwerfern, eingesetzt ist. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eine in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
Fig. 2 Signal- und Spannungsverläufe an verschiedenen
Schaltungselementen gemäß einem in bestimmter Weise dimensionierten Ausfuhrungsbeispiel.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
An Hand des in Fig. 1 schematisch dargestellten Prinzipschaltbilds der erfindungsgemäß gestalteten Schaltungsanordnung und an Hand des in Fig. 2 gezeigten Signal- und Spannungsverläufe an verschiedenen Schaltungselementen gemäß einem in bestimmter Weise dimensionierten Ausführungsbeispiels, wird dieses nachfolgend ausführlich beschrieben. Die Schaltungsanordnung enthält einen Übertrager 1 mit einem Übertragerkern 2, der gemäß der Erfindung mehrfach genutzt wird. Auf der Primärseite 3 des Übertragers 1 sind zwei Wicklungen 4 und 5 angeordnet, die eine Wicklung mit Mittenanzapfung 6 bilden. An der Mittenanzapfung 6 steht eine positive Gleichspannung +UB an. In der Zuleitung 7 zur Wicklung 5 ist ein gesteuerter Schalter Sl vorgesehen, der die Wicklung 5 im geschlossenen Zustand mit Nullpotential 0 verbindet. In der Zuleitung 8 zur Wicklung 4 ist ein gesteuerter Schalter S2 vorgesehen, der die Wicklung 4 im geschlossenen Zustand mit Nullpotential 0 verbindet.
Auf der Sekundärseite des Übertragers 1 ist in Verbindung mit der Primärseite 3 ein Schaltnetzteil 9 und eine
Ansteuerimpulsübertragung 10 gebildet. Das Schaltnetzteil 9 enthält eine erste Sekundärwicklung 11, an die ein Gleichrichter 12 angeschlossen ist. An die Ausgangsklemmen des Gleichrichters 12 ist ein Kondensator 13, vorzugsweise in Form eines Elektrolytkondensators, sowie eine nicht dargestellte Regelung angeschlossen. Mit dieser Regelung wird die Spannung am Kondensator 13 auf dem gewünschten Wert gehalten. Zur Bildung der Ansteuerimpulsübertragung 10 ist auf dem Übertragerkern 2 eine zweite Sekundärwicklung 14 vorgesehen. An diese Sekundärwicklung 14 ist an einem Anschluß über die Reihenschaltung zweier mit ihren Kathoden verbundenen Zenerdioden ZI und Z2 das Gate G eines FET-Transistors 15, sowie am anderen Anschluß die Source S des FET-Transistors 15 angeschlossen. Falls die Kapazität zwischen Gate- und Source-Anschluß des anzusteuernden FET-Transistors 15 nicht ausreicht, kann, wie dargestellt, ein Kondensator 16 zur Gate-Source-≤trecke parallel geschaltet werden.
In der Fig. 2 sind Signal- und Spannungsverläufe an verschiedenen Elementen der erfindungsgemäß gestalteten Schaltungsanordnung mit Angabe von Spannungswerten dargestellt. Dabei ist bei der Dimensionierung der Schaltungsanordnung beispielhaft davon ausgegangen, daß die positive Gleichspannung +U5 10V beträgt, die Spannung am Kondensator 13 des Schaltnetzteils 9 auf 16V geregelt wird, die Spannung am Gate G des FET-Transistors 15 dabei 12 Volt betragen soll, die Anzahl der Windungen der beiden Wicklungen 4 und auf der Primärseite 3 jeweils 10 beträgt, die der ersten Sekundärwicklung 11 mit n=4 und die der zweiten Sekundärwicklung mit n=8 vorgesehen ist. Weiterhin ist die Spannung der beiden Zenerdioden gleich und mit 20V angenommen. Das
Einschalttastverhältnis der beiden gesteuerten Schalter Sl und S2 beträgt mit 80%.
Ausgehend von dieser genannten Dimensionierung sind sieben Kurven in Fig. 2 mit ihren wesentlichen Werten in Abhängigkeit von der Zeit und in ihrer gegenseitigen zeitlichen Zuordnung dargestellt. Kurve 21 zeigt die Ansteuerung des gesteuerten Schalters Sl, Kurve 22 zeigt die Ansteuerung des gesteuerten Schalters S2, jeweils zwischen den Zuständen "Ein" und "Aus". Die Kurve 23 stellt die Magnetisierung des Übertragerkerns 2 zwischen den Werten +B und -B dar und zeigt deren sägezahnartigen Verlauf entsprechend der mittels der Schalter Sl und S2 hervorgerufenen Einschaltung des Stromes zwischen der Batteriespannung +UB und dem Nullpotential 0. Mit Kurve 24 ist der Verlauf der Spannung auf Leitung 7 in Fig. 1 dargestellt. Aufgrund der Zenerdioden ZI und Z2 wird hier ein Spannungswert zwischen -30V und +50V erreicht. Mit der Kurve 25 ist die zwischen +4V und -4V sich ändernde Spannung über einer Windung der Sekundärwicklungen gezeigt, und mit der Kurve 26 ist die Spannung über der zweiten Sekundärwicklung 14 gezeigt, die zwischen +32V und -32V liegt und denselben Verlauf hat wie die Kurve 25. Mit der fett ausgezogenen Kurve 27 in Fig. 2 ist schließlich der Spannungsverlauf am Kondensator 16 bzw. Dem Gate G des FET-Transistors 15 dargestellt. Dieser Kurve 27 ist zum besseren Erkennen des Zusammenspiels die Kurve 26 dünn unterlegt.
Die magnetische Erregung des Übertragerkerns 1, der vorteilhafterweise aus Ferritmaterial besteht, kann erfindungsgemäß in beiden Richtungen erfolgen, d.h. die Wicklungen 4 und 5 auf der Primärseite 3 werden verschiedenpolig angesteuert. Dies erfolgt mit Hilfe der gesteuerten Schalter Sl und S2. Die Richtung ist dabei davon abhängig, ob der Schalter Sl oder ob der Schalter S2 getaktet wird. Das Takten der Schalter Sl und S2 geschieht hochfrequent, bevorzugt mit einigen 100 kHz, um kleine Bauformen realisieren zu können. Das
Einschalttastverhältnis der beiden gesteuerten Schalter Sl und S2 ist entsprechend der Erfindung so gewählt, daß es größer als 50%, bevorzugt ca. 80%, beträgt. Dadurch wird erreicht, daß die an den Wicklungen anstehende Spannung im eingeschalteten Zustand eines der gesteuerten Schalter Sl oder S2 geringer ist als im ausgeschalteten Zustand.
Die Primärseite 3 bildet zusammen mit der ersten Sekundärwicklung 11 sowie dem Gleichrichter 12 und dem Kondensator 13 das Schaltnetzteil 9. Durch die Verwendung des Gleichrichters 12 ist es gleichgültig, ob über den Schalter Sl die Wicklung 5 oder ob über den Schalter S2 die Wicklung 4 getaktet wird. Es ist durch diese Anordnung in günstiger Weise ein Sperrwandler geschaffen. Der nicht dargestellte Regelkreis sorgt dafür, daß die am Kondensator 13 entstehende Spannung den gewünschten Sollwert einhält.
Zur Ansteuerimpulsübertragung wird durch die Primärseite 3 des Übertragers 1 und die zweite Sekundärwicklung 14 ein Impulsübertrager gebildet, der an der Wicklung 14 Rechteckimpulse, siehe Kurve 26 in Fig. 2, erzeugt. Dadurch, daß erfindungsgemäß das Einschalttastverhältnis der Schalter Sl und S2 größer ist als 50%, entstehen in der langen Einschaltphase geringere Spannungen als in der Ausschaltphase. Dieses Rechtecksignal wird über die beiden an ihrer Kathode miteinander verbundenen, in Reihe liegenden, antiseriell geschalteten Zenerdioden ZI und Z2 auf den Kondensator 16 gelegt. Dadurch lädt sich dieser auf die entsprechende Spannung auf. Die Zenerdioden ZI und Z2 sind gleich und vorteilhafterweise derart dimensioniert, daß sie das Entladen durch die zum Einschaltzeitraum entstehende Spannung vermeiden.
Der Kondensator 16 kann dann weggelassen werden, wenn die Gate- Kapazität des zu schaltenden FET-Transistors 15 ausreicht. Die Frequenz, mit der die Polarität der Magnetisierung geändert wird, ist relativ niedrig, und liegt beispielsweise bei wenigen 100 Hz.
Die vorliegende Erfindung nutzt einen Übertragerkern mehrfach. Insbesondere erreicht sie die Reduzierung des Gesamtaufwands zur Erzeugung einer versorgungsspannungsunabhängigen stabilisierten Spannung und zur Ansteuerung eines FET-Transistors, wobei dieser auch insbesondere elektrisch floatend und ein MOSFET Transistor sein kann. Solche Transistoren werden beispielsweise in gesteuerten Halb- oder Vollbrückenschaltungen verwendet. Daher ist vorliegende Erfindung mit besonderem Vorteil in Steuergeräten für Hochdruck-Gasentladungslampen, welche bevorzugt in Kraftfahrzeugscheinwerfern eingesetzt werden, zu verwenden.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines
Übertragerkerns (1), auf dem primärseitig eine Wicklung (4, 5) mit Mittenanzapfung (6) und sekundärseitig zwei getrennte Wicklungen (11, 14) aufgebracht sind, wobei in jeder
Zuleitung der beiden Primärwicklungen (4, 5) ein gesteuerter
Schalter (Sl, S2 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an eine erste Sekundärwicklung (11) ein Gleichrichter (12), insbesondere zur Bildung eines Schaltnetzteils (9), angeschlossen ist, welches dadurch mit Energie versorgt wird, daß an eine zweite Sekundärwicklung (14) ein FET- Transistor (15), insbesondere zur Bildung einer Ansteuerimpulsübertragung (10), angeschlossen ist, welcher dadurch mit AnSteuerimpulsen versorgt wird, und daß der
Magnetkreis des Übertragers (1) von der Primärseite (3) her verschiedenpolig angesteuert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalttastverhältnis der gesteuerten Schalter (Sl, S2) in den Zuleitungen der Primärwicklungen (5, 4) größer als 50% gewählt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalttastverhältnis ca. 80% beträgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der gesteuerten Schalter (Sl, S2) in den Zuleitungen zu den beiden Primärwicklungen (5, 4) getaktet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktung hochfrequent erfolgt, beispielsweise mit einer Frequenz von einigen 100 kHz.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der FET-Transistor (15) über die Reihenschaltung zweier mit ihren Kathoden verbundenen
Zenerdioden (ZI, Z2) an die zweite Sekundärwicklung (14) angeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gate- (G) und den Source-Anschluß (S) des
FET-Transistors (15) ein Kondensator (16) geschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an die zweite Sekundärwicklung (14) angeschlossene FET-Transistor (15) elektrisch floatend ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verwendung bei der Erzeugung einer versorgungsspannungsunabhängigen stabilisierten Spannung und zur Ansteuerung eines elektrisch floatenden FET-Transistors, insbesondere eines MOSFET- Transistors, vorgesehen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Steuergeräten für Hochdruck-Gasentladungslampen, insbesondere in Kraftfahrzeugscheinwerfern, eingesetzt ist.
PCT/DE1996/000849 1995-09-20 1996-05-14 Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns WO1997011529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96919540A EP0792538A1 (de) 1995-09-20 1996-05-14 Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns
JP9512286A JPH10509573A (ja) 1995-09-20 1996-05-14 変成器コアの多重利用のための回路装置
US08/817,532 US5872706A (en) 1995-09-20 1996-05-14 Circuit arrangement for multiple use of a transformer core

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534888.5 1995-09-20
DE19534888A DE19534888A1 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung eines Übertragerkerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011529A1 true WO1997011529A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000849 WO1997011529A1 (de) 1995-09-20 1996-05-14 Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5872706A (de)
EP (1) EP0792538A1 (de)
JP (1) JPH10509573A (de)
KR (1) KR970707635A (de)
DE (1) DE19534888A1 (de)
WO (1) WO1997011529A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732098A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE19839703A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer hoher Gleichspannungen aus einer niedrigen Gleichspannung
DE10354067B4 (de) * 2003-11-19 2006-03-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation
US7912699B1 (en) * 2004-08-23 2011-03-22 At&T Intellectual Property Ii, L.P. System and method of lattice-based search for spoken utterance retrieval
JP5574934B2 (ja) * 2010-12-06 2014-08-20 三菱電機株式会社 Led点灯装置
GB201909543D0 (en) 2019-07-02 2019-08-14 Hamilton Sundstrand Corp Power converter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109184A (en) * 1981-10-22 1983-05-25 Ferranti Ltd Controlling conduction of semiconductor device
EP0245763A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leistungs-Feldeffekttransistoren
US4748532A (en) * 1984-02-29 1988-05-31 International Business Machines Corporation Transformer coupled power switching circuit
US4767948A (en) * 1985-04-12 1988-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for driving semiconductor power components
DE3806983A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen von spannungen unterschiedlicher polaritaet
FR2684500A1 (fr) * 1991-12-02 1993-06-04 Rahban Thierry Generateur bipolaire a isolation galvanique de polarite commutable.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756428A (fr) * 1969-09-24 1971-03-01 Western Electric Co Convertisseur continu-continu avec regulation de tension a noyau a saturation simulee commandee
US3670234A (en) * 1970-06-30 1972-06-13 Ibm Pulse width modulated voltage regulator
US3683208A (en) * 1970-12-23 1972-08-08 North Electric Co Power supply circuit arrangement utilizing regenerative current feedback
DE2423718C3 (de) * 1974-05-16 1978-03-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
US4244015A (en) * 1979-05-24 1981-01-06 Litton Systems, Inc. Pulse width modulated inverter
SE430196B (sv) * 1982-02-05 1983-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Sett och anordning att bryta matningen av elektrisk effekt fran en lagfrekvens- eller likspenningskella till en belastning
JPH01144361A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Toshiba Corp 電力供給装置
JP3132093B2 (ja) * 1991-09-25 2001-02-05 ヤマハ株式会社 電源回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109184A (en) * 1981-10-22 1983-05-25 Ferranti Ltd Controlling conduction of semiconductor device
US4748532A (en) * 1984-02-29 1988-05-31 International Business Machines Corporation Transformer coupled power switching circuit
US4767948A (en) * 1985-04-12 1988-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for driving semiconductor power components
EP0245763A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leistungs-Feldeffekttransistoren
DE3806983A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum erzeugen von spannungen unterschiedlicher polaritaet
FR2684500A1 (fr) * 1991-12-02 1993-06-04 Rahban Thierry Generateur bipolaire a isolation galvanique de polarite commutable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534888A1 (de) 1997-03-27
EP0792538A1 (de) 1997-09-03
JPH10509573A (ja) 1998-09-14
US5872706A (en) 1999-02-16
KR970707635A (ko) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE102014103454A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltleistungswandler
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
EP1783910A1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE3912849C2 (de)
EP1529336A1 (de) Schaltwandler
DE4005168A1 (de) Schaltgeraet zur ein- und ausschaltung
DE3243660C2 (de)
DE102018121268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsanpassung des Glättungskondensators eines DC-DC-Wandlers vor Konnektierung einer Hochvoltbatterie
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
WO1997011529A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrfachausnutzung eines übertragerkerns
EP0929932A1 (de) Steuerschaltung für einen gleichstrommotor
EP0608536B1 (de) Lichtbogenschweissgerät mit Halbleiterschaltern in Mittelpunktschaltung
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
EP0766394B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
EP0353533B1 (de) Schaltungsanordnung bei Endstufen für die Steuerung von Stellmagneten
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
EP0515988B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter mit einem Transformator und mit einer Schutzschaltung für einen elektronischen Schalter
DE3725767C2 (de)
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
EP1031181B1 (de) Schaltung zum umformen, schalten, regeln oder steuern elektrischer leistung
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
EP2208402B1 (de) Vorschaltgerät für eine gasentladungslampe, bspw. eine hid-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919540

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08817532

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970703358

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919540

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970703358

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996919540

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970703358

Country of ref document: KR